Die Blaue Couch: Das sind die BAYERN 1 Moderatoren Gabi Fischer und Thorsten Otto im Gespräch mit interessanten Gästen – Promis, Schriftstellern, Sportlern, aber auch ganz normalen Menschen. Sie alle erzählen Ungewöhnliches und sehr Privates aus ihrem Leben. Podcasts der Interviews: montags bis donnerstags, jeden Tag frisch.
Society
öffentlich
[super 691]
Beste Society Podcasts, die wir finden konnten
Beste Society Podcasts, die wir finden konnten
Over the years, podcasts have become an increasingly popular medium because they are well-packed, can be followed from any place, at any time and without Internet connection. Listening to podcasts enables people gain a clearer insight about the social affairs and social issues in every corner of the world. In this catalog, there are podcasts where well-read hosts and guests discuss about people of different religions and their way of life and culture, of different communities, countries, continents, different philosophies as well as different points of view on society. Also, literature fans can learn more about the latest news from their favourite genres, emerging authors, current best selling books and literary theories. Furthermore, people can find interviews and true and inspiring life stories told by people from all walks of life. Some podcasts house activists who fight for the rights of the oppressed, ranging from animals to people, aiming at creating a better society.
Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen oder über sich hinauswachsen müssen. Der Podcast mit Alice Hasters, jeden Freitag.
Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.
Bei SWR2 Tandem und SWR2 Leben geht es um alles, was den Menschen jetzt bewegt, wofür er sich heute einsetzt, was er erfahren hat und was er sich vornimmt. Ob kulturell, sozial oder politisch, ob wissenschaftlich oder künstlerisch, ob routiniert oder mit der Neugier des Beginnens. Ausgewählte Gespräche und Diskussionen sowie Radio-Features der Sendungen SWR2 Tandem und SWR2 Leben finden Sie hier als Podcast.
Das Kalenderblatt der Deutschen Welle informiert in unterhaltsamer Form über geschichtliche Ereignisse und berühmte Personen - geordnet nach Tagen.
Franz Schuh und das Chaos, die neue Nick-Cave-CD, der Tod der Mode, Wiens erstes Opernkino, Lina Loos als Theaterautorin, Indie-Folk-Bands und DJ-Kultur: das und vieles mehr von Montag bis Freitag hier.
Alles, was eine Bühne braucht, findet hier statt: Oper, Theater, Kunst, Film, Kulturpolitik, Debatten. "Kultur heute" ist das tägliche radiophone Rampenlicht für die Kultur. Aktuell, überregional, kritisch.
Bei Wolfgang Heim und Nicole Köster ist alle Welt zu Gast: Show- und Sportstars, Politiker, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
Hochwertige Dokumentationen, investigative Reportagen, Eindrücke aus aller Welt: Dok 5 recherchiert, analysiert, zeigt verborgene Zusammenhänge auf und beleuchtet Hintergründe.
Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das radioFeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Radio-Erlebnisse.
Alles, was eine Bühne braucht, findet hier statt: Oper, Theater, Kunst, Film, Kulturpolitik, Debatten. "Kultur heute" ist das tägliche radiophone Rampenlicht für die Kultur. Aktuell, überregional, kritisch.
Geschichte der Deutschen Podcast von Judith Strußenberg und Travis Dow -- Podcastnik.com Auch auf arabisch und englisch unter: https://play.acast.com/s/tarikalmania http://acast.com/historyofgermany
«Kontext» ist die tägliche Hintergrundsendung zu Themen der Kunst, der Kultur, zu Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft, Religion und Politik. Eine Stunde lang täglich setzt «Kontext» einen Akzent gegen die kurzatmige, schnell konsumierte Berichterstattung - hintergründig, mutig und überraschend. Von Montag bis Freitag um 9 Uhr auf SRF 2 Kultur. Leitung: Sandra Leis Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Norbert Bischofberger, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Noëmi Gradwohl, ...
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten.
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich.
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
Tobias Beck’s Bewohnerfrei® Podcast ist der Podcast für Querdenker, Menschen mit großen Visionen und jeden, der den Traum verfolgt sein eigenes Ding zu machen! Tobias Beck und seine Interview-Gäste motivieren, inspirieren und geben dir Denkanstöße, während du beim Sport bist, auf dem Weg zur Arbeit oder gerade entspannst. Du bist auf der Suche nach neuen Perspektiven und spannenden Geschichten aus der Welt von erfolgreichen Unternehmern, Speakern und Menschen, die den Status Quo in Frage ste ...
Persönlichkeiten ganz persönlich interviewt von Ö3-Moderatorin Claudia Stöckl. Für alle, die die Sendung am Sonntag versäumt haben, gibt es im "Frühstück bei mir"-Podcast das gesamte Gespräch zum Nachhören - oft sogar mit zusätzlichen Interviewteilen, von Claudia Stöckl extra für deinen Mp3-Player produziert. Um die Sendung ohne Download anzuhören, klick bitte auf den "Play"-Button unter dem Ö3-Logo.
Typisch norddeutsch, neugierig und nah dran: unsere Reporter*innen gehen raus ins echte Leben. Wie fühlt sich ein Training in der Hamburger Polizei-Akademie an? Was erleben wir beim Wandern mit Lamas in Schleswig-Holstein? Und wie ist eine Fahrt mit der Baumschwebebahn im Harz? Jede Woche bringen unsere Reporter*innen kleine und große Geschichten aus dem Norden mit ins Studio zu Host Niklas Schenck. „Moin!“ – Die Reportage verwebt lockere Gespräche mit O-Ton-Szenen und viel Atmosphäre. Mal e ...
Themen platzieren, Diskurse hinterfragen, Kultur anfeuern: Nachtstudio – alles, was den Kopf frei macht. Das sind Essays, Lesungen, Diskussionen und Texte, die in kein Format passen. Die wöchentliche Dosis kultureller Ertüchtigung.
Bei “Almost Daily” versammeln sich seit 2012 regelmäßig verschiedenste Gesichter des “Rocket Beans”-Kosmos am goldenen Tisch, um über ganz spezielle Themen oder auch wunderbar Alltägliches zu reden: Erinnerungen an die erste Wohnung, den schrägsten Job, die verrücktesten Partyerlebnisse - aber auch Empfehlungen zum Überleben in der Zombie-Apokalpse und vieles mehr erwarten euch.
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR2 Feature am Mittwochabend. Das SWR2 Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
Die Kulturbeilage des Morgenjournals: Kunst und Kultur in Form zweier längerer Beiträge und einer Meldungsübersicht, die die Kulturnachrichten der letzten Stunden zusammenfassen. Täglich außer Sonntag.
Außergewöhnliche Persönlichkeiten und Biographien. Auf der Suche nach Antworten hinter dem Offensichtlichen und menschlichen Beweggründen auf der Spur, stellt Nicolas Semak im Interview die “Elementarfragen”. | Eine Produktion von Viertausendhertz.
Das Tischgespräch ist mehr als Talk, es präsentiert eine besondere Art der Gesprächskultur: direkt, offen und unkompliziert entwirft die Reihe ungewöhnliche Portraits von interessanten Zeitgenossen.
Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.
Ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat. Die Sendung eröffnet neue Blickwinkel auf kulturelle Themen und intellektuelle Diskurse, hinterfragt aber auch den öffentlichen Diskurs und konterkariert ihn möglicherweise - mal als Radiotext, mal als Gespräch.
Vom Leben in der DDR
Der Sammelfeed für alle WRINT-Produktionen
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Radio mit Herzblut: In monatelanger Recherche entwickeln unsere Autoren und Autorinnen ihre ganz eigenen Zugänge; sie sind überall, wo Gesellschaft sich bewegt. Akustisch ausgefeilt, formal vielfältig, spannend, berührend und eindringlich erzählt. Jedes Feature ist anders, alle sind etwas Besonderes.
Podcast über Soziologie | Philosophie | Wissenschaft | Pädagogik
Mein Name ist Matze Hielscher und das ist der Interview-Podcast von Mit Vergnügen. Ich treffe mich hier mit spannenden Künstler*innen, mit smarten Unternehmer*innen und schlauen Typen und versuche herauszufinden wie die so ticken.
Sechs junge ARD-Radioprogramme - ein gemeinsamer Hörertalk: Die LateLine macht Platz für Deine Meinung. Immer dienstags und mittwochs von 22 bis 0 Uhr redet ihr - und wir Moderatoren hören zu.
Seit fünf Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Ein Radio-Projekt mit Kulturwissenschaftshintergrund. In unseren Sendereihen werden mit Gästen oder ohne kulturelle Mirabilia, historische Phänomene und das Leben überhaupt beleuchtet – mal aufreizend-poppig, mal in akademischem Trance.
Eine völlig neuartige Unterhaltungsmatinee, worin Holger Klein und Alexandra Tobor fast alle Fragen wrintheitsgemäß und garantiert nicht zeitnah beantworten.
Keinen Bock auf oberflächlichen Smalltalk? Rahel Klein und Sven Preger jedenfalls nicht. Jeden Mittwoch wird es bei den beiden deep. Mit Gästen aus Politik, Pop - und diesem ganz normal verrückten Leben.
Der Kult Kolumnist Harald Martenstein macht sich in seiner Kolumne Gedanken um Nebensachen und Alltäglichkeiten...
Wir befragen außergewöhnliche Menschen - so lange, bis sie selbst erklären, dass jetzt “alles gesagt” sei. Ein Gespräch kann also zwölf Minuten oder drei Stunden dauern. Die Interviewer, ZEITMagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner, sind auf alles vorbereitet - und haben hunderte Fragen und meistens auch ein paar Spiele für ihren Gast dabei.
Würzburger plaudern mit Würzburgern
Die Sendung setzt sich kritisch mit aktuellen Fragen der Sicherheits- und Militärpolitik auseinander. Schwelende Konflikte und Krisen eskalieren immer schneller zu bewaffneten Auseinandersetzungen. Militärausgaben steigen, milliardenschwere Rüstungsprojekte sorgen für Schlagzeilen, warum geht es mit der Abrüstung nicht voran? Seit mehr als 50 Jahren hinterfragt die NDR Info-Sendreihe Streitkräfte und Streitkräfte offizielle Erklärungen, legt die Interessen und Motive der jeweiligen Akteure o ...
Worin Holger Klein und Tobias Baier ihre Realitäten abgleichen.
Zeitanalyse, Zeitgeschichte und Zeitkritik: „Das Feature“ am Dienstag und Freitag widmet sich den großen Themen aus Kultur und Gesellschaft - ob investigativ, klassisch oder experimentell, mit Tiefgang und Erkenntnisgewinn sowie dem Genre gemäß nach allen Regeln der Radiokunst: als O-Ton-Dokumentation, als Collage oder literarische Reportage.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Der Nr.1 Verkaufspsychologie Podcast seit 2016 mit über 1600 Bewertungen. Für Marketing-Agenturen, Copywriter, Freelancer und Online-Shops. Vorsprung im Marketing mit Verkaufspsychologie - Nutze das goldene Handwerk des 21. Jahrhunderts! Wettbewerbsvorteil: Nur ein schwindend geringer Bruchteil aller Unternehmer nutzt schon die wirksamen Methoden der Verkaufspsychologie und des Neuromarketings. Ein Großteil verzichtet auf viel Umsatz. Neues Angebot: Verkaufspsychologie ist essenziell und gef ...
"Psychologie-lernen.de" konzentriert sich auf neueste Erkenntnisse der Lehr-/ und Lernpsychologie. Ziel ist es, eine Brücke zu schlagen, zwischen Forschung und Praxis. Denn was nutzt all die psychologische Forschung, wenn wir sie nicht benutzen? (Mehr Infos finden Sie auf www.psychologiederschule.de.) NEU: Zu allen Episoden gibt es jetzt Video-Versionen auf YouTube! (Kanalname: Psychologie-lernen.de)
Der podcast zur Ausstellung im Martin Gropius Bau in Berlin, produziert von audio Konzept
D
Die Rückspultaste


