Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
…
continue reading
Themen platzieren, Diskurse hinterfragen, Kultur anfeuern: Nachtstudio – alles, was den Kopf frei macht. Das sind Essays, Lesungen, Diskussionen und Texte, die in kein Format passen. Die wöchentliche Dosis kultureller Ertüchtigung.
…
continue reading
Aktuelles aus der österreichischen und der internationalen Kulturszene.
…
continue reading
Ein Radio-Projekt mit Kulturwissenschaftshintergrund. In unseren Sendereihen werden mit Gästen oder ohne kulturelle Mirabilia, historische Phänomene und das Leben überhaupt beleuchtet – mal aufreizend-poppig, mal in akademischem Trance.
…
continue reading
Sie kommen aus dem gleichen Dorf. Inzwischen ist die eine Bestsellerautorin - und die andere Künstlerin, Designerin und Makerin mit über 650.000 Abonnent*innen auf Youtube. In diesem Podcast machen Melanie Raabe und Laura Kampf das, was sie ohnehin ständig tun: Sie sprechen bei Kaffee und Kölsch über Kunst, Kreativität, das Freiberuflerinnendasein und alles, was es mit sich bringt: the good, the weird and the ugly.
…
continue reading
Was muss ich gesehen haben? Wo wird man mich überraschen? Und gibt's auch was für die Kinder? Julie Metzdorf und ihre KollegInnen aus der BR-Kulturredaktion erzählen hier, welche Ausstellungen die Reise wert sind – in Museen und Galerien, in Bayern und darüber hinaus.
…
continue reading
Was macht große Kunst aus? Darf man Beuys einen Scharlatan nennen? Muss man Botticelli lieben? Mit Leidenschaft, Fachwissen und Witz entführen die beiden Gastgeber einmal im Monat ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die wunderbare Welt der Kunst. Jede Folge widmet sich einem Künstler oder einer Künstlerin, ihren biografischen Wendungen, ihren besten Werken, ihren seltsamsten Ansichten. Überraschende Telefonjoker bieten jeweils neue Einblicke. Und am Ende hat jeder – auch mit geschlossenen Augen ...
…
continue reading
Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.
…
continue reading
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
…
continue reading
Das Themen-Alphabet reicht von Architektur, Bytes und Comics über Film und Mode bis Zukunftsmusik. Ohne Etiketten wie "U", "E", "Post" oder "Proto" analysiert und diskutiert das tagesaktuelle Magazin Phänomene der Gegenwartskultur. Corso ist alles andere als reine Nacherzählungsberichterstattung oder Terminjournalismus, der nur die Chronistenpflicht erfüllt. Das Popkulturmagazin dreht die Themen weiter, um Mehrwert und Neuigkeitswert zu bieten. Kulturschaffende sind regelmäßig zu Gast im Stu ...
…
continue reading
Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
…
continue reading
Im Monopol-Podcast "Kunst und Leben" widmen wir uns intensiv und hintergründig einem Thema aus der Welt der Kunst. Neben Monopol-Autorinnen und Autoren kommen darin auch Kurator:innen, Veranstalter:innen oder Kritiker:innen zu Wort. Moderiert wird der Podcast von der detektor.fm-Moderatorin Aileen Wrozyna.
…
continue reading
Die wichtigsten Themen und Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft in Kürze. Leitung: Barbara Gysi Redaktion: Katrin Becker, Katharina Brierley, Simon Burri, Vanda Dürring, Bodo Frick, Alice Henkes, Sarah Herwig, Ellinor Landmann, Mark Schindler, Susanne Schmugge, Ruth Wili, Raphael Zehnder Redaktionsassistenz: Esther Buser Kontakt: info@srf2kultur.ch
…
continue reading
Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
…
continue reading
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR2 Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
…
continue reading
Die kulturWelt berichtet tagesaktuell von Ausstellungs-Eröffnungen, bringt Nachtkritiken aus Ballett-, Sprech- und Musiktheater, bespricht Bücher und Filme, porträtiert Künstler, kommentiert und glossiert kulturpolitische Ereignisse, ist auf Messen und Festivals vertreten, hält die Hörer über neue Entwicklungen auf dem Kunstmarkt, im Internet und in der Architektur auf dem Laufenden und befragt regelmäßig interessante Studiogäste. Schwerpunkt der Berichterstattung ist Bayern, aber auch das d ...
…
continue reading
