News öffentlich
[search 0]
Beste News Podcasts, die wir finden konnten
Beste News Podcasts, die wir finden konnten
News channels have become vital part of people's daily activities as they provide people with fresh information about the latest events, the weather, the stock market, from every corner of the world. Getting the latest news has become even easier thanks to podcasts as they are easy to follow, on almost all devices people use, and at any place - on the way home, in the park, at work, etc. The podcasts listed in this catalog provide coverage of the current, breaking news, business news, local news, national news and world news, at all hours, morning, noon and evening, from many countries in the world. Most of the podcasts are hosted by renowned journalists, who discuss about the latest events in many fields, including politics, showbiz, sports, technology, sometimes accompanied by experts in many fields of interest. Also, there are podcasts which present informative and thought-provoking discussion of front-page issues and major news stories.
Mehr

Download the App!

show episodes
 
Viele Hörerinnen und Hörer, drei Gesprächsgäste, ein/e Moderator/in: In „Kontrovers“ prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Der Moderator sorgt dafür, daß möglichst nur eine/r spricht. Streitkultur ist Teil von Kontrovers. Sie erreichen das Team über WhatsApp, per Mail an kontrovers@deutschlandfunk.de und am Sendetag über unser Hörertelefon 00800 4464 4464.
 
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
 
Eine Stunde vor Mitternacht der Rückblick auf das Tagesgeschehen. Unsere Korrespondenten im In- und Ausland berichten über die prägenden Ereignisse und Vorgängen des Tages. Im Interview vertiefen wir das wichtigste Thema kontrovers und informativ. In der Presseschau blättern (oder klicken) wir kurz vor Mitternacht durch die Kommentare des kommenden Tages. Und zum Ausklang Musik von Haydn und Beethoven - die Europa- und die Nationalhymne.
 
R
Redezeit

1
Redezeit

NDR Info

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Die Redezeit ist Ihre Zeit! Wir diskutieren aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen – hintergründig, kontrovers und konstruktiv. Unsere Moderatorinnen und Moderatoren begrüßen sachkundige Gäste und Sie – via Telefon, Messenger und Mail. Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag Abend live – und jederzeit zu hören als Podcast.
 
D
Das Thema

1
Das Thema

Süddeutsche Zeitung

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Laura Terberl und Vinzent-Vitus Leitgeb diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
 
R
Rendez-vous

1
Rendez-vous

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich
 
Die Informationssendung «Rendez-vous» berichtet über das aktuelle Geschehen in Politik und Wirtschaft und liefert Hintergründe und fundierte Analysen. Der zweite Teil der Sendung, das «Tagesgespräch», befragt Akteure oder Betroffene zu tagesaktuellen Themen, wichtigen Entwicklungen oder zu exemplarischen Vorgängen.
 
I
Input

1
Input

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
«Input» ist der Hintergrundpodcast, der sich Zeit fürs Leben nimmt. Wir vertiefen, was euch in eurem Alltag bewegt und berührt - sei es im Job, in der Partnerschaft oder im Freundeskreis. Diskutiert mit: input@srf3.ch
 
S
Sonntags um 11

51
Sonntags um 11

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Die Diskussionssendung auf BR24. Zu Gast beim Moderator ist jede Woche ein leitender Redakteur einer bayerischen Zeitung. BR24 Hörer rufen auf der kostenfreien Telefonnummer 0800 80 80 789 an und sagen ihre Meinung zur Rentenpolitik, zum Klimawandel oder zum Nichtraucherschutz. Live und unverblümt. Eine knappe Stunde lang, jeden Sonntag nach den 11 Uhr Nachrichten.
 
Im Tagesgespräch widmen wir uns jeden Abend einem aktuellen Thema des Tages: Wer hat die Entscheidung getroffen? Und warum? Wo waren die Alternativen? Und was sagt die andere Seite dazu? Wir befragen Politiker*innen, Expert*innen, Vereine, Betroffene und Aktivist*innen. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-aktuell/10001445/
 
F
Feel The News

1
Feel The News

Jule Lobo, Sascha Lobo & Podstars by OMR

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Jede Woche gibt es dieses eine Thema in Deutschland, das die öffentliche Diskussion beherrscht und große Emotionen bei den Menschen auslöst. Empörung, Wut, aber auch Begeisterung und Euphorie schlagen je nach Nachrichtenlage die höchsten Wellen – oft ergänzt um ganz eigene Eskalationen in sozialen Medien von Twitter über Instagram bis TikTok. In ihrem neuen Podcast „Feel the News – Was Deutschland bewegt“ nehmen Jule Lobo und Sascha Lobo sich einmal die Woche diese eine, größte emotionale De ...
 
Wir nehmen uns die großen Themen vor, suchen die Leute, die davon wirklich etwas verstehen, und geben keine Ruhe, bevor wir der Sache nicht auf den Grund gegangen sind. Das Ergebnis: eine Podcast-Langstrecke, die sich wirklich lohnt. Jetzt auf Steady unterstützen! https://steadyhq.com/de/plans/7cdcee9d-d81e-4962-95b0-01b1b9ff9941
 
Mit unserem Podcast Handelsblatt Morning Briefing starten Sie optimal in den Tag. Erhalten Sie börsentäglich von der Handelsblatt Chefredaktion noch vor dem Frühstück alle relevanten News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen aus unserer weltweiten „24 Stunden“ Redaktion. Persönlich, meinungsstark und unterhaltsam aus der Feder von Handelsblatt Textchef Christian Rickens oder Handelsblatt-Autorin Teresa Stiens. Das Handelsblatt Morning Briefing können Sie auch als Newsletter genießen – ganz b ...
 
Handelsblatt Today ist der börsentägliche Podcast aus dem Newsroom des Handelsblatts. Wir analysieren die relevantesten Themen des Tages und beschreiben deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Dafür sprechen wir mit Analysten, Branchenexperten, Politikern und Handelsblatt-Korrespondenten aus aller Welt. Wir schauen auf die spannendsten Entwicklungen an den Leitbörsen und sprechen mit unseren Experten über verschiedene Anlageformen wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe. Außerdem ordnen wir die ...
 
Loading …
show series
 
Handelsblatt Today vom 22. März 2023 Am 22. März 2020 verhingen die Politiker erstmals einen Lockdown über Deutschland, um die Corona-Pandemie einzudämmen. Viele Länder haben es der Bundesrepublik damals gleichgetan und ihren Bevölkerungen strenge Regeln auferlegt. Das hat globale Handelsströme und internationale Beziehungen gleichermaßen durcheina…
 
Morning Briefing vom 22.03.2023 Die beiden Konzerne haben einen Pakt geschlossen, der US-Sanktionen umgangen haben könnte. Das dürfte in den USA und wohl auch in Berlin für Stirnrunzeln sorgen. Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu ve…
 
News 1: China setzt moderate Ziele für das Wirtschaftswachstum und erhöht Militärausgaben News 2: Sicherheitsbedenken: EU-Behörden verbieten TikTok News 3: Genetische Besonderheiten bei streunenden Hunden in Tschernobyl News 4: Die Ukraine gibt eine Banksy-Briefmarke mit einer Beleidigung Putins heraus News 5: Verbot von Kinderwerbung für zu Süßes,…
 
Mit dabei: Herrn Hartmann und Kristina Beer Im Gespräch mit dem Leitenden Oberstaatsanwalt und Leiter der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW), Markus Hartmann, lotet die heiseshow in dieser Woche aus, wie viel staatliche Überwachung die Freiheit einerseits benötigt, andererseits verträgt. Wie sind die EuGH-Entscheid…
 
Die meisten von uns öffnen täglich Instagram, TikTok oder YouTube. Im Hintergrund aller Inhalte steht die Inszenierung – mit Ringlicht, Weichzeichner, aufgeräumter Wohnung, mit Fillern oder Filtern. Doch in letzter Zeit startet ein eigenartiger Wettkampf um Natürlichkeit und Authentizität. Die Diskussion dreht sich unter anderem um Bold Glamour, de…
 
Themen der Sendung: Bündnispartner der Koalition führen öffentlichen Schlagabtausch wenige Tage vor Spitzentreffen, Erneut Durchsuchungen in der "Reichsbürger-Szene", UN-Konferenz in New York berät zu weltweiten Mangel an Trinkwasser, Britisches Unterhaus stimmt für Nordirland-Protokoll, Macron will Rentenreform bis Jahresende in Kraft setzen, Ukra…
 
Wie können Industrie und Wirtschaft "grüner" werden? Wie funktioniert pragmatischer Klimaschutz? Es passiert zu wenig, sagt der Weltklimarat. Braucht es mehr Anreize oder mehr Verbote? Wie nimmt man Menschen mit auf dem Weg zur Klimaneutralität? Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die Menschheit muss Wasser sparen, um zu überleben. Das zeigt ein Bericht der Vereinten Nationen. Aber auch beim Kampf gegen den Klimawandel ist unser Umgang mit dem wertvollen Nass entscheidend, kommentiert Dagmar Röhrlich. Ein Kommentar von Dagmar Röhrlich Direkter Link zur AudiodateiVon Röhrlich, Dagmar
 
Beim grenzüberschreitenden Schienenverkehr zwischen Frankreich und Deutschland zeigt sich beispielhaft, wo Europa immer noch nicht zusammengewachsen ist. Unterschiede in Technik, Bürokratie und Mentalität verlangsamen den Gütertransport. Reischke, Martin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Direkter Link zur Audiodatei…
 
Es ist eine erste Niederlage für den Zürcher Stadtrat: Das Baurekursgericht erlaubt der Stadt nicht, die zwei rassistisch belasteten Hausinschriften «Zum Mohrenkopf» und «Mohrentanz» in der Zürcher Altstadt abzudecken. Weitere Themen: * Uber muss Zürcher Fahrerinnen und Fahrern AHV nachzahlen. * Stadt Zürich kann mit Cannabisversuch loslegen. * Spi…
 
Bei einer Razzia im Zusammenhang mit den bundesweiten Ermittlungen gegen die Reichsbürgergruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß wurde in Reutlingen ein Polizist durch einen Schuss verletzt. Im Dezember gab es bereits eine Großrazzia gegen das Netzwerk. ZEIT-ONLINE-Autor Martín Steinhagen ist Experte für rechten Terror und erklärt, wie die heutigen Dur…
 
Nur mit enormen Verlusten wehren die ukrainischen Verteidiger den Ansturm der russischen Angreifer auf die Stadt im Donbass weiter ab. Ein Reporter berichtet. Außerdem: Keine Fechter aus der Ukraine bei den Olympischen Spielen - aber aus Russland? Jasper Barenberg Direkter Link zur AudiodateiVon Jasper Barenberg
 
Ein Atomkraftwerk (AKW) hat das Dorf Neckarwestheim in Baden-Württemberg reich gemacht. Das AKW ist eines der letzten drei aktiven Kraftwerke in Deutschland. Am 15. April sollen auch sie endgültig abgeschaltet werden. Doch was wird aus Neckarwestheim ohne die Atomkraft? SZ-Redakteur Max Ferstl hat die Gemeinde besucht. In dieser Folge von „Das Them…
 
Vier Tage nach der Geburt beginnt Tim zu schreien. Bis zu fünf Stunden am Stück. Manchmal bis zum Erbrechen. Tim ist ein so genanntes Schreibaby. Für seine Mutter Ramona sind die ersten Monate nach der Geburt ein Überlebenskampf, bei dem sie kaum jemand ernst genommen hat. Wie steht man das durch? Ramona und andere Mütter reden mit der «Input»-Reda…
 
Das Namensrecht macht Doppelnamen möglich, aber nicht für beide Eheleute. Und auch nicht für Kinder. Eine Reform soll das ändern. Und noch einiges mehr. Die Grünen finden die Verschmelzung der Familiennamen ohne Bindestrich gut. Und Sie – Wie halten Sie es mit ihrem Nachnamen? Moderation: Julia Schöning…
 
Joachim Gauck war Bundespräsident Deutschlands, als Russland die Halbinsel Krim annektierte. Schon damals, 2014, warnte Gauck vor dem Aggressor Putin. Nun setzt er sich vehement für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine aus und kritisiert die Weigerung der Schweiz Waffen zu liefern. Im heutigen «Tagesgespräch» findet der ehemalige deutsche B…
 
Ab morgen Donnerstag müssen Apotheken und Ärzte keine ganzen Medikamentenpackungen abgeben, sondern dürfen diese auch teilen. So sollen Patientinnen und Patienten nur so viele Tabletten erhalten, wie tatsächlich verschrieben wurden. Weitere Themen: - Wie weiter mit den Boni-Zahlungen? - 2024 steigen die Stromnetztarife - Uber-Fahrer gelten als nich…
 
Das Bundesgericht hat in einem jahrelangen Streit zwischen den Zürcher Behörden und dem Fahrdienst-Anbieter Uber ein Urteil gefällt: Uber muss nun AHV-Beiträge bezahlen und solche auch nachzahlen. Weitere Themen: * Stadt Zürich erhält grünes Licht für Cannabis-Projekt. * Stadtspital Zürich schreibt 32,7 Millionen Verlust. * «Haus zum Mohren»: Insch…
 
Angesichts der hohen Schulden Frankreichs sei die per Dekret verabschiedete Rentenreform unabdingbar, sagt die französische Abgeordnete Sabine Thillaye. Methode und Tempo könne man aber kritisieren. Es komme nun darauf an, das Land zu beruhigen. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
In der Debatte um ein Ende des Verbrenner-Motors wirft Jürgen Trittin (Grüne) der FDP vor, aus ideologischen Gründen zu blockieren. Das sei auch industriepolitisch eine „Katastrophe“: So werde die Aufholjagd zu China bei der E-Mobilität ausgebremst. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die Linken-Co-Parteivorsitzende Janine Wissler kritiserte das öffentliche Liebäugeln Sahra Wagenknechts mit der Gründung einer eigenen Partei als schädigend. Falls es zu einem konkurrierenden Antritt käme, sehe die Satzung einen Parteiausschluss vor. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Im Zürichsee vor Uetikon liegen Schadstoffe der ehemaligen Chemiefabrik im Zürichsee. Weil der Kanton nur einen Teil davon absaugen kann, soll der Rest der Giftstoffe zugeschüttet werden. Das sorgt Anwohnerinnen und die kantonale Politik. Weitere Themen: * Sprengstoffanschlag auf Briefkästen in Zürich-Seebach. * Kanton Schaffhausen hebt Energiespar…
 
Im vergangenen Jahr haben sich die US-amerikanische Fed und die Europäische Zentralbank (EZB) von ihrer Niedrigzinspolitik abgewendet. Mit dem Kollaps der Silicon Valley Bank zeigten sich nun die Risiken der Leitzinserhöhungen. Eigentlich wollte die Fed das Finanzinstrument heute erneut anheben. Heike Buchter ist für die ZEIT in New York und wägt a…
 
Bis heute sind Straßen in Neu-Delhi, Phnom Penh, Addis Abeba und vielen anderen Städten des globalen Südens nach Tito benannt und wir versuchen zu erklären, woran das eigentlich liegt. Wir beschäftigen uns mit der blockfreien Bewegung und jugoslawischer Außenpolitik nach dem 2. Weltkrieg. Und damit wie Jugoslawien von doppelter Isolation heraus zu …
 
Themen der Sendung: Xi bei Putin: Russland und China wollen strategische Partnerschaft bis 2030 ausbauen, Laut Waldzustandsbericht 2022 deutliche Schäden bei mehr als jedem dritten Baum, EuGH senkt mit Grundsatzurteil Hürden für Schadensersatzklagen von Dieselauto-Besitzern, Verbrenner-Aus: EU-Kompromiss für E-Fuels-Autos, Steuerflucht von Großunte…
 
Chinas Parteichef Xi Jinping ist zum russischen Präsidenten Wladimir Putin gereist. Beide bezeichnen sich als beste Freunde. Doch eigentlich bestimmt Xi die Regeln, meint die langjährige Moskau-Korrespondentin Sabine Adler, und Putin fügt sich. Ein Kommentar von Sabine Adler www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur …
 
Deutschland gehört zu den führenden europäischen Herstellern von Rüstungsgütern. Doch so bekannt wie Rheinmetall sind die meist mittelständischen Unternehmen nicht. Das gilt auch für den Rüstungsmarkt, der nach ganz eigenen Regeln funktioniert. Dohmen, Caspar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Direkter Link zur Audiodatei…
 
Circa 10'000 Mitarbeitende beschäftig die Credit Suisse in der Region Zürich. Klar ist, dass nach der Übernahme der CS durch die UBS nicht alle diese Stellen erhalten bleiben werden. Was würde das für betroffene Bankangestellte bedeuten? Weitere Themen: * Stadt Zürich mit bestem Rechnungsabschluss seit 20 Jahren. * Wegen Personalmangel: Zürichsee S…
 
Handelsblatt Today vom 21.03.2023 Der 10. März 2023 gilt als Stichtag für die aktuelle Bankenkrise. An jenem Tag ging die Silicon Valley Bank in Insolvenz. Bei vielen Anlegerinnen und Anlegern löste das Erinnerungen an den Höhepunkt der Finanzkrise 2008 aus. Eine neue Unsicherheit belastet seither die Märkte. Während einige Assetklassen im Kurs ste…
 
Klimaminister Habeck erfährt heftige Ablehnung für seinen Gesetzentwurf, der den Einbau von Öl- und Gasheizungen unmöglich machen soll. Berechtigte Kritik? Und: Die Männerfreundschaft zwischen Xi und Putin. Was verspricht sich Peking? (Min. 12:21) May, Philipp Direkter Link zur AudiodateiVon May, Philipp
 
Fast wäre die französische Regierung gestürzt worden: Nur neun Stimmen fehlten bei den zwei Misstrauensanträgen, die die Opposition am Montagabend gegen Emmanuel Macron und seine Regierung gestellt hatte. Noch immer ist die Rentenreform, die Macron und seine Premierministerin ohne Abstimmung durch das Parlament gebracht haben, höchst umstritten. Au…
 
Loading …

Kurzanleitung