Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags erscheinen außerdem längere Spezialfolgen, die ein Thema vertiefen.
News
öffentlich
[search 0]
Beste News Podcasts, die wir finden konnten
Beste News Podcasts, die wir finden konnten
News channels have become vital part of people's daily activities as they provide people with fresh information about the latest events, the weather, the stock market, from every corner of the world. Getting the latest news has become even easier thanks to podcasts as they are easy to follow, on almost all devices people use, and at any place - on the way home, in the park, at work, etc. The podcasts listed in this catalog provide coverage of the current, breaking news, business news, local news, national news and world news, at all hours, morning, noon and evening, from many countries in the world. Most of the podcasts are hosted by renowned journalists, who discuss about the latest events in many fields, including politics, showbiz, sports, technology, sometimes accompanied by experts in many fields of interest. Also, there are podcasts which present informative and thought-provoking discussion of front-page issues and major news stories.
Der Podcast von Übermedien.de, dem Online-Magazin für Medienkritik.
D
Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk


1
Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Ausgewählte Themen hintergründig eingeordnet – das ist der Anspruch unseres täglichen Podcasts „Der Tag“. Was steckt hinter einer Nachricht und was ergibt sich daraus?
Die Sendung zum Mitnehmen
Der Podcast von Achgut.com
Ein Thema von drei Seiten. Der Podcast der BR-Politikredaktion, der neue Perspektiven bringt: fundiert, aber locker. Ernst, aber unterhaltsam. Spontan, aber ohne Blabla.
phoenix runde - Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 22:15 bis 23:00 Uhr
Eine Auswahl der Interviews aus unseren Sendungen.
Wir gucken Abendnachrichten und reden darüber
Unsere kleine Welt
Viele Hörerinnen und Hörer, drei Gesprächsgäste, ein/e Moderator/in: In „Kontrovers“ prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Der Moderator sorgt dafür, daß möglichst nur eine/r spricht. Streitkultur ist Teil von Kontrovers. Sie erreichen das Team über WhatsApp, per Mail an kontrovers@deutschlandfunk.de und am Sendetag über unser Hörertelefon 00800 4464 4464.
In der Sendung "Zur Diskussion" kommen alle Themen zur Sprache, die gesellschaftlich relevant sind und die Öffentlichkeit bewegen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, von Erläuterung und Einordnung.
Live-Interviews, Studio-Analysen und Schalt-Gespräche aus der ZIB2 – gleich nach der Sendung zum Nachhören.
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


1
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".
Die aktuelle Talk-Sendung: Im Tagesgespräch wird das Thema des Tages mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert und vertieft.
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert.
«Input» ist der Hintergrundpodcast, der sich Zeit fürs Leben nimmt. Wir vertiefen, was euch in eurem Alltag bewegt und berührt - sei es im Job, in der Partnerschaft oder im Freundeskreis. Diskutiert mit: input@srf3.ch
Der Podcast der Wochenzeitung „der Freitag“ mit Beiträgen aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Debatte
Eine Stunde vor Mitternacht der Rückblick auf das Tagesgeschehen. Unsere Korrespondenten im In- und Ausland berichten über die prägenden Ereignisse und Vorgängen des Tages. Im Interview vertiefen wir das wichtigste Thema kontrovers und informativ. In der Presseschau blättern (oder klicken) wir kurz vor Mitternacht durch die Kommentare des kommenden Tages. Und zum Ausklang Musik von Haydn und Beethoven - die Europa- und die Nationalhymne.
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Laura Terberl und Vinzent-Vitus Leitgeb diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
Podcast by Krsto Lazarevic und Danijel Majic
Einmal pro Monat. Eine Stunde. Diskussion. Zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Ein Beitrag zur Förderung der Streitkultur im Lande, mit Gästen, die einen verbalen Schlagabtausch nicht scheuen.
Eine aktuelle Presseschau für den interessierten Beobachter des globalen Wandels. Für alle, die mehr wollen: verbindediepunkte.de
Der Podcast über die wichtigsten Medienthemen der Woche – von WELT und MEEDIA mit Christian Meier und Stefan Winterbauer. Jeden Freitag neu. Feedback gern an audio@welt.de.
Erst die Fakten, dann die Meinung
Die Sendung "Hintergrund" liefert Analyse zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Innenpolitisch wie außenpolitisch. Zu ausgewählten Stichtagen und prägnanten historischen Ereignissen erscheint der Hintergrund als "Geschichte aktuell".
Ausführliche Interviews zu aktuellen Anlässen aus den Ö1 Journalen.
Die Redezeit ist Ihre Zeit! Wir diskutieren aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen – hintergründig, kontrovers und konstruktiv. Unsere Moderatorinnen und Moderatoren begrüßen sachkundige Gäste und Sie – via Telefon, Messenger und Mail. Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag Abend live – und jederzeit zu hören als Podcast.
Im Tagesgespräch widmen wir uns jeden Abend einem aktuellen Thema des Tages: Wer hat die Entscheidung getroffen? Und warum? Wo waren die Alternativen? Und was sagt die andere Seite dazu? Wir befragen Politiker*innen, Expert*innen, Vereine, Betroffene und Aktivist*innen.
Die Diskussionssendung auf BR24. Zu Gast beim Moderator ist jede Woche ein leitender Redakteur einer bayerischen Zeitung. BR24 Hörer rufen auf der kostenfreien Telefonnummer 0800 80 80 789 an und sagen ihre Meinung zur Rentenpolitik, zum Klimawandel oder zum Nichtraucherschutz. Live und unverblümt. Eine knappe Stunde lang, jeden Sonntag nach den 11 Uhr Nachrichten.
R
Regionaljournal Zürich Schaffhausen


1
Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Das Regionaljournal berichtet über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den Kantonen Zürich und Schaffhausen.
R
Radio 1 - Roger gegen Markus


1
Radio 1 - Roger gegen Markus
Radio 1 - Die besten Songs aller Zeiten.
Roger Schawinski diskutiert in kontroverser Form mit Publizist Markus Somm über aktuelle Themen der Woche.
Der Podcast von mosaik-blog.at
Die Informationssendung «Rendez-vous» berichtet über das aktuelle Geschehen in Politik und Wirtschaft und liefert Hintergründe und fundierte Analysen. Der zweite Teil der Sendung, das «Tagesgespräch», befragt Akteure oder Betroffene zu tagesaktuellen Themen, wichtigen Entwicklungen oder zu exemplarischen Vorgängen.
Die Tagesschau vor 20 Jahren als Audio-Podcast.
Ut Hamborg un de wiede Welt vun maandaags bet freedaags: Die aktuellen Nachrichten auf Plattdeutsch.
Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus.
Jeden Tag hören wir neue Nachrichten - aber was bedeuten sie für Kinder? Bei "Frag mich! - Die Nachrichten und ich" zeigen wir, welche News euch beschäftigen. Zu jedem Thema treffen wir ein Kind, das sich gut damit auskennt. Ihr steht also immer im Mittelpunkt - schließlich wisst ihr als Kinder nun mal am besten über Kinder Bescheid. Auch über unsere Themen entscheidet ihr: Schickt uns einfach eine Sprachnachricht an unser "Podcastofon" (Telefonnummer: +49 171 839 89 41) oder schreibt uns ei ...
D
Die Woche in Tessin und Romandie


1
Die Woche in Tessin und Romandie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Jeweils am Wochenende berichtet SRF 4 News darüber, welche Themen und News die Romandie und das Tessin beschäftigt haben.
Wir nehmen uns die großen Themen vor, suchen die Leute, die davon wirklich etwas verstehen, und geben keine Ruhe, bevor wir der Sache nicht auf den Grund gegangen sind. Das Ergebnis: eine Podcast-Langstrecke, die sich wirklich lohnt. Jetzt auf Steady unterstützen! https://steadyhq.com/de/plans/7cdcee9d-d81e-4962-95b0-01b1b9ff9941
Deutschlands erfolgreichste Nachrichtensendung als Audio-Podcast.
... und Nachrichten gucken
Interviews zu Fragen unserer Zeit
Der transalpine Podcast von ZEIT ONLINE. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt.
Die frisch gebrühten Schlagzeilen des Tages, serviert von Micky Beisenherz. Micky wühlt sich für uns durch die wichtigsten Aufmacher, Titelthemen, Leitartikel und Tweets des Tages und serviert daraus sein morgendliches News-Omelett. Manchmal macht er das zusammen mit einem Gast. Immer montags, mittwochs, freitags und samstags, verzehrfertig auf den Punkt, ab 6 Uhr morgens. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Apokalypseun ...
Sprache bringt es an den Tag
I
Interview - Deutschlandfunk


Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interview Direkter Link zur AudiodateiVon Zerback, Sarah
I
Interview - Deutschlandfunk


1
Österreich bald ganz allein in der Neutralität? Interview mit Außenminister Alexander Schallenberg
11:26
11:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:26
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interview Direkter Link zur AudiodateiVon Zerback, Sarah
S
Servus. Grüezi. Hallo.


1
Die Tourismus-Extremisten
1:08:51
1:08:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:51
Verbaute Berge, im Sommer entvölkerte Täler: Warum der Tourismus in Tirol so eskaliert ist, besprechen wir in Innsbruck. Und: Die Pressefreiheit in unseren Ländern nimmt ab. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei Whatsapp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum @floriangasser und @jalenz u…
I
Interview - Deutschlandfunk


1
Schwesig und die Klimastiftung - CDU-Politiker Ehlers: Hinweise, dass der Kreml indirekt Regie geführt hat
6:58
Ein Untersuchungsausschuss des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern soll die Hintergründe der umstrittenen Klimastiftung MV aufarbeiten. Es müsse geklärt werden, ob die Nord-Stream-2-AG und Gazprom und damit indirekt der Kreml bei der Stiftung Regie geführt hätten, sagte CDU-Politiker Sebastian Ehlers im Dlf. Er kritisierte Intransparenz in Zusammen…
Trash Heroes - so werden die mehr als 1000 Helferinnen und Helfer genannt, die beim nächsten Züri-Fäscht für weniger Abfall sorgen sollen. Der Plan der Verantwortlichen ist ambitioniert: Der Abfall soll um die Hälfte reduziert werden. Weitere Themen: * Insekten-Invasion an der Limmat. * Zürcher Kantonsrat prüft nach Igelkot-Vorfall Sicherheitsmassn…
A
Apokalypse & Filterkaffee


1
Foto-Synthese (mit Heike Specht)
39:40
39:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:40
Die Themen: Scholz und die Symbolpolitik; Die ganze Welt ist laut russischem Militärexperten gegen Russland; Katar sponsert neue Sportplätze im Ahrtal; Die neue französische Premierministerin Élisabeth Borne; Ursache für plötzlichen Kindstot gefunden, Die Glatze als Beleidigung und Denkmalbeschädigung mit dem Maserati Du möchtest mehr über unsere W…
W
Was jetzt?


1
Cyberkrieg: Digitale Nadelstiche statt großer Hackerattacken
13:02
13:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:02
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird längst nicht mehr nur von Panzern oder Flugzeugen bestimmt. Auch Cyberattacken gehören zur Bedrohung, der die Ukraine ausgesetzt ist. “Dies ist auch ein Krieg im Internet und deswegen muss die Ukraine auch im Internet verteidigt werden”, sagte Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) am Dienstag …
F
FALTER Radio


1
Die Ukraine-Tagebücher. Alltag im Krieg - #739
28:27
28:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:27
Wie sieht der Alltag im Krieg aus? Darüber sprechen Gemeinderätin Yarina Arieva aus Kiew, Lehrerin Karin Beigelzimer aus Odessa, FALTER-Morgen Chef Martin Staudinger und FALTER-Journalistin Barbara Tóth Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.…
D
Das war der Tag - Deutschlandfunk


1
Das war der Tag, 17.05.2022, komplette Sendung
46:45
46:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:45
Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag Direkter Link zur AudiodateiVon Küpper, Moritz
Themen: Kommunikationschaos der Regierung, was erwartet uns im Sommer und HerbstVon ORF – ZIB2
R
Redezeit


1
Größere NATO - ein Schritt zu mehr Sicherheit oder mehr Konfrontation?
1:26:43
1:26:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:43
Größere NATO - Ändert ein NATO-Beitritt die politische Agenda in Finnland und Schweden? Welches Maß an Sicherheit gewinnen beide Länder, welches Risiko gehen sein ein? Nimmt die NATO ein Eskalationspotential bewusst in Kauf?
T
Tagesschau (Audio-Podcast)


1
17.05.2022 - tagesschau 20:00 Uhr
15:06
15:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:06
Themen der Sendung: Krieg in der Ukraine: Unklarheit über Gefangenenaustausch mit Russland, Sorge vor einer Hungerkrise durch knappen und teuren Weizen, Finnland und Schweden: NATO-Beitrittsanträge sollen einreicht werden, Türkei droht mit Widerstand gegen die NATO-Beitritte Finnlands und Schwedens, Mercedes Benz bietet erstes Modell mit dem "Drive…
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur AudiodateiVon Neubig, Magdalena
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Im englischen Fußball hat sich der Spieler Jake Daniels vom Zweitligisten FC Blackpool zu seiner Homosexualität bekannt. Er ist damit europaweit der einzige aktive Spieler, der ein Coming-out öffentlich gemacht hat. Blake werde damit zu einem Aushängeschild einer neuen Generation von Sportlerinnen und Sportlern, kommentiert Raphael Späth. Von Rapha…
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Rother, Frederik www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur AudiodateiVon Rother, Frederik
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Vom Mittelmeer ins Gefängnis - Wie Geflüchtete zu Schleppern gemacht werden
18:21
18:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:21
Seitdem die EU härter gegen die Schleusung von Migranten vorgeht, verlassen die Schlepper häufig die Boote auf hoher See. Zufällig ausgewählte Geflüchtete werden dazu gezwungen, die Boote selbst zu steuern. In Italien und Griechenland drohen ihn dann hohe Haftstrafen. Rückendeckung bekommen die Länder durch eine EU-Richtlinie. Jeske, Ann-Kathrin ww…
N
Neues vom Ballaballa-Balkan


1
Extra: Ballaballa-Bleiburg - Epilog
16:34
16:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:34
Es ist mal wieder Mai. Und wie es bei "Neues vom Ballaballa-Balkan" üblich ist, widmen wir uns in diesem Monat den Geschehnissen im dem pitoresken Kärntner Städtchen Bleiburg/Pliberk - seines Zeichens lange Jahre Ort einer der größten rechtsextremen Versammlungen in Europa: des sogenannten "Ustascha-Gedenkens".Dieses Jahr nun fällt alles deutlich k…
Kerstin Claus, die neue Unabhängige Beauftragte der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, hat im SWR Tagesgespräch angekündigt, in den Ländern "vor Ort zu sein" und den Austausch mit den regionalen Netzwerken zu stärken. Von ihrem Amtsvorgänger Johannes-Wilhelm Rörig habe sie "hervorragende Strukturen" zur Ausübung des Amtes ü…
R
Regionaljournal Zürich Schaffhausen


1
So bekämpft das Züri Fäscht Abfallberge
26:13
26:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:13
Das grösste Volksfest der Schweiz soll 2023 noch halb so viel Müll generieren. Mehrweggeschirr soll aber erst ab 2026 eingeführt werden. Umweltschützern ist dieser Zeitplan zu wenig ambitioniert. Weitere Themen: * Diese Zürcher Gemeinden sind fussgängerfreundlich * Blaualgen breiten sich aussergewöhnlich früh aus in Gewässern * Kranbesetzer in Züri…
W
Was jetzt?


1
Update: Die Opposition protestiert sich ins libanesische Parlament
10:09
10:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:09
Die schiitische Hisbollah und ihre Partner verlieren bei der Wahl im Libanon die Mehrheit. Dafür schafft die Protestbewegung den Sprung ins Parlament. Korrespondentin Stella Männer hat für ZEIT ONLINE die Wahl beobachtet. Im Update erklärt sie, ob die neue Opposition tatsächlich etwas an den politischen Strukturen verändern kann. Nach wochenlanger …
D
Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk


1
Der Tag - Warum die Menschen in Finnland in die NATO wollen
28:26
28:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:26
Wie Schweden strebt auch Finnland nach Moskaus Überfall auf die Ukraine in die NATO. Unterwegs im Land hat ARD-Korrespondentin Sofie Donges erfahren, warum auch die Menschen entlang der langen Grenze zu Russland diese historische Kehrtwende mittragen. Außerdem: Unterwegs in Charkiw, der vom Krieg gezeichneten Stadt im Nordosten der Ukraine Barenber…
D
Das WDR 5 Tagesgespräch


1
NATO statt Neutralität - Sicherheit für Europa?
45:19
45:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:19
Schweden und Finnland wollen in die NATO eine Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine. Russland kritisiert die Pläne. Bringen sie mehr oder weniger Sicherheit für Europa? Moderation: Ralph ErdenbergerVon WDR 5
V
Verbinde die Punkte - Der Podcast


1
Verbinde die Punkte #677 - Johnny geht nach Washington (17.05.2022)
1:13:14
1:13:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:14
Mehr Infos gibt es auf verbindediepunkte.de Folge direkt herunterladenVon verbindediepunkte@protonmail.com (Verbinde die Punkte)
T
Tagesgespräch


1
Manfred Hüsler: «Bei beruflicher Vorsorge gibt es Reformstau»
27:00
27:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:00
Dank Börsenboom verbuchten Pensionskassen letztes Jahr ein sehr gutes Jahresergebnis. Was bedeutet diese Ausgangslage für die Vorsorgebranche oder auch für Rentnerinnen und Rentner? Manfred Hüsler, Direktor der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge, ist zu Gast im «Tagesgespräch». Seit Jahren operieren die Pensionskassen in einem schwierigen …
R
Rendez-vous


1
Asowstal: Rettung oder Kapitulation?
31:33
31:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:33
In der Ukraine werden sie als Helden gefeiert: Die Soldaten, die seit Wochen im Asowstal-Stahlwerk eingeschlossen sind. Einge von ihnen konnten nun evakuiert werden und befinden sich jetzt auf russischem Gebiet. War das eine Kapitulation? Und was geschieht nun mit den Soldaten? Russland-Experte Ulrich Schmid von der Universität St. Gallen schätzt e…
In einem Städtevergleich punkto Fussgängerfreundlichkeit schneiden Adliswil und Horgen gut ab. In Bülach und Uster hingegen gibt es Nachholbedarf, wie die Untersuchung zeigt. Weitere Themen: * Kranbesetzer in Zürich-Oerlikon gibt nach Stunden auf * Winterthurer Kantonsschule Im Lee ist fertig saniert * Nach Abstimmung: Neun Gemeinden im Bezirk Horg…
Ut Hamborg und de wiede Welt von maandaags bet sünnavends.
I
Interview - Deutschlandfunk


1
Niedrige Wahlbeteiligung in NRW - Armutsforscher Butterwegge: "Eine Krise der politischen Repräsentation"
12:33
12:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:33
Die Wahlabstinenz bei der NRW-Wahl korreliere sehr stark mit einer prekären Existenz, sagte der Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge. Im Dlf appellierte er, etwas an den sozialen Verhältnissen zu ändern. Ansonsten nehme die Demokratie schaden. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interview Direkter Link zur Audiodatei…
I
Interview - Deutschlandfunk


1
NATO-Erweiterung - Asselborn: Keine Sorge vor weiterer Eskalation
11:31
11:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:31
Der angestrebte Beitritt von Finnland und Schweden zur NATO sei alleine Russlands Angriff auf die Ukraine zuzuschreiben, sagt der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn. Als Reaktion könne Russland nicht auch noch Schweden oder Finnland angreifen. Dazu sei das Land nicht in der Lage. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interview Direkter Link…
Im Kanton Zürich ist das Stimmrechtsalter 16 hochkant gescheitert. 65 Prozent der Stimmenden lehnten die Vorlage ab. Zurzeit behandelt auch das nationale Parlament einen entsprechenden Vorstoss. Doch die Chancen für einen Erfolg sind nach dem wuchtigen Zürcher Nein stark gesunken. Weitere Themen: * Grosseinsatz der Zürcher Stadtpolizei wegen Mann a…
W
Was jetzt?


1
Milliarden für Europas größtes Atomprogramm
12:14
12:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:14
Frankreich investiert Milliarden in den Ausbau der Kernenergie. Im Land sollen 14 weitere Kraftwerke entstehen. Annika Joeres, die in Frankreich lebt und als freie Journalistin für ZEIT ONLINE schreibt, berichtet, was die Bevölkerung von den Plänen hält und warum das Land die Atomkraft so stark ausbaut. Die AfD hat zuletzt in vielen Bundesländern a…
Z
ZIB2-Podcast


1
Gäste: Feichtinger (Militärexperte), Stocker (Sicherheitssprecher ÖVP)
13:00
13:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:00
Thema: Diskussion um NeutralitätVon ORF – ZIB2
D
Das war der Tag - Deutschlandfunk


1
Das war der Tag, 16.05.2022, komplette Sendung
46:50
46:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:50
May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag Direkter Link zur AudiodateiVon May, Philipp
H
Hart aber fair


1
Triumph für Schwarz-Grün: War die Ampel nur ein Unfall?
1:13:59
1:13:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:59
Das größte Bundesland mit klarer schwarz-grüner Mehrheit, die SPD geschlagen: Sind Olaf Scholz und seine Ampelregierung schon angezählt? Wie reagiert die FDP, ab jetzt im Überlebenskampf? Was macht Friedrich Merz mit dem neuen Rückenwind?
T
Tagesschau (Audio-Podcast)


1
16.05.2022 - tagesschau 20:00 Uhr
14:40
14:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:40
Themen der Sendung: CDU und Grüne legen sich nach Wahlsieg in Nordrhein-Westfalen in Koalitionsfrage nicht fest, Rückschlag für russische Offensive nahe ukrainischem Charkiw, Treffen der EU-Außenministerinnen: Streit um geplantes Öl-Embargo, Elisabeth Borne wird neue französische Premierministerin, Corona-Lage in Nordkorea spitzt sich offenbar zu, …
R
Radio 1 - Roger gegen Markus


1
Roger gegen Marks - Live on Tour
34:59
34:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:59
Publizist Markus Somm und Radio 1-Chef Roger Schawinski diskutieren in kontroverser Form über aktuelle Themen der Woche. Die Live-Sendung fand im Restaurant Dörfli in Uitikon statt.Von redaktion@radio1.ch ()
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur AudiodateiVon Pindur, Marcus
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Medien müssten dauerhaft mehr über Orte und Stadtteile mit besonders niedriger Wahlbeteiligung berichten, kommentiert Felicitas Boeselager im Dlf. Und Politiker müssten die Lebensbedingungen der Menschen dort verbessern. NRW stehe vor historischen Umwälzungen, die Regierung brauche das Vertrauen einer breiten Mehrheit. Ein Kommentar von Felicitas B…
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Alles lasse sich aus dem Ergebnis der NRW-Wahl ablesen, aber sicher kein Wunsch nach Rot-Grün, kommentiert Frank Capellan im Dlf. Dass die SPD dennoch über Koalitionsoption rede, sei nicht akzeptabel. Wer jetzt den Wählerwillen ignoriere, sorge dafür, dass zukünftig noch weniger Menschen zur Wahl gehen werden. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Der Europäische Data Act - Daten teilen als Innovationsmotor?
18:45
18:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:45
Nutzer sogenannter smarter Geräte und Maschinen generieren Unmengen von Daten. Zugriff auf die Daten haben meist nicht die Nutzer sondern die Hersteller. Die EU will das ändern. Daten sollen häufiger geteilt, die Monopolstellung der Hersteller gebrochen werden. Doch der Vorschlag der Kommission trifft auf Kritik. Von Peggy Fiebig www.deutschlandfun…
Die Co-Vorsitzende der Grünen, Ricarda Lang, hat im SWR Tagesgespräch darauf hingewiesen, dass ihre Partei zwei Wochen nach der Schleswig-Holstein-Wahl bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfahlen mit 18,2 Prozent erneut ein historisch gutes Wahlergebnis erzielt habe: "Das ist ein klares Signal, dass die Menschen sehen, dass wir Antworten auf der H…
R
Regionaljournal Zürich Schaffhausen


1
Polizeieinsatz am Flughafen Zürich
22:30
22:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:30
Am Flughafen Zürich hat es am Montag einen Polizeieinsatz gegeben. Laut Kantonspolizei ging kurz vor 11.30 Uhr eine Drohung ein gegen den Flug LX1343 von Warschau nach Zürich. Bei einer Durchsuchung des Flugzeugs wurden aber keine verdächtigen Gegenstände gefunden. Weitere Themen: * Kanton Zürich erwägt, bald auch Elektro-Autos mit Verkehrsabgaben …
D
Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk


1
Der Tag - Ampel-Stress nach der NRW-Wahl
25:03
25:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:03
Die Wahlen in Nordrhein-Westfalen hinterlassen auch in Berlin deutliche Spuren: In der Ampel-Koalition herrscht Verunsicherung - und die CDU sieht sich wieder als Nummer Eins unter den Parteien. Stephan Detjen erklärt einen Wahltag mit Folgen. Außerdem: Was könnte passieren, wenn die ukrainische Armee die russischen Einheiten immer weiter zurück dr…
W
Was jetzt?


1
Update: Der größte Verlierer in NRW ist die Wahlbeteiligung
11:59
11:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:59
Die Wahlbeteiligung in Nordrhein-Westfalen erreicht mit 55,5 Prozent einen historischen Tiefstand. Woran liegt das? Wie werden es wieder mehr? Im Update schätzt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen die Entwicklung ein. Ukrainische Soldaten konnten nahe Charkiw angeblich bis zur russischen Grenze vorstoßen. Währenddessen beraten die EU-Außenmi…
D
Das WDR 5 Tagesgespräch


1
Alles neu in NRW: eine gute Wahl?
44:38
44:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:38
Die CDU ist die stärkste Kraft bei der Landtagswahl geworden. Die Grünen haben deutlich zugelegt, SPD und FDP verzeichnen Stimmeneinbußen. Möglich wären ein schwarz-grünes Bündnis, aber auch eine Ampel. Was wünschen Sie? Moderation: Thomas KochVon WDR 5
T
Tagesgespräch


1
Matthias Dembinski: Zeitenwende - auch für die NATO?
26:18
26:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:18
Historischer Schritt in Nordeuropa: Finnland und Schweden sind auf dem Weg zum NATO-Beitritt. Wie sehr verändert sich dadurch die europäische Sicherheitslage? Antworten im «Tagesgespräch» von Nato- und Sicherheitsexperte Matthias Dembinski. Ein neues Zeitalter beginnt, sagte der finnische Präsident Sauli Niinistö gestern, als er ankündigte, dass Fi…
R
Rendez-vous


1
Stimmrechtsalter 16 bleibt Thema
30:38
30:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:38
Mit 64,7 Prozent sagte der Kanton Zürich am Sonntag deutlich «Nein» zum Stimmrechtsalter 16. Das dürfte auch Einfluss haben auf die Diskussion in anderen Kantonen und auf nationaler Ebene. Weitere Themen: - Lehrpersonenmangel verschärft sich erneut - Historische Wahlniederlage für SPD in Nordrhein-Westfahlen - Spanien will Menstruationsurlaub einfü…
R
Regionaljournal Zürich Schaffhausen


Das Zürcher Kantonsparlament hat Nein gesagt zu einem Vorstoss der SVP, welche die Gebühren für Autofahrerinnen und Autofahrer um 20 Prozent senken wollten.Mit dieser Massnahme wollte die Partei das Gewerbe entlasten.Doch die anderen Parteien wollten nichts wissen von dieser Idee. Weitere Themen: * Schaffhauser Kantonsrat gegen Abschaffung der Kran…