show episodes
 
D
Dissens

1
Dissens

Lukas Ondreka

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Wir sprechen mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.
 
D
Die Frage

1
Die Frage

funk - von ARD und ZDF

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Hi, ich bin Frank und als Reporter immer auf der Suche nach Antworten auf komplizierte Fragen. Ich will euch mitnehmen - in Gespräche, die uns berühren, die etwas in uns auslösen, die verändern, wie wir andere wahrnehmen oder auf diese Welt schauen. Und vielleicht lernen wir dabei ja auch was über uns selbst.
 
In den WDR 2 Sonntagsfragen geht Gisela Steinhauer mit ihren Gästen Dingen auf den Grund und klärt auf über Phänomene wie Angst und Glück, Eifersucht und Neugier oder Hass und Hoffnung. Nachdenkliches und Humorvolles, das Sie den ganzen freien Sonntag über begleiten will.
 
W
WDR Lebenszeichen

1
WDR Lebenszeichen

Westdeutscher Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Im Mittelpunkt von "WDR Lebenszeichen" steht das Subjekt "Mensch": Sein Zusammenleben mit anderen in Familie, Partnerschaft oder im Berufsleben; sein Widerstand gegen Ideologien und Verhältnisse, die ihn zum Objekt degradieren wollen; sein Umgang mit Glück und Wohlstand, aber auch mit Krankheit und Trauer; seine Suche nach dem "aufrechten Gang".
 
P
Perspektiven

1
Perspektiven

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Perspektiven aufs Leben. Der wöchentliche Podcast rundum Glaube, Religion und Spiritualität. Wir erzählen, erklären, debattieren und sinnieren. Immer nah am Menschen. Sind den grossen Fragen auf der Spur. Glaube, Zweifel und die Frage nach dem guten Leben haben hier Platz. Leitung: Judith Hardegger Team: Judith Wipfler, Nicole Freudiger, Léa Burger, Dorothee Adrian, Mirella Candreia Sonntags um 08:30 Uhr auf Radio SRF 2 Kultur. Am Samstag ab 18 Uhr als Podcast. Kontakt: redaktion.religion@srf.ch
 
Philosophieren kann jede und jeder. Traut euch, Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen. Ein Philosophiepodcast mit vielen Gedanken, die euch inspirieren und begeistern, um den heutigen Herausforderungen begegnen zu können. Denken hilft! So freut euch, an euren Gedanken und am Philosophieren. Ihr findet uns auf linkedIn | instagram | christophquarch.de | denkduett.de | akademie-3.org
 
Der Essay bietet Produktionen auf höchstem Niveau und mit literarischem Anspruch. Unsere Autor*nnen sind Philosoph*innen, Dichter*innen, Soziolog*innen, Künstler*innen. Im SWR2 Essay denken sie laut. Manchmal denken sie auch leise. Aber immer hörbar und meinungsstark. Der Essay: Ein akustisches Theorie-Theater.
 
Wir sind Susann und Caro. Irgendwann haben wir angefangen, uns mit dem Tod auseinanderzusetzen - weil wir auf Grund von persönlichen Erfahrungen nicht drumherum kamen. Und während wir das taten, haben wir gemerkt, dass es eine gute Art gibt, über Tod, Trauer und Sterben zu reden. Nicht angestrengt oder betroffen, sondern selbstverständlich: mal ernst, mal traurig, manchmal aber auch leicht und lustig - wie über's Leben eben auch. Genau das machen wir hier. Jeden Monat mit einem Gast und mit ...
 
W
Was denkst du denn?

1
Was denkst du denn?

Nora Hespers und Rita Molzberger

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wo ist die Schamgrenze - zum Beispiel in der Sauna? Wie läuft das mit Schuld und Entschuldigung? Und darf ich eigentlich die politische und moralische Haltung von jemandem in Frage stellen? Rita Molzberger und Nora Hespers stellen sich all diese Fragen und diskutieren. Mal mehr mal weniger fachlich, aber immer auf der Suche nach Erkenntnisgewinn. Klingt bierernst, ist aber mitunter ganz schön witzig. Denn erst mal gibt es keine Denkverbote. Wir umkreisen Themen, decken auf, fragen nach, stel ...
 
D
Der 8. Tag

1
Der 8. Tag

Alev Dogan

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast. Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T H ...
 
B
Betreutes Fühlen

1
Betreutes Fühlen

Atze Schröder & Leon Windscheid

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Atze Schröder geht zum Psychologen. Sein Kopf ruht im Schoß von Dr. Leon Windscheid. Wie besiege ich meine Ängste? Warum kann ich nicht mehr abschalten? Wie lernt man sich selbst zu lieben? Zusammen suchen die Comedy-Legende und der junge Forscher nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Zwei völlig verschiedene Köpfe, verbinden Erfahrung mit Wissenschaft. Herauskommt Psychologie, die hilft! Foto Copyright Guido Schröder
 
S
Sternstunde Philosophie

1
Sternstunde Philosophie

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Vertiefende Gespräche mit herausragenden Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Sternstunde Philosophie vermittelt lebensnahe Denkanstösse zu zentralen Fragen unserer Zeit.
 
„Der Weisheit“ ist eine einstündiges Radiomagazin mit Malik Aziz, Marcus Richter, Patricia Cammarata und Frau Kirsche. Gesprochen wird über Alltägliches, Tiefschürfendes und Albernes, also das, was uns gerade bewegt. Wir senden im Prinzip jeden zweiten Montag 20:30 live und veröffentlichen die Sendung am Freitag danach als Podcast.
 
Der Corner Philosophie Podcast. Das ist sowas wie das literarische Quartett, ohne Literatur. Sowas wie Menschen bei Maischberger, ohne Maischberger. Sowas wie die Vier von der Tanke, nur ohne Tanke, dafür aber mit genausoviel Bier und ähnlich viel gefährlichem Halbwissen. Eben son entspannter Trash-Talk unter Freunden über das Leben, das Universum und pi pa po. Anhören, gut finden und wildfremden Leuten auf der Straße auffällig gestikulierend davon berichten. Danke! :* ***
 
Es ist leider wahnsinnig anstrengend die Welt zu verändern. Warum also nicht lieber ganz neu anfangen? Planet B ist ein Gedankenexperiment und ein Utopie-Testgelände. In diesem Podcast wollen wir neue, gerne radikale Gesellschaftsvisionen ausloten. Eine Gesellschaft ohne Geld, oder gar ohne Eigentum? Was wäre, wenn sich Städte gegen ihre Nationalstaaten durchsetzten? Was ist Identität im digitalen Zeitalter? Und wie sähe eine gerechte Gesellschaft überhaupt aus? Michael Seemann begleitet als ...
 
L
LANZ & PRECHT

1
LANZ & PRECHT

ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
In dem neuen ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
 
Endlich ein Podcast von PoC für PoC und für alle, die Lust haben, ihre Perspektive zu erweitern! In einem Land zu leben, in dem man Rassismus immer wieder von vorne erklären muss, das ist oft einfach nur ermüdend. Um uns über die Dinge unterhalten zu können, die uns interessieren, die uns Tag für Tag beschäftigen, haben wir, eine Gruppe von People of Color aus der taz, uns zusammengetan. Unsere Treffen und Gespräche sind für uns eine große Bereicherung. Denn auch wenn wir alle ähnliche Erfah ...
 
Männer-Welt und Frauen-Wirklichkeit: In der neuen Podcast-Staffel fragen wir uns, warum es eigentlich immer noch Frauen sind, die Haushalt und Familie am Laufen halten? Warum sich Frauen in ihren Städten nicht sicher fühlen? Und warum sie in der Medizin oft nur eine Nebenrolle spielen? Das Perspektiven-Team sucht nach Lösungen! Wir zeigen Ideen, die die Care-Arbeit gerechter verteilen könnten. Wir sprechen mit Menschen, die Städte mit Gender-Planning zu lebenswerten Wohnorten für alle machen ...
 
Mächtige Momente, machtlose Momente – ze.tt-Autorin Mareice Kaiser hat sie erlebt und erzählt davon im Podcast "Was Macht macht". Was macht Macht? Und wer macht Macht? Am Frühstückstisch, im Kreißsaal, im Büro, am Geldautomaten, beim Sex, in der Wirtschaft und im täglichen Miteinander. Mareice Kaiser stellt Machtfragen. Wie fühlt Macht sich an? Wenn man sie hat und auch, wenn man sie verliert? Und wie kann eigentlich eine Gesellschaft aussehen, in der Macht gerechter verteilt ist?
 
Loading …
show series
 
James Bridle denkt unkonventionell: Die Natur ist nicht vom Recht des Stärkeren geprägt, sondern von Kooperation und Solidarität. Ökologie schliesst Technologie nicht aus – im Gegenteil. Und intelligent ist nur, was uns friedlich zusammenleben lässt. Zu schön, um wahr zu sein? James Bridle kommentiert seit vielen Jahren mit spitzer Feder digitaltec…
 
BeQ! Dein Podcast zur Sozialen Arbeit Folge 5: VERANTWORTUNG Beschäftigte im Sozialwesen gehören zur Kernrisikogruppe für Burnout Erkrankungen. Ein möglicher Grund dafür ist, dass sie von multiplen Verantwortungen zerrieben werden: gegenüber ihren Klienten, Arbeitgebern, gesellschaftlichen Ansprüchen und sich selbst. Wie kann man in dieser Gemengel…
 
Über Migration und Asylpolitik ist in den letzten Jahren in Deutschland ziemlich heftig gestritten worden. Auslöser war die sog. Flüchtlingskrise von 2015/16, als über eine Million Menschen innerhalb kurzer Zeit nach Deutschland gekommen sind, in Hoffnung auf ein besseres Leben. Die Fragen lauten seitdem: Wen sollten wir aufnehmen und wen nicht? Wi…
 
Portrait des Meisters der Novellen- und Erzählungen Guy de Maupassant, ein enger Freund Flauberts aus der Epoche des Naturalismus. Neben dem Kultroman Bel Ami werden kürzere Geschichte, für die Maupassant bekannt ist, vorgestellt. Dabei treten Leitmorive und wiederkehrende Stilformen in den Vordergund, die eine subtile Gesellschaftskritik, vornehml…
 
In der letzte Folge haben wir uns mit Arthur Schopenhauer und seiner philosophischen Meinung zum Thema freier Wille auseinander gesetzt. Doch es gibt noch Redebedarf. Ist die Argumentation von Schopenhauer schlüssig? Haben wir WIRKLICH keinen freien Willen? Und warum fühlt es sich dann aber genau so an? Micha und Jona geraten ins gemeinsame freie p…
 
Daniel Facebook Twitter Email Aristoteles – Der Logiker – Podcast-exklusive Bonusfolge 6 Als Dankeschön für Apple-Podcasts-Rezensionen oder ausgegebene Kaffees, lese und bespreche ich für euch Kapitel aus Aristoteles‘ Buch: Sophistische Widerlegungen. Heute lese ich Kapitel 6. Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! Meine …
 
Die Klimakrise ist zur Realität geworden. Und es scheint nicht so, als würden der Menschheit angemessene Reaktionen gelingen. Das hat vor allem mit Trägheit zu tun, sagt der Philosoph Thomas Metzinger. Er schlägt eine neue Bewusstseinskultur vor, um der Krise zu begegnen – oder mit ihr umzugehen.Studiogast: Thomas Metzinger, Philosoph; Moderation: …
 
Ich liege auf einer Matratze in einem kleinen Zimmer an der deutsch-beglischen Grenze. Mein Atem geht so schnell, dass mein ganzer Körper wehtut. Aus einem Lautsprecher direkt neben meinem Kopf dröhnt Musik. So trete ich sie an, meine Reise in mein angeblich „früheres Leben“.In der letzten Folge habe ich Anja kennengelernt, die sich selbst als "Rei…
 
Der Zufall entscheidet über viele unserer Lebenschancen. Deshalb ist das Verhältnis zu ihm eher ambivalent. Ob das Gewicht des Zufalls für das gesellschaftliche Miteinander eher unter- oder überschätzt wird, analysiert der Soziologe Armin Nassehi. Miller, Simone; Nassehi, Armin www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audioda…
 
Ob in Literatur oder Journalismus: Seit einem Jahrzehnt erzählen alle vom "Ich". Dabei war das früher fast verpönt. Bestseller-Autor Daniel Schreiber setzt sich mit dem Verlust unserer großen Erzählungen auseinander und mit dem Leben im Kleinen. Schreiber, Daniel Direkter Link zur AudiodateiVon Schreiber, Daniel
 
Das theologische Online-Magazin «feinschwarz» bringt Theologie kostenlos unters Volk. Das Online-Feuilleton regt Diskussionen in der römisch-katholischen Kirche an und beteiligt sich an gesellschaftlichen Debatten. «feinschwarz» erhält den Herbert Haag Preis 2023. Das theologische Online-Feuilleton «feinschwarz» erreicht monatlich etwa 100'000 Lese…
 
Dr. Ansgar Felbecker ist Leitender Arzt der Klinik für Neurologie am Kantonsspital St.Gallen. Demenz ist ein Spezialgebiet von ihm. An der sogenannten Memory-Klinik (in Österreich: Gedächtnisambulanz) macht er vor allem die Abklärung von jüngeren Menschen.Musik:Sarah Straub & Konstantin Wecker - SchwalbenEqua Tu - Meine OmaZZ Top - Sharp dressed ma…
 
James Bridle denkt unkonventionell: Die Natur ist nicht vom Recht des Stärkeren geprägt, sondern von Kooperation und Solidarität. Ökologie schliesst Technologie nicht aus – im Gegenteil. Und intelligent ist nur, was uns friedlich zusammenleben lässt. Zu schön, um wahr zu sein? James Bridle kommentiert seit vielen Jahren mit spitzer Feder digitaltec…
 
Krisen, Stress, Zukunftsängste: Unser psychisches Wohlbefinden scheint mehr denn je herausgefordert. In seinem neuen Buch geht Wissenschaftsautor Bas Kast der Frage nach, was wir dafür tun können, um (wieder) in die innere Balance zu finden. Reicht eine gesunde Intuition für ein achtsames Leben? Haben wir unseren natürlichen Takt verloren? Und wie …
 
Chancengleichheit ist möglich. Das bewies vor gut 300 Jahren der Sozialreformer August Hermann Francke in Halle an der Saale. Das WDR Lebenszeichen folgt den Spuren des tatkräftigen Visionärs. Eine Reportage von Brigitte Jünger über die mutmachende Geschichte einer vorbildlichen Idee.Von Brigitte Jünger
 
Debattenkultur: Grundlage der Demokratie ist die Debatte. Aber ein guter Meinungsaustausch scheint immer seltener zu gelingen. Warum ist das so? Warum wächst die Ungeduld gegenüber Positionen, die nicht die eigenen sind?Eine funktionierende Gesellschaft beratschlagt sich miteinander, so die Theorie. Eine Allensbach-Umfrage ergab aber kürzlich, dass…
 
Politiker, die gegen Corona-Regeln verstoßen, Klimaaktivisten, die Fernreisen machen: Moralisch inkonsistentes Verhalten löst oft Empörung aus. Wann ist die Kritik daran berechtigt, wann ein Ablenkungsmanöver? Von Dörte Hinrichs www.deutschlandfunk.de, Systemfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Von Dörte Hinrichs
 
Foto: Dr. Feelgood Cindy redet Am letzten Tag in Lucknow darf Cindy auch was sagen. Nishant, Cindys Gastgeber, stellt die Fragen und Cindy freut sich. Noch mehr hat sich Cindy heute Abend gefreut über eine Mail vom FFRO- foreign registration officer – Delhi branch: „Exit Permit – bis zum 6.4.“ Cindy ist also wieder legal. Und vielleicht trifft Cind…
 
Wir leben in der Gegenwart. Du und ich. Das ist keine Frage. Wir leben nicht nur in der heutigen Zeit. Im 21. Jahrhundert. Wir leben auch im jetzigen Augenblick. Im Hier und Jetzt. Das scheint soweit klar zu sein. Ich frage dich: Wo sollen wir auch sonst leben? In der Zen-Praxis bekam ich häufig zu hören, ich solle im Hier und Jetzt ankommen. Und d…
 
1973 hat Kool DJ Herc zu einer Schulparty eingeladen und als erster DJ überhaupt mit Beatjuggling aus Funk- und Soulstücken begonnen und daraus die Urform des Hip-Hop gezaubert – der Rest ist Geschichte. Gemeinsam mit SPD-Chef Lars Klingbeil, Grünen-Chef Omid Nouripour, der Managerin des Wu-Tang Clans Eva Ries und dem Rapper Afrob widmet sich Alev …
 
In einem vorherigen Leben war Anja ein Mörder. In Marokko. In diesem Leben ist sie, man könnte sagen, eine besondere Reisebegleiterin. Die Reisen, die sie in ihrer Wohnung an der deutsch-belgischen Grenze anbietet, sind sogenannte "Reinkarnations-Erfahrungen": Reisen in ein früheres Leben. Anja glaubt daran, dass unsere Seele immer wiedergeboren wi…
 
Maurice Höfgen über die aktuelle Teuerungskrise und Weichenstellungen, die jetzt nötig sind Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Maurice Höfgen ist Ökonom und a…
 
Betreutes Fühlen Leon lässt seine Reise durch Vietnam revue passieren und taucht dabei immer wieder in die grausame Geschichte des Landes ab. Die beiden springen durch Themen, die sie aktuell beschäftigen und aufregen. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindschei…
 
Der Mensch ist Teil der Natur. Zugleich arbeitet er sich an der ihrer Unterwerfung ab, mit katastrophalen Folgen. Möglicherweise ist deshalb letztlich sogar die Existenz des Menschen gefährdet. Woher stammt die Idee, der Mensch müsse die Natur beherrschen? Welche Alternativen sind denkbar?Studiogast: Philipp Blom, Philosoph; Moderation: Jürgen Wieb…
 
70 Milliarden Euro zu viel: Mit dieser Begründung hat Finanzminister Christian Lindner die Vorstellung der Haushaltspläne vertagt. Denn: Der Bundeshaushalt soll möglichst ausgeglichen sein. Das sei nicht länger haltbar, kommentiert Pauline Pieper. Von Pauline Pieper www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Chinas Führung greift im Innern hart durch und hat weltpolitisch grosse Ambitionen. Die Drohungen gegenüber den USA und die Annäherung an Russland lassen nichts Gutes vermuten. China-Experte Ralph Weber über ein Land zwischen Kommunismus, Kapitalismus, Konfuzius, Spionageballons und Friedenspapier. Der chinesische Staats- und Parteichef Xi Jingping…
 
Die derzeit brennendste globale Geschichte, die erzählt wird, ist die der sich dramatisch zuspitzenden ökologischen Krisen. Sie wird als spektakuläre Untergangserzählung vorgetragen, als Warnung und Mahnung. Doch je lauter und je drastischer wir sie erzählen, umso weniger wird sie gehört oder gar verstanden. Von Kathrin Röggla www.deutschlandfunk.d…
 
Als Kind erkrankte Gunnar Fehling an Diabetes 1. Jedes Jahr verschlechterten sich seine Augen. Mit 27 war er blind. Trotzdem wurde er Buchhändler und kennt nicht nur Hunderte von Büchern, sondern auch die entsprechenden ISBN. Wie er liest und warum er seinen Kunden in Bad Driburg aktuell Friedrich Hölderlin empfiehlt, erzählt er in den Sonntagsfrag…
 
Wie können algorithmische Technologien für demokratische Planung nutzbar gemacht werden? Max Grünberg zu Möglichkeiten und Gefahren des Planungs-Dämons. Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futureh…
 
Die Seele hat an Akzeptanz eingebüsst. Selbst Christ:innen monieren, dass sie die Körper-Seele-Trennung nicht mehr mitmachen wollen. Wie stellen sich Menschen ihre Seele heute vor? Menschen sehen sich "seelisch erschüttert oder "seelisch ergriffen. Auch in Zeiten von Hirnforschung und Nanotechnologie umschreiben sie ihr inneres Erleben mit dem alte…
 
Foto: Cindy Cindy ist illegal Mit abgelaufenem Visa fährt Cindy mit dem Fahrrad durch Lucknow, der alten Hauptstadt der Nawabs von Awath und der Hauptstadt von Utar Pradesh. Die Stadt ist berühmt für Brei aus Hackfleisch und Papaya, Geschichte und Umgangsformen. Cindy trifft den Musiker Askari Naqvi, hört fromme Liebeslieder und redet über die Lieb…
 
Prof. Dr. Niko Paech ist einer der profiliertesten Wachstumskritiker Europas und wurde mit seinem Buch »Befreiung vom Überfluss« (2012) zum führenden Vordenker der Postwachstumsökonomie im deutschsprachigen Raum. Paech ist außerplanmäßiger Professor im Bereich Plurale Ökonomie an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereic…
 
Grundsätzliches zum logischen Positivismus, Fallibismus und Wiener Kreis. Darstellung Poppers Antipodenstellung zu Wittgenstein, seiner politischen Philosophie (Demokratieverständnis) in "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde." Skiziierung seine Erkenntnistheorie, Falsifizierung und Verifizierung und Erörteruung der 'Drei-Welten" Theorie.…
 
Grundsätzliches zu Rousseaus Werken, seinem Beitrag zur Aufklärung und zur Revolution.Darstellung seiner Kerngedanken über die Ungleichheit in der Gesellschaft, den schädigenden Einfluss der Zivilisation auf den gesunden Naturzustand des Individuums. Unterscheidung von Eigen- und Selbstliebe, Grundriss seiner politischen Rechtsphilosophie und Bedeu…
 
Chinas Führung greift im Innern hart durch und hat weltpolitisch grosse Ambitionen. Die Drohungen gegenüber den USA und die Annäherung an Russland lassen nichts Gutes vermuten. China-Experte Ralph Weber über ein Land zwischen Kommunismus, Kapitalismus, Konfuzius, Spionageballons und Friedenspapier. Der chinesische Staats- und Parteichef Xi Jingping…
 
Loading …

Kurzanleitung