Player FM - Internet Radio Done Right
21,777 subscribers
Checked 14h ago
Vor elf Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
SWR1 Leute
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 47260
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Talks mit besonderen Menschen und ihren fesselnden Lebensgeschichten aus Politik, Sport, Wirtschaft oder Wissenschaft. Immer anders, immer spannend und oft überraschend emotional.
…
continue reading
2554 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 47260
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Talks mit besonderen Menschen und ihren fesselnden Lebensgeschichten aus Politik, Sport, Wirtschaft oder Wissenschaft. Immer anders, immer spannend und oft überraschend emotional.
…
continue reading
2554 Episoden
Tutti gli episodi
×S
SWR1 Leute


1 Prof. Katharina Domschke: Depression und Altersdepression: So lassen sich psychische Erkrankungen behandeln 37:58
Prof. Katharina Domschke ist Ärztliche Direktorin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Uniklinikum Freiburg. Sie arbeitet vor allem mit Betroffenen von Angsterkrankungen, Depressionen, Stress-assoziierten Erkrankungen und Zwangsstörungen. Mit ihr sprechen wir in SWR1 Leute über Depressionen und Altersdepressionen: Wie erkennt man eine Depression? Wie gehe ich am besten damit um, wenn jemand in der Familie oder im Freundeskreis erkrankt? Und wo bekomme ich Hilfe? Der Unternehmer Wolfgang Grupp aus Burladingen im Zollernalbkreis hat seinen Suizidversuch öffentlich gemacht. Er leide an Altersdepressionen und habe nicht mehr leben wollen. In einem Brief an seine Mitarbeitenden hat Grupp seine Erkrankung bekanntgegeben und gleichzeitig andere Menschen, die an Depressionen leiden, aufgerufen: "Suchen Sie sich professionelle Hilfe und begeben Sie sich in Behandlung." Moderation: Jens Wolters…
Wolfram Koch ist der Meister der leisen Zwischentöne. Knapp 10 Jahre verkörperte er den eigenwilligen Frankfurter Tatort-Kommissar Paul Brix. Bei den Nibelungenfestspielen in Worms steht er im Stück "See aus Asche – das Lied der Nibelungen" ab dem 12. Juli 2025 als Hagen auf der Bühne.
Es war eines der kuriosen Kapitel beim Aus der Ampelregierung im vergangenen Jahr. Nach dem Bruch der Koalition tritt der damalige Bundesverkehrsminister Volker Wissing aus Protest gegen den Kurs seines damals noch Parteichefs Christian Lindner aus der FPD aus und bleibt als parteiloser Minister im Amt. Die Bilder der beiden Protagonisten Wissing und Lindner beim Bundespräsidenten im Schloss Bellevue, als Lindner entlassen und Wissing zusätzlich Bundesjustizminister wird, werden in die Geschichte des politischen Berlins eingehen. Bis April dieses Jahres hatte der aus Landau in der Pfalz stammende Volker Wissing seine Ämter noch kommissarisch fortgeführt, seit Antritt der neuen Regierungskoalition aus CDU und SPD ist der nun parteilose erstmal raus aus der Politik. Doch was wird nun aus ihm? Will er sich wirklich, wie angekündigt nun wieder der Juristerei zuwenden? Ein Angebot von SPD-Chef Lars Klingbeil in die SPD einzutreten, hat er erst einmal abgelehnt, schließt aber einen Eintritt nicht aus, ebenso nicht die Rückkehr in die FDP. Wie sich die FDP entwickeln müsste, um wieder zurück in den Bundestag zu kommen, wie er das Aus der Ampel, die Zeit danach über die Bundestagswahlen bis zur neuen Regierung erlebt hat und was ihn nun politisch antreibt, darüber können wir mit Volker Wissing selbst sprechen.…
Robin Alexander gehört zu den am besten vernetzten Journalisten im politischen Berlin. In SWR1 Leute zieht er eine erste Bilanz der neuen Bundesregierung unter Friedrich Merz. Er ist ein ausgewiesener Kenner der Politik und nicht zuletzt deshalb häufig gesehener Gast in den großen deutschen Politik-Talkshows. Manche sagen auch Dauergast. Robin Alexander ist stellvertretender Chefredakteur der WELT, für die er seit bereits mehr als 15 Jahren schreibt. Studiert hat der aus Essen stammende Alexander kurz nach der Wende in Leipzig, war Redakteur bei der "taz" und bei "Vanity Fair" und begleitet seit nun fast 30 Jahren das politische Geschehen in der Hauptstadt Berlin. Inzwischen ist er längst multimedial präsent, macht Podcasts und Videos. Seine Bücher sind politische Analysen, oft über längere Zeiträume und in größeren Zusammenhängen. In seinem neuen Buch setzt er sich mit der Demokratie nach westlichem Vorbild auseinander, die unter Druck geraten ist – von außen durch Akteure wie US-Präsident Trump und Russlands Präsident Vladimir Putin, die gerade dabei sind, die Weltordnung in ihrem Sinne neu zu gestalten und Europa massiv schwächen. Aber auch von innen durch Kräfte wie die AfD, die die politische Mitte in Deutschland zutiefst verunsichert und mit ihren Botschaften immer mehr Wähler:innen gewinnt. Diese politische Mitte scheint zudem eine zunehmend politisierte junge Generation nicht mehr für sich gewinnen zu können. Eine erste kleine Bilanz der neuen Bundesregierung von Kanzler Friedrich Merz und eine Analyse, worauf es jetzt ankommt, um die Demokratie erfolgreich in die Zukunft zu führen, gibt es in SWR1 Leute mit Robin Alexander. Moderation: Nabil Atassi…
Rick Zabel kann man aus der Welt des Radsports kennen seitdem er klein war. Da saß er auf den Schultern seines Vaters Erik Zabel, als der mal wieder am Ende einer Tour de France in Paris als bester Sprinter geehrt wurde. Und beide trugen das legendäre grüne Trikot des Tour-Schnellsten. Das ist lange her und seitdem ist viel passiert. Papa Erik hat unter Tränen ein Dopinggeständnis abgelegt und Sohn Rick war selbst mehrfach bei der Frankreich-Schleife als Profi am Start. Aber Rick hat nicht die ganz großen Siege eingefahren wie sein Vater Erik und trotzdem schaut er gerne auf seine Karriere zurück, die er im vergangenen Jahr beendete. Mittlerweile ist Rick Zabel Rad-Influencer, Buchautor und auch Podcaster, etwa zusammen mit Jan Ullrich, einem Teamkollegen seines Vaters. Rick kann eindrucksvoll von der Faszination des Radsports erzählen. Was treibt jemanden an, Tag für Tag in einem großen Rennen die Berge rauf und runter zu radeln? Was ist das Geheimnis dieses Sports, der das größte Opfer und das größte Glück vereint? Rick Zabel weiß es und darf es gerne als Gast in SWR1 Leute verraten.…
S
SWR1 Leute


Andreas Weber ist Biologe und Philosoph. Sein Ansatz auf die Menschheit und das Drumherum, die Natur zu schauen ist ein anderer als bei anderen Biologen oder Philosophen. Er ist auf der Suche nach einer Poetik des Lebendigen, wie er es nennt. Weber ist es wichtig, dass das Biologische im Verhältnis mit uns Menschen nicht in immer rascherem Maße zurückgedrängt und zerstört wird. Durch den Klimawandel und das Artensterben stecken wir in einer existenziellen Krise, die auch eine Krise des Denkens ist. Indigene Lebensformen empfiehlt Weber als Ausweg aus dem Schlamassel. Traditionelle Kulturen haben gar keinen Naturbegriff, erklärt Weber. Keine gedankliche Trennung zum Menschen. Alles ist Eins. Alles ist Sein. Und gerade Kinder leben es uns vor. Bei ihnen lebt alles, das Spielzeug im Kinderzimmer und auch mit einem gefundenen Stein wird gesprochen. Ein Zurück zur Natur ist nicht mehr möglich, dafür leben wir in einer zu technisierten Welt. "Aber wir können anderen Wesen, die keine Menschen sind mehr freundliche Aufmerksamkeit zu teil werden lassen", rät Andreas Weber. Etwa den Rasen seltener mähen, was für Insekten sicher eine herrliche Idee wäre. Ein Stück wilder würde uns das wieder machen, ein Stück ursprünglicher.…
