«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche: https://www.srf.ch/newsletter
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Vertiefende Gespräche mit herausragenden Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Sternstunde Philosophie vermittelt lebensnahe Denkanstösse zu zentralen Fragen unserer Zeit.
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
Der transalpine Podcast von ZEIT ONLINE. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt.
Krimi-Klassiker von früher und aktuelle Produktionen von heute, auf hochdeutsch oder Mundart. Ob Polizischt Wäckerli, Kommissär Hunkeler oder Privatdetektiv Musil: Die Hörspiele von SRF haben schon immer Ermittler mit Kult-Potenzial hervorgebracht. Und die nächste Generation steht schon bereit. Mehr unter www.srf.ch/krimi
Das ist SRF Hörspiel: Ob als aktuelles Dialekt-Hörspiel, als rasant inszenierter Radio-Krimi oder als intimes Hörstück, es erwarten Sie überraschende Hörgeschichten
«Input» ist der Hintergrundpodcast, der sich Zeit fürs Leben nimmt. Wir vertiefen, was euch in eurem Alltag bewegt und berührt - sei es im Job, in der Partnerschaft oder im Freundeskreis. Diskutiert mit: input@srf3.ch
«100 Sekunden Wissen» ist eine kleine, hochdosierte Ration Wissen für den Tag und die Tage danach. Am Anfang steht ein Stichwort, eine Redewendung, ein Begriff; am Ende steht ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig formuliert, in einer Minute und 40 Sekunden. Leitung: Sandra Leis Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Noëmi Gradwohl, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jungen, Ellinor Landmann, Moni ...
«International» befasst sich wöchentlich mit internationaler Politik und Gesellschaft. Seit 1978 am Radio und von Anbeginn auch online. Reportagen, Analysen und Geschichten zur internationalen Aktualität, meist erzählt von Auslandskorrespondenten und -korrespondentinnen von Radio SRF.
Die aktuelle Talk-Sendung: Im Tagesgespräch wird das Thema des Tages mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert und vertieft.
Focus. Ein Gast - eine Stunde. Ein Gespräch mit Tiefenschärfe. Prägende Persönlichkeiten aus allen gesellschaftlichen Bereichen setzen sich ans Focus-Mikrofon. Das Ergebnis: Kein mediales Kurzfutter, sondern ein 60-minütiges Gespräch, in dessen Verlauf der Gast an Konturen gewinnt. Mit seinen Gedanken, seinem rhetorischen Rüstzeug und auch mit seiner Wahl der musikalischen Einlagen. Jeden Montag um 20 Uhr. Podcast unter srf.ch/audio.
«Kontext» ist der Podcast zu relevanten Themen aus Kultur und Gesellschaft. Dienstag und Freitag um 9 Uhr und 18.30 Uhr auf SRF 2 Kultur setzt «Kontext» eine halbe Stunde lang einen Akzent gegen die kurzatmige, schnell konsumierte Berichterstattung – hintergründig, mutig und überraschend. Leitung: Sandra Leis Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Noëmi Gradwohl, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jung ...
Die «Zeitblende» erweckt Geschichte zum Leben: bekannte und unbekannte Ereignisse der Schweizer Geschichte – und grosse Episoden der Weltgeschichte. Wir geben denen das Wort, die Geschichte erlebt und mitgeprägt haben. Zeitzeug:innen schildern ihre teils dramatischen Geschichten, historische Figuren werden wieder lebendig. Die besten Historiker:innen ordnen das ein und erklären, wie historische Ereignisse unser heutiges Leben prägen.
Geeks und ihre Welt im Podcast
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Die Reportagen rücken Menschen ins Zentrum. Gezeigt werden deren Schicksale und Abenteuer.
Wir stellen die Grossen des Jazz und verwandter Musiksparten in exemplarischen Aufnahmen vor – im Gespräch mit Gästen, die sich bestens auskennen im weiten Feld von Blues bis World. Analysen haben hier ebenso Platz wie Anekdoten. Leitung: Theresa Beyer Redaktion: Peter Bürli, Jodok Hess, Annina Salis Kontakt: info@srf2kultur.ch
Podcast des Glaubenszentrum
an Sonn- und Feiertagen auf Radio SRF 2 Kultur und auf Radio SRF Musikwelle, ab 10 Uhr
Forscher schlagen sich die Nächte im Labor um die Ohren, Forscherinnen klettern auf Gletscher und Gipfel. Dank ihnen verstehen wir das Klima besser, bekommen immer schnellere Computer und müssen uns überlegen, ob wir wirklich Gentechbabies wollen. Das Wissenschaftsteam von Radio SRF taucht in die Welt der Forscherinnen und Forscher ein und bringt ihre Geschichten mit: einfach erzählt, Neugier genügt.
Die neuesten Schweizer Krimis mit Thomas Kowa & Marcus Richmann. Der Podcast vom Verein Krimi Schweiz
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Das Wissensmagazin «Einstein» berichtet wöchentlich über aktuelle und hintergründige Themen aus allen Wissensbereichen.
der schweizer platten podcast
B
Bestseller auf dem Plattenteller


1
Bestseller auf dem Plattenteller
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Der Rückblick auf die Anfangsjahre der Schweizer Radiohitparade, gespickt mit Wettbewerben, Trouvaillen und Anekdoten von Ralph Wicki, Musikexperte.
«Espresso» informiert kritisch, kontrovers und hintergründig, aber auch tagesaktuell und unterhaltend über alle Themen, die KonsumentInnen beschäftigen oder betreffen. Komplexe Zusammenhänge und Fakten sind verständlich, publikumsnah und pfiffig aufbereitet. «Espresso» deckt auf, setzt Fakten in Relationen, misst (Werbe-) Versprechungen der Anbieter an der Realität und vergleicht Produkte oder Dienstleistungen. «Espresso» hinterfragt Anliegen und Aussagen von Wirtschaft, Behörden oder Berufs ...
Sonntagswunschkonzert mit Res Geiser in der Sendung Buurezmorge.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Das Nachrichten-Magazin berichtet täglich und aktuell über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse.
Über 760'000 Schweizerinnen und Schweizer haben ihren festen Wohnsitz im Ausland. Sie leben in über 65 Ländern. In dieser Sendung geben sie Auskunft über ihren Alltag. Es sind Menschen aus Schweizer Familien, Vereinen, Firmenvertreter, Mitarbeiterinnen von Hilfswerken, Angehörige von Botschaften und Konsulaten.
Das kontroverse Interview mit dem Gast der Woche. Oder die Sendung, die BundesrätInnen und ManagerInnen, Kulturschaffenden und PolitikerInnen die Gelegenheit gibt, ihre Position in mehr als einem kurzen Statement darzulegen.
Am 5. November 1975 drang es zu später Stunde erstmals in die helvetischen Stuben und Schlafzimmer: das «Schreckmümpfeli». Seither gingen gegen tausend von diesen ironischen Kurzkrimis über den Sender. Der Sendetermin wurde zur Fixzeit für Hörerinnen und Hörer, die sich ohne beschleunigten Puls und Kribbeln im Bauch nicht mehr unter die Bettdecke verkriechen mochten. Das «Schreckmümpfeli» wurde bald Kult und ist bis heute lebendig und attraktiv geblieben. Ausgewählte Schreckmümpfeli bieten w ...
Information als mehrteiliges Hörvergnügen. «Hotspot» bietet Vertiefung und Orientierung zu den grossen News-Themen der Gegenwart.
Wie lebt und liebt man in Shanghai oder Moskau? Was beschäftigt die Menschen in Amman? Und was unterscheidet den Alltag im australischen Outback von der Schweiz? Unsere SRF-Auslandkorrespondent:innen erzählen euch die spannendsten Geschichten aus der weiten Welt, abseits der Schlagzeilen - und geben euch einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen des ganz normalen und doch verrückten Korri-Alltags.
Aktuelles aus der Netzpolitik
Der «Ratgeber» ist Lebenshilfe für Menschen von heute. Er gibt Tipps und informiert über Themen, die einen im Alltag beschäftigen. Die Sendung soll anregen, aufklären und motivieren, etwas Neues auszuprobieren.
Das Berner Kulturradio
Die Nachrichten von Radio SRF informieren rund um die Uhr über die aktuelle Newslage in den Bereichen Inland, Ausland, Wirtschaft und Sport.
«Dini Mundart – Schnabelweid» ist die Sendung für alle, die Mundart lieben. Wir bringen die Mundartvielfalt der deutschen Schweiz zum Klingen. Lesungen von MundartautorInnen, Lieder von MundartsängerInnen, Geschichten und Beiträge zur Mundartkultur von Freiburg bis ins St.Galler Rheintal und von Schaffhausen bis zu den Walsern.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Die «Sternstunde Religion» ordnet ein, fragt nach und schafft Zusammenhänge – in Form von Dokumentarfilmen oder Gesprächen.
«Heute Morgen» ist die Morgeninformation von Radio SRF. Die Sendung liefert die wichtigsten News aus der Schweiz und aus aller Welt. «Heute Morgen» berichtet über relevante Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, ordnet ein und zeigt Hintergründe auf. Wer die Sendung hört, weiss was in der Nacht passiert ist und was sich am Tag abzeichnen wird. Die Frühinformationen von Radio SRF von Montag bis Freitag ab 6 Uhr auf SRF 1, SRF 2 Kultur, SRF 4 News, SRF Musikwelle und jederzeit al ...
Täglicher Technews-Podcast
Der HR Today Podcast – Know-how for tomorrow
R
Regionaljournal Zentralschweiz


1
Regionaljournal Zentralschweiz
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die Informationssendung für die sechs Zentralschweizer Kantone Luzern, Zug, Schwyz, Uri, Obwalden und Nidwalden.
Das Leben kann manchmal ein Biest sein. Umso wichtiger, dass man darüber spricht. Im Talk mit Yvonne Eisenring, Gülsha Adilji und Maja Zivadinovic gibt’s absolut keine Tabus – versprochen!
S
Schweiz aktuell


1
Schweiz aktuell vom 18.05.2022
20:44
20:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:44
Grosse Erdbeeren-Ernte erwartet, Pilotprojekt bietet Weiterbildung für Imame in Zürich, Sion will velofreundlicher werden, Töffausflügler verursachen steigende LärmbelastungVon Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
H
HeuteMorgen


1
Steckt die Schweiz in einer Sackgasse beim Verhältnis mit der EU?
10:10
10:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:10
Die aussenpolitische Kommission des Ständerates sieht zu wenig Spielraum für eine Lösung in den Verhandlungen mit der EU. Zu weit lägen die Positionen derzeit auseinander. Die Aussenpolitikerinnen und -politiker haben sich an ihrer Sitzung diese Woche intensiv mit dem Verhältnis zur EU beschäftigt. Ausserdem in der Sendung: * Wichtige Vorwahlen in …
D
Die fünfte Schweiz


1
Ursula Cabras Keller: «Die Sarden sind ein besonderes Volk!»
16:12
16:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:12
Die Insulaner, sagt Ursula Cabras Keller, haben ihren eigenen Charakter: «Zuerst sind sie eher misstrauisch gegenüber Fremden, aber dann öffnen sie ihr Herz.» Die Langenthalerin (BE) lebt bald vierzig Jahre auf Sardinien. An den Lebensstil der Sarden hat sie sich gewöhnt. Es gibt zwei Typen von Sarden, die auf der Insel leben. Die einen zurückgezog…
K
Krimi Schweiz

1
Isenthal Kriminal mit Raphael Zehnder, Nicole Bachmann, Lorenz Müller, Peter Weingartner
39:03
39:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:03
- Die neuesten Schweizer Krimis mit Thomas Kowa & Marcus Richmann. - Der Podcast vom Verein Krimi Schweiz - In der neuesten Folge des Podcasts Krimi Schweiz reden wir mit Raphael Zehnder, Nicole Bachmann, Lorenz Müller und Peter Weingartner über die Kriminacht Isenthal Kriminal. Wir erfahren außerdem, welcher Autor seinen Protagonisten mit ins Eheb…
E
Echo der Zeit


1
Schweiz-EU: Brüssel fordert schriftliche Antworten aus Bern
42:51
42:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:51
Die EU-Kommission verlangt von der Schweiz in einem Brief schriftliche Antworten auf eine Reihe konkreter Fragen. Ausgehend davon will die EU entscheiden, ob sie nach dem Abbruch des Rahmenabkommens neue Verhandlungen mit der Schweiz aufnehmen will. Der Brief ist nüchtern verfasst und im Inhalt klar. Für Staatssekretärin Livia Leu trotzdem kein ung…
E
Espresso


1
Junge Marokkanerin darf Schweizer Verwandte nicht besuchen
11:35
11:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:35
Eine junge Frau aus Marokko wollte 14 Tage Ferien bei der Familie ihrer Schwester im Kanton Solothurn machen. Die Schwester ist seit 12 Jahren mit einem Schweizer verheiratet, das Paar hat zwei Kinder und ein Einfamilienhaus. Für das Visum reichte die Familie auf der Schweizer Botschaft in Marokko diverse Unterlagen ein. Der Antrag wurde abgelehnt.…
B
Bestseller auf dem Plattenteller


1
Schweizer Hitparade vom 11. Mai 1971
57:51
57:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:51
Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
T
Tagesgespräch


1
Rudolf Strahm: «Noch ist die Schweiz eine Inflationsinsel»
27:09
27:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:09
Mit 2,5 Prozent ist die Inflationsrate in der Schweiz so hoch wie seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr. Doch im globalen Vergleich ist die Zahl niedrig. Preisüberwacher Rudolf Strahm äussert sich im «Tagesgespräch» zur Frage, ob sich die Schweiz dem globalen Trend weiter entziehen kann. Das Schreckgespenst Inflation meldet sich zurück. In den USA u…
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 22:00 Uhr - 18.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 21:00 Uhr - 18.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 20:00 Uhr - 18.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 19:00 Uhr - 18.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
E
Echo der Zeit


1
Bundesrat will F-35-Initiative nicht abwarten
40:44
40:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:44
Der Bundesrat hat beschlossen den Kaufvertrag für die F-35-Kampfjets bis zum nächsten Frühling zu unterschreiben, noch vor einer möglichen zweiten Abstimmung über den Kauf. Die Bürgerlichen freuts. Die Linke hingegen sieht demokratische Rechte mit Füssen getreten. Weitere Themen: (01:34) Bundesrat will F-35-Initiative nicht abwarten (10:25) Asowsta…
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 18:00 Uhr - 18.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
R
Regionaljournal Zentralschweiz


1
Ein Neubau hilft, Päckchen zu schlucken
28:06
28:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:06
Die Competec-Gruppe hat den Standort Willisau kontinuierlich ausgebaut. Das neuste Werk: Ein grosser Neubau mit mehreren vollautomatischen Lagern. Wir haben ihn angeschaut und mit Geschäftsführer Martin Lorenz gesprochen – über Materialverschwendung und die Arbeitsbelastung in der Logistik. Weiter in der Sendung: * Luzern Tourismus blickt verhalten…
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 17:00 Uhr - 18.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 16:00 Uhr - 18.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 15:00 Uhr - 18.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
I
Input


1
Metaverse: Input reist in die virtuelle Welt der Zukunft
45:54
45:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:54
«Metaverse» ist das Technologie-Buzzword des Jahres: Die virtuelle Welt, in der sich bald Milliarden von Menschen treffen sollen, arbeiten, lernen, spielen und beim Online-Shopping viel Geld ausgeben. Schöne neue virtuelle Welt oder Realitätsflucht? Facebook-Chef Mark Zuckerberg setzt alles auf das Metaverse: Er hat nicht nur seinen Konzern in Meta…
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 14:00 Uhr - 18.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Heute im Info: Eine Petition zum Verbot von automatisierter Gesichtserkennung im öffentlichen Raum und ein sprachgrenzenüberwindendes Tanz- und Theaterfestival für Kinder und Jugendliche Beiträge der Sendung Petition für Verbot von Gesichtserkennung Theater- und Tanzfestival für junges PublikumVon Katrin Hiss
T
Tagesgespräch


1
Martin Aldrovandi: Abschiedsgespräch aus Shanghai
25:58
25:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:58
In den letzten sechs Jahren hat Martin Aldrovandi für Radio SRF aus China berichtet und Land und Leute nähergebracht. China hat ereignisreiche Jahre hinter sich. Wie hat sich das Land seit 2016 entwickelt? Zum Abschied ist Martin Aldrovandi ein letztes Mal Gast im «Tagesgespräch». Seit 2016 ist Martin Aldrovandi China-Korrespondent von Radio SRF. I…
Von webmaster@radiofr.ch
Im Schwyzer Regierungsrat werden auf Ende Jahr gleich zwei Sitze frei. Neben Finanzdirektor Kaspar Michel (FDP) hat heute Mittwoch überraschend auch Volkswirtschaftsdirektor Andreas Barraud (SVP) seinen Rücktritt während der Legislatur angekündigt. Er erreicht im November das Pensionsalter. Weiter in der Sendung: * In jeder Gemeinde des Kantons Luz…
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 12:00 Uhr - 18.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Wer mit dem E-Bike auch im Ausland unterwegs ist, sollte sich vorab über die Vorschriften informieren. Im schlimmsten Fall kann die Polizei bei einem Regelverstoss nämlich das Elektrovelo für Monate beschlagnahmen. Betroffen sind vor allem die schnellen 45er-Bikes. Die Krux: Der richtige Velohelm Da staunten viele, als der «Kassensturz» die Geschic…
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 11:00 Uhr - 18.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 10:00 Uhr - 18.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 09:00 Uhr - 18.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
E
Espresso


1
Coop wirbt mit attraktiven Rabatten – aber auf was?
12:12
12:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:12
Sammelaktionen sind als Marketinginstrument bei Grossverteilern beliebt, aktuell bei Coop: die Outdoor-Trophy. Die Kunden sammeln Kleberli und profitieren bei voller Sammelkarte von Rabatten auf Outdoor-Produkten. Der Haken: Coop ist diesmal keine Zusammenarbeit mit einer bestehenden Marke eingegangen, sondern hat von einer Marketingfirma eine neue…
S
Servus. Grüezi. Hallo.


1
Die Tourismusextremisten
1:08:51
1:08:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:51
Verbaute Berge, im Sommer entvölkerte Täler: Warum der Tourismus in Tirol so eskaliert ist, besprechen wir in Innsbruck. Und: Die Pressefreiheit in unseren Ländern nimmt ab. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum @floriangasser und @jalenz u…
Inestäche, umeschlah, dürezieh und abelah: Mit diesem Reim haben wir alle einmal stricken gelernt. Was wir uns allerdings nie hätten träumen lassen: Ein Strickmuster kann auch ganz schön subversiv sein. Und zwar, Stricken als Form der Spionage.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Beim dritten Anlauf hats geklappt: Als letzter Schweizer Kanton führt auch Luzern das Öffentlichkeitsprinzip ein. Der Kantonsrat hat am Dienstag eine entsprechende Forderung der Staatspolitischen Kommission (SPK) mit 81 zu 21 Stimmen gutgeheissen. Kritik gab es von der SVP und der Linken. Weiter in der Sendung: * Die Stadt Kriens will vorwärts mach…
J
Jazz Collection


1
Die Könnerschaft des Bill Holman
1:00:22
1:00:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:22
Er lässt sein musikalisches Material wachsen und sich entwickeln wie ein liebevoller Gärtner, erzählt mit seiner Musik Geschichten wie ein souveräner Romancier und verliert dabei nie den Kontakt zur Tradition des Swing: Bill Holman, einer der wichtigsten Arrangeure und Komponisten im Jazz. Wie er mit einfachsten Mitteln der Komposition überraschend…
S
Schweiz aktuell


1
Schweiz aktuell vom 17.05.2022
20:33
20:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:33
Mann verschanzt sich über 12 Stunden auf Kran in Zürich-Oerlikon, mehr Übergriffe gegen LGBT-Menschen in der Schweiz, «Troccas» ein altes Spiel mit kunstvollen Karten aus der SurselvaVon Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Wer im Berner Stadtrat sitzt und längere Zeit ausfällt – sei es aufgrund von einer Krankheit oder Mutterschaftsurlaub – hat ein Problem: Denn das Berner Stadtparlament kennt keine Vertretungsregelung. Fällt ein*e Parlamentarier*in aus, bleibt der Sitz leer und die Stimme fehlt. Das soll sich nun ändern. In seiner Sitzung am Donnerstag berät das Par…
E
Echo der Zeit


1
«Asowstal ändert nichts am Kräfteverhältnis»
43:52
43:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:52
Das Stahlwerk Asowstal galt als letzte Bastion der Ukraine in der Hafenstadt Mariupol. Nun haben sich rund 265 ukrainische Kämpfer ergeben. Die viel zitierte letzte Bastion dürfte damit gefallen sein – oder sie steht kurz davor, zu fallen. Das ändere aber nichts am Kräfteverhältnis auf dem Schlachtfeld, sagt Militärexperte Franz-Stefan Gady. Weiter…
R
Regionaljournal Zentralschweiz


1
Luzerner Jungparteien glauben weiter an Stimmrechtsalter 16
25:21
25:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:21
Der Kanton Zürich hat dem Stimmrechtsalter 16 an der Urne gerade eine deutliche Abfuhr erteilt. Die entsprechenden Jungparteien im Kanton Luzern lassen sich davon aber nicht entmutigen; sie halten an der angestrebten Initiative fest. Ein Politologe sieht indes wenig Chancen. Weiter in der Sendung: * Luzerner Kantonsrat debattierte drei Stunden lang…
Softwares zur Gesichtserkennung können den Alltag vereinfachen. Etwa um das Smartphone zu entsperren. Problematisch sind sie hingegen, wenn sie im öffentlichen Raum angewendet werden und so Personen jederzeit erkennen können. In der Schweiz gibt es bisher keine klare gesetzliche Handhabe, welche die Anwendung solcher Softwares eingrenzt. Eine nun e…
«kicks!» ist ein mehrteiliges Projekt zur Förderung darstellender Künstler*innen für junges Publikum. Es startete 2020 mit der Ausschreibung eines nationalen Wettbewerbs und endet dieses Jahr mit den Aufführungen der ausgewählten Stücke in der ganzen Schweiz. Gesucht wurde nach Tanz- und Theaterstücken für junge Menschen. Diese Stücke sollen im deu…
T
Tagesgespräch


1
Manfred Hüsler: «Bei beruflicher Vorsorge gibt es Reformstau»
27:00
27:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:00
Dank Börsenboom verbuchten Pensionskassen letztes Jahr ein sehr gutes Jahresergebnis. Was bedeutet diese Ausgangslage für die Vorsorgebranche oder auch für Rentnerinnen und Rentner? Manfred Hüsler, Direktor der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge, ist zu Gast im «Tagesgespräch». Seit Jahren operieren die Pensionskassen in einem schwierigen …
Von webmaster@radiofr.ch
R
Regionaljournal Zentralschweiz


Das Luzerner Kantonsparlament entschied sich für mehr Mitsprache beim Leistungsangebot, verzichtete aber darauf, dieses im Gesetz festzuschreiben, wie es die SVP verlangte. Diese will nun eine Volksinitiative lancieren. Weiter in der Sendung: * Stadt Luzern kümmert sich an Hitzetagen um Seniorinnen und Senioren * Gotthardpassstrasse ab Freitag wied…
Im heutigen Info sprechen wir über eine neue Studie der Universität Bern, die aufzeigt, wie sich Traumata im Gehirn festschreiben und wie Emotionen im Schlaf behandelt werden können. Und: Aufgrund von Menschenrechtsverletzungen beim Abbau von Gold, fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker mehr Transparenz im Schweizer Goldgeschäft. Beiträge der…
Um eine ungehemte Vermehrung zu verhindern ist es wichtig, Katzen zu kastrieren. Aber auch als Vorbeugung vom Mamakarzinom, Brustkrebs, der die häufigste Krebsart bei der weiblichen Katzen ist, ist die Kastration wichtig. Katzen werden zwischen dem 4. und 12. Monat "rollig". Ab diesem Moment ist die Katze geschlechtsreif. In der Regel ist die Katze…
E
Espresso


1
Nanny-Vermittlerin bringt Kinderbetreuerinnen in Bedrängnis
12:00
12:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:00
Sie verspricht ihnen Arbeit, doch viele Löhne bezahlt sie nicht. «Kassensturz» deckt den Fall einer Nanny-Vermittlerin auf, die mehrere Frauen in finanzielle Schwierigkeiten gebracht hat. Die Masche: Von Arbeitgebern Geld im Voraus kassieren und die Löhne für die Nannys spät oder gar nie zahlen. Die Nanny-Vereinigung Schweiz geht von mehreren hunde…
Das Wort «Filibuster» bezeichnete im 19. Jahrhundert Plünderer, die in Südamerika wüteten, ein spanisches Wort also: «filibustero». Welche andere Bedeutung hat diese Räuberei in der angelsächsischen Politik erhalten?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)