Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
…
continue reading
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
…
continue reading
Aktuelles aus der österreichischen und der internationalen Kulturszene.
…
continue reading
Ein Radio-Projekt mit Kulturwissenschaftshintergrund. In unseren Sendereihen werden mit Gästen oder ohne kulturelle Mirabilia, historische Phänomene und das Leben überhaupt beleuchtet – mal aufreizend-poppig, mal in akademischem Trance.
…
continue reading
Sie kommen aus dem gleichen Dorf. Inzwischen ist die eine Bestsellerautorin - und die andere Künstlerin, Designerin und Makerin mit über 650.000 Abonnent*innen auf Youtube. In diesem Podcast machen Melanie Raabe und Laura Kampf das, was sie ohnehin ständig tun: Sie sprechen bei Kaffee und Kölsch über Kunst, Kreativität, das Freiberuflerinnendasein und alles, was es mit sich bringt: the good, the weird and the ugly.
…
continue reading
Was muss ich gesehen haben? Wo wird man mich überraschen? Und gibt's auch was für die Kinder? Julie Metzdorf und ihre KollegInnen aus der BR-Kulturredaktion erzählen hier, welche Ausstellungen die Reise wert sind – in Museen und Galerien, in Bayern und darüber hinaus.
…
continue reading
Was macht große Kunst aus? Darf man Beuys einen Scharlatan nennen? Muss man Botticelli lieben? Mit Leidenschaft, Fachwissen und Witz entführen die beiden Gastgeber einmal im Monat ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die wunderbare Welt der Kunst. Jede Folge widmet sich einem Künstler oder einer Künstlerin, ihren biografischen Wendungen, ihren besten Werken, ihren seltsamsten Ansichten. Überraschende Telefonjoker bieten jeweils neue Einblicke. Und am Ende hat jeder – auch mit geschlossenen Augen ...
…
continue reading
Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.
…
continue reading
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
…
continue reading
Das Themen-Alphabet reicht von Architektur, Bytes und Comics über Film und Mode bis Zukunftsmusik. Ohne Etiketten wie "U", "E", "Post" oder "Proto" analysiert und diskutiert das tagesaktuelle Magazin Phänomene der Gegenwartskultur. Corso ist alles andere als reine Nacherzählungsberichterstattung oder Terminjournalismus, der nur die Chronistenpflicht erfüllt. Das Popkulturmagazin dreht die Themen weiter, um Mehrwert und Neuigkeitswert zu bieten. Kulturschaffende sind regelmäßig zu Gast im Stu ...
…
continue reading
Im Monopol-Podcast "Kunst und Leben" widmen wir uns intensiv und hintergründig einem Thema aus der Welt der Kunst. Neben Monopol-Autorinnen und Autoren kommen darin auch Kurator:innen, Veranstalter:innen oder Kritiker:innen zu Wort. Moderiert wird der Podcast von der detektor.fm-Moderatorin Sara-Marie Plekat.
…
continue reading
Die wichtigsten Themen und Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft in Kürze.
…
continue reading
Scala, das Kulturmagazin von WDR 5, sucht ungewöhnliche Themen und stellt überraschende Fragen. Scala geht weit über das hinaus, was die Theaterspielpläne und Ausstellungsführer zu bieten haben. Das Magazin reflektiert Kultur in allen Facetten und Erscheinungsformen. Es informiert aktuell über Trends und Ereignisse, zeigt Krisen und Kuriositäten, beleuchtet Hintergründe und Skandale, blickt kritisch hinter die Kulissen. (Archiv)
…
continue reading
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
…
continue reading
Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten Tiktok-Trend.
…
continue reading
Kulturschaffende, Dichter und Denker aus den unterschiedlichsten Bereichen haben hier die Möglichkeit, ausführlich aus ihrem Sachgebiet zu berichten. "Mosaik" nimmt sich Zeit: für das Gespräch über Themen, die uns bewegen, die unser Denken befördern und unseren Horizont erweitern.
…
continue reading
Außergewöhnliche Biografien und neue Perspektiven auf Kultur und Gesellschaft - das WDR 3 Kulturfeature erzählt besondere Geschichten, die im Kopf bleiben und die Welt bewegen. Hier anhören und downloaden.
…
continue reading
Das Kulturjournal ist seit über 30 Jahren: Markenname und Synonym für eine Radio-Kultur der Offenheit, der Neugier und der Differenzierung. Plattform, Spielfläche und offener Raum für alle Arten von Kultur - Wahrnehmung und Darstellung, Reflexion und Diskurs. Jedesmal ein Unikat. Das Kulturjournal bringt Texte, Gespräche und Reportagen. Hausbesuche, Einzelmeinungen und Zumutungen. Meistens anregend, gelegentlich aufregend. Die anstrengendste Sendung am Sonntagabend und ein Angebot für nachde ...
…
continue reading
In meinem Salon spreche ich mit sehr unterschiedlichen Künstler*innen aus sehr unterschiedlichen Gewerken über das Kunstmachen. Ein großangelegtes, halbprivates Forschungsprojekt darüber, wie Kunst und Kreativität funktionieren – mit dem Ziel, Gemeinsamkeiten auf die Spur zu kommen, und vielleicht sogar Sachen herauszufinden, die man nachmachen kann. Ob man nun selber (schon) Künstler ist, oder nicht. Der Podcast ist das erste Projekt, das ich mit Hilfe meiner Unterstützer/ Abonnenten drüben ...
…
continue reading
In der Kulturviertelstunde von Kulturwoche.at werden Kuenstler/innen und Kulturschaffende zu aktuellen Themen interviewt. Moderation und Produktion Manfred Horak.
…
continue reading
Dieser Podcast sammelt alle Beiträge aus dem Bereich Kultur von detektor.fm.
…
continue reading
Der Podcast der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT über Kunst und Kultur
…
continue reading
Trends und Hintergründe aus der Kulturszene
…
continue reading
Spannende Geschichten von hier & aus aller Welt – vielschichtig & klangvoll erzählt – jedes Mal eine neue & unerwartete Entdeckung
…
continue reading
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
…
continue reading
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
…
continue reading
Die Sendung «Passage» steht für radiophone Exzellenz auf SRF 2 Kultur. Hier verbinden sich Wort und Musik, Ton und Stille.
…
continue reading
Die Bühne als Gesellschaftslabor, als Schauplatz von Zeitdiagnose. Ob großes Theater oder kleine Häuser - Rang 1 diskutiert mit Akteuren über aktuelle Phänomene, Neuentdeckungen und geniale Stellen.
…
continue reading
Die besten und tollsten Veranstaltungen in und um Berlin, die wir bestimmt verpassen werden.
…
continue reading
Diskurs zu Medien, Kunst und Wissenschaft
…
continue reading
Schöne Ecken. Urbanes, Lukullisches und Ästhetisches rund um Stadtkultur.
…
continue reading
In der zweiten Staffel der Videospieladaption kämpfen sich Pedro Pascal und Bella Ramsey weiterhin durch die Postapokalypse. Wir feiern den Geburtstag von Schauspieler Adrien Brody mit einem Film über Brüder. Und für das Y-Kollektiv geht eine Reporterin der Frage nach: „Kann ich mich auf eine Geburt vorbereiten?“. Hier entlang geht’s zu den Links u…
…
continue reading

1
AfD - Wie die Neue Rechte NS-Geschichte verfälscht - und was dagegen hilft
24:54
24:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:54Am 8. Mai vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Was bedeutet der Zulauf der AfD - also einer Partei, die die NS-Geschichte umdeutet und verharmlost - für die Gedenkkultur? "Es geht um geistige Deutungshoheit", sagt Historiker Volker Weiß. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Florin, Christiane
…
continue reading
In der ZDF-Mediathek stürzen wir uns mit André Wiersig aka dem „Man of the Ocean“ in die blauen Fluten. Mubi versorgt uns mit „Perspeolis“ mit einer Geschichte über Identität, Heimat und der Frage nach Freiheit und mit „Leben oder so ähnlich“ gibt’s bei Netflix eine typische RomCom der 2000er — aber mit philosophischen Unterton. Hier entlang geht’s…
…
continue reading

1
Von Nymphen und Mythen: Tara Nome Doyle und ihr Album "Ekko"
11:30
11:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:30Reil, Juliane www.deutschlandfunk.de, CorsoVon Reil, Juliane
…
continue reading
Hoffmann, Diviam www.deutschlandfunk.de, CorsoVon Hoffmann, Diviam
…
continue reading

1
Dem eigenen Image begegnen: Beirut und das Album "A Study of Losses"
10:31
10:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:31Reil, Juliane www.deutschlandfunk.de, CorsoVon Reil, Juliane
…
continue reading

51
Rang 1. Die ganze Sendung.
20:13
20:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:13Burkhardt, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1Von Burkhardt, Susanne
…
continue reading
Wer sind wir und was bedeuten wir für andere? Diesen und vielen anderen Fragen geht die Schriftstellerin Julia Schoch in ihrem jüngsten Roman nach. Mit „Wild nach einem wilden Traum“ hat sie ihre autofiktionale Trilogie vollendet, in der sie die „Biographie einer Frau“ beschreibt. Im dritten Band geht es auch um den Prozess des Erinnerns und des Sc…
…
continue reading
Und die Zeit danach? Die wird gemeinhin als postpandemisch bezeichnet. Was dieser Begriff aussagt, weiß unsere Expertin vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim, Dr. Annette Klosa-Kückelhaus.
…
continue reading

1
„Les trés belles heures“ - mit Gedichten von Rainer René Mueller und Bildern des Malers Matthias Maaß
7:34
Kunstvoll illustriert und kostbar eingebunden dienten sie der religiösen Erbauung und strukturierten dabei die Tage, Wochen und Monate im Kirchenjahr. Inspiriert von dieser alten Tradition ist jetzt der sehr besondere Gedichtband „Les trés belles heures“ des Heidelberger Lyrikers Rainer René Mueller erschienen.Wobei: es ist nicht nur ein Gedichtban…
…
continue reading
Zusammen mit den künstlerischen Naturfotografien von Willi Rolfes lädt das Buch zum Schmökern, Staunen und Genießen ein - mit allen Sinnen.
…
continue reading
Aufgrund seiner besonders guten Schmelzeigenschaften lässt sich unter der Käsescheibe so allerlei verstecken. Die Wahl fiel auf frischen Spinat und Lauch, abgeschmeckt mit u.a. Kreuzkümmel und Majoran. Eine leckere Entdeckung! Rezept: Gemüse unter Scheiblettenkäse (4P) Zutaten: 400 g junger Spinat 4 Lauchstangen, davon nur das Grün 100 Zwiebel Salz…
…
continue reading
„Big Visit“ markiert den Beginn einer spannenden musikalischen Partnerschaft zwischen der Saxofonistin Emma Rawciz und dem Jazzpianisten Gwilym Simcock. Ihr gemeinsames Album enthält Eigenkompositionen, die speziell für ihre Zusammenarbeit geschrieben wurden, sowie Arrangements ihrer Lieblingstitel wie „You've Changed“ und „Visions“. Die Chemie zwi…
…
continue reading

1
Promiauflauf im Berliner „Späti“: Wilson Gonzalez Ochsenknecht über seine neue Serie
10:11
10:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:11Tollpatschige Hauptfigur Wilson Gonzalez Ochsenknecht (36) spielt Fred, sehr liebenswert, aber auch sehr tollpatschig. Zufällig wird der zum Chef eines Spätis in Berlin.„Fred ist einer ist, der die große Karriere in Berlin gesehen hat, aber sich noch gar nicht selbst kennt oder weiß, wo er eigentlich hin möchte“, sagt Ochsenknecht in SWR Kultur übe…
…
continue reading

1
Prekäre Zukunft - Gesellschaft in Zeiten der Verluste
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42Die Vorstellung einer besseren Zukunft war für die Moderne zentral. Der Glaube daran ist unserer Gegenwart allerdings gründlich abhanden gekommen. Wie mit dieser Krise umgehen? Das ist die eigentliche Zukunftsfrage, sagt der Soziologe Jens Beckert. Jens Beckert www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

51
Shila Behjat: "Frauen und Revolution"
37:55
37:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:55Das aktuelle Buch von Shila Behjat würdigt den Widerstand der Frauen im Iran, den weiblichen Protest in Belarus, die Aktivistinnen von Fridays for Future. Mit Daniel Finkernagel spricht sie darüber, warum sie überzeugte Feministin ist.Von Daniel Finkernagel
…
continue reading

51
Künste im Gespräch: Sprache ist Musik, Buch «Der grosse Gatsby»
28:07
28:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:07Überall lebt man die Lust am Lautmalerischen: ein Streifzug durch klingende Sprache und Musik. – Der Roman «Der grosse Gatsby» von F. Scott Fitzgerald ist 100 Jahre alt und bietet einen erhellenden Blick auf eine imperiale USA. Ausgehend vom Lateinwort des Jahres 2024, das auf eine Mauer in Pompeii geschrieben wurde und offenbar einen Fanfarenklang…
…
continue reading
Auf Disney+ nimmt uns „Doctor Who“ mal wieder mit auf spannende und gefährliche Abenteuer. Auf Netflix wagen wir mit „Resident Playbook“ einen Blick ins Krankenhaus und mit „Mission to Burnley“ geht’s auf WOW ab ins Fußballstadion, wo dramatische Aufstiege und emotionale Kämpfe warten. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://…
…
continue reading

51
Hörendes Begehren – der Sound von Intimität
54:36
54:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:36Audioporn heißt ein blühendes Genre, das durch Stimmen und Geräusche sexuell stimuliert. Im Medium des Podcast erlebt die sonische Vereinigung Hochkonjunktur. Mit ihr vielleicht auch eine neue Intimität? Klang, Stimme, Sound sind Meister des Intimen. Das Ohr ist offen, es hat kein Lid, wie das Auge, um sich vor Einfluss zu schützen. Geräusche, Töne…
…
continue reading
Das Hobby zum Beruf gemacht 2021 haben drei Freunde in Freiburg den „Plattenladen“ gegründet, in dem sie ihre Liebe zum Vinyl weitergeben wollen. Im Winter wurden sie dafür mit dem EMIL, dem deutschen Preis für Schallplattenfachgeschäfte, ausgezeichnet und gehören damit zu den 14 besten Plattenläden Deutschlands.Ihr Vorhaben, einen Plattenladen zu …
…
continue reading

1
Stefan Bachmann-Interview + "Immer noch hier" in Graz + Coachella-Festival
20:13
20:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:13KUJ 250411 +++ Moderation: Sebastian Fleischer +++ Neue Brucknerhaus-Leitung +++ Burgtheater-Chef Stefan Bachmann über seine Inszenierung "Die Wurzel aus Sein" +++ "Immer noch hier" am Schauspielhaus Graz +++ Das “Coachella Valley Music and Arts Festival" in Kalifornien
…
continue reading

1
Nabelschau der Nationen – Was erzählt die Expo über die Welt?
44:32
44:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:32Weltausstellungen waren einmal die Schaufenster des Fortschritts, der technischen Leistungsfähigkeit, der Potenz ihrer Gastgeberländer und nicht zuletzt des Kapitalismus. Was ist davon noch übrig, wenn am 13. April die Expo 2025 in Osaka die Tore öffnet? Wie viel verbindende Kraft haben Weltausstellungen in der heutigen Zeit? Haben Expos noch eine …
…
continue reading

1
"Civilization" - Ausstellung über die sichtbaren Spuren der Menschheit
13:21
13:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:21Die Ausstellung "Civilization" in München. Von Stefan Mekiska / "Sable, Fable" - Das neue Album von Bon Iver. Von Tobias Dirr / Wie der Burger nach Deutschland kam. Von Martin ZeynVon Mühlberger, Andrea
…
continue reading

1
Kino und Kabarett vom 11. April 2025
20:24
20:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:24Neu im Kino: Rami Malek als Agent in "The Amateur" / "Parthenope" - Der neue Film von Paolo Sorrentino / Probenbesuch: Die "Wellbappn" in neuer BesetzungVon Mühlberger, Andrea
…
continue reading
Schiffer, Christian www.deutschlandfunk.de, CorsoVon Schiffer, Christian
…
continue reading
Gleich zwei Yoko-Ono-Ausstellungen laufen derzeit in Berlin. Die kleinere Schau in der Neuen Nationalgalerie zeigt vor allem Werke, die die Konzeptkünstlerin im Geist des Friedensaktivismus schuf. Beleuchtet wird, welche Relevanz sie noch haben. Zylka, Jenni www.deutschlandfunk.de, CorsoVon Zylka, Jenni
…
continue reading
Lechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, CorsoVon Lechler, Bernd
…
continue reading
Die echte Arrestzelle lässt man in dem endlos langen Flur rechts liegen, dann geht es nach links ins Grimminalgericht, das dem frisch verhafteten bösen grauen Wolf den Prozess macht – wegen seiner Verbrechen in den Grimm‘schen Märchen „Rotkäppchen“, „Der Wolf und die sieben jungen Geißlein“ sowie dem britischen Volksmärchen „Die drei kleinen Schwei…
…
continue reading

1
Opernhaus Zürich: Neuer Intendant mit neuem Programm
29:49
29:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:49(00:00) Generationenwechsel am Opernhaus Zürich: Was wird neu unter dem neuen Intendanten Matthias Schulz? Weitere Themen:(05:51) Das Festival Feminale Basel: Studentinnen der Hochschule für Musik Basel setzen sich für mehr Sichtbarkeit von Komponistinnen und Dirigentinnen ein.(10:56) Heidi im Zürcher Neumarkt-Theater: Ein Klassiker neu interpretie…
…
continue reading
In dieser Folge sprechen Laura und Mel darüber, wieso sie mehr und mehr zu kreativer Kollaboration neigen. Außerdem geht es um große Ängste wie Aliens (Laura) und Helikopter (Mel), um gute Serien, Life Hacks, Laura bizarre Faszination für eine Formel-1-Serie und Mels Chat-GPT-Etikette. Cheers! Show Notes: Hier geht’s zu Mafia Bags: https://www.inst…
…
continue reading

1
Der vierte Mann – Der Zitherspieler, Heurigenmusiker und Komponist Anton Karas
54:04
54:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:04Für die Stadt Wien war Mitte April 1945 der Zweite Weltkrieg zu Ende. In der düsteren Nachkriegskulisse der geteilten Stadt drehte Carol Reed seinen Film "Der dritte Mann" - weltberühmt durch die Musik von Anton Karas. Der Film ist heute ein Klassiker: Orson Welles spielt den skrupellosen Penicilin-Schmugler Harry Lime, der sich immer wieder vor se…
…
continue reading
Katharina Grosse war längst eine weltweit erfolgreiche Künstlerin, als ihre Mutter sie eines Tages mit einem ganz speziellen Mitbringsel überraschte, das sie jahrzehntelang aufbewahrt hatte: Ein Osterei, das die kleine Katharina einst im Grundschulalter bemalt hatte, mit bunten Farbflächen.„Sie sagte: Wenn du ehrlich bist, machst du eigentlich imme…
…
continue reading
Tränen bei „Madame Butterfly“ Seinen Gemütszustand vor dem Auftakt bezeichnet Stampa mit „große Vorfreude auf ein exzellentes Programm“. Als besonderes Highlight unter den diesjährigen Aufführungen hebt er die Inszenierung von Giacomo Puccinis „Madame Butterfly“ hervor. „Den Leuten sind die Tränen in die Augen gekommen – vor Begeisterung“, berichte…
…
continue reading
Auf Apple TV+ klaut sich Jon Hamm in „Your Friends and Neighbors“ durch die reichen Villen seiner Nachbarschaft. Bei Paramount+ meldet sich „School Spirits“ mit Staffel 2 zurück und liefert Teenie-Geister-Drama zwischen Jenseits und Highschool-Flur, und bei WOW blicken wir mit „Transformers One“ zurück auf die Anfänge einer legendären Freundschaft.…
…
continue reading
Ein Bungalow voller Bilder - Die Kunstsammlung Hauenstein". Bis 27. April im Museum Bayerisches Vogtland und im Reinhard-Cabinett in Hof / "Elfriede Lohse-Wächtler: Ich als Irrwisch". Bis 8. Juni im Franz-Marc-Museum in Kochel.Von Metzdorf, Julie
…
continue reading

1
Mascha Unterlehberg über ihren Debütroman: „Wenn wir lächeln"
14:20
14:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:20Bücher über die große Liebe gibt es viele. Die Autorin Mascha Unterlehberg setzt das Thema Freundschaft ins Zentrum ihres ersten Romans. „Wenn wir lächeln" erzählt die Geschichte von zwei Freundinnen, die sich gegen den Druck von außen und einer stets drohenden Gewalt bewähren müssen. Prägende Freundschaften Im Gespräch mit SWR Kultur beschreibt Ma…
…
continue reading
August 1975. Im Ferienlager Camp Emerson bricht Panik aus: Die 13-jährige Barbara van Laar ist verschwunden. Ausgerechnet Barbara, denkt Louise. Von allen Ferienkindern, die verschwinden könnten. Quelle: Liz Moore – Der Gott des Waldes Denn Barbaras reicher Familie gehört das Feriencamp im Norden des Bundesstaats New York. Und mehr noch: Vor 14 Jah…
…
continue reading

1
Kriegsverbrechen in der Ukraine – Wieviel Macht hat das internationale Recht?
33:52
33:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:52Anfang April vor drei Jahren eroberte die ukrainische Armee die Stadt Butscha zurück. Was sie vorfanden ging in schockierenden Bildern um die Welt: von russischen Soldaten ermordete und gefolterte Zivilisten. Schnell ertönten Rufe nach der Justiz, dem Internationale Strafgerichtshof in Den Haag oder dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte i…
…
continue reading

1
Albertina Modern ++ Stefan Herheim ++ Nina Hoss
20:04
20:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:04Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Julia Sahlender ++ Big Names der deutschen Malerei: „Remix“ in der Albertina Modern (Sabine Oppolzer) ++ Theater an der Wien 2025/26: Intendant Stefan Herheim im Gespräch (Judith Hoffmann) ++ Nina Hoss: Theater in New York unter Trump (Martin Ganslmeier). Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 10.4.2025…
…
continue reading

1
Die Wettbewerbs-Filme in Cannes 2025
17:24
17:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:24Nominiert: Die Filme im Wettbewerb beim Festival in Cannes. Von Markus Aicher / "Fünf Freunde" - neue Ausstellung im Museum Brandhorst. Von Julie Metzdorf / Bernhard Robben über seine Neuübersetzung des "Great Gatsby". Von Marie SchoeßVon Mühlberger, Andrea
…
continue reading

1
Schwarz-rote Koalition – Was taugt die Vereinbarung?
44:27
44:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:27Ein bisschen weniger Steuern für Unternehmen, billigerer Strom, die meisten Vorhaben unter Finanzierungsvorbehalt. Union und SPD haben sich auf ein minimales Reformpaket geeinigt. Reicht das für einen Aufschwung? Wo sind die Antworten auf Putins Aggression und Trumps Handelskrieg? Ist Deutschland wirklich zurück auf dem Gleis? Claus Heinrich diskut…
…
continue reading
Hürtgen, Moritz www.deutschlandfunk.de, CorsoVon Hürtgen, Moritz
…
continue reading

1
Zukunftsvisionen - Unsere Welt in 100 Jahren
25:02
25:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:02Wie sieht unsere Welt eigentlich in 100 Jahren aus? Wenn wir ehrlich sind, stellen wir uns diese Frage eher selten. Wir stecken meistens viel zu sehr im Hier und Jetzt, fühlen uns zwischen Problemen wie Krieg, Klimakrise und Kontostand eingeklemmt. Da ist es gar nicht so leicht, einen Schritt raus und den Kopf freizumachen für Visionen. Für Zukunft…
…
continue reading
In dem Film "Der Wald in mir" wird der Biologiestudent Jan zum Tier – und gerät immer tiefer in die Psychose. Regisseur Sebastian Fritzsch verarbeitet darin eigene Erfahrungen und spricht über den Umgang der Gesellschaft mit psychischen Krankheiten. Lechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, CorsoVon Lechler, Bernd
…
continue reading
Kröger, Jasmin www.deutschlandfunk.de, CorsoVon Kröger, Jasmin
…
continue reading

1
Die Kleinmarkthalle verjüngt sich: Aus Tradition wird Kult
25:17
25:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:17Sie ist die erste deutsche Markthalle überhaupt und wurde damit zum Role Model aller späteren Hallen: die Frankfurter Kleinmarkthalle. Schon als sie am 10. Februar 1879 eröffnet wurde, pulsierte hier das pralle Leben. Längst ist sie zum Frankfurter Herzensort geworden: lebendiger Treffpunkt und Architekturdenkmal zugleich. Oder wie die junge Gastro…
…
continue reading
An die „Utopie“ der eigenen Filmidee glauben Das Ausbildungsziel am Ludwigsburger Campus aus Sicht von Thomas Schadt: Absolventinnen und Absolventen sollten „so charakterstark“ werden, dass sie auch nach der Zeit an der Akademie im Filmgeschäft bestehen können.Man dürfte nicht „verbohrt“ werden, so der Filmexperte im Gespräch mit SWR Kultur. Marktg…
…
continue reading
Schwarze Persönlichkeiten im Fokus „Man entdeckt das Licht in der Dunkelheit, dafür ist die Dunkelheit da …“ flüstert es einem gleich am Eingang zur Ausstellung zu. Der Text leuchtet in Neonschrift in dem ansonsten schwarz gestrichenen Raum.Deswegen ist auch die Black Box mittendrin kaum zu erkennen, aber aus ihrem Innern strahlt es hell, denn es i…
…
continue reading

1
Blick in die Feuilletons mit David Diehl
31:20
31:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:20(00:46) David Diehl ist Künstler – bekannt geworden mit seinen Heiligenbildern von Fussball-Stars wie Maradona, Messi und Ronaldo. Heute war er unser Gast. Weitere Themen:(13:26) Das Georgische Kulturfestival «Brücke Zürich – Tbilissi» will eine Verbindung herstellen zwischen der Schweiz und Georgien.(17:49) Kinostart von Electric Child: Science-Fi…
…
continue reading

1
Kulturlandschaft Bayern vom 09.04.2025
32:30
32:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:30Tanzprojekt "7 Worte" in Regensburg - Gespräch mit Andreas Schlögl / "Sammeln, Glück und Wahn" im Diözesanmuseum Freising / Später Besuch. Dietrich Bonhoeffer redivivus - Szenische Lesung des "Dokudramas" / Auftakt Literaturfest Allgäu - Gespräch mit Nadja Hendriks / Vorschau auf die Ballettfestwoche an der Bayerischen Staatsoper…
…
continue reading