Deutschlands erfolgreichste Nachrichtensendung als Audio-Podcast.
News
öffentlich
[super 932158]
Beste News Podcasts, die wir finden konnten
Beste News Podcasts, die wir finden konnten
News channels have become vital part of people's daily activities as they provide people with fresh information about the latest events, the weather, the stock market, from every corner of the world. Getting the latest news has become even easier thanks to podcasts as they are easy to follow, on almost all devices people use, and at any place - on the way home, in the park, at work, etc. The podcasts listed in this catalog provide coverage of the current, breaking news, business news, local news, national news and world news, at all hours, morning, noon and evening, from many countries in the world. Most of the podcasts are hosted by renowned journalists, who discuss about the latest events in many fields, including politics, showbiz, sports, technology, sometimes accompanied by experts in many fields of interest. Also, there are podcasts which present informative and thought-provoking discussion of front-page issues and major news stories.
Was heute wichtig war – aktuelle Nachrichten des Tages, Hintergrundwissen und Unterhaltung. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
Die Welt dreht sich so schnell, dass einem leicht schwindelig wird: Was heute die Schlagzeilen bestimmt, ist morgen schon wieder vergessen. Der ZÜNDFUNK Generator nimmt sich Zeit und geht den Dingen auf den Grund – egal ob es um neuen Feminismus geht, die Veränderungen der Arbeitswelt, die Digitalisierung oder um die Liebe.
«Heute Morgen» ist die Morgeninformation von Radio SRF. Die Sendung liefert die wichtigsten News aus der Schweiz und aus aller Welt. «Heute Morgen» berichtet über relevante Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, ordnet ein und zeigt Hintergründe auf. Wer die Sendung hört, weiss was in der Nacht passiert ist und was sich am Tag abzeichnen wird. Die Frühinformationen von Radio SRF von Montag bis Freitag ab 6 Uhr auf SRF 1, SRF 2 Kultur, SRF 4 News, SRF Musikwelle und jederzeit al ...
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
Die Deutschlandfunk-Presseschau bringt Ihnen den Überblick über die Kommentarspalten der deutschen Tagespresse. Nachts lesen wir uns für Sie durch die Meinungsseiten der Zeitungen. Zur Frühstückszeit präsentieren wir Ihnen dann die Einschätzungen aus den Zeitungsredaktionen von Hamburg bis München, von Saarbrücken bis Dresden.
Die Sendung "Hintergrund" liefert Analyse zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Innenpolitisch wie außenpolitisch. Zu ausgewählten Stichtagen und prägnanten historischen Ereignissen erscheint der Hintergrund als "Geschichte aktuell".
Die Deutschlandfunk-Presseschau bringt Ihnen den Überblick über die Kommentarspalten der deutschen Tagespresse. Nachts lesen wir uns für Sie durch die Meinungsseiten der Zeitungen. Zur Frühstückszeit präsentieren wir Ihnen dann die Einschätzungen aus den Zeitungsredaktionen von Hamburg bis München, von Saarbrücken bis Dresden.
Viele Hörerinnen und Hörer, drei Gesprächsgäste, ein/e Moderator/in: In „Kontrovers“ prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Der Moderator sorgt dafür, daß möglichst nur eine/r spricht. Streitkultur ist Teil von Kontrovers. Sie erreichen das Team über WhatsApp, per Mail an kontrovers@deutschlandfunk.de und am Sendetag über unser Hörertelefon 00800 4464 4464.
48°8' Nord - das ist der Breitengrad, auf dem München liegt. Für den Podcast "Breitengrad" gilt: kein Ort zu weit, kein Thema zu abgelegen, keine Reise zu beschwerlich. Von Tromsö bis Sydney, von Novosibirsk bis Bogota - die Korrespondenten des Bayerischen Rundfunks berichten aus der ganzen Welt. In halbstündigen Auslandsreportagen über fremde Kulturen und Länder - anregend, authentisch, anders.
... und Nachrichten gucken
Die wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und aller Welt. Rund um die Uhr aktualisiert. News aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion.
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


1
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Verstehen, was Deutschland und die Welt bewegt – mit dem „Deutschlandfunk aktuell“-Podcast. Welche Themen bestimmen den Tag? Warum sind sie relevant und was bedeuten sie für mich? Hier finden Sie aktuelle Informationen, einordnende Berichte und hintergründige Gespräche mit Korrespondentinnen, Politikern und Expertinnen im In- und Ausland, ergänzt durch aktuelle Wirtschaftsberichte.
«International» befasst sich wöchentlich mit internationaler Politik und Gesellschaft. Seit 1978 am Radio und von Anbeginn auch online. Reportagen, Analysen und Geschichten zur internationalen Aktualität, meist erzählt von Auslandskorrespondenten und -korrespondentinnen von Radio SRF.
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


1
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".
Die Tagesthemen als Audio-Podcast.
Volle Information. Mit diesem Kanal erhalten Sie die wichtigsten Ö1 Journale des Tages auf einen Klick.
In der Sendung "Zur Diskussion" kommen alle Themen zur Sprache, die gesellschaftlich relevant sind und die Öffentlichkeit bewegen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, von Erläuterung und Einordnung.
Eine Auswahl der Interviews aus unseren Sendungen.
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche: https://www.srf.ch/newsletter
Aktuelle plattdeutsche Nachrichten werktags auf Bremen Eins und hier für Sie zum Nachhören.
Das überraschende Talk-Radio, das aus dem Rahmen fällt: Jörg Thadeusz spricht mit Politikern, Vordenkern, Prominenten und Hörern.
Die aktuelle Talk-Sendung: Im Tagesgespräch wird das Thema des Tages mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert und vertieft.
hr2-kultur | Der Tag - Kenntnisreich, ironisch, witzig, pointiert.
Die Ereignisse der Woche im Satire und Comedy Remix, bissig, intelligent und komisch. WDR 2 Zugabe Pur wird präsentiert von dem erfolgreichen Satire-Duo Onkel Fisch alias Adrian Engels und Markus Riedinger.
Das Wichtigste des Tages - kompakt in 30 Minuten. Im Echo des Tages informieren wir Sie über die bedeutendsten Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Sendung ist das älteste Radioformat in Deutschland: Sie ist über 50 Jahre alt. Das Echo des Tages - die Tagesschau im Radio.
Die "Eine Welt" ist das Auslandsmagazin des Deutschlandfunk. Die Sendung liefert Hintergründe zu politischen Ereignissen, Reportagen aus den Winkeln der Welt.
Nachrichten, Informationen und Hintergründe zum aktuellen Tagesgeschehen in der Weltpolitik. Täglich 12 und 18 Uhr im Radio bei SWR2 und hier als Podcast.
In "Europa heute" wird unser Kontinent konkret. Unsere Reporter betrachten Alltagsphänomene und stellen sie in den großen, politischen Zusammenhang. "Europa heute" erklärt und schildert.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags erscheinen außerdem längere Spezialfolgen, die ein Thema vertiefen.
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
D
Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk


1
Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Ausgewählte Themen hintergründig eingeordnet – das ist der Anspruch unseres täglichen Podcasts „Der Tag“. Was steckt hinter einer Nachricht und was ergibt sich daraus?
Focus. Ein Gast - eine Stunde. Ein Gespräch mit Tiefenschärfe. Prägende Persönlichkeiten aus allen gesellschaftlichen Bereichen setzen sich ans Focus-Mikrofon. Das Ergebnis: Kein mediales Kurzfutter, sondern ein 60-minütiges Gespräch, in dessen Verlauf der Gast an Konturen gewinnt. Mit seinen Gedanken, seinem rhetorischen Rüstzeug und auch mit seiner Wahl der musikalischen Einlagen. Jeden Montag um 20 Uhr. Podcast unter srf.ch/audio.
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Laura Terberl und Vinzent-Vitus Leitgeb diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
Von Stockholm bis Nikosia, von Lissabon bis Bukarest - das Europamagazin beleuchtet Politik und Gesellschaft unserer Nachbarn - hintergründig, meinungsfreudig und atmosphärisch. Unsere Korrespondenten erzählen Geschichten abseits des Mainstreams und des Alltäglichen. Es geht darum, mehr zu wissen über Europa, Ungeahntes zu entdecken und Neues zu erleben.
Die Sendung zum Mitnehmen
«Input» ist der Hintergrundpodcast, der sich Zeit fürs Leben nimmt. Wir vertiefen, was euch in eurem Alltag bewegt und berührt - sei es im Job, in der Partnerschaft oder im Freundeskreis. Diskutiert mit: input@srf3.ch
Journalist Gabor Steingart präsentiert Deutschlands News-Podcast und Morning Briefing No.1: Täglich ab 6 Uhr mit exklusiven Interviews, Berichten und Kommentaren der The Pioneer-Redaktion zum politischen und wirtschaftlichen Weltgeschehen. Inspirierend, unabhängig und 100% werbefrei. Freitags moderiert von Chelsea Spieker. Plus: Exklusive Episoden aus der Pioneer Podcast-Familie. The Pioneer Briefing von Gabor Steingart als Newsletter und die Vollversionen aller Pioneer-Podcasts gibt es auf ...
Im SWR2 Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Eine Stunde vor Mitternacht der Rückblick auf das Tagesgeschehen. Unsere Korrespondenten im In- und Ausland berichten über die prägenden Ereignisse und Vorgängen des Tages. Im Interview vertiefen wir das wichtigste Thema kontrovers und informativ. In der Presseschau blättern (oder klicken) wir kurz vor Mitternacht durch die Kommentare des kommenden Tages. Und zum Ausklang Musik von Haydn und Beethoven - die Europa- und die Nationalhymne.
Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert.
Aktuelle Informationen und Hintergründe aus Politik und Wirtschaft.
Was auf der Welt passiert, hören Sie in den Nachrichten. Was dahinter steckt, erfahren Sie bei »Acht Milliarden«. Angesichts der Lage ergänzen wir unseren wöchentlichen Auslands-Podcast um weitere Episoden, um mit den SPIEGEL-Kolleginnen und -Kollegen über Putins Krieg in der Ukraine zu berichten. Die aktuellen Entwicklungen Hintergründe finden Sie unter https://www.spiegel.de/thema/ukraine_konflikt/. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Vorschläge – schreiben Sie uns einfach eine E-Mail ...
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag um 17 Uhr.
Nachrichten zum Mitnehmen: Verschaffen Sie sich einen fundierten Ueberblick zu den aktuellen Themen des Tages - wann auch immer Sie moechten, wo auch immer sie moechten. Der LoungeFM Nachrichten-Podcast von derStandard.at versorgt Sie mit aktuellen Nachrichten in Echtzeit direkt aus dem Newsroom der besten Online-Redaktion des Landes: Rund um die Uhr unabhaengig informiert. Weitere Informationen finden Sie auf www.derStandard.at Die Radionachrichten hoeren Sie zur vollen Stunde auch im Progr ...
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Laura Terberl und Vinzent-Vitus Leitgeb diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
Eine Stunde vor Mitternacht der Rückblick auf das Tagesgeschehen. Unsere Korrespondenten im In- und Ausland berichten über die prägenden Ereignisse und Vorgängen des Tages. Im Interview vertiefen wir das wichtigste Thema kontrovers und informativ. In der Presseschau blättern (oder klicken) wir kurz vor Mitternacht durch die Kommentare des kommenden Tages. Und zum Ausklang Musik von Haydn und Beethoven - die Europa- und die Nationalhymne.
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
In dem neuen ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
I
Informationen am Abend - Deutschlandfunk


1
Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Die kompakte Tageszusammenfassung des Deutschlandfunks am Abend: wir beleuchten alle wichtigen Entwicklungen in Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regina Voss www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Regina Voss
Ö
Ö1 Journale


1
Morgenjournal um 8 (23.05.2022)
20:01
20:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:01
Ö
Ö1 Journale


1
Morgenjournal um 8 (23.05.2022)
20:01
20:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:01
S
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur


Pongratz, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Pongratz, Elisabeth
S
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur


Pongratz, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Pongratz, Elisabeth
I
Interview - Deutschlandfunk


Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interview Direkter Link zur AudiodateiVon Engels, Silvia
S
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur


Watzke, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Watzke, Michael
WDR aktuell um 08.00 UhrVon WDR
Mit dem Verkauf von Emissionsrechten hat die EU eigentlich ein gutes Instrument, den Ausstoß von CO2 innerhalb Europas zu senken. Das ist notwendig, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einzuhalten. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen möchte jetzt aber wieder mehr Emissionsrechte verkaufen, um 20 Milliarden Euro einzunehmen. Wofür sie…
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 08:00 Uhr - 23.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
D
Die Nachrichten - Deutschlandfunk


1
Nachrichten vom 23.05.2022, 08:00 Uhr
10:01
10:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:01
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
D
Die Nachrichten - Deutschlandfunk


1
Nachrichten vom 23.05.2022, 08:00 Uhr
10:01
10:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:01
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
S
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur


Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Leweke, Anke
N
NSU-Watch: Aufklären & Einmischen


1
NSU-Watch Aufklären & Einmischen #79. Vor Ort in Bayern mit Mehmet O., Patrycja Kowalska und Robert Andreasch. Schwerpunkt: Der vergessene Anschlag des NSU in Nürnberg 1999 und der 2. NSU-Untersuchungsausschuss ...
1:23:03
1:23:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:23:03
In Folge #79 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ blicken wir in Episode #27 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ nach Bayern, wo in diesen Tagen der zweite NSU-Untersuchungsausschuss seine Arbeit aufnimmt. Vor Ort in Bayer…
Ö
Ö1 Journale


1
Morgenjournal um 7 (23.05.2022)
34:07
34:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:07
Ö
Ö1 Journale


1
Morgenjournal um 7 (23.05.2022)
34:07
34:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:07
Radionachrichten
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
K
Kurz und Heute - Deutschlandfunk Nova


Das 9-Euro-Ticket für Busse und Bahnen kann ab 1. Juni kommen. Der Bundesrat stimmte am Freitag dem vom Bundestag beschlossenen Finanzierungsgesetz für die Aktion zu, die für drei Monate starten soll. Heute startet die Deutsche Bahn mit dem Vorverkauf. Mit den Fahrkarten könnt ihr bundesweit jeden Bus, jede Straßen-, U-Bahn und S-Bahn nutzen – auch…
Hohe Nachfrage bei Gebrauchtwagen Beim Kauf eines Gebrauchtwagens gibt es eine Reihe von Dingen zu berücksichtigen. So gilt es, auf Lackschäden und andere Probleme zu achten. Dafür können sich Käuferinnen und Käufer aber zumeist darauf verlassen, einen im besten Falle günstigen und funktionstüchtigen Wagen zu erwerben. Doch so preisgünstig wie noch…
Immer aktuell - ntv Nachrichten
I
Interview - Deutschlandfunk


1
Energiepolitik - Robert Habeck (Grüne): Scheitelpunkt der Globalisierung erreicht
11:50
11:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:50
Bundeswirtschaftminister Robert Habeck (Grüne) will sich beim Weltwirschaftsforum in Davos für eine „fairere und nachhaltigere“ Globalisierung einsetzen. Im Deutschlandfunk forderte er zudem ein gemeinsam getragenes Öl-Embargo der Europäischen Union gegen Russland. Engels, Silvia Direkter Link zur Audiodatei…
I
Interview - Deutschlandfunk


1
Energiepolitik - Robert Habeck (Grüne): Scheitelpunkt der Globalisierung erreicht
11:50
11:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:50
Bundeswirtschaftminister Robert Habeck (Grüne) will sich beim Weltwirschaftsforum in Davos für eine „fairere und nachhaltigere“ Globalisierung einsetzen. Im Deutschlandfunk forderte er zudem ein gemeinsam getragenes Öl-Embargo der Europäischen Union gegen Russland. Engels, Silvia Direkter Link zur Audiodatei…
S
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur


Behrendt, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Behrendt, Moritz
Kellermann, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Kellermann, Florian
Die Kommentatoren beschäftigen sich mit der erneuten Kandidatur von Janine Wissler als Vorsitzende der Linkspartei und der Ausbreitung der Affenpocken. Doch zunächst zum Ukraine-Krieg. www.deutschlandfunk.de, Presseschau Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Die Kommentatoren beschäftigen sich mit der erneuten Kandidatur von Janine Wissler als Vorsitzende der Linkspartei und der Ausbreitung der Affenpocken. Doch zunächst zum Ukraine-Krieg. www.deutschlandfunk.de, Presseschau Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
WDR aktuell um 07.00 UhrVon WDR
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
w
wach & wichtig


1
Stephan Rixen: Wir sind in einer guten Verfassung
29:01
29:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:01
Das Grundgesetz feiert heute Geburtstag. Denn es wurde vor genau 73 Jahren verkündet, am 23. Mai 1949. Es gilt als das Fundament unserer Demokratie: zunächst in der alten Bundesrepublik, seit 1990 auch im wiedervereinigten Deutschland. Seine Artikel stehen über allen anderen Rechtsnormen – und doch wurden die Grundrechte in der Pandemie eingeschrän…
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 07:00 Uhr - 23.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
S
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur


Hartmann, Evi www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Hartmann, Evi
I
Interview - Deutschlandfunk


1
Erfahrungen mit dem 365-EUR-Ticket: Interview mit Katja Dörner, Grüne, OB Bonn
10:25
10:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:25
Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interview Direkter Link zur AudiodateiVon Engels, Silvia
I
Interview - Deutschlandfunk


1
Erfahrungen mit dem 365-EUR-Ticket: Interview mit Katja Dörner, Grüne, OB Bonn
10:25
10:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:25
Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interview Direkter Link zur AudiodateiVon Engels, Silvia
Recherchen von SRF Investigativ zeigen: Bei einer Einsatzgruppe der Basler Kantonspolizei kommt es immer wieder zu gewalttätigen und strafrechtlich relevanten Zwischenfällen. Mehrere Polizisten der Einsatzgruppe wurden von der Justiz verurteilt. Ausserdem: * Grosser Abschied für den FC Basel-Captain Valentin Stocker * 175 Jahre Schweizer Bahnen: BV…
Hunderte von Fans haben am Sonntagabend auf dem Helvetiaplatz in der Stadt Zürich den Meistertitel des FC Zürichs bejubelt. Gefeiert werden konnte die ganze Nacht, weil die Stadt eine Freinacht bewilligte. Weitere Themen: * Urs Schwarzenbach, der Besitzer des Hotel Dolder Grand in Zürich, muss definitiv Steuern nachzahlen.…
Montag, 23. Mai 2022, 6:30 Uhr Der Krieg ist längst mehr als eine militärische Auseinandersetzung in der Ukraine. Europa ist in politischer Bewegung, in Afrika sind sie besorgt. Indien reagiert. Die ganze Welt ist von den Effekten betroffen. Inzwischen wird auch in den Abendnachrichten über die globalen Ausmaße gesprochen. Wir schauen es uns an. Ma…
Montag, 23. Mai 2022, 6:30 Uhr Der Krieg ist längst mehr als eine militärische Auseinandersetzung in der Ukraine. Europa ist in politischer Bewegung, in Afrika sind sie besorgt. Indien reagiert. Die ganze Welt ist von den Effekten betroffen. Inzwischen wird auch in den Abendnachrichten über die globalen Ausmaße gesprochen. Wir schauen es uns an. Ma…
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Die Ukraine verlängert das Kriegsrecht und die Generalmobilmachung bis Ende August. Stark umkämpft ist weiterhin die Region Luhansk im Osten. Der Bürgermeister von Mykolajiw im Südwesten der Ukraine berichtet, dass die Stadt mit Streumunition beschossen wurde. Außerdem: Die baltischen Staaten haben die Stromimporte aus Russland beendet. Rother, Fre…
Wilhelm, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Wilhelm, Katharina
Ö
Ö1 Journale


1
Frühjournal um 6 (23.05.2022)
10:31
10:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:31
Ö
Ö1 Journale


1
Frühjournal um 6 (23.05.2022)
10:31
10:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:31
Rother, Frederik www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Rother, Frederik
WDR aktuell um 06.00 UhrVon WDR
D
Die Nachrichten - Deutschlandfunk


1
Nachrichten vom 23.05.2022, 06:00 Uhr
10:00
10:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:00
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
H
HeuteMorgen


1
Schweiz und Deutschland wollen Solidaritätsabkommen für Gas
12:36
12:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:36
Die Schweiz und Deutschland wollen ein Solidaritätsabkommen im Gas-Bereich aushandeln. Darauf haben sich Bundesrätin Simonetta Sommaruga und der deutsche Vizekanzler Robert Habeck und verständigt. Sie trafen sich in Davos, wo heute das Weltwirtschaftsforum offiziell beginnt. Weitere Themen: * Zürich in Feststimmung: Der FCZ ist Meister und Winterth…