Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 4d ago
Vor zwei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von epd medien und Grimme Institut, Epd medien, and Grimme Institut. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von epd medien und Grimme Institut, Epd medien, and Grimme Institut oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3458584
Inhalt bereitgestellt von epd medien und Grimme Institut, Epd medien, and Grimme Institut. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von epd medien und Grimme Institut, Epd medien, and Grimme Institut oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Alexander Matzkeit spricht mit Expertinnen und Experten über Medien und Programm – von Fernsehen bis Podcast. Dazu in jeder Folge eine aktuelle Medienkritik.
…
continue reading
63 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3458584
Inhalt bereitgestellt von epd medien und Grimme Institut, Epd medien, and Grimme Institut. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von epd medien und Grimme Institut, Epd medien, and Grimme Institut oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Alexander Matzkeit spricht mit Expertinnen und Experten über Medien und Programm – von Fernsehen bis Podcast. Dazu in jeder Folge eine aktuelle Medienkritik.
…
continue reading
63 Episoden
सभी एपिसोड
×LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Vom 13. bis 17. Mai präsentieren 37 Länder in Basel ihre Songs beim Eurovision Song Contest. Aus Deutschland geht der Song "Baller" vom Duo Abor & Tynna an den Start, ausgewählt in vier "Chefsache"-Shows von Stefan Raab, auf RTL und im Ersten. Die Fan-Community spielt beim ESC eine entscheidende Rolle. Sie hat nicht nur die Vorentscheide im eigenen Land im Blick, sondern ist international vernetzt und meinungsstark. Die deutsche Website “ESC Kompakt” begleitet den ESC seit 2019 mit Blogartikeln, Vodcasts und Live-Events, oft präziser und schneller als jedes etablierte Medium. "ESC Kompakt"-Chefredakteur Benjamin Hertlein erklärt Host Alexander Matzkeit in dieser Folge, wie das funktioniert, und warum sich die Fan-Expert:innen für die Zukunft des ESC gleichzeitig mehr Kontinuität und weniger Althergebrachtes wünschen. In der Medienkritik: Ein Blick auf die Solo-Podcasts " Der Sophie Passmann Podcast " und " Wind und Wurzeln ". Links zur Sendung: ESC Kompakt Eurovision Song Contest in der ARD Mediathek epd medien: Nebensache ESC Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2025…
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Das ZDF hat seine Internetpräsenz relauncht. Statt der bisherigen Mediathek mit angeschlossener digitaler Programmzeitschrift ist zdf.de jetzt ein Streamingportal. War es das jetzt endgültig mit dem linearen Fernsehen, das ohnehin immer weniger genutzt wird? Wie sieht seine nichtlineare Zukunft aus? Alexander Matzkeit spricht mit dem Innsbrucker Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch. Dobusch saß erst viele Jahre im ZDF-Fernsehrat; vor drei Jahren ist er in den Verwaltungsrat gewechselt. Er ist bekannt für seine kritische Auseinandersetzung mit der Online-Strategie der öffentlich-rechtlichen, verteidigt das System aber auch immer wieder gegen die, die es beschneiden wollen. Er sagt: Das ZDF-Streaming-Portal ist noch nicht dort, wo öffentlich-rechtliche Internet-Angebote sein sollten, fordert mehr Dialogfunktionen und ein schnelleres Handeln der Politik. In der Medienkritik: Der Dokumentarfilm " Wie Kriege enden und Frieden möglich ist " von Jobst Knigge, Cristina Trebbi und Susanne Utzt. Links zur Sendung: epd medien: ZDF macht Mediathek zum Streaming-Portal Übermedien: Dem ZDF ist es peinlich, noch ein Fernsehsender zu sein epd medien: Studie: ZDF soll Alternative zu sozialen Netzwerken aufbauen ARTE: Wie Kriege enden und Frieden möglich ist Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2025…
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Die Auslandssender der USA wie Radio Free Europe und Voice of America erreichten über 300 Millionen Menschen. Seit Mitte März haben sie auf Order von Donald Trump ihren Betrieb vorerst eingestellt und alle Beschäftigten beurlaubt. Peter Limbourg, der Intendant der Deutschen Welle sprach von einem “Schlag für alle, die sich für unabhängigen Journalismus einsetzen“. Verschiedene Gerichtsverfahren gegen Trumps Dekret laufen und waren auch schon teilweise erfolgreich, aber die Zukunft der Sender bleibt unsicher. Einschätzungen dazu, was diese Entwicklungen für die internationale Medienlandschaft bedeuten und wer die entstandene Lücke füllen kann und wird, gibt im Interview mit Alexander Matzkeit die Kommunikationswissenschaftlerin und Expertin für Public Diplomacy Carola Richter, die zudem im Rundfukrat der Deutschen Welle sitzt. In der Medienkritik: Der Podcast " The German Wiedergutmachung " des Bundesarchivs. Links zur Sendung: epd medien: Gerichtsurteil schützt US-Sender Voice of America vorerst Bundesarchiv: Podcast „The German Wiedergutmachung“ Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2025…
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Eine Studie der Otto Brenner Stiftung geht diversen Kritikpunkten rund um Rundfunk- und Verwaltungsräte neu auf den Grund. Der Dresdner Medienjournalist (und ehemalige LÄUFT-Gast) Peter Stawowy stellt als Autor unter anderem fest, dass der Einfluss der Politik in den Gremien größer sein könnte als gedacht - wenn man nicht politische Ämter zugrunde legt, sondern Parteizugehörigkeit. Inzwischen hat es einige Reaktionen auf die Studie gegeben. Alexander Matzkeit und der Journalist und Medienwissenschaftler Dominik Speck fassen den Stand der Dinge zusammen und versuchen die Frage zu beantworten: Wie könnte die Arbeit der Gremien so verändert werden, dass sie in der Lage sind, den an sie gestellten Anforderungen zu genügen. In der Medienkritik: Der Podcast " War da was? " zu fünf Jahren Corona-Pandemie von "Zeit Online". Links zur Sendung: Otto Brenner Stiftung: Im öffentlichen Auftrag - Zusammensetzung und Arbeitsweise der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgremien epd medien/Dominik Speck: In den Dialog gehen - Neue Aufgaben für Rundfunkgremien LÄUFT #37: Woher stammen die Probleme beim MDR? mit Peter Stawowy Zeit Online: War da was? – Geschichte einer Pandemie Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2025…
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Erstmals nur Serien in der Fiktion ausgezeichnet! Vierter Grimme-Preis für Maren Kroymann! Wo bleibt die Kultur in der Kategorie "Information & Kultur"? Gemeinsam mit Preisleitung Lucia Eskes und Peter Weissenburger aus der Jury "Kinder & Jugend" nimmt Host Alexander Matzkeit das Preisjahr der 61. Grimme-Preise auseinander und analysiert Trends und Auffälligkeiten. Besondere Aufmerksamkeit bekommen die Preise in der Kategorie "Kinder & Jugend", die diesmal alle anderen Kategorien im Kleinen abbilden. Links zur Sendung: Grimme-Institut: Vollständige Liste der Preisträger:innen YouTube: Interviews mit den Jury-Präsident:innen LÄUFT #31: Die Grimme-Preise 2024 LÄUFT #6: Die Grimme-Preise 2023 Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2025…
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Oliver Kalkofe ist seit über 30 Jahren für seinen satirischen Blick auf die Medienlandschaft bekannt und hat dafür auch vor kurzem die "Besondere Ehrung" des Donepp Media Award erhalten. Eine Auszeichnung, die er selbst als Aufforderung zum "Weiter so" begreift. Ein guter Anlass für Alexander Matzkeit, mit Kalkofe darüber sprechen, wie er sich vor seinem Schicksal als Alter Weißer Mann bewahrt, wie sich sein Humor über die Jahre verändert hat und wer sein Erbe antreten könnte, wenn er doch irgendwann aufhören sollte. Als Medienempfehlung: Der Archiv-Podcast " SWF 3 - Das Phänomen " von Gregor Glöckner. Links zur Sendung: ARD Audiothek: Kalk & Welk Oliver Kalkofes Website SWF 3 - Das Phänomen Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2025…
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Nachdem 2024 das Hörspiel sein 100-jähriges Bestehen in Deutschland feierte, wagt Alexander Matzkeit mit dem so erfolgreichen wie umtriebigen Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann ("V13 - Die Terroranschläge in Paris") einen Rundumblick zur Praxis der Kunstform. Obwohl es dem Hörspiel dank digitaler Abrufbarkeit so gut geht wie schon lange nicht mehr, bleiben Sichtbarkeit und Mut zum Anspruch laut Koppelmann weiter Herausforderungen. Der Regisseur erzählt, warum sein Hang zum "Gemischtwarenladen" in der Hörspiellandschaft eher ein Nachteil ist, welche Hoffnungen er an die neue Gemeinschaftsredaktion der ARD knüpft und welche Auswirkungen die neue Vergütungsregelung für Autor:innen auf das Gesamtsystem hat. Links zur Sendung: ARD Audiothek: Ein Toter im Goldfischteich - Mord im Paradiesgarten ARD Audiothek: Ein Leben im Ton ARD Audiothek: Thoman Mann: Der Zauberberg - Das Hörspiel ARD Hörspieldatenbank: V13 – Die Terroranschläge in Paris ARD Hörspieldatenbank: Tod unter Gurken LÄUFT: Kritik von "Hard Land" LÄUFT: Kritik von "Rest in Exzess" Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2025…
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Die letzte US-Präsidentschaftswahl wurde auch als "Podcast Election" bezeichnet, weil Donald Trump und Kamala Harris erstmals prominent in reichweitenstarken Podcasts zu Gast waren. Auch im Bundestagswahlkampf haben Formate wie "Apokalypse und Filterkaffee", "Lage der Nation" und "Alles gesagt?" bereits seit Dezember den amtierenden Bundeskanzler und seine Kontrahenten im Studio gehabt. Die Auftritte erlauben den Kandidaten, sich in längeren Einzelgesprächen von ihrer menschlichen Seite zu zeigen und je nach Format auch tiefer in Sachthemen einzusteigen. Was versprechen sich die Wahlkampfteams davon? Was die Journalist:innen? Verändern diese Auftritte tatsächlich Wahlentscheidungen? Darüber spricht Alexander Matzkeit mit der ZDF-Korrespondentin und Podcasterin Nicole Diekmann. In der Medienkritik: " Berlin Code ", der neue Podcast des ARD-Hauptstadtstudios mit Linda Zervakis. Links zur Sendung: Hopeful News Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2025…
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut An der Spitze des WDR hat Tom Buhrow nach elf Jahren den Stuhl für seine ehemalige Verwaltungsdirektorin Katrin Vernau geräumt. Mit Anne Burgmer, Leiterin der Kulturredaktion des "Kölner Stadtanzeigers", blickt Alexander Matzkeit zurück auf die durchwachsene Bilanz des Journalisten, und nach vorn: Welche Schwerpunkte wird die Wirtschaftswissenschaftlerin Vernau im Programm setzen können? Kann ihr gelingen, was Buhrow nicht geschafft hat: die Kultur im WDR zu verändern? In der Medienkritik: Das Deutschlandfunk-Hörspiel " Echokammer " von David Lindemann. Links zur Sendung: Kölner Stadtanzeiger: Das Ende eines Missverständnisses epd medien: Freie Mitarbeiter werfen WDR Altersdiskriminierung vor LÄUFT: Privatradios: Mit KI in die Pole Position mit Valerie Weber Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2025…
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Der epd-Journalist Volker Lilienthal hat durch verdeckte Recherche herausgefunden, dass in der ARD-Daily-Soap "Marienhof" seit Jahren illegal Schleichwerbung für Produkte und Lobbythemen platziert wird. Doch eine einstweilige Verfügung der Schleichwerbeagentur hindert ihn daran, seine Recherche fortzusetzen und zu veröffentlichen. Er setzt sich dagegen zur Wehr, aber die Justiz ist zunächst nicht auf seiner Seite. Währenddessen schaut er täglich Fernsehen und entdeckt immer neue abenteuerliche Handlungsstränge in der erfolgreichen Vorabendserie. Teil 2 der Geschichte hinter einem der spektakulärsten Medienskandale der letzten 20 Jahre, der ans Licht kommen konnte, weil das Oberlandesgericht München ein wegweisendes Urteil fällte. Diese Gerichtsentscheidung jährt sich im Januar zum zwanzigsten Mal. Was sich seitdem getan hat, vor allem mit Blick auf Influencer-Marketing, ordnet Cornelia Holsten, Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt, am Ende des Podcasts ein. Credits: Interviews, Skript, Produktion: Alexander Matzkeit Redaktion: Lars Gräßer, Alexander Matzkeit, Michael Ridder Musik: Blue Dot Sessions Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2024…
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Einer der spektakulärsten Medienskandale der letzten 20 Jahre: Im Sommer 2005 kommt heraus, dass in der ARD-Daily-Soap "Marienhof" gegen Bezahlung Produktnennungen und Lobbythemen in die Drehbücher geschrieben werden - mit einer Dreistigkeit, die ihresgleichen sucht. Der epd-Journalist Volker Lilienthal deckte die Praxis auf, doch der Weg dahin war riskant: In einer verdeckten Recherche gab er sich selbst als Unternehmensberater aus, der nach illegalen Werbemöglichkeiten sucht. Dann der Schock: Lilienthal kann seine Erkenntnisse über anderthalb Jahre nicht veröffentlichen, weil er juristisch daran gehindert wird. Bis ein wegweisendes Urteil alles ändert. Dieses Urteil jährt sich im Januar zum zwanzigsten Mal, und LÄUFT erzählt erstmals die ganze Geschichte der Recherche, die dazu führte. Darin: Mit verdeckter Kamera aufgenommene Videos und geheime Treffen in Hotel-Lobbys, Gerichtsvollzieher vor der Haustür und erstaunlich viele VHS-Kassetten. Credits: Interviews, Skript, Produktion: Alexander Matzkeit Redaktion: Lars Gräßer, Alexander Matzkeit, Michael Ridder Nachgespielte Szenen: Raphaël Vogt und Kati Bork von Van und Davon Musik: Blue Dot Sessions Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2024…
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Der erfolgreiche US-Podcaster Brian Reed ("S-Town") geht in seinem neuen Podcast "Question Everything" der Frage nach, ob Journalismus seine Funktion gegenüber der Öffentlichkeit noch erfüllt. Im Interview mit Alexander Matzkeit spricht er darüber, wie er zu dieser Frage kam, was er bisher gelernt hat und warum die Wahrheit heute als journalistisches Ziel nicht mehr ausreicht. Außerdem: Wie es für die US-Medien nach der Wiederwahl von Trump weitergeht und warum es gerade in Podcasts wichtig ist, dass Hosts ihre Persönlichkeit in die Geschichte einbringen. Das Interview im Podcast ist im englischen Original. Hier gibt es eine deutsche Übersetzung zum Nachlesen . Als Medienkritik: Podcasttipps nicht nur von Brian Reed, sondern auch von Azadê Peşmen, Sandro Schroeder, Susanne Klinger und Lea Utz, eingesammelt auf der "So Many Voices" Podcastkonferenz in München. Links zur Sendung: Deutsche Fassung des Interviews Question Everything S-Town The Trojan Horse Affair Podcasttipps: Brians Tipp: Search Engine Azadês Tipp: Radio Ambulante Sandros Tipp: Twenty Thousand Hertz Susannes Tipp: Sounds Like a Cult Leas Tipp: Rumble Strip Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2024…
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Die ARD testet seit einiger Zeit immer wieder, wie sie auch die Streaming-Plattform Twitch für sich nutzen kann. Das Ziel: traditionelle Fernseh- und Hörfunkformate erstens dahin tragen, wo sich ein jüngeres Publikum sowieso herumtreibt und zweitens einen interaktiven Raum schaffen, in dem Fernsehen nicht nur sendet, sondern auch empfängt. Jetzt hat es auch die “Tagesschau” auf Twitch geschafft. Im Oktober und November hat die tagesschau-Redaktion in Zusammenarbeit mit dem SWR XLab, ein Format namens “Tagesschau Together” pilotiert. In vier Folgen sprechen die Hosts Hanin Kleemann und Felix Edeha mit ARD-Korrespondent:innen und Gästen, reagieren auf Beiträge und binden die anwesenden User:innen mit ein – jeweils sowohl zu aktuellen politischen, als auch zu gesellschaftlichen Themen. Alexander Matzkeit spricht mit Daniel Stolz vom SWR XLab und Isabella David-Zagratzki aus der Social Media Redaktion der "Tagesschau" über die Genese des lernenden Formats, erste Schlussfolgerungen und darüber, wie Innovation in der ARD überhaupt möglich ist. Links zur Sendung: Twitch-Kanal der ARD: Tagesschau Together LÄUFT: Kritik zu "Politik und wir" Musik: Blue Dot Sessions Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2024…
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Die wirklich großen Vorschläge, die der von der Politik letztes Jahr eingesetzte Zukunftsrat für die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gemacht hatte, finden sich im aktuellen Staatsvertragsentwurf nicht mehr wieder. Annika Sehl, Journalismusprofessorin und damals Mitglied des Zukunftsrates, erklärt Alexander Matzkeit, was fehlt, warum der Prozess dennoch wertvoll war und weshalb der Entwurf dennoch ein Schritt in die richtige Richtung ist. Außerdem teilt sie ihre Hoffnung für die noch ausstehende Neuregelung des Rundfunkbeitrags. In der Medienkritik: Der Podcast "KINO.TO - Die verbotene Streamingrevolution" im Auftrag von MDR und ARDKultur. Links zur Sendung: ARD Audiothek: KINO.TO - Die verbotene Streamingrevolution LÄUFT: Ein Zukunftsrat für ARD und ZDF LÄUFT: Bonus: Mark D. Cole zur Reform von ARD und ZDF LÄUFT: "Die Medienpolitik ist ein Fall für den Mediator" epd medien: Bundesländer vertagen Entscheidung über Rundfunkbeitrag Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2024…
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Es gibt nicht viele Personen, die sowohl journalistisches als auch fiktionales Erzählen beherrschen, und die auch regelmäßig zwischen den beiden Disziplinen hin- und herwechseln. Nora Gantenbrink, "Spiegel"-Redakteurin und langjährige "Stern"-Reporterin, ist so jemand. Genauso lange, wie sie real Passiertes aufgedeckt und beschreibt, denkt sie sich auch schon Figuren und Geschichten aus. Ihre neue Serie “KEKs” ist letzte Woche bei Joyn gestartet. Darin ist Younes, gespielt von David Ali Rashed, aus Hannover nach Hamburg gezogen und kommt dort auf eine Brennpunktschule in Wandsbek. Gemeinsam mit Shirin, Amadou und Rocky schlägt er sich unter anderem mit Lehrern und Dealern herum. Im Interview mit Alexander Matzkeit beschreibt Gantenbrink, wie sie ihre zwei Gewerke trennt, wie Drehbücher für Impro-Comedys aussehen und welche Rolle Scham bei der Konzeption der Charaktere gespielt hat. In der Medienkritik geht es um den Podcast “Der Zerfall Babylons”, in dem Volker Kutscher zehn Folgen lang durch seine Gereon-Rath-Romane und ihre historischen Hintergründe führt. Links zur Sendung: Joyn: KEKs ARD Audiothek: Der Zerfall Babylons Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2024…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.