Die Blaue Couch: Das sind spannende Menschen, die aus ihrem bewegten Leben erzählen. Gastgeberin Dominique Knoll und Gastgeber Thorsten Otto von BAYERN 1 treffen Persönlichkeiten aus Sport, Literatur, Kultur und Entertainment - mal prominent, mal ganz normal. Sie alle erzählen Ungewöhnliches und sehr Privates. Die Interviews hier im Blaue Couch Podcast hören; montags bis donnerstags, jeden Tag frisch.
Storytelling
öffentlich
[super 932165]
Beste Storytelling Podcasts, die wir finden konnten
Beste Storytelling Podcasts, die wir finden konnten
Most people grew up listening to stories that have been shared and passed on from generation to next as a means of entertainment, education, cultural preservation and instilling moral values. The podcasts listed in the catalog cover stories from every genre, real and sci-fi, for all ages, which be followed while you commute, walk in the park, climb a mountain, even without Internet connection. Some of the podcasts analyse popular myths and their cultural influence and origin. Other podcasts delve into the paranormal world, attempting to explore the unexplained as well as discussing about UFO encounters. Furthermore, you can find many audio books, bed-time stories for children, ranging from retelling of fairy tales to telling classic stories. Some hosts invite people from all walks of life to share their true, life stories. Others analyse the latest news in literature, from every genre, often accompanied by established and emerging authors.
Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen oder über sich hinauswachsen müssen. Der Story-Podcast mit Shalin Rogall, jeden 2. Freitag neu.
Bei SWR2 Tandem und SWR2 Leben geht es um alles, was den Menschen jetzt bewegt, wofür er sich heute einsetzt, was er erfahren hat und was er sich vornimmt. Ob kulturell, sozial oder politisch, ob wissenschaftlich oder künstlerisch, ob routiniert oder mit der Neugier des Beginnens. Ausgewählte Gespräche und Diskussionen sowie Radio-Features der Sendungen SWR2 Tandem und SWR2 Leben finden Sie hier als Podcast.
Hochwertige Dokumentationen, investigative Reportagen, Eindrücke aus aller Welt: Dok 5 recherchiert, analysiert, zeigt verborgene Zusammenhänge auf und beleuchtet Hintergründe.
Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das radioFeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Radio-Erlebnisse.
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich.
Typisch norddeutsch, neugierig und nah dran: unsere Reporter*innen gehen raus ins echte Naturleben. Naturschutz und Waldwirtschaft, Wolfstouren und Elbvertiefung: In diesem Jahr bringen unsere Reporter*innen spannende und auch kontroverse Natur-Geschichten aus dem Norden mit ins Studio zu den Hosts Caren Busche und Niklas Schenck. „Moin!“ – Die Reportage verwebt lockere Gespräche mit O-Ton-Szenen und viel Atmosphäre. Mal emotional, mal kritisch. Immer authentisch. So lernen wir Menschen, Nat ...
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR2 Feature am Freitag. Das SWR2 Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
Hier gibt es Audiostorys und Features im Langformat mit dem Blick in andere Leben und unbekannte Welten. Dokumentarisch, investigativ, künstlerisch, popkulturell, preisgekrönt: Nahaufnahmen für engagierte Hörer:innen, die selber denken wollen.
Bei "Eins zu Eins. Der Talk" ist Zeit für persönliche Gespräche. Ereignisreiche Biografien, ungewöhnliche Berufe, spannende Einsichten oder Momente, die alles verändert haben. Erlebt und erzählt von Gästen, die etwas bewegen – ob prominent oder (bislang) unbekannt.
Ab 21 – Der Podcast mit interessanten Menschen und ihren Geschichten. Neue Folgen täglich montags bis freitags. Und neu: Du erreichst das Ab 21 – Team auch über Whatsapp: 0160 – 91 36 08 52.
C
Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?


201
Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?
Studio Bummens & Undone
»Cui Bono« geht in die zweite Staffel: »Wer hat Angst vorm Drachenlord?« erzählt in fünf Episoden die Geschichte des YouTubers Rainer Winkler, der sich »Drachenlord« nennt. Seit zehn Jahren veröffentlicht er Videos, präsentiert darin seine liebsten Metal-Bands, schmiert sich Stullen, spielt Videospiele. Von Anfang an mit dabei: eine immer größer werdende Gruppe von Hatern, Anti-Fans, die sich über ihn lustig machen. Doch aus ihrem Spaß wird schnell Ernst. Die Hater werden immer mehr, sie dra ...
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch.
Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes. Zwei Stunden voller Musik und toller Geschichten - Promis privat in der Hörbar Rust - im ...
Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.
Echte Geschichten, komplexe Trends, unerwartete Gedankenspiele und aufregende Themen - in unserer NDR Feature Box gibt es die Radiostorys im Abo. Ereignisse, Menschen und Recherchen aus der ganzen Welt und von nebenan. Informativ, unterhaltsam und bewegend. Weitere Infos: https://ndr.de/radiokunst
Interessante Zeitgenossen - Menschen, die etwas zu sagen haben, unterhalten sich 50 Minuten lang mit einem Gastgeber über ihre Arbeit und ihr Leben.
Ein Podcast von ZEIT ONLINE über das Leben in der DDR und danach. Was machte den Alltag in der DDR aus? Wie verbrachten die Jugendlichen ihre Freizeit? Wie reiste, wie liebte, wie arbeitete man? In ausführlichen Gesprächen kommen Menschen zu Wort, die aus verschiedenen Lebensbereichen erzählen. Die beiden Moderatoren, Valerie Schönian und Michael Schlieben, stammen aus Ost und West und sind neugierig, denn sie haben die DDR nicht selbst erlebt. 30 Jahre nach dem Mauerfall fragen sie nach dem ...
Hier gibt es Audiostorys und Features im Langformat mit dem Blick in andere Leben und unbekannte Welten. Dokumentarisch, investigativ, künstlerisch, popkulturell, preisgekrönt: Nahaufnahmen für engagierte Hörer:innen, die selber denken wollen.
Die Sendung "Hintergrund" liefert Analyse zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Innenpolitisch wie außenpolitisch.
Unsere Reporter sind mittendrin und hautnah dabei. Ob Grubenfahrt, Großdemonstration oder Ultimate Fighting, wir bringen euch die ganze Story - in der 1LIVE Reportage. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Dokumentarfilme zu Themen aus Gesellschaft, Natur, Politik, Sport und Wirtschaft. Es sind Geschichten, so einzigartig wie das Leben.
S
SWR2 Archivradio – Geschichte im Original


1
SWR2 Archivradio – Geschichte im Original
SWR2 Archivradio
Historische Tonaufnahmen und Radioberichte vom Ersten Weltkrieg bis (fast) heute. Das SWR2 Archivradio macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar. https://archivradio.de | Übersicht über alle Beiträge: http://x.swr.de/s/archivradiokatalog
Lena Bodewein, Holger Senzel und Sohn Johnny waren ein Experiment: Die erste Korrespondenten-Familie der ARD im Ausland. Aus dem Studio in Singapur berichteten die beiden Radiojournalisten aus 14 Ländern in Südostasien und der Südpazifikregion. In ihrem sehr persönlichen Podcast haben sie von Geckos im Müsli, Reportagen aus dem Schrank und spannenden Dienstreisen durch den Dschungel erzählt. Jetzt sind sie zurück in Hamburg – ein Kulturschock nach sechseinhalb Jahren auf der anderen Seite de ...
O
Organisiertes Verbrechen - Recherchen im Verborgenen


Auf Platz drei der Statistik über Organisierte Kriminalität steht, nach Drogenhandel und gefälschten Produkten, der illegale Handel mit Holz. Wer Holz verkauft, kann damit reich werden – so reich, dass Menschen dafür töten. Die Reporter treffen frustrierte Forstdirektoren, Ex-Mitglieder der rumänischen Holzmafia und Menschen, die sich Kriminellen in den Weg stellen. Und die Autoren recherchieren zu skrupellosen Händlern, die das seltene Teak aus Myanmar noch immer für Luxusyachten nach Europ ...
«Persönlich» ist die erste Live-Radio-Talksendung der Schweiz. Sie wird jede Woche von über 400'000 Hörerinnen und Hörern am Radio verfolgt. Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Im «Persönlich» sind Gäste eingeladen, die aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gül ...
Wild Wild Web ist zurück. In Staffel 2 erzählen wir wieder die Geschichte eines deutschen Unternehmers, der das Internet umgekrempelt hat: Fabian Thylmann wurde in nur 10 Jahren vom Statistik-Nerd zum mächtigsten Porno-Unternehmer der Welt. Mit einer genialen Idee hat er Pornhub zu einem der größten Player der Branche gemacht. Damit hat er nicht nur die gesamte Pornofilm-Industrie erschüttert, sondern auch unser Sexleben für immer verändert. Ohne, dass wir es gemerkt haben.
Radio mit Extra-Tiefgang: Die radioDoku erzählt Geschichten in ihrer gesamten Länge – als Podcast-Serie oder thematische Sendereihe. Für alle, die die ganze Story hören wollen.
Geschichten, die Sie überraschen. Investigativ, aufwühlend, von politischer, kultureller und sozialer Relevanz - oder einfach nur schön. Aus Österreich und der Welt, vielfach preisgekrönt. Rund 20 Journalist/innen recherchieren für Sie.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Die «Sternstunde Religion» ordnet ein, fragt nach und schafft Zusammenhänge – in Form von Dokumentarfilmen oder Gesprächen.
Spannende Geschichten von hier & aus aller Welt – vielschichtig & klangvoll erzählt – jedes Mal eine neue & unerwartete Entdeckung
P
Paradise Papers: Im Schattenreich der Steueroasen


1
Paradise Papers: Im Schattenreich der Steueroasen
NDR Info und WDR 3
Die NDR Info Reporter Benedikt Strunz und Philipp Eckstein geben in sieben Folgen im "Paradise Papers"-Podcast Einblicke in ihre Recherchen mit WDR, "SZ" und Journalisten weltweit. "Paradise Papers" - so lautet der Titel einer Recherche von Journalistinnen und Journalisten in aller Welt. Grundlage dafür war ein 1,4 Terabyte großer Datensatz. Darin verborgen: brisante Informationen über die Tricks von Superreichen, Prominenten, Kriminellen und Konzernen, die ihren Besitz verstecken und ihre S ...
Anderswo gibt es den "Talk" - auf BR Heimat gibt's einen "Ratsch". Wir freuen uns auf interessante Geschichten von Gästen aus Bayern und Umgebung.
Die Gesellschaft spaltet sich in Lager, die nicht zueinander finden wollen. Populisten erhalten immer mehr Zuspruch, die Intoleranz nimmt zu. Eine Entwicklung, die Sorgen bereitet. Aber, was tun? Der NDR Info Podcast von Bastian Berbner geht dieser Frage nach, erzählt von Geschichten aus dem Alltag und wie es Menschen geschafft haben, den Hass zu besiegen. Informationen und Musikliste: https://www.ndr.de/180grad - Kontakt: mail@hundert-achtzig.de
Mit 17 schließt sich Bilal dem IS an – zwei Monate später ist er tot. Bilal, der mit bürgerlichem Namen Florent heißt, kommt als Kind mit seiner Mutter und seinem Bruder aus Kamerun nach Deutschland. Mit 14 gerät er in salafistische Kreise, mit 17, im Mai 2015, schließt er sich dem IS in Syrien an. Zwei Monate später ist er tot. In der fünfteiligen Podcast-Serie erzählt der Autor Philip Meinhold Bilals Geschichte. Er spricht mit Verwandten und Bekannten von Bilal, mit Experten von Sicherheit ...
G
Global 3000: Das Globalisierungsmagazin


1
Global 3000: Das Globalisierungsmagazin
DW.COM | Deutsche Welle
Unsere Welt ist immer stärker miteinander verbunden und voneinander abhängig. Aber wie beeinflusst das tatsächlich unser Leben? Global 3000 gibt der Globalisierung ein Gesicht. Wir zeigen die Geschichten der Menschen, die jeden Tag die Folgen erleben.
Hi, ich bin Christina. Im "echten Leben" bin ich 43 Jahre alt und arbeite beim Radio. Bei Twitter folge ich vielen spannenden, interessanten, kuriosen Leuten. Aber wie sind die denn im "echten Leben"? Haben die was zu erzählen? Ich treffe meine Lieblingstwitterer im "echten Leben" und frage nach.
E
Echtzeit Serien - Deutschlandfunk Kultur


1
Echtzeit Serien - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Echtzeit-Serie erzählt Geschichten mitten aus dem Leben. Und setzt dabei auch auf ästhetische Experimente und neue Wege des Storytelling. Mal humorvoll, mal todernst, aber immer mit sehr viel Liebe!
Ehrlich miteinander reden, gemeinsam ein Thema echt weiterdenken. Wir bringen Menschen an einen Tisch, die Lebens-Fragen diskutieren, Lebens-Geschichten erzählen. Gespräche in offener Atmosphäre mit Tiefgang. Wir - Sybille Giel, Jutta Prediger, Klaus Schneider - fragen die, die täglich damit zu tun haben und wissen, wovon sie sprechen. Über alles, was Menschen bewegt: Leben – eben!
Geschichten, die man vor der Haustür findet oder auf anderen Kontinenten – der Stoff des Features ist grenzenlos, und alle Aspekte des Lebens können hier Eingang finden. Aufwendig produziert, kulinarisch gemacht, als Dokumentation und Audiokunst. Unsere Features decken politische und gesellschaftliche Missstände auf, unterhalten oder entführen in die Welt der Literatur und Wissenschaft.
Wie ist es, Teil eines arabischen Clans zu sein? Marcus Staiger und Mohamed Chahrour sprechen nicht über, sondern mit den Mitgliedern der Großfamilien. Sie erzählen schrecklich nette Familiengeschichten.
Der deutsche Automobilhersteller VW war über Jahre in ein Geflecht aus Täuschungen und Tricks verstrickt. US-Behörden decken 2015 den Dieselskandal des Volkswagen-Konzerns auf. Fahrzeuge wurden manipuliert und stießen viel mehr Abgase aus als erlaubt. Weltweit sind 11 Millionen PKW betroffen. Wer trägt die Verantwortung? Was wusste Martin Winterkorn und welche Rolle spielten die VW-Ingenieure? Mithilfe von Unterlagen, E-Mails und Gesprächen mit unmittelbar Beteiligten entsteht ein exklusiver ...
Über 788'000 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer haben ihren festen Wohnsitz im Ausland. Sie leben in über 65 Ländern. In dieser Sendung geben sie Auskunft über ihren Alltag. Es sind Menschen aus Schweizer Familien, Vereinen, Firmenvertreter, Mitarbeiterinnen von Hilfswerken, Angehörige von Botschaften und Konsulaten.
Die Welt durch die Ohren betrachtet
Seit dem Juni 2013, als die ersten Veröffentlichungen aus den Snowden-Unterlagen begannen, haben wir in Zeitungen, Zeitschriften und Büchern zahlreiche Texte zu diesem Themenkomplex geschrieben: in der FAZ und FAS, im SPIEGEL, in Buchbeiträgen. Davon haben wir etwa fünfzig ausgesucht, um den Rückblick auf viele Details und die jeweils aktuellen Reaktionen auf die zahlreichen enthüllten NSA- und GCHQ-Programme, die politischen Folgen und die Stimmung in der Öffentlichkeit zum Thema Massenüber ...
Hier gibt es Audiostorys und Features im Langformat mit dem Blick in andere Leben und unbekannte Welten. Dokumentarisch, investigativ, künstlerisch, popkulturell, preisgekrönt: Nahaufnahmen für engagierte Hörer:innen, die selber denken wollen.
Er hat seine Kindheit in der Psychiatrie verbracht, mehr als 14 Jahre lang. Weggesperrt, geschlagen, missbraucht - in den 1950er und 60er Jahren war das. Sein Leben hat er danach nie so richtig auf die Kette gekriegt. Nun will Heinrich nur noch Schluss machen und sucht eine Mitfahrgelegenheit.
Mit 17 schließt sich Bilal dem IS an – zwei Monate später ist er tot. Bilal, der mit bürgerlichem Namen Florent heißt, kommt als Kind mit seiner Mutter und seinem Bruder aus Kamerun nach Deutschland. Mit 14 gerät er in salafistische Kreise, mit 17, im Mai 2015, schließt er sich dem IS in Syrien an. Zwei Monate später ist er tot. In der fünfteiligen Podcast-Serie erzählt der Autor Philip Meinhold Bilals Geschichte. Er spricht mit Verwandten und Bekannten von Bilal, mit Experten von Sicherheit ...
Let's talk about bags, baby! In diesem Potcast heißt es: Abhängen mit der High Society. Jede Folge trifft Hengameh eine beeindruckende Person aus Popkultur und Politik auf eine Tüte. Den Inhalt dieser Tüte bringen die Gäste mit, schließlich packen sie aus ihrem Innersten aus. Welchen Emotional Baggage schleppen sie mit sich herum? Welches Thema war für sie so schambesetzt, dass sie es lieber im Sack versteckt haben? Wer oder was ist die It-Bag, die sie feiern? Welchen Rat wollen sie anderen ...
B
Blaue Couch


