show episodes
 
Artwork

1
@mediasres

Deutschlandfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich+
 
Tagesaktuelles Medienmagazin mit Hintergründen, Analysen und Meinungen zu allen Themen aus analoger und digitaler Medienwelt: Pressefreiheit, journalistisches Handwerk, Medienethik, Strukturwandel, Medienpolitik, Unternehmen und Personalien, Medienforschung und -pädagogik, Programmbeobachtung.
  continue reading
 
Artwork

1
Medienmagazin

radioeins (rbb)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Wo bleibt mein Rundfunkbeitrag? Welche Zukunft haben die Öffis? Warum ist Privatfunk so, wie er ist? Wie geht es den Papiermedien? Antworten gibt's im Medienmagazin - immer samstags, 18.00 bis 19.00 Uhr. Ein MUSS für alle Beitragszahler! Jetzt und hier als Podcast...
  continue reading
 
Artwork

1
BR24 Medien

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auc ...
  continue reading
 
Artwork

1
MedienKuH

Kevin Körber & Dominik Hammes

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Podcast rund um Film, Funk und Fernsehen. Zwei Verrückte, zwei Leidenschaften, eine Idee. Körber und Hammes transformieren Woche für Woche vor dem Mikrofon zu wahren Medienwächtern der virtuellen Welt und analysieren kritisch, subjektiv und wertend das Neueste aus der (scheinbar) schillernden Medienlandschaft.
  continue reading
 
Artwork

1
Medientalk

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Einmal im Monat wird auf SRF 4 News über Journalismus, über die Medien und über den gesellschaftlichen Umgang mit Medien gesprochen. Die Rolle der Medien, ihrer Nutzerinnen und Nutzer sowie ihrer Macherinnen und Macher sind die Grundlage für die Gespräche im «Medientalk».
  continue reading
 
Die Moderatorinnen und Moderatoren informieren, diskutieren und räsonieren jede Woche über neue Trends und kontroverse Themen aus der großen weiten Welt der Medien. Immer zu zweit, immer voller Meinungsfreude und immer auch mit fundierten und gründlich recherchierten Fakten. Gespräche mit Experten und Expertinnen, Umfragen unter Nutzerinnen und Nutzern und Statements aus der Medienbranche können Probleme benennen und Argumente untermauern. Zum Team des Formats gehören Katrin Aue, Thomas Bime ...
  continue reading
 
Hier finden Sie ausgewählte, tagesaktuelle Artikel, Berichte und Kommentare die von unseren Autoren erstellt oder in einigen Fällen aus anderen Quellen übernommen werden. "Tagesdosis" erscheint an sechs Tagen die Woche. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
  continue reading
 
"Der Buchautor und Publizist Hermann Ploppa erläutert in HIStory kurz und sachlich historische Daten und Jahrestage von herausragenden geschichtlichen Ereignissen. Dabei werden in diesem Format Begebenheiten der Gegenwart, die mit einem Blick in die Vergangenheit in ihrer Bedeutung besser einzuordnen sind, in einen geschichtlichen Kontext gebracht." Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
  continue reading
 
Was wissen Google & Facebook über mich? Welche Macht haben die Medien? Warum gibt es ARD und ZDF? Wie verdienen Zeitungen im Internet Geld? Antworten auf spannende Fragen liefert "Töne, Texte, Bilder" von WDR 5 im "Hintergrund Medien".
  continue reading
 
Artwork
 
Im OMR Media Podcast werden die Trends, Hypes, Hoffnungen und Erwartungen der digitalen Medienwelt diskutiert. Wie verändert sich der Journalismus, welche Geschäftsmodelle sind vielversprechend, welche Tools sollte man kennen? Interviewpartner aus der deutschen und internationalen Verlagswelt geben exklusiven Einblick, wie der digitale Wandel die Medien verändert. Alle bisherigen und alle neuen Folgen PodTalk – dem Podcast übers Podcast-Business findet ihr ab sofort hier: https://lnk.to/podt ...
  continue reading
 
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR2 Feature am Freitag. Das SWR2 Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
  continue reading
 
Artwork

1
Blätter-Podcast

Blätter-Verlag

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
  continue reading
 
Artwork
 
medipod – Medizin zum Hören, seit 2019! Alles über Krankheitsbilder, Verhütung und unsere Arbeit in den Gesundheitsberufen. Wir sind ein Team aus Medizinstudierenden, Ärzt:innen, Journalist:innen und Krankenpfleger:innen. Mit viel Herzblut machen wir neben Studium und Beruf diesen Podcast. Seit Oktober 2022 arbeiten wir außerdem an einem Faktencheck für Medizinpodcasts. Zu finden hier: lumedio.de
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Während die Menschen in Russland aufgerufen sind, erneut für Wladimir Putin abzustimmen, versucht der Kreml auch die Meinungsbildung in Deutschland zu beeinflussen. Über welche Kanäle dies geschieht, erklärt die Journalistin und Russland-Expertin Gesine Dornblüth. Und Moskau-Korrespondent Frank Aischmann berichtet über ein neues Werbeverbot für VPN…
  continue reading
 
Digitalkonzerne wie Meta oder Google werden immer mächtiger und könnten sogar Demokratien bedrohen. Sie in die Schranken zu weisen - das Ziel gibt es seit Jahren. Weit gekommen ist man nicht. Woran liegt das? In der EU sind jetzt der Digital Services Act und der Digital Markets Act in Kraft getreten. Was steckt dahinter und ist das der Durchburch? …
  continue reading
 
Pro-palästinensische Perspektiven haben es in deutschen Medien schwer, findet der 27-jährige Reza Vaghef aus Köln. Dlf-Chefkorrespondent Stephan Detjen und ZDF-Korrespondent Michael Bewerunge in Tel Aviv stellen sich seiner Kritik. Von Annika Schneider www.deutschlandfunk.de, LebenszeitVon Von Annika Schneider
  continue reading
 
Das Knaufmuseum Iphofen präsentiert die Sonderausstellung „Das Gold der Akan“. Die westafrikanische Kultur der Akan, beheimatet in den Republiken Ghana und Elfenbeinküste, verarbeitet in langer Tradition und höchster Kunstfertigkeit Gold für Schmuck- und Kultobjekte. Die über 300 Exponate der Ausstellung stammen zum Großteil aus dem 19. und 20. Jah…
  continue reading
 
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Mit Grimme-Preisleitung Lucia Eskes und epd-Redakteur Michael Ridder aus der Jury Fiktion spricht Alexander Matzkeit über den Preisjahrgang 2024 und die aktuelle Lage des Grimme-Instituts. Links zur Sendung: Preisträger:innen des 60. Grimme-Preises 2024 Interviews mit den Jury-Vorsitzende…
  continue reading
 
"Moskau, Kreml, Putin": Deep Dive in die Propaganda der russischen Staatsmedien | Politik mit der Motorsäge - aktuelle Mediensituation in Argentinien | Umstrittener Börsengang: Was ändert sich für Reddit? | Facebook-Content-Bearbeiter: Ein Mann kämpft gegen sein Trauma Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, @mediasres…
  continue reading
 
Mit Rechtsextremen reden? Das umstrittene thüringische TV-Duell Voigt/Höcke | Meinung: Journalisten haben nicht den Auftrag, die AfD zu bekämpfen | Viel Geld, Fake News und KI? Sorge vor Desinformationskampagnen im US-Wahlkampf | Früher altbacken, heute modern: 75 Jahre "Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien" Krieg, Columba www.deutschlandfunk.d…
  continue reading
 
„Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihr ihnen auch!“ (Matthäus 7,12) „So einfach ist das also mit dem christlichen Glauben“... Doch dann dachte ich weiter: Wenn etwas so einfach klingt, dann muss ich genauer hinschauen, um nicht auf eine falsche Spur zu geraten. Das Wort von Jesus hört sich fast so an wie das geflügel…
  continue reading
 
Bei dieser Frage steht Lebensrecht versus Selbstbestimmungsrecht: es geht um Schwangerschaftsabbruch und damit um den Paragrafen 218. Zurzeit prüft die Bundesregierung, unter welchen Bedingungen dieser Paragraf aus dem Strafgesetzbuch gestrichen werden kann. Abtreibung wäre dann keine Straftat mehr. In „Alles muss raus!“ blickt Regina König mit ihr…
  continue reading
 
© Neal E Johnson / unsplash.com Rund ein Drittel der Jugendlichen will laut Studien berühmt werden.Doch der meiste Ruhm währt nur kurz und nur wenige berühmte Persönlichkeiten gehen in die Geschichte ein. Da berichtet die Bibel von einem großen Missverständnis zwischen Jesus Christus und seiner Familie. Seine Brüder möchten ihn gerne ganz weit oben…
  continue reading
 
Diese Begebenheit in Betanien im Hause Simons des Aussätzigen erinnert mich an ein Gespräch mit einem Christen. Wir sprachen über das Gebet und kamen auch auf Gebetsnächte zu sprechen, wie sie mancherorts praktiziert werden. Er sagte zu mir: „Das Gebet ist mir persönlich sehr wichtig, ich beteilige mich gerne an einer Gebetsgemeinschaft und besuche…
  continue reading
 
© Sarah Brendel „Gott ist so groß, dass ihm das Kleinste nicht zu klein ist“. Auf dieses Zitat von Dietrich Bonhoeffer geht der Titel ihres Buches zurück. Die Sängerin Sarah Brendel, geboren 1976, erzählt ihre Lebensgeschichte voller Erlebnisse mit Menschen und mit Gott. Heute ist die engagierte Künstlerin auf ERF Plus als Vorleserin zu hören. Gern…
  continue reading
 
© Mirosław Iskra / pixabay.com Zurzeit prüft die Bundesregierung, ob der Abtreibungsparagraf 218 aus dem Strafgesetzbuch gestrichen werden soll. Abtreibung wäre dann keine Straftat mehr. Frankreich ist vor wenigen Tagen noch viel weiter gegangen: dort steht jetzt die „Freiheit auf Abtreibung“ in der Verfassung, das ist weltweit bisher einzigartig. …
  continue reading
 
© ERF Der Musiker Martin Pepper ist einer der bekanntesten christlichen Lobpreismusiker in Deutschland. Seit mehreren Jahrzehnten begeistert der Liedermacher eine ganze Generation von Christen. Sein neuestes Album „Lebenshaus“ ist vor Kurzem erschienen. Darüber spricht Martin Pepper hier bei ERF Plus. Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verf…
  continue reading
 
Ein südamerikanischer Dichter schreibt: „In den Augen eines jeden Menschen steht eine große Sehnsucht nach Leben und Glück ohne Ende…Nur sucht man zumeist dort, wo es am wenigsten zu finden ist.“ In Jerusalem ist Laubhüttenfest. Es ist eines der größten Feste in Israel. Aus allen Landesteilen sind die Pilger nach Jerusalem gekommen. Am Höhepunkt de…
  continue reading
 
Waren Sie schon einmal ganz unten? Ich verstehe das zuerst einmal räumlich und denke dabei an die Menschen, die sich irgendwo im tiefsten Innern befinden, in Kellern, in Bunkern oder in den Schützengräben dieser Erde. Möglicherweise verschüttet, aber jedenfalls in großer Not. Es fällt mir nicht schwer, mir das vorzustellen. In vielen Krisen- und Kr…
  continue reading
 
© Flo Karr / unsplash.com „Ich schaff das schon, ich schaff das schon, ich schaff das ganz alleine.“ So lautet eine Zeile aus einem Kinderlied – vielleicht kennt ihr es. Manchmal bleiben solche Sätze hängen. Vielen fällt es ja schwer, andere um Hilfe zu bitten. Weil sie sich schämen oder weil man ihnen eingetrichtert hat, anderen nicht zur Last zu …
  continue reading
 
© ERF Dazu gibt die Bibel sachdienliche Hinweise, die Präses i.R. Dr. Christoph Morgner in seiner Predigt zu Johannes 18,36-40 in der ev.-luth. Stephanuskirche Berenbostel aufgreift. Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: “Wir müssen reden.” - Alexander Prinz | (01:28) PRESSEFREIHEIT: Freie Berichterstattung behindert - Renate Gensch | (09:35) CHINA: CGTN - "Die Geschichte Chinas gut erzählen" - Michael Meyer | (18:08) FUNK: Der Move des “dunklen Parabelritters” - Alexander Prinz | (34:34) INTERNET: Alternativen zur digitalen Selbstbestimmung - Kathar…
  continue reading
 
Ein Kommentar von Hermann Ploppa. In den unfreiwillig veröffentlichten Gesprächen der vier ertappten Luftwaffenoffiziere findet sich ein bislang unbeachteter Skandal: die geplante Atombewaffnung der amerikanischen F-35-Bomber in Büchel wird wesentlich teurer als erwartet und vernichtet die letzten Reste deutscher Souveränität. Mittlerweile sind die…
  continue reading
 
Wie unterschieden sich die Assistenz-Level beim autonomen oder teilautonomen Fahren? Warum machen Regen und Nebel so große Probleme? Was für Sensortypen verwenden die Hersteller? Und: Wo können sich komplett autonome Autos richtig durchsetzen? Mit diesen und noch mehr Fragen löchern wir in dieser Folge des c’t uplink Sven Hansen und Stefan Porteck.…
  continue reading
 
Wie unterschieden sich die Assistenz-Level beim autonomen oder teilautonomen Fahren? Warum machen Regen und Nebel so große Probleme? Was für Sensortypen verwenden die Hersteller? Und: Wo können sich komplett autonome Autos richtig durchsetzen? Mit diesen und noch mehr Fragen löchern wir in dieser Folge des c’t uplink Sven Hansen und Stefan Porteck.…
  continue reading
 
Im lauten Getümmel einer Großstadt, am Rand einer dicht befahrenen Straße, gesäumt von riesigen Beton- und Glasbauten, steht ein Mann auf dem Gehwegpflaster. Er wirkt ernst und heruntergekommen. Kein Schirm schützt ihn vor dem einsetzenden Regen. Lediglich seine Schultern zieht er höher, bis diese eine Linie mit seiner offenbar selbstgestrickten, a…
  continue reading
 
„Gott sei Dank!“ – wie oft wird dieser Satz täglich von vielen Menschen benutzt? Wenn ein Unfall im letzten Moment abgewendet werden konnte. Wenn die Diagnose beim Arzt nicht so schlimm ausgefallen ist, wie man befürchtet hatte. Wenn man eine Prüfung bestanden hat und eben nicht durchgefallen ist. Ja, das ist so eine Sache mit: „Gott sei Dank!“ Wen…
  continue reading
 
© The 5th / unsplash.com Stell dir vor, du stehst auf dem Schulhof, nimmst eine Tomate aus deiner Brotdose und beißt genüsslich hinein. Doch dummerweise zerplatzt die Tomate und spritzt voll auf das weiße T-Shirt deiner Mitschülerin. SPRATZ! Die schreit vor Ekel auf – und seitdem guckt sie dich jedes Mal sauer an, wenn ihr euch begegnet. Da kannst …
  continue reading
 
Schon mit sieben Jahren erkrankt Rebekkah Staudinger an einer besonders schweren Form von Morbus Crohn, einer Autoimmunkrankheit, die den Darm angreift. Diese Krankheit beherrscht weitgehend ihr Leben und sie verbringt mehr Zeit im Krankenhaus als mit Freunden. Sie steht kurz vor dem Tod, liegt im künstlichen Koma, aber überlebt. Im Interview erzäh…
  continue reading
 
Shownotes "Man müsse überlegen, ob Verfassungsfeinde, die im Bundestag arbeiten, weiterhin aus Steuergeld bezahlt werden sollten. "Das sollten wir ändern. Das können wir nicht einfach so laufen lassen."" (Göring-Eckardt) tagesschau-Podcast 11KM: Rechtsextreme mit Hausausweishttps://www.tagesschau.de/inland/regional/rheinlandpfalz/swr-tagesschau-pod…
  continue reading
 
Themen: Grimme: "Gut gelaunt und kenntnisreich"; Russische Propaganda in Deutschland?; Russland: Werbeverbot für VPN-Dienste; Netzdenker: Das (un)perfekte KI-Gesetz; "Kate-Gate" - Ein Kommunikationsdesaster; Bilanz 2023: Weniger sexistische Werbung; Medienschelte: Fragen über Fragen; Moderation: Anja Backhaus Die Sendung im Überblick: Grimme: "Gut …
  continue reading
 
Was ist das für ein royales Kommunikations-Desaster? Seit Wochen rätselt Großbritannien (und der Rest der Welt) über den Zustand von Prinzessin Kate. Im Dezember hatte sie ihren letzten öffentlichen Auftritt. Wie der Kensington Palast mitteilte, sei sie für eine OP im Krankenhaus gewesen. Klar, dass man sich nach so einem Eingriff erstmal erholen m…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung