Der Podcast von Übermedien.de, dem Online-Magazin für Medienkritik.
Tagesaktuelles Medienmagazin mit Hintergründen, Analysen und Meinungen zu allen Themen aus analoger und digitaler Medienwelt: Pressefreiheit, journalistisches Handwerk, Medienethik, Strukturwandel, Medienpolitik, Unternehmen und Personalien, Medienforschung und -pädagogik, Programmbeobachtung.
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast - Deutschlandfunk


1
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Die Sendung ist vorbei, der Schreibtisch aufgeräumt. Jetzt diskutieren wir mit Ihnen über Ihre Fragen zu Journalismus und Medienthemen. „Nach Redaktionsschluss“ ist der Medienpodcast der Redaktion @mediasres - mit Hörerinnen und Hörern. Jeden Freitag neu.
Magazin für Medien und digitale Kultur: Breitband analysiert die vielschichtigen Prozesse der Digitalisierung und ordnet diese ein. Indem wir das Vokabular der Programmierer, Blogger und anderer communities einem breiten Publikum aufschließen, übernimmt die Sendung die Rolle eines kritischen Navigators.
Wo bleibt mein Rundfunkbeitrag? Welche Zukunft haben die Öffis? Warum ist Privatfunk so, wie er ist? Wie geht es den Papiermedien? Antworten gibt's im Medienmagazin - immer samstags, 18.00 bis 19.00 Uhr. Ein MUSS für alle Beitragszahler! Jetzt und hier als Podcast...
Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin: Aktuelles und Hintergründiges zu den Medien, von Radio bis weblog, von Print bis Telekommunikation, von Fernsehen bis Internet, samstags ab 10.05 Uhr in WDR 5.
Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auc ...
Podcast rund um Film, Funk und Fernsehen. Zwei Verrückte, zwei Leidenschaften, eine Idee. Körber und Hammes transformieren Woche für Woche vor dem Mikrofon zu wahren Medienwächtern der virtuellen Welt und analysieren kritisch, subjektiv und wertend das Neueste aus der (scheinbar) schillernden Medienlandschaft.
Die Moderatorinnen und Moderatoren informieren, diskutieren und räsonieren jede Woche über neue Trends und kontroverse Themen aus der großen weiten Welt der Medien. Immer zu zweit, immer voller Meinungsfreude und immer auch mit fundierten und gründlich recherchierten Fakten. Gespräche mit Experten und Expertinnen, Umfragen unter Nutzerinnen und Nutzern und Statements aus der Medienbranche können Probleme benennen und Argumente untermauern. Zum Team des Formats gehören Katrin Aue, Thomas Bime ...
Einmal im Monat wird auf SRF 4 News über Journalismus, über die Medien und über den gesellschaftlichen Umgang mit Medien gesprochen. Die Rolle der Medien, ihrer Nutzerinnen und Nutzer sowie ihrer Macherinnen und Macher sind die Grundlage für die Gespräche im «Medientalk».
Im OMR Media Podcast werden die Trends, Hypes, Hoffnungen und Erwartungen der digitalen Medienwelt diskutiert. Wie verändert sich der Journalismus, welche Geschäftsmodelle sind vielversprechend, welche Tools sollte man kennen? Interviewpartner aus der deutschen und internationalen Verlagswelt geben exklusiven Einblick, wie der digitale Wandel die Medien verändert. Und jetzt ganz neu: Der PodTalk - Der Podcast über das Podcast-Business mit Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by ...
Der Podcast zum Medienwandel. Jeden Freitag neu.
Diskurs zu Medien, Kunst und Wissenschaft
Hier finden Sie ausgewählte, tagesaktuelle Artikel, Berichte und Kommentare die von unseren Autoren erstellt oder in einigen Fällen aus anderen Quellen übernommen werden. "Tagesdosis" erscheint an sechs Tagen die Woche. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Smartphones und Big Data - aktuelle Trends und Hintergründe aus der digitalen Welt
Der Podcast über die wichtigsten Medienthemen der Woche – von WELT und MEEDIA mit Christian Meier und Stefan Winterbauer. Jeden Freitag neu. Feedback gern an audio@welt.de.
Was wissen Google & Facebook über mich? Welche Macht haben die Medien? Warum gibt es ARD und ZDF? Wie verdienen Zeitungen im Internet Geld? Antworten auf spannende Fragen liefert "Töne, Texte, Bilder" von WDR 5 im "Hintergrund Medien".
Das politische Gespräch am Ende der Woche. Kein News-Rückblick, sondern Analysen mit Haltung. Von Samira El Ouassil und Friedemann Karig. Produziert von stereotype media.
Echtes Leben, atemberaubende Geschichten, übernatürliche Begegnungen mit Gott: das ist ERF Mensch Gott.
Immer wenn die Woche dämmert, kramen Holger Klein und Katrin Rönicke die bemerkenswertesten und auch die weniger beachteten Nachrichten der Woche noch einmal hervor und unterfüttern sie mit zusätzlicher Recherche, Einordnung, einer ordentlichen Portion Meinung und Interviews. Außerdem jede Woche dabei: Sham Jaff mit einem Blick über den Tellerrand der weißen, deutschen Medien.
FMK Radiomagazin: Das aktuelle Medienmagazin mit Kuno Taufenbach
Gute Impulse, wie das Leben sinnvoll gelingen kann – von und mit Andi Weiss.
Das Christliche Radio München will Ihnen Unterhaltung, Spaß, Trost und gute Impulse für Ihren Alltag geben. www.christlichesradio.de
Täglich ein alltagstauglicher Impuls zur Bibel. Lassen Sie sich ermutigen.
Update your description in your FeedPress settings.
Jede Woche Donnerstag live (SD-Video)
Wir zeigen jeden Sonntag Gottesdienste aus einer anderen Kirche oder Freikirche. Unterwegs in ganz Deutschland.
medipod - Medizin zum Hören, seit 2019! Alles über Krankheitsbilder, Verhütung und unsere Arbeit in den Gesundheitsberufen. Wir sind ein Team aus Medizinstudierenden, Ärzt:innen, Journalist:innen und Krankenpflegr:innen. Mit viel Herzblut machen wir neben Studium und Beruf diesen Podcast. Seit Oktober 2022 arbeiten wir außerdem an einem Faktencheck für Medizinpodcasts. Zu finden hier: www.mediclips-medipod.de
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR2 Feature am Freitag. Das SWR2 Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
c't uplink - Der Podcast aus Nerdistan
Jede Woche Donnerstag live (HD-Video)
Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
In dieser Sendung präsentieren wir Ihnen spannende Themen, Menschen und Geschichten.
B
Botschaften fürs Leben auf Bruderhand-Medien


