Themen platzieren, Diskurse hinterfragen, Kultur anfeuern: Nachtstudio – alles, was den Kopf frei macht. Das sind Essays, Lesungen, Diskussionen und Texte, die in kein Format passen. Die wöchentliche Dosis kultureller Ertüchtigung.
Mehr Erfolg und Spaß im Unternehmen
Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
Alle Kulturbeiträge aus dem Ö1 Morgen- und Ö1 Mittagsjournal, sowie alle Kulturjournale an einem Ort gesammelt.
Der Podcast der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT über Kunst und Kultur
Gespräche zum Runterladen (vulg. Podcast)
K
Kunst und Leben – Der Monopol Podcast


1
Kunst und Leben – Der Monopol Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Im Monopol-Podcast "Kunst und Leben" widmen wir uns intensiv und hintergründig einem Thema aus der Welt der Kunst. Neben Monopol-Autorinnen und Autoren kommen darin auch Kurator:innen, Veranstalter:innen oder Kritiker:innen zu Wort. Moderiert wird der Podcast von der detektor.fm-Moderatorin Sara Steinert.
Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
Außergewöhnliche Biografien und neue Perspektiven auf Kultur und Gesellschaft - das WDR 3 Kulturfeature erzählt besondere Geschichten, die im Kopf bleiben und die Welt bewegen. Hier anhören und downloaden.
Schöne Ecken. Urbanes, Lukullisches und Ästhetisches rund um Stadtkultur.
Was muss ich gesehen haben? Wo wird man mich überraschen? Und gibt's auch was für die Kinder? Julie Metzdorf und ihre KollegInnen aus der BR-Kulturredaktion erzählen hier, welche Ausstellungen die Reise wert sind – in Museen und Galerien, in Bayern und darüber hinaus.
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
Dieser Podcast sammelt alle Beiträge aus dem Bereich Kultur von detektor.fm.
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR2 Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen!
Trends und Hintergründe aus der Kulturszene
Spannende Geschichten von hier & aus aller Welt – vielschichtig & klangvoll erzählt – jedes Mal eine neue & unerwartete Entdeckung
Das Kulturjournal ist seit über 30 Jahren: Markenname und Synonym für eine Radio-Kultur der Offenheit, der Neugier und der Differenzierung. Plattform, Spielfläche und offener Raum für alle Arten von Kultur - Wahrnehmung und Darstellung, Reflexion und Diskurs. Jedesmal ein Unikat. Das Kulturjournal bringt Texte, Gespräche und Reportagen. Hausbesuche, Einzelmeinungen und Zumutungen. Meistens anregend, gelegentlich aufregend. Die anstrengendste Sendung am Sonntagabend und ein Angebot für nachde ...
Die Sendung Passage steht für radiophone Exzellenz auf SRF 2 Kultur. Hier verbinden sich Wort und Musik, Ton und Stille. Passagen berühren, verführen, informieren: mit dem präzise gebauten Feature, mit dem packenden Porträt, mit dem aufschlussreichen Interview. Die drei tragenden Elemente der Passage sind Musik, Storytelling und Tondokumente. Leitung: Sandra Leis, Redaktion: Bernard Senn Kontakt: info@srf2kultur.ch
Die besten und tollsten Dinge, Orte und Veranstaltungen in und um Berlin, die wir bestimmt verpassen werden.
Die SWR2 Matinee ist feuilletonistisch, unterhaltend und ausgeschlafen: unser Kulturmagazin für einen langen entspannten Sonntagmorgen in dem sich alles um ein Thema dreht. Oder für ausgeschlafene Hörer*innen als Podcast in Häppchen für zwischendurch.
D
Die Photologen - Spürbare Fotografie in der Praxis


1
Die Photologen - Spürbare Fotografie in der Praxis
Falk G. Frassa & Thomas B. Jones
Thomas und Falk sprechen über ihre Fotografie
Die Bühne als Gesellschaftslabor, als Schauplatz von Zeitdiagnose. Ob großes Theater oder kleine Häuser - Rang 1 diskutiert mit Akteuren über aktuelle Phänomene, Neuentdeckungen und geniale Stellen.
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
Im SWR2 Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Was erzählen Musicalstars, Regisseure, Komponisten und Autoren zu ihren aktuellen Rollen, neuen Produktionen, den aktuellen Moden und Trends im Showbusiness oder zu ihren ganz persönlichen musikalischen Vorlieben? Auf der Showbühne erfahren Sie es. Und das Schönste: Sie können all das nachhören, wann und wo immer Sie wollen und zwar nicht nur die Ausschnitte aus der Sendung, sondern die Interviews in voller Länge!
Die kulturWelt berichtet tagesaktuell von Ausstellungs-Eröffnungen, bringt Nachtkritiken aus Ballett-, Sprech- und Musiktheater, bespricht Bücher und Filme, porträtiert Künstler, kommentiert und glossiert kulturpolitische Ereignisse, ist auf Messen und Festivals vertreten, hält die Hörer über neue Entwicklungen auf dem Kunstmarkt, im Internet und in der Architektur auf dem Laufenden und befragt regelmäßig interessante Studiogäste. Schwerpunkt der Berichterstattung ist Bayern, aber auch das d ...
Die wichtigsten Themen und Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft in Kürze. Leitung: Sandra Leis Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Noëmi Gradwohl, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jungen, Ellinor Landmann, Monika Schärer, Susanne Schmugge, Bernard Senn, Michael Sennhauser, Dagmar Walser, Raphael Zehnder Redaktionsassistenz: Nicole Schürmann Kontakt: info@srf2kultur.ch
f
fotophonie – Fotografie unterhaltsam vertont


1
fotophonie – Fotografie unterhaltsam vertont
Dieter Bethke, Frank Fischer
Der Fotopodcast aus dem echten Norden, in dem fotografische Wahrheiten mit norddeutschem Charme besprochen werden.
Täglich informiert die Ö1 Club-Sendung über Produktionen der Ö1 Kulturpartner. Sie berichtet von Specials wie Sommerakademie und Wohlfühltagen. Immer wieder werden Karten der Ö1 Kulturpartner vergeben.
Bei kreativ[ge]recht bekommt Ihr wertvolle Tipps für den Umgang mit rechtlichen Themen aus dem Kreativbereich und Einblick hinter die Kulissen einer Kanzlei für Urheber- und Medienrecht.
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten.
Ein Podcast über Fotografie, Fotos und als objektiv verkaufte subjektive Erfahrungen.
Sie kommen aus dem gleichen Dorf. Inzwischen ist die eine Bestsellerautorin - und die andere Künstlerin, Designerin und Makerin mit über 650.000 Abonnent*innen auf Youtube. In diesem Podcast machen Melanie Raabe und Laura Kampf das, was sie ohnehin ständig tun: Sie sprechen bei Kaffee und Kölsch über Kunst, Kreativität, das Freiberuflerinnendasein und alles, was es mit sich bringt: the good, the weird and the ugly.
f
fotophonie – Fotografie unterhaltsam vertont (MP3)


1
fotophonie – Fotografie unterhaltsam vertont (MP3)
Dieter Bethke, Frank Fischer
Der Fotopodcast aus dem echten Norden, in dem fotografische Wahrheiten mit norddeutschem Charme besprochen werden.
In unserem Hausbau-Podcast erhaltet ihr jede Menge Tipps rund um den Hausbau mit dem Fokus auf den Fertigbau. Freut euch auf interessante Folgen, bei denen ihr unter anderem tiefere Einblicke in die Bereiche Haustechnik, Förderung, Baurecht und Nachhaltigkeit bekommt. Auch aktuelle Themen und Experteninterviews kommen nicht zu kurz, schließlich ist es unser Ziel, euch bei der Realisierung eures Traumhauses zu unterstützen und euch mit dem notwendigen Hintergrundwissen zu versorgen. Viel Spaß ...
G
GATE7 Podcast – Fernweh und Fotografie


1
GATE7 Podcast – Fernweh und Fotografie
Kai Behrmann: Storyteller und Fotograf I Interviews mit Abenteurern und Fot
Im Gate 7 Podcast dreht sich alles um die Themen Fernweh und Fotografie. Du erfährst, wie du auf Reisen mit deiner Lust am Fotografieren abhebst, tief in fremde Kulturen eintauchst, Land und Leute kennenlernst – um am Ende ganz bei dir zu landen. Nutze Reisen und Fotografie als kreatives Selbstcoaching und Antrieb für dein persönliches Wachstum. Werde zum Regisseur deines eigenen Lebens.
Kulturschaffende, Dichter und Denker aus den unterschiedlichsten Bereichen haben hier die Möglichkeit, ausführlich aus ihrem Sachgebiet zu berichten. "Mosaik" nimmt sich Zeit: für das Gespräch über Themen, die uns bewegen, die unser Denken befördern und unseren Horizont erweitern.
f
fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)


1
fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)
Das Fotopodcast-Team
News und Tipps rund um die Fotografie
Das Themen-Alphabet reicht von Architektur, Bytes und Comics über Film und Mode bis Zukunftsmusik. Ohne Etiketten wie "U", "E", "Post" oder "Proto" analysiert und diskutiert das tagesaktuelle Magazin Phänomene der Gegenwartskultur. Corso ist alles andere als reine Nacherzählungsberichterstattung oder Terminjournalismus, der nur die Chronistenpflicht erfüllt. Das Popkulturmagazin dreht die Themen weiter, um Mehrwert und Neuigkeitswert zu bieten. Kulturschaffende sind regelmäßig zu Gast im Stu ...
Aktuelles Feuilleton - Nachtkritiken aus Oper und Theater, Ausstellungsberichte, Reportagen von Festivals und Preisverleihungen, Kulturdebatten, Tagungsberichte, Literaturkritiken und Filmbesprechungen. "Die Kultur" informiert über das bayerische, deutsche und internationale Kulturleben am Wochenende - tagesaktuell, kompetent und kritisch. Von der Premiere in Augsburg über die Ausstellung in Berlin bis zum Filmfestival in Cannes werden alle relevanten Feuilleton-Themen berücksichtigt. "Die K ...
F
FOTOGRAFIE TUT GUT


1
FOTOGRAFIE TUT GUT
Falk Gustav Frassa . Co-Host bei DIE PHOTOLOGEN . Fotograf aus Ratingen und Düsseldorf
Herzlich Willkommen bei FOTOGRAFIE TUT GUT! Lass uns über die Achtsamkeit und das positive Denken in der Welt der Fotografie sprechen; und über die Achtsamkeit und das positive Denken DURCH die Fotografie. Es ist nicht wichtig, ob Du einfach gern mal einen Schnappschuss machst, Hobbyfotograf oder Profi bist, das hier ist für Dich! Wir blicken gemeinsam über den Tellerrand auf andere Genre, Fotografen und die positiven Auswirkungen der Fotografie auf unser Leben. Schön, dass Du da bist, ich f ...
Scala, das Kulturmagazin von WDR 5, sucht ungewöhnliche Themen und stellt überraschende Fragen. Scala geht weit über das hinaus, was die Theaterspielpläne und Ausstellungsführer zu bieten haben. Das Magazin reflektiert Kultur in allen Facetten und Erscheinungsformen. Es informiert aktuell über Trends und Ereignisse, zeigt Krisen und Kuriositäten, beleuchtet Hintergründe und Skandale, blickt kritisch hinter die Kulissen.
Was macht große Kunst aus? Darf man Beuys einen Scharlatan nennen? Muss man Botticelli lieben? Mit Leidenschaft, Fachwissen und Witz entführen die beiden Gastgeber alle 14 Tage ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die wunderbare Welt der Kunst. Jede Folge widmet sich einem Künstler oder einer Künstlerin, ihren biografischen Wendungen, ihren besten Werken, ihren seltsamsten Ansichten. Überraschende Telefonjoker bieten jeweils neue Einblicke. Und am Ende hat jeder – auch mit geschlossenen Augen – ...
H
Happy Shooting - Der Foto-Podcast


1
Happy Shooting - Der Foto-Podcast
Christoph Marquardt und Boris Nienke
Alles zur Fotografie mit Boris und Chris. Egal ob analog oder digital, ob Canon, Nikon, Sony, Olympus, Fuji oder Pentax. Hier lernst Du sehen, egal ob spiegellos oder mit dicker Linse. Wöchentlich kreative und technische Betrachtungen der Fotografie.
D
Der Theaterpodcast - Deutschlandfunk Kultur


1
Der Theaterpodcast - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Einmal im Monat greift „Der Theaterpodcast“ die wichtigen Debatten rund um das Theater und seine Macher und Macherinnen auf. Über die Kunst und den Betrieb, in dem immer noch zu wenig Frauen das Sagen haben, sprechen zwei Theaterredakteurinnen: Susanne Burkhardt vom Deutschlandfunk Kultur-Theatermagazin „Rang 1“ und Elena Philipp vom Online-Portal nachtkritik.de.
Der erste Fotografie Podcast, bei dem Fotografie soviel mehr ist, als nur das Auslösen, die Bildbearbeitung und am Ende das fertige Bild. Ich bin seit März 2017 Selbstständig im Bereich Foto & Video, würde mich aktuell eher Content Creator nennen und möchte dir auf ehrliche und authentische Weise näher bringen, dass die Selbstständigkeit nicht immer nur ein Zuckerschlecken und mit Spaß verbunden ist. Themen wie Mindset, Familie, Kommunikation und viele weitere, sind genauso wichtig, wenn nic ...
Fotografieren lernen mit Stephan Wiesner. Das komplette Hörbuch "Nicht glauben, ausprobieren!" Gratis als Podcast. Das Buch gibt es bei Amazon als E-Book und gedrucktes Exemplar. Mehr Informationen, Datenschutz, Impressum, Kontakt https://www.stephanwiesner.de
K
Kultur kompakt


1
Künste im Gespräch: Monika Helfers «Löwenherz», Fluchthilfe Musik
28:29
28:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:29
Nach «Die Bagage» und «Vati» folgt jetzt der neue Roman um eine Familie aus Vorarlberg. Die Schriftstellerin Monika Helfer erinnert sich an ihren Bruder Richard, genannt Löwenherz. Und: Musiker und Musikerinnen aus der Ukraine – wo finden sie Zuflucht und wie helfen sie den Zurückgebliebenen? Zum Abschluss ihrer erfolgreichen Roman-Trilogie über ih…
K
Kunst und Leben – Der Monopol Podcast


1
Was ist Kunst, Marcel Duchamp?
25:09
25:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:09
Der französische Künstler Marcel Duchamp hat Anfang des 20. Jahrhunderts ein gewöhnliches Urinal zum Kunstwerk erklärt und damit den Kunstbegriff revolutioniert. Er sagt, alles könne Kunst sein, wenn sich nur jemand dafür entscheide, dass es Kunst sei. Dieser Gedanke prägt die Welt der Kunst bis heute. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/…
k
kulturWelt


1
Kann KI Kunst? Eine Veranstaltung an der Münchner Musikhochschule fragt nach dem kreativen Potential von KI's
29:39
29:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:39
Die Kunsthistorikerin und Leiterin des Linzer ars electronica -Festivals Christl Bauer im Gespräch über die künstlerischen Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz / Das Münchner Dokfest widmet sich in er Reihe "Brave New Work" dem Wandel unserer Arbeitswelt / Dunkles Kapitel in der US-Geschichte: Die Pulitzer-Preis-Jury würdigt die Berichterstatt…
Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Corso Direkter Link zur AudiodateiVon Luerweg, Susanne
P
Passage


1
Die Kunst der Geräusche - 100 Jahre Manifest L'arte dei rumori
55:45
55:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:45
"Dich, du traditionalistischer Leser möchte ich dazu bewegen, die Geräusche zu verstehen und zu bewundern, so wie sie uns von der Natur und vom Leben gegeben sind." Was hat den futuristischen Maler Luigi Russolo 1913 getrieben, ein Manifest über Geräuschkunst zu schreiben? Seither gilt der italienische Klangtotalisator als Prophet zeitgenössischer …
"Chris Bierl - Mutual Adaption" im Kallmann-Museum Ismaning bei München bis zum 5. Juni / "Eiszeit - Mensch, Natur, Klima" im Lokschuppen Rosenheim bis zum 11. Dezember.Von Ignatowitsch, Julian
H
Hörspiel Pool


1
Stark & Bremer - Nichts als die Wahrheit (1/2) von Anne Chaplet
54:27
54:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:27
Krimi · Anne Buraus Rückkehr zieht als "Nachrückerin" in den Bundestag ein, nachdem ihr Kollege Alexander Bunge vom Turm der Frankfurter Nikolaikirche gefallen ist. Staatsanwältin Karen Stark glaubt an Selbstmord, da das Berliner Journal ihn wenige Wochen zuvor als Päderasten geoutet hatte.// Mit Gert Heidenreich, Krista Posch, Stephan Bissmeier, A…
H
Hörspiel Pool


1
Stark & Bremer - Nichts als die Wahrheit (2/2) von Anne Chaplet
53:54
53:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:54
Krimi · Stimmen die Fakten im Berliner Journal? Woher kam der Tipp? Alexander Bunge war zuständig für sämtliche Bauten des Bundes in Berlin. Eine mächtige Position und wer mächtig ist, hat auch viele Feinde. Die Aufgabe fällt nun Anne Burau zu.// Mit Gert Heidenreich, Krista Posch, Stephan Bissmeier, Axel Milberg, Ernst Jacobi u.a. / Komposition: P…
Ö
Ö1 Kultur aktuell


1
Schule Oberhuber ++ Film “Stories from the Sea” ++ Kreisky
20:01
20:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:01
Moderation: Katharina Menhofer ++ Als Rektor der Hochschule für Angewandte Kunst legte Oswald Oberhuber 1980 eine Sammlung an, die programmatisch war und ist. In der Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof widmet sich eine Ausstellung jetzt der „Schule Oberhuber“. ++ Wie viele Perspektiven, Hintergründe und Bezüge sich über das Mi…
S
SWR2 Forum


1
Showdown um Julian Assange – Wie gefährdet ist die Pressefreiheit?
44:33
44:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:33
Für den Gründer der Enthüllungs-Plattform Wikileaks wird es eng. Nachdem er US-Kriegsverbrechen im Irak und in Afghanistan aufgeklärt hat, drohen ihm 175 Jahre Haft wegen Spionage und Geheimnisverrat. Die britische Innenministerin entscheidet in diesen Tagen über seine endgültige Auslieferung. Welche Folgen hätte das für die Arbeit von Journalistin…
S
SWR2 Kultur Aktuell


Der Dokumentarfilm „Der Fall Uwe Tellkamp“ zeigt den Schriftsteller als Teil seines Kosmos im Dresdner Villenviertel Loschwitz am Elbhang, sagt Regisseur Andreas Gräfenstein. Mehr als zwei Jahre hat er an diesem Film gearbeitet. Gräfenstein wollte nachvollziehen, was im bildungsbürgerlichen Milieu um das ,,Buchhaus Loschwitz" passiert ist. Seit 201…
Nach zwei Shitstorms zu ihren feministischen Ansichten, legt Mirna Funk nun mit „Who Cares!“ ihr erstes Sachbuch zur Emanzipation der Frau vor. Innerhalb sechs Essays zu Themen wie Körper, Sex und Kinder, zeigt sich die Autorin genervt von aktuellen, feministischen Debatten und entwickelt einen Gegenentwurf.…
Baumann, Tim www.deutschlandfunk.de, Corso Direkter Link zur AudiodateiVon Baumann, Tim
Krämer, Elmar www.deutschlandfunk.de, Corso Direkter Link zur AudiodateiVon Krämer, Elmar
W
WDR 5 Scala


1
WDR 5 Scala - Ganze Sendung
38:25
38:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:25
Moderation: Claudia Dichter; Themen u.a.: Neues vom Cannes Filmfestival; Wladimir Kaminer: Ukraine- statt Russendisko; Criminale nach Pandemiepause in IserlohnVon Claudia Dichter
Vor gut zwanzig Jahren gehörte Eckhart Nickel mit Christian Kracht und Benjamin von Stuckrad-Barre zu den Pionieren der deutschen Pop-Literatur, jetzt hat der studierte Kunsthistoriker einen neuen Roman herausgebracht. „Spitzweg“ spielt in einer Maturaklasse, die Hauptfigur ist ein Dandy und feingeistiger Ästhet, der ein rätselhaftes Verschwinden z…
h
hr-iNFO Kultur


1
Unausweichlich - unmöglich - unverzichtbar: Die deutsche Sprache in der Popmusik
24:46
24:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:46
In den Nachkriegs- und Wirtschaftswunderjahren hatte erfolgreiche Popmusik in Deutschland selbstverständlich deutsche Texte. Hieß Schlager und war ein Verkaufsschlager. Da halfen auch kein Rock'n'Roll und kein Beat. Für einen großen Teil der Jugend in den 60er und frühen 70er Jahren war es dann allerdings undenkbar, eine Platte mit deutschem Text z…
K
Kultur kompakt


1
Eröffnung der 45. Filmfestspiele in Cannes
23:58
23:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:58
(00:00:35) Glamour, Palmen und diesmal auch Zombies: Die Filmfestspiele in Cannes sind zurück. Der französische Regisseur Michel Hazanavicius eröffnet das Filmfestival mit «Coupez!» – und liess das Blut an der Côte dAzur tüchtig spritzen. Weitere Themen: * (00:06:06) «Brückenbauer»: Das Schweizer Theatertreffen zum ersten Mal in Chur und Lichtenste…
k
kulturWelt


1
"Für die Freiheit! Eure und unsere!" - Pussy Riot in den Münchner Kammerspielen
28:50
28:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:50
Pussy Riot auf Tour - 10 Jahre nach ihrem Punk-Gebet in der Moskauer Kathedrale // Robert Misik: " Das große Beginnergefühl. Moderne, Zeitgeist, Revolution" // Jean-Paul-Preis 2021 für Barbara Honigmann // Die Kriegs-Influencerin Valeria Shashenok und ihr Buch "24. Februar...und der Himmel war nicht mehr blau." // Mavis Staples & Levon Helm: "Carry…
F
Feature


1
Bomben statt Premieren - Wie ukrainische Theaterschaffende den Krieg erleben
30:35
30:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:35
Vor fast drei Monaten begann der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Seitdem kontaktiert die in Berlin lebende Autorin Inga Lizengevic ukrainische Theaterschaffende regelmäßig per Video-Call und fragt sie, wie sie den Alltag in Mariupol, Kyiv, Irpin und Rivne erleben.
S
SWR2 Kultur Aktuell


Ein Land aus der Retorte, ein Bindestrich-Land? Die Vorbehalte gegen Rheinland-Pfalz waren in den Nachkriegsjahren groß. "Tatsächlich gab es anfangs nicht so viele Menschen, die hinter diesem Land standen", sagt SWR2-Reporterin Marie-Christine Werner über die Abstimmung vom 18. Mai 1947.Vor 75 entschieden sich gerade einmal 53 Prozent der Rheinland…
S
SWR2 Kultur Aktuell


Auch Wladimir Putin kommt auf die Bühne: als Pappkamerad in Sträflingskleidung. Die weltweit bekannte Punkband Pussy Riot aus Moskau tourt mit einem Crossover aus Konzert, Kundgebung und Theater durch Deutschland, das in seiner Kraft zugleich verstörend und euphorisierend wirkt.
Amy Schumer schmeißt in der Comedy-Serie „Beth und das Leben“ ihr Leben über den Haufen, Netflix guckt auf einen enormen Cyberkriminalitäts-Fall in Korea und an der „Lovestruck High“ werden amerikanische High-School-Klischees in einer Dating-Show durchgespielt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-beth-und-das-leben…
B
BauMentor - Der Hausbau-Podcast


1
#087 - Das sind die Mitarbeiter beim Fertighausunternehmen
10:30
10:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:30
Shownotes zur 87. EpisodeVon BauMentor
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Fazit. Die ganze Sendung
47:41
47:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:41
Schwarz, Marietta www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Schwarz, Marietta
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-628419eab1776"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/freizeitstress.berlin\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/3167","data":{"version":5,"show":{"title":"Freizeitstress Berlin","subtitle":"Die besten und tollsten Dinge, Orte…
S
SWR2 Kultur Aktuell


Deutsch galt in der Popmusik lange Zeit als provinziell. Wer nicht spießig klingen wollte, habe auf Englisch gesungen, sagt der Musikjournalist Jens Balzer in SWR2. Dass das heute anders sei, verdanke die deutsche Popmusik vor allem den Migrantinnen und Migranten.
Ö
Ö1 Kultur aktuell


1
Buhle Ngaba Portrait ++ Nesterval ++ Fanklub
20:12
20:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:12
KUJ 220517 ++ Moderation: Wolfgang Popp„Swan Song“ ist ein mehrfach preisgekröntes Solostück der südafrikanischen Künstlerin Buhle Ngaba, das im Rahmen der Wiener Festwochen seine Premiere im Nestroyhof feiert. Gestaltung: Katharina Menhofer ++ Die Theatergruppe Nesterval erzählt die Buddenbrooks weiter: aus der beschaulichen Hansestadt Lübeck geht…
Seine Bilder zeugen von Energie, Raserei und Intensität. So zumindest sehen es Arnulf Rainers Bewunderer. Als besessenen Egomanen, der überpinselt, was ihm unterkommt, bezeichneten ihn hingegen einst seine Kritiker. Arnulf Rainer machte die Technik der Übermalung zu seinem Markenzeichen. Heute zählt er zu den höchst dotierten österreichischen Künst…
S
SWR2 Forum


1
Flucht ins Bündnis – Was bringt die Nord-Erweiterung der NATO?
44:27
44:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:27
Im Eilverfahren könnten Schweden und Finnland schon bald der NATO beitreten. Die Angst vor dem aggressiven Nachbarn Russland treibt die beiden letzten neutralen Länder Skandinaviens in das westliche Verteidigungsbündnis. Das Beispiel der Ukraine ist Warnung genug. Aber belässt es Putin bei Drohungen, wenn sich die NATO-Grenze zu Russland um fast 14…
C
Corso - Deutschlandfunk


Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso Direkter Link zur AudiodateiVon Albrecht, Jörg
C
Corso - Deutschlandfunk


Herbstreuth, Mike www.deutschlandfunk.de, Corso Direkter Link zur AudiodateiVon Herbstreuth, Mike
C
Corso - Deutschlandfunk


Herbstreuth, Mike www.deutschlandfunk.de, Corso Direkter Link zur AudiodateiVon Herbstreuth, Mike
W
WDR 5 Scala


1
WDR 5 Scala - Ganze Sendung
38:55
38:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:55
Themen u.a.: Leander Haußmann: "Stasikomödie" ; Musée de Cluny in Paris nach 10 Jahren wieder eröffnet; TikToks aus dem Luftschutzbunker; Buchtipp: "Leben und Werk der Hetty Beauchamp" von J.L. Carr; Moderation: Sebastian WellendorfVon WDR 5
K
Kultur kompakt


1
Blick in die Feuilletons mit Beatrice Göschke
26:00
26:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:00
(00:00:32) Beatrice Göschke ist Oberärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Baselland. Bei ihrer Arbeit berät sie vor allem Kinder, Jugendliche und deren Eltern bei Fragen rund um die Geschlechtsidentität. Ausserdem ist sie Expeditionsärztin. In dieser Funktion war sie auch schon im Himalaya. Weitere Themen: (00:12:26) Tiefsinniger Nonsens - da…
Wegen der sozialen Herkunft diskriminiert zu werden, keinen Zugang zu guter Bildung oder einer ordentlichen Gesundheitsversorgung zu haben - all das beschreibt der Begriff "Klassismus". Die Sozialwissenschaftler*in Francis Seeck hat dazu ein Buch geschrieben. Auf rbbKultur erklärt Francis Seeck, was mit dem Begriff genau gemeint ist.…
Das Leben kommender Generationen zu retten, indem die Klimakatastrophe abgewendet und eine generationengerechte Politik etabliert wird, das ist das Ziel der Generationen Stiftung. In der rbbKultur-Reihe "Ist die Welt noch zu retten?" sprechen wir heute mit der Gründerin der Stiftung, Claudia Langer, die sich wünscht, dass die Generationen an einem …
k
kulturWelt