1
Christoph Deumling, Moderator, über sein Leben abseits von Mikrofon und Kamera
45:52
45:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:52
Bevor sich Christoph Deumling nach 40 Jahren aus dem BR verabschiedet, gibt der beliebte Moderator auf der Blauen Couch Einblicke in den Privatmann hinter dem Mikrofon und der Kamera.Von Otto, Thorsten
A
Ab 21 - Deutschlandfunk Nova


1
Mehr als K-Pop und Kimchi - Warum uns Südkorea fasziniert
18:29
18:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:29
Ein Semester war sie im koreanischen Ulsan: K-Pop erinnert Clara heute an ihre Vergangenheit. Im Land verbinden sich Hochgeschwindigkeitskultur und sozialer Respekt, sagt Hannes Mosler. Er lehrt Koreastudien. ********** Ihr hört in der Ab 21: 00:00:54 - Clara, hat ein Semester in Ulsan studiert. Sie will wieder nach Südkorea reisen. 00:09:57 - Hann…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Juden und die AfD - Ein widersprüchliches Verhältnis
18:59
18:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:59
Seit einem guten Jahr wird die AfD als rechtsextremer Verdachtsfall vom Verfassungsschutz beobachtet. Gleichzeitig gibt sie sich pro-jüdisch und pro-israelisch. Dabei ringt sie nicht nur um religionspolitische, sondern auch außenpolitische Positionen. Engelbrecht, Sebastian; Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Direkter Link zur Audi…
E
Eins zu Eins. Der Talk


1
Anne Zohra Berrached, Regisseurin
41:44
41:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:44
"Dass ich aus zwei Kulturen komme, war immer ein Vorteil beim Filmemachen", sagt Anne Zohra Berrached, die für den Tatort "Das kalte Haus" aktuell den Preis für die "Beste Regie" bekommen hat. Bei der letzten Berlinale war sie Mitglied der Wettbewerbsjury.Von Nina Sonnenberg
S
SWR2 Tandem


1
Barfuß durch den Müll – Kinderarbeit in Indien
20:51
20:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:51
Viele indische Kinder arbeiten auf Müllhalden. Sie durchsuchen die Abfälle nach noch brauchbaren Materialien. Die Eltern sind auf den Erlös angewiesen, für die Schule bleibt keine Zeit.
h
hr2 Doppelkopf


1
"Ich mache mir jede Regierung zum Kabarettabel." | Zum 70. Geburtstag von Mathias Richling
50:57
50:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:57
Mathias Richling nimmt kein Blatt vor den Mund, seine Spitzen stecken zwischen Zwerch und Fell, er ist ein satirischer Giftmischer, ein Provokateur, ein Treffsicherer seit über 40 Jahren. Bühnensüchtig ist er auch, kein Raum ist zu klein oder zu groß, als dass er ihn nicht aufmischen möchte. Am 24. März wird der Kabarettist 70 Jahre alt. Wir wieder…
H
Habe die Ehre!


1
Pflanzen-Profi Andreas Modery
59:48
59:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:48
Den Pflanzenprofi Andreas Modery kennen viele Menschen, denn er gibt zum Beispiel in "Wir in Bayern" des BR Fernsehens regelmäßig wertvolle Tipps rund um Balkon und Garten. Passend zum Frühlingsbeginn ist er bei Tom Viewegh zu Gast. Info zum Buch Andreas Modery Nachhaltiges Garteln für Einsteiger Balkon, Hochbeet und Garten - ressourcenschonend gär…
S
SWR2 Feature


1
Draußen. Vom Leben wohnungsloser Familien in Berlin
Obdachlosigkeit in der Mitte der Gesellschaft
52:59
52:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:59
Die Gefahr, die eigene Wohnung zu verlieren, ist größer geworden. Obdachlosigkeit ist ein Thema, das alle angeht.
W
WDR 3 Meisterstücke


1
Der König der Gambe - Marin Marais
12:22
12:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:22
Sein sinnliches Gambenspiel machte ihn Star des Barock. Seine Stücke tragen seltsame Titel wie "Grashüpfer" oder "Labyrinth". Marin Marais, der legendäre Hofkomponist von Versailles, wurde 1991 wiederentdeckt mit dem Film "Die siebente Saite".Von Murat Kayi
S
SWR2 Archivradio – Geschichte im Original


1
Hitlers Machtübernahme im Parlament | 23.3.1933
1:51:56
1:51:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:51:56
Die Parlamentsdebatten der 5. Wahlperiode bahnten das an, was im März 1933 zum sogenannten Ermächtigungsgesetz führte.Als die Nationalsozialisten Anfang 1933 die Macht übernahmen und die 8. Wahlperiode begann, wurde das Parlament unwichtig. Wie von der 6. und 7. ist auch von der 8. Wahlperiode wenig Originalton überliefert. Aber die entscheidende S…
B
Blaue Couch


1
Gerhard Czerner, Extrem-Mountainbiker, über das Sammeln von Augenblicken
38:53
38:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:53
Gerhard Czerner fährt mit dem Mountainbike Strecken, auf denen normalerweise niemand mit dem Fahrrad unterwegs ist. Von seinen Abenteuerreisen auf die höchsten Gipfel der Welt erzählt er auf der Blauen Couch. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Gerhard Czerner gefallen hat. Auf der Blauen Couch spricht er darüber, wie es sich anf…
S
SWR2 Tandem


1
Mit dem Sterben leben – der Palliativmediziner und Kinderarzt Sven Gottschling
31:00
31:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:00
Wenn ein Mensch im Sterben liegt, fehlen Angehörigen oft die Worte. Vor allem, wenn Kinder oder Jugendliche betroffen sind. Wie damit umgehen, wie über den Tod sprechen?
S
SWR2 Tandem


1
Chronist des virtuellen Wahnsinns - Der Kabarettist Mathias Tretter
33:56
33:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:56
Er wünsche sich, dass Menschen wieder handeln, ohne es vorher zu posten. Wie kaum ein anderer Kabarettist beschreibt Mathias Tretter scharfzüngig und witzig die verdummende Kraft des Internets und die Folgen moderner Kommunikationsformen.
A
Ab 21 - Deutschlandfunk Nova


1
Ding Dong - Warum wir Besuch lieben oder hassen
18:53
18:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:53
Es klingelt an der Tür: Leute, die sie kennt, können bei Rojin jederzeit in die Bude kommen. Nur mit Ankündigung? Nein, danke! Für Jennifer hingegen ist Besuch immer eine kleine Herausforderung. Eine Ankündigung? Ja, bitte! ********** Ihr hört in der Ab 21: 00:00:56 - Rojin, ihre Tür steht für Besuch immer offen 00:10:35 - Jennifer, mag keinen Besu…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Zugverkehr im Herzen Europas - Wie nationale Eigenheiten die Verkehrswende verhindern
18:56
18:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:56
Beim grenzüberschreitenden Schienenverkehr zwischen Frankreich und Deutschland zeigt sich beispielhaft, wo Europa immer noch nicht zusammengewachsen ist. Unterschiede in Technik, Bürokratie und Mentalität verlangsamen den Gütertransport. Reischke, Martin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Direkter Link zur Audiodatei…
E
Eins zu Eins. Der Talk


1
Isabel Fargo Cole, Schriftstellerin und Übersetzerin
40:16
40:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:16
Aufgewachsen in Brooklyn, geht Isabel Fargo Cole 1993 zum Studium der Russistik und neuerer deutscher Literatur nach Berlin und arbeitet als Übersetzerin. "Die Goldküste: Eine Irrfahrt" - ihr drittes Buch - handelt von ihrem Ahnen, der zur Goldsuche nach Alaska "abgehauen ist".Von Achim Bogdahn
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
E-Mobilität – made in NRW
22:28
22:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:28
Bei Produktionsstätten von E-Mobilität in Deutschland denken viele zunächst an die klassischen Zentren der Autoindustrie im Süden der Republik. Dabei wird auch in NRW entwickelt und gefertigt, wie Stefan Osterhaus berichtet.Von Stefan Osterhaus
S
SWR2 Tandem


1
Lügendetektor-Test – Einsatz beim Vorwurf des Kindesmissbrauchs
23:06
23:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:06
Wenn es ums Sorgerecht geht, wird oft hart gekämpft. Dazu gehört sogar der Vorwurf des sexuellen Missbrauchs. In solchen Fällen setzen Richter verstärkt auf den Polygrafen. Auch Jonas unterzieht sich dem Test.
h
hr2 Doppelkopf


1
"Große Geschichten gehören auf die große Leinwand." | Lars Kraume arbeitet die deutsche Kolonialgeschichte auf
51:12
51:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:12
Film ist sein Leben. Und da macht er auch keinen großen Unterschied zwischen Fernsehen und Kino. Immer wieder arbeitet Lars Kraume für beide Medien, dreht Tatorte, die Krimiserie "Dengler", einige Folgen der ZDF-Reihe "KDD- Kriminal Dauerdienst", oder jüngst "Furia" - aber ebenso ist er im Kino zu sehen mit Filmen wie " Keine Lieder über Liebe", "D…
H
Habe die Ehre!


1
Ernst Bartmann vom OpenAir Spektakel FAUST
1:02:36
1:02:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:36
Dorfen feiert heuer sein 1.250-jähriges Bestehen und zwar mit einer Aufführung von Goethes Faust als Freilichttheater. Einer der Köpfe dahinter ist Ernst Bartmann. Er ist bei Johannes Hitzelberger zu Gast und stellt das Projekt vor, bei dem viele Dorfener mitwirken. Info zu den Aufführungen: Goethes Faust in Dorfen Premiere am 16. Juni, weitere Vor…
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Deutsche Jets an der NATO-Grenze
21:03
21:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:03
In Estland, Russlands Nachbar, müssen wir "jeden Zentimeter NATO-Gebiet verteidigen", so der Bundespräsident. Tatsächlich treffen NATO-Kampfjets ihre russischen Gegenüber hier regelmäßig in der Luft – nicht erst seit der Ukraine-Invasion. Robert Meyer hat einen Tag auf der Ämari-Airbase verbracht.Von Robert Meyer
D
Dlf Doku - Hörspiel und Feature


1
Geflüchtete Frauen in Deutschland - Die Vergessenen
54:37
54:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:37
Der Krieg in der Ukraine rückt ein Thema in den Fokus, das bislang zu wenig Aufmerksamkeit bekam: Frauen auf der Flucht. Doch das ist nicht neu. Schon seit Jahren ist weltweit rund die Hälfte der Geflüchteten weiblich. Von Katrin Kleemann und Maria Caroline Wölfle www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur Audiodatei…
D
Dlf Doku - Hörspiel und Feature


1
Geflüchtete Frauen in Deutschland - Die Vergessenen
54:37
54:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:37
Der Krieg in der Ukraine rückt ein Thema in den Fokus, das bislang zu wenig Aufmerksamkeit bekam: Frauen auf der Flucht. Doch das ist nicht neu. Schon seit Jahren ist weltweit rund die Hälfte der Geflüchteten weiblich. Von Katrin Kleemann und Maria Caroline Wölfle www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur Audiodatei…
D
Dlf Doku - Hörspiel und Feature


1
Geflüchtete Frauen in Deutschland - Die Vergessenen
54:37
54:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:37
Der Krieg in der Ukraine rückt ein Thema in den Fokus, das bislang zu wenig Aufmerksamkeit bekam: Frauen auf der Flucht. Doch das ist nicht neu. Schon seit Jahren ist weltweit rund die Hälfte der Geflüchteten weiblich. Von Katrin Kleemann und Maria Caroline Wölfle www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur Audiodatei…
D
Dlf Doku - Hörspiel und Feature


1
Und am Donnerstag war dann Krieg - Russlands Angriff auf die Ukraine
55:20
55:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:20
Alle haben unterschätzt, wie willens und fähig die Ukrainer sind, ihr Land und ihre Hauptstadt Kyiv zu verteidigen. Schon nach wenigen Tagen ist Putins Vernichtungskrieg fürs erste zum Scheitern verurteilt. Von Inga Lizengevic www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur AudiodateiVon Lizengevic, Inga
D
Dlf Doku - Hörspiel und Feature


1
Und am Donnerstag war dann Krieg - Russlands Angriff auf die Ukraine
55:20
55:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:20
Alle haben unterschätzt, wie willens und fähig die Ukrainer sind, ihr Land und ihre Hauptstadt Kyiv zu verteidigen. Schon nach wenigen Tagen ist Putins Vernichtungskrieg fürs erste zum Scheitern verurteilt. Von Inga Lizengevic www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur AudiodateiVon Lizengevic, Inga
D
Dlf Doku - Hörspiel und Feature


1
Und am Donnerstag war dann Krieg - Russlands Angriff auf die Ukraine
55:20
55:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:20
Alle haben unterschätzt, wie willens und fähig die Ukrainer sind, ihr Land und ihre Hauptstadt Kyiv zu verteidigen. Schon nach wenigen Tagen ist Putins Vernichtungskrieg fürs erste zum Scheitern verurteilt. Von Inga Lizengevic www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature Direkter Link zur AudiodateiVon Lizengevic, Inga
S
SWR2 Archivradio – Geschichte im Original