1
060: Kriegt der Kleine noch ne Scheibe Wurst?
3:23:03
3:23:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
3:23:03
Es war einmal ein umstrittener Mann, der hier Jeff und war steinreich. Als Jeff noch klein und arm war und keinen eigenen Laden hatte, verließen die Menschen ihre Häuser und suchten Geschäfte auf. Um Nahrungsmittel zu holen. Und Dinge, die unter das rätselhafte Rubrum „Kurzwaren“ fielen. Millionen Kinder wurden in Klamottenläden ins Langeweile-Wach…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Sprache hat immer die Funktion, Ideologie zu vermitteln" | Veronika Kracher über "Incels"
49:12
49:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:12
Veronika Kracher, 1990 in München geboren, lebt in Frankfurt am Main als Journalistin und hat im letzten Herbst ihr erstes Buch veröffentlicht, eher widerwillig. Denn das Buch behandelt eine sehr spezielle männliche Subkultur, die Welt der "Incels". Veronika Kracher liefert Einblicke in eine fremde, seltsam anmutende, eine mitunter abstoßende und b…
Am 26. Februar 1901 erschien im Fischer-Verlag in Berlin der erste Band der "Buddenbrooks" von Thomas Mann. Für den Roman erhielt Mann 1929 den Nobelpreis für Literatur.Von DW.COM | Deutsche Welle
W
WDR ZeitZeichen


1
Buffalo Bill, William Frederick Cody (Geburtstag 26.02.1846)
14:45
14:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:45
Er gilt als berühmtester Bisonjäger des 19. Jahrhunderts und Held des Wilden Westens. Doch Geschichte geschrieben hat Frederick William Cody eher als einer der Erfinder des Showgeschäfts. Seine "Buffalo Bill‘s Wild West Show" zog mit hunderten Darstellern und Tieren durch die USA und Europa. Autor: Thomas Pfaff…
W
WDR ZeitZeichen


1
Buffalo Bill, William Frederick Cody (Geburtstag 26.02.1846)
14:45
14:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:45
Er gilt als berühmtester Bisonjäger des 19. Jahrhunderts und Held des Wilden Westens. Doch Geschichte geschrieben hat Frederick William Cody eher als einer der Erfinder des Showgeschäfts. Seine "Buffalo Bill‘s Wild West Show" zog mit hunderten Darstellern und Tieren durch die USA und Europa. Autor: Thomas Pfaff…
W
WDR ZeitZeichen


1
Buffalo Bill, William Frederick Cody (Geburtstag 26.02.1846)
14:45
14:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:45
Er gilt als berühmtester Bisonjäger des 19. Jahrhunderts und Held des Wilden Westens. Doch Geschichte geschrieben hat Frederick William Cody eher als einer der Erfinder des Showgeschäfts. Seine "Buffalo Bill‘s Wild West Show" zog mit hunderten Darstellern und Tieren durch die USA und Europa. Autor: Thomas Pfaff…
"Buffalo Bill’s Wild West Show" ist in den Jahren 1896 und -97 DIE große Attraktion im Deutschen Kaiserreich. In 23 Städten wird sie jeden Tag von mehr als 10.000 Zuschauern gefeiert. Ihr Namensgeber Bill Cody inszeniert sich damals als der "größte Held des Wilden Westens" - war aber vor allem einer der Erfinder des großen Showgeschäfts.…
P
PietCast


1
PietCast #269 - Häuslebauer
1:01:17
1:01:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:17
Die BlizzCon liegt hinter uns und der Podcast vor euch! Der erste Satz verrät auch schon, was eines der Themen ist. Außerdem gibt Sep uns ein Update von seiner Baustelle, bei der nicht alles wie geplant verläuft. Fachmännisches Halbwissen erwartet euch dann bei den Zuhörerfragen!Von Peter Smits
F
Fazit - Kultur vom Tage (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur


1
Fazit. Die ganze Sendung
43:23
43:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:23
Autor: Brinkmann, Sigrid Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Brinkmann, Sigrid
A
Ab 21 - Deutschlandfunk Nova


