Artwork

Inhalt bereitgestellt von Oliver Rautenberg & Team, Oliver Rautenberg, and Amp; Team. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Oliver Rautenberg & Team, Oliver Rautenberg, and Amp; Team oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Stimmen aus der Community - Bonusfolge

1:19:21
 
Teilen
 

Manage episode 355499896 series 3411474
Inhalt bereitgestellt von Oliver Rautenberg & Team, Oliver Rautenberg, and Amp; Team. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Oliver Rautenberg & Team, Oliver Rautenberg, and Amp; Team oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In dieser Folge zu hören sind:

Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger
Aus dem Team #ExWaldi: Lea, Sarah
Technik: Steffen

Als Vorbereitung für diese Bonusfolge haben wir euch um Sprachnachrichten mit euren Erfahrungen zu den Themen der ersten Staffel gebeten. In dieser Episode hören wir uns diese gemeinsam an

Content-Notes:

Verzerrtes Bild der eigenen Person,

Wegtrainieren von Linkshändigkeit,

emotionale Gewalterfahrungen,

“Das Gefühl nicht richtig zu sein”

Schwarze Pädagogik

Bloßstellung

Wir reden über:

  • 00:00:00 Prolog
  • 00:00:58 Intro
  • 00:03:15 Sprachnachricht: Umgang der Waldorfschulen mit Kritik
  • 00:07:06 Reaktionen des Teams auf die Nachrichten, Umgang mit den eigenen Erfahrungen
  • 00:14:20 Sprachnachricht: Unterscheidung von Fakt und Fiktion, Unwissenschaftlicher Unterricht in der Unterstufe
  • 00:16:46 Sprachnachricht: Unerlaubtes Lieblingsbuch
  • 00:17:50 Sprachnachricht: Mythen wie Fakten gelernt
  • 00:20:30 Schwierigkeiten bei der informationsbeschaffung vor der Einschulung
  • 00:22:33 Reaktionen auf die Sprachnachrichten, Einordnung des Erlebten durch Experten
  • 00:25:05 Wissenschaftliches Arbeiten, Hinweis auf unsere eigene Recherche
  • 00:28:00 Nähe zum Querdenkertum, Wissen ist relativ, kritisches Denken lernen
  • 00:35:30 Sprachnachricht: Waldorfkindergarten
  • 00:37:33 Sprachnachricht: Gewalterfahrungen im Kindergarten
  • 00:40:15 Sprachnachricht: Übergehen der Kinder, keine Begegnungen auf Augenhöhe
  • 00:42:18 Reaktionen des Teams, Falsch sein, Bloßstellen durch Zeugnissprüche
  • 00:50:00 Warum wir keine Anthroposophen einladen
  • 00:53:10 Sprachnachricht: brutale Geschichten in der Schule
  • 00:55:40 Sprachnachricht: Druck auf Mütter
  • 00:58:45 Sprachnachricht: Unglücklich im Kindergarten
  • 01:01:00 Reaktion des Teams, brutale Geschichten statt Didaktik, Mutterbild
  • 01:15:55 Wünsche an die 2. Staffel

Weiterführende Links

Zentrale Konzepte von Verschwörungs Erzählungen:

  1. Alles ist mit allem verbunden.
  2. Nichts geschieht grundlos.
  3. Nichts ist, wie es scheint.

https://laist.com/news/kundalini-yoga-guru-jagat-ra-ma-qanon-conspiracy-wellness

Remski thinks yoga shares some central concepts with conspiracy theories: everything is connected, nothing happens without a purpose, and nothing is as it seems.

Anthroposophisch rechnen lernen mit den Rechenzwergen:

https://twitter.com/fraulea_tw/status/1513904888899584005?t=EAKiRiXI49OIIENcs3ZI-g&s=19

  continue reading

Kapitel

1. Prolog (00:00:00)

2. Intro (00:01:00)

3. Sprachnachricht: Umgang der Waldorfschulen mit Kritik (00:03:15)

4. Reaktionen des Teams auf die Nachrichten, Umgang mit den eigenen Erfahrungen (00:07:06)

5. Sprachnachricht: Unterscheidung von Fakt und Fiktion, Unwissenschaftlicher Unterricht in der Unterstufe (00:14:20)

6. Sprachnachricht: Unerlaubtes Lieblingsbuch (00:16:46)

7. Sprachnachricht: Mythen wie Fakten gelernt (00:17:50)

8. Schwierigkeiten bei der informationsbeschaffung vor der Einschulung (00:20:30)

9. Reaktionen auf die Sprachnachrichten, Einordnung des Erlebten durch Experten (00:22:33)

10. Wissenschaftliches Arbeiten, Hinweis auf unsere eigene Recherche (00:25:05)

11. Nähe zum Querdenkertum, Wissen ist relativ, kritisches Denken lernen (00:28:00)

12. Sprachnachricht: Waldorfkindergarten (00:35:30)

13. Sprachnachricht: Gewalterfahrungen im Kindergarten (00:37:33)

14. Sprachnachricht: Übergehen der Kinder, keine Begegnungen auf Augenhöhe (00:40:16)

15. Reaktionen des Teams, Falsch sein, Bloßstellen durch Zeugnissprüche (00:42:18)

16. Warum wir keine Anthroposophen einladen (00:50:00)

17. Sprachnachricht: brutale Geschichten in der Schule (00:53:10)

18. Sprachnachricht: Druck auf Mütter (00:55:40)

19. Sprachnachricht: Unglücklich im Kindergarten (00:58:45)

20. Reaktion des Teams, brutale Geschichten statt Didaktik, Mutterbild (01:01:01)

21. Wünsche an die 2. Staffel (01:15:55)

32 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 355499896 series 3411474
Inhalt bereitgestellt von Oliver Rautenberg & Team, Oliver Rautenberg, and Amp; Team. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Oliver Rautenberg & Team, Oliver Rautenberg, and Amp; Team oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In dieser Folge zu hören sind:

Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger
Aus dem Team #ExWaldi: Lea, Sarah
Technik: Steffen

Als Vorbereitung für diese Bonusfolge haben wir euch um Sprachnachrichten mit euren Erfahrungen zu den Themen der ersten Staffel gebeten. In dieser Episode hören wir uns diese gemeinsam an

Content-Notes:

Verzerrtes Bild der eigenen Person,

Wegtrainieren von Linkshändigkeit,

emotionale Gewalterfahrungen,

“Das Gefühl nicht richtig zu sein”

Schwarze Pädagogik

Bloßstellung

Wir reden über:

  • 00:00:00 Prolog
  • 00:00:58 Intro
  • 00:03:15 Sprachnachricht: Umgang der Waldorfschulen mit Kritik
  • 00:07:06 Reaktionen des Teams auf die Nachrichten, Umgang mit den eigenen Erfahrungen
  • 00:14:20 Sprachnachricht: Unterscheidung von Fakt und Fiktion, Unwissenschaftlicher Unterricht in der Unterstufe
  • 00:16:46 Sprachnachricht: Unerlaubtes Lieblingsbuch
  • 00:17:50 Sprachnachricht: Mythen wie Fakten gelernt
  • 00:20:30 Schwierigkeiten bei der informationsbeschaffung vor der Einschulung
  • 00:22:33 Reaktionen auf die Sprachnachrichten, Einordnung des Erlebten durch Experten
  • 00:25:05 Wissenschaftliches Arbeiten, Hinweis auf unsere eigene Recherche
  • 00:28:00 Nähe zum Querdenkertum, Wissen ist relativ, kritisches Denken lernen
  • 00:35:30 Sprachnachricht: Waldorfkindergarten
  • 00:37:33 Sprachnachricht: Gewalterfahrungen im Kindergarten
  • 00:40:15 Sprachnachricht: Übergehen der Kinder, keine Begegnungen auf Augenhöhe
  • 00:42:18 Reaktionen des Teams, Falsch sein, Bloßstellen durch Zeugnissprüche
  • 00:50:00 Warum wir keine Anthroposophen einladen
  • 00:53:10 Sprachnachricht: brutale Geschichten in der Schule
  • 00:55:40 Sprachnachricht: Druck auf Mütter
  • 00:58:45 Sprachnachricht: Unglücklich im Kindergarten
  • 01:01:00 Reaktion des Teams, brutale Geschichten statt Didaktik, Mutterbild
  • 01:15:55 Wünsche an die 2. Staffel

Weiterführende Links

Zentrale Konzepte von Verschwörungs Erzählungen:

  1. Alles ist mit allem verbunden.
  2. Nichts geschieht grundlos.
  3. Nichts ist, wie es scheint.

https://laist.com/news/kundalini-yoga-guru-jagat-ra-ma-qanon-conspiracy-wellness

Remski thinks yoga shares some central concepts with conspiracy theories: everything is connected, nothing happens without a purpose, and nothing is as it seems.

Anthroposophisch rechnen lernen mit den Rechenzwergen:

https://twitter.com/fraulea_tw/status/1513904888899584005?t=EAKiRiXI49OIIENcs3ZI-g&s=19

  continue reading

Kapitel

1. Prolog (00:00:00)

2. Intro (00:01:00)

3. Sprachnachricht: Umgang der Waldorfschulen mit Kritik (00:03:15)

4. Reaktionen des Teams auf die Nachrichten, Umgang mit den eigenen Erfahrungen (00:07:06)

5. Sprachnachricht: Unterscheidung von Fakt und Fiktion, Unwissenschaftlicher Unterricht in der Unterstufe (00:14:20)

6. Sprachnachricht: Unerlaubtes Lieblingsbuch (00:16:46)

7. Sprachnachricht: Mythen wie Fakten gelernt (00:17:50)

8. Schwierigkeiten bei der informationsbeschaffung vor der Einschulung (00:20:30)

9. Reaktionen auf die Sprachnachrichten, Einordnung des Erlebten durch Experten (00:22:33)

10. Wissenschaftliches Arbeiten, Hinweis auf unsere eigene Recherche (00:25:05)

11. Nähe zum Querdenkertum, Wissen ist relativ, kritisches Denken lernen (00:28:00)

12. Sprachnachricht: Waldorfkindergarten (00:35:30)

13. Sprachnachricht: Gewalterfahrungen im Kindergarten (00:37:33)

14. Sprachnachricht: Übergehen der Kinder, keine Begegnungen auf Augenhöhe (00:40:16)

15. Reaktionen des Teams, Falsch sein, Bloßstellen durch Zeugnissprüche (00:42:18)

16. Warum wir keine Anthroposophen einladen (00:50:00)

17. Sprachnachricht: brutale Geschichten in der Schule (00:53:10)

18. Sprachnachricht: Druck auf Mütter (00:55:40)

19. Sprachnachricht: Unglücklich im Kindergarten (00:58:45)

20. Reaktion des Teams, brutale Geschichten statt Didaktik, Mutterbild (01:01:01)

21. Wünsche an die 2. Staffel (01:15:55)

32 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen