Dieser Podcast gibt eine Übersicht über die grundlegenden Fragestellungen und Denkmodelle der Philosophie. Er folgt in etwa dem Lehrplan der gymn. Oberstufe in NRW und wendet sich an Alle, die sich für Philosophie interessieren.
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
Wir sprechen mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.
Der Podcast zur Erweiterung unserer Vorstellung von Zukunft. www.futurehistories.today
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


1
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Soziologie, Philosophie, Geschichte, Anthropologie, Archäologie, Kommunikationswissenschaften ... jeden Donnerstag das Wichtigste aus den Kultur- und Sozialwissenschaften. Hintergrundberichte, Interviews mit herausragenden Forscherpersönlichkeiten und aktuelle Beiträge über Studienergebnisse und wissenschaftliche Tagungen.
Hi, ich bin Frank und als Reporter immer auf der Suche nach Antworten auf komplizierte Fragen. Ich will euch mitnehmen - in Gespräche, die uns berühren, die etwas in uns auslösen, die verändern, wie wir andere wahrnehmen oder auf diese Welt schauen. Und vielleicht lernen wir dabei ja auch was über uns selbst.
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Gesprächsreihe mit Richard David Precht
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
Das Tischgespräch ist mehr als Talk, es präsentiert eine besondere Art der Gesprächskultur: direkt, offen und unkompliziert entwirft die Reihe ungewöhnliche Portraits von interessanten Zeitgenossen.
Gruselpodcast
Gespräche zum Runterladen (vulg. Podcast)
Jeden Samstag präsentiert Georg Fabjan Themen fürs Leben.
Philosophie, Literatur, Kultur und Gesellschaft - von Gunnar Kaiser IMPRESSUM http://www.gunnarkaiser.de/impressum
In den WDR 2 Sonntagsfragen geht Gisela Steinhauer mit ihren Gästen Dingen auf den Grund und klärt auf über Phänomene wie Angst und Glück, Eifersucht und Neugier oder Hass und Hoffnung. Nachdenkliches und Humorvolles, das Sie den ganzen freien Sonntag über begleiten will.
Im Mittelpunkt von "WDR Lebenszeichen" steht das Subjekt "Mensch": Sein Zusammenleben mit anderen in Familie, Partnerschaft oder im Berufsleben; sein Widerstand gegen Ideologien und Verhältnisse, die ihn zum Objekt degradieren wollen; sein Umgang mit Glück und Wohlstand, aber auch mit Krankheit und Trauer; seine Suche nach dem "aufrechten Gang".
Philosophie, Literatur, Kultur, Politik. Essays, Rezensionen und Interviews. Deutsche Gegenwartsliteratur, Klassiker und Weltliteratur. IMPRESSUM: http://www.gunnarkaiser.de/impressum
Der Podcast für alle, die sich für Ideen und die Menschen dahinter interessieren. Norbert Grundei leitet beim NDR den Bereich, der für Innovation, Produktentwicklung und das Content-Portfolio verantwortlich ist. Alle 14 Tage spricht er hier im Podcast mit Expert*innen aus Innovation, Wissenschaft, Technologie, Kunst, Kultur und Wirtschaft.
Perspektiven aufs Leben. Der wöchentliche Podcast rundum Glaube, Religion und Spiritualität. Wir erzählen, erklären, debattieren und sinnieren. Immer nah am Menschen. Sind den grossen Fragen auf der Spur. Glaube, Zweifel und die Frage nach dem guten Leben haben hier Platz. Team: Judith Wipfler, Nicole Freudiger, Léa Burger, Dorothee Adrian, Kathrin Ueltschi, Mirella Candreia Kontakt: sekretariat.religion@srf.ch
Der Kult Kolumnist Harald Martenstein macht sich in seiner Kolumne Gedanken um Nebensachen und Alltäglichkeiten...
„Der Weisheit“ ist eine einstündiges Radiomagazin mit Malik Aziz, Marcus Richter, Patricia Cammarata und Frau Kirsche. Gesprochen wird über Alltägliches, Tiefschürfendes und Albernes, also das, was uns gerade bewegt. Wir senden im Prinzip jeden zweiten Montag 20:30 live und veröffentlichen die Sendung am Freitag danach als Podcast.
Wie ticket unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? ThePioneer-Chefreporterin Alev Doğan spricht jeden Abend mit außergewöhnlichen und inspirierenden Menschen, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen geben. Immer freitags kuratiert von Publizistin Diana Kinnert. Ein ThePioneer Original-Podcast. Täglich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Essay bietet Produktionen auf höchstem Niveau und mit literarischem Anspruch. Unsere Autor*nnen sind Philosoph*innen, Dichter*innen, Soziolog*innen, Künstler*innen. Im SWR2 Essay denken sie laut. Manchmal denken sie auch leise. Aber immer hörbar und meinungsstark. Der Essay: Ein akustisches Theorie-Theater.
Wo ist die Schamgrenze - zum Beispiel in der Sauna? Wie läuft das mit Schuld und Entschuldigung? Und darf ich eigentlich die politische und moralische Haltung von jemandem in Frage stellen? Rita Molzberger und Nora Hespers stellen sich all diese Fragen und diskutieren. Mal mehr mal weniger fachlich, aber immer auf der Suche nach Erkenntnisgewinn. Klingt bierernst, ist aber mitunter ganz schön witzig. Denn erst mal gibt es keine Denkverbote. Wir umkreisen Themen, decken auf, fragen nach, stel ...
Eine völlig neuartige Unterhaltungsmatinee, worin Holger Klein und Alexandra Tobor fast alle Fragen wrintheitsgemäß und garantiert nicht zeitnah beantworten.
e
endlich. Wir reden über den Tod


1
endlich. Wir reden über den Tod
Susann Brückner und Caroline Kraft
Wir sind Susann und Caro. Irgendwann haben wir angefangen, uns mit dem Tod auseinanderzusetzen - weil wir auf Grund von persönlichen Erfahrungen nicht drumherum kamen. Und während wir das taten, haben wir gemerkt, dass es eine gute Art gibt, über Tod, Trauer und Sterben zu reden. Nicht angestrengt oder betroffen, sondern selbstverständlich: mal ernst, mal traurig, manchmal aber auch leicht und lustig - wie über's Leben eben auch. Genau das machen wir hier. Jeden Monat mit einem Gast und mit ...
C
Christoph Quarch - Philosophie, die dich begeistert


1
Christoph Quarch - Philosophie, die dich begeistert
Christoph Quarch
Philosophieren kann jede und jeder. Traut euch, Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen. Ein Philosophiepodcast mit vielen Gedanken, die euch inspirieren und begeistern, um den heutigen Herausforderungen begegnen zu können. Denken hilft! So freut euch, an euren Gedanken und am Philosophieren. Ihr findet mich auch auf linkedIn | instagram | christophquarch.de | denkduett.de | akademie-3.org
Atze Schröder geht zum Psychologen. Sein Kopf ruht im Schoß von Dr. Leon Windscheid. Wie besiege ich meine Ängste? Warum kann ich nicht mehr abschalten? Wie lernt man sich selbst zu lieben? Zusammen suchen die Comedy-Legende und der junge Forscher nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Zwei völlig verschiedene Köpfe, verbinden Erfahrung mit Wissenschaft. Herauskommt Psychologie, die hilft! Foto Copyright Guido Schröder
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Vertiefende Gespräche mit herausragenden Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Sternstunde Philosophie vermittelt lebensnahe Denkanstösse zu zentralen Fragen unserer Zeit.
S
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik)


