Vertiefende Gespräche mit herausragenden Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Sternstunde Philosophie vermittelt lebensnahe Denkanstösse zu zentralen Fragen unserer Zeit.
«International» befasst sich wöchentlich mit internationaler Politik und Gesellschaft. Seit 1978 am Radio und von Anbeginn auch online. Reportagen, Analysen und Geschichten zur internationalen Aktualität, meist erzählt von Auslandskorrespondenten und -korrespondentinnen von Radio SRF.
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.
Das Tagesgespräch beobachtet die Welt aus einem wirtschaftspolitischen, kulturpolitischen oder gesellschaftspolitischen Blickwinkel. Im Tagesgespräch wird das Thema des Tages diskutiert und vertieft.
Die «Tagesschau» berichtet über Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland.
Minimalist & Frugalist telefonieren wöchentlich (Hochdeutsch).
Die «Sternstunde Religion» ordnet ein, fragt nach und schafft Zusammenhänge – in Form von Dokumentarfilmen oder Gesprächen.
«Input» ist der Hintergrundpodcast, der sich Zeit fürs Leben nimmt. Wir vertiefen, was euch in eurem Alltag bewegt und berührt - sei es im Job, in der Partnerschaft oder im Freundeskreis. Diskutiert mit: input@srf3.ch
Vertiefende Gespräche mit herausragenden Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Sternstunde Philosophie vermittelt lebensnahe Denkanstösse zu zentralen Fragen unserer Zeit.
Im Magazin zum aktuellen Weltgeschehen greift Sebastian Ramspeck zusammen mit SRF-Korrespondenten einmal im Monat ein internationales Thema auf. Gastmoderatoren sind Arthur Honegger und Wasiliki Goutziomitros.
Die Reportagen rücken Menschen ins Zentrum. Gezeigt werden deren Schicksale und Abenteuer.
Das Magazin am Sonntag Morgen mit aktuellen Themen aus Religion, Ethik, Theologie, Kirche. Berichte, Nachrichten und Reaktionen zum Geschehen der Woche mit theologischen und ethischen Fragen mit Antworten aus der Schweiz und dem Ausland. Leitung: Judith Wipfler Team: Léa Burger, Nicole Freudiger, Kathrin Ueltschi Sekretariat: Ursula Huser Kontakt: sekretariat.religion@srf.ch
«Kontext» ist die tägliche Hintergrundsendung zu Themen der Kunst, der Kultur, zu Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft, Religion und Politik. Eine Stunde lang täglich setzt «Kontext» einen Akzent gegen die kurzatmige, schnell konsumierte Berichterstattung - hintergründig, mutig und überraschend. Von Montag bis Freitag um 9 Uhr auf SRF 2 Kultur. Leitung: Sandra Leis Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Norbert Bischofberger, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Noëmi Gradwohl, ...
Die innenpolitische Diskussionsplattform der Schweiz: Politikerinnen und Politiker, Exponenten von Verbänden und Meinungsführerinnen aus Wirtschaft und Gesellschaft debattieren kontrovers über das Top-Thema der Woche.
an Sonn- und Feiertagen auf Radio SRF 2 Kultur und auf Radio SRF Musikwelle, ab 10 Uhr
Jeden Freitag mixt dir John Bürgin das Neuste aus der Welt der Electronica.
Das kontroverse Interview mit dem Gast der Woche. Oder die Sendung, die BundesrätInnen und ManagerInnen, Kulturschaffenden und PolitikerInnen die Gelegenheit gibt, ihre Position in mehr als einem kurzen Statement darzulegen.
Das Wissensmagazin «Einstein» berichtet wöchentlich über aktuelle und hintergründige Themen aus allen Wissensbereichen.
Dokumentarfilme zu Themen aus Gesellschaft, Natur, Politik, Sport und Wirtschaft. Es sind Geschichten, so einzigartig wie das Leben.
Jeden Freitag mixt dir John Bürgin das Neuste aus der Welt der Electronica.
Über 760'000 Schweizerinnen und Schweizer haben ihren festen Wohnsitz im Ausland. Sie leben in über 65 Ländern. In dieser Sendung geben sie Auskunft über ihren Alltag. Es sind Menschen aus Schweizer Familien, Vereinen, Firmenvertreter, Mitarbeiterinnen von Hilfswerken, Angehörige von Botschaften und Konsulaten.
Ein Getränk lang Irgendwas mit Softwareentwicklung
Über 760'000 Schweizerinnen und Schweizer haben ihren festen Wohnsitz im Ausland. Sie leben in über 65 Ländern. In dieser Sendung geben sie Auskunft über ihren Alltag. Es sind Menschen aus Schweizer Familien, Vereinen, Firmenvertreter, Mitarbeiterinnen von Hilfswerken, Angehörige von Botschaften und Konsulaten.
Der transalpine Podcast von ZEIT ONLINE. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt.
Bissiger Spass im satirischen Wochenrückblick. In der satirischen Radio-Kolumne «Zytlupe» analysieren starke Stimmen die Hochs und Tiefs der Politwoche: ungefiltert und ungeniert unkorrekt.
Alles, was Menschen bewegt, wird hier diskutiert. Die Moderatoren und die Diskussionsgäste mit ihren authentischen Geschichten und ihrem Fachwissen prägen die Sendung.
Kampf der Schweizer Podcast-Wüste
Radio
Mehrmals täglich Infos zu Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport aus den Kantonen Aargau und Solothurn. Dazu Hintergrundinformationen, Analysen und Einschätzungen.
Wer die News schon kennt, will mehr: Einordnung, Analyse, Hintergrund. Genau das bietet der 4x4 Podcast von Montag bis Freitag mit ausgewählten Gesprächen und Reportagen aus der Schweiz und aus aller Welt. 4x4 von SRF 4 News - Verstehen, was wirklich wichtig ist.
Geschichte im Gespräch. Zeitzeugen, Expertinnen, oder Betroffene schildern ihre Erinnerungen an historische Ereignisse. Aber nicht nur der Blick zurück ist hier wichtig, die «Zeitblende» auf Radio SRF4 News analysiert auch die aktuelle Bedeutung dieser Ereignisse.
Bissiger Spass im satirischen Wochenrückblick. In der satirischen Radio-Kolumne «Zytlupe» analysieren starke Stimmen die Hochs und Tiefs der Politwoche: ungefiltert und ungeniert unkorrekt.
Krimi-Klassiker von früher und aktuelle Produktionen von heute, auf hochdeutsch oder Mundart. Ob Polizischt Wäckerli, Kommissär Hunkeler oder Privatdetektiv Musil: Die Hörspiele von SRF haben schon immer Ermittler mit Kult-Potenzial hervorgebracht. Und die nächste Generation steht schon bereit. Mehr unter www.srf.ch/krimi
Alles, was Menschen bewegt, wird hier diskutiert. Die Moderatoren und die Diskussionsgäste mit ihren authentischen Geschichten und ihrem Fachwissen prägen die Sendung.
Der HR Today Podcast – Know-how for tomorrow
Aktuelle Informationen zu Glaubensfragen und menschlichen Grunderfahrungen. Eine besinnliche Einstimmung findet um 18.30 Uhr statt. Die Glocken von Schweizer Kirchen läuten danach um 18.50 Uhr den Sonntag ein.
Die Informationssendung für die sechs Ostschweizer Kantone St. Gallen, Thurgau, Graubünden, Glarus, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden.
Wirtschaft betrifft uns alle. «ECO» macht Wirtschaft erlebbar – mit fundierten Analysen, Interviews und Reportagen.
Hier finden Sie die aktuellsten Predigten des Glaubenszentrum St. Margrethen als Podcast.
Das kontroverse Interview mit dem Gast der Woche. Oder die Sendung, die BundesrätInnen und ManagerInnen, Kulturschaffenden und PolitikerInnen die Gelegenheit gibt, ihre Position in mehr als einem kurzen Statement darzulegen.
Der späte Samstagabend auf Radio SRF 3 steht ganz im Zeichen der Schweizer Dancemusic. John Bürgin präsentiert die neusten Tracks und Klassiker der elektronischen Musik.
Zeit für Kulturdokumentarfilme. Bei «Sternstunde Kunst» werden international relevante Kunst-Strömungen sowie Künstlerinnen und Künstler vorgestellt.
T
Tagesgespräch


1
Martin Hirzel: Corona-Spuren in der Schweizer Industrie
23:01
23:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:01
Es sind deutliche Spuren, welche die Corona-Pandemie in der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie hinterlässt. Weniger Aufträge, weniger Umsätze, weniger Exporte. Wie rasch wird sich die Industrie davon erholen? Gast im «Tagesgespräch» ist der neue Swissmem-Präsident Martin Hirzel. Weniger Umsätze und Exporte, leere Auftragsbücher: Au…
D
Die fünfte Schweiz HD

1
Monika Rudin-Burgess – Mit Islandpferden auf Shetland
16:24
16:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:24
In Grossbritannien und auf den Shetland Inseln gibt es gerade mal tausend Islandpferde. Monika Rudin-Burgess hat zwei davon. Sie lebt mit ihrem Mann Peter auf der Hauptinsel «Mainland» und sagt: «Die Isländer haben einen besonderen und wilden Spirit, genau wie die wilde Natur der Shetland Inseln!» Monika Rudin-Burgess liebt die raue Natur und das s…
D
DOK HD


1
Q&A zum DOK «Die Schere – Der Graben zwischen Arm und Reich in der Schweiz»
11:25
11:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:25
Unser DOK-Film «Die Vermögensschere – Der Graben zwischen Arm und Reich in der Schweiz» hat für rege Diskussionen in unseren Kommentarspalten gesorgt. Hier im Q&A greifen die Autoren Laurin Merz und Adrian Winkler ein paar eurer Fragen auf. Die Vermögensschere in der Schweiz geht immer weiter auf. Auch in der reichen Schweiz vergrössert sich die Kl…
Bringt die Pandemie das Erfolgsmodell in Gefahr? Ausserdem: Crystal Meth – Mexicos Kartelle mischen das Spielfeld für die stark süchtig machende Droge neu auf. Und: Naturkosmetik boomt – wie sich zwei Schweizer Unternehmerinnen in einem hart umkämpften Milliardenmarkt durchsetzen. Bedroht Corona das Erfolgsmodell «Arbeitsmarkt CH»? Mit jedem zusätz…
C
CH Beats


1
Schweizer Delikatessen und ein Billigflug nach Ibiza
1:35:23
1:35:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:35:23
Wenn es um Musik geht, halten wir uns meistens für Feinschmecker. Aber Tatsache ist auch: Wir alle machen mal einen Abstecher in den Fastfoodladen. Wer sich das eingestehen kann ist hier richtig. Diese Woche gibt es nämlich musikalische CH-Leckerbissen und ein Testosteron vollgepumptes DJ Set. Zartes und Handverlesenes gibt es diese Woche einiges. …
K
Kontext


1
Die Schweiz und China – Partnerschaft mit Tücken
53:10
53:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:10
Die Schweiz und China arbeiten häufig zusammen. Auch im Hochschulwesen und in der Kultur. Nicht immer laufen diese Ost-West-Kooperationen komplikationslos ab. Kritiker fürchten zudem, China versuche durch Partnerschaften im Bildungswesen politisch Einfluss zu gewinnen. Chinas Appetit auf den Westen wächst und wächst. Auch mit der Schweiz pflegt das…
E
Echo der Zeit


1
Bundesrat präsentiert Klimastrategie der Schweiz
44:39
44:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:39
Bis im Jahr 2050 soll die Schweiz klimaneutral sein. Heute hat der Bundesrat erläutert, wie er dieses Ziel erreichen will. Die neue Strategie baut auf dem revidierten und umstrittenen CO2-Gesetz auf. Das Interview mit der Umweltministerin Simonetta Sommaruga. Weitere Themen: - Streit zwischen EU und Astra-Zeneca spitzt sich zu - Schweizer Aussenhan…
T
Tagesgespräch


1
Charles Liebherr über die EU im Corona-Krisenmodus
23:42
23:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:42
Eine schleppende Impfkampagne, giftiger Streit mit Mitgliedsländern um Reisebeschränkungen: Die EU tut sich schwer mit der Bewältigung der Corona-Pandemie. Oder täuscht dieser Eindruck? Das «Tagesgespräch» mit EU-Korrespondent Charles Liebherr über die EU nach einem Jahr im Corona-Krisenmodus. Wie kann die Impf-Kampagne gegen das Corona-Virus in de…
Der Oltner Stromkonzern Alpiq gibt einen guten Jahresabschluss bekannt. Nach einem Verlust von 250 Millionen Franken im Vorjahr erzielte das Unternehmen nun 110 Millionen Reingewinn. Gut gelaufen sind das Schweizer Geschäft und der Stromhandel. Deshalb will Alpiq wieder eine Dividende auszahlen. Weiter in der Sendung: * Weichenstellung für ein gros…
R
Regionaljournal Ostschweiz


Die Kantonsregierung von Graubünden ist enttäuscht von den Lockerungsschritten, die der Bundesrat am 24. Februar 2021 beschlossen und kommuniziert hat. Dennoch will der Kanton an seiner offensiven Teststrategie festhalten und in Zukunft die vollen Kosten von Massentests in Unternehmen übernehmen. Weitere Themen: • Glarner Landrat verzichtet auf Ste…
K
Krimi


1
1/2: «Kains Opfer» von Alfred Bodenheimer + Autorengespräch
1:17:45
1:17:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:17:45
Auf vielfachen Wunsch: Ein Wiedersehen mit Rabbi Klein, dem aussergewöhnlichsten Ermittler der Schweiz! Und zwar in seinem ersten Fall: Mitten in der Vorbereitung für die Schabbatpredigt bekommt Klein einen Anruf von der Polizei. Ein Mitglied seiner Gemeinde ist tot, wahrscheinlich ermordet ... (03:08) Beginn Hörspiel (53:24) Abmoderation & Gespräc…
T
Tagesschau


1
Tagesschau vom 24.02.2021
26:02
26:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:02
Bundesrat will keine Terrassenöffnungen, Rückläufige Corona-Fallzahlen, Leitung der Bundesanwaltschaft wird erneut ausgeschrieben, deutsches Gericht verurteilt Syrer wegen FolterVon Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
E
Echo der Zeit


1
Bundesrat beschliesst Öffnungsschritte
39:23
39:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:23
Wie der Bundesrat bereits letzte Woche angekündigt hatte, dürfen Läden und Museen oder auch die Aussenbereiche von Zoos am 1. März wieder öffnen. Restaurants hingegen müssen geschlossen bleiben - auch ihre Sonnenterrassen und Aussenbereiche. Weitere Themen: - Restaurants und auch Terrassen bleiben vorerst geschlossen - Die Bundesratsentscheide: ein…
«Hingabe», der Début-Roman der französischen Hebamme Bénédicte Belpois stürmt in Frankreich die Bestsellerliste. Er erzählt die Geschichte einer «amour fou», einer Liebe voller Leidenschaft, Gewalt und Abhängigkeit. Der Roman ist alles andere als politisch korrekt. Suiza ist blond, zart und sinnlich. Sie taucht eines Tages plötzlich in einem spanis…
R
Reporter


1
Corona-Impfung – Unheil oder Segen?
32:57
32:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:57
Für die einen ist die Corona-Impfung der Ausweg aus der Pandemie, bei anderen löst der Impfstoff Druck und Angst aus. «Reporter» begleitet die grösste Impfaktion in der Geschichte der Schweiz und will wissen: Was macht diese Impfung mit uns? «Vorsorgen ist besser als heilen», sagt die 87-jährige Ida Erb. Sie wohnt im Alters- und Pflegeheim «Eigen» …
R
Regionaljournal Aargau Solothurn


1
Aargauer Unternehmen kommen unterschiedlich durch die Pandemie
22:41
22:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:41
Rivella schreibt schlechte Jahreszahlen. Der Getränkeproduzent verliert Umsatz, weil die Restaurants geschlossen sind. Der Pharmaproduzent Siegfried und der Lüftungs- und Heizkörper-Spezialist Zehnder hingegen machen mehr Gewinn als letztes Jahr. Ihnen schadet Corona nicht, im Gegenteil. Weiter in der Sendung: * Unterentfelden: Das Thema «Fusion» i…
R
Regionaljournal Ostschweiz


1
Ostschweiz enttäuscht von Bundesratsentscheid
26:23
26:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:23
Die Ostschweizer Kantone haben geschlossen eine schnellere Öffnung für die Gastrobranche gefordert, der Bundesrat hält aber an der Schliessung fest. Entsprechend kritisch zeigen sich die Thurgauer und die Glarner Regierung, aber auch Vertreter der Gastro-Verbände. Weitere Themen: * Glarus hofft weiterhin auf Durchführung der Landsgemeinde * St.Gall…
I
Input


1
Einmaliges Experiment: Bringt Corona Mensch und Wildtier näher?
31:07
31:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:07
Die Pandemie hat Menschen weltweit dazu gezwungen, sich zurückzuziehen. Gleichzeitig häufen sich Meldungen von Wildtierbeobachtungen: Delphine in Italien, Wildschweine in Barcelona, Füchse im Garten von Frau Meier. Haben die Tiere tatsächlich ihr Verhalten verändert? Redaktorin Patricia Banzer beobachtet selbst einen blauen Vogel in ihrem Garten un…
Die Aargauer Firma Zehnder hat im Jahr 2020 für fast 700 Millionen Franken Heizkörper und Lüftungen verkauft. Der Umsatz ist leicht gesunken. Der Grund: In diversen Ländern waren wegen der Corona-Lockdowns Baustellen geschlossen. Der Gewinn ist aber gestiegen, auf 44 Millionen Franken. Weiter in der Sendung: * Siegfried: Der Pharmaproduzent aus Zof…
Heute Morgen hat das Glarner Kantonsparlament über eine Durchführung der Landsgmeinde und mögliche Alternativen debattiert. Nach der Debatte ist klar, der Kanton Glarus hält an einer Durchführung am 2. Mai fest, eine Verschiebung oder gar eine Urnenabstimmung soll es nur im Notfall geben. Weitere Themen: * Glarner Regierungsräte dürfen im Verwaltun…
4
4x4 Podcast


1
« Das Geld der Regierung floss direkt in die Spielautomaten»
22:16
22:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:16
Viele Australierinnen und Australier sind neu in eine Spielsucht gerutscht. Insbesondere Online-Spiele haben aufgrund der Corona-Pandemie stark zugenommen. Die weiteren Themen: * US-Präsident Joe Biden hat eine Tradition wieder aufgenommen, die sein Vorgänger gebrochen hatte. Der erste Besuch gilt dem Nachbarland Kanada. Im Fokus dieses ersten Besu…
S
Servus. Grüezi. Hallo.


1
Schaffe, schaffe, Hüsli bauen
42:47
42:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:47
Der Traum vom eigenen Einfamilienhaus: Ist dafür in den Alpenländern noch Platz? Außerdem: Haargrenzen und Haarneid, der große FrisurentalkIn Deutschland stehen 12.5 Millionen von ihnen, in der Schweiz mehr eine Million und in Österreich wohnen 40 Prozent der Menschen in einem: Das Einfamilienhaus ist nach wie vor unglaublich beliebt. Aber ist dies…
Der Kanton Solothurn ist schnell unterwegs bei den Covid-Impfungen. Bis Ende Woche sollen alle Bewohnerinnen und Bewohner von Alters- und Pflegheimen nach Wunsch die zweite Impfung erhalten haben. Für das rasche Impftempo ist der Kanton auf die Hilfe externer Firmen angewiesen. Weitere Themen der Sendung: * Zunahme von Fällen illegaler Pornografie …
Die Standseilbahn nach Braunwald genügt den heutigen Ansprüchen nicht mehr. Seit Jahren wird kontrovers über eine alternative Erschliessung des autofreien Glarner Dorfes diskutiert. Bis jetzt ergebnislos. Nun hat der Kanton den neuen Fahrplan für das Erschliessungsprojekt präsentiert. Weitere Themen: * AR: Kanton passt Behindertenintegrationsgesetz…
M
Minimalismus Podcast


1
Wenn Deine Dinge Mitarbeiter wären
28:06
28:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:06
Heute machen wir ein Gedankenexperiment und stellen uns vor, wie es wäre, wenn unsere Dinge Mitarbeiter wären. Dann hätte man wohl eher ein schlechtes Gewissen, wenn etwas nur im Keller steht und nicht genutzt wird. Aber so denkt wohl niemand. Höchste Zeit mal darüber nachzudenken, wie es wäre, wenn Deine Dinge Mitarbeiter wären. Vielleicht hilft e…
C
Club


1
Öffnen – Aber wie?
1:15:59
1:15:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:59
Am Mittwoch entscheidet der Bundesrat über erste Öffnungsschritte nach einem fast zweimonatigen Shutdown. Wer profitiert? Wer bangt? Wer leidet? Und wie hat sich der Bundesrat in den letzten Monaten geschlagen? Mit Peter Hossli diskutieren: – Rudi Bindella Jr., Gastro-Unternehmer; – Esther Friedli, Nationalrätin SVP/SG und Gastronomin; – Nicole Jör…
C
Club HD


1
Öffnen – Aber wie?
1:15:59
1:15:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:59
Am Mittwoch entscheidet der Bundesrat über erste Öffnungsschritte nach einem fast zweimonatigen Shutdown. Wer profitiert? Wer bangt? Wer leidet? Und wie hat sich der Bundesrat in den letzten Monaten geschlagen? Mit Peter Hossli diskutieren: – Rudi Bindella Jr., Gastro-Unternehmer; – Esther Friedli, Nationalrätin SVP/SG und Gastronomin; – Nicole Jör…
T
Tagesschau


1
Tagesschau vom 23.02.2021
26:07
26:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:07
Adaptive Antennen für 5G-Ausbau ohne Grenzwerterhöhung, Aufarbeitung der Kapitol-Erstürmung, Shutdown drückt den Pommes Frites Konsum, erste Geräusche vom Roten PlanetenVon Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
E
Echo der Zeit


1
Atomabkommen: Iran macht Druck
40:49
40:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:49
Iran hat die USA aufgefordert, bis heute alle von der Regierung Trump verhängten Sanktionen aufzuheben. Sonst werde Iran das Zusatzprotokoll zum Atomwaffensperrvertrag aufkündigen. Nach dem maximalen Druck aus den USA die letzten vier Jahre hat der Spiess also gedreht. Weshalb? Weitere Themen: - Regierungskrise in Georgien: Eskalation droht - Frank…
Niemand dürfte Lügen wohl grundsätzlich gutheissen. Gleichzeitig hat niemand wohl noch nie gelogen. Die Fähigkeit zu lügen markiert einen wichtigen Schritt in der Menschwerdung. Und die moralische Frage ist nicht immer eindeutig. Wir Menschen lügen, was das Zeug hält: Um andere zu schädigen oder um uns zu bereichern. Wir lügen aber auch aus Nettigk…
R
Regionaljournal Ostschweiz


1
Die Schwarze Liste polarisiert in der Ostschweiz
18:24
18:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:24
Die Akzeptanz von Schwarzen Listen für säumige Prämienzahler schrumpft. Mittlerweile haben vier von neun Kantonen, welche eine solche Liste kennen, diese wieder abgeschafft. Jetzt auch der Kanton St. Gallen. Der Kanton Thurgau macht andere Erfahrungen und ist von der Liste überzeugt. Weitere Themen: * Das Schiesssportzentrum Teufen kämpft bis vor B…
R
Regionaljournal Aargau Solothurn


1
Die Aargauische Kantonalbank blickt auf ein gutes Jahr zurück
26:11
26:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:11
Das Corona-Jahr ist für die Aargauische Kantonalbank (AKB) gut gelaufen. Sie hat so viel Geld verdient, dass sie fast 50 Millionen auf die Seite legen kann für schwierigere Zeiten. Dem Kanton liefert sie eine Gewinnausschüttung von 67 Millionen Franken ab und schreibt immer noch einen Gewinn. Weiter in der Sendung: * Rivella: Der Getränkeproduzent …
T
Tagesgespräch


1
Robert Schmid: Über Brutzelstimmen und Rösser im Mundartbeitrag
27:12
27:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:12
Alle haben etwas zu sagen, die Frage ist nur wie. Robert Schmid ist Sprech- und Auftrittscoach bei Radio SRF und hat Generationen von Journalistinnen und Journalisten das richtige Sprechen beigebracht. Wie und warum das nötig ist, erzählt er vor seiner Pension im «Tagesgespräch». Das 19. Jahrhundert prägte das Buch, das 20. Jahrhundert stand im Ban…
Das Bundesamt für Sport wollte dem Schiesssportzentrum Teufen kein Geld auszahlen. Das Zentrum hat sich vor Bundesgericht gewehrt. Dieses kommt zum Schluss, dass das BASPO den Antrag noch einmal prüfen muss. Streitpunkt ist der Fakt, dass das Zentrum eine Genossenschaft ist und kein Verein. Weitere Themen: * Geschlossene Betriebe im Kanton Graubünd…
Corona macht sich bemerkbar: Restaurants sind zu, Events gibt es nicht, und auch Sportveranstaltungen sind nicht erlaubt. Für den Getränkeproduzenten Rivella aus Rothrist gingen wegen Corona diverse wichtige Vertriebskanäle zu. Das Unternehmen verlor im Jahr 2020 über zehn Prozent des Umsatzes. Weiter in der Sendung: * Die Aargauische Kantonalbank …
4
4x4 Podcast


1
Ölpest in Israel: 92 Prozent der Küste seien betroffen
21:41
21:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:41
Eine Ölpest hat an Israels Stränden schweren Schaden angerichtet. Tausende von Freiwilligen und Soldaten sind dabei, die Strände zu reinigen. Israelische Naturschutzbehörden sprechen von der schlimmsten Umweltkatastrophe seit Jahren. Weitere Themen: * Die italienischen Mafia, die Ndrangheta, soll in Deutschland besser organisiert sein, als bisher b…
R
Regionaljournal Aargau Solothurn


Bei einem 100'000-jährlichen Hochwasser stünden die KKW Beznau und Gösgen rund 1.1 Meter unter Wasser, auch der Bahnhof Olten würde überflutet, das zeigt eine neue Studie des Bundes. Muss man beim Hochwasserschutz an der Aare nun nachbessern? Weitere Themen: * Unterstützung für Lernende in der Gastronomie und Hotellerie: Neue Intensivkurse wegen Co…
Gestern wurde nach einem jahrelangen Schlagabtausch das neue Ausserrhoder Asylzentrum in Walzenhausen in Betrieb genommen. Im letzten Moment versuchten Anwohner dies zu stoppen, denn der Kanton halte sich nicht an Abmachungen. Diesen Vorwurf weist der Kanton zurück. Weitere Themen: * Kanton Thurgau will Austausch von Geodaten vereinfachen. * Kunstr…
E
ECO HD


1
Covid verstärkt wirtschaftliche Ungleichheiten
26:45
26:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:45
Finanzielle Ungleichheiten weiten sich aus. Das zeigen Zahlen einer Studie. Ausserdem: Armut breitet sich auch in der Schweiz aus. Doch in anderen Ländern sind die Auswirkungen der Pandemie bereits gravierend. Und: Reiche werden immer reicher. Warum eigentlich? Eine Analyse aus ökonomischer Sicht. Finanzielle Ungleichheiten weiten sich aus Es hat v…
T
Tagesschau


1
Tagesschau vom 22.02.2021
26:36
26:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:36
Mehrheit der Kantone wollen eine schnellere Öffnung der Restaurant-Aussenbereiche, Pierre Maudet verurteilt, EU reagiert auf Nawalnys Inhaftierung, «Stiller Morgestraich» in BaselVon Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
E
Echo der Zeit


1
Kernkraftwerke müssen beim Hochwasserschutz über die Bücher
41:01
41:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:01
Als Folge der Reaktorkatastrophe von Fukushima startete der Bund eine grosse Studie: Was würde bei extremem Hochwasser der Aare entlang passieren? An diesem Fluss liegen diverse Städte und mehrere AKW. Nun liegt die Studie vor. Mit Folgen für die Betreiber der Kernkraftwerke. Weitere Themen: - Was können Corona-Selbsttests? - EZB: Dank Schuldenerla…
K
Kontext


1
Kinderlähmung – gelingt nun bald die Ausrottung?
53:11
53:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:11
Eine Koalition internationaler Organisationen versucht seit 30 Jahren, das Polio-Virus auszumerzen. Massenimpfungen liessen die Fallzahlen um über 99 % sinken. Doch die restlose Ausrottung ist schwierig. Scheitert das Projekt, könnte das Virus zurückkommen - mit schweren Folgen für unzählige Kinder. Kinderlähmung war bis Mitte 20. Jahrhundert sehr …
R
Regionaljournal Aargau Solothurn


1
Extrem-Hochwasser und die Kernkraftwerke Gösgen und Beznau
23:22
23:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:22
Was würde passieren bei einem Hochwasser, wie es an der Aare nur alle 100'000 Jahre einmal vorkommt? Das hat der Bund untersucht. Fazit: Die Atomkraftwerke Gösgen und Beznau würden überflutet. Aber auf dieses Szenario sind sie schon lange vorbereitet. Weiter in der Sendung: * Corona-Lockerungen: Die Regierung des Kantons Solothurn rät dem Bundesrat…
R
Regionaljournal Ostschweiz


1
AR: Machtkampf zwischen Regierung und Kantonsrat
20:18
20:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:18
Im Ausserrhoder Kantonsrat wurde heute das Energiegesetz beraten. Das Parlament möchte bei der Überarbeitung des Gesetzes viel weiter gehen als die Regierung. Heute durchgesetzt hat sich das Parlament. Weitere Themen: * AR: Kantonsrat sagt Ja zu Finanzspritze für Spitalverbund * SG: 30 Prozent weniger Hotelübernachtungen * AI: Wie trifft Corona ein…
T
Tagesgespräch


1
Swiss Ski-Chef Bernhard Aregger und der Medaillen-Segen an der WM
27:06
27:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:06
Neun Medaillen hat das Schweizer Team an der alpinen Ski-WM in Cortina d'Ampezzo geholt – so viele wie seit den goldenen 80er Jahren nicht mehr. Die Schweiz ist zurück an der Weltspitze – doch wie rosig sind sie Aussichten? Verbands-Direktor Bernhard Aregger blickt im Tagesgespräch nach vorn. Es ist viel passiert im Schweizer Skisport in den letzte…
Leuggern, Menziken und Laufenburg – seit Montag sind diese neuen Impfzentren in Betrieb. Damit kann man sich im Aargau nun an 9 Orten impfen lassen. Pro Woche könnten diese Zentren fast 40'000 Menschen impfen. Doch weil die Impfdosen fehlen, laufen die Zentren auf Sparflamme. Weiter in der Sendung: * Gastro Aargau: Die Wirte wollen ab April wieder …
An diversen Orten in der Ostschweiz war es am Sonntag so warm wie noch nie im Februar. Laut SRF-Meteo wurden zum Beispiel in Sevelen SG 21,9 Grad gemessen, ein absoluter Rekordwert. Das schöne Wetter zog die Menschen massenweisse an die frische Luft, zum Teil musste auch die Polizei einschreiten. Weitere Themen: * Finanzspritze für Ausserrhoder Spi…
4
4x4 Podcast


1
Israel: Mit dem grünen Pass zurück zur Normalität
22:29
22:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:29
Fast die Hälfte der Israelis haben eine erste Impfung erhalten. Nun erhalten die Geimpften Privilegien: Mit einem Impfpass dürfen sie wieder in Fitness-Studios, ins Theater oder an Sportveranstaltungen. Journalistin Gisela Dachs erklärt, wie der «Grüne Pass» funktioniert. Die weiteren Themen: * Der Vizepräsident der zu Tansania gehörenden Insel San…