Angst ist ein Mittel, um Menschen zu beeinflussen – egal, ob im Privatleben oder in der Politik. Durch Narrative, die gezielt eingesetzt werden, bekommen Menschen Angst. In der Politik zum Beispiel wünschen sie sich dann eine starke Hand, häufig in Verbindung mit einem starken, weißen Mann an der Regierungsspitze. Barbara Schmidt kennt zahlreiche Beispiele, wie mit Angst Politik gemacht wird. Dr. Barbara Schmidt ist Forscherin und Expertin für Hypnose. Sie weiß, warum es hilfreich ist, sich klarzumachen, woher Angst kommt, die man empfindet. Und sie erklärt, wie Wege aus der Angst aussehen. In SWR1 Leute beschreibt sie die neuesten Erkenntnisse zum Einsatz von Hypnose in der Angsttherapie. Sie weiß auch, wie mentale Vorstellungen im Leistungssport positive Wirkung erzielen. Dazu hat Barbara Schmidt bereits an der Uni Jena Studien durchgeführt. Barbara Schmidt habilitierte im Fach Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Jena. Seit 2025 hat sie ihre eigene Hypnosepraxis in München. Moderation: Nicole Köster…
S
SWR1 Leute


Janis McDavid redet viel lieber über Chancen und Lösungen als über Risiken und Probleme. Dass er weder Arme noch Beine hat, nennt er "eine Laune der Natur". Eine Zeitlang haderte Janis McDavid mit seiner Situation ("ein jahrelanger Kampf gegen mich selbst"), bis er sie mit 18 akzeptierte. Heute arbeitet er als Autor und Speaker, hat eine Ausbildung zum Mentalcoach gemacht und hält Motivationsvorträge.…
In der Wirtschaft ist Bern Beetz Investor und Manager, im Sport ist er Mäzen und Präsident des SV Waldhof Mannheim. Beetz möchte die angeschlagene Kaufhauskette Galeria sanieren und den früheren Fußball-Bundesligisten wieder nach oben führen. Doch diese Ziele zu erreichen, gestaltet sich dann manchmal doch etwas schwieriger. Bei der Warenhaus-Rettung musste Beetz zuletzt eingestehen, dass man im Moment hinter den eigenen Erwartungen liege. Und die Waldhof-Fußballer konnten in der vergangenen Saison nur mühevoll den Verbleib in der dritten Liga halten und müssen einen neuen Anlauf nehmen, um weiter nach oben zu klettern. Nichtsdestotrotz ist Bernd Beetz ein Macher, der auch schon einiges in seinem Leben geschafft hat. Der frühere Leistungsruderer war etwa Chef der Luxusmarke Christian Dior, übernahm den angeschlagenen US-Kosmetikkonzern Coty und machte daraus ein Unternehmen mit Milliardenumsätzen. Bernd Beetz weiß, wie Erfolg geht. Sein Rezept dafür darf er uns gerne verraten. Moderation: Jens Wolters…
S
SWR1 Leute


Alena Jabarine ist eine der wenigen palästinensischen Stimmen im Diskurs in Deutschland. Sie setzt sich dafür ein, dass die Menschen in Gaza nicht in Vergessenheit geraten. Während die Welt seit dem 13. Juni gebannt auf den Iran und die Entwicklungen nach dem Angriff Israels dort schaut, ist die weiterhin katastrophale Lage in Gazastreifen aus dem Fokus geraten. Dabei spitzt sich die Lage dort gerade im Schatten des Kriegs zwischen Israel und Iran weiter zu. Die deutsch-palästinensische Journalistin und Autorin Alena Jabarine ist zwischen Deutschland und Israel aufgewachsen und besitzt die deutsche und israelische Staatsbürgerschaft. Ihr journalistisches Handwerk lernte sie beim Norddeutschen Rundfunk in ihrer Geburtsstadt Hamburg. Sie hat zwei Jahre in Ramallah im Westjordanland gelebt und von dort über den Alltag der palästinensischen Bevölkerung berichtet. Über diese Zeit hat sie jetzt ein Buch geschrieben. Sie gibt Einblicke in die Realität im Westjordanland und Israel, wirft einen Blick auf die aktuelle Lage in Gaza und beschreibt die Folgen für die Region und die ganze Weltgemeinschaft. Moderation: Nabil Atassi…
Ob Kinder und Jugendliche selbstbestimmte resiliente Erwachsene werden, hängt viel davon ab, wie sie die Herausforderungen ihrer Kindheit und Jugend meistern und verarbeiten. Und das scheint wichtiger denn je: Denn 30 % der Kinder und Jugendlichen leiden unter Symptomen von psychischen Erkrankungen, die man behandeln müsste, so das Ergebnis einer Studie des Hamburger Uniklinikums UKE. Was hilft Kindern und Jugendlichen? Und was sollten Erwachsene im Kontakt mit ihnen jetzt tun? Angelika Fuchs war Grundschullehrerin und suchte außerhalb von Förderstunden nach Möglichkeiten, Kinder im Einzelnen zu stärken. Sie bildete sich weiter und entwickelte gezielte Methoden für Kinder und Jugendliche. Als Anti-Mobbing-Expertin vom Coaching Center Köln gibt sie ihr Wissen an Kinder, Jugendliche und Erwachsene weiter und gibt Tipps zum Umgang mit Mobbing.…
S
SWR1 Leute


1 Andrea Römmele | Politologin | So bröckelt die Demokratie unter Trump in den USA | SWR1 Leute 43:32
Die USA haben ja schon oft den Trend vorgegeben: Musik, Mode, Essen. Wenn in Los Angeles gegen die Politik von US-Präsident Donald Trump protestiert wird, sich Menschen in New York für den Erhalt der Demokratie stark machen und in Salt Lake City Amerikaner:innen gegen einen drohenden Autoritarismus auf die Straße gehen, dann ist das auch ein Trend. Die Demokratie ist in Gefahr. Nicht nur in den USA. Damit beschäftigt sich die Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele intensiv. Sie war sich schon gleich nach dem zweiten Wahlerfolg Trumps sicher, dass sich "die Demokratie ein Stück weit zu einer Autokratie entwickeln" wird. Weil es eben schon in seinem Wahlkampf, besser gesagt in Trumps Project 2025, ablesbar gewesen war. Und wenn die Trendfolge wie immer eingehalten wird, dann, so die Befürchtung, erleben wir auch hier bei uns mehr und mehr ein Bröckeln demokratischer Eckpfeiler im System.…
Rund 80 Prozent aller deutschen Arbeitnehmer:innen leiden an Schlafstörungen – die meisten davon, schaffen sich ihr Leid selbst: zu spätes Zubettgehen, zu frühes Aufstehen, zu viel Internetaktivität im Schlafzimmer, zu viel Arbeitsmails-Checken nach Feierabend. Schlafstörungen sind eine der großen bedrohlichen Volkskrankheiten unserer Zeit. Gesunder Schlaf ist wichtig, sowie gesunde Ernährung und Sport – ein Bewusstsein dafür, kann von Schlafstörungen betroffenen Menschen helfen. Prof. Ingo Fietze gehört zu den international bekanntesten Schlafforschern. Er ist Oberarzt für Innere Medizin und als Schlafmediziner und Schlafforscher Leiter des Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums an der Berliner Charité. Wie eine übermüdete Gesellschaft zu gesundem Schlaf kommt, verrät Prof. Ingo Fietze. Moderation: Nicole Köster…
"Reisen ist Bungee-Jumping für die Seele", das war schon immer das Motto von Helge Timmerberg . Abenteuer hat er nie gescheut: Ob er mit Goldsuchern im Amazonas unterwegs war, sich mit Waffenschiebern, Flamencotänzerinnen und Gurus traf – langweilig war sein Leben nie.
Auch wenn Architekten oft über Kenntnisse im Bauingenieurwesen verfügen – und umgekehrt – ist eine echte Doppelqualifikation selten. Werner Sobek ist eine der wenigen Ausnahmen. Der Stuttgarter Architekt und Bauingenieur hat das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) gegründet. Damit hat er den konstruktiven Ingenieurbau maßgeblich weiterentwickelt. Sobek ist einer der Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Seine Projekte gelten als wegweisend im Bereich neuer Technologien. Auch sein eigenes Wohnhaus ist ein Beispiel für Innovation: Es ist nahezu vollständig recycelbar und emissionsfrei – ein Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen. Vor welchen Herausforderungen steht die Baubranche, welche Technologien haben in der Zukunft Chancen - das erklärt Werner Sobek in SWR1 Leute.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.