Was ist der Waldorfsalat Podcast? Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat. Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik (Waldorfschule und Waldorfkindergarten) über die Landwirtschaft (Demeter) bis hin zur Medizin und We ...
…
continue reading
Unser Podcast entführt dich in die faszinierende Welt der Waldorfpädagogik. Hier geht es unter anderem um gesellschaftliche Themen, Ideen für aufregende Schul- und Unterrichtskulturen, die Stärkung von Kindern und Jugendlichen, Spiritualität, Bildung in postkolonialen und postmigrantischen Kontexten. Auch brisante Themen wie Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus finden bei uns Raum. Gemeinsam mit Lehrenden, Praktizierenden und Forschenden tauchen wir tief in die Welt der Waldorfschul ...
…
continue reading
Der spirituelle Werkzeugkasten für unterwegs! Einfach, lebensnah und weise. Danke, dass du reinhörst!
…
continue reading
Steigt ein und erlebt eine exklusive Tour durch unser Raumschiff, wo wir viele verschiedene Fragen aus unserem Leben diskutieren, und Geheimnisse aus unserem Cockpit enthüllen...
…
continue reading
Wir müssen reden! Und zwar über die Waldorfschule. Über Eurythmie, Klassenspiele, Löffel schnitzen und die große Frage: Was steckt eigentlich dahinter? Was hat es mit der Waldorfpädagogik und der Anthroposophie auf sich und wer war dieser Rudolf Steiner? Wir blicken auf unsere Waldorf-Schulzeit zurück und sprechen über all die Dinge, die wir gerne früher gewusst hätten. Zusammen mit Expert*innen, Schüler*innen, Lehrer*innen setzen wir uns mit verschiedenen Aspekten der Waldorfpädagogik ausei ...
…
continue reading
1
Die Folge, in der es um sozioökonomische Bildung an Waldorfschulen geht
1:02:34
1:02:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:34
Gespräch mit Karoline Kopp In dieser Folge von Waldorf.Perspektiven widmen wir uns dem Thema sozioökonomische Bildung in Waldorfschulen. Unsere Gästin Karoline Kopp, Diplomökonomin, Lehrerin und Medienpädagogin an der Freien Waldorfschule Landsberg am Lech, teilt ihre Einsichten und Erfahrungen aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Pädagogik. Gemein…
…
continue reading
1
Bonus: Die Folge, in der es um Reformen und Zukunftsperspektiven in der Waldorfpädagogik geht
14:51
14:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:51
Gespräch mit Sebastian Idel (Bonus-Episode) Gast: Sebastian Idel, Leiter des Instituts für Pädagogik an der Universität OldenburgThemen:Empirische Forschung und WaldorfpädagogikBiografieforschung mit ehemaligen Waldorfschüler:innenDie Bedeutung der Lehrer-Schüler-BeziehungHerausforderungen und Chancen der WaldorfpädagogikVergleich mit anderen Refor…
…
continue reading
1
Die Folge, in der es um Reformen und Zukunftsperspektiven in der Waldorfpädagogik geht
50:47
50:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:47
Gespräch mit Till-Sebastian Idel In diesem Gespräch wird die Zukunft der Waldorfpädagogik und die Notwendigkeit der sozialen und kulturellen Öffnung der Waldorfschulen diskutiert. Till-Sebastian Idel betont die Bedeutung der Diversität in Schulen und die Notwendigkeit, sich aktiv mit verschiedenen sozialen Milieus auseinanderzusetzen. Er spricht au…
…
continue reading
1
Die Folge, in der es um Spiritualität an Waldorfschulen geht
1:08:22
1:08:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:22
Gespräch mit Jost Schieren In dieser Episode von Waldorf Perspektiven kommen wir ins Gespräch über die Rolle der Spiritualität in der Waldorfpädagogik, insbesondere die Verbindung zur Anthroposophie und deren Relevanz in der modernen Bildung. Unser Gast heute, Prof. Dr. Jost Schieren, diskutiert die verschiedenen Ebenen der Spiritualität und deren …
…
continue reading
1
Die Folge, in der es um Geschichtsunterricht an Waldorfschulen geht - Teil 2
35:47
35:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:47
Gespräch mit Michael Zech Weiterführende Ressourcen und empfohlene Literatur:Publikationen zur Reform des Geschichtsunterrichts und zur postkolonialen Bildung:The Trouble with History: Morality, Revolution, and Counterrevolution von David F. Krugler: Eine kritische Analyse der historischen Bildung und der Notwendigkeit, moralische und revolutionäre…
…
continue reading
1
Die Folge, in der es um Geschichtsunterricht an Waldorfschulen geht - Teil 1
32:56
32:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:56
Gespräch mit Michael Zech In dieser Episode von Waldorf Perspektiven diskutieren wir die Herausforderungen und Reformen im Geschichtsunterricht der Waldorfschulen. Prof. Michael Zech beleuchtet die Notwendigkeit, eurozentrische Perspektiven abzubauen und postkoloniale Ansätze zu integrieren. Der Dialog über die Rolle der Waldorfpädagogik in einer g…
…
continue reading
1
Die Folge, in der es um die Selbstverwaltung geht
37:04
37:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:04
Gespräch mit Elisabeth Wispler In dieser Episode wird das Konzept der Selbstverwaltung in Waldorfschulen eingehend untersucht. Die Diskussion umfasst die Herausforderungen, die mit der Umsetzung von Selbstverwaltungsmodellen verbunden sind, sowie die Rolle von LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen in diesem Prozess. Die Gästin, Elisabeth Wispler, te…
…
continue reading
1
Die Folge, in der es um Demokratiekultur an Waldorfschulen geht
55:52
55:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:52
Gespräch mit Hans Hutzel Weiterführende Links https://dasgoetheanum.com/ein-buendnis-fuer-die-demokratie/https://www.zusammen-fuer-demokratie.de/https://www.erziehungskunst.de/artikel/fragen-zur-aktuellen-situation-der-waldorfschulen https://www.erziehungskunst.de/artikel/entscheiden-mit-spielerischem-ernsthttps://www.erziehungskunst.de/artikel/dem…
…
continue reading
1
Die Folge, in der es um Extremismus und Demokratie in Waldorfschulen geht
46:42
46:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:42
Gespräch mit Frank Steinwachs In dieser Episode diskutieren wir mit Frank Steinwachs, dem Koordinator für demokratische Kultur und Schule im Bund der Freien Waldorfschulen, die wachsenden Herausforderungen, vor denen Waldorfschulen im Kontext von Extremismus, Rassismus und Verschwörungstheorien stehen. Wir beleuchten, wie die Struktur und Philosoph…
…
continue reading
1
Die Folge, in der es um Rassismus Sensibilisierung in Waldorfschulen geht
51:50
51:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:50
Gespräch mit Mirjam Nuenning und Maria Umbach Waldorf Perspektiven: Rassismuskritische Arbeit in WaldorfschulenBeschreibung: In dieser Episode von „Waldorf Perspektiven“ spreche ich mit Mirjam Nuenning und Maria Umbach, die sich dankbarerweise bereits intensiv mit der rassismuskritischen Arbeit in Waldorfschulen auseinandersetzen. Gemeinsam diskuti…
…
continue reading
1
#19 mit Annika Brockschmidt: Christliche Religion
1:35:30
1:35:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:35:30
In dieser Folge zu hören sind: Gast: Annika Brockschmidt Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Sarah, Katharina Technik: Steffen In dieser Folge unterhalten wir uns über Religion, die amerikanische christliche religiöse Rechte und die thematischen Überschneidungen und Parallelen zur anthroposophischen Lehre. Conte…
…
continue reading
1
Salatbar #8 - Sarah trifft Franzi
1:06:25
1:06:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:25
An der Salatbar redet diesmal Sarah vom Team Waldorfsalat mit Franzi über ihre Erfahrungen mit einem Waldorfkindergarten. Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Ve…
…
continue reading
1
#18 mit Aileen Puhlmann: Freiwilligendienste
1:06:24
1:06:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:24
In dieser Folge zu hören sind: Gast: Aileen Puhlmann Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Lea Technik: Steffen Wir reden in dieser Folge über den anthroposophischen Verein “Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners”, der seit 1976 weltweit Waldorf-Einrichtungen unterstützt. Unser Fokus liegt dabei auf de…
…
continue reading
1
Die Folge, in der es um Abschied vom Guru? 2.0 geht. (Teil 2)
54:20
54:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:20
Gespräch mit Markus Schulze und Thomas Voß Die Folge, in der es um "Abschied vom Guru?" 2.0 geht.(Teil 2)Gäste: Thomas Voß und Markus SchulzeBeschreibung:In dieser Episode von "Waldorf Perspektiven" geht es weiter im Gespräch mit Markus Schulze und Thomas Voß. In der vorherigen Episode sind wir näher auf den Text eingegangen und die konkreten Rassi…
…
continue reading
1
Die Folge, in der es um "Abschied vom Guru?" 2.0 geht.
39:32
39:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:32
Gespräch mit Markus Schulze und Thomas Voß - Teil I Die Folge, in der es um "Abschied vom Guru?" 2.0 geht.Gäste: Thomas Voß und Markus SchulzeBeschreibung:In dieser Episode von "Waldorf Perspektiven" diskutieren wir mit unseren Gästen Thomas Voß und Markus Schulze über die Kontroversen um Rudolf Steiner und die Waldorfpädagogik, insbesondere im Kon…
…
continue reading
1
Die Folge, in der es um Sexualkunde an Waldorfschulen geht
53:19
53:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:19
Gespräch mit Karlotta Piening Episode 11: Sexualkunde an Waldorfschulen – Ein Gespräch mit Karlotta Piening In dieser Episode von "Waldorfperspektiven" begrüßen wir Karlotta Piening, Physiotherapeutin und angehende systemische Sexualtherapeutin, die an Waldorfschulen unterrichtet. Karlotta teilt ihre Einsichten und Erfahrungen aus ihrer Arbeit im B…
…
continue reading
1
Die Folge, in der es um Klassismus geht
47:46
47:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:46
Gespräch mit Marcus OberreuterIn meinem zweiten Gespräch mit Marcus Oberreuter beleuchten wir ganz konkret die Frage des Klassismus und versuchen zu ergründen, wie es möglich sein könnte, Waldorfschulen heterogener aufzustellen und wie dies allem voran einer breiteren Repräsentation von Vielfalt jeglicher Kategorien im Kollegium voraussetzt.…
…
continue reading
1
Die Folge in der es um Waldorfschulsozialarbeit geht
47:39
47:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:39
Gespräch mit Fridtjof Meyer-Radkau Fragst du dich, wie Schulsozialarbeit die Herausforderungen an Waldorfschulen meistern kann? In dieser Folge erfährst du alles über die wichtige Rolle der Schulsozialarbeit bei der Bewältigung von Mobbing, familiären Konflikten und mehr.Zusammenfassung: Unser Gast, Fridtjof Meyer-Radkau, ein erfahrener Sozialarbei…
…
continue reading
1
Die Folge in der es um die SchülerInnenvertretung der Waldorfschulen geht
46:00
46:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:00
Gespräch mit Jannes Llull und Henrika BüterHeute sprechen wir mit Henrika und Jannes, Sprecherinnen der Waldorf Schülerinnenvertretung. Ich freue mich darauf, sozusagen mit der Quelle ins Gespräch zu kommen und herauszufinden, was sich SchülerInnen wünschen für die Herausforderungen unserer Zeit und die Zukunft von Waldorfschulen und wie sie ihre M…
…
continue reading
1
Die Folge, in der es um Identität(sfindung) geht
45:16
45:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:16
Gespräch mit Sarah van HammeIn unserem Gespräch mit Sarah van Hamme sprechen wir darüber, wie wir als Lehrkraft und Eltern die Entwicklung von Jugendlichen im Hinblick auf Gender Vielfalt und Identitätsbildung unterstützen können und was wir vor allem auch vond er Generation Z lernen können, indem wir aufmerksam zuhören und ins Gespräch gehen. Wie …
…
continue reading
1
Die Folge, in der es um den Umgang der Waldorfschulen mit Rechtsextremismus geht - Teil 2
49:19
49:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:19
Gespräch mit Wilfried Bialik und Markus Schulze In dieser Episode von Waldorf Perspektiven geht es um die Strategien und Initiativen, die entwickelt wurden, um Rechtsextremismus in Waldorfschulen zu bekämpfen. Die Gäste diskutieren die historischen Verbindungen der Waldorfpädagogik zum Rassismus und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. S…
…
continue reading
1
Die Folge, in der es um den Umgang der Waldorfschulen mit Rechtsextremismus geht - Teil 1
41:28
41:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:28
Gespräch mit Wilfried Bialik und Markus Schulze Über diese Episode:In dieser Folge diskutieren Wilfried Bialik und Markus Schulze die Herausforderungen und Lösungen im Kampf gegen Rechtsextremismus an Waldorfschulen. Sie beleuchten die Entstehung und die Arbeit des Arbeitskreises Waldorfschulen gegen Rechtsextremismus in NRW und teilen Einblicke in…
…
continue reading
1
Salatbar #7 - Sarah trifft Ekki
1:15:10
