Zwischen Himmel und Erde - das Magazin für Religion und Kirche. Für Grenzfragen, gelingendes Leben und Spiritualität. Aktuelle Debatten rings um Geburt und Tod, Krieg und Frieden, Historie und Zukunft.
Wie einsam war Gott vor der Schöpfung? Warum aß Eva vom verbotenen Apfel? Und was hat die Sintflut mit dem Klimawandel zu tun? Die Schwestern Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT, und Johanna Haberer, Theologieprofessorin, sprechen über die Bibel. Sie erzählen all jene Geschichten, mit denen sie als Pfarrerstöchter aufgewachsen sind – und räumen dabei auf mit Kitsch und Klischees. Und sie fragen: Was sagen uns die uralten Mythen der Bibel heute? „Unter Pfarrerstöchtern“ ...
Aktuelles vom Tag aus der Sicht der Religionen - vom Stand der Kopftuchdebatte in Europa bis zur Analyse des Asylrechts aus kirchlicher Sicht; immer montags bis freitags.
Eine Stunde zum Atemholen, Nachdenken und Besinnen - das ist BAYERN 1, Radio für Bayern, am Sonntag zwischen 10 und 11 Uhr. Die katholische und die evangelische Kirche haben dann das Wort. Pfarrerinnen, Pfarrer und Laientheologen beider Konfessionen gestalten die BAYERN 1 Morgenfeiern.
Jay & Marco erklären die Welt
Theo.Logik. Über Gott und die Welt. Ein Thema, das uns wöchentlich bewegt: Der Podcast für alle, die informiert in die Woche starten wollen - per Podcast-Abo auf dem Weg zur Arbeit, zum Chor, zum Meditations-Kurs oder in der freien Natur.
Beiträge aus den katholischen und evangelischen Kirchensendungen.
In unserem Wochenkommentar nehmen renommierte Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft Stellung zu aktuellen Geschehnissen der Woche.
Scientology, Die Zwölf Stämme, Ufo-Kulte und Weltuntergangs-Sekten: Es gibt abertausende Glaubensgemeinschaften auf der Welt. Kleine, große, kuriose und auch gefährliche. Genau darum geht es bei "Secta", dem Podcast über Sekten, Kulte, neureligiöse Bewegungen und Religionsgemeinschaften.
Reportagen aus der Welt der Kirchen und Religionen. Lebensfragen, Ethik, Theologie.
In dieser Sendereihe erklären unsere Referenten auf leicht verständliche Weise, was wir als katholische Christen glauben; auch manches provokante Thema ist dabei. Der Glaube soll von seinen Grundlagen her verständlich gemacht werden.
A
Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk


1
Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Kaum ein gesellschaftlicher, politischer oder kultureller Konflikt der Historie wie der Gegenwart, bei dem die Religion und ihre Glaubensvollzüge keine Rolle spielen. In einem monothematischen Feature stellen wir Persönlichkeiten, Strömungen und Ereignisse vor, die die Geistesgeschichte des Abendlandes wesentlich mitgeprägt haben. Auch Sendungen über die Religionsgeschichte des Judentums, des Islams, Buddhismus und Hinduismus finden sich auf diesem Sendeplatz.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Die «Sternstunde Religion» ordnet ein, fragt nach und schafft Zusammenhänge – in Form von Dokumentarfilmen oder Gesprächen.
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


1
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Wirtschaft im Zusammenhang: Aktuelle Beiträge und Interviews aus Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie aus Unternehmen, ihre Bedeutung für Gesellschaft und Verbraucher, außerdem der Schlussbericht von der Börse. Die Tageszusammenfassung des Wirtschaftsgeschehens mit Einordnung und Hintergründen.
E
EFG Hannover Walderseestraße


1
EFG Hannover Walderseestraße
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hannover-Walderseestraße
Predigten aus unseren Gottesdiensten, unter anderem von Dr. Michael Rohde, Heimke Hitzblech und Jonas Schilke.
Gottesdienste und Bibelstunden der Langensteinbacher Höhe
„Durch die Bibel“ nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch das Buch der Bücher. Dieses Bibelkundeprogramm von Dr. Vernon McGee ist in mehr als hundert Sprachen verfügbar. Die deutschsprachige Ausgabe führt Sie innerhalb von fünf Jahren einmal durch die ganze Bibel. Die Podcasts werden von der internationalen christlichen Organisation Thru the Bible bereitgestellt.
Autorin und Theologin Margot Käßmann gibt Orientierung und Hilfe in den unterschiedlichsten Lebensfragen. Aber auch Gedanken zu aktuellen Themen kommen im Podcast nicht zu kurz. Eine Produktion von NDR Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche im NDR und der Hanns-Lilje-Stiftung.
Lebensfragen - Glaubensfragen: Hintergründe zu Religion und Kirche
"Evangelische Perspektiven" und "Katholische Welt" geben Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Der Podcast von Choka Sangha
Von ausgewählten Fachleuten lassen wir unser reiches christlich-katholisches Glaubensgut unter verschiedensten Blickwinkeln betrachten und erklären. - Eine echte Vertiefung unseres Glaubenswissens, bereichert von den Live-Beiträgen unserer Zuhörer.
Die tägliche Podcast-Andacht. Für einen guten Start in den Tag.
Der "Impuls" hat seinen festen Platz in unserem Morgenprogramm. Gestaltet von Priestern, Seelsorgern, Theologen und christlichen Autoren versteht sich die Sendung als ein geistlicher Denkanstoss. Sie soll helfen, sich am Beginn des neuen Tages auf Gott auszurichten.
Der Heiligenkalender erinnert uns jeden Tag aufs Neue an große Gestalten des Glaubens und lädt zur Feier von Gedenktagen ein. In dieser Reihe stellen wir Heilige, Selige, aber auch weniger bekannte oder nicht kanonisierte Glaubenszeugen vor, die Vorbilder sind auf einem Weg der Nachfolge Christi.
Was bewegt die jüdische Gemeinschaft in Bayern, Deutschland, Israel und dem Rest der Welt? Worüber spricht man in den bayerischen Kehilóth (Gemeinden)? "Schalom" heißt die wöchentliche Sendung des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden. "Schalom" will ein Forum jüdischen Lebens und jüdischer Religion sein und auf den Schabáth einstimmen. "Mir sejnen do!" – "Wir sind da!"
Eine Stunde zum Atemholen, Nachdenken und Besinnen - das ist BAYERN 1, Radio für Bayern, am Sonntag zwischen 10 und 11 Uhr. Die katholische und die evangelische Kirche haben dann das Wort. Pfarrerinnen, Pfarrer und Laientheologen beider Konfessionen gestalten die BAYERN 1 Morgenfeiern.
Franzi und André führen ihre Hörer:innen durch die dunklen Pfade von urbanen Legenden und Creepypastas. Was ist dran, an den Schauermärchen? Wo haben sie ihre Ursprünge? Was ist wahr, was Fiktion? Findet es heraus und erlebt lieber ein Ende mit Schrecken, als Schrecken ohne Ende. https://www.podriders.de
"Die Schrift nicht kennen heißt Christus nicht kennen". In der Sendereihe "Höre Israel" sprechen daher katholische Theologen über die Bibellesungen, die für die Heilige Messe des kommenden Sonntags vorgesehen sind. Neben Universitätsprofessoren und Priestern sind auch Ordensschwestern regelmäßig auf Sendung. Die Hörer haben Gelegenheit, eigene Fragen und Gedanken zur Heiligen Schrift in die Sendung einzubringen.
J
JW: Wachtturm (Studienausgabe) (wX MP3)


1
JW: Wachtturm (Studienausgabe) (wX MP3)
Watch Tower Bible & Tract Society of PA
wX MP3
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive.
Aktuelle Berichte aus Politik, Kirche und Gesellschaft.
Kirche für die Stadt.
Hilfreich und aufbauend. Das Richtige für den Start in einen neuen Tag - mit Gottes Hilfe. Ein kurzes Atemholen mit guten Gedanken zwischen Programm und Nachrichten. Mehr Informationen unter: kirche-im-wdr.de
Die tägliche Bibelauslegung zum ökumenischen Bibelleseplan.
In Essays, Features und Erzählungen stellt die Reihe religiöse und ethische Grenzfragen der Gegenwart zur Diskussion.
Das Religionsmagazin richtet sich an alle, die an aktueller Berichterstattung und an Hintergrundinformationen über religiöse, ethische und andere weltanschaulich orientierte Zusammenhänge des Weltgeschehens interessiert sind. Da viele Nachrichten mit religiösen und allgemeinen ethischen Vorstellungen verbunden sind, werden diese Ereignisse durch unsere Fachredaktion aus dem Blickwinkel theologischer und religionswissenschaftlicher Kompetenz täglich beobachtet.
Spiritualität ist für uns die Beziehung zum lebendigen, dreifaltigen Gott. Wir möchten unseren Zuhörern dabei helfen, diese Beziehung aufzubauen und zu pflegen, damit sie zu einem erfüllten -Leben mit Gott- gelangen, gerade so, wie wir es im Leben der als heilig verehrten Menschen, unseren Vorbildern im Glauben, sehen. Wir halten uns an die Heilige Schrift, das Lehramt, sowie die Tradition der katholischen Kirche als unsere Richtschnur.
Paul Chaim Eisenberg, Matthias Horx, Markus Prachensky, Philipp Harnoncourt, Franz Fischler: Das ist nur ein kleiner Auszug aus der Liste derer, die sich jeweils montags bis samstags Gedanken machen.
Botschaften von und über Jesus und sein Buch, die Bibel. Inspirierend, aktuell und verändernd. Viel Spass und Gottes Segen beim Hören des Podcasts. Weitere Informationen unter www.vineyard-bern.ch.
Hier findest du lebensverändernde Predigten aus dem Gottesdienst des ICF Karlsruhe als Podcast! Wir wünschen dir viel Spaß beim Hören. Weitere Infos findest du unter www.icf-karlsruhe.de
Podcast zu Religion und anderer Esoterik, über gesellschaftliche und politische Themen aus atheistischer und humanistischer Sicht – Schwerpunkte: Atheismus, Humanismus, Säkularismus, Laizismus, Trennung von Staat und Kirche, Religionskritik, Gesellschaft, Politik, Kritik https://manglaubtesnicht.wordpress.com
In SWR2 Glauben geht es um Auseinandersetzungen zu Glauben, Ethik und Sozialem. In hintergründigen Reportagen fragen wir nach, wie Menschen den Sinn ihres Lebens und ihren Kompass finden, wo sie integriert oder benachteiligt sind. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-glauben/8758646/
Die tägliche, alltagstaugliche Auslegung eines Bibelverses aus der „Losung“ oder den „Lehrtexten“ der Herrnhuter Brüdergemeine.
Der Podcast Feed von bibletunes mit den täglich aktuellen Staffeln und Episoden.
K
Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben


1
Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
Atheistisches Podcast Projekt
Atheisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz diskutieren aktuelle Themen, entlarven Fehlschlüsse und klären auf.
Gospel ist mehr als Musik
Finde echte Antworten auf deine Lebensfragen – mit dem Pastor Bayless Conley aus der Cottonwood Church in Kalifornien. Als Teenager war er in Drogen und Alkohol verstrickt, bis ihm Gott begegnete. Mit seiner warmherzigen Art ermutigt er Menschen weltweit durch seine Sendung „Antworten mit Bayless Conley“.
Religion Aktuell von31.3.2023Moderation: Susanne KrischkeDie ukrainische katholische Gemeinde der Pfarre Neu-Ottakring hat mehr als 150 Tonnen Lebensmittel und Sachspenden gesammelt und in die Ukraine gebracht ++ Papst Franziskus distanziert sich von der sogenannten Entdeckungs-Doktrin ++ Der Papst könnte schon morgen das Spital verlassen…
R
Religion und Orientierung


1
"Trost spenden!" Neu gewählter Landesbischof Christian Kopp im Interview
23:07
23:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:07
Nach einem Wahlkrimi bei Bayerns Protestanten ist Christian Kopp der neue evangelische Landesbischof. Ab 31. Oktober wird der die Nachfolge von Heinrich Bedford-Strohm übernehmen. Welche Kirche der Zukunft wünscht er sich? Wie will er die unterschiedlichen Wünsche der bayerischen Protestanten erfüllen? Wie politisch möchte er sein? Ein Gespräch mit…
R
Religion - Die Dokumentation


1
"Klimaangst essen Seele auf" - Leben mit der Apokalypse vor Augen
25:33
25:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:33
Die "Last Generation" meint zwar mit dem Titel, die letzte Generation zu sein, die den Klimawandel noch einigermaßen im Rahmen halten kann - zugleich schwingt aber die Apokalypse mit. Nützt oder schadet es, Daueralarm zu schlagen? Ständig zu zeigen, dass es schon längst später als 5 vor 12 ist? "Klima-Angst essen Seele auf", so heißt die Sendung vo…
h
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg


1
Der Tod als Lehrer für das Leben – Die rebellische Spiritualität der Psalmen
25:17
25:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:17
Vielen gilt es als Ideal, Tod und Krankheit auszublenden. Im Alltag scheuen wir oft die Auseinandersetzung damit und auch mit den damit verbundenen Gefühlen.Die Psalmen aus der Bibel, dieser spirituelle Schatz der Menschheit, ermöglichen anderes. In diesen Liedern, die die Gebetstradition im Judentum und Christentum bestimmen, ist der Überschwang d…
A
Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk


1
Sohn Gottes oder Zeichen Allahs? Ein alter Streit in neuem Licht
19:54
19:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:54
Mühlstedt, Corinna www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Mühlstedt, Corinna
T
Theo.Logik - Religion inside


1
Protestantischer Wahlkrimi
33:39
33:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:39
Das gab es noch nie in der bayerischen Landeskirche: Eine Bischofswahl, bei der die Kandidaten durchfielen. Am Montag hätte feststehen sollen, wer der Nachfolger von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm wird. Das evangelische Kirchenparlament hat sich auf keinen der vier Kandidaten einigen können.Von Matthias Morgenroth
N
NDR Kultur - Glaubenssachen


1
Die Botschaft der Vögel - Ein kleiner Streifzug durch Dichtung, Religion, Kunst
19:57
19:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:57
Vögel sind gewissermaßen die Mystiker in der Tierwelt, wie die Engel stellen sie eine Verbindung zum Himmel her.
h
hr-iNFO Himmel und Erde


1
„Keine Erinnerung“ - Kardinal Woelki vor Gericht
24:53
24:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:53
Meine Kirche ist weg - Protestanten in Antakya. Und: Hosianna und Kreuzige ihn - Warum Gefühle gefährlich ansteckend sind. Gespräch mit Udo Baer, Autor von „Das große Buch der Gefühle“Von Klaus Hofmeister
Ibrahim, Samir www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Ibrahim, Samir
Sauerwein, Jörg www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Sauerwein, Jörg
Berndt, Uwe www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Berndt, Uwe
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Münchenberg, Jörg
Funke, Tom www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Funke, Tom
Scholtes, Brigitte www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Scholtes, Brigitte
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Weltzer, Wolfram www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Weltzer, Wolfram
H
Höre Israel


1
Jes 50,4-7 - Pil 2,6-11 - Mt 21,1-11
46:13
46:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:13
Ref.: P. Hermann-Josef Hubka CRVC (Brüder vom gemeinsamen Leben), Wallfahrtskirche zur Mutter mit dem gütigen Herzen, Kloster WaghäuselVon radio horeb
Schabat Schalom - religöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Annette Böckler, Rabbinatsstudentin der Online-Gemeinde Shum-Zoom.
G
Grundkurs des Glaubens


1
Frag' den Pfarrer (zum Glauben)!
55:06
55:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:06
Ref.: Pfr. Peter van Briel, Hopsten OT HalverdeIn dieser Sendung haben unsere Hörer die Möglichkeit, den Sprecher der Karl-Leisner-Jugend, Pfr. Peter van Briel zu all jenen Themen des Glaubens live zu befragen, die ihnen unverständlich oder widersprüchlich scheinen. Von Fragen zum Lehramt der katholischen Kirche, über Fragen zum Katechismus oder üb…
S
SWR2 Glauben


1
„VeronikaBerg“ – Herberge für kranke Flüchtlinge aus der Ukraine
24:40
24:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:40
Flucht, Fremde und Krankheit - all das kommt beim Projekt „VeronikaBerg“ zusammen. Wie hilft die Stuttgarter Organisation KinderBerg International kranken Flüchtlingen aus der Ukraine? Im ehemaligen Mutterhaus der Veronika-Schwestern, das die Diözese Rottenburg-Stuttgart zur Verfügung gestellt hat, finden Familien aus der Ukraine Zuflucht. Mindeste…
S
Schalom


1
Pésach 5783 - Die "Zeit der Freiheit"
14:40
14:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:40
Pésach 5783. Vorbereitung auf den "Zman Cherutéjnu" - auf die 'Zeit unserer Freiheit' - mit acht Tage lang ungesäuerten Matzót. Wie man sich in der Gemeinde in Straubing auf "Pésach" vorbereitet, hat sich der Autor Christian Riedel angeschaut.Von Michael Stassmann
R
Religion - Die Dokumentation


1
Trickreich durch die Fastenzeit - Wie Mogelpackungen und Zufälle den Verzicht erleichtern
20:39
20:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:39
In der Fastenzeit war Fleisch traditionell untersagt. Auch Butter und Käse kamen später auf die Verbotsliste. Vierzig Tage Verzicht, das fiel und fällt vielen schwer. Deshalb wird getrickst und gemogelt was das Zeug hält. Was viele nicht wissen: Die Tricksereien haben eine lange Tradition, auch in der Katholischen Kirche, wie Valentin Beige bericht…
T
Tag für Tag - Deutschlandfunk


Kellner, Hans Günther www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Direkter Link zur AudiodateiVon Kellner, Hans Günther
Geisen, Bernd www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Direkter Link zur AudiodateiVon Geisen, Bernd
T
Tag für Tag - Deutschlandfunk


Ridderbusch, Katja www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Direkter Link zur AudiodateiVon Ridderbusch, Katja
T
Tag für Tag - Deutschlandfunk


1
Tag für Tag - 31.03.2023 - komplette Sendung
25:52
25:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:52
Fritz, Susanne www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Direkter Link zur AudiodateiVon Fritz, Susanne
von Werner LossVon radio horeb
Ref.: Pfarrvikar Jürgen Jung, Pfarrvikar in St. Josef und St. Ludwig in MünchenVon radio horeb
Das Richtige für den Start in einen neuen Tag. Ein kurzes Atemholen.Von Anne Hermanns-Dentges
Oldenbruch, Peter www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht Direkter Link zur AudiodateiVon Oldenbruch, Peter
Egon Erwin Kisch war ein glühender Kommunist, der seinen Glauben an den sowjetischen Sozialismus auch angesichts des Terrors, des Paktes Stalins mit Hitler und der brutalen Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung nicht verlor, erzählt Literaturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk. Sendedatum: 31.03.2023…
In dieser Bonus-Episode erzählt uns Bernadette von ihrer letzten Lieblingsstelle im Hohelied 2,14. Auf ihrer Website findet ihr Berichte und ein Video über ihre Jungfrauenweihe in Saltzburg: https://www.brautjesu.at/ Bernadette Lang (geb. 1990) ist katholische Theologin und Religionspädagogin. Sie leitet die HOME Akademie und neben einem zehnmonati…
Autor: Hans-Jürgen Lieber Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spendenVon Hans-Jürgen Lieber
© onebowl / pixabay.com Vor über 5 Jahren wurde in Deutschland ein Prostituiertenschutzgesetz eingeführt. Der Grund waren offensichtliche Missstände im Rotlichtmilieu. Vor allem die Ausbeutung schutzloser Frauen sollte dabei verhindert werden. In einer Evaluationsphase wird nun die Wirksamkeit des Gesetzes überprüft. Schon jetzt fordern Fachleute e…
Viel Sorgfalt und Geld investieren wir für unseren Körper, aber „das Wasser des Lebens“ gibt es umsonst.Von Hope Channel Deutsch
Wann haben Sie zuletzt gut über Gott gesprochen? Man sagt ja, wir Deutsche täten uns schwer damit, zu loben. Kritisieren oder jammern läge uns mehr. Natürlich werden in Gottesdiensten alte und neue Loblieder gesungen. Und das ist gut so. Vielleicht braucht es für ein spontanes Lob, dass wir ganz persönlich davon berührt werden, wie Gott handelt. El…
C
Credo - Der Glaube der Kirche


1
Die Themen Jesu, 1. Teil: der Vater.
58:03
58:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:03
Dr. Ricardo Febres Landauro, https://www.feuerstrom.com/https://www.youtube.com/c/Feuerstrom(Kurzfristige Programmänderung: Wir wiederholen die Sendung vom 26.01.)Von radio horeb
Ibrahim, Samir www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Ibrahim, Samir
Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Kapern, Peter
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Born, Carolin www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Born, Carolin
Lenz, Lothar www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Lenz, Lothar
Weidemann, Michael www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Weidemann, Michael
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Nürnberger, Dieter www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Nürnberger, Dieter
Ehrhardt, Mischa www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft Direkter Link zur AudiodateiVon Ehrhardt, Mischa
RAK 30.3. / MOD GrossPapst auf dem Weg der BesserungDer gestern Nachmittag mit Atemproblemen in die Gemeli-Klinik eingelieferte Papst Franziskus ist laut offiziellen Meldungen auf dem Weg der Besserung. Experte scheidet aus päpstlicher Kinderschutzkommission ausHarte Kritik an der Päpstlichen Kinderschutzkommission kommt vom deutschen Experten Hans…
S
Spiritualität


1
Die Theologie des Leidens nach Johannes Paul II.
52:31
52:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:31
Ref.: Father Dr. Joseph Kimu, Programmdirektor von Radio Maria, MALAWIVon radio horeb
Von radio horeb
h
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg


1
Der grüne Mann -– eine verborgene Figur im Christentum
25:42
25:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:42
Die Kirchengeschichte ist voll mit Märtyrern, Drachentötern, Kreuzrittern und heldenmutigen Missionaren. Aber eine in christlichen Kirchen durchgängig vorhandene Männerfigur wird versteckt und totgeschwiegen: die Figur des "Grünen Mannes". Es sind steinerne oder hölzerne Gesichter von Männern, aus deren Mund, Nase oder Ohren Vegetation quillt. In d…
Janert, Josefine www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Direkter Link zur AudiodateiVon Janert, Josefine
T
Tag für Tag - Deutschlandfunk


Weise, Christina www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Direkter Link zur AudiodateiVon Weise, Christina