1
Botschaften fürs Leben auf Bruderhand-Medien
Bruderhand-Medien
Zeitgemäß und ansprechend geht es uns um die beste Botschaft, die es überhaupt gibt: das Evangelium von Jesus Christus. Ein Dienst von Bruderhand-Medien.
c't uplink - Der Podcast aus Nerdistan
Ein Aufbruch in die Vergangenheit mit 1.21 Gigawatt
Aktuelle Berichte aus Politik, Kirche und Gesellschaft.
S
Standpunkte – Meinungen aus deutschen Medien


1
Standpunkte – Meinungen aus deutschen Medien
NDR Info
NDR Info, Tagesthemen, die wichtigsten Medien im Norden und in ganz Deutschland. NWZ, FAZ, HAZ, SZ, Kieler Nachrichten, Hamburger Abendblatt, und viele andere Kommentare. Unsere Standpunkte geben einen Meinungsüberblick zu den Topthemen des Tages!
@
@mediasres - Deutschlandfunk


Reinhard, Spiegelhauer www.deutschlandfunk.de, @mediasres Direkter Link zur AudiodateiVon Reinhard, Spiegelhauer
Eskalation in Reutlingen: Ein Polizist wurde angeschossen. Wie wird das in den Kommentaren bewertet?
D
Die Medien-Woche


1
Medien zwischen Unparteilichkeit und Meinungsfreiheit
42:56
42:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:56
Gary Lineker, Michael Wendler, RegierungsaufträgeDie Medien-Woche Ausgabe 228 vom 17. März 2023 mit diesen Themen:1. Recap zu Regierungsaufträgen für Journalisten / 2. Gary Lineker und die BBC / 3. RTLII und Michael WendlerVon WELT: Christian Meier (WELT), Stefan Winterbauer (Meedia)
Viele Regierungen verbieten ihren Mitarbeitern gerade die Nutzung von TikTok, jetzt auch die EU. Der US-Geheimdienst vermutet einen Datentransfer von TikTok zum chinesischen Staat. Junge Leute äußern sich dagegen begeistert über die App. Wo Gefahren lauern, verrät Jörg Schieb.Von WDR 5
Sabine Wachs und Florian Mayer sprechen mit der Medienwissenschaftlerin und Geschäftsführerin der Initiative Nachrichtenaufklärung Filiz Kalmuk über die Top 10 der vergessenen Nachrichten, wie diese Auswahl zustande kommt und was sie bezwecken soll.Von SR 2 Kulturradio
B
BR24 Medien


1
Wie schlimm steht es um die BBC?
27:58
27:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:58
Eigentlich gilt sie als Vorbild, was Professionalität und Kreativität angeht: die BBC in Großbritannien. Aber inzwischen gibt es massive Sorgen, denn der Druck aus der Politik wächst ständig. Sport-Starmoderator Gary Lineker hat deshalb wegen eines Tweets gewaltige Probleme bekommen. Wie unabhängig ist die BBC noch? Wie kommt es überhaupt dazu, das…
Ü
Übermedien


1
Holger ruft an ... wegen Iran
32:16
32:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:16
Wie berichtet man von Deutschland aus über Iran? Dass in deutschen Medien regelmäßig über Iran berichtet wird, ist nicht selbstverständlich. Nach dem Tod der Kurdin Jina Mahsa Amini im vergangenen Herbst und den darauf folgenden Protesten mit vielen Toten war das mediale Interesse hierzulande für einige Zeit zwar groß. Mittlerweile sind die Nachric…
@
@mediasres - Deutschlandfunk


Reker, Anika www.deutschlandfunk.de, @mediasres Direkter Link zur AudiodateiVon Reker, Anika
Menschen, die sich für Klima- und Umweltschutz einsetzen, werden nicht nur beschimpft, sondern auch mit massiver Gewalt bedroht. Das könnte auch mit einseitiger Berichterstattung zu tun haben, sagen Experten. www.deutschlandfunk.de, @mediasres Direkter Link zur AudiodateiVon Allroggen, Antje
Lilienthal, Volker www.deutschlandfunk.de, @mediasres Direkter Link zur AudiodateiVon Lilienthal, Volker
@
@mediasres - Deutschlandfunk


1
mediasres - das Medienmagazin vom 23.03.2023, komplette Sendung
23:56
23:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:56
Inside "Bild": Die Boulevardredaktion und ihre Medienethik | Hassrede im Netz zu Klimaaktivist:innen | FC Barcelona verklagt Journalisten und Medien | Radio GPT: So klingt die zu "100 Prozent KI-gesteuerte Radiomoderation" Klein, Isabelle www.deutschlandfunk.de, @mediasres Direkter Link zur Audiodatei…
S
SWR2 Feature


1
Draußen. Vom Leben wohnungsloser Familien in Berlin
Obdachlosigkeit in der Mitte der Gesellschaft
52:59
52:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:59
Die Gefahr, die eigene Wohnung zu verlieren, ist größer geworden. Obdachlosigkeit ist ein Thema, das alle angeht.
a
apolut: Tagesdosis


1
Aktuelle US-Bankenkrise macht die Weltlage noch labiler | Von Wolfgang Effenberger
28:35
28:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:35
Von US-Präsident Joe Biden sind weder Zähmung der Banken noch Friedensinitiativen zu erwarten Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger. US-Bankenkrise weitet sich aus: Drittes Institut kollabiert In der zweiten Märzwoche 2023 kollabierten in den USA drei Banken in Folge. Am Sonntag, den 12. März 2023, wurde von den Aufsichtsbehörden des Bundesstaates…
© Abdullah Arif / unsplash.com Am 23. März 2023 beginnt für Muslime der Fastenmonat Ramadan. Rund viereinhalb Millionen Muslime leben in Deutschland. Und so bekommen auch ihre Nachbarn etwas mit vom Ramadan. Hannah Wilhelm von der ERF Theologieredaktion hat dazu für unser Internetportal ERF.de ein Interview geführt mit dem Islamexperten Reinhold St…
© Flo Karr / unsplash.com Was ist Voraussetzung für Mut? – Vertrauen. Und zwar Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Wenn ich Mut habe, dann vertraue ich darauf, dass ich handeln kann. Werde ich mutlos, dann habe ich das Vertrauen in meine Fähigkeiten verloren. Was dann? Dann ist trotzdem nicht alles verloren. Denn oft hilft es schon, wenn mir jema…
Gott hat dem alten Priester Zacharias und seiner Frau Elisabeth durch einen Engel ausrichten lassen, dass ihnen ein Sohn geschenkt werden wird. Was menschlich betrachtet nicht möglich ist, wird ein Jahr später Realität. Johannes wird geboren. Seine Eltern sind überglücklich darüber, dass Gott in ihrem hohen Alter ihnen ein Kind schenkt. In einem Da…
Dell, Matthias www.deutschlandfunk.de, @mediasres Direkter Link zur AudiodateiVon Dell, Matthias
@
@mediasres - Deutschlandfunk


Nürnberger, Dieter www.deutschlandfunk.de, @mediasres Direkter Link zur AudiodateiVon Nürnberger, Dieter
@
@mediasres - Deutschlandfunk


Schrems, Max www.deutschlandfunk.de, @mediasres Direkter Link zur AudiodateiVon Schrems, Max
Richter, Christoph D. www.deutschlandfunk.de, @mediasres Direkter Link zur AudiodateiVon Richter, Christoph D.
@
@mediasres - Deutschlandfunk


1
mediasres - das Medienmagazin vom 22.03.2023, komplette Sendung
24:09
24:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:09
Was bisher geschah: RBB-Untersuchungsausschuss | Parteien-Werbung auf Facebook: Datenschutzorganisation reicht Beschwerde ein | Klage gegen Facebook vor dem Landgericht Berlin | Kolumne: Medienhäuser als Gemischtwarenladen Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres Direkter Link zur Audiodatei…
a
apolut: Tagesdosis


1
Die Kaltschnäuzigen | Von Susan Bonath
11:28
11:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:28
Ein Kommentar von Susan Bonath. Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt apolut diesen Text in der Zweitverwertung und wei…
Beide Seiten haben bei ihrem Treffen Einigkeit demonstriert. Wie wird das in den Kommentaren bewertet?
© Israelnetz / mh Nicht nur Terror und die Bedrohung von außen halten Israel in Atem; die umstrittene Justizreform bringt seit Wochen Zehntausende auf die Straße. Doch jetzt scheint die Regierungskoalition in kleinen Schritten einzulenken. Darüber hat Regina König mit einer Korrespondentin der christlichen Nachrichtenagentur „Israelnetz“ gesprochen…
© Edward Virvel / unsplash.com Wer von Sorgen geplagt wird, hat meistens … andere Sorgen … als sich über deren Ursachen Gedanken zu machen, oder? Dabei kann gerade das unter Umständen der Schlüssel zur Lösung sein. In der Bibel wird ein Grund genannt, der hinter vielen Sorgen stehen kann, nämlich: „Die andere Götter verehren, werden viele Sorgen ha…
© Maxim Hopman / unsplash.com Diebstahl, Einbruch, Überfall – wer so etwas erlebt, hat meistens nicht nur mit einem materiellen Verlust zu kämpfen, sondern auch mit einem psychischen Trauma. Besonders gravierend ist das bei Gewaltdelikten wie Vergewaltigung oder Mord. Deshalb gibt es den „Tag der Kriminalitätsopfer“. Die Opferschutzorganisation „De…
In der Filmserie „Fluch der Karibik“ besitzt Captain Jack Sparrow einen ganz besonderen Kompass. Es gibt ihn nur einmal auf der Welt. Anders als ein gewöhnlicher Kompass, zeigt dieser nicht Richtung Norden, sondern auf das Ziel, das der Besitzer und Nutzer dieses Geräts am meisten begehrt. Die Bibel berichtet schon auf ihren ersten Seiten von dem Z…
@
@mediasres - Deutschlandfunk


Lange hat die Deutsche Welle jedes Jahr mehr Geld vom Bund bekommen. Jetzt hat Intendant Peter Limbourg Sparmaßnahmen angekündigt - und Mitarbeitende wollen wissen, wo das Geld der fetten Jahre geblieben ist. Von Annika Schneider www.deutschlandfunk.de, @mediasres Direkter Link zur AudiodateiVon Schneider, Annika
@
@mediasres - Deutschlandfunk


Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, @mediasres Direkter Link zur AudiodateiVon Sawicki, Peter
Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, @mediasres Direkter Link zur AudiodateiVon Vichtl, Wolfgang
@
@mediasres - Deutschlandfunk


Schmid, Philipp www.deutschlandfunk.de, @mediasres Direkter Link zur AudiodateiVon Schmid, Philipp
@
@mediasres - Deutschlandfunk


1
mediasres - das Medienmagazin vom 21.03.2023, komplette Sendung
23:50
23:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:50
Schwierige Gesundheitskommunikation: Wie berichten über Impfschäden? | Der Fall Kellermayr: Tod durch Hass und Hetze in Österreich | Schmähung Oppositioneller durch PiS-nahe Medien | Erneute Kürzungen bei der DWWir haben eine falsche Aufgabenbeschreibung der Deutschen Welle korrigiert.Im gleichen Beitrag haben wir einen Namen korrigiert. Borgers, M…
a
apolut: Tagesdosis


1
Bank- und Börsenturbulenzen: Hintergründe – Was kommt? | Von Christian Kreiß
15:15
15:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:15
Ein Kommentar von Christian Kreiß. Banken brauchen Vertrauen. Ihnen werden von Einlegern enorme Geldsummen anvertraut. Die Anleger geben ihren Banken Kredit. Die Banken wiederum geben ihren Kunden Kredit. Das Wort Kredit kommt von lateinisch credere, das heißt glauben. Wenn die Banken das Vertrauen, den Glauben der Einleger verlieren, dann kommt es…
S
Standpunkte – Meinungen aus deutschen Medien


Der Weltklimarat legt seinen Bericht vor und verschärft seine Warnung abermals: Die Grenze von 1,5 Grad Erwärmung des Klimas wäre nur noch mit radikalen Maßnahmen zu schaffen. Außerdem Thema im Podcast: Die Crédit Suisse-UBS-Bankenfusion.
© Marko Horvat / unsplash.com Hast du schon mal nach Gott gefragt? Also, im Sinne von: Wer ist Gott eigentlich und was möchte er? Und hat es dich auch wirklich interessiert? Herzlichen Glückwunsch! Nach biblischer Definition bist du ein kluger Mensch! Hör mal: „Der HERR sieht vom Himmel herab auf die Menschen, um zu sehen, ob es wenigstens einen ei…
Andi Weiss erklärt, wie wir herausfinden, was wir wirklich brauchen, und zitiert einen Ausspruch von Franz von Sales. Links CD „Weil immer was geht“ Impulsbuch „Weil immer was geht“ Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
© Elisabeth Kauder Am 21. März ist Welt Down-Syndrom Tag. Das Down-Syndrom ist auch als Trisomie 21 bekannt. Betroffene werden immer noch im Alltag als auch im Beruf diskriminiert und müssen gegen viele Vorurteile ankämpfen. Allein in Deutschland leben etwa 50.000 Menschen mit dem Down-Syndrom. Das heißt, dass sie sowohl körperliche als auch geisti…
E
ERF Plus - Das Gespräch


1
Ex-Kinderstar mit Selbstzweifeln
55:58
55:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:58
Bereits als Achtjähriger begeistert Toni bei Shows von Florian Silbereisen ein Millionenpublikum. Der Sohn von Ex-Randfichten-Sänger Thomas „Rups“ Unger steht mit Helene Fischer und Mireille Mathieu vor der Kamera. Seine Karriere als Kinderstar endet mit zwölf Jahren, aber die Musik lässt ihn nicht los. Inzwischen macht Toni Kraus Deutsch-Pop und l…
Ich war seit 3 Jahren Christ. Ich war in eine andere Stadt gezogen. Versuchte, in einer neuen Gemeinde Fuß zu fassen. Und ich hatte sehr viel zu lernen für meine Ausbildung. Mehr und mehr war ich davon überzeugt: Ich bin total unfähig, Christ zu sein. Ich schaffe es einfach nicht, das zu tun, was Jesus sagt. – Ich war dabei, den Glauben an Jesus au…
Beim Thema Klimaschutz würden Medien vor allem warnen und mahnen, sagt die Medienforscherin Alexandra Borchardt. Sie fordert: Journalismus muss viel öfter zeigen, dass weltweit längst Lösungen entwickelt werden. Borchardt,, Alexandra www.deutschlandfunk.de, @mediasres Direkter Link zur AudiodateiVon Borchardt,, Alexandra
@
@mediasres - Deutschlandfunk


Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, @mediasres Direkter Link zur AudiodateiVon Ottersbach, Niklas
@
@mediasres - Deutschlandfunk


1
mediasres - das Medienmagazin vom 20.03.2023, komplette Sendung
23:16
23:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:16
Die Kritik an Regierungsaufträgen für Journalisten | Marc Rath übernimmt auch "Volksstimme" | Zum neuen IPPC-Weltklimabericht: Wie geht Klimajournalismus? Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres Direkter Link zur AudiodateiVon Fries, Stefan
@
@mediasres - Deutschlandfunk


Rund 200 Journalistinnen und Journalisten sollen Aufträge von der Bundesregierung und Bundesbehörden angenommen haben. Das könnte beim Publikum Zweifel an der Unabhängigkeit wecken, kritisiert der Medienwissenschaftler Volker Lilienthal. Lilienthal, Volker www.deutschlandfunk.de, @mediasres Direkter Link zur Audiodatei…
Ein Kommentar von Ernst Wolff. Die zweitgrößte Schweizer Bank Credit Suisse stand in der vergangenen Woche vor der Zahlungsunfähigkeit. Nachdem im vierten Quartal 2022 bereits Kundengelder in Höhe von 100 Milliarden Franken abgezogen worden waren, verloren im ersten Quartal 2023 zahlreiche weitere Anleger das Vertrauen. Auf Grund der zunehmenden Ab…
S
Standpunkte – Meinungen aus deutschen Medien


Anlass ist der Fall der 12-jährigen Luise aus Freudenberg. Wie wird das in den Kommentaren bewertet?
© Neal E Johnson / unsplash.com „Die Evangelische Kirche verliert drastisch an Mitgliedern!“, hieß es erst neulich wieder in einer Schlagzeile. Seit letztem Jahr ist die Zahl der Kirchenmitglieder in Deutschland unter die 50-Prozent-Marke gerutscht. Was wie ein moderner Trend klingt, ist aber eigentlich ein alter Hut. Schon in der Bibel klagten Men…