Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
Themen platzieren, Diskurse hinterfragen, Kultur anfeuern: Nachtstudio – alles, was den Kopf frei macht. Das sind Essays, Lesungen, Diskussionen und Texte, die in kein Format passen. Die wöchentliche Dosis kultureller Ertüchtigung.
Alle Kulturbeiträge aus dem Ö1 Morgen- und Ö1 Mittagsjournal, sowie alle Kulturjournale an einem Ort gesammelt.
Ein Radio-Projekt mit Kulturwissenschaftshintergrund. In unseren Sendereihen werden mit Gästen oder ohne kulturelle Mirabilia, historische Phänomene und das Leben überhaupt beleuchtet – mal aufreizend-poppig, mal in akademischem Trance.
Sie kommen aus dem gleichen Dorf. Inzwischen ist die eine Bestsellerautorin - und die andere Künstlerin, Designerin und Makerin mit über 650.000 Abonnent*innen auf Youtube. In diesem Podcast machen Melanie Raabe und Laura Kampf das, was sie ohnehin ständig tun: Sie sprechen bei Kaffee und Kölsch über Kunst, Kreativität, das Freiberuflerinnendasein und alles, was es mit sich bringt: the good, the weird and the ugly.
Was muss ich gesehen haben? Wo wird man mich überraschen? Und gibt's auch was für die Kinder? Julie Metzdorf und ihre KollegInnen aus der BR-Kulturredaktion erzählen hier, welche Ausstellungen die Reise wert sind – in Museen und Galerien, in Bayern und darüber hinaus.
Was macht große Kunst aus? Darf man Beuys einen Scharlatan nennen? Muss man Botticelli lieben? Mit Leidenschaft, Fachwissen und Witz entführen die beiden Gastgeber einmal im Monat ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die wunderbare Welt der Kunst. Jede Folge widmet sich einem Künstler oder einer Künstlerin, ihren biografischen Wendungen, ihren besten Werken, ihren seltsamsten Ansichten. Überraschende Telefonjoker bieten jeweils neue Einblicke. Und am Ende hat jeder – auch mit geschlossenen Augen ...
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.
Das Themen-Alphabet reicht von Architektur, Bytes und Comics über Film und Mode bis Zukunftsmusik. Ohne Etiketten wie "U", "E", "Post" oder "Proto" analysiert und diskutiert das tagesaktuelle Magazin Phänomene der Gegenwartskultur. Corso ist alles andere als reine Nacherzählungsberichterstattung oder Terminjournalismus, der nur die Chronistenpflicht erfüllt. Das Popkulturmagazin dreht die Themen weiter, um Mehrwert und Neuigkeitswert zu bieten. Kulturschaffende sind regelmäßig zu Gast im Stu ...
Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
Die wichtigsten Themen und Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft in Kürze. Leitung: Barbara Gysi Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Alice Henkes, Sarah Herwig, Ellinor Landmann, Susanne Schmugge, Raphael Zehnder Redaktionsassistenz: Esther Buser Kontakt: info@srf2kultur.ch
K
Kunst und Leben – Der Monopol Podcast


1
Kunst und Leben – Der Monopol Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Im Monopol-Podcast "Kunst und Leben" widmen wir uns intensiv und hintergründig einem Thema aus der Welt der Kunst. Neben Monopol-Autorinnen und Autoren kommen darin auch Kurator:innen, Veranstalter:innen oder Kritiker:innen zu Wort. Moderiert wird der Podcast von der detektor.fm-Moderatorin Aileen Wrozyna.
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR2 Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
Die kulturWelt berichtet tagesaktuell von Ausstellungs-Eröffnungen, bringt Nachtkritiken aus Ballett-, Sprech- und Musiktheater, bespricht Bücher und Filme, porträtiert Künstler, kommentiert und glossiert kulturpolitische Ereignisse, ist auf Messen und Festivals vertreten, hält die Hörer über neue Entwicklungen auf dem Kunstmarkt, im Internet und in der Architektur auf dem Laufenden und befragt regelmäßig interessante Studiogäste. Schwerpunkt der Berichterstattung ist Bayern, aber auch das d ...
Scala, das Kulturmagazin von WDR 5, sucht ungewöhnliche Themen und stellt überraschende Fragen. Scala geht weit über das hinaus, was die Theaterspielpläne und Ausstellungsführer zu bieten haben. Das Magazin reflektiert Kultur in allen Facetten und Erscheinungsformen. Es informiert aktuell über Trends und Ereignisse, zeigt Krisen und Kuriositäten, beleuchtet Hintergründe und Skandale, blickt kritisch hinter die Kulissen.
Das Kulturjournal ist seit über 30 Jahren: Markenname und Synonym für eine Radio-Kultur der Offenheit, der Neugier und der Differenzierung. Plattform, Spielfläche und offener Raum für alle Arten von Kultur - Wahrnehmung und Darstellung, Reflexion und Diskurs. Jedesmal ein Unikat. Das Kulturjournal bringt Texte, Gespräche und Reportagen. Hausbesuche, Einzelmeinungen und Zumutungen. Meistens anregend, gelegentlich aufregend. Die anstrengendste Sendung am Sonntagabend und ein Angebot für nachde ...
Kulturschaffende, Dichter und Denker aus den unterschiedlichsten Bereichen haben hier die Möglichkeit, ausführlich aus ihrem Sachgebiet zu berichten. "Mosaik" nimmt sich Zeit: für das Gespräch über Themen, die uns bewegen, die unser Denken befördern und unseren Horizont erweitern.
In der Kulturviertelstunde von Kulturwoche.at werden Kuenstler/innen und Kulturschaffende zu aktuellen Themen interviewt. Moderation und Produktion Manfred Horak.
Außergewöhnliche Biografien und neue Perspektiven auf Kultur und Gesellschaft - das WDR 3 Kulturfeature erzählt besondere Geschichten, die im Kopf bleiben und die Welt bewegen. Hier anhören und downloaden.
Der Podcast der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT über Kunst und Kultur
Dieser Podcast sammelt alle Beiträge aus dem Bereich Kultur von detektor.fm.
Die SWR2 Matinee ist feuilletonistisch, unterhaltend und ausgeschlafen: unser Kulturmagazin für einen langen entspannten Sonntagmorgen in dem sich alles um ein Thema dreht. Oder für ausgeschlafene Hörer*innen als Podcast in Häppchen für zwischendurch. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-matinee/8757958/
In meinem Salon spreche ich mit sehr unterschiedlichen Künstler*innen aus sehr unterschiedlichen Gewerken über das Kunstmachen. Ein großangelegtes, halbprivates Forschungsprojekt darüber, wie Kunst und Kreativität funktionieren – mit dem Ziel, Gemeinsamkeiten auf die Spur zu kommen, und vielleicht sogar Sachen herauszufinden, die man nachmachen kann. Ob man nun selber (schon) Künstler ist, oder nicht. Der Podcast ist das erste Projekt, das ich mit Hilfe meiner Unterstützer/ Abonnenten drüben ...
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
Trends und Hintergründe aus der Kulturszene
Im SWR2 Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Spannende Geschichten von hier & aus aller Welt – vielschichtig & klangvoll erzählt – jedes Mal eine neue & unerwartete Entdeckung
Täglich informiert die Ö1 Club-Sendung über Produktionen der Ö1 Kulturpartner. Sie berichtet von Specials wie Sommerakademie und Wohlfühltagen. Immer wieder werden Karten der Ö1 Kulturpartner vergeben.
Die Sendung Passage steht für radiophone Exzellenz auf SRF 2 Kultur. Hier verbinden sich Wort und Musik, Ton und Stille. Passagen berühren, verführen, informieren: mit dem präzise gebauten Feature, mit dem packenden Porträt, mit dem aufschlussreichen Interview. Die drei tragenden Elemente der Passage sind Musik, Storytelling und Tondokumente. Leitung: Rajan Autze, Redaktion: Bernard Senn Kontakt: info@srf2kultur.ch
Die Feuilletons der führenden deutschen Tages- (und z.T. Wochen-) Zeitungen werden mit den wichtigsten Themen vorgestellt und kritisch zusammengefasst. Dies geschieht in einem 6-minütigen Gespräch mit dem Moderator des hr2-Früh-Magazins.
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
Die besten und tollsten Dinge, Orte und Veranstaltungen in und um Berlin, die wir bestimmt verpassen werden.
Die Bühne als Gesellschaftslabor, als Schauplatz von Zeitdiagnose. Ob großes Theater oder kleine Häuser - Rang 1 diskutiert mit Akteuren über aktuelle Phänomene, Neuentdeckungen und geniale Stellen.
Diskurs zu Medien, Kunst und Wissenschaft
Schöne Ecken. Urbanes, Lukullisches und Ästhetisches rund um Stadtkultur.
C
Corso - Deutschlandfunk


Donges, Sofie www.deutschlandfunk.de, Corso Direkter Link zur AudiodateiVon Donges, Sofie
C
Corso - Deutschlandfunk


1
"Sisi ich": Regisseurin Frauke Finsterwalder im Corsogespräch zu ihrem Film
14:15
14:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:15
Buchmann, Anja www.deutschlandfunk.de, Corso Direkter Link zur AudiodateiVon Buchmann, Anja
C
Corso - Deutschlandfunk


Donges, Sofie www.deutschlandfunk.de, Corso Direkter Link zur AudiodateiVon Donges, Sofie
C
Corso - Deutschlandfunk


Donges, Sofie www.deutschlandfunk.de, Corso Direkter Link zur AudiodateiVon Donges, Sofie
C
Corso - Deutschlandfunk


1
Corso - Kunst und Pop vom 28.3.2023
24:48
24:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:48
Buchmann, Anja www.deutschlandfunk.de, Corso Direkter Link zur AudiodateiVon Buchmann, Anja
C
Corso - Deutschlandfunk


Buchmann, Anja www.deutschlandfunk.de, Corso Direkter Link zur AudiodateiVon Buchmann, Anja
K
Kultur kompakt


1
Blick in die Feuilletons mit Martin Bürgin
28:04
28:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:04
(00:00:00) Martin Bürgin ist Religions- und Politikwissenschaftler. Er interessiert sich für die Ursachen religiöser Konflikte, aber auch für skandalisierte Filme: In Baden kuratiert er eine Filmreihe zum Thema. Florian Hauser hat mit ihm über seine Arbeit gesprochen. Weitere Themen: (00:10:40) Minenfeld kulturelle Aneignung – das Kunsthaus Zürich …
K
Kunst und Leben – Der Monopol Podcast


1
Wie wollen wir leben? Kunst und Klimakrise
37:02
37:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:02
Starkregen, Dürren und verheerende Überschwemmungen: Die Folgen des Klimawandels sind in vielen Regionen der Erde schon heute deutlich zu spüren. Wie Künstlerinnen und Künstler darauf reagieren, zeigt eine Ausstellung in Mannheim. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum …
d
detektor.fm | Kultur


1
Wie wollen wir leben? Kunst und Klimakrise
37:02
37:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:02
Starkregen, Dürren und verheerende Überschwemmungen: Die Folgen des Klimawandels sind in vielen Regionen der Erde schon heute deutlich zu spüren. Wie Künstlerinnen und Künstler darauf reagieren, zeigt eine Ausstellung in Mannheim. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum …
Bald ist der letzte Frost vorbei und die Gartensaison beginnt. Zeit, das alte Laub wegzufegen und Unkraut zu jäten? Nicht unbedingt. Denn angesichts der immer heißer und vor allem trockener werdenden Sommer stellt das Gärtnerinnen und Gärtner vor neue Herausforderungen. Wer seinen Garten klimagerecht anlegen oder verändern möchte, muss in neuen Bah…
Bald ist der letzte Frost vorbei und die Gartensaison beginnt. Zeit, das alte Laub wegzufegen und Unkraut zu jäten? Nicht unbedingt. Denn angesichts der immer heißer und vor allem trockener werdenden Sommer stellt das Gärtnerinnen und Gärtner vor neue Herausforderungen. Wer seinen Garten klimagerecht anlegen oder verändern möchte, muss in neuen Bah…
k
kulturWelt


1
Revolution in der Hofburg: Der Film "Sisi & ich" kratzt am Mythos der Kaiserin
28:16
28:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:16
Ein Gespräch mit der Regisseurin Frauke Finsterwalder zum Filmstart von "Sisi & ich", in dem eine Hofdame die Hauptrolle spielt./ Horoskope als Ratgeber für Millennials: Die feministische Comic-Ikone Liv Strömquist macht sich in ihrer neuen Grafic-Novel "Astrologie" einen Sternzeichen-Spaß / Gaming fürs Klimabewusstsein? - Das Computerspiel "Terra …
In „Die Bestatterin“ wird Lisa Taubenbaum mit ihrer Vergangenheit konfrontiert, in „Die Yacht“ erbt Bella Denton explosive Geheimnisse und in „Fenris“ verschwindet ein Junge auf mysteriöse Weise. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kul…
Sendung vom 28. März 2023
N
Nachtstudio


1
ChatGPT - Wir werden nutzlos
53:38
53:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:38
Seid ihr bereit für die KI-Apokalypse? Denn sie kommt auf uns zu, ob wir wollen oder nicht. Wird die KI uns Menschen überflüssig machen?Experten, Forschung und jede Menge Roboter-Wortspiele - alles kuratiert vom Chat-Bot ChatGPT. Eine Annäherung von Ann Katrin EutinVon Ann Katrin Eutin
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Fazit. Die komplette Sendung
51:36
51:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:36
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Balzer, Vladimir
Ö
Ö1 Kultur aktuell


1
Jan Philipp Reemtsma über Wieland ++ „Matrix Bodies“ im Kunstraum NÖ
20:05
20:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:05
Moderation: Sebastian Fleischer ++ „Die Erfindung der modernen deutschen Literatur“ lautet der Untertitel einer opulenten Biografie des Universalgelehrten Christoph Martin Wieland vom deutschen Literaturwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma. Er ist ein jahrzehntelanger Kenner von Wielands Werk. Wolfgang Popp ++ Die Gruppenausstellung „Matrix Bodies“…
Dampz, Nils www.deutschlandfunk.de, Corso Direkter Link zur AudiodateiVon Dampz, Nils
Nowak, Tobias www.deutschlandfunk.de, Corso Direkter Link zur AudiodateiVon Nowak, Tobias
Buchmann, Anja www.deutschlandfunk.de, Corso Direkter Link zur AudiodateiVon Buchmann, Anja
W
WDR 5 Scala


1
WDR 5 Scala - Ganze Sendung
40:26
40:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:26
Moderation: Sebastian Wellendorf, Themen: Der Streit um die Jogginghose; Ein sicherer Hafen für geflüchtete Kunstschaffende; Kultregisseur Quentin Tarantino wird 60; Scala-Schauen: Theaterpremiere "Am laufenden Band" in Bochum und "Ballet of (Dis)Obedience" in KölnVon Sebastian Wellendorf
S
SWR2 Forum


1
Hast du mal ‘nen Euro? Zur Kulturgeschichte des Bettelns
44:22
44:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:22
Mal sind es Hilfsbedürftige in auswegloser Lage, mal arbeitsunwillige Faulenzer oder gar Kriminelle – das Bild des Bettelns ist widersprüchlich und wandelbar: Genoss es im Mittelalter noch einen guten Ruf, störten Bettler in der Neuzeit immer öfter die öffentliche Ordnung und Arbeitsmoral. Und heute? Welche Rolle hat Bitten und Betteln in unseren G…
K
Kultur kompakt


1
Aus Jung mach Alt - Schillers «Räuber» an den Bühnen Bern
22:00
22:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:00
(00:00:43) Hausregisseur Mathias Spaan hat Friedrich Schillers «Die Räuber» an den Bühnen Bern neu inszeniert. Mit einem Kniff: Junge Schauspieler spielen alte Männer - obwohl die Protagonisten bei Schiller jung sind. Weitere Themen: (00:04:43) Anleitung zum Lieben – in ihrem Roman «Der heutige Tag» beschreibt Helga Schubert, wie sie sich um ihren …
K
Kulturjournal


1
Kultur im Wandel der Zeit: Wann wir bewahren, wo wir umdenken und was wir verbieten sollten!
53:11
53:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:11
Das Bauen und das liebe Geld: Kultur braucht Räume - aber müssen es wirklich immer Neubauten sein? Viele Kulturbauten sind sanierungsbedürftig, unser Umgang mit ihnen aber auch. Von Katinka Strassberger / Wer länger hinschaut, sieht mehr: Wer sich zwei Stunden Zeit für die aktuelle Vermeer-Ausstellung in Amsterdam nimmt, hat pro Bild gerade einmal …
k
kulturWelt


1
Das veränderte Ich: Autorin Berit Glanz über digitale Filter und die Folgen
28:36
28:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:36
Die Rache der queeren Mädchen aus der Großstadt: Die Ausstellung "What Happened" der US-Künstlerin Nicole Eisenman im Münchner Brandhorst-Museum / Wie Bold Glamour & Co unsere Wahrnehmung verändert: Ein Gespräch mit der Autorin Berit Glanz über ihr Buch "Filter" (Wagenbach Verlag) / Glanz und Geheimnis: Warum eine Ausstellung über orientalischen Sc…
Mit Staffel vier geht die erfolgreiche HBO Serie „Succession“ zu Ende. In „Rabbit Hole“ ist „24“-Star Kiefer Sutherland wieder als Agent unterwegs. Und auf MUBI zeigt der Animations-Film „Teheran Tabu“ die schockierende und noch immer aktuelle Realität von Frauen im Iran. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/we…
Sendung vom 27. März 2023
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Fazit. Die komplette Sendung
41:23
41:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:23
Roelcke, Eckhard www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Roelcke, Eckhard
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Integrationsforscherin - Foroutan: "Die deutsche Gesellschaft hat sich stark pluralisiert"
24:52
24:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:52
Schon jetzt habe in Deutschland jede zweite Person unter zehn Jahren einen migrantischen Hintergrund, sagt Integrationsforscherin Naika Foroutan. Die wehrhafte Demokratie werde verletzlich, wenn sich nicht alle in der Gesellschaft vertreten sähen. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur Audiodatei…
k
kulturWelt


1
Wie Krisen Radikalisierung auslösen können
24:54
24:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:54
Massenradikalisierung: Die Extremismus-Forscherin Julia Ebner im Gespräch. "Revolution": Ein Stück des belarussischen Autors Viktor Martinowitsch am Münchner Volkstheater. Und: So schick war der Ostblock. Die Ausstellung "Retrotopia" zeigt sozialistisches Design im Kunstgewerbemuseum Berlin. Moderation: Andrea Mühlberger…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Auserzählt? (3/4) - Das Erzählen des Ichs
29:44
29:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:44
Ob in Literatur oder Journalismus: Seit einem Jahrzehnt erzählen alle vom "Ich". Dabei war das früher fast verpönt. Bestseller-Autor Daniel Schreiber setzt sich mit dem Verlust unserer großen Erzählungen auseinander und mit dem Leben im Kleinen. Schreiber, Daniel Direkter Link zur AudiodateiVon Schreiber, Daniel
Mit dem Sci-Fi-Blockbuster „Dune“ und der Martial-Arts-Serie „Kung Fu“ sind heute gleich zwei Remakes mit dabei. Und auch die „Neue Deutsche Welle“ erlebt bei unserem Doku-Tipp ein kleines Revival. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/k…
Sendung vom 26. März
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Fazit. Die komplette Sendung
46:26
46:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:26
Roelcke, Eckhard www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Roelcke, Eckhard
C
Corso - Deutschlandfunk


1
"Demokratisch Dur" - das Trio YELKA im Corsogespräch
15:32
15:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:32
Buchmann, Anja www.deutschlandfunk.de, Corso Direkter Link zur AudiodateiVon Buchmann, Anja
Böttcher, Martin www.deutschlandfunk.de, Corso Direkter Link zur AudiodateiVon Böttcher, Martin
Ewert, Laura www.deutschlandfunk.de, Corso Direkter Link zur AudiodateiVon Ewert, Laura
R
Rang 1 - Deutschlandfunk Kultur


1
Rang 1. Die ganze Sendung.
19:05
19:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:05
Burkhardt, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1 Direkter Link zur AudiodateiVon Burkhardt, Susanne
W
WDR 3 Gespräch am Samstag


1
Armin Petras im Gespräch: Ein Leben fürs Theater
33:21
33:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:21
Armin Petras ist der Malocher unter den Theaterregisseuren. Unter dem Pseudonym "Fritz Kater" schreibt er eigene Stücke. Raoul Mörchen spricht mit ihm über seine Kindheit, Theateranfänge in der DDR und sein neues Stück "blut wie fluss" am Theater Bonn.Von Raoul Mörchen
K
Kultur kompakt


1
Künste im Gespräch: Das Böse in der Literatur und vom Muttersein als Primaballerina
26:42
26:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:42
Ein Roman, der sich auf die Spur des Bösen macht. Und ein Dokumentarfilm, in dem eine Ballerina versucht Spitzentanz und Mutterschaft zu verbinden. Der Protagonist in Michael Köhlmeiers neuem Roman «Frankie» ist ein vierzehnjähriger Junge, der seinen Grossvater umbringt. Dieser ist selbst ein Verbrecher und sass 18 Jahre im Gefängnis. Im Werkstattg…
d
detektor.fm | Kultur


In der BBC-Serie „Killing Eve“ macht sich eine Agentin auf die Suche nach einer Auftragskillerin, die gerissener ist als alle Killer vor ihr. In dem Liebesdrama „Niemandsland – The Aftermath“ verfällt Keira Knightley Alexander Skarsgård. Auf WOW zeigt Comedian Chris Gethard in seinem Special „Career Suicide“, wie Comedy und Depressionen zusammen pa…
Ö
Ö1 Schon gehört?


Sendung vom 25. März 2023
Ö
Ö1 Schon gehört?


Sendung vom 25. März 2023, 7 Uhr 55
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Fazit. Die komplette Sendung
45:21
45:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:21
Schwarz, Marietta www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Schwarz, Marietta
P
Passage


1
Von Gott, Kakerlaken und einem maskierten Helden (W)
54:01
54:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:01
Der 1917 geborene amerikanische Comic-Autor Will Eisner war der große alte Mann der amerikanischen Comics. Während 70 Jahren hat sich Will Eisner immer wieder neu erfunden und dabei die amerikanischen Comics geprägt wie kein anderer. Superhelden sucht man bei Will Eisner vergeblich, dafür schuf er 1940 mit «Spirit», einem maskierten Detektiv, eine …
d
detektor.fm | Kultur


In Deutschland gibt es vier national anerkannte Minderheitensprachen. Sie sind gefährdet, denn nur noch wenige junge Menschen sprechen sie. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/zurueck-zum-thema-minderheitensprachen…
Ö
Ö1 Kultur aktuell


1
Symphoniker als „Echo der Stadt“ +++ „Feminism, what the fuck“ +++ Dry Cleaning
19:52
19:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:52
KUJ 230324 +++ Moderation: Susanna Dalmonte +++ Symphoniker in der kommenden Saison als „Echo der Stadt“ +++ Katharina Mücksteins„Feminism, what the fuck“ feiert auf der Diagonale Premiere +++ Londoner Post-Punk-Band Dry Cleaning in Wien
S
SWR2 Forum


1
Langeweile – Über die Macht eines Gefühls
44:28
44:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:28
„Einbruchserie: Kinder stehlen aus Langeweile“ - so stand es kürzlich im Polizeibericht von Oberhausen im Ruhrgebiet. Jeder kennt die unbehagliche Empfindung, nichts mit sich anfangen zu können oder öde Arbeit verrichten zu müssen. Trotz Internet und Smartphone gehört Langeweile zum Leben. Sie kann uns kriminell, krank oder kreativ machen. Welche S…
h
hr-iNFO Kultur


1
Eine Welt für sich - Künstler*innen und Kulturschaffende
25:05
25:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:05
Jeder Künstler, jede Kulturschaffende hat eine eigene Persönlichkeit. Und dennoch gibt es einige Gemeinsamkeiten: Viele sind hartnäckig, versuchen Neues, sind leidenschaftlich und nicht wenige sind auch verletzlich. Beispiele dazu werden wir Ihnen in dieser Ausgabe von hr-Info Kultur präsentieren. Ludwig van Beethoven galt und gilt noch immer als G…
Pokatzky, Klaus www.deutschlandfunk.de, Corso Direkter Link zur AudiodateiVon Pokatzky, Klaus