Scala, das Kulturmagazin von WDR 5, sucht ungewöhnliche Themen und stellt überraschende Fragen. Scala geht weit über das hinaus, was die Theaterspielpläne und Ausstellungsführer zu bieten haben. Das Magazin reflektiert Kultur in allen Facetten und Erscheinungsformen. Es informiert aktuell über Trends und Ereignisse, zeigt Krisen und Kuriositäten, beleuchtet Hintergründe und Skandale, blickt kritisch hinter die Kulissen.
…
continue reading
Kulturschaffende, Dichter und Denker aus den unterschiedlichsten Bereichen haben hier die Möglichkeit, ausführlich aus ihrem Sachgebiet zu berichten. "Mosaik" nimmt sich Zeit: für das Gespräch über Themen, die uns bewegen, die unser Denken befördern und unseren Horizont erweitern.
…
continue reading
Das Kulturjournal ist seit über 30 Jahren: Markenname und Synonym für eine Radio-Kultur der Offenheit, der Neugier und der Differenzierung. Plattform, Spielfläche und offener Raum für alle Arten von Kultur - Wahrnehmung und Darstellung, Reflexion und Diskurs. Jedesmal ein Unikat. Das Kulturjournal bringt Texte, Gespräche und Reportagen. Hausbesuche, Einzelmeinungen und Zumutungen. Meistens anregend, gelegentlich aufregend. Die anstrengendste Sendung am Sonntagabend und ein Angebot für nachde ...
…
continue reading
Außergewöhnliche Biografien und neue Perspektiven auf Kultur und Gesellschaft - das WDR 3 Kulturfeature erzählt besondere Geschichten, die im Kopf bleiben und die Welt bewegen. Hier anhören und downloaden.
…
continue reading
In meinem Salon spreche ich mit sehr unterschiedlichen Künstler*innen aus sehr unterschiedlichen Gewerken über das Kunstmachen. Ein großangelegtes, halbprivates Forschungsprojekt darüber, wie Kunst und Kreativität funktionieren – mit dem Ziel, Gemeinsamkeiten auf die Spur zu kommen, und vielleicht sogar Sachen herauszufinden, die man nachmachen kann. Ob man nun selber (schon) Künstler ist, oder nicht. Der Podcast ist das erste Projekt, das ich mit Hilfe meiner Unterstützer/ Abonnenten drüben ...
…
continue reading
In der Kulturviertelstunde von Kulturwoche.at werden Kuenstler/innen und Kulturschaffende zu aktuellen Themen interviewt. Moderation und Produktion Manfred Horak.
…
continue reading
Dieser Podcast sammelt alle Beiträge aus dem Bereich Kultur von detektor.fm.
…
continue reading
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit. In diesem Podcast bieten wir Ihnen einen Mitschnitt der Sendung (ohne Musik).
…
continue reading
Der Podcast der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT über Kunst und Kultur
…
continue reading
Trends und Hintergründe aus der Kulturszene
…
continue reading
Spannende Geschichten von hier & aus aller Welt – vielschichtig & klangvoll erzählt – jedes Mal eine neue & unerwartete Entdeckung
…
continue reading
Im SWR2 Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
…
continue reading
Die Sendung Passage steht für radiophone Exzellenz auf SRF 2 Kultur. Hier verbinden sich Wort und Musik, Ton und Stille. Passagen berühren, verführen, informieren: mit dem präzise gebauten Feature, mit dem packenden Porträt, mit dem aufschlussreichen Interview. Die drei tragenden Elemente der Passage sind Musik, Storytelling und Tondokumente. Leitung: Rajan Autze, Redaktion: Bernard Senn Kontakt: info@srf2kultur.ch
…
continue reading
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
…
continue reading
Die besten und tollsten Veranstaltungen in und um Berlin, die wir bestimmt verpassen werden.
…
continue reading
Die Bühne als Gesellschaftslabor, als Schauplatz von Zeitdiagnose. Ob großes Theater oder kleine Häuser - Rang 1 diskutiert mit Akteuren über aktuelle Phänomene, Neuentdeckungen und geniale Stellen.
…
continue reading
Diskurs zu Medien, Kunst und Wissenschaft
…
continue reading
Schöne Ecken. Urbanes, Lukullisches und Ästhetisches rund um Stadtkultur.
…
continue reading
In der Doku-Serie „Photographer“ auf Disney+ verfolgen wir die Entstehung von beeindruckenden Fotografien. In der ZDF-Mediathek bekommt ihr mit „Northern Lights“ ein Melodrama aus Dublin, in dem es um Trauerbewältigung geht, und den Dokufilm „Trans — Drei Generationen, eine Reise“ von dem Format „37 Grad“. Hier entlang geht’s zu den Links unserer W…
…
continue reading

