Player FM - Internet Radio Done Right
20,756 subscribers
Checked 3d ago
Vor acht Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Radiofeature
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 1833443
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das Radiofeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Audio-Erlebnisse.
…
continue reading
423 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 1833443
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das Radiofeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Audio-Erlebnisse.
…
continue reading
423 Episoden
All episodes
×Wenn Sohn oder Tochter ins Gefängnis müssen, ist das auch für die Eltern eine Strafe. Sie kämpfen mit Scham, Schulden und Schuldgefühlen. Doch es gibt einen Ort, an dem Eltern von Inhaftierten offen reden können. Wir durften ihnen zuhören. Hier finden Sie Links zu Beratungsangeboten für Inhaftierte und ihre Angehörigen: Der direkte Link zur Beratungsstelle für Angehörige von Inhaftierten des Treffpunkt e.V. in Nürnberg: https://www.treffpunkt-nbg.de Hier findet sich nicht nur der Hinweis auf die "Elterngruppe", sondern auch auf etliche andere Angebote des Treffpunkt, z.B. die Onlineberatung, die für viele Betroffene eine erste, unkomplizierte und vor allem anonyme Anlaufstelle ist. Ebenfalls ein Angebot des Treffpunkt e.V.: https://www.juki-online.de Es richtet sich ganz gezielt an Kinder, deren Eltern, Verwandte oder Freunde im Gefängnis sind, ins Gefängnis müssen oder bald wieder entlassen werden. Hier können sich Kinder über Fragen rund ums Gefängnis informieren und direkte Hilfe bekommen. http://www.frauenberatungsdienst-muenchen.de/?services=freie-straffalligenhilfe Die Anlaufstelle des "Evangelischen Beratungsdienstes für Frauen" in München hilft nicht nur Straffälligen, sondern auch ihren Angehörigen - die Beratung ist kostenlos. https://www.caritas.de/hilfeundberatung/ratgeber/haft/knastunddiefolgen/unterstuetzung-fuer-haeftlinge-und-angeh Das entsprechende Angebot der Caritas. Auch hier Wegweiser zu Informationen und eine Onlineberatung. https://bag-s.de/ Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe ist sozusagen der Dachverband aller Einrichtungen und Angebote, die Straffällige und ihre Angehörigen betreuen. Die Seite leitet natürlich auch zu den Hilfen weiter, außerdem gibt es Basisinfos und Hintergründe zu Justiz, Haft und Hilfen in Deutschland.…
Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als eine Milliarde Döner verkauft. Sie kommen in eine Papiertüte, von der uns ein freundlicher "Dönermann" angrinst. Inzwischen gibt es das Logo auf T-Shirts und Caps, es gibt Remixes und Parodien - aber keiner weiß, wer es gezeichnet hat. Aylin Doğan macht sich auf die Suche. "Die Geschichte hinter dem Döner-Logo" ist das einstündige Feature zum Podcast "OBSESSED - Döner Papers". In den sechs Folgen stecken noch viel mehr Geschichten, Hintergründe und witzige Begegnungen, für die in der einen Stunde keine Zeit ist. Am Ende tut sich sogar noch was bei den Rechten am Döner-Logo. Hier geht es zum Podcast: https://1.ard.de/radiofeature-doener_papers Noch ein ganz anderer Tipp: Gerade ist ein Podcast erschienen - über die Karriere von Schlager-Star Andreas Gabalier und sein Verhältnis zum Rechtspopulismus: https://1.ard.de/radiofeature-gabalier…