1
Coming Out - Wie sich Promis und Influencer damit fühlen
22:32
22:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:32
2021 und trotzdem sorgen News von queeren Promis und Influencern für verblüffte Gesichter. In der Ab21 geht es heute um das Coming-Out eines Fußballers und anderer Menschen im Rampenlicht.Von Deutschlandfunk Nova
Autor: Beckmann, Andreas Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Beckmann, Andreas
Autor: Beckmann, Andreas Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Beckmann, Andreas
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Autor: Longerich, Melanie Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Longerich, Melanie
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Autor: Longerich, Melanie Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Longerich, Melanie
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Autor: Weber, Barbara Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Weber, Barbara
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Autor: Weber, Barbara Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Weber, Barbara
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Autor: Seitz, Norbert Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Seitz, Norbert
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Autor: Seitz, Norbert Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Seitz, Norbert
Autor: Smiljanic, Mirko Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Smiljanic, Mirko
Autor: Smiljanic, Mirko Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Smiljanic, Mirko
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk


1
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - 25.02.2021 - Komplette Sendung
49:52
49:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:52
Autor: Schroeder, Carsten Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schroeder, Carsten
D
DOK


1
Pandemie – Auf den Spuren von Covid-19
1:32:44
1:32:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:44
Am 25. Februar 2020 verzeichnete die Schweiz ihren ersten offiziellen Covid-19-Fall. Ein Patient im Tessin wurde erstmals positiv getestet. Ein Jahr danach hält das Virus die Schweiz und die Welt immer noch in Atem. Auf welchen Wegen gelangte das Virus in die Schweiz? Wie hat die Schweiz auf die Pandemie reagiert? Waren die Massnahmen angemessen, ü…
Mit der Adaption von türkischen Volksliedern sind Altin Gün bekannt geworden. Auf ihrem neuen Album verbindet die niederländische Band die alten Lieder nun mit Sounds der 80er.
D
Der Achte Tag - Deutschland neu denken


Geschlechterspezifische Verhaltensmuster in der Arbeitswelt: “Frauen sind so – Männer sind so“ – im 21. Jahrhundert sterben starre Geschlechterbilder langsam aus. Dennoch zeigen Studien, dass sich Frauen und Männer im Beruf unterschiedlich verhalten. Ruth Terink spricht über genau diese Verschiedenheit von Männern und Frauen im Achten Tag – nicht u…
Tom Belz hat als Kind durch eine schwere Krankheit ein Bein verloren. Und trotzdem den Kilimandscharo bestiegen. Woraus er seine Lebensfreude schöpft - das erzählt er auf der Blauen Couch. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch von Tom Belz und Thorsten Otto auf der Blauen Couch gefallen hat. Immer aktuelle Infos zu den Blaue Couch Gäst…
Tom Belz hat als Kind durch eine schwere Krankheit ein Bein verloren. Und trotzdem den Kilimandscharo bestiegen. Woraus er seine Lebensfreude schöpft - das erzählt er auf der Blauen Couch. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch von Tom Belz und Thorsten Otto auf der Blauen Couch gefallen hat. Immer aktuelle Infos zu den Blaue Couch Gäst…
S
SWR2 Tandem


1
Leben im Lockdown – Was macht der Coronawinter mit unserer inneren Uhr?
34:34
34:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:34
Länger schlafen und trotzdem mehr geschafft kriegen? Der Tübinger Biologe Christoph Randler erforscht, welcher Chronotyp mit dem Lockdown wie zurecht kommt.
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Plattformarbeit - Braucht Crowdworking neue Regeln?
18:46
18:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:46
IT-Spezialisten, Handwerker, Texter: Immer mehr Menschen erhalten Aufträge über Onlineplattformen als sogenannte Crowdworker. Ihre Zahl ist seit der Corona-Pandemie stark gestiegen. Doch während die einen Plattformarbeit als Chance sehen, sagen andere: Crowdworking droht zum Markt der Verlierer zu werden. Von Katharina Peetz www.deutschlandfunk.de,…
M
MDR KULTUR Café


1
75 Jahre DEFA: Jaeckie Schwarz im Gespräch mit Knut Elstermann
25:28
25:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:28
Jaecki Schwarz spielte sich schon mit seinen DEFA-Rollen in die Herzen der Menschen. Nach dem Mauerfall eroberte er das ganze Land, u.a. als Hauptkommissar Schmücke. Offen setzt er sich für queere Menschen ein.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Ich hatte geglaubt, der Nachtmarkt ist nur eine Legende. Doch heute treffe ich jemanden, der weiß, wie man dorthin kommt!Von Oliver Wunderlich
K
Kontext


1
Maschinelle Gesichtserkennung – Sicherheit vs. Freiheit?
47:39
47:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:39
Gesichtserkennungssoftware verspricht mehr Sicherheit und Effizienz. Gleichzeitig befürchtet man dadurch Einschränkungen der persönlichen Freiheit und Privatsphäre. In einer leistungsorientierten Optimierungskultur ist diese Technologie fast nicht aufzuhalten. Wie sollen wir damit umgehen? Mit dem Aufkommen der künstlichen Intelligenz hat Gesichtse…
Autor: Weller, Katrin Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Weller, Katrin
K
Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk


Autor: Nicodemus, Katja Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Nicodemus, Katja
K
Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk


1
Sänger Christian Gerhaher über die Initiative "Aufstehen für die Kunst"
10:47
10:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:47
Autor: Seidel, Änne Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Seidel, Änne
K
Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk


Autor: Vormweg, Christoph Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Vormweg, Christoph
K
Kultur heute (komplette Sendung) - Deutschlandfunk


1
Kultur heute 25.02.2021, komplette Sendung
24:45
24:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:45
Autor: Seidel, Änne Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 "Aufstehen für die Kunst!" - Initiative fordert, Kultur zeitgleich mit dem Einzelhandel zu öffnen Sänger und Initiator Christian Gerhaher im Gespräch Familientreffen - Salka Tizianas Debütfilm "For the time being" Altmeister der französischen Lyrik - Zum Tod des Dichters Philippe…
S
SWR2 Kultur Aktuell


Laut einer Studie von Statista beträgt der Durchschnittsverdienst deutscher Jazz-Musikerinnen und Musiker aktuell 1.357 Euro monatlich. Darüber kann der Trompeter Franco Ambrosetti nur milde lächeln. Denn zeitlebens fuhr der inzwischen 79-Jährige zweigleisig. Er ist tätig als erfolgreicher Künstler und als Unternehmer. Nun hat der Schweizer Jazzer …
L
Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast


1
Jede Menge Coming-outs: Wofür braucht es die Sichtbarkeit? - Queeres Leben
41:55
41:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:55
Queere Schauspieler outen sich, das Magazin "11 Freunde" setzt ein Zeichen gegen Homophobie: Alles gut in Sachen Sichtbarkeit queeren Lebens? Wir sprechen mit Podcaster Julian Wenzel und Geschlechterforscherin Patsy l'Amour laLove. Von Christine Watty und Johannes Nichelmann www.deutschlandfunkkultur.de, Lakonisch Elegant Hören bis: 19.01.2038 04:1…
W
WDR 5 Scala


1
WDR 5 Scala - Ganze Sendung
39:44
39:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:44
Themen u.a.: Nur ein Viertel der NRW-Corona-Kulturgelder wurden abgerufen; Kulturrätsel; Gespräch mit Schriftstellerin Sharon Dodua Otoo über "Adas Raum"; Symposium über das Altern in der Kunst; japanisches Filmfestival im Netz; Gedicht: "Totentanz im bewohnten Mondlicht" von Elke Engelhardt; Moderation: Jörg Biesler…
K
Kompendium des Unbehagens


1
#113: Du kannst mit der Münze Geschosse parieren
2:47:18
2:47:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:47:18
Kompendium Grüßt Bierus, den Virus! Aber auch mit dabei sind heute Michael und Nenad, die mit Michael reden. Kam angeblich schon einmal vor, war aber nicht so schlimm, dass man es nicht wiederholen kann. Und daher wird diesmal wieder ein Freistilprogramm aufgefahren, das sehr zusammengeschustert wird, euch aber dennoch sicherlich unterhalten wird. …
E
Eins zu Eins. Der Talk


1
Wilhelm Heitmeyer, Konfliktforscher
44:03
44:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:03
Selbst aus "kleinen Verhältnissen" kommend, ist Wilhelm Heitmeyer auf Umwegen zu einem der profiliertesten deutschen Sozialforscher geworden. Er gründete das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung und gibt uns regelmäßig Einblicke in "Deutsche Zustände". Moderation: Norbert JoaVon Norbert Joa
S
SWR2 Tandem


1
Neue Heimat - Die syrischen Kinder von Golzow
23:49
23:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:49
2015 retteten syrische Flüchtlingskinder die Grundschule von Golzow, dem Dorf in Brandenburg, der durch die Filmreihe „Die Kinder von Golzow“ weltberühmt wurde.
H
Hörspiel Pool


1
"Hangmen also die" - Nach dem Anti-Nazi-Film von Bertolt Brecht und Fritz Lang
52:19
52:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:19
Kriegs-Drama · 1942, nach dem Attentat auf den "Henker von Prag", den SS-Obergruppenführer Heydrich, erfolgte das Massaker von Lidice. Darüber schrieb Bertolt Brecht im amerikanischen Exil sein einziges Drehbuch für Hollywood.// Aus dem Amerikanischen von Jürgen Schebera / Bearbeitung: Michael Farin / Komposition: Kalle Laar und Georg Zeitblom / Re…
S
SWR2 Kultur Aktuell


Feine Gedichtgebilde einer großen Schriftstellerin: In „Beileibe und zumute“ vermisst Ursula Krechel die fragilen Verbindungen von Körper und Sprache, Schönheit und Glück. In großer Formenvielfalt und eindringlichen Bildern zeigt Krechel, dass zeitgenössische Lyrik auch ein unterhaltsames Vergnügen sein kann.…
a
artmix.galerie


Kulturgespräch · Das Augsburger Brecht-Festival 2021 findet rein digital statt. Welche Möglichkeiten bietet ein digitales Festival für Film und Theater, welche nicht? Jürgen Kuttner, einer der künstlerischen Leiter, im Gespräch.// Mit Jürgen Kuttner und Thomas Kretschmer / BR 2021 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/news…
S
SWR2 Zeitgenossen


1
Hedwig Richter: „Diese Demokratie ist stabil“
44:15
44:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:15
Ihr Buch „Demokratie. Eine deutsche Affäre“ war eines der am meisten diskutierten Sachbücher des Jahres 2020. Darin verteidigt Hedwig Richter die Demokratie als gesellschaftliches Erfolgsmodell. Viel Kritik musste sie jedoch einstecken für eine ihrer Kernthesen, der zufolge sich demokratischer Wandel vor allem durch politische Reformen von oben dur…
a
artmix.galerie


1
Hörspiel des Jahres 2020 - Preisverleihung
43:01
43:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:01
Hörspiel 2020 · Akustischer Jahresrückblick: Die deutsche Akademie der darstellenden Künste verleiht die Auszeichnung "Hörspiel des Jahres". Gespräche mit Jury und Macher*innen des Gewinners "türken, feuer" (Özlem Özgül Dündar, WDR). Konzept und Moderation: Thomas Böhm; Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter…
B
Bayerisches Feuilleton


1
"Aus Geistestiefen leuchtend" - Rudolf Steiner in München
53:01
53:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:01
Zum 160. Geburtstag von Rudolf Steiner: Der Begründer der Anthroposophie hätte das Zentrum der anthroposophischen Bewegung beinahe nicht in Basel, sondern in München gebaut - wir beleuchten kaum bekannte Münchner Kulturgeschichte.Von Friedemann Beyer
Der Komponist Volker Bertelmann alias Hauschka ist für den Soundtrack zum Film "Ammonite" in der Vorrunde der diesjährigen Oscar-Nominierungen. Ein Gespräch über Hoffnungen auf den großen Preis und wie man Filmmusik komponiert. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur AudiodateiVon Smarzoch, Raphael
S
SWR2 Tandem


1
Lob der Lerche - In der Welt der Frühaufsteher
24:01
24:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:01
Unser Reporter steht gerne früh auf. Damit ist er in seinem Bekanntenkreis die Ausnahme. In seiner Sendung nimmt er uns mit zu den Lerchen und trifft auch einige Eulen.