Wie einsam war Gott vor der Schöpfung? Warum aß Eva vom verbotenen Apfel? Und was hat die Sintflut mit dem Klimawandel zu tun? Die Schwestern Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT, und Johanna Haberer, Theologieprofessorin, sprechen über die Bibel. Sie erzählen all jene Geschichten, mit denen sie als Pfarrerstöchter aufgewachsen sind – und räumen dabei auf mit Kitsch und Klischees. Und sie fragen: Was sagen uns die uralten Mythen der Bibel heute? „Unter Pfarrerstöchtern“ ...
"Evangelische Perspektiven" und "Katholische Welt" geben Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Beiträge aus den katholischen und evangelischen Kirchensendungen.
Scientology, Die Zwölf Stämme, Ufo-Kulte und Weltuntergangs-Sekten: Es gibt abertausende Glaubensgemeinschaften auf der Welt. Kleine, große, kuriose und auch gefährliche. Genau darum geht es bei "Secta", dem Podcast über Sekten, Kulte, neureligiöse Bewegungen und Religionsgemeinschaften.
Reportagen aus der Welt der Kirchen und Religionen. Lebensfragen, Ethik, Theologie.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Die «Sternstunde Religion» ordnet ein, fragt nach und schafft Zusammenhänge – in Form von Dokumentarfilmen oder Gesprächen.
Aktuell, informativ, kompakt und kritisch einordnend, das sind die Kriterien für diese Magazinsendung. Wir informieren Sie über die wichtigsten Ereignisse einer Woche aus den Bereichen Kirche, Religion, Theologie, und zwar grenzüberschreitend und konfessionsübergreifend. Die Sendung ist ideal für jeden religiös und kirchlich Interessierten, der auf der Höhe der Zeit bleiben möchte.
Lebensfragen - Glaubensfragen: Hintergründe zu Religion und Kirche
Der "Impuls" hat seinen festen Platz in unserem Morgenprogramm. Gestaltet von Priestern, Seelsorgern, Theologen und christlichen Autoren versteht sich die Sendung als ein geistlicher Denkanstoss. Sie soll helfen, sich am Beginn des neuen Tages auf Gott auszurichten.
Aktuelle Berichte aus Politik, Kirche und Gesellschaft.
Der Heiligenkalender erinnert uns jeden Tag aufs Neue an große Gestalten des Glaubens und lädt zur Feier von Gedenktagen ein. In dieser Reihe stellen wir Heilige, Selige, aber auch weniger bekannte oder nicht kanonisierte Glaubenszeugen vor, die Vorbilder sind auf einem Weg der Nachfolge Christi.
In unserem Wochenkommentar nehmen renommierte Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft Stellung zu aktuellen Geschehnissen der Woche.
In Essays, Features und Erzählungen stellt die Reihe religiöse und ethische Grenzfragen der Gegenwart zur Diskussion.
Die tägliche Bibelauslegung zum ökumenischen Bibelleseplan.
Die tägliche Podcast-Andacht. Für einen guten Start in den Tag.
A
Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk


1
Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Kaum ein gesellschaftlicher, politischer oder kultureller Konflikt der Historie wie der Gegenwart, bei dem die Religion und ihre Glaubensvollzüge keine Rolle spielen. In einem monothematischen Feature stellen wir Persönlichkeiten, Strömungen und Ereignisse vor, die die Geistesgeschichte des Abendlandes wesentlich mitgeprägt haben. Auch Sendungen über die Religionsgeschichte des Judentums, des Islams, Buddhismus und Hinduismus finden sich auf diesem Sendeplatz.
„Radio Doppeldecker“ ist eine Hörspielserie für Kinder. Die „Roten Milane“, eine Kinderbande aus Winkelstädt, erleben gemeinsam mit dem Doppeldecker-Piloten Pitt viele spannende Abenteuer. Dabei erfahren sie eine Menge über Gott. Im Shop kannst du kostenfrei CDs, Poster, Sticker und Flyer mit Geschichten aus Winkelstädt bestellen: shop.heukelbach.org
Gottesdienste und Bibelstunden der Langensteinbacher Höhe
Spiritualität ist für uns die Beziehung zum lebendigen, dreifaltigen Gott. Wir möchten unseren Zuhörern dabei helfen, diese Beziehung aufzubauen und zu pflegen, damit sie zu einem erfüllten -Leben mit Gott- gelangen, gerade so, wie wir es im Leben der als heilig verehrten Menschen, unseren Vorbildern im Glauben, sehen. Wir halten uns an die Heilige Schrift, das Lehramt, sowie die Tradition der katholischen Kirche als unsere Richtschnur.
Theo.Logik. Über Gott und die Welt. Ein Thema, das uns wöchentlich bewegt: Der Podcast für alle, die informiert in die Woche starten wollen - per Podcast-Abo auf dem Weg zur Arbeit, zum Chor, zum Meditations-Kurs oder in der freien Natur.
Der Podcast von Choka Sangha
Kirche für die Stadt.
In SWR2 Glauben geht es um Auseinandersetzungen zu Glauben, Ethik und Sozialem. In hintergründigen Reportagen fragen wir nach, wie Menschen den Sinn ihres Lebens und ihren Kompass finden, wo sie integriert oder benachteiligt sind.
Jay & Gofi erklären die Welt
Von ausgewählten Fachleuten lassen wir unser reiches christlich-katholisches Glaubensgut unter verschiedensten Blickwinkeln betrachten und erklären. - Eine echte Vertiefung unseres Glaubenswissens, bereichert von den Live-Beiträgen unserer Zuhörer.
Aktuelles vom Tag aus der Sicht der Religionen - vom Stand der Kopftuchdebatte in Europa bis zur Analyse des Asylrechts aus kirchlicher Sicht; immer montags bis freitags.
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


1
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Wirtschaft im Zusammenhang: Aktuelle Beiträge und Interviews aus Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie aus Unternehmen, ihre Bedeutung für Gesellschaft und Verbraucher, außerdem der Schlussbericht von der Börse. Die Tageszusammenfassung des Wirtschaftsgeschehens mit Einordnung und Hintergründen.
Eine Stunde zum Atemholen, Nachdenken und Besinnen - das ist BAYERN 1, Radio für Bayern, am Sonntag zwischen 10 und 11 Uhr. Die katholische und die evangelische Kirche haben dann das Wort. Pfarrerinnen, Pfarrer und Laientheologen beider Konfessionen gestalten die BAYERN 1 Morgenfeiern.
Erfahrene Priester und Seelsorger halten Vortragsreihen zu verschiedenen Themenbereichen des geistlichen Lebens mit dem Ziel der persönlichen Vertiefung auf dem Weg des Glaubens.
Worthaus ist ein 2010 ins Leben gerufenes Experiment. Es ist der Versuch, einen unverstellten Blick auf die biblischen Texte und den Menschen zu gewinnen, an dessen Geburt sich nicht nur unsere Zeitrechnung orientiert. In aller denkerischen Freiheit wird daran gearbeitet, einen neuen, authentischen Zugang zu den christlichen Quellen zu finden. Dabei steht bewusst alles zur Disposition.
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive.
K
Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben


1
Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
Atheistisches Podcast Projekt
Atheisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz diskutieren aktuelle Themen, entlarven Fehlschlüsse und klären auf.
Eine Stunde zum Atemholen, Nachdenken und Besinnen - das ist BAYERN 1, Radio für Bayern, am Sonntag zwischen 10 und 11 Uhr. Die katholische und die evangelische Kirche haben dann das Wort. Pfarrerinnen, Pfarrer und Laientheologen beider Konfessionen gestalten die BAYERN 1 Morgenfeiern.
Franzi und André führen ihre Hörer:innen durch die dunklen Pfade von urbanen Legenden und Creepypastas. Was ist dran, an den Schauermärchen? Wo haben sie ihre Ursprünge? Was ist wahr, was Fiktion? Findet es heraus und erlebt lieber ein Ende mit Schrecken, als Schrecken ohne Ende. https://www.podriders.de
In dieser Sendereihe erklären unsere Referenten auf leicht verständliche Weise, was wir als katholische Christen glauben; auch manches provokante Thema ist dabei. Der Glaube soll von seinen Grundlagen her verständlich gemacht werden.
Was bewegt die jüdische Gemeinschaft in Bayern, Deutschland, Israel und dem Rest der Welt? Worüber spricht man in den bayerischen Kehilóth (Gemeinden)? "Schalom" heißt die wöchentliche Sendung des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden. "Schalom" will ein Forum jüdischen Lebens und jüdischer Religion sein und auf den Schabáth einstimmen. "Mir sejnen do!" – "Wir sind da!"
E
EFG Hannover Walderseestraße


1
EFG Hannover Walderseestraße
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hannover-Walderseestraße
Predigten aus unseren Gottesdiensten, unter anderem von Dr. Michael Rohde, Heimke Hitzblech und Jonas Schilke.
Die Bibel im Ohr!
Autorin und Theologin Margot Käßmann gibt Orientierung und Hilfe in den unterschiedlichsten Lebensfragen. Aber auch Gedanken zu aktuellen Themen kommen im Podcast nicht zu kurz. Eine Produktion von NDR Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche im NDR und der Hanns-Lilje-Stiftung.
"Die Schrift nicht kennen heißt Christus nicht kennen". In der Sendereihe "Höre Israel" sprechen daher katholische Theologen über die Bibellesungen, die für die Heilige Messe des kommenden Sonntags vorgesehen sind. Neben Universitätsprofessoren und Priestern sind auch Ordensschwestern regelmäßig auf Sendung. Die Hörer haben Gelegenheit, eigene Fragen und Gedanken zur Heiligen Schrift in die Sendung einzubringen.
Podcast zu Religion und anderer Esoterik, über gesellschaftliche und politische Themen aus atheistischer und humanistischer Sicht – Schwerpunkte: Atheismus, Humanismus, Säkularismus, Laizismus, Trennung von Staat und Kirche, Religionskritik, Gesellschaft, Politik, Kritik http://manglaubtesnicht.wordpress.com/mgen-podcast/
Hier findest du lebensverändernde Predigten aus dem Gottesdienst des ICF Karlsruhe als Podcast! Wir wünschen dir viel Spaß beim Hören. Weitere Infos findest du unter www.icf-karlsruhe.de
Die tägliche, alltagstaugliche Auslegung eines Bibelverses aus der „Losung“ oder den „Lehrtexten“ der Herrnhuter Brüdergemeine.
„Durch die Bibel“ nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch das Buch der Bücher. Dieses Bibelkundeprogramm von Dr. Vernon McGee ist in mehr als hundert Sprachen verfügbar. Die deutschsprachige Ausgabe führt Sie innerhalb von fünf Jahren einmal durch die ganze Bibel. Die Podcasts werden von der internationalen christlichen Organisation Thru the Bible bereitgestellt.
Paul Chaim Eisenberg, Matthias Horx, Markus Prachensky, Philipp Harnoncourt, Franz Fischler: Das ist nur ein kleiner Auszug aus der Liste derer, die sich jeweils montags bis samstags Gedanken machen.
Botschaften von und über Jesus und sein Buch, die Bibel. Inspirierend, aktuell und verändernd. Viel Spass und Gottes Segen beim Hören des Podcasts. Weitere Informationen unter www.vineyard-bern.ch.
W
WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung


1
WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung
Westdeutscher Rundfunk
Diesseits von Eden herrschen keine paradiesischen Zustände. Aber es gibt viele Versuche, einen Weg dorthin zu finden - oder doch wenigstens das Leben diesseits von Eden lebenswert zu gestalten.
Das Religionsmagazin richtet sich an alle, die an aktueller Berichterstattung und an Hintergrundinformationen über religiöse, ethische und andere weltanschaulich orientierte Zusammenhänge des Weltgeschehens interessiert sind. Da viele Nachrichten mit religiösen und allgemeinen ethischen Vorstellungen verbunden sind, werden diese Ereignisse durch unsere Fachredaktion aus dem Blickwinkel theologischer und religionswissenschaftlicher Kompetenz täglich beobachtet.
A
Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk


1
Ich glaube an den Menschen - Wolf Bierman und die Religion
19:51
19:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:51
Reinartz, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Reinartz, Burkhard
T
Theo.Logik - Religion inside


1
Wie sich Kirche vermarktet?
45:16
45:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:16
Wenn Kirche heute im Fokus der Öffentlichkeit steht, dann oft mit negativen Schlagzeilen. Können und sollten die Kirchen daher für ihre Stärken und Kernkompetenzen mehr Werbung machen? In der weltlichen Werbung jedenfalls wimmelt es längst von Nonnen, Engeln und Heilsversprechen.Von Antje Dechert
R
Religion und Orientierung


1
BR24 Religion und Orientierung 15.05.2022
23:14
23:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:14
Kirchliche Hilfswerke: Missbrauchstäter in die Ukraine geschickt / Unfallversicherung: Warum die Kirchen Missbrauchstaten melden sollen /Potsdamer Rabbiner-Kolleg: Zentralrat lässt Missbrauchsvorwürfe prüfen / Traditioneller Orden: Wer wird heute noch katholischer Ritter? / Kirchengeschichte: Vatikan half verfolgten Juden…
S
Sternstunde Religion


1
Christoph Ransmayr – Wie fremd ist uns die Welt?
59:02
59:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:02
«Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen.» Das trifft auf den österreichischen Schriftsteller Christoph Ransmayr ganz speziell zu. Viele unbekannte Ecken der Welt hat er beschrieben. Und er reist nicht nur irdisch: Auch im Weltall forscht der preisgekrönte Romancier mit Teleskop. Einst verdiente sich der heute 68-Jährige das Schreiben un…
R
Religion - Die Dokumentation


1
Neue Hexen - Zwischen Heidentum, Magie und Feminismus
24:42
24:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:42
Sie nennen sich Neue Hexen und praktizieren neu heidnische oder magische Rituale. Mehrere tausend sollen es in Deutschland sein. Einblicke in eine vielgestaltige Szene.Von Mark Kleber
h
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg


1
Die gute Seele an deiner Seite - Immer mehr Menschen brauchen profesionelle Hife im Alltag
25:21
25:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:21
Rund 1,3 Millionen Menschen werden in Deutschland gesetzlich betreut. Sie sollen ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können. Aufgrund körperlicher oder psychischer Erkrankungen schaffen sie es oft nicht, ihre rechtlichen und finanziellen Dinge allein zu regeln. Deshalb hat ihnen das Amtsgericht eine gesetzliche Betreuung zur Seite gestellt.…
Lill, Felix www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Direkter Link zur AudiodateiVon Lill, Felix
Schreiber, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Schreiber, Sebastian
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Münchenberg, Jörg
Prößl, Christoph www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Prößl, Christoph
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Wagner, Thomas www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Wagner, Thomas
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Nürnberger, Dieter www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Nürnberger, Dieter
Hondl, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Hondl, Kathrin
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Born, Carolin www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Born, Carolin
T
Tag für Tag - Deutschlandfunk


Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Direkter Link zur AudiodateiVon Hammer, Benjamin
T
Tag für Tag - Deutschlandfunk


Robertz, Andreas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Direkter Link zur AudiodateiVon Robertz, Andreas
T
Tag für Tag - Deutschlandfunk


Aktoprak, Levent www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Direkter Link zur AudiodateiVon Aktoprak, Levent
T
Tag für Tag - Deutschlandfunk


1
Tag für Tag - 18.05.2022 - komplette Sendung
24:25
24:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:25
Aktoprak, Levent www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Direkter Link zur AudiodateiVon Aktoprak, Levent
I
ICF Karlsruhe | Audio-Podcast


Von Sibylle Beck
von Gabriele Lemmen-FeldgesVon radio horeb
Ref.: Bischof Dr. Bertram Meier, AugsburgVon radio horeb
Britz, Andreas www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht Direkter Link zur AudiodateiVon Britz, Andreas
Gerhard Weissgrab, Präsident der Buddhistischen Religionsgesellschaft in Österreich rät grundsätzlich eher davon ab, in westlichen Schriften nach Entsprechungen buddhistischer Formulierungen zu suchen.
1 Als die Stadtmauer wieder ganz aufgebaut war, ließ ich die Torflügel einsetzen. Dann bestimmte ich einige Männer zu Torwächtern am Tempel und wies den Sängern und Leviten ihren Dienst zu. 2 Zu Befehlshabern über Jerusalem ernannte ich meinen Bruder Hanani sowie Hananja, den Kommandanten der Festung. Hananja war ein zuverlässiger Mann und ging den…
Von Hope Channel Deutsch
Haben Sie ein Gewächshaus? Ich habe lang danach gesucht und fand endlich das richtige - schön stabil und genau die richtige Größe. Doch bevor wir es im Garten aufbauen, stellt sich die Frage: Wie machen wir das mit dem Fundament? Der Boden ist nämlich feucht, und wenn unser Glashaus an einer Seite absackt, könnten die Scheiben splittern. Ein Fundam…
© Passionsspiele Oberammergau 2022 / Arno Declair „Bevor der Vorhang sich hebt, beten alle zusammen ein ´Vater Unser´,“ erzählt Peter Sachi, Pfarrer der ev.-lutherischen Kirchengemeinde in Oberammergau. Etwa 2000 Darsteller sind involviert beim größten und erfolgreichsten Laienspiel der Welt. Pfarrer Sachi wirkt mit als Chorsänger. Bis zum 2. Oktob…
© Levi Meir Clancy / unsplash.com Vor 1.700 Jahren wurden Juden auf dem heutigen Gebiet Deutschlands zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Mindestens so lange prägen jüdische Mitbürger die Mitte Europas kulturell und religiös mit. Zu diesem Jubiläum gab es ein Jahr lang Informations- und Schulungsveranstaltungen in ganz Deutschland. Die Veranstalter, …
E
ERF Plus -Bibel heute (Podcast)


1
Jonas Predigt und Ninives Buße
10:38
10:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:38
Autor: Gundula Opitz Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spendenVon Gundula Opitz
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Ehrhardt, Mischa www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Ehrhardt, Mischa
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Siller, Margit www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Siller, Margit
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Nehls, Anja
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Münchenberg, Jörg
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Brose, Maximilian
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Prößl, Christoph www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Prößl, Christoph
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Deppe, Gigi www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Deppe, Gigi
S
Spiritualität


1
Die heilende Kraft der Psalmen, 5. Teil.
50:26
50:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:26
Ref.: Sr. Maria Petra Grünert OSF (Franziskanerin),Mod.: Anjuta EngertVon radio horeb
Wawatschek, Veronika www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Direkter Link zur AudiodateiVon Wawatschek, Veronika
T
Tag für Tag - Deutschlandfunk


Boueke, Andreas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Direkter Link zur AudiodateiVon Boueke, Andreas
T
Tag für Tag - Deutschlandfunk


Richter, Christoph www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Direkter Link zur AudiodateiVon Richter, Christoph
T
Tag für Tag - Deutschlandfunk


1
Tag für Tag - 17.05.2022 - komplette Sendung
24:44
24:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:44
Aktoprak, Levent www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Direkter Link zur AudiodateiVon Aktoprak, Levent
von Nicole DaiberVon radio horeb
I
Impuls


1
Gedanken für den Tag: Das neue Kleid der Christen.
10:41
10:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:41
Ref.: ev. Dekan in Ruhe Michael Wehrwein, Lohr a. MainVon radio horeb
Britz, Andreas www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht Direkter Link zur AudiodateiVon Britz, Andreas
Wie man in Österreich Buddhistin oder Buddhist wird, erklärt Gerhard Weissgrab, Präsident der Buddhistischen Religionsgesellschaft.