Kleine billige Drohnen zerstören Panzer und Bomber im Wert von Millionen. Sie spüren Soldaten in Erdlöchern auf und töten sie. Krieg funktioniert heute völlig anders als früher und er erzählt Geschichten, die es früher nicht gab. Von Fritz Espenlaub und Christian Schiffer Aktuelle Infos zum Krieg in der Ukraine finden Sie beim Podcast Streitkräfte und Strategien: https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/urn:ard:show:794d51bd58e1747c/ Bei 11km erzählt Fritz Espenlaub wie KI und generell neue Technik den Krieg verändert - über Drohnen hinaus: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2c47f4af3edf093f/…
Über vier Millionen Deutsche sind abhängig vom Glücksspiel oder gefährdet, süchtig zu werden. Besonders riskant: Online-Casinos, die jederzeit und überall verfügbar sind - Spieler:innen verzocken dort oftmals ihre gesamte Existenz. Ein Datenleck gewährt erstmals Einblick in das Agieren einer globalen Milliardenbranche. Gesetze werden umgangen, Hintermänner agieren verschleiert und Behörden in ganz Europa werden an der Nase herumgeführt. Die Spurensuche nach den Verantwortlichen führt über Malta bis in die Karibik - und beleuchtet eine Industrie, die von der Sucht ihrer Kund:innen profitiert. Sie finden die Doku im Podcast-Feed vom ARD Radiofeature: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:10bebcfc5604b07b/…
Die Stadt Mariupol ist seit Mai 2022 unter russischer Kontrolle. Autorin Christine Hamel hat im ersten Jahr des Krieges zu den heftigen Kämpfen um die ukrainische Stadt recherchiert. Mariupol ist damals Ziel von russischen Bomben und Propaganda von beiden Seiten, während die Bevölkerung leidet. In einem Gespräch erzählt die Autorin Christine Hamel von ihren Recherchen. Sie finden es im Feed vom ARD Radiofeature https://www.ardaudiothek.de/episode/das-ard-radiofeature/propagandaschlacht-um-mariupol-journalistin-christine-hamel-im-gespraech/ard/10706217/ Produktion: BR 2022 Redaktion: Johannes Berthoud Alles wichtige zu aktuellen Entwicklungen im Krieg in der Ukraine erfahren Sie Im Podcast „Streitkräfte und Strategien“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien-ukraine/7852196/…
Annett wächst in der DDR auf. Im Urlaub lernt sie die Familie Otto aus dem Westen kennen, die ihr bei der Flucht aus der DDR hilft. 35 Jahre später will sie ihre Helfer wiederfinden. Aber die Ottos sind spurlos verschwunden. Im Radiofeature kommt diese Woche eine Folge aus dem Podcast „Telephobia“. In „Telephobia“ hilft Host Lea Utz Menschen einen Anruf zu machen, den sie schon lange vor sich herschieben oder der aus anderen Gründen lange Zeit nicht gklappt hat. Alle Folgen von „Telephobia“ gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/telephobia-dieser-eine-anruf…
30 Millionen Besucher im Jahr: Venedig versinkt in den Touristenfluten. Stichwort Overtourismus. Doch die lokale Politik treibt den Ausverkauf der Stadt weiter voran. Wer profitiert davon? Und: Wie kann es den Venezianern gelingen, ihre Stadt zu retten? Podcast-Tipp: In den radioReisen geht es um - klar, Urlaubsreisen. Die Kolleg:innen haben immer wieder Tipps für nachhaltigen Tourismus und Tipps für Orte, an denen es nicht übervoll ist. https://www.ardaudiothek.de/sendung/radioreisen/11685198/ Im ARD Radiofeature "Aufstand auf den Balearen" geht es um zu viel Tourismus auf Mallorca und die Proteste dagegen: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/aufstand-auf-den-balearen-doku-ueber-uebertourismus/ard/14648419/…
Tourismus bringt Geld ein, aber nicht alle profitieren. In Urlaubshotspots kommt es u.a. zu Wohnungsnot, prekären Arbeitsverhältnissen, Umweltschäden und dem Niedergang lokaler Kultur. Jetzt beginnen sich Betroffene zu wehren. Am Beispiel der Balearen erzählt das ARD Radiofeature von den Folgen des "Übertourismus" und fragt nach Lösungsansätzen. Sie finden die Doku im Podcast-Feed vom ARD Radiofeature: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/aufstand-auf-den-balearen-doku-ueber-uebertourismus/ard/14648419/…
Wenn von Kinderarmut die Rede ist, geht es meistens um Zahlen und Statistiken. Was bedeutet Armut für ein Kind, einen Jugendlichen, eine Mutter? Menschen erzählen von Schwierigkeiten und Hürden, aber auch, was ihnen hilft, der Armut zu entkommen. Der SWR hat dieses Radiofeature im Jahr 2024 produziert. Von der Autorin Christine Seiler haben wir noch ein anderes Feature im Feed. Ganz anderes Thema, aber genau so einfühlsam erzählt. Christiane Seiler hat drei Nutztiere begleitet: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/wie-nutztiere-leben-renate-beatrix-und-sau-6614/bayern-2/14108393/ Noch eine Empfehlung: Im Podcast Eltern ohne Filter erzählen - der Name sagt es schon - Mütter und Väter ungefiltert von ihrem Leben als Eltern. In dieser Folge aus dem Jahr 2023 geht es auch um Armut: https://www.ardaudiothek.de/episode/eltern-ohne-filter/dirk-schuchardt-armut-und-elternschaft-1/ard/94542476/…
Faschistische Strömungen haben in den USA so viel Einfluss wie noch nie. Über Trumps Vize JD Vance und Tech-Unternehmer wie Peter Thiel führen Verbindungen zu einem faschistischen Blogger namens Curtis Yarvin und fundamentalen Christen. Noch ein Tipp: Wer mehr darüber wissen möchte, wie Tech-Unternehmer wie Peter Thiel oder Elon Musk so (einfluss-) reich geworden sind, der sollte unbedingt die neueste Staffel vom Podcast Wild Wild Web hören. Im Dreiteiler Bad Bromance geht es um den Aufstieg der "Paypal-Mafia", wie manche Musk, Thiel und weitere Unternehmer nennen. Die Hosts Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer zeigen, dass libertäre und radikal konservative Ideen schon lange im Silicon Valley kursieren. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wild-wild-web-geschichten-aus-dem-internet/94702896/ Hinweis: In einer früheren Version des Features hieß es, JD Vance sei 2021 noch Gouverneur von Ohio gewesen. Tatsächlich war Vance nie Gouverneur von Ohio, sondern kandidierte zu der Zeit für den US-Senat, dem er dann ab Januar 2023 als Senator für Ohio angehörte. Podcast-Tipp: Aktuelle Entwicklungen aus den USA hören Sie auch immer bei „Amerika, wir müssen reden“ Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet. Der Moderator der tagesthemen und die US-Journalistin haben viele Freunde in den Staaten, die sich ideologisch immer mehr voneinander entfernen. Ingo und Jiffer analysieren den Machtwechsel aus persönlicher Sicht und beobachten, welche Wahlkampf-Versprechen Präsident Trump tatsächlich umsetzt. Der Podcast erscheint alle 14 Tage neu.…
Eritrea hat eine turbulente Geschichte. Die große Weltpolitik der letzten 100 Jahre hat hier viele Spuren hinterlassen. Die Sänger:innen des Landes erzählen in ihren Liedern davon. Ihre Musik ist eigenständig und einzigartig. Wir haben dieses Radiofeature im Jahr 2020 produziert. Autor Kalle Laar hat Fotos von der Reise nach Eritrea auf seiner Webseite “Temporäres Klangmuseum” zusammengestellt.: https://www.klangmuseum.de/kl/projekte/Eritrea.html Noch eine Empfehlung: Für den Podcast “50 States” reist Dirk Rohrbach in alle Staaten der USA. Gerade hat die neue Staffel über die Rocky Mountains begonnen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/50-states-der-amerika-podcast-mit-dirk-rohrbach/62711238/…
Warum ist das Zeigen von "Frauennippeln" unanständig? Online, im Freibad oder im Garten beim Grillen. Julia Fritzsche will, dass Brüste gleichbehandelt werden und begleitet Frauen, die das auch so sehen und die sich wehren. Wir haben dieses Radiofeature im Jahr 2024 produziert. Im Feature begleitet Julia Fritzsche Cora ins Freibad. Cora macht auch Musik. Hier kann man sie hören: https://soundcloud.com/user-422483792?utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing Und jetzt noch ein Tipp: Dirk Rohrbach macht regelmäßig Radiofeature für uns. Er hat auch seinen eigenen Podcast: „50 States“. Gerade hat eine neue Staffel angefangen, in der es u.a. um die Rocky Mountains geht: https://www.ardaudiothek.de/sendung/50-states-der-amerika-podcast-mit-dirk-rohrbach/62711238/ 50 States gibt es auch auf anderen Plattformen. Zum letzten Radiofeature von Dirk geht es hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/fischen-verboten-der-kampf-um-die-lachse-von-alaska/bayern-2/14288929/ Da geht es um Alaska, den Yukon und die ausbleibenden Lachse im Fluss.…
Dass der Meeresspiegel an den deutschen Küsten steigt, beobachten viele Bewohner schon seit Jahren. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, haben die Menschen an der Ostseeküste im Oktober 2023 zu spüren bekommen. Eine schwere Sturmflut hat viele Orte überschwemmt und Fragen nach neuen Schutzkonzepten für dieses Jahrhundert aufgeworfen. Ein Feature von Nikolas Golsch. Produktion: Radio Bremen 2025 Das ARD Radiofeature "Land unter" finden Sie hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:14ccd28768887e0c/…
Die queere Szene in Kenia steht unter Druck. Es gab Anti-LGBTQ-Proteste. Kenias Präsident William Ruto ist evangelikaler Christ. Aber Aktivistinnen wie Darling aus Mombasa oder der Journalist Kevin Mwachiro sehen die positivien Entwicklungen. Wir haben das Radiofeature 2024 produziert. Im Radiofeature kommt der Aktivist Kevin Mwachiro vor - sein Instagram: https://www.instagram.com/kevmwachiro/?hl=de Rachael Mwikalis „Coalition For Grassroots Human Rights Defenders“: https://www.instagram.com/cghrd_kenya/?locale=de&hl=am-et Das ist der Account der Organisation PEMA, die auch vorkommt: https://www.instagram.com/pemakenya/ Vielen Dank an Philipp Sandner und David Ehl. Sie haben das Interview mit Sheikh Mose Mwesa geführt. Die Autorin Alexandra Martini war Ende 2023 mit „journalists.network“ in Kenia unterwegs. Wer Kenia als Reiseland kennenlernen möchte, dem empfehlen wir diese Folge des Podcasts "Radioreisen": https://www.ardaudiothek.de/episode/radioreisen/kenia-tierfilmromantik-vs-realitaet-auf-der-aberdare-range-zugfahrt-mombasa-nairobi-chinas-einfluss/bayern-2/14476341/…
Sie wurden als Kinder nach Auschwitz verschleppt. Manche haben dort ihre Eltern zum letzten Mal gesehen. Und trotzdem haben sie den Horror des Holocausts irgendwie überstanden. Fünf Überlebende erzählen ihre Geschichte. „Als Kind in Auschwitz“ haben wir im Jahr 2020 produziert. Hier sind Links zum Thema: Memorial and Museum Auschwitz-Birkenau http://auschwitz.org/en/ KZ-Gedenkstätte Flossenbürg - Josef Salomonovic - Lebensgeschichte in Text und Bildern: https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/geschichte/haeftlinge/josef-salomonovic „Die Quellen sprechen - Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945 (BR Hörspiel und Medienkunst) https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/hoerspiel-und-medienkunst/hoerspiel-pool/die-quellen-sprechen-102.html…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.