Player FM - Internet Radio Done Right
55 subscribers
Checked 9M ago
Vor sieben Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Can AI compress the years long research time of a PhD into seconds? Research scientist Max Jaderberg explores how “AI analogs” simulate real-world lab work with staggering speed and scale, unlocking new insights on protein folding and drug discovery. Drawing on his experience working on Isomorphic Labs' and Google DeepMind's AlphaFold 3 — an AI model for predicting the structure of molecules — Jaderberg explains how this new technology frees up researchers' time and resources to better understand the real, messy world and tackle the next frontiers of science, medicine and more. For a chance to give your own TED Talk, fill out the Idea Search Application: ted.com/ideasearch . Interested in learning more about upcoming TED events? Follow these links: TEDNext: ted.com/futureyou TEDAI Vienna: ted.com/ai-vienna Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Saitenwechsel
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2410723
Inhalt bereitgestellt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wozu braucht man überhaupt einen Dirigenten? Wie probt ein Orchester? Wie funktioniert ein Konzerthaus? Im Podcast „Saitenwechsel“ erkundet Eva Morlang die unendlichen Weiten der Klassik. Die aktuelle Staffel "Mahlers Universum" dreht sich in zehn Folgen um den Komponisten Gustav Mahler, seine Sinfonien, sein Leben und seine Inspiration. "Saitenwechsel" wird präsentiert vom Gewandhausorchester.
…
continue reading
126 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2410723
Inhalt bereitgestellt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wozu braucht man überhaupt einen Dirigenten? Wie probt ein Orchester? Wie funktioniert ein Konzerthaus? Im Podcast „Saitenwechsel“ erkundet Eva Morlang die unendlichen Weiten der Klassik. Die aktuelle Staffel "Mahlers Universum" dreht sich in zehn Folgen um den Komponisten Gustav Mahler, seine Sinfonien, sein Leben und seine Inspiration. "Saitenwechsel" wird präsentiert vom Gewandhausorchester.
…
continue reading
126 Episoden
Alle Folgen
×Dora Pejačević war um 1900 die erste kroatische Komponistin, deren Orchesterwerke aufgeführt wurden. Dort ist sie heute sehr bekannt, in Deutschland dagegen kaum, obwohl sie lange in Dresden und München wirkte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-dora-pejacevic
Sie beherrschte die Kunst, Menschen zusammenzubringen und Räume zu schaffen, in denen großartige Musik entstand: die Musikmäzenin Emmy Rubensohn. Was genau macht eine Mäzenin aus und was können wir heute noch von ihr lernen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-emmy-rubensohn…
Die neue Staffel im Saitenwechsel beginnt mit der größten Komponistin unserer Zeit: Sofia Gubaidulina. Im Alter von 90 Jahren schreibt sie an dem Werk, das ihr letztes sein soll. Wo entspringt ihre Musik und wie wurde sie berühmt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-sofia-gubaidulina…
S
Saitenwechsel