1
"Karriere Kaserne"? Die Bundeswehr rüstet medial auf
28:42
28:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:42
Ob sie in Werbeclips neues soldatisches Personal rekrutiert oder in hunderttausendfach geklickten "Nachgefragt"-Videos Militärtaktiken mit Generälen erörtert - auf Youtube entwirft die Bundeswehr seit neuestem ein ganz eigenes Bild von sich. Ein Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff über moderne mediale Inszenierungen des Heeres / N…
Darf man über die Stasi lachen? Der Regisseur Leander Haußmann findet: das darf man unbedingt! Nach seinen Filmen „Sonnenallee“ und „NVA“ kommt der Abschluss seiner DDR-Trilogie ins Kino: „Leander Haußmanns Stasikomödie“. Darin porträtiert er die Stasi als tollpatschige Gurkentruppe, die sich doch eigentlich auch nur nach Liebe sehnt.…
S
SWR2 Kultur Aktuell


„Wladimir Putin hat sein Land aus der internationalen Ordnung herausgenommen“, bilanziert der Diplomat Rüdiger von Fritsch. „Er führt es in die Isolation“, so der ehemalige deutsche Botschafter in Russland in SWR2. Doch auch ein möglicher Führungswechsel werde an der „Natur der Herrschaft“ in Russland voraussichtlich nicht viel ändern. Fritsch ist …
„Jack Taylor“ ist erwartbar und trotzdem spannend, Netflix zeigt uns Wolodymyr Selenskyj in „Diener des Volkes“ und „Anna“ erzählt von einer Attentäterin mit einem dunklen Geheimnis. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-jack-taylor-diener-des-volkes-anna
N
Nachtstudio


1
Man singt deutsch! Sprachen und Fremdsprachen im deutschen Pop
49:16
49:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:16
Cooler, glamouröser, weltläufiger Pop wurde in Deutschland lange Zeit nicht auf Deutsch gesungen, sondern auf Englisch. In den 70er und weiter in den 80ern beginnt das Experiment mit der deutschen Sprache. Die besten Songs lassen dabei die eigene Sprache fremd werden und weisen den Weg zu einem anderen Bild von sich selbst.…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Fazit. Die ganze Sendung
41:42
41:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:42
Schwarz, Marietta www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Schwarz, Marietta
Ö
Ö1 Kultur aktuell


1
Theater Drachengasse ++ Katja Petrowskaja ++ Alte Schmiede
20:06
20:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:06
Kulturjournal 220516 ++ Moderation: Christine ScheucherVon Klimawandel, Konkurrenzdruck und Ökonomisierung der Wissenschaft erzählt Ulrike Syha’s neues Stück „Das Institut“, das im Wiener Theater Drachengasse Premiere feiert. Gestaltung: Julia Sahlender ++ Die in Kiew geborene Schriftstellerin Katja Petrowskaja setzte sich in ihrem 2014 erschienen …
S
SWR2 Forum


1
Entscheidung an Rhein und Ruhr – Wer regiert Nordrhein-Westfalen?
43:54
43:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:54
Es war zuletzt ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) war zu kurz im Amt, um sich einen Amtsbonus zu erarbeiten. Thomas Kutschaty (SPD) musste erst einmal dafür sorgen, populär zu werden. Nun steht das bevölkerungsstärkste Bundesland vor einer schwierigen Regierungsbildung. Wer künftig in der Düsseldorfer Staatskanzlei sitzt,…
Wir Menschen bilden uns ja ziemlich viel auf unser komplexes Gehirn ein. Fakt ist allerdings: Wir werden von den 30 Billionen Mikroben in und auf unserem Körper mehr gesteuert, als von unserem Gehirn. Das ist Thema morgen Abend bei unserem Wissenschafts-Talk im Radio "Gefährliche Gedanken" mit Jörg Thadeusz. Zu Gast ist dort der Mikrobiologe und Im…