Musikjournalisten erzählen die Geschichten zu den Meisterstücken der klassischen Musik - voller Bewunderung, ohne übertriebene Ehrfurcht. Sie fragen: Was macht eine Komposition zum großen Wurf? Was hat sie uns heute noch zu sagen?
Zündfunk
D
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke


Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Große Solisten, interessante Interpretationen, vielversprechende Newcomer: BR-KLASSIK stellt Ihnen immer werktags neue Klassik-CDs vor – das ausgewählte "Album der Woche" gibt's dann samstags im Klassikmagazin Piazza sowie hier als Podcast.
Ein Kontrabass, so groß wie eine Giraffe, Geigerinnen, die barfuß spielen, Dirigenten, die gerne Stöckchen holen. Bei uns kommen nicht nur Musiker zu Wort, sondern auch Komponisten, Konzertflügel, Intervalle – und Elvis, unser Studioschaf. Hier spielt die Musik: laut, leise, schräg, schön. Wie Mozart schon wusste: Ohne Musik wär‘ alles nichts.
Wer "Keine Angst vor Hits", den "Saitenwechsel" oder "Tracks & Traces" nicht verpassen will, sollte diesen Podcast abonnieren.
Musik ist unser Leben. Wenn ein Song läuft, dann sind wir direkt in der Geschichte drin: Der erste Kuss, das erste Auto, der Urlaub mit der Familie, wie wir gelacht und geweint haben. Oder auch: Mensch, da war ich 18, da war das Fest zu meinem 30igsten. Und es gibt Songs die bleiben einfach für immer!! Die großen 100 Songs der Musikgeschichte, die von den 50igern bis heute unser Leben mit geprägt haben. Die Geschichten zu den Songs, die will ich hier erzählen. Danach hört Ihr die Songs völli ...
Hard, Raw & Harder - presented by Mozhart
FM4 - Im Sumpf
Künstler spielen ihren ganz persönlichen Soundtrack, erzählen von musikalischen Einflüssen, wichtigen Begegnungen und wegweisenden Erfahrungen.
Manche Lieder sind etwas ganz Besonderes. Weil sie besonders berühren, besonders erfolgreich sind oder eben eine ganz besondere Entstehungsgeschichte haben. Für Bayern plus erzählen deutsche Schlagerstars die Geschichten dieser besonderen Lieder und was sie mit ihnen verbinden.
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Wir stellen die Grossen des Jazz und verwandter Musiksparten in exemplarischen Aufnahmen vor – im Gespräch mit Gästen, die sich bestens auskennen im weiten Feld von Blues bis World. Analysen haben hier ebenso Platz wie Anekdoten. Leitung: Peter Bürli Redaktion: Peter Bürli, Eric Facon, Jodok Hess, Annina Salis Kontakt: info@srf2kultur.ch
Diese Pop- und Rock-Klassiker kennt garantiert jeder, die Geschichte dazu aber oft nicht! In jeder Folge erfahrt ihr alles was es zu dem jeweiligen Song zu wissen gibt. Die SWR3-Musikredakteure Matthias Kugler und Jörg Lange beleuchten interessante Hintergründe, besondere Momente und kuriose Fakten zu den größten Hits der Stars. Als Experten für Musik und Musikgeschichte, hatten Matthias und Jörg alle großen Stars vor dem Mikrofon, kennen jede Anekdote und wissen genau was die Künstler selbs ...
Wozu braucht man überhaupt einen Dirigenten? Wie probt ein Orchester? Wie funktioniert ein Konzerthaus? Im Podcast „Saitenwechsel“ erkundet Eva Morlang die unendlichen Weiten der Klassik. Die aktuelle Staffel "Mahlers Universum" dreht sich in zehn Folgen um den Komponisten Gustav Mahler, seine Sinfonien, sein Leben und seine Inspiration. "Saitenwechsel" wird präsentiert vom Gewandhausorchester.
radioeins hat sie alle! Die besten Musiker im Studio oder am Telefon gibt es hier als Podcast zum Nachhören.
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: jeden Freitag gibt es hier ein neues Stück Klassik aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Neue Musik entdecken, täglich mit SRF 3: Die «Sounds!»-Crew mit Andi Rohrer, Matthias Erb und Luca Bruno präsentiert das volle Programm in Sachen Indie, Alternative und Underground – von Indie-Rock, Pop über Electro, Hip Hop, Dubstep, Chillwave bis zu Folk, Punk und Singer/Songwriter. Im Radio Montag bis Freitag von 22.00 Uhr bis Mitternacht und jederzeit im «Sounds!»-Podcast.
Herzblut statt Algorithmus! In "Keine Angst vor Hits" bringen wir Licht ins Dickicht der Neuerscheinungen. Jeden Freitag präsentieren wir euch handverlesene Alben und Songs ofenfrisch, damit ihr auf den Streaming-Plattformen und in den Plattenläden eures Vertrauens nicht verloren geht.
Jeden Freitag begrüßt Evi Strehl von 15 bis 17 Uhr Studiogäste aus dem Bereich der Volksmusik, Mundart und Tradition aus ganz Bayern. Im BR Heimat-Studio wird geratscht - und Musik gibt's natürlich auch. Schließlich sind viele ihrer Gäste selbst Musikanten und kennen sich mit Heimat, Brauchtum und Musik bestens aus.
Flake ist der „Tastenficker“ von Rammstein und Autor von Bestellern. Seine Kenntnis ungewöhnlicher Musiktitel ist grenzenlos; seine Themen ungewöhnlich und die Geschichten, die er erzählt, könnte man sich einrahmen und an die Wand hängen. Ein Podcast über und vor allem mit Musik, gestaltet von einem liebenswerten Weirdo, dem verrückt-genialen Künstler Flake.
Vom langersehnten neuen Album bekannter Musikgrößen über spannende Neuentdeckungen bis hin zu interessanten Neuproduktionen von Musikklassikern – unsere Musikredaktion wählt jede Woche ein außergewöhnliches Album für Sie aus.
Was hat ein Hammerklavier mit einem Hammer zu tun? Wie funktioniert gleich nochmal eine Fuge? Und warum gehört Jordi Savall zu den Gurus der Alte-Musik-Szene? Was Sie schon immer über Alte Musik wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Wir verraten es Ihnen im Forum Alte Musik am Samstagabend in unserer Rubrik "Das Stichwort" - dem Radio-Lexikon der Alten Musik.
Darf Punk erfolgreich sein? Wie passen Pop und Wahrhaftigkeit zusammen? Was geschieht nach der Verwandlung zum Weltstar? „Reflektor“ hat sich zum Ziel gesetzt, substanzielle Gespräche mit Musiker*innen zu führen. Das Talkformat setzt sich bewusst von dem üblichen Frage-Antwort-Schema eines Interviews ab und sucht das persönliche Gespräch, in dem das Leben und Werk der Gäste reflektiert wird. Jan Müller ist seit über 25 Jahren Mitglied der Band Tocotronic. Er ist mit dem Format des Interviews ...
mit Ueli und Winson
Hier dreht sich alles um Klassik: Wir sprechen mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
«Musik für einen Gast» – die besondere Talkshow auf SRF 2 Kultur: Ein Mensch und seine Musik. Persönlichkeiten – ob aus Kultur, Wissenschaft, Sport, Politik oder Wirtschaft – erzählen über ihr Leben, ihren Beruf, ihre Träume und Visionen und vor allem über die Musik, die sie geprägt hat und ihnen wichtig ist. Leitung: Peter Bürli Redaktion: Hannes Hug, Röbi Koller, Michael Luisier, Eva Oertle (Fachführung) Kontakt: info@srf2kultur.ch
S
Schacht & Wasabi - der Deutschrap-Podcast von PULS


Der Podcast über deutschen Rap – jede Woche unterhalten sich Falk Schacht und Jule Wasabi über die Themen, Trends und Tweets der Deutschrap-Blase. Die beiden HipHop-Journalisten bohren dicke Bretter, diskutieren Nichtigkeiten und geben einen Blick hinter die Kulissen des Rap-Zirkus in Deutschland.
Was muss ich wissen, um zeitgenössische Musik gerne zu haben?
Im Sound&Recording-Podcast dreht sich alles um die Themen Musik aufnehmen, Homerecording, Mixing und Mastering! Wir sprechen mit Engineers, Produzenten, Studiobesitzern, Künstlern und Musikern über ihre Arbeit, ihre Herangehensweise und den Studio-Alltag. Dabei geht es aber nicht nur um die Technik und Methoden, sondern wir stellen auch die Lebensgeschichten der Gesprächspartner vor, die ihre Anekdoten aus der Recording-Welt erzählen, und befassen uns mit der Historie der Musikproduktion und ...
S
SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten


Jede Woche stellt die SWR1 Musikredaktion ein Meisterwerk der Rock- und Popmusik vor.
Andi und Philipp quatschen über Alben, Konzerte, Festivals und allem was sich in der Rock-, Punk-, Metal- und Hardcore-Szene so abspielt.
Die wichtigsten und spannendsten Neuerscheinungen auf dem CD-Markt, vorgestellt von der NDR Kultur Musikredaktion. Jeden Tag erscheinen viele neue CDs - damit Sie den Überblick behalten, können Sie hier unsere Rezensionen noch einmal nachhören. Welcher Solist hat eine überragende Einspielung herausgebracht, welches Ensemble leider nicht überzeugt?
DJ Pesa zeigt die Wurzeln der aktuellen Popmusik auf, durchleuchtet und analysiert sie. «SRF 3 Pop Routes» nimmt euch mit auf die spannenden Routen, auf denen der heutige Pop entstanden ist.
Der Telekom Electronic Beats Podcast geht den spannenden und facettenreichen Geschichten des Nachtlebens nach. Gesine Kühne und Jakob Thoene treffen DJs, Clubbetreiber*innen, Türsteher*innen, Tänzer*innen und viele weitere Protagonist*innen der Nacht.
Gepflegtes Geplauder von Gregor Kartsios und der Rocket Beans TV-Crew rund um Themen aller Couleur. Naja, gut, um Videospiele und Filme geht's am meisten, aber nicht immer! Jeden zweiten Sonntag auf twitch.tv/rocketbeanstv in der Erstausstrahlung und im Anschluß zum Mitnehmen auf eure präferierten Musik-Abspielgeräte.
Der Podcast von Musiker für Musiker. Rund um das Thema... (Trommelwirbel)... Musik. Frei Schnauze, mit viel Humor und einer ordentlichen Dosis Sarkasmus.
Judith Wernli, Hana Gadze und Luca Bruno legen euch neue Schweizer Musik ans Herz und ins Ohr. Immer von Montag bis Freitag. Zwischen 19 und 20 Uhr. SRF 3 liebt Schweizer Musik. Schon heute kommen rund 20 Prozent aller Songs, die im Tagesprogramm gespielt werden, von Schweizer Künstlerinnen und Künstlern. Auch junge, noch unbekannte Bands finden bei uns eine Plattform – beispielsweise im Rahmen der «Best Talent»-Reihe, in der Talente wie Lo & Leduc, Steff la Cheffe oder Dabu Fantastic geförd ...
Interessantes und Kurioses aus der Welt der Musik.
SRF Musikwelle lädt jeden Sonntag einen Gast zum «SRF Musikwelle Brunch» ein und präsentiert eine Stunde lang variantenreiche Musik. Die Gäste erzählen Geschichten aus ihrem Leben, was sie persönlich und aktuell beschäftigt und stellen ihre Lieblingsmusik vor. Jeden Sonntag um 11:00 und 20:00 auf Radio SRF Musikwelle.
Mit Musik lässt es sich wunderbar aus dem Alltag herausträumen! NDR Kultur-Moderator Philipp Schmid stellt jede Woche neue handverlesene Playlists zusammen. Von Pop bis Klassik – die Musik ist für ihn ein Anlass, sich gemeinsam mit seinen Hörerinnen und Hörern auf fantasievolle Gedankenreisen zu begeben. Zum Beispiel auf einen Roadtrip, ans Meer oder in den Weltraum. Das Entspannende an diesen Ausflügen: Ihr könnt euch dabei bequem auf der eigenen Couch zurücklehnen, bügeln, kochen, spaziere ...
Jeden Freitag zwischen 21.00 und 23.00 Uhr empfängt Andreas Müller im Wechsel mit Torsten Groß drei Musik-Journalisten und Journalistinnen auf radioeins. Vier Alben, die am Freitag neu erscheinen werden ausführlich besprochen. Produktionen großer Stars werden genauso einer gnadenlos kritischen Überprüfung unterzogen wie die Alben junger und völlig unbekannter Bands. Am Ende steht das Urteil. Aus drei Kategorien müssen die Kritiker auswählen und damit bekennen, was sie von der Platte halten: ...
Aus dem Reich der Musik, der Fantasie und aus dem richtigen Leben: Hörspiele, Geschichten und Lesungen für Kinder aus den Kinderradio-Sendungen des Bayerischen Rundfunks.
Helden der Musik erzählen uns ihre Geschichte(n)
Das Goethe-Institut und der Zündfunk Bayern2 präsentieren Neues abseits der Charts: Qualitäts-Pop made in Germany. Rock, Pop, Hip-Hop, Electro: Jeder Monat beginnt mit einem neuen Schlaglicht auf die Studios und Clubs zwischen Kiel und Weilheim. http://www.goethe.de/popcast
Wer Musik liebt, kennt seine Stimme aus Fernsehen und Radio: Peter Urban ist ein absoluter Insider, der mit seiner unvergleichlichen Art Musik erklären, einordnen und Geschichten erzählen kann. Er war schon auf über 5000 Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. In diesem Podcast spricht er mit Ocke Bandixen, Kulturredakteur bei NDR Info. Sie reden über Weltstars von Bowie bis Springsteen, über persönliche Begegnungen, legendäre Konzerte, Insider-Stori ...
Aktuelle Themen mit Aha-Effekt - zum Lachen, Lernen und Weitersagen. Bei uns kommen Kinder und Experten zu Wort, es gibt Rätsel, Witze, Reportagen, Buch- und Basteltipps, Experimente und Musik.
Seit 1999 betreiben die beiden Kölner Jaycut & Kolt Siewerts die Website drumandbass.de. Aber weil über Musik schreiben so ist wie über Architektur tanzen, gibt es ab sofort einmal im Monat den drumandbass.de Podcast. Bis über beide Ohren vollgepackt mit frischen Bässen und schnittigen Beats, dufte verpackt im praktischen iTunes Abo.
„Quo vadis, Stuttgart?“ Wir wollen erfahren, ob die erfolgsverwöhnte Landeshauptstadt auch nach der Corona-Pandemie den Titel „Kulturhauptstadt“ verteidigen kann. Diesmal schauen wir auf die Neue Musik und Jazz-Szene der Stadt. Mini Schulz, Bassist, und Betreiber des Jazzclubs „Bix“ ist überzeugt: „Stuttgart wäre nicht Stuttgart wenn es nicht mögli…
P
Philipps Playlist


1
Musik, um im Regen zu tanzen
26:16
26:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:16
Wann hast Du verlernt, Dich über Regen und Pfützen zu freuen? Komm, wir tanzen durch den Wolkenbruch. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Händel - "Wassermusik" // Labi Siffre - "Watch me" // Rameau - "Naïs" // Vera Lynn - "We‘ll meet again" // Neil Sekada - "Laughter in the Rain" Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch hast, zu welchem Them…
M
Musik


1
Mahler ohne Orchester: „Ich bin der Welt abhanden gekommen“
22:37
22:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:37
Gustav Mahler hat seine Werke immer wieder angepasst an die Bedingungen der Aufführung – an die Orte und Orchester. Aktuell verlangen die Bedingungen in der Pandemie kreative Ideen, um seine Musik erlebbar zu machen. Gewandhauschorleiter Gregor Meyer hat Wege gefunden, Mahlers „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ aufzuführen. >> Artikel zum Nachles…
Z
Zündfunk


1
Wie der Star-Schriftsteller Benedict Wells in seinen Büchern mit Musik arbeitet / ADW: My Bloody Valentine / Kein Mindestabstand: Die Corona-Leugner und die neuen Antisemiten / Kollegengespräch Pinky Gloves ...
55:22
55:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:22
Von BAYERN 2
Die unabhängige Sängerin & Songwriterin macht schon seit 25 Jahre Musik. Johanna Zeul hat zahlreiche Preise gewonnen und war 2012 beim Bundesvision Songcontest dabei. Johanna Zeul macht keine Kompromisse. Ihre Songs sind direkt und ihr musikalischer Ansatz kommt vom Punk, denn alles geht, wenn Frau will. Ob Protestsongs oder Liebeslieder, Johanna Z…
D
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke


Auf seiner großen Bewerbungsreise nach Paris, die Mozart am 18. Juni 1778 begann, sollte er endlich die Karriere machen, die seinem Talent entsprach. Dort entstand die "Pariser Sinfonie" KV 297. Bernhard Neuhoff stellt das starke Stück gemeinsam mit dem Dirigenten Frans Brüggen vor.Von Bernhard Neuhoff
M
MDR KULTUR empfiehlt: Frische Musik-Alben


Alten R&B der 50er spielt keiner so authentisch wie er: Nick Waterhouse. Auf seiner neuen Platte "Promenade blue" beschreibt er Erinnerungen an die eigene Jugend in San Francisco. Anke Behlert stellt das Album vor.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
Musik für einen Gast


1
Giuseppe Gracia, ehemaliger Medienbeauftragter Bistum Chur
1:00:28
1:00:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:28
Giuseppe Gracia war Kommunikationschef des Bistums Basel und der Schweizerischen Bischofskonferenz, später Medienbeauftragter für das Bistum Chur. Mit der Wahl des neuen Bischofs Joseph Bonnemain endet Gracias Mandat für die katholische Kirche nach 13 Jahren. Giuseppe Gracia wurde 1967 als Sohn eines Sizilianers und einer Spanierin geboren und wuch…
S
Servus! Musik und Gäste


1
Bandoneonbauer Georg Leugner-Gradl
1:09:28
1:09:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:28
Georg Leugner-Gradl repariert in seiner Steinlinger Balgwerkstatt nicht nur Steirische Harmonikas und Akkordeons, sondern auch die selteneren Bandoneons. Und jetzt baut er sogar welche! Der Schorsch, wie er im Sulzbacher Land genannt wird, gehört zu den Tüftlern, die es genau wissen wollen. Nach einem IT-Berufsleben hat er auf Handzuginstrumentenba…
L
Leidenschaft für Musik – der jpc-BlogCast

1
Leidenschaft für Musik – der Talk (Folge 14: April)
56:12
56:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:12
In der April-Folge unseres Podcasts »Leidenschaft für Musik – der Talk« schnacken Alex und Christoph wie immer über interessante Neuerscheinungen, Reissues und spannende News aus der Musikwelt. Spotify: Hier geht’s zu unserer Spotify-Playlist. Hier findet ihr alle besprochenen Neuerscheinungen und Geheimtipps im Shop: Nick Waterhouse: Promenade Blu…
M
Musiker Podcast


1
94 - Special: Charts 11
1:43:53
1:43:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:43:53
Mittlerweile eine feste Institution des Musiker Podcasts: das Chart Special. Dino und Marcel sitzen gemeinsam im Keller und führen sich wieder einmal die Deutschen Single Charts zur Gemüte. Da wird Dino wieder so richtig aufblühen... 10 – The Weeknd – Save Your Tears: https://youtu.be/XXYlFuWEuKI 9 – Masked Wolf – Astronaut In The Ocean: https://yo…
S
SRF Musikwelle Brunch


1
100 Jahre virtuose Akkordeon-Musik
57:45
57:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:45
Tony Huser war Teil der legendären Huserbuebe. Als Kind einer fahrenden Familie wurde er in das Musikmachen hineingeboren. Neffe Markus Huser pflegt sein Erbe weiter. Als «Wandervögel» zogen die Husers von Chilbi zu Chilbi, von Monatsengagement zu Monatsengagement. Durchaus auch mal mit Ermahnung durch die Polizei, dass die Kinder nur bis 22 Uhr au…
Ihr Name stammt aus Zeiten, als es noch keinen Duden gab, aber ihr Spiel ist jung und frisch: die Lautten Compagney Berlin. Ebenso flexibel wie beständig knüpft das Ensemble die musikalischen Fäden über die Jahrhunderte hinweg.Von Schicker, Wolfgang
H
Horch! Zeitgenössische Musik!


1
H035 Improvisation
1:03:05
1:03:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:05
Zu Gast: Maja Osojnik. Im Gespräch mit Elisabeth Haselberger und Lothar BodingbauerVon Lothar Bodingbauer
Dokumentarfilmmusik und Spielfilmmusik sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Warum, darüber haben wir mit dem Preisträger des diesjährigen Dokumentarfilm-Musikpreises Christoph Schauer und dem Filmmusik-Professor Gerd Baumann gesprochen.Von Franziska Klein