In neun Episoden haben wir versucht, Gustav Mahlers Universum zu ergründen. In der zehnten und letzten Folge rekapitulieren wir diese Reise: Vom aufstrebenden Operndirigenten bis zum Komponisten, der Sinfonien für die Ewigkeit schreibt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mahlers-universum-unendliche-musik-sinfonien…
Gustav Mahler hat seine Werke immer wieder angepasst an die Bedingungen der Aufführung – an die Orte und Orchester. Aktuell verlangen die Bedingungen in der Pandemie kreative Ideen, um seine Musik erlebbar zu machen. Gewandhauschorleiter Gregor Meyer hat Wege gefunden, Mahlers „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ aufzuführen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mahlers-universum-mahler-ohne-orchester…
„Klingt wie Filmmusik“ assoziieren viele mit der Musik von Gustav Mahler. Stimmt auch, nur dass seine Werke da waren, bevor es Filme gab. Welche Parallelen haben seine Sinfonien mit Filmmusik? Das erklären zwei Filmkomponistinnen in dieser Folge. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mahlers-universum-mahler-und-filmmusik…
Mahlers Sinfonien waren ein Work in Progress. Er korrigierte seine Werke immer wieder selbst und passte sie den Bedingungen unterschiedlicher Aufführungen an. Das macht es für Verleger seiner Werke spannend wie herausfordernd. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/verleger-von-mahlers-werken…
Die Blechbläser sind in Gustav Mahlers Sinfonien stark besetzt und haben viele Passagen, in denen sie glänzen können. Die Horn- und Posaunenstimmen schauen wir in dieser Folge genauer an. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mahlers-universum-blechblaeser-bei-mahler
Der Holzhammer in Mahlers 6. Sinfonie hat zu einem Wetteifern der Orchester geführt. Und auch die anderen Sinfonien sind voll von besonderen Partien für Schlagzeug. Zwei Gewandhausmusiker erzählen, wie es ist, Mahler zu spielen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mahlers-universum-schlagzeug-bei-mahler…
Gustav Mahler war privat wenig an Kunst interessiert, seine Einrichtung altbacken. Seiner Frau Alma, die inmitten der Wiener Secession aufwuchs, muss das ein Gräuel gewesen sein. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mahlers-universum-alma-mahler-und-die-wiener-secession
Gustav Mahler war nicht gerade dafür bekannt, ein Scherzbold zu sein. Trotzdem taucht in seiner Musik immer wieder Humor auf. Wie funktioniert Humor in der Musik, auch heute? Darüber spricht in dieser Folge der Musikkabarettist Bodo Wartke. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mahlers-universium-humor-in-der-musik…
Das Volkslied ist für Mahler so wichtig gewesen, dass es auch in seinen Sinfonien nicht fehlen durfte. In die Welt seiner Lieder führt in dieser Folge einer, der sie hunderte Male gesungen hat: der Star-Bariton Thomas Hampson. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mahlers-universum-das-lied-bei-mahler…
S
Saitenwechsel

Gustav Mahlers Anspruch war kein geringerer, als Musik zu schaffen, in der sich das ganze Universum spiegelt. Im Podcast widmen wir uns jede Folge einer anderen Galaxie dieses Universums und ergründen, wie seine fantastischen Sinfonien entstanden sind. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mahlers-universum-leipzig-und-die-1-sinfonie…
S
Saitenwechsel

1 Saitenwechsel | P. A. Hülsenbeck mit Organist Michael Schönheit - Elektronik und Orgel fließen zusammen 7:17
P. A. Hülsenbeck mit seiner experimentellen elektronischen Musik, Michael Schönheit an der Orgel im ehrwürdigen Gewandhaus – zwei gegensätzliche Pole treffen im Projekt „Two Play To Play“ aufeinander und es entstehen ganz neue Klänge. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-p-a-huelsenbeck-mit-organist-michael-schoenheit…
Die Corona-Krise ist für die Musikwelt der absolute Alptraum aber für den Saitenwechsel bedeutet es Glück im Unglück: Musiker, die sonst nonstop durch die Welt touren und schwer zu erwischen sind, haben Zeit für ein Interview: so auch Håkan Hardenberger, der der Trompete einen völlig neuen Platz in der Klassikwelt erkämpft hat. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-hakan-hardenberger…
S
Saitenwechsel

Die Wochen vor Ostern sind in der Klassikwelt die Zeit der Passionsaufführungen. Die großen Passionen von J. S. Bach können viele Chöre im Schlaf. Der Gewandhauschor aber probt gerade für eine ganz andere Passion: der Chor muss mehr pfeifen und sprechen als singen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-passion-mit-pfeifsprache…
S
Saitenwechsel

Spiegelglattes Meer wird für Goethe auf seiner Italienreise zum lebensbedrohlichen Szenario. Beethoven und Mendelssohn vertonen seine Gedichte über diese „Todesstille“. Und wie vertont man noch viel größere Dimensionen: den Weltraum? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-meeresstille-und-glueckliche-fahrt…
2020 bricht an und damit das Beethoven-Jahr – 250. Geburtstag, ein riesiger Anlass, über Beethoven zu sprechen, nachzudenken, seine Musik aufzuführen. Aber eigentlich hat er ein solches Jubiläum gar nicht nötig. Was gibt es noch Neues zu sagen zu Beethoven? Wie kann man sich ihm musikalisch und menschlich annähern? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-beethoven-2020…
Wahrscheinlich wird heute so viel komponiert wie nie zuvor – nur ins Konzertprogramm schafft es die zeitgenössische Musik selten. Die