1
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik)
Herr Breitenbach und Dr. Köbel
Podcast über Soziologie | Philosophie | Wissenschaft | Pädagogik
Gespräche zum Runterladen (vulg. Podcast)
Gespräche, Reportagen, Monologe aus Berlin seit 2005
Männer-Welt und Frauen-Wirklichkeit: In der neuen Podcast-Staffel fragen wir uns, warum es eigentlich immer noch Frauen sind, die Haushalt und Familie am Laufen halten? Warum sich Frauen in ihren Städten nicht sicher fühlen? Und warum sie in der Medizin oft nur eine Nebenrolle spielen? Das Perspektiven-Team sucht nach Lösungen! Wir zeigen Ideen, die die Care-Arbeit gerechter verteilen könnten. Wir sprechen mit Menschen, die Städte mit Gender-Planning zu lebenswerten Wohnorten für alle machen ...
Der Corner Philosophie Podcast. Das ist sowas wie das literarische Quartett, ohne Literatur. Sowas wie Menschen bei Maischberger, ohne Maischberger. Sowas wie die Vier von der Tanke, nur ohne Tanke, dafür aber mit genausoviel Bier und ähnlich viel gefährlichem Halbwissen. Eben son entspannter Trash-Talk unter Freunden über das Leben, das Universum und pi pa po. Anhören, gut finden und wildfremden Leuten auf der Straße auffällig gestikulierend davon berichten. Danke! :* ***
Inspirierende Gespraeche mit erfolgreichen und aussergewoehnlichen Menschen aus allen erdenklichen wie zum Beispeil Sport, Kultur, Unternehmertum, Investment, Geld, Physik oder Technik uvm.
Eine Reise durch die Geschichte der Philosophie
Es ist leider wahnsinnig anstrengend die Welt zu verändern. Warum also nicht lieber ganz neu anfangen? Planet B ist ein Gedankenexperiment und ein Utopie-Testgelände. In diesem Podcast wollen wir neue, gerne radikale Gesellschaftsvisionen ausloten. Eine Gesellschaft ohne Geld, oder gar ohne Eigentum? Was wäre, wenn sich Städte gegen ihre Nationalstaaten durchsetzten? Was ist Identität im digitalen Zeitalter? Und wie sähe eine gerechte Gesellschaft überhaupt aus? Michael Seemann begleitet als ...
(Lasst gerne eine Bewertung da!) "Philosophie to go" ist der Podcast für jeden, der in die Welt der Philosophie einsteigen und etwas dazulernen möchte.
In dem neuen ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Abstrakte Texte.Dieses Audio kann jedem Haustier und jeder Heimpflanze vorgespielt werden.Dabei passiert Erstaunliches.Sprecher: Rob Smallegoor. Text: Werner Gutgesell
Nützliche Informationen zum Thema Flirten auf der Straße, in Clubs und in Bars. Weitere nützliches Infos findest du auf meiner Webseite: https://strassen-philosophie.mu Unterstütze mich und erhalte weitere Inhalte (exklusive Podcast Folgen und vieles mehr!): https://strassen-philosophie.mu/category/bonus-inhalte/ Kontakt: b@strassen-philosophie.mu
Endlich ein Podcast von PoC für PoC und für alle, die Lust haben, ihre Perspektive zu erweitern! In einem Land zu leben, in dem man Rassismus immer wieder von vorne erklären muss, das ist oft einfach nur ermüdend. Um uns über die Dinge unterhalten zu können, die uns interessieren, die uns Tag für Tag beschäftigen, haben wir, eine Gruppe von People of Color aus der taz, uns zusammengetan. Unsere Treffen und Gespräche sind für uns eine große Bereicherung. Denn auch wenn wir alle ähnliche Erfah ...
Philosophie, Ökonomie, Politik, Kryptos
Immer mehr Menschen suchen nach einer Antwort auf die existentiellen Fragen des Lebens. Diese Sendereihe versucht in einer allgemein verständlichen Weise an Hand von klassischen und christlichen Denkern klare und eindeutige Antworten auf die Grundfragen des heutigen Menschen zu geben.
Mächtige Momente, machtlose Momente – ze.tt-Autorin Mareice Kaiser hat sie erlebt und erzählt davon im Podcast "Was Macht macht". Was macht Macht? Und wer macht Macht? Am Frühstückstisch, im Kreißsaal, im Büro, am Geldautomaten, beim Sex, in der Wirtschaft und im täglichen Miteinander. Mareice Kaiser stellt Machtfragen. Wie fühlt Macht sich an? Wenn man sie hat und auch, wenn man sie verliert? Und wie kann eigentlich eine Gesellschaft aussehen, in der Macht gerechter verteilt ist?
G
Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie


1
Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie
Bernd Oei
Philosoph Bernd Oei stellt seine Bücherreihe „Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie“ in den einzelnen Episoden vor. Es werden große Schriftsteller beleuchtet und was sie zu Grenzgängern zwischen Philosophie und Literatur macht.
Season 2 Episode 5: Zwei zeitlose Tipps die deine Verfügungen besser machen werden
G
Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie


1
Literaten von A bis Z: Eichendorff 2
37:09
37:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:09
Detaillierte Analyse der Novelle "Das Marmorbid", Gedicht "die blaue Blume" und Analogien zu Hoffmann und Novalis.Von kontakt@berndoei.de (Bernd Oei)
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Diversität in der Philosophie - Wer wird gelesen, wer gehört dazu?
31:18
31:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:18
Wie divers ist die Philosophie? Den Kanon dominieren nach wie vor europäische weiße Männer. Der Betrieb ist in puncto Geschlecht, Herkunft und Klassenzugehörigkeit bemerkenswert homogen. Dafür gibt es handfeste Gründe, sagt der Philosoph Martin Lenz. Martin Lenz im Gespräch mit Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkte…
S
Sternstunde Philosophie


1
Natürliche versus künstliche Intelligenz – Kampf der Zukunft?
56:45
56:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:45
Ist diese Welt in Wahrheit eine Computersimulation? Und die Mitmenschen nur Roboter? Einst reine Gedankenexperimente, erscheinen diese Szenarien heute als reale Möglichkeiten. Zwei preisgekrönte Science-Fiction-Autorinnen diskutieren über die Grenzen und Möglichkeiten künstlicher Intelligenz. Worin besteht der Unterschied zwischen einem menschliche…
P
Privatsprache: Philosophie!

1
Aristoteles – Sophistische Widerlegungen – Kapitel 3 (Bonusfolge)
10:50
10:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:50
Daniel (verursacht leeres Geschwätz) Facebook Twitter Email Aristoteles – Der Logiker – Podcast-exklusive Bonusfolge 3 Als Dankeschön für Apple-Podcasts-Rezensionen oder ausgegebene Kaffees, lese und bespreche ich für euch Kapitel aus Aristoteles‘ Buch: Sophistische Widerlegungen. Heute lese ich Kapitel 3. Ich zitiere diese Folge des Alias-Podcasts…
Philosophie für Tiere und Pflanzen. Abstrakte Texte von Werner Gutgesell. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/werner-gutgesell/message
P
Philosophie to go


1
Buddha - Leben ist Leiden.
1:13:15
1:13:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:15
Das Leben ist Leiden! So zumindest die Meinung des ersten Buddhas der Menschheitsgeschichte, auf den wir heute einen philosophischen Blick werfen: Siddhartha Gautama. Bereits 500 Jahre vor Christus hat dieser Mensch beeindruckende Gedanken formuliert, die sich später nicht nur bei vielen westlichen Philosophen wie Schopenhauer oder Adorno wiederfin…
D
Durchblick Philosophie


1
51 Tierethik ¬– der lange Abschied vom Steak
25:58
25:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:58
Ethik bedeutet für Peter Singer, dass gleiche Interessen auch gleiches Gewicht haben müssen. Wenn das stimmt, dann ist unsere Fleischproduktion ein massives Unrecht: Tiere wollen genauso wenig gequält werden wie wir. Wenn wir ihre Interessen einfach übersehen, sind wir: „Speziesisten“. Was es damit auf sich hat, erkläre ich in dieser Episode zur an…
D
Dissens


1
#186 Klimakrise: Wie den fossilen Rollback aufhalten?
1:18:39
1:18:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:39
Diskussion mit Aktivistis von "Letzte Generation", "Ende Gelände" und "RWE & Co enteignen" Alle Infos zum Dissens Podcast www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich und werde Mitglied! Infos auf http://www.dissenspodcast.de oder auf Steady. +++ Die Aktivistis von "Letzte Generation" sorgen seit einigen Wochen mit ihren Autobahnblockaden für Wirbel.…
G
Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie


1
Literaten von A bis Z: Eichendorff 1
36:01
36:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:01
Grundlegendes zur Lyrik und Werkverständnis Eichendorrfs, als Vertreter der Hochromantik. U. a. Gedichte Die zwei Gesellen, Heimweh und Abschied.Von Bernd Oei
D
DIE IDEE. Ideen, Leute, Stories.


