Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
…
continue reading
Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Unsere Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Und Ihre M ...
…
continue reading
Die ganze Sendung als Audio-Podcast.
…
continue reading
Ein Thema - mehrere Perspektiven. Die Redaktion erklärt komplexe Vorgänge, stellt Hintergründe zu Entscheidungen dar, macht Zusammenhänge verständlich. Mit allen Möglichkeiten des Radios: in Reportagen, Beiträgen und Gesprächen.
…
continue reading
Für viele ist der "Presseclub" im ARD Fernsehen und auf WDR 5 ein liebgewonnenes Sonntagsritual. Unter der Leitung von Jörg Schönenborn und Ellen Ehni diskutieren Journalistinnen und Journalisten das Thema der Woche – hintergründig, kontrovers, unabhängig.
…
continue reading
Alternativlos ist der Boulevard-Podcast von Frank und Fefe, über Politik, Technik, Verschwörungstheorien und worauf wir sonst noch so Lust haben. Der Name orientiert sich an der Lieblingsbegründung von Politikern für ihre Vorhaben (in Begründungen von Gesetzen heißt es praktisch immer den Absatz „Alternativen: keine“).
…
continue reading
phoenix Unter den Linden - jeden Montag von 21:00 bis 21:45 Uhr in der Vorabausstrahlung im phoenix Livestream und als Podcast
…
continue reading
Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de
…
continue reading
Einblicke und Ausblicke in das netzpolitische Geschehen
…
continue reading
Der Politik-Podcast des SPIEGEL. Für alle, die Deutschland besser verstehen wollen. Marius Mestermann bespricht mit seinen Gästen das politische Thema der Woche. Jeden Donnerstag neu. Anregungen und Fragen gerne an stimmenfang@spiegel.de oder über WhatsApp an +49 4038080400.
…
continue reading
Tagesaktuelle Themen und latent Aktuelles aus den Bundesländern. Themen, welche die Bundespolitik beschäftigen, werden aus der regionalen Perspektive geschildert. Wir berichten über die Folgen bundes- und landespolitischer Entscheidungen für Bürgerinnen und Bürger.
…
continue reading
Was geht in Hamburg und Berlin – auf den Straßen, an den Kneipentresen und in den Parlamenten? Katharina Schipkowski (taz Nord) und Erik Peter (taz Berlin) sprechen über das politische Stadtgeschehen.
…
continue reading
Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.
…
continue reading
Hier denkt die tagesschau politische Ideen in die Zukunft weiter und spielt in Gedankenexperimenten durch, was passieren könnte, wenn sie Wirklichkeit würden. Jeden zweiten Donnerstag gibt es eine neue Folge des preisgekrönten Podcasts (Gewinner des "Prix Europa" 2020 in der Kategorie "Digital Audio Project"). Kontakt: malangenommen@tagesschau.de
…
continue reading
„Ganz offen gesagt“ wurde 2017 gegründet und ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich. Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv.
…
continue reading
Wie wird über Medien Politik gemacht? #doublecheck fragt nach, jeden ersten Freitag im Monat.
…
continue reading
Der transalpine Podcast von ZEIT ONLINE. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt.
…
continue reading
Warum kostet ein Kalb in Deutschland nur ein paar Euro? Kann Joe Biden die USA versöhnen? Und sind die Volksparteien noch zu retten? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing. Auch in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE berichten wir ausführlich über das politische Geschehen. Jetzt 4 ...
…
continue reading
NachDenkSeiten - Die kritische Website
…
continue reading
Das Dlf-Magazin kleidet Politik in Geschichten. Mit spitzer Feder und scharfem Blick fürs Detail sind die Reporter unterwegs im politischen Alltag. Im Bundestag und in Landtagen, in Rathäusern und Hinterzimmern. Die Botschaft: Politik geht jeden an.
…
continue reading
Das transatlantische Bündnis steckt in der Krise. Donald Trumps Präsidentschaft hat Spuren hinterlassen. Das Coronavirus verheert die USA. Und Demokraten und Republikaner sind zerstritten wie noch nie. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. Klaus Brinkbäumer ist Programmdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks in Leipzig. Er war Chefredakteur des "Spiegel" und berichtete für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE aus den USA. Rieke Havertz ist Usa-Korre ...
…
continue reading
Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
…
continue reading
Worin Holger Klein sich von Thomas Brandt in Politik unterrichten lässt.
…
continue reading
Der transalpine Podcast von ZEIT ONLINE. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt.
…
continue reading
Einblicke und Ausblicke in das netzpolitische Geschehen
…
continue reading
Deine Dosis Politik
…
continue reading
Jazz & Politik greift sich ein Thema, öffnet neue Perspektiven. Leistet sich Exkurse zu Film, Kunst oder Pop, um politische Phänomene zu beleuchten, bricht sie ironisch, provoziert, sucht eine Haltung.
…
continue reading
Berlin, München und die Bundesländer - Koalitionsrunden, Flüchtlinge und Schuldenbremse. In der täglichen Flut politischer Nachrichten geht oft verloren, was politische Entscheidungen wirklich bedeuten, für uns alle. Deutsche Soldaten sind im Auslandseinsatz. Über die UNO und die Nato, in der EU und im Konzert der G8 ist Deutschland eng in das politische Geschehen der globalisierten Welt eingebunden. Die Sendung Politik und Hintergrund sortiert und bewertet die innen- und außenpolitische Woc ...
…
continue reading
Die Sendung zum Mitnehmen
…
continue reading
Willkommen bei punktEU – der Podcast mit Kathrin Schmid schaut hinter den Politik-Vorhang Europas. Wer zieht die Fäden in der EU – und wohin? Klima, KI, Krisen, Klischees – wir greifen uns die Top-Themen. Analytisch, meinungsstark, unterhaltsam. Jede Woche frisch aus dem ARD-Studio Brüssel.
…
continue reading
Der Polit-Talk im ZDF mit Moderatorin Maybrit Illner
…
continue reading
In "Europa heute" wird unser Kontinent konkret. Unsere Reporter betrachten Alltagsphänomene und stellen sie in den großen, politischen Zusammenhang. "Europa heute" erklärt und schildert.
…
continue reading
Politische Berichte, scharfsinnige Analysen, verständliche Erklärungen
…
continue reading
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
…
continue reading
Rap liebt Politik. Und Politik liebt Rap. Vassili Golod und Jan Kawelke sprechen und streiten über diese Liebesgeschichte. Es geht um Menschen mit einer Stimme, um Menschen mit Macht.
…
continue reading
Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet. Der Moderator der tagesthemen und die Journalistin haben viele Freunde in den Staaten, die sich ideologisch immer mehr voneinander entfernen. Auch ihre Familie ist vor der Präsidentschaftswahl 2024 gespalten - zwischen Republikanern und Demokraten. Ingo und Jiffer beobachten die beiden Favoriten Biden und Trump und ihre Gegner, ordnen die neusten Schlagzeilen aus dem Wahlkampfzirkus ein und erklären das komplexe Wahls ...
…
continue reading
NachDenkSeiten - Die kritische Website
…
continue reading
Im Podcast "Machtwechsel" diskutieren Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander aus der WELT-Chefredaktion wöchentlich über die wichtigsten politischen Fragen Deutschlands. Jede Woche diskutieren die beiden über die aktuellen politischen Entscheidungen und die Menschen, die diese treffen. Wer macht in der Bundesregierung welche Kompromisse? Worüber streiten die Abgeordneten im Bundestag? Und warum ist die AfD aktuell so stark? Der Politik-Podcast "Machtwechsel" liefert umfassende Analysen der pol ...
…
continue reading
Die Sendung "Zeitzeugen" ist wie ein politisches Tagebuch für die Ohren. In sehr persönlich gehaltenen Gesprächen kommen Politiker, Unternehmer, Intellektuelle, Schriftsteller oder Künstler zu Wort.
…
continue reading
In der aktuellen Polykrise, ist es wichtig den politischen Prozess zu verfolgen und zu beeinflussen, wie immer man kann. Die Frage ist wohin steuert Deutschland jetzt? Was treibt die CDU eigentlich? Wie gehen Medien mit Regierung und deren Kritik um? Wie umgehen mit der AfD? Wird das Parlament demnächst durch die Abgeordneten in einer Minderheitsregierung stärker? Alles fragen mit denen sich dieser Podcast beschäftigt!
…
continue reading
Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.
…
continue reading

1
Die Wochendämmerung - Nachrichten der Woche mit Holger Klein und Katrin Rönicke
Katrin Rönicke und Holger Klein (hauseins)
Immer wenn die Woche dämmert, kramen Holger Klein und Katrin Rönicke die bemerkenswertesten und auch die weniger beachteten Nachrichten der Woche noch einmal hervor und unterfüttern sie mit zusätzlicher Recherche, Einordnung, einer ordentlichen Portion Meinung und Interviews. Außerdem jede Woche dabei: Sham Jaff mit einem Blick über den Tellerrand der weißen, deutschen Medien. Jens Ohrenblicker mit einem Limerick der Woche und ein Faktencheck von Nándor Hulverscheidt oder Katharina Alexander.
…
continue reading
SWR2 spürt den wichtigen politischen und gesellschaftlichen Themen nach - in Gesprächen mit WissenschaftlerInnen, ExpertInnen und wichtigen Menschen aus Politik und Gesellschaft. Jetzt in der ARD Audiothek abonnieren und keine Folge mehr verpassen! Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
…
continue reading
Einblicke und Ausblicke in das netzpolitische Geschehen
…
continue reading
Der Podcast von Achgut.com
…
continue reading
In diesem Podcast sammeln wir alle detektor.fm-Beiträge aus dem Bereich Politik.
…
continue reading
Warum kostet ein Kalb in Deutschland nur ein paar Euro? Kann Joe Biden die USA versöhnen? Und sind die Volksparteien noch zu retten? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing. Auch in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE berichten wir ausführlich über das politische Geschehen. Jetzt 4 ...
…
continue reading
Innen- und Außenpolitik, sowie politische Aspekte aus den Bereichen Gesellschaft, Bildung, Umwelt und Entwicklung
…
continue reading
Für alle, die Politik nicht nur verstehen, sondern verändern wollen: Katrin Beushausen und Antonia Becher planen bei Campact Kampagnen - und blicken hier auf aktuelle politische Ereignisse. Gemeinsam mit Gästen diskutieren sie: Wie können wir uns einmischen - für mehr Gerechtigkeit, lebendige Demokratie und einen intakten Planeten?
…
continue reading
Politische Reportagen und Features mit Hintergrundinformationen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Hier gibt es 15- bis 25-minütige Berichte, Reportagen und Features aus (Nord-) Deutschland, sowie von ARD-Korrespondenten aus der ganzen Welt. Auch Diskussionen, Interviews und Essays zu aktuellen, bewegenden Themen.
…
continue reading

1
Bosbach und Rach - Das Interview - mit Theologe Dr. Manfred Lütz
33:41
33:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:41
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Dr. Manfred Lütz, Theologe, Psychiater und Buchautor „Der Sinn des Lebens“ Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab…
…
continue reading

1
heute journal vom 18. März 2024
29:17
29:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:17
Mit den Themen: Rekordergebnis bei Scheinwahl - Putins Siegesfeier in Moskau ; Union zur “Neuen Grundsicherung“ - Mehr Sanktionen bei Bürgergeld ; Neues Organspende-Register - Einwilligung ab sofort per KlickVon ZDFde
…
continue reading

1
Mentalitätswandel - Wie verteidigungsbereit sind wir?
44:08
44:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:08
Ist die sicherheitspolitische Zeitenwende in den Köpfen der Menschen angekommen? Michaela Kolster diskutiert mit Agnieszka Brugger (Grüne) und Dietmar Bartsch (Die Linke).
…
continue reading

1
Schießen und reden & Ausbildung mit Garantie
20:49
20:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:49
Ganz Russland ist von Putin besetzt. Ganz Russland? Nein, sagt unser Gast im Gespräch. Die Zivilgesellschaft lebt. Wer Ausbildung sucht, findet einen Platz. Nicht immer. Deshalb gibt es eine Ausbildungsgarantie. Darüber sprechen wir. Darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen: Das Bürgergeld ist ein Projekt der Regierung, bei dem nicht die Heizu…
…
continue reading

1
Schießen und reden & Ausbildung mit Garantie
20:49
20:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:49
Ganz Russland ist von Putin besetzt. Ganz Russland? Nein, sagt unser Gast im Gespräch. Die Zivilgesellschaft lebt. Wer Ausbildung sucht, findet einen Platz. Nicht immer. Deshalb gibt es eine Ausbildungsgarantie. Darüber sprechen wir. Darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen: Das Bürgergeld ist ein Projekt der Regierung, bei dem nicht die Heizu…
…
continue reading
Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteVon Neubig, Magdalena
…
continue reading
Richter, Christoph D. www.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteVon Richter, Christoph D.
…
continue reading
Wie steht es um die Nachhaltigkeit von Musikfestivals? "Die Musikindustrie beschäftigt sich schon seit weit über zehn Jahren mit dem Thema", sagt Ralph Christoph, Direktor c/o pop Convention: "Vieles findet hinter den Kulissen statt."Von WDR5
…
continue reading

1
Europa heute - komplette Sendung vom 18.03.2024
19:41
19:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:41
Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Götzke, Manfred
…
continue reading

1
Wahlen in Russland: Ist Putins Sieg real oder eine Farce?
12:29
12:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:29
Nach der dreitägigen Wahl zur Präsidentschaft in Russland steht fest: Wladimir Putin hat die Abstimmung wie erwartet gewonnen. Der Amtsinhaber erhielt nach den Exit-Polls 87 Prozent der Stimmen, bei den Präsidentschaftswahlen 2018 hatte Putin noch 76 Prozent der Stimmen bekommen. Er wurde nun das fünfte Mal zum Präsidenten gewählt und kann bis 2030…
…
continue reading

1
Wahlen in Russland: Ist Putins Sieg real oder eine Farce?
12:29
12:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:29
Nach der dreitägigen Wahl zur Präsidentschaft in Russland steht fest: Wladimir Putin hat die Abstimmung wie erwartet gewonnen. Der Amtsinhaber erhielt nach den Exit-Polls 87 Prozent der Stimmen, bei den Präsidentschaftswahlen 2018 hatte Putin noch 76 Prozent der Stimmen bekommen. Er wurde nun das fünfte Mal zum Präsidenten gewählt und kann bis 2030…
…
continue reading
Sollte auf engen Landstraßen ein Tempolimit von 80 km/h gelten? Ja, sagt Michael Müller-Görnert, Verkehrsclub Deutschland: "Jährlich gibt es fast 3000 Verkehrstote. Eine Reduzierung der Geschwindigkeit erhöht die Verkehrssicherheit drastisch."Von WDR5
…
continue reading
Präsident Putin hat sich für weitere sechs Jahre im Amt bestätigen lassen. "Jetzt geht es Putin darum, die letzten kritischen Stimmen zu unterdrücken", sagt Alena Epifanova von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.Von WDR5
…
continue reading
In Deutschland wird das Organspende-Register eingeführt, die Widerspruchslösung weiterhin nicht. Organempfänger Peter Kreilkamp kann das nicht verstehen: "Auf die Warteliste will jeder, aber das System funktioniert nur, wenn man bei beidem ja sagt."Von WDR5
…
continue reading
© WDR 2024Von WDR5
…
continue reading
Das Thema Sicherheit in Europa hat an Bedeutung gewonnen. Die Schriftstellerin Nora Bossong meint, es sei Zeit für eine gemeinsame Armee der EU - auch wenn die Mitgliedstaaten dann einen Teil ihrer nationalen Souveränität aufgeben müssten. Von Nora Bossong www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading

1
Eine Odyssee, Beziehungsgeschichten und Sozialstaat ade
4:59:24
4:59:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
4:59:24
Podcast #244 Woop! Woop! Heute gehen wir auf Odyssee mit Lluis Quintana-Murci. Reden mit Ute Daniel über die Beziehungsgeschichten von Medien und Politik. Zudem bringe ich Monologe zum Frauentag, Katastrophenbildung und dem Ende des Sozialstaats, dank "Neuer Grundsicherung" und Union, mit. Enjoy!^^ Intro/Trenner/Outro: Joscha Logo: Danny Einmischen…
…
continue reading

1
Bosbach und Rach - Das Interview - mit Ethnologin Prof. Susanne Schröter
36:13
36:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:13
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Prof. Susanne Schröter, Ethnologin und Buchautorin „Der neue Kulturkampf. Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht“ Die re…
…
continue reading

1
heute journal vom 17. März 2024
29:37
29:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:37
Mit den Themen: Russland wählt Putin - Die Farce an der Urne; Migrationsabkommen mit Ägypten - Die EU und ihre Flüchtlingspolitik; Schreien in der Elbphilharmonie - Die Woche des Staunens in HamburgVon ZDFde
…
continue reading

1
Immer wieder Stillstand - wie viel Streik verträgt Deutschland?
57:25
57:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:25
Gäste: Nikolaus Doll, WELT; Alexander Hagelüken, Süddeutsche Zeitung; Ulrike Herrmann, taz.die tageszeitung; Antje Höning, Rheinische PostVon Ellen Ehni
…
continue reading

1
Apathie und Schockstarre – Warum bleiben die Ängste vor einer Ausweitung des Krieges stumm und folgenlos?
15:35
15:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:35
Eine deutliche Mehrheit der Bürger fürchtet einer Umfrage zufolge eine Ausweitung des Kriegs in der Ukraine auf europäisches NATO-Gebiet. Warum wird das hingenommen, als handele es sich um ein unabwendbares Naturereignis? Von Leo Ensel mit freundlicher Genehmigung von Globalbridge. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. „Vielleicht wi…
…
continue reading

1
Apathie und Schockstarre – Warum bleiben die Ängste vor einer Ausweitung des Krieges stumm und folgenlos?
15:35
15:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:35
Eine deutliche Mehrheit der Bürger fürchtet einer Umfrage zufolge eine Ausweitung des Kriegs in der Ukraine auf europäisches NATO-Gebiet. Warum wird das hingenommen, als handele es sich um ein unabwendbares Naturereignis? Von Leo Ensel mit freundlicher Genehmigung von Globalbridge. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. „Vielleicht wi…
…
continue reading

1
Dem Weltraum ein Stück näher ? Bayern und die Mondmission
21:23
21:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:23
Bayern und die Mondmission/Interview mit dem Astronauten Ulrich Walter/Spitzengespräch?Digitales Bayern?/Europas Kampf gegen ?Fast Fashion?/Forschungsprojekt zumTextilrecycling / Europawahl mit 16 / Cannabis im Kabinett / Geldstrafe für Landtags-Pöbler // Beiträge von: Jonas Wengert, Thomas Pösl, Regina Kirschner, Ursula Heller, Arne Wilsdorff / Mo…
…
continue reading

1
Flg. 320 - Überwachen und melden
1:16:48
1:16:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:48
"Melden ist geil", so lautet das Motto der neuen sogenannten Zivilgesellschaft, die glaubt, mit Meldeportalen die Demokratie retten zu müssen. Darüber spricht Gerd Buurmann mit den Achse-Autoren Robert von Löwenstern und Roger Letsch.Von Achgut Media
…
continue reading

1
heute journal vom 16. März 2024
14:31
14:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:31
Mit den Themen: Diskussion um Geheimnisverrat - Leak zu Taurus soll aufgeklärt werden; Russische Wahlen in der Ukraine - Druck auf Bewohner besetzter Gebiete; Neue Gespräche von Bahn und GDL - Vorerst keine Bahnstreiks mehr.Von ZDFde
…
continue reading
Bis zum Ende der Vorwahlen sind es noch zweieinhalb Monate, aber das Ergebnis steht bereits fest: Sowohl Trump als auch Biden haben genügend Delegierte erhalten, um offiziell als Kandidaten ihrer Parteien anzutreten. Wie funktioniert die Delegiertenberechnung? Wer sind die Delegierten? Und was passiert bei den Nominierungs Parteitage? Links: CNN, P…
…
continue reading
Melatonin-Präparate gibt es mittlerweile in jedem Drogeriemarkt und sollen Abhilfe bei Schlafproblemen schaffen. Was bringen sie wirklich? Und wie viele Menschen leiden unter Schlafproblemen? Ein Interview mit Schlafmediziner Nikolaus Netzer.Von WDR 5
…
continue reading
Berliner Techno ist jetzt Unesco-Kulturerbe. Wie kam es dazu? Welche kulturelle Bedeutung hat Berliner Techno? Wir fragen Ellen Dosch-Roeingh von der Organisation "Rave the Planet", die für die Aufnahme in die UNESCO-Liste gekämpft hat.Von WDR 5
…
continue reading
Die EU-Länder haben sich nun doch auf ein gemeinsames Lieferkettengesetz geeinigt. Was ändert sich nun? Was wird da auf deutsche Unternehmen zukommen? Dazu Finn Robin Schufft, Referent für Unternehmensverantwortung bei Germanwatch e.V.Von WDR 5
…
continue reading
Die Werke des Schriftstellers Franz Kafka zählen zum Kanon der Weltliteratur. Deshalb ist Kafka auch ein Klassiker im Deutschunterricht. Warum sind seine Texte heute noch wichtig und aktuell? Dazu Winand Herzog, pensionierter Deutschlehrer.Von WDR 5
…
continue reading
In den vergangenen Stunden und Tagen haben ukrainische Drohnen mehrere Ziele in Russland angegriffen. Auch gibt es Berichte über Angriffe durch Milizen auf russischem Boden. Was steckt dahinter? Politologe Gerhard Mangott zu den Hintergründen.Von WDR 5
…
continue reading
© WDR 2024Von WDR 5
…
continue reading

1
heute journal vom 15. März 2024
28:47
28:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:47
Mit den Themen: Treffen von Scholz, Macron und Tusk - Beratungen über Hilfen für Ukraine; „Einfrieren“ des Krieges in Ukraine? - Heftige Kritik nach Mützenich-Rede; Die Pop-Art des Roy Lichtenstein - Ausstellung zum 100. Geburtstag.Von ZDFde
…
continue reading
Landwirte fürchten, ihre Flächen an Betreiber von Solarparks zu verlieren. Die Konkurrenz um Ackerflächen nimmt zu. Ist Agri-PV die Lösung? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-solarparks…
…
continue reading

1
Rolf, Ralf und der Taurus, Arbeit, Wirtschaftskompetenz, Frau Scheller, CO2-Zertifikate und ein Rechtsruck
1:22:13
1:22:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:13
Mit: Referendum in Irland, Stegner, Mützenich und der Taurus, einer Studie zum Arbeitsumfeld, Gratis-Essen und Solar-Subventionen, CO2-Zertifikaten, Frau Scheller, Portugal, Sham Jaff zu Assads Onkel und einer guten Nachricht. Die Wochendämmerung unzensiert und werbefrei bei Steady abonnieren Links und Hintergründe Irland tagesschau: https://www.ta…
…
continue reading

1
Die AfD will Verfassungsschutz diskreditieren
22:49
22:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:49
Beim OVG wurde diese Woche in zweiter Instanz die Klage der AfD gegen ihre Einstufung als rechtsextremistischer Verdachtsfall verhandelt. Das Urteil wurde vertagt, die Diskreditierung des Bundesamtes für Verfassungsschutz durch die AfD geht weiter und beschädigt unsere Demokratie.Von Susanne Betz
…
continue reading

1
Schlaf hat zu schlechtes Image & Alte weiße Weltherrscher
20:54
20:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:54
Deutschland schläft immer schlechter. Grund: fehlende Wertschätzung für den Schlaf, sagt unser Gast. Putin, Biden und Trump: Gerontisierung statt Globalisierung? Fragt Mathias Tretter. Und Host Sebastian Moritz hat mal eine gute Nachricht zum Klima. Darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen: Die Bundesregierung ist auf gutem Weg, ihre Klimaziel…
…
continue reading

1
Schlaf hat zu schlechtes Image & Alte weiße Weltherrscher
20:54
20:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:54
Deutschland schläft immer schlechter. Grund: fehlende Wertschätzung für den Schlaf, sagt unser Gast. Putin, Biden und Trump: Gerontisierung statt Globalisierung? Fragt Mathias Tretter. Und Host Sebastian Moritz hat mal eine gute Nachricht zum Klima. Darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen: Die Bundesregierung ist auf gutem Weg, ihre Klimaziel…
…
continue reading

1
(No) Country for Old Men
35:46
35:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:46
Joe Biden und Donald Trump sind die alten und neuen Gegner im Kampf um das Weiße Haus. Sie werden vermutlich wieder antreten bei der Präsidentschaftswahl im November. Ingo ist am "Super Tuesday" in die USA geflogen um herauszufinden, was die Amerikaner von den beiden Kandidaten halten. Dort hat er Republikaner und Demokraten getroffen und natürlich…
…
continue reading

1
Mission KI - kommt Europa jetzt an den Start?
24:13
24:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:13
Das weltweit erste große Gesetz zur Künstlichen Intelligenz steht. Aber: ist der AI-Act der EU wirklich der große Wurf? Kann der nächste große Hype - à la ChatGPT - aus Europa kommen? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Christian Feld und Rebecca Ciesielski.Von Kathrin Schmid
…
continue reading
Seit mehr als fünf Monaten – mit Unterbrechung durch eine knapp einwöchige Feuerpause zum Austausch von Gefangenen Ende November 2023 – bombardieren die israelischen Streitkräfte aus der Luft, vom Meer und vom Land den palästinensischen Küstenstreifen rund um die Uhr. Unterstützt werden sie dabei von den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich…
…
continue reading
Seit mehr als fünf Monaten – mit Unterbrechung durch eine knapp einwöchige Feuerpause zum Austausch von Gefangenen Ende November 2023 – bombardieren die israelischen Streitkräfte aus der Luft, vom Meer und vom Land den palästinensischen Küstenstreifen rund um die Uhr. Unterstützt werden sie dabei von den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich…
…
continue reading

1
And the Oscar Goes to...
27:26
27:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:26
Von der Kleiderordnung für Journalistinnen bis zu den besten Promi-Momenten – wir werfen einen Blick hinter die Oscar-Kulissen.
…
continue reading
Bielefeld, Anne www.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteVon Bielefeld, Anne
…
continue reading
Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteVon Bernhard, Henry
…
continue reading
NDA ist ein Podcast über Geschichten, die nicht erzählt werden sollen. In Staffel Eins recherchieren SPIEGEL-Reporterin Nora Gantenbrink und Investigativjournalistin Maike Backhaus den Fall Kasia Lehnhardt. Kasia Lenhardt stirbt mit 25 Jahren in Berlin. Sie wurde bekannt durch »Germany’s Next Topmodel« und ihre Beziehung zum Fußballweltmeister Jérô…
…
continue reading
NDA ist ein Podcast über Geschichten, die nicht erzählt werden sollen. In Staffel Eins recherchieren SPIEGEL-Reporterin Nora Gantenbrink und Investigativjournalistin Maike Backhaus den Fall Kasia Lehnhardt. Kasia Lenhardt stirbt mit 25 Jahren in Berlin. Sie wurde bekannt durch »Germany’s Next Topmodel« und ihre Beziehung zum Fußballweltmeister Jérô…
…
continue reading

1
Strack-Zimmermann: "In der Politik braucht man viel Humor"
24:40
24:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:40
"Ich habe mir gedacht, den Krieg verlierst du", sagt die FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Und meint den Kampf gegen ihre grauen Haare. Drum sind die jetzt weiß und kurz – und Teil ihres burschikosen Erscheinungsbildes: Anzug, zugeknöpfte Bluse, sportliche Schuhe, dazu Statements, die wie Befehle wirken. Wird man so, weil …
…
continue reading
Im Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland und wie gestern bekannt wurde, wird der Gastgeber auch in pink auflaufen – oder nicht, das wird sich noch zeigen. Man muss kein homophober Rechter sein, um diese Farbauswahl auch abseits ästhetischer Kritikpunkte fragwürdig zu finden. Fußball lebt nun einmal von der Tradition. Warum leg…
…
continue reading
Im Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland und wie gestern bekannt wurde, wird der Gastgeber auch in pink auflaufen – oder nicht, das wird sich noch zeigen. Man muss kein homophober Rechter sein, um diese Farbauswahl auch abseits ästhetischer Kritikpunkte fragwürdig zu finden. Fußball lebt nun einmal von der Tradition. Warum leg…
…
continue reading