1
Eklat um Zuwanderungsgesetz – CDU-Politiker Peter Müller bekennt: "Politisches Theater" | 22.3.2002
12:04
12:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:04
Regeln für legale Zuwanderung schaffen Am Ende ihrer ersten Amtszeit wollte die rot-grüne Bundesregierung unter Gerhard Schröder im Jahr 2002 noch ein großes Vorhaben durchbringen, nämlich das von ihr lange geplante Zuwanderungsgesetz. Bis dahin gab es Menschen von außerhalb der EU kaum legale Möglichkeiten, in Deutschland Fuß zu fassen – außer übe…
S
SWR2 Archivradio – Geschichte im Original


Deutschland erhebt keine Ansprüche mehr auf Elsass-Lothringen Nach dem Ersten Weltkrieg sollte das Rheinland eigentlich bis 1935 von den Alliierten besetzt bleiben. Doch Außenminister Gustav Stresemann erzielt im Vertrag von Locarno einen Kompromiss. Deutschland erkennt die Westgrenze zu Frankreich und Belgien an – erhebt also auch keine Ansprüche …
B
Blaue Couch


1
Hella Witte, Fischhändlerin, über die Köstlichkeiten der Weltmeere
34:21
34:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:21
Seit bald 40 Jahren ist Fisch Witte auf dem Münchner Viktualienmarkt die Adresse für Fisch und Meeresfrüchte erster Klasse. Wie sie vom Marktstandl zur Institution wurden, erzählt Hella Witte auf der Blauen Couch. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Helga Witte, Fischhändlerin auf dem Münchner Viktualienmarkt, gefallen hat. Auf d…
S
SWR2 Tandem


1
Bewusst weniger – Gero Gröschel und sein Minimalismus-Stammtisch
31:58
31:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:58
Gero Gröschel hat in Stuttgart vor einigen Jahren einen Minimalismus-Stammtisch gegründet. Er sagt: Entrümpeln ist oft ein guter, erster Schritt, auch für den Kopf.
A
Ab 21 - Deutschlandfunk Nova


1
Identität - Welchen Nachnamen wir wählen
23:17
23:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:17
Der Nachname kann zu Diskussionen führen, ob bei der Hochzeit oder beim Buchstabieren am Telefon. Für manche Menschen ist er ein großer Teil der eigenen Identität. Charlotte heißt Rudolf mit Nachnamen und das war vor ihrer Hochzeit ein großes Thema. Beide Partner wollten ihren Namen behalten und so kam es dann auch - fast. ********** Ihr hört in de…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Rüstung - Besondere Beziehung von Staat und Industrie
18:58
18:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:58
Deutschland gehört zu den führenden europäischen Herstellern von Rüstungsgütern. Doch so bekannt wie Rheinmetall sind die meist mittelständischen Unternehmen nicht. Das gilt auch für den Rüstungsmarkt, der nach ganz eigenen Regeln funktioniert. Dohmen, Caspar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Direkter Link zur Audiodatei…
E
Eins zu Eins. Der Talk


1
Daniel Gerlach, Orientalist und Autor
44:24
44:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:24
Peter Scholl-Latour war sein väterlicher Freund und Kollege und in gewisser Weise ist Daniel Gerlach als Orient-Erklärer auch in seine Fußstapfen getreten. In seinem aktuellen Buch "Die letzten Geheimnisse des Orients" nimmt er uns mit auf Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Kultur.Von Norbert Joa
S
SWR2 Tandem


1
Basketball ist Jazz - Der Sportler, Musiker und Lehrer Ernest Butler
23:10
23:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:10
Das Spiel mit Ball und Korb ist eine der großen Leidenschaften von Ernest Butler. Eine andere: die US-amerikanische Geschichte aus einer schwarzen Perspektive betrachten. Und seine dritte Leidenschaft: sein Saxophon und der Jazz.
H
Habe die Ehre!


1
Fußwallfahrer Alois Klüpfel aus Ochsenfurt
1:07:41
1:07:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:41
Alois Klüpfel wollte immer nach Rom, geklappt hat es erst nach seiner Pensionierung. Von Ochsenfurt bis zum Petersplatz in Rom ist er 1.851 Kilometer zu Fuß gewandert. Im Gespräch mit Jochen Wobser erzählt er von seinen Erlebnissen, den Höhe- und Tiefpunkten und wie ihn diese Reise bis heute prägt.Von Jochen Wobser
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
50 Jahre "The Dark Side of the Moon"
21:18
21:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:18
Pink Floyds "The Dark Side of the Moon" ist eine epochale Platte. Ein Konzeptalbum auf dem höchsten Stand der damaligen Klangtechnik und nicht weniger als der Versuch einer Welterklärung. Pink Floyd stieg mit dem Album in die Liga der Superstars auf. Eine Erinnerung. Autor: Tom NogaVon Tom Noga
D
Dlf Doku - Hörspiel und Feature


1
Intersektionale Soschwestarität - Feminismus
54:10
54:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:10
In Genderfragen wird viel gestritten, nicht immer sinnvoll. Die persönliche Recherche einer erregten Debatte führt zu einem eindeutigen Ergebnis: Solidarität ist besser als Konkurrenz! Von Marie Johanna Weil www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Direkter Link zur Audiodatei
D
Dlf Doku - Hörspiel und Feature


1
Intersektionale Soschwestarität - Feminismus
54:10
54:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:10
In Genderfragen wird viel gestritten, nicht immer sinnvoll. Die persönliche Recherche einer erregten Debatte führt zu einem eindeutigen Ergebnis: Solidarität ist besser als Konkurrenz! Von Marie Johanna Weil www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Direkter Link zur Audiodatei
D
Dlf Doku - Hörspiel und Feature


1
Intersektionale Soschwestarität - Feminismus
54:10
54:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:10
In Genderfragen wird viel gestritten, nicht immer sinnvoll. Die persönliche Recherche einer erregten Debatte führt zu einem eindeutigen Ergebnis: Solidarität ist besser als Konkurrenz! Von Marie Johanna Weil www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Direkter Link zur Audiodatei
W
WDR 5 Erlebte Geschichten


1
Ralf Seidel, Psychiater
23:23
23:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:23
Mit vier Jahren erlebt er die Bombardierung von Dresden. Seine Mutter muss sich als Jüdin im Erzgebirge verstecken, der Vater stirbt früh an den Folgen der Zwangsarbeit. Als junger Mann geht Ralf Seidel auf Weltreise: Seine Schwester, die Flugbegleiterin ist, hat ihm das ermöglicht. Seidel studiert Medizin und entscheidet sich für den Fachbereich d…
D
DOK


1
Aufstieg und Fall des Schweizer Wirtschaftspioniers
47:21
47:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:21
Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
B
Blaue Couch


1
Guido Heuber, Sportmoderator, Sommelier, DJ, über den Geruch von Schnee
35:27
35:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:27
Als Ski-Kunstspringer wollte Guido Heuber zu Olympia, bis eine Knieverletzung den Traum jäh beendete. Wie der Sportkommentator dann plötzlich zum Sommelier bei einem Feinkosthändler wurde, erzählt er auf der Blauen Couch. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Guido Heuber gefallen hat. Auf der Blauen Couch spricht er darüber, wie e…
S
SWR2 Tandem


1
Wenn meine Welt aus den Fugen gerät – Arzt und Psychotherapeut Christian Firus über die Angst
36:30
36:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:30
Wie wir Glaubensätzen und alten Ängsten begegnen können: Mit sich selbst befreundet sein, danken und Verantwortung übernehmen.
A
Ab 21 - Deutschlandfunk Nova


1
Comfort Food - Welches Essen uns ein gutes Gefühl gibt
20:12
20:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:12
Welches Essen macht dich glücklich? Luke macht Videos über gesundes Essen, das ihm guttut: Matcha-Tee, Buchweizenpasta und richtig saftige Feigen mit Mandelbutter. Kochbuchautorin Ana erklärt, warum Nostalgie bei Comfort Food für sie eine wichtige Rolle spielt. ********** Ihr hört in der Ab 21: 00:00:37 - Ana Romas, kocht Comfort Food aus Kasachsta…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Irak-Krieg begann vor 20 Jahren - Der verspätete Frieden
18:41
18:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:41
Die Invasion des Irak unter Führung der USA vor 20 Jahren brachte dem Land keinen Frieden. Saddam Hussein wurde gestürzt, viele seiner Anhänger verbündeten sich mit Islamisten. Dem Krieg folgte ein weiterer gegen den IS. Der Frieden bleibt fragil. Thörner, Marc www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Direkter Link zur Audiodatei…
E
Eins zu Eins. Der Talk


1
Hubert J. Denk, Journalist
37:48
37:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:48
Für Hubert J. Denk kommt an erster Stelle sein Beruf: Lokaljournalist. Um die Jahrtausendwende machte er sich selbstständig und gründete dann in Passau sein eigenes Printmagazin - ein Kindheitstraum. Und dafür ist Denk auch investigativ tätig: Wegen seiner Berichterstattung über den Betrugsfall um den Laborunternehmer Schottdorf stand er vor Gerich…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Eine Nahtoderfahrung ist außerhalb von Zeit und Raum" Wolfgang Knüll erforscht das Bewusstsein auf der Schwelle zum Tod
53:12
53:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:12
Klinisch tot? Aber die angeschlossenen Apparate zeigen noch Aktion? Was geschieht in dem Moment, in dem wir dem Tode nahe sind, aber reanimiert - wieder ins Leben zurückkommen? Wolfgang Knüll gehört zu den Pionieren der Nahtodforschung.Von Ulla Atzert
H
Habe die Ehre!


1
Zugführer Martin Pavlik
1:07:32
1:07:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:32
Aus der Ukraine kamen vor einem Jahr unzählige Frauen und Kinder, die in Deutschland Schutz suchten. Um Berlin zu entlasten, fuhr ein Evakuierungszug nach Hannover. Zugführer Martin Pavlik war für die Geflüchteten einer der ersten, den sie in Deutschland trafen. Er ist bei Johannes Hitzelberger zu Gast.…
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Waldsterben – Waldleben
20:11
20:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:11
Der Sturm Kyrill und der Borkenkäfer haben den deutschen Wäldern in den vergangenen Jahrzehnten schwer zugesetzt. Aus dem Waldsterben entsteht aber auch neues Waldleben. Vom Wandel des Walds berichtet aus unterschiedlichen Perspektiven Corina Wegler.Von Corina Wegler