1
Fazit. Die komplette Sendung
38:57
38:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:57
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Gerk, Andrea
…
continue reading
Warum erzählen wir, müssen wir erzählen? Carolin Emcke beginnt in ihrem beeindruckenden Text ganz am Anfang der Geschichte, wenn man so will, denn sie fragt: Warum erzählen wir, warum erzählt der Mensch, und warum muss er manchmal erzählen?Wie wird Erzählen zur Pflicht angesichts von global eskalierender Gewalt und der aktuell größten Herausforderu…
…
continue reading

1
"Das Haus in Limone"++Thomas-Mann-Archiv++Album: "Tall Stories&New Religions"
20:21
20:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:21
Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Christine Scheucher ++ Buchneuerscheinung: „Das Haus in Limone“ von Akos Doma ++ Rundgang im Thomas-Mann-Archiv in Zürich ++ Neues Album: „Tall Stories & New Religions“ von Pete Astor ++ Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 18.03.2024
…
continue reading

1
Bedroht, verletzt, erstochen – Was tun gegen Messergewalt?
44:12
44:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:12
„Messerattacke am Bahnhof in Bruchsal“, „Tödlicher Messerangriff in Ulm“, „Messerstecherei in Firma“ – aktuelle Schlagzeilen, wie sie mittlerweile in Deutschland zur traurigen Gewohnheit geworden sind. Während Kriminologen von spektakulären Einzelfällen sprechen und auf unzureichende Statistiken verweisen, fühlen sich Teile der Bevölkerung in ihrer…
…
continue reading
Berrazouane, Ismael www.deutschlandfunk.de, CorsoVon Berrazouane, Ismael
…
continue reading
Balzer, Jens www.deutschlandfunk.de, CorsoVon Balzer, Jens
…
continue reading

1
Diedrich Diederichsen im Corsogespräch: Wo steht der Pop im 21. Jahrhundert?
10:56
10:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:56
Reimann, Christoph www.deutschlandfunk.de, CorsoVon Reimann, Christoph
…
continue reading

1
WDR 5 Scala - Ganze Sendung
39:21
39:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:21
Gibt es noch künstlerischen Protest gegen Putin?; Spart Bonn seine Museen kaputt?; Paris 1874 - Revolution in der Kunst; Bühnen-Tipps. Moderattion: Sebastian WellendorfVon WDR5
…
continue reading
Der in Darmstadt geborene Volker Kriegel (1943 - 2003) war Jazzgitarrist, Zeichner und Schriftsteller in Personalunion und entwickelte all seine Talente bis zur Perfektion. Als Mitbegründer des legendären „United Jazz and Rockensembles“ mit Barbara Thompson und Wolfgang Dauer, war Kriegel Pionier des deutschen Jazzrock, als Karikaturist und als Aut…
…
continue reading