1:15:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:10
An der Salatbar redet diesmal Sarah vom Team Waldorfsalat mit Ekki über die Walorflehrer*innenausbildung Zu Ekki: Ekki hat eine Ausbildung zum Waldorflehrer gemacht und arbeitet heute als Lehrer an einer öffentlichen Grundschule. Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches …
…
continue reading
1
Die Folge, in der es um Medienbildung geht
48:00
48:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:00
Gespräch mit Ulrike Sievers TakeawaysDie Verknüpfung von Medienpädagogik und Demokratie ist ein wichtiger Aspekt der Waldorfpädagogik.Medienkompetenz und Medienmündigkeit sind zentrale Fähigkeiten, die Schülerinnen und Schüler entwickeln sollten.Der Unterricht kann genutzt werden, um Medienbildung und demokratische Kompetenzen zu fördern.Es ist wic…
…
continue reading
1
Die Folge, in der es um sexuelle Bildung und Gender Sensibilität geht
30:28
30:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:28
Gespräch mit Sophia KlipsteinSophia Klipstein hat viel Vorarbeit zum Thema Gender sensibles unterrichten, sexuelle Bildung und Beziehungskunde im Rahmen der Waldorfpädagogik geleistet. Sie lässt, auf angenehme, kurzweilige Art mit vielen konkreten Handlungstipps daran teilhaben. Sophia ist seit fünf Jahren Schulleitungsmitglied in der Rudolf-Steine…
…
continue reading
1
Die Folge, in der es um Antisemitismus im Waldorfkontext geht
37:11
37:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:11
Gespräch mit Marcus Oberreuter In der aktuellen Episode von "Waldorf Perspektiven" beleuchtet Markus Oberreuter die komplexe Beziehung zwischen Waldorfpädagogik und Antisemitismus. Mit einem scharfen Blick auf die gesellschaftlichen Verflechtungen zeigt er auf, wie antisemitische Strömungen auch in Bildungseinrichtungen präsent sein können. Oberreu…
…
continue reading
Wir haben am 28.2.2024 entschieden keine weiteren Folgen mehr aufzunehmen. Euer Team Waldorfsalat Cosmo Katharina Lea Lena/Emma (ist bereits vorher am 26.2.2024 ausgestiegen) Oliver Rautenberg (Moderation) Sarah Steffen (Technik)Von Oliver Rautenberg & Team
…
continue reading
1
Die Folge, in der es um postmigrantische Gesellschaft geht
44:35
44:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:35
Gespräch mit Larissa Beckel In diesem Gespräch mit Yampier Aguiar Durañona beleuchtet Larissa Beckel die Verknüpfung von postmigrantischer Gesellschaft und Waldorfpädagogik, basierend auf ihrer Erfahrung in Ethnologie und der Arbeit mit Geflüchteten. Sie differenziert zwischen postmigrantischen und postkolonialen Gesellschaften und stellt ihre Fors…
…
continue reading
1
Salatbar #6 - Lena trifft Marie
1:10:07
1:10:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:07
An der Salatbar redet diesmal Lena vom Team Waldorfsalat mit Marie über ihre Kindheit in einer Camphill-Gemeinschaft und ihre späteren Erfahrungen auf der Waldorfschule. Zu Marie: Marie wurde in eine anthroposophische Familie geboren und wuchs als Kind in einer Camphill-Gemeinschaft auf. Sie besuchte den Waldorfkindergarten und später zwei verschie…
…
continue reading
In diesem Podcast tauche ich gemeinsam mit ExpertInnen tief in die Welt der Waldorfschulen ein. Wir teilen inspirierende Gedanken und Erfahrungen, regen zum Nachdenken an und beleuchten die Herausforderungen der Waldorfpädagogik.Von Yampier Aguiar Durañona
…
continue reading
1
#17 mit Peter Bierl: Soziale Dreigliederung
1:15:31
1:15:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:31
In dieser Folge zu hören sind: Gast: Peter Bierl Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Lena, Cosmo Technik: Steffen Zusammen mit Peter Bierl nähern sich Oliver, Lena und Cosmo dem anthroposophischen Gesellschaftskonzept der Sozialen Dreigliederung an. Was bedeutet Freiheit im Geistesleben, Gleichheit im Rechtslebe…
…
continue reading
1
Salatbar #5 - Lea trifft Why
1:32:05
1:32:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:05
In dieser Folge spricht Lea vom Team Waldorfsalat mit Why. Schwerpunkt sind dabei Whys Erfahrungen als Kind in Rollstuhl in einer regulären Waldorfschule in den 2010er Jahren. Zu Why: Nach dem Besuch des Waldorfkindergartens wurde Why in die erste Klasse einer Waldorfschule eingeschult und hat diese dann nach der 9. Klasse auf eigenen Wunsch verlas…
…
continue reading
1
Das Jahr 2024 - ein spiritueller Blick voraus | Folge 18
30:28
30:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:28
Was 2024 bringt ist ungewiss – das Leben wohl auch von dir ist im Wandel und die halbe Menschheit geht an die Wahlurnen, von den USA bis zur EU. Was weniger unklar ist, sind die Fähigkeiten, nach denen diese Zeit ruft. Für meine Hinweise hier schaue ich auf die Zahl 24 - die jetzt das Datum bestimmt, schaue ich darauf, dass wir individuell und als …
…
continue reading
1
#16 Silvesterspecial: Schwurbeln mit Steiner
1:26:31
1:26:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:31
In dieser Folge zu hören sind: Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Katharina, Lea, Lena, Sarah Technik: Steffen In dieser Folge geht es um Saugfäden und Gliedmaßenmenschen. Wir haben in den Tiefen der Steiner-Gesamtausgabe gewühlt und skurrile Zitate zutage gefördert. Das ist aber nicht nur skurril, denn:…
…
continue reading
1
#15 mit Manuela Lohwasser: Werkstätten für behinderte Menschen
1:05:45
1:05:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:45
In dieser Folge zu hören sind: Gast: Manuela Lohwasser Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Lea Technik: Steffen Wir sprechen dieser Folge über Werkstätten für behinderte Menschen und den anthroposophischen Blick auf Behinderung. Wir reden über Teilhabe und Abhängigkeitsstrukturen in Werkstätten, Camphills…
…
continue reading
1
Weihnachten - seine kosmische Dimension | Folge 17
30:05
30:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:05
Weihnachten ist das Fest des Lichtes in Nacht. Weihnachten gilt dem Innersten deiner Seele und der Weite des Kosmos. Weihnachten ist das Fest der Kindheit! Weihnachten verstehen zu lernen, heisst es fühlen zu lernen. Dafür spreche ich von den Sternen und Meteoriten der Weihnachtszeit, dem frühsten Abend und spätesten Morgen und gehe mit dir auf die…
…
continue reading
1
Salatbar #4 - Lea trifft Julia
56:37
56:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:37
An der Salatbar redet diesmal Lea vom Team Waldorfsalat mit Julia über ihre Erfahrungen an einer Waldorfschule mit einem Förderschulzweig mit sogenannten Kleinklassen. Zu Julia: Julia kam Ende der 90er Jahre nach 4 Jahren Grundschule auf eine Waldorfschule. Nach Problemen mit dem Klassenlehrer musste sie von der regulären Großklasse in die Kleinkla…
…
continue reading
1
Wie Frieden gelingt | Folge 16
26:19
26:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:19
Frieden zu leben, zu lieben und zu stiften bedeutet, tanzen zu lernen und Brücken zu bauen, Brücken zu sich selbst und zu den anderen Menschen. Wie das geht, zeige ich an Rudolf Steiners Friedensdichtung, seinem Friedenstanz. Frieden ist eine Sache unseres ganzen Menschseins, deshalb geht es im Kopf darum, den Frieden zu verstehen, im Herzen darum,…
…
continue reading
1
Wie das antike Ägypten inspiriert | Folge 15
26:05
26:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:05
Das Vergangene ist nicht vergangen. Frühere Hochkulturen prägen unser heutiges Leben. Wir verstehen uns, wenn wir unsere Vergangenheit kennen. Das gilt besonders für die antike Ägyptische Kultur, die sich – so Rudolf Steiner – in unsere heutige Kultur spiegelt. Auf drei Ebenen zeige ich, wie die ägyptische Zeitvorstellung und die ägyptische Idee ei…
…
continue reading
1
Salatbar #3 - Lena trifft Ruth (2/2)
1:20:10
1:20:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:20:10
An der Salatbar spricht diesmal Lena vom Team Waldorfsalat mit #Exwaldi Ruth über Ruths anthroposophische Krankenpflegeausbildung, die Waldorfschulzeit ihrer Kinder, ihre Erlebnisse in der Pandemie und ihren Ausstieg aus der Anthroposophie. Zu Ruth: Ruth wuchs als Kind anthroposophischer Eltern und Großeltern in Holland auf, wo sie Waldorfkindergar…
…
continue reading
1
Wie menschliche Gemeinschaften schön werden | Folge 14
23:02
23:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:02
Unser Miteinander stellt sich heute auf den Kopf! Es geht nicht mehr darum, sich einem Wir anzupassen, sondern wir sollten uns interessieren und engagieren, was jeder und jede ureigenes zu bringen hat. Feiern wir unsere Verschiedenheit! Dazu ruft auch Rudolf Steiners sozialethisches Motto auf: ‹Heilsam ist nur, wenn im Spiegel der Menschenseele sic…
…
continue reading
1
#14 mit Rebekka Endler: Geschlechterrollen in der Anthroposophie
1:22:57
1:22:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:57
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Geschlechterrollen in der Anthroposophie und sprechen dazu mit Rebekka Endler, der Autorin des Buches "Das Patriarchat der Dinge".Von Oliver Rautenberg & Team
…
continue reading
1
Was das Fest Michaeli bedeutet | Folge 13
24:19
24:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:19
Ins Feuer, aufs Meer und durch die Wüste – das sind die drei inneren Reisen, auf die in christlicher Vorstellung der Erzengel Michael dich schickt, dich begleitet. Diese Reisen schenken dir seine drei Tugenden: Stärke, Weisheit und Güte. Das ist deshalb wichtig, weil heute, wie ich meine, jede Frage und jede Aufgabe alle drei zusammen von dir verla…
…
continue reading
Wie ihr bestimmt gemerkt habt, gab es vor zwei Wochen keine neue Folge und auch in dieser Woche werden wir wieder aussetzen. Wir legen eine kleine Spätsommer-Pause ein. Aber keine Sorge: Wir sind im Hintergrund weiter aktiv und bereiten Waldorfsalat mit spannenden Themen und Gesprächen für euch vor. Als kleinen Gruß aus der Küche findet ihr hier ei…
…
continue reading
1
Salatbar #2 - Lena trifft Ruth (1/2)
1:25:21
1:25:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:21
An der Salatbar spricht diesmal Lena vom Team Waldorfsalat mit #Exwaldi Ruth über Ruths Kindheit und Jugend in einer streng gläubigen österreichisch-deutschen Anthroposoph*innen-Familie in den Niederlanden. Es geht außerdem um Ruths anthroposophische Großeltern und deren Handeln im und nach dem Nationalsozialismus. Zu Ruth: Ruth wuchs als Kind anth…
…
continue reading
1
#13 mit dem Team Waldorfsalat: Eurythmie
1:15:09
1:15:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:09
Heute geht es darum, was ist eigentlich Eurythmie, wie groß ist die Bedeutung in der Waldorschulzeit. Was ist Heileurythmie und was verspricht man sich bei Demeter vom "Tanzen für Pflanzen"?Von Oliver Rautenberg & Team
…
continue reading
1
Salatbar #1 - Lea trifft Katharina
1:02:28
1:02:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:28
An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen.Von Team Waldorfsalat
…
continue reading
1
#12 mit Hendrik Haase: Demeter
1:22:06
1:22:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:06
Wie problematisch ist Demeter, wie trickreich ist deren Marketing und "Greenwashing", darüber und auch über esoterischen Bio-Lifestyle und was daran gefährlich ist, sprechen wir mit Hendrik Haase.Von Oliver Rautenberg & Team
…
continue reading
1
Was Sommersonnenwende bedeutet | Folge 12
17:58
17:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:58
Die Sommersonnenwende , das Fest ‹Johanni› im Christentum markiert das Ende des Aufstiegs der Sonne. Aus äusserem Wachstum wird inneres Wachstum, davon erzählt Johannes der Täufer genauso wie Gary Cooper in dem Film High Noon. Heute ruft es überall danach, neue Wege zu finden, also sind wir in einer Sommersonnenwendezeit, einer johanneischen Zeit. …
…
continue reading
1
#11 mit Anna Hebamme: Weleda & Hebammen
1:14:10
1:14:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:10
Weleda ist die Lieblingsmarke vieler Hebammen, wie kommt das eigentlich und warum ist das problematisch? Anna ist Hebamme und berichtet wie Weleda es schafft über die Säuglingspflege in die Familien Einzug zu finden.Von Oliver Rautenberg & Team
…
continue reading