1
#35: Prof. Christine Falk: Wem nützt die vierte Impfung?
1:09:01
1:09:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:01
Die IDEE ist ein Podcast vom NDR. Was bringen Masken? Soll man sich ein viertes Mal impfen lassen, auch wenn man unter 70 ist? Ist Covid19 nur noch eine Atemwegserkrankung wie andere auch? Wie gut ist das neue Infektionsschutzgesetz? Ich spreche heute mit Professorin Christine Falk. Sie ist Direktorin des Instituts für Transplantationsimmunologie a…
G
Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie


1
Philosophen von A bis Z: Herder
57:24
57:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:24
Einführung in das Werk Herders. Analogien und Differenzen zu Kants Transzendentalismus. Vier Grundgesetze der Sprache. vom organischen Werden und Vergehen der Sprache und der Völker; Notwendigkeit der Diversität.Von Bernd Oei
G
Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie


1
Philosophen von A bis Z: Hegel
1:03:35
1:03:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:35
Einführung in die Phänomenologie des Geistes am Beispiel Herr und Knecht sowie Selbstbewusstsein; einführung in die Ästhetik 1-3 mit Beispielen aus der Poesie, insbesondere dem Drama.Von Bernd Oei
W
WDR 5 Tischgespräch


1
Devid Striesow im Tischgespräch mit Andrea Burtz
49:35
49:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:35
Er gehört zu den meistbeschäftigten Schauspielern Deutschlands, hat den Papst, Hape Kerkeling und einen SS-Sturmbannführer verkörpert. So gut, dass Woody Allen ihm eine Rolle anbot.Von Andrea Burtz
Betreutes Fühlen Liebe ist ein Balanceakt. Unsere Idealvorstellung ist, dass beide in eine Partnerschaft gleich viel geben. Die Realität sieht oft anders aus. Da kippt es schnell in eine einseitige Beziehung – eine Person hält alles zusammen. Auf Dauer keine Lösung. Wir brauchen Gleichberechtigung in der Liebe. Das muss uns sollte aber auf keinen F…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Konstruktiv? - vom Umgang mit der Angst
55:00
55:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:00
Die Angst ist ein wichtiger Faktor in unserem Dasein. Sie hat eine ganz persönliche Dimension, aber auch gesellschaftliche Folgen. Ängste können zu Ressentiments werden.Studiogast: Verena Kast, Philosophin; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


Erinnert wird sie oft als katholische Heilige. Doch die Philosophin Edith Stein entwickelte auch eine wegweisende Theorie der Einfühlung – die heute dabei hilft, digitale Kommunikation zu verstehen. Vor 80 Jahren wurde sie in Auschwitz ermordet. Von Luca Rehse-Knauf www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 7.8.2022 - Über Diversität und über Edith Stein
37:24
37:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:24
Wie divers ist die Philosophie? Der Philosoph Martin Lenz erklärt, welche Beharrungskräfte die Vielfalt in seinem Fach ausbremsen. Außerdem: Edith Stein entwickelte eine wegweisende Theorie der Empathie. Vor 80 Jahren wurde sie in Auschwitz ermordet. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audio…
F
Future Histories


1
S02E26 - Andrea Vetter zu Degrowth und Technologie
1:00:08
1:00:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:08
Degrowth und die Frage nach der Technologie - ein nicht unbelastetes Verhältnis, das gerade deshalb besprochen gehört. Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborati…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Zukunftsaussichten (1/4) - Wie global denken wir die Zukunft?
29:43
29:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:43
Literatur als Erkenntnismaschine: kurze Essays über die Globalisierung, über Identität, Konzepte des lebenswerten Lebens und die Zukunft der Literatur. "Essay und Diskurs" sendet im August Texte von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die beleuchten, was uns kommende Zeiten bringen. Von Shida Bazyar, Emma Braslavsky, Patricia Anin und Matthias…
P
Perspektiven


1
Das Plus einer Freikirche: Zwischen Klischee und Glaubwürdigkeit
28:31
28:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:31
Tiefer Glaube schliesst Reflexion nicht aus, sagt Christian Ringli. Ambivalenz begegnet er mit Humor und einer Prise Selbstironie. Er ist Pastor in der «BewegungPlus», eine Freikirche, die für kluge Prediger bekannt ist. Warum lässt Gott soviel Leid zu auf der Welt und wie bringt man Glauben und Denken unter einen Hut? Schwierige Fragen und Diskuss…
Univ.-Prof. Dr. Jörg Lauster. Studium der evangelischen Theologie, der Philosophie und der Romanistik in München, Tübingen und Heidelberg. Seit 2018 Studiendekan der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU München. Er forscht seit mehr als zehn Jahren über die Kultur- und Sinngeschichte des Christentums und setzt einen Schwerpunkt unter anderem …
[
[Der Weisheit]


1
Kostenlose Museenbinden – der Weisheit – s09e04
1:00:00
1:00:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:00
Wisst ihr was? So richtig prall ist es gerade nicht. Aber kleine Lichtblicke gibt es trotzdem. Zum Beispiel einen neuen Impfstoff im September oder die Tatsache, dass der Weisheit heuer Geburtstag hatte. Das kann man ja schon mal machen, auch wenn das zur Frage führt, ob es sich überhaupt noch lohnt unbezahlt zu podcasten oder wer eigentlich die Hy…
WMR195 - Der Markt regeltVon Michael Seemann & Max von Webel
S
Sonntagsfragen


1
Moritz Döbler - Sommer der Veränderungen
22:25
22:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:25
Wir erleben den Sommer der Veränderungen: Unsicherheiten durch den Ukrainekrieg, Klimawandel, mögliche Energie-Engpässe, Sausen auf Sylt, Zeitenwende. Was bedeuten die Umbrüche für uns? Welche Chancen sind damit verbunden? Und wie schaffen wir es, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt nicht zerbröselt? "Selber gestalten und Entscheidungen bewusst…
W
WDR Lebenszeichen


1
Alles, was uns heilig ist - In Alltag und Religion
29:19
29:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:19
Die Familie, das Auto oder der Wellness-Urlaub einmal im Jahr - Was Menschen "heilig" ist, hat nicht unbedingt mit Religion zu tun. Und doch steckt im Alltag etwas Heiliges. Autorin: Brigitte Jünger.Von Brigitte Jünger
Noch immer im Ferienmodus, beschäftigen sich Lanz und Precht in dieser Woche mit der “Jugend von heute”. Was die Generation Z ausmacht, worin ihre Vor- und Nachteile liegen und was konkret sie von den Generationen früherer Tage unterscheidet, diskutieren Richard und Markus in dieser Ausgabe.Von ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Götz, Eva-Maria www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur AudiodateiVon Götz, Eva-Maria
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


1
Diskriminierung von LGBT in Osteuropa - Homophobie und Nationalismus - Zwei Seiten einer Medaille?
7:56
Sexuelle Minderheiten sollten die gleichen Rechte haben wie Heterosexuelle – das finden 88 Prozent der Deutschen. In anderen europäischen Ländern ist die Akzeptanz oft geringer. Offenbar versuchen gerade nationalistisch und populistisch geprägte Regierungen, Ressentiments innenpolitisch zu nutzen. Von Annika Schneider www.deutschlandfunk.de, Aus Ku…
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Weber, Barbara www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur AudiodateiVon Weber, Barbara
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


1
Russlands aktueller Blick auf die eigene Geschichte
15:45
15:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:45
Breuer, Ingeborg www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur AudiodateiVon Breuer, Ingeborg
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


1
Welche Rolle Attraktivität in unserer Gesellschaft spielt
10:12
10:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:12
Hennies, Matthias www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur AudiodateiVon Hennies, Matthias
Anfang Juli 2022 habe ich Katharin Tai im Biergarten getroffen. Katharin promoviert am MIT in Politikwissenschaften mit Fokus auf China und arbeitet außerdem als Journalistin, ebenfalls mit dem Schwerpunkt China. Hauptsächlich plaudern wir darüber, wie Politik und Verwaltung in China funktionieren und ich lerne, dass es kein Social Scoring gibt (je…
D
Dissens


1
#185 Raus aus dem Autozwang und rein in die Mobilität für alle
43:02
43:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:02
Mobilitäts-Expertin Katja Diehl über Autofreiheit als politischen Horizont Alle Infos zum Dissens Podcast www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich und werde Mitglied! Infos auf http://www.dissenspodcast.de oder auf Steady. +++ Katja Diehl, 1973, arbeitete viele Jahre im Bereich Mobilität und Logistik. Mittlerweile setzt sie sich als Autorin und A…
S
Straßen-Philosophie

1
Wie du dich aus der Boyfriend Schiene befreist
14:41
14:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:41
Season 2 Episode 4: Was du dagegen tun kannst dass du nicht gleich der Freund der Frau werden musst um Sex mit ihr haben zu können
W
WDR 5 Tischgespräch


1
Bettina Flitner im Gespräch mit Andrea Burtz
48:36
48:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:36
Als Kind wollte Bettina Flitner Kriminalkommissarin oder Archäologin werden. Schließlich blieb sie Menschen als Fotografin auf der Spur: "Was ich am interessantesten an meiner Arbeit finde ist, dass ich unter dem Vorwand, ein Foto zu machen, alles erfragen kann."Von Andrea Burtz
G
Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie


1
Philosophie von A bis Z:Feuerbach
1:03:42
1:03:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:42
Einführung in das Werk Ludwig Feuerbachs, seine Rolle unter Linkshegelianern während des Vormäzr. Schwerpunkt bildet siene Schrift Das Wesen des Christentums mit seiner Sozial- und Kirchenkritik, den pädagogischen Reformen und seiner Milieu-These Der Mensch ist, was er isst.Von Bernd Oei
G
Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie


1
Philosophen von A bis Z: Barthes 2
51:36
51:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:36
Vorstellung zentraler Themen und Leitbegriffe Barthes am Beispiel aus diversen Aufsätzen.Von Bernd Oei
G
Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie


1
Philosophen von A bis Z: Barthes 1
17:37
17:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:37
Einführung in das Werk des Strukturalisten, Literaturkirtikers und Philosophen Barthes. Am Nullpunkt der Literatur, Der Tod des Autors, Mythen und Fragmente eines Diskurses über LiebeVon Bernd Oei
B
Betreutes Fühlen


1
Hyperfokus trotz Chaos im Kopf – Leben mit ADHS
1:33:10
1:33:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:33:10
Betreutes Fühlen Es ist schwierig, bei der Sache zu bleiben. Besonders weil die Welt uns mit Ablenkungen bombardiert. Menschen, die das im Extremen erleben sind ADHS-Betroffene. ADHS kennen viele als Zappelphilipp-Krankheit von Schulkindern. Doch unser Gast Lotti, erzählt wie es ist als Erwachsene mit ADHS zu leben. Ein wirklich bewegendes Gespräch…
G
Gunnar Kaiser auf KaiserTV


Die Beziehung ist der Schlüssel, den uns Macht und Technik rauben wollen. Doch um wahrhaft menschliche Beziehungen herzustellen, müssen wir zunächst vom digitalisierungswütigen System, den neuen, oft kollektivistischen Normen und dem Goldenen Kalb der technischen Machbarkeit ablassen und zu einem uns eigenen, menschlichen Maß zurückfinden. Ein Essa…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


Gasknappheit, Inflation, Fachkräftemangel: Um unseren Wohlstand zu erhalten, müssten wir länger arbeiten, mahnen derzeit einige – zuletzt Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel. Das zeugt von einem verkürzten Arbeitsbegriff, kommentiert Pauline Pieper. Von Pauline Pieper www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Menschenrechte - Was stärkt die Schutzmacht der Schutzlosen?
41:16
41:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:16
Sind die Menschenrechte nur Dekor für harte Interessenpolitik und Dominanz des Westens? Nein, diese Ansicht wäre zynisch, meint der Philosoph Arnd Pollmann. Mit drei Maßnahmen sollten die Menschenrechte aus seiner Sicht gestärkt werden. Arnd Pollmann im Gespräch mit Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audio…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 31.7.2022 - Über Menschenrechte und Arbeitszeit
45:09
45:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:09
Die Menschenrechte sind in Misskredit geraten. Der Philosoph Arnd Pollmann verteidigt sie gegen den Vorwurf der Heuchelei und plädiert für Reformen, die ihre Durchsetzung stärken. Außerdem: Forderungen nach längerer Wochenarbeitszeit greifen zu kurz. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodate…