Hier werden die Themen des Tages gegen den Strich gebürstet - profiliert, kritisch, bissig, spöttisch, zugespitzt. Politikum - Das Meinungsmagazin bietet Fläche zur Reibung: aus Lust an der Provokation und mit dem Mut zur klaren Meinung.
Ein Thema - mehrere Perspektiven. Die Redaktion erklärt komplexe Vorgänge, stellt Hintergründe zu Entscheidungen dar, macht Zusammenhänge verständlich. Mit allen Möglichkeiten des Radios: in Reportagen, Beiträgen und Gesprächen.
Für viele ist der "Presseclub" im ARD Fernsehen und auf WDR 5 ein liebgewonnenes Sonntagsritual. Unter der Leitung von Jörg Schönenborn und Ellen Ehni diskutieren Journalistinnen und Journalisten das Thema der Woche – hintergründig, kontrovers, unabhängig.
Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de
Politische Analysen, Interviews mit Politikern und die Geschichten unserer Hörer - einmal wöchentlich geht DER SPIEGEL auf Stimmenfang. In unserem Politik-Podcast wollen wir wissen: Wie geht es Deutschland? Wie funktioniert Politik? Und wo muss sie besser werden? Abonnieren Sie uns jetzt!
Was geht in Hamburg und Berlin – auf den Straßen, an den Kneipentresen und in den Parlamenten? Katharina Schipkowski (taz Nord) und Erik Peter (taz Berlin) sprechen über das politische Stadtgeschehen.
Tagesaktuelle Themen und latent Aktuelles aus den Bundesländern. Themen, welche die Bundespolitik beschäftigen, werden aus der regionalen Perspektive geschildert. Wir berichten über die Folgen bundes- und landespolitischer Entscheidungen für Bürgerinnen und Bürger.
Was bewegt die Bundespolitik? Der Podcast aus dem Hauptstadtstudio von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova bietet inhaltliche Vertiefung zur Berichterstattung über Politik, gibt Einblicke in die Arbeit und die internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten.
Hier denkt die tagesschau politische Ideen in die Zukunft weiter und spielt in Gedankenexperimenten durch, was passieren könnte, wenn sie Wirklichkeit würden. Jeden zweiten Donnerstag gibt es eine neue Folge des preisgekrönten Podcasts (Gewinner des "Prix Europa" 2020 in der Kategorie "Digital Audio Project").
„Ganz offen gesagt“ ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich (2017 gegründet von Eva Weissenberger, Julia Ortner und Sebastian Krause). Die Journalist:innen Barbara Kaufmann, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv.
Der transalpine Podcast von ZEIT ONLINE. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt.
Das Dlf-Magazin kleidet Politik in Geschichten. Mit spitzer Feder und scharfem Blick fürs Detail sind die Reporter unterwegs im politischen Alltag. Im Bundestag und in Landtagen, in Rathäusern und Hinterzimmern. Die Botschaft: Politik geht jeden an.
Warum kostet ein Kalb in Deutschland nur ein paar Euro? Kann Joe Biden die USA versöhnen? Und sind die Volksparteien noch zu retten? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing.
Der transalpine Podcast von ZEIT ONLINE. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt.
Das transatlantische Bündnis steckt in der Krise. Donald Trumps Präsidentschaft hat Spuren hinterlassen. Das Coronavirus verheert die USA. Und Demokraten und Republikaner sind zerstritten wie noch nie. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. Klaus Brinkbäumer ist Programmdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks in Leipzig. Er war Chefredakteur des "Spiegel" und berichtete für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE aus den USA. Rieke Havertz ist Usa-Korre ...
Berlin, München und die Bundesländer - Koalitionsrunden, Flüchtlinge und Schuldenbremse. In der täglichen Flut politischer Nachrichten geht oft verloren, was politische Entscheidungen wirklich bedeuten, für uns alle. Deutsche Soldaten sind im Auslandseinsatz. Über die UNO und die Nato, in der EU und im Konzert der G8 ist Deutschland eng in das politische Geschehen der globalisierten Welt eingebunden. Die Sendung Politik und Hintergrund sortiert und bewertet die innen- und außenpolitische Woc ...
Jazz & Politik greift sich ein Thema, öffnet neue Perspektiven. Leistet sich Exkurse zu Film, Kunst oder Pop, um politische Phänomene zu beleuchten, bricht sie ironisch, provoziert, sucht eine Haltung.
Vergesst Berlin! In Brüssel bei der EU werden die großen Räder der Politik gedreht. Aber von wem genau? Und in welche Richtung? Und mit welchen Hintergedanken? "punktEU", der Europapolitik-Podcast des ARD-Studios in Brüssel, liefert Antworten, Analysen und Anekdoten. Für alle, die beim Thema EU nicht nur schimpfen, sondern mitreden wollen.
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
In "Europa heute" wird unser Kontinent konkret. Unsere Reporter betrachten Alltagsphänomene und stellen sie in den großen, politischen Zusammenhang. "Europa heute" erklärt und schildert.
Rap liebt Politik. Und Politik liebt Rap. Vassili Golod, Jan Kawelke & Salwa Houmsi sprechen und streiten über diese Liebesgeschichte. Es geht um Menschen mit einer Stimme, um Menschen mit Macht.
Die Sendung "Zeitzeugen" ist wie ein politisches Tagebuch für die Ohren. In sehr persönlich gehaltenen Gesprächen kommen Politiker, Unternehmer, Intellektuelle, Schriftsteller oder Künstler zu Wort.
Über diesen Podcast In den aktuellen aufgeregten politischen Zeiten, macht es wieder Spass, den politischen Prozess zu verfolgen. Nicht nur die SPD scheint aus dem Dornröschenschlaf erwacht zu sein. Es ist wieder Leben im Parlament. Gerade weil es nötig ist bei der AfD wachsam zu sein, ist das auch gut so. Nur wohin steuert Deutschland jetzt? Schläfert Merkel uns wieder ein oder kommt die SPD tatsächlich zu einer Erneuerung? Was treibt die CDU eigentlich, jetzt wo die Medien von AfD und SPD ...
Immer wenn die Woche dämmert, kramen Holger Klein und Katrin Rönicke die bemerkenswertesten und auch die weniger beachteten Nachrichten der Woche noch einmal hervor und unterfüttern sie mit zusätzlicher Recherche, Einordnung, einer ordentlichen Portion Meinung und Interviews. Außerdem jede Woche dabei: Sham Jaff mit einem Blick über den Tellerrand der weißen, deutschen Medien.
Was bewegt die Bundespolitik? Der Podcast aus dem Hauptstadtstudio von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova bietet inhaltliche Vertiefung zur Berichterstattung über Politik, gibt Einblicke in die Arbeit und die internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten.
Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet und hat viel Verwandtschaft in den Staaten. Die ist auch nach der Abwahl von Ex-Präsident Trump gespalten - zwischen Republikanern und Demokraten. Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon haben in diesem Podcast den Machtwechsel in den USA und die Vereidigung des neuen Präsidenten verfolgt. Jetzt beobachten die beiden, wie sich ihr zweite Heimat unter Joe Biden verändert. Darüber reden sie in dem Podcast auch mit dem ehem ...
Warum kostet ein Kalb in Deutschland nur ein paar Euro? Kann Joe Biden die USA versöhnen? Und sind die Volksparteien noch zu retten? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing.
Steffen Schwarzkopf war weltweit im Einsatz. Seit 2016 lebt der WELT-Studiochef samt Familie in Washington. Eine Familie navigiert zwischen Arbeitsalltag und Hüpfburgen, Träumen und Albträumen. Einblicke hinter die Kulissen des Washingtoner Politbetriebs und in das Amerika der ganz normalen Leute. Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf. Auch mal satirisch, skurril, persönlich. Inside USA - jetzt abonnieren! Feedback gern an audio@welt.de.
In „Machtwechsel“ diskutieren die Journalisten Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander aus der WELT-Chefredaktion jeden Mittwoch über die großen politischen Fragen Deutschlands. Der Podcast mit dem Blick hinter die Kulissen der neuen Regierung. Wer macht welche Kompromisse? Und vor allem: Wie verändert die Ampel Deutschland? Die Antworten gibt es in „Machtwechsel - Wer regiert Deutschland?“. Fragen oder Feedback gerne an machtwechsel@welt.de.
Die Heinrich-Böll-Stiftung ist eine Agentur für grüne Ideen und Projekte, reformpolitische Zukunftswerkstatt und internationales Netzwerk mit weit über hundert Partnerprojekten in rund sechzig Ländern. Demokratie und Menschenrechte durchsetzen, gegen die Zerstörung unseres globalen Ökosystems angehen, patriarchale Herrschaftsstrukturen überwinden, in Krisenzonen präventiv den Frieden sichern, die Freiheit des Individuums gegen staatliche und wirtschaftliche Übermacht verteidigen – das sind d ...
Mit den Themen: Globalisierung in der Krise - Wie wir von Autokraten unabhängig werden; Putins Krieg und die AfD-Rechte - Wie Alice Weidel ihre Partei erklärt; Skulpturen aus Zeit und Salz - Wie aus dem Toten Meer Neues entstehtVon ZDFde
Gäste: Erik Kirschbaum, freier Journalist; Susanne Koelbl, Der Spiegel; Felix Lee, taz.die tageszeitung; Daniel Satra, Norddeutscher RundfunkVon Susan Link
Erneuerbare Energien: ist Bayern wirklich Spitze?/Kabinett: Energiesparplan der Staatsregierung/Lehrermangel: Bangen an Grund- Mittel und Förderschulen/Sommerserie: Orte der Demokratie - VilshofenVon Harald Mitterer, Achim Wendler, Eva Eichmann, Martin Gruber; Moderation: Irene Esmann
Gerd Buurmann spricht mit Sven Parthum über die Vorbereitungen für den Ernstfall. Was, wenn der Strom für längere Zeit ausbleibt? Wie kann man sich für den Blackout vorbereiten? Später im Gespräch kommt noch Manfred Haferburg hinzu und beantwortet unter anderem ein paar weitere Hörerfragen bezüglich der letzten Folge rund um den Atomausstieg.…
Mit den Themen: Europas größtes Atomkraftwerk - Gefahr einer nuklearen Katastrophe; Putins Truppen in der Südukraine - Leben unter russischem Beschuss; Neue Eskalation in Nahost - Bomben aus Israel, Raketen aus GazaVon ZDFde
Steve Bannon, Ted Cruz, Viktor Orban und Donald Trump – sie alle sprechen bei der “Conservative Political Action Conference“ in Texas. Wird Ex-Präsident Trump triumphierend auftreten? Fragen an den Politologen Thomas Jäger.Von WDR 5
Mit den Themen: Kampflugzeuge gegen Demokratie - Wie China Taiwan einschüchtern will; Flüssiggas für Deutschland - Pipeline-Bau im Eiltempo; Konflikt um den Irak - Ist das Land unregierbar?Von ZDFde
Abhöraffäre in Südtirol brachte Verschwörung gegen den Landeshauptmann ans Licht +++ Wie welche Medien im Land darüber (nicht) berichtet haben +++ Parallelen zu Vorarlberg, Russmedia und der ÖVP-Inseratenaffäre +++ Medienpolitisches Sommergewitter in Österreich: Höchstgericht verfügt Neuordnung der ORF-Finanzierung +++ ORF-Chef Weißmann drängt auf …
Abhöraffäre in Südtirol brachte Verschwörung gegen den Landeshauptmann ans Licht +++ Wie welche Medien im Land darüber (nicht) berichtet haben +++ Parallelen zu Vorarlberg, Russmedia und der ÖVP-Inseratenaffäre +++ Medienpolitisches Sommergewitter in Österreich: Höchstgericht verfügt Neuordnung der ORF-Finanzierung +++ ORF-Chef Weißmann drängt auf …
Zwei Jahre nach Präsidentschaftswahl in Belarus, Getreide verlässt Ukraine, Waffenstillstand im Jemen, Pelosi in Taiwan, Feuer und Hitze in Europa, Covid-Regeln, DeutschlandTrend und Klimagesetz in Australien. Anzeige:100% Ökostrom gibt es bei Polarstern und wer mit dem Code „Wochendämmerung“ zu Polarstern wechselt, der bekommt eine Gutschrift von …
Der Verein "Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges" ist Teil der Friedensbewegung. Vorsitzende Angelika Claußen fordert, den bereits von 66 Ländern unterzeichneten Atomwaffenverbotsvertrag durchzusetzen.Von WDR 5
Sollte sich Deutschland bei den nächsten Wahlen in den USA offiziell Partei ergreifen, fragt Max von Malotki. Satiriker Mathias Tretter rät den Chinesen zu mehr Gelassenheit. Und: Morti.Von WDR 5
Sollte sich Deutschland bei den nächsten Wahlen in den USA offiziell Partei ergreifen, fragt Max von Malotki. Satiriker Mathias Tretter rät den Chinesen zu mehr Gelassenheit. Und: Morti.Von WDR 5
Österreich unter Schock: Nach dem Suizid der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr, die monatelang von Corona-Leugnern und Impfgegner bedroht wurde, kamen diese Woche Tausende zu Gedenkveranstaltungen. Gleichzeitig aber geht der Hass weiter: Coronaleugner störten das Gedenken und hetzten weiter, etwa gegen die Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl, die s…
Von Berufen in der Altenpflege, in der Hörgeräteakustik, im Tiefbau oder in der Zimmerei. Die Hälfte aller deutschen Unternehmen sucht dringend nach Personal - und die Pandemie hat den Fachkräftemangel nochmal verschärft. Wie groß sind die Versäumnisse bei der Bildung, was regelt das sogenannte Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Ist Deutschland zu u…
Von Berufen in der Altenpflege, in der Hörgeräteakustik, im Tiefbau oder in der Zimmerei. Die Hälfte aller deutschen Unternehmen sucht dringend nach Personal - und die Pandemie hat den Fachkräftemangel nochmal verschärft. Wie groß sind die Versäumnisse bei der Bildung, was regelt das sogenannte Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Ist Deutschland zu u…
Nicht erst seit Kriegsausbruch steht Wasserstoff ganz hoch im Kurs: Bis 2050 soll das "neue Erdöl des 21. Jahrhunderts" die Energiewende maßgeblich vorantreiben. Wo steht die Produktion derzeit? Und welche Rolle spielt Afrika dabei? Das diskutieren Dunja Sadaqi, Kathrin Schmid, Michael Grytz und Birgit Raddatz.…
Spiel mit dem Feuer: Keine 24 Stunden dauerte die hochumstrittene Visite von Nancy Pelosi, Sprecherin des US-amerikanischen Repräsentantenhauses und drittranghöchste US-Politikerin, auf der Insel Taiwan. Weitaus langanhaltender könnten die Folgen sein. Kann Pelosis Provokation der Funke sein, der den seit Langem schwelenden Konflikt zwischen China …
Spiel mit dem Feuer: Keine 24 Stunden dauerte die hochumstrittene Visite von Nancy Pelosi, Sprecherin des US-amerikanischen Repräsentantenhauses und drittranghöchste US-Politikerin, auf der Insel Taiwan. Weitaus langanhaltender könnten die Folgen sein. Kann Pelosis Provokation der Funke sein, der den seit Langem schwelenden Konflikt zwischen China …
Spiel mit dem Feuer: Keine 24 Stunden dauerte die hochumstrittene Visite von Nancy Pelosi, Sprecherin des US-amerikanischen Repräsentantenhauses und drittranghöchste US-Politikerin, auf der Insel Taiwan. Weitaus langanhaltender könnten die Folgen sein. Kann Pelosis Provokation der Funke sein, der den seit Langem schwelenden Konflikt zwischen China …
Der Kampf um Aufklärung sei für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche oft schwer, sagt Kerstin Claus, Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung. Deshalb brauche es ein gesetzlich geregeltes Recht auf Aufklärung.Von WDR 5
Während in Seminarräumen über die richtige Form des Genderns debattiert wird, herrscht auf der Straße ein eklatanter Mangel an Umgangsformen, beobachtet der Autor Konstantin Sakkas. Er fordert: Ellbogen einfahren, Rücksicht nehmen! Ein Kommentar von Konstantin Sakkas www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei…
Russland und die Türkei würden eigentlich auf verschiedenen Seiten stehen, wollten aber für die eigenen nationalen Interessen etwas voneinander, sagt Politologe Markus Kaim. Die Türkei sei für Putin ein guter Ansatzpunkt, um Zwietracht in der NATO zu sähen.Von WDR 5
Die Pandemie habe die Themen, die Jugendliche schon vorher belastet hätten, wie ein Brennglas verstärkt, sagt Psychologe Sascha Borchers. Die Inanspruchnahme von Beratungsangeboten sei gestiegen. Die Situation habe aber auch Kompetenzen geschaffen.Von WDR 5
Der Entwurf des Infektionsschutzgesetzes schaffe eine vernünftige Beratungsgrundlage für die Corona-Regeln ab Herbst, sagt NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). Wichtig sei es, für ein einheitliches Vorgehen der Länder Parameter zu definieren.Von WDR 5
Wenn die China-Taiwan-Krise länger anhalte, werde das auch die deutsche Industrie treffen, sagt Ökonom Markus Taube. Die deutsche Wirtschaft müsse Milliarden in die Hand nehmen, um die Industrie hierzulande zu stärken und unabhängiger aufzustellen.Von WDR 5
Der israelische Spitzensportler und Wissenschaftler Shaul Ladany sah mehrmals dem Tod ins Auge: zur Zeit der Shoah, als Teilnehmer bei den Olympischen Spielen in München. 1972, als palästinensische Terroristen sein Team angriffen, und 2002, als er den Krebs besiegte. Ladany ist heute 86 Jahre alt und lebt in Israel. Er besitzt die größte private Sa…
Angesichts einer drohenden Gas-Knappheit im Winter werden soziale Verwerfungen befürchtet. Um dies zu verhindern und Vertrauen zu schaffen, brauche es jetzt eine Prioritätenliste, wo im Winter angesetzt werden könnte, sagt der Soziologe Ortwin Renn. Geuer, Irene www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin Direkter Link zur Audiodatei…
Angesichts einer drohenden Gas-Knappheit im Winter werden soziale Verwerfungen befürchtet. Um dies zu verhindern und Vertrauen zu schaffen, brauche es jetzt eine Prioritätenliste, wo im Winter angesetzt werden könnte, sagt der Soziologe Ortwin Renn. Geuer, Irene www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin Direkter Link zur Audiodatei…
Er war der "Minister der Herzen", doch dann fiel er ab, kommentiert Stephan Karkowsky die Performance des Gesundheitsministers. Max von Malotki fragt, warum es so viele Studienabbrecher gibt. Und: Fake-Liga für Wettbetrug.Von WDR 5
Er war der "Minister der Herzen", doch dann fiel er ab, kommentiert Stephan Karkowsky die Performance des Gesundheitsministers. Max von Malotki fragt, warum es so viele Studienabbrecher gibt. Und: Fake-Liga für Wettbetrug.Von WDR 5
Seit April werden aus den Grenzstaaten der USA tausende Asylsuchende nach Washington geschickt. Dort wurde nun der Notstand ausgerufen. Wie kaputt ist die Asylpolitik in den USA? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-asylpolitik