Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Vertiefende Gespräche mit herausragenden Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Sternstunde Philosophie vermittelt lebensnahe Denkanstösse zu zentralen Fragen unserer Zeit.
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche: https://www.srf.ch/newsletter
«100 Sekunden Wissen» ist eine kleine, hochdosierte Ration Wissen für den Tag und die Tage danach. Am Anfang steht ein Stichwort, eine Redewendung, ein Begriff; am Ende steht ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig formuliert, in einer Minute und 40 Sekunden. Leitung: Sandra Leis Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Noëmi Gradwohl, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jungen, Ellinor Landmann, Moni ...
Krimi-Klassiker von früher und aktuelle Produktionen von heute, auf hochdeutsch oder Mundart. Ob Polizischt Wäckerli, Kommissär Hunkeler oder Privatdetektiv Musil: Die Hörspiele von SRF haben schon immer Ermittler mit Kult-Potenzial hervorgebracht. Und die nächste Generation steht schon bereit. Mehr unter www.srf.ch/krimi
«Input» ist der Hintergrundpodcast, der sich Zeit fürs Leben nimmt. Wir vertiefen, was euch in eurem Alltag bewegt und berührt - sei es im Job, in der Partnerschaft oder im Freundeskreis. Diskutiert mit: input@srf3.ch
«International» befasst sich wöchentlich mit internationaler Politik und Gesellschaft. Seit 1978 am Radio und von Anbeginn auch online. Reportagen, Analysen und Geschichten zur internationalen Aktualität, meist erzählt von Auslandskorrespondenten und -korrespondentinnen von Radio SRF.
Die aktuelle Talk-Sendung: Im Tagesgespräch wird das Thema des Tages mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert und vertieft.
Forscher schlagen sich die Nächte im Labor um die Ohren, Forscherinnen klettern auf Gletscher und Gipfel. Dank ihnen verstehen wir das Klima besser, bekommen immer schnellere Computer und müssen uns überlegen, ob wir wirklich Gentechbabies wollen. Das Wissenschaftsteam von Radio SRF taucht in die Welt der Forscherinnen und Forscher ein und bringt ihre Geschichten mit: einfach erzählt, Neugier genügt.
Focus. Ein Gast - eine Stunde. Ein Gespräch mit Tiefenschärfe. Prägende Persönlichkeiten aus allen gesellschaftlichen Bereichen setzen sich ans Focus-Mikrofon. Das Ergebnis: Kein mediales Kurzfutter, sondern ein 60-minütiges Gespräch, in dessen Verlauf der Gast an Konturen gewinnt. Mit seinen Gedanken, seinem rhetorischen Rüstzeug und auch mit seiner Wahl der musikalischen Einlagen. Jeden Montag um 20 Uhr. Podcast unter srf.ch/audio.
Wir stellen die Grossen des Jazz und verwandter Musiksparten in exemplarischen Aufnahmen vor – im Gespräch mit Gästen, die sich bestens auskennen im weiten Feld von Blues bis World. Analysen haben hier ebenso Platz wie Anekdoten. Leitung: Theresa Beyer Redaktion: Peter Bürli, Jodok Hess, Annina Salis Kontakt: info@srf2kultur.ch
Hörbücher von SRF – wann und wo Sie wollen. Erzählungen, Romane, Novellen. Gelesen von bekannten SchauspielerInnen und neuen Stimmen. Wenn Sie die Augen woanders haben müssen … Literatur gibt’s bei uns auf die Ohren! Klassiker und spannende Neuerscheinungen, aus der Schweiz und der ganzen Welt. Nach einer Pause produziert SRF Hörspiel in unregelmässigem Rhythmus wieder neue Lesungen und fischt Perlen aus dem Lesungs-Archiv.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Die Reportagen rücken Menschen ins Zentrum. Gezeigt werden deren Schicksale und Abenteuer.
«Heute Morgen» ist die Morgeninformation von Radio SRF. Die Sendung liefert die wichtigsten News aus der Schweiz und aus aller Welt. «Heute Morgen» berichtet über relevante Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, ordnet ein und zeigt Hintergründe auf. Wer die Sendung hört, weiss was in der Nacht passiert ist und was sich am Tag abzeichnen wird. Die Frühinformationen von Radio SRF von Montag bis Freitag ab 6 Uhr auf SRF 1, SRF 2 Kultur, SRF 4 News, SRF Musikwelle und jederzeit al ...
«Kontext» ist der Podcast zu relevanten Themen aus Kultur und Gesellschaft. Dienstag und Freitag um 9 Uhr und 18.30 Uhr auf SRF 2 Kultur setzt «Kontext» eine halbe Stunde lang einen Akzent gegen die kurzatmige, schnell konsumierte Berichterstattung – hintergründig, mutig und überraschend. Leitung: Sandra Leis Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Noëmi Gradwohl, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jung ...
Das ist SRF Hörspiel: Ob als aktuelles Dialekt-Hörspiel, als rasant inszenierter Radio-Krimi oder als intimes Hörstück, es erwarten Sie überraschende Hörgeschichten
Am 5. November 1975 drang es zu später Stunde erstmals in die helvetischen Stuben und Schlafzimmer: das «Schreckmümpfeli». Seither gingen gegen tausend von diesen ironischen Kurzkrimis über den Sender. Der Sendetermin wurde zur Fixzeit für Hörerinnen und Hörer, die sich ohne beschleunigten Puls und Kribbeln im Bauch nicht mehr unter die Bettdecke verkriechen mochten. Das «Schreckmümpfeli» wurde bald Kult und ist bis heute lebendig und attraktiv geblieben. Ausgewählte Schreckmümpfeli bieten w ...
Früher hörten Kinder ihre Kassetten rauf und runter, heute gibt’s den SRF Kids Hörspiel-Podcast mit tollen Mundart-Geschichten für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Ob Detektivgeschichte, Abenteuer oder Fantasy-Hörspiel – für jeden Geschmack ist etwas dabei! Und das meist auf Schweizerdeutsch.
Die «Zeitblende» erweckt Geschichte zum Leben: bekannte und unbekannte Ereignisse der Schweizer Geschichte – und grosse Episoden der Weltgeschichte. Wir geben denen das Wort, die Geschichte erlebt und mitgeprägt haben. Zeitzeug:innen schildern ihre teils dramatischen Geschichten, historische Figuren werden wieder lebendig. Die besten Historiker:innen ordnen das ein und erklären, wie historische Ereignisse unser heutiges Leben prägen.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Das Wissensmagazin «Einstein» berichtet wöchentlich über aktuelle und hintergründige Themen aus allen Wissensbereichen.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Dokumentarfilme zu Themen aus Gesellschaft, Natur, Politik, Sport und Wirtschaft. Es sind Geschichten, so einzigartig wie das Leben.
B
Bestseller auf dem Plattenteller


1
Bestseller auf dem Plattenteller
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Der Rückblick auf die Anfangsjahre der Schweizer Radiohitparade, gespickt mit Wettbewerben, Trouvaillen und Anekdoten von Ralph Wicki, Musikexperte.
Wie lebt und liebt man in Shanghai oder Moskau? Was beschäftigt die Menschen in Amman? Und was unterscheidet den Alltag im australischen Outback von der Schweiz? Unsere SRF-Auslandkorrespondent:innen erzählen euch die spannendsten Geschichten aus der weiten Welt, abseits der Schlagzeilen - und geben euch einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen des ganz normalen und doch verrückten Korri-Alltags.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Die Wirtschaftssendung berichtet von Montag bis Freitag über die neusten Entwicklungen und Trends an den Börsen. Zu Wort kommen Firmenchefs, Analystinnen, Investorinnen und weitere Finanzexperten.
Der «Ratgeber» ist Lebenshilfe für Menschen von heute. Er gibt Tipps und informiert über Themen, die einen im Alltag beschäftigen. Die Sendung soll anregen, aufklären und motivieren, etwas Neues auszuprobieren.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Die «Sternstunde Religion» ordnet ein, fragt nach und schafft Zusammenhänge – in Form von Dokumentarfilmen oder Gesprächen.
Eine Vollmondnacht, ein Lagerfeuer, vier Freunde von früher. Was sie verbindet? Die Lust an grusligen Geschichten – und ein dunkles Geheimnis … «Grauen» ist der neue Hörspiel-Podcast von SRF. Einmal im Monat, immer zur Vollmondnacht, kommt eine neue Folge. Das Beste aus Urbanen Legenden, Schweizer Sagen, creepy pasta und ganz alltäglichem Horror sorgt für schauriges Vergnügen. Auf Schweizerdeutsch.
«Espresso» informiert kritisch, kontrovers und hintergründig, aber auch tagesaktuell und unterhaltend über alle Themen, die KonsumentInnen beschäftigen oder betreffen. Komplexe Zusammenhänge und Fakten sind verständlich, publikumsnah und pfiffig aufbereitet. «Espresso» deckt auf, setzt Fakten in Relationen, misst (Werbe-) Versprechungen der Anbieter an der Realität und vergleicht Produkte oder Dienstleistungen. «Espresso» hinterfragt Anliegen und Aussagen von Wirtschaft, Behörden oder Berufs ...
Englische Ausdrücke, komische Pluralformen oder Germanismen: Der schöne Schweizer Dialekt geht bachab. Wie schlimm steht es um unsere Sprache? Nadia Zollinger ist besorgt, doch SRF-Dialektforscher Markus Gasser sieht die ganze Sache lockerer.
Die Nachrichten von Radio SRF informieren rund um die Uhr über die aktuelle Newslage in den Bereichen Inland, Ausland, Wirtschaft und Sport.
R
Regionaljournal Zentralschweiz


1
Regionaljournal Zentralschweiz
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die Informationssendung für die sechs Zentralschweizer Kantone Luzern, Zug, Schwyz, Uri, Obwalden und Nidwalden.
Bissiger Spass im satirischen Wochenrückblick. In der satirischen Radio-Kolumne «Zytlupe» analysieren starke Stimmen die Hochs und Tiefs der Politwoche: ungefiltert und ungeniert unkorrekt.
«Dini Mundart – Schnabelweid» ist die Sendung für alle, die Mundart lieben. Wir bringen die Mundartvielfalt der deutschen Schweiz zum Klingen. Lesungen von MundartautorInnen, Lieder von MundartsängerInnen, Geschichten und Beiträge zur Mundartkultur von Freiburg bis ins St.Galler Rheintal und von Schaffhausen bis zu den Walsern.
Information als mehrteiliges Hörvergnügen. «Hotspot» bietet Vertiefung und Orientierung zu den grossen News-Themen der Gegenwart.
Das Leben kann manchmal ein Biest sein. Umso wichtiger, dass man darüber spricht. Im Talk mit Yvonne Eisenring, Gülsha Adilji und Maja Zivadinovic gibt’s absolut keine Tabus – versprochen!
SRF 4 News trägt die wichtigsten und interessantesten SRF-Inhalte des Tages zusammen. Im Fokus stehen Themen aus Politik und Wirtschaft.
Das kontroverse Interview mit dem Gast der Woche. Oder die Sendung, die BundesrätInnen und ManagerInnen, Kulturschaffenden und PolitikerInnen die Gelegenheit gibt, ihre Position in mehr als einem kurzen Statement darzulegen.
Die Informationssendung für die sechs Ostschweizer Kantone St. Gallen, Thurgau, Graubünden, Glarus, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden.
News und Hintergründe aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft für den Kanton Graubünden. Von Montag bis Freitag um 17.30 Uhr auf Radio SRF 1.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). «mitenand» bringt wöchentlich Berichte über die Arbeit gemeinnütziger privater Organisationen und der Glückskette.
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 04:00 Uhr - 23.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 03:00 Uhr - 23.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 02:00 Uhr - 23.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 01:00 Uhr - 23.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 00:00 Uhr - 23.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 23:00 Uhr - 22.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 22:00 Uhr - 22.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 21:00 Uhr - 22.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 20:00 Uhr - 22.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Seit die Mutter von Say Sophea gestorben ist, managt die 13-Jährige den Haushalt ihrer Familie. Sie putzt, kocht und kümmert sich um ihre drei Geschwister. Für Schule bleibt ihr nur wenig Zeit. Seit sie ein Fahrrad besitzt, hat sich dies geändert. Ein Bericht von Mitja Rietbrock.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 19:00 Uhr - 22.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
E
Echo der Zeit


1
Der Ukraine droht auch eine Umweltkatastrophe
27:23
27:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:23
Das menschliche Leid, das der Krieg über die Ukraine gebracht hat, ist unermesslich. Aber auch die Umwelt leidet massiv. Insbesondere in der umkämpften Ost-Ukraine droht eine Umweltkatastrophe. Das hätte wiederum verheerende Folgen für die Menschen in der Region. Weitere Themen: (06:13) Der Ukraine droht auch eine Umweltkatastrophe (11:27) Erster A…
R
Regionaljournal Graubünden


1
Wenige Personen an WEF Demo
12:54
12:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:54
Am Sonntag hat in Davos das World Economic Forum WEF begonnen. Für einmal findet das WEF wegen der Pandemie nicht im Winter, sondern im Sommer statt. Weniger Staatschefs reisen an und auch die Gegnerschaft ist kleiner: Rund 40 Personen erschienen am Sonntag an der traditionellen Anti-WEF-Demo. Weitere Themen: * St. Gallen will Vergabe der Jagdrevie…
R
Regionaljournal Ostschweiz


1
Wenige Personen an WEF Demo
12:54
12:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:54
Am Sonntag hat in Davos das World Economic Forum WEF begonnen. Für einmal findet das WEF wegen der Pandemie nicht im Winter, sondern im Sommer statt. Weniger Staatschefs reisen an und auch die Gegnerschaft ist kleiner: Rund 40 Personen erschienen am Sonntag an der traditionellen Anti-WEF-Demo. Weitere Themen: * St. Gallen will Vergabe der Jagdrevie…
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 17:00 Uhr - 22.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 16:00 Uhr - 22.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 15:00 Uhr - 22.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
E
Echo der Zeit


1
Einfach Politik: Down-Syndrom? Hindert nicht am Mitbestimmen!
22:39
22:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:39
Damian Bright ist eine Ausnahme. Der 30-Jährige darf abstimmen und wählen, obwohl er eine geistige Beeinträchtigung hat. Dieses Recht musste er sich erkämpfen. Weshalb, hört ihr in der neuen Folge von «Einfach Politik». In der Schweiz leben rund 14'000 Erwachsene, denen der Staat das Recht zum Abstimmen und Wählen abgesprochen hat. Es sind Menschen…
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 14:00 Uhr - 22.05.2022Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
B
Bestseller auf dem Plattenteller


1
Schweizer Hitparade vom 23. Mai 1972
59:41
59:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:41
Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
S
Sternstunde Philosophie


1
Ronja von Rönne trotzt dem Leben
58:58
58:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:58
Sie reisst Komfortzonen ein, bricht mit Tabus und wurde bekannt als schnoddrigste Stimme ihrer Generation: Autorin Ronja von Rönne landete mit 22 Jahren einen Bestseller, moderiert eine Philosophie-Sendung bei Arte und ist gern gesehen in Talkshows. Sie kennt aber auch die Schattenseiten des Lebens. In Ronja von Rönnes neuem Roman «Ende in Sicht» g…
Ende 2020 hat die zweite Covid-Welle die Sterblichkeit in Schweizer Spitälern deutlich steigen lassen. Was bedeutet das für die Arbeit von Mathieu, einem Angestellten in der Leichenhalle des Spitals in Rennaz? Was verbindet ihn mit den Menschen, deren Seelen vor Kurzem ihre Körper verlassen haben? Ein Film von Daniel Maurer.…
K
Kontext


1
Kultur-Talk: Ursachen und Hintergründe des Ukraine-Krieges
28:20
28:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:20
80 Tage dauert der Krieg in der Ukraine schon. Ein Ende ist nicht in Sicht. Im «Kultur-Talk» spricht Frithjof Benjamin Schenk, Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Basel, über Ursachen und Hintergründe des Krieges und über die schwindenden Chancen auf ein baldiges Ende. Frithjof Benjamin Schenk ist Professor für Osteuropäische…
E
Echo der Zeit


1
Machtwechsel in Australien: Sozialdemokraten gewinnen
27:35
27:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:35
Australien hat genug von der Politik des Konservativen Scott Morrison. Bei den Parlamentswahlen wurde seine Regierung abgewählt - an ihrer Stelle wird die sozialdemokratische Laborpartei zumindest eine Minderheitsregierung bilden können. Vielleicht reicht es sogar zu einer Mehrheitsregierung. Weitere Themen: (06:41) Machtwechsel in Australien: Sozi…
In Gossau wurde das Schweizer Gesangsfestival, das bis zum 28. Mai dauert, am Samstag offiziell eröffnet. 333 Chöre sind mit dabei. Kinder-, Jugend-, Frauen-, Männer- und gemischte Chöre werden in verschiedenen Konzertformaten auftreten. Weitere Themen: * Bären Sam und Jamila in Arosa angekommen * GR: Gewählte SP-Grossrätin verzichtet auf Sitz…
Lange war sie vom Verletzungspech verfolgt, auch mit Olympia klappte es nicht für die 26-jährige Nidwaldnerin. Aber in dieser Saison fährt Alessandra Keller im Mountainbike-Weltcup konstant in die Top acht. Weiter in der Sendung: * Es bleibt dabei: Der SC Kriens steigt in die Promotion League ab. * Das Flaggschiff der Zugersee-Schiffahrt steht vorl…
In Gossau wurde das Schweizer Gesangsfestival, das bis zum 28. Mai dauert, am Samstag offiziell eröffnet. 333 Chöre sind mit dabei. Kinder-, Jugend-, Frauen-, Männer- und gemischte Chöre werden in verschiedenen Konzertformaten auftreten. Weitere Themen: * Bären Sam und Jamila in Arosa angekommen * GR: Gewählte SP-Grossrätin verzichtet auf Sitz…
W
Wissenschaftsmagazin


1
Affenpocken – was man bisher weiss
26:27
26:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:27
Zudem: Delfine therapieren sich mit Kratzen. Impfen gegen Krebs. Und: Neuer Zugang zum Mond. (00:35) Affenpocken: Bisher verbreiteten sich diese Krankheit nur in seltenen Fällen über Afrika hinaus. Jetzt tritt sie auf einmal weltweit auf. Was steckt dahinter? (06:00) Delfinselbsttherapie: «Wenns juckt und brennt auf der Haut, greift der Mensch zur …
S
Samstagsrundschau


1
Mattea Meyer: Steckt die SP in einer Formkrise?
30:03
30:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:03
Steckt die SP in einer Krise? Seit der Niederlage bei den letzten nationalen Wahlen hat die SP auch bei fast allen kantonalen Wahlen weiter verloren. Und nun folgten am letzten Wochenende bei der Frontex-Vorlage und der Elternzeit-Initiative im Kanton Zürich auch bei Sachvorlagen herbe Niederlagen. 1995 noch war die SP mit 21.5 Prozent die stärkste…
Z
Zeitblende


1
Max Emden und die Brissago-Inseln
30:46
30:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:46
1934 liegen sich die Tessiner Behörden und Bundesbern in den Haaren. Der reiche Besitzer der Brissago-Inseln im Lago Maggiore soll eingebürgert werden. Für ihn spricht: sein Geld – dagegen: die Angst vor Überfremdung, die jüdische Familiengeschichte. Am Ende müssen die Emdens die Inseln verkaufen. Der deutsche Millionär Max Emden kauft sich in den …
I
International


1
Sudan – der lange Atem der Revolution
26:40
26:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:40
Vor drei Jahren wurde Diktator Omar al-Bashir nach einem monatelangen Volksaufstand entmachtet. Eine Demokratie schien möglich, das Land kam aus der Isolation. Doch dann setzte das Militär dem Experiment mit einem Putsch ein Ende. Die Protestbewegung kämpft weiter und zahlt dafür einen hohen Preis. «Wir waren so glücklich und so voller Hoffnung und…
Trotz mehr Jahresumsatz und -gewinn bricht die Richemont Aktie 13.1 Prozent ein. Ursachen sind Inflation, Zinsanstieg und karge Wachstumsaussichten. Vor allem im Hinblick auf China, solle man in nächster Zeit nicht von einem Boom ausgehen, so Johann Rupert, Verwaltungsratspräsident Richemont. SMI: +/- 0.0%…
E
Echo der Zeit


1
Strom dürfte deutlich teurer werden
45:06
45:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:06
Ab dem nächsten Jahr dürfte der Strom in der Schweiz rund 20 Prozent mehr kosten als heute. Das zeigt eine neue Umfrage des Verbands der Schweizer Elektrizitätsunternehmen (VSE). Das bereitet vor allem dem Gewerbe Sorgen. Weitere Themen: (01:17) Strom dürfte deutlich teurer werden (08:02) Bund erwartet bis zu 120'000 Geflüchtete (14:36) Macron präs…
R
Regionaljournal Graubünden


1
Was das Frühlings-WEF für Sicherheitskräfte bedeutet
19:09
19:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:09
Am Sonntag startet in Davos das WEF. Statt im Winter findet das Weltwirtschaftsforum in diesem Jahr im Frühling statt. Das stellt Militär und Polizei vor neue Herausforderungen. Weitere Themen: * Viel Arbeit für Passbüros * So reagieren Ostschweizer Fussballclubs auf ModusänderungVon Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
R
Regionaljournal Zentralschweiz


1
Luzerner Gemeinden tun sich zusammen für schnelles Internet
25:13
25:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:13
22 ländliche Gemeinden aus der Region Luzern West wollen mit dem Projekt «Prioris» den Ausbau des Glasfasernetzes vorantreiben. Dabei dient die Napf-Gemeinde Luthern als Vorbild. In der Sendung nehmen wir einen Augenschein bei einem Schafbauern und fragen die Swisscom: Was hält sie vom Projekt? Weiter in der Sendung: * Die Nidwaldner Gemeinde Hergi…
R
Regionaljournal Ostschweiz


1
Was das Frühlings-WEF für Sicherheitskräfte bedeutet
19:09
19:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:09
Am Sonntag startet in Davos das WEF. Statt im Winter findet das Weltwirtschaftsforum in diesem Jahr im Frühling statt. Das stellt Militär und Polizei vor neue Herausforderungen. Weitere Themen: * Viel Arbeit für Passbüros * So reagieren Ostschweizer Fussballclubs auf ModusänderungVon Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
K
Kopf voran


1
Ausserirdisches Leben (1/2)
27:20
27:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:20
Wie lange können Bakterien und Sporen im Weltraum überleben? Mehrere Jahre, haben Astrobiologinnen aus Köln herausgefunden. Petra Rettberg und Kristina Beblo-Vranesevic forschen mit mikrobiellem Leben, das sie aus der dunklen Tiefsee geholt haben. Wenn es hier auf der Erde kleinstes Leben an so unwirtlichen Orten gibt, warum sollte das nicht auch a…
T
Tagesgespräch


1
Michel Huissoud: 34 Jahre lang im Einsatz als Finanzkontrolleur
24:24
24:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:24
34 Jahre lang hat er den Bundesbehörden als Finanzkontrolleur auf die Finger geschaut. Acht Jahre lang war er Direktor der EFK. Jetzt tritt Michel Huissoud in den Ruhestand. «Ich kämpfe für die Steuerzahler!», war stets sein Motto. Was er erreicht hat und wo er noch Handlungsbedarf sieht. 135 Mitarbeitende haben bei der Eidgenössischen Finanzkontro…
Hanns In der Gand war ein unermüdlicher Sammler und Erforscher des Schweizer Volksliedguts. Im ersten Weltkrieg erlangte er als Soldatensänger Berühmtheit. Das Urner Institut Kulturen der Alpen macht nun seinen Nachlass der Öffentlichkeit digital zugänglich. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Uri will beim Hochwasserschutz in Erstfeld nachbessern.…
Ein Vorstoss im Parlament wollte wissen, was die Untersuchungen bis jetzt gezeigt haben. Weitere Themen: * Die Sicherheit am WEF ohne Schnee. * Neue Deponie in Appenzell Ausserrhoden.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Bohnen sind sehr leicht zu kultivieren. Sorgfältige Hege und aufmerksame Pflege zahlen sich immer aus. Bohnen belohnen es mit grosser, bunter und leckerer Ausbeute. Der Anbau von Bohnen ist grundsätzlich einfach. Etwas Aufwand lohnt sich aber beim Aufstellen der Kletterunterlage für Stangenbohnen, Feuerbohnen und Langbohnen (auch Spargelbohne genan…
H
Hörspiel


1
«Rosina 1918» von Ferruccio Cainero und Franco Di Leo
49:09
49:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:09
Die junge Tessinerin Rosina kommt 1917 nach Uster, um in einer Spinnerei zu arbeiten. Sie verliebt sich in Jakob, der im Dunstkreis des «Cabaret Voltaire» und in sozialistischen Kreisen verkehrt. Ein Stück Schweizer Geschichte, das 1918 zum Landesstreik führt. Rosina lebt mit ihrer Familie in Tenero im Tessin. Es ist das Jahr 1917. Die Familie ist …
100 Sekunden Wissen - das ist die feindosierte Portion Kopf-Futter zum Frühstück. Heute gibt es eines zur 'Wissenschaft vom Tod und dem Sterben' - der Thanatologie.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)