1
Kauderwelsche Theater-Nummer: «Achilles – Ein Stück mit Fersen»
16:21
16:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:21
(00:00:36) Die Ilias von Homer, das ist das Epos über den Krieg der Griechen gegen die Stadt Troja. Eine der Hauptfiguren darin ist Achilles. «Achilles – Ein Stück mit Fersen» so hiesst die Inszenierung von Regisseur Antú Romero Nunes am Theater Basel. (00:04:22) Die «Nacht der lebenden Kinos»: Ein überraschender Filmabend unter freiem Himmel. (00:…
…
continue reading
Ungleichheit ist immer ungesund - egal wie „Toxisch“ sind Sophia Fritz zufolge „Beziehungen, die sich eben nicht auf Augenhöhe abspielen, sondern wo sich jemand tendenziell über einer anderen Person oder unter einer anderen Person verortet.“Die Besonderheit weiblicher Toxizität, so Fritz im SWR2–Interview, liege darin, dass Frauen sich tendenziell …
…
continue reading

1
Beeindruckende One-Woman-Show – Anne Müller spielt Joachim Meyerhoff am Badischen Staatstheater
4:07
Deshalb lohnt sich der Besuch: Großartig wie die Schauspielerin fast zwei Stunden lang ganz allein die Bühne rockt! Ein Theaterabend übers Theater, ein Schauspieler-Stück. Joachim Meyerhoff hat diesen Text früher selbst auf der Bühne performt.Regisseur Jan Bosse hat daraus jetzt eine Parade-Rolle für Anne Müller gemacht. Die zieht in Karlsruhe alle…
…
continue reading
Das Theater Freiburg hat Giuseppe Verdis große Oper “Don Carlos“ in der vieraktigen italienischen Fassung mit ergänzenden Texten des österreichischen Dramatikers Thomas Köck auf die Bühne gebracht, in der Regie von Michael von zur Mühlen und der musikalischen Leitung André de Ridders. Das ursprünglich für Paris als „Grande Opéra“ komponierte Geschi…
…
continue reading
Wie gewohnt, Mathias Énard will alles. Das Schlimmste und das Beste. Totale Gewalt - totaler Geist, der Mensch im maximalen Gegensatz - in einem Roman. Der diesmal aber aus so unterschiedlichen Hälften besteht, dass man eigentlich von zwei Büchern sprechen kann, stilistisch, inhaltlich, perspektivisch. J‘étais convaincu que c‘était nécessaire au mo…
…
continue reading
Im Thriller „Master Gardener“ auf WOW kommt die gewaltvolle Vergangenheit des Gärtners Narvel ans Licht. Auf Prime Video könnt ihr den Liebesthriller „Out of the Blue: Gefährliche Lust“ schauen und mit „Der beste Film aller Zeiten“ findet ihr eine Satire aufs Filmemachen in der ARD-Mediathek. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: h…
…
continue reading

1
Der Steinbruch von Flossenbürg und die Zukunft der Erinnerung
28:48
28:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:48
Die Zukunft unserer Erinnerungs-Kultur am Beispiel Flossenbürg: Der Steinbruch, in dem sich Tausende Häftlinge zu Tode schuften mussten, wird nach langen Diskussionen Teil der KZ-Gedenkstätte. Deren Leiter, Jörg Skriebeleit über seine Pläne für das neue Areal / Plattencover-Designer als Rockstars: Anton Corbijns Dokumentarfilm "Squaring the Circle:…
…
continue reading

1
Fazit. Die komplette Sendung
49:22
49:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:22
Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Bürger, Britta
…
continue reading

1
"Erinnern an politische Gewalt muss erkämpft werden" - Mirjam Zadoff im Gespräch
24:52
24:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:52
Führer, Susanne www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Führer, Susanne
…
continue reading

1
Schwarzer Tänzer - weiße Strumpfhosen
21:47
21:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:47
Osiel Gouneo beschreibt seinen Weg als schwarzer Tänzer in der weißen Welt des Balletts - ?Black Romeo?. Und: ?Die Kopenhagen-Trilogie" nach den Romanen von Tove Ditlevsen am Marstall-Theater. Internationale Jazzwoche Burghausen. Moderation: Andrea MühlbergerVon Andrea Mühlberger
…
continue reading

1
Erzählen gegen die Krise - Worte finden für das Unvorstellbare
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42
In unserer heutigen Welt gehören Klimawandel und Biodiversitätsverlust zu den kritischsten und beängstigendsten Problemen, mit denen wir konfrontiert sind. Diese Phänomene zu verstehen, ist eine gewaltige Aufgabe. Literatur macht die „Katastrophe ohne Ereignis“ erfahrbar. Von Jasmin Schreiber www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading
In der Serie „Latecomers“ in der ARTE-Mediathek machen sich zwei Menschen mit Behinderung auf die Suche nach ihrer Sexualität. Nach dem plötzlichen Tod des Piloten versucht ein Familienvater im Film „A Wing On and A Prayer“ bei WOW das Flugzeug selbst zu steuern. Und bei Netflix hat Lindsay Lohan einen „Irish Wish“. Hier entlang geht’s zu den Links…
…
continue reading

1
Fazit. Die komplette Sendung
43:46
43:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:46
Wuttke, Gabi www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Wuttke, Gabi
…
continue reading
Berrazouane, Ismael www.deutschlandfunk.de, CorsoVon Berrazouane, Ismael
…
continue reading

1
Plötzlich positiv? Das neue Album von Tua
10:41
10:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:41
Ziehn, Sascha www.deutschlandfunk.de, CorsoVon Ziehn, Sascha
…
continue reading
Dennis Kastrup www.deutschlandfunk.de, CorsoVon Dennis Kastrup
…
continue reading
Der Autor Heinrich Steinfest hat als junger Mann viele Stunden in den Museen seiner Heimatstadt Wien verbracht. Denn damals wollte der Schriftsteller noch Maler werden. Und so spielt sein neuer Roman „Sprung ins Leere“ auch über weite Strecken in Museen. Seine Hauptfigur, Klara Ingold, ist eine Museumsaufseherin, die eine ganz besondere Beziehung z…
…
continue reading
Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt - Männer werden rund 78 Jahre alt, Frauen rund 83 Jahre. Die Pflege im Alter wird also zu einem bestimmenden Thema unserer Gesellschaft. Im Zuge dieser Entwicklung beschreibt der Begriff „Distance Caregiving" die Versorgung Angehöriger aus der Distanz - beim „Long Distance Caregiving" beträgt die Entfern…
…
continue reading
Was erzählt uns ein Putzschwamm? Darüber macht sich die Design-Professorin Isabel Naegele Gedanken – sie sammelt die bunten Utensilien, die sie selbst schon mal als „verführerisch wie bunte Drops“ bezeichnet. Doch darin liegt auch etwas Tückisches – bald nach Gebrauch sehen sie alles andere als schön aus. Die studierte Ärztin und Designerin hat Hun…
…
continue reading
Margarita ist 15 und als ob das nicht schon Herausforderung genug wäre, kommt noch Einiges dazu: Ihr jüdisches Leben in Berlin bei ihrem alleinerziehenden Vater, ihre Ferien bei den Großeltern in den USA, die unverhofft zu einem Aufenthalt bei ihrer Mutter in Israel werden. Denn Margarita soll ihre Mutter, die die Familie vor langem verlassen hat, …
…
continue reading

51
Rang 1. Die ganze Sendung
18:54
18:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:54
Mumot, André www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1Von Mumot, André
…
continue reading
In vielen Bereichen der generativen Künstlichen Intelligenz wehren sich Autoren, Medienhäuser, Künstler und Fotografen gegen die Verwendung ihrer Werke, mit denen KI's ohne ihr Einverständnis und finanzielle Beteiligung trainiert werden. Nicht zuletzt, weil daran gerade im Handumdrehen ganze Berufszweige niedergehen. So zum Beispiel der Beruf des S…
…
continue reading
Die Lyrikerin Anna Breitenbach ist keine Schreibtischtäterin, die stundenlang darauf wartet, dass ihr ein Gedicht einfällt. Sie findet Inspirationen zu ihrer Lyrik überall - oft fällt ihr spontan etwas ein, woraus sie ein Gedicht macht. Das kann beim Autofahren passieren, beim Kochen oder beim Lesen einer Lastwagenaufschrift. Anna Breitenbachs Gedi…
…
continue reading

51
„Memento Odesa“ - Sebastian Studnitzky über sein musikalisches Benefizprojekt für die Ukraine
17:49
17:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:49
Enge Kontakte in die Künstlerszene der Ukraine Sebastian Studnitzky ist ein Künstler, der sich gern in die Stille zurückzieht, um kreativ zu sein. Andererseits aber reist er auch wahnsinnig viel und hat ein künstlerisches Netzwerk in vielen Ländern aufgebaut.Der Wunsch einer engeren Zusammenarbeit mit Musikerinnen und Musikern aus der Ukraine schlu…
…
continue reading
Die Band RasgaRasga wurde 2007 in einem Jugendhaus in Nürtingen im Kreis Esslingen von fünf Schülern und einer Schülerin gegründet. Während bei der Band anfangs der Balkan-Sound und Party machen auf dem Programm standen, ist es heute Weltmusik mit Pop, Jazz und elektronischen Elementen: fliegender Instrumentenwechsel mit Texten auf deutsch, französ…
…
continue reading

1
Gespräch am Samstag mit Schauspieler Jörg Hartmann
40:01
40:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:01
Jörg Hartmann gehört zu den bedeutendsten deutschen Schauspielern. Das Ensemblemitglied der Berliner Schaubühne wurde einem breiten Publikum vor allem als Kommissar Faber im Dortmund-Tatort bekannt. Jetzt hat er sein erstes Buch veröffentlicht.Von Hans-Christoph Zimmermann
…
continue reading

1
Künste im Gespräch: Geflüchtete filmisch begleitet und dem Schönen auf der Spur
28:55
28:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:55
Der Exil-Iraner Mehdi Sahebi hat über lange Zeit afghanische Flüchtlinge in der Schweiz mit der Kamera begleitet. Und: «Was ist das Schöne?», fragt der Autor Michael Köhlmeier in seinem neuen Buch. Eine genaue Antwort liefert er nicht, doch er vermittelt Wesentliches über das Wesen des Menschen. Filmregisseur Mehdi Sahebi, mit 20 aus dem Iran in di…
…
continue reading
Bei WOW könnt ihr ab sofort Felix Lobrechts Romanverfilmung „Sonne und Beton“ streamen. Die neue spanische Serie „Mit eiserner Hand“ bei Netflix erzählt von Drogenschmugglern im Hafen von Barcelona. Und die Jagd nach dem Mörder von Abraham Lincoln kann in der Serie „Nach dem Attentat“ bei Apple TV+ verfolgt werden. Hier entlang geht’s zu den Links …
…
continue reading

1
Fazit. Die komplette Sendung
44:13
44:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:13
Brinkmann, Sigrid www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Brinkmann, Sigrid
…
continue reading

1
Die ungeheuer normale Welt des J. J. Voskuil
54:12
54:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:12
Er arbeitete 30 Jahre lang als Volkskundler in einem Amsterdamer Institut. Nach seiner Pensionierung schrieb er sich sein Arbeitsleben in über 5'000 Seiten von der Seele. Mit der siebenteiligen Romanreihe «Das Büro» landete J. J. Voskuil (1926-2008) in den Niederlanden einen gigantischen Erfolg. Aus Voskuils Nachlass erschien kürzlich ein weiteres …
…
continue reading

1
Wiener Aktionismus Museum++Peer Gynt im Kasino++Oper Graz: Venus in Seide
20:14
20:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:14
Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Judith Hoffmann ++ Neues Aktionismus Museum in Wien eröffnet. David Baldinger ++ Premiere von „Peer Gynt“ im Burgtheater Kasino. Julia Sahlender ++ Stolz-Operette „Venus in Seide“ an der Oper Graz. Beate Wittmann ++ Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 15.03.2024…
…
continue reading
Aus alltäglichen Fundstücken werden experimentelle Instrumente 30 höchst unterschiedliche Arbeiten sind im Obergeschoss des Museums erlebbar, darunter Skulpturen, Installationen Videoarbeiten sowie Werke, die über QR-Codes und iPods abrufbar sind. Im Klang-Kabinett des Musikers und Instrumentenbauers Stefan Roszak gibt es besondere Hörerlebnisse. D…
…
continue reading

1
Angst, Krieg, Gewalt – Was wird aus Putins Russland?
44:14
44:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:14
Russland hat sich unter Wladimir Putin in eine Diktatur verwandelt, die von Angst, Repression und Gewalt gekennzeichnet ist, aber auch - trotz westlicher Sanktionen - von steigenden Löhnen und wirtschaftlicher Stabilität. Putins erklärtes Ziel: eine Großmacht nach dem Vorbild der russischen Zarenherrschaft. Dafür führt er einen brutalen Angriffskri…
…
continue reading

1
Irland feiert St. Patrick's Day - mit viel Musik!
27:16
27:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:16
Grün, grün, grün ist alles, was man sieht, am 17. März. Denn dann ist St. Patrick's Day und den feiern alle Iren rund um den Erdball mit Paraden, Festen, viel Bier und Musik. Alles wird dabei in Kleeblatt-Grün getaucht, die Nationalfarbe Irlands. Auch in Deutschland wird gefeiert: das Irish Heartbeat Festival zieht seit 35 Jahren im Frühling durchs…
…
continue reading

1
Wälder - gefährdeter Sehnsuchtsort
26:55
26:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:55
Wälder sind für uns so vieles: Erholungsort, Wirtschaftsraum, Kulturgut und Retter im Klimawandel. Wälder liefern uns nicht nur Rohstoffe, sondern auch Futter für unsere Phantasie und Kreativität. Gleichzeitig sind die Wälder bedroht: Sie leiden unter Wassermangel, Schädlingen und dem Flächenbedarf der Menschen. Unsere Wälder könnten in Zukunft and…
…
continue reading
Pokatzky, Klaus www.deutschlandfunk.de, CorsoVon Pokatzky, Klaus
…
continue reading
Biermann, Ulrich www.deutschlandfunk.de, CorsoVon Biermann, Ulrich
…
continue reading
Reimann, Christoph www.deutschlandfunk.de, CorsoVon Reimann, Christoph
…
continue reading

1
WDR 5 Scala - Ganze Sendung
37:31
37:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:31
Der russische Schriftsteller Victor Jerofejew über Putin; Ein Buch über weibliche Lust; Eine Düsseldorfer Ausstellung zeigt Hilma af Klint und Wassily Kandinsky; Streaming-Tipp. Moderation: Sebastian WellendorfVon Sebastian Wellendorf
…
continue reading
Jetzt im Frühjahr können sich die Wandertouristen in Südtirol mit eigenen Augen ansehen, was sie drei Monate zuvor als Skitouristen angerichtet haben. An den Hängen der Alpen wurden Bäume gerodet, um mehr Platz für den Abfahrtsspaß zu schaffen. Jetzt wächst da nicht einmal Gras. Ohne die Baumwurzeln kommen inzwischen die Hänge ins Rutschen. Durch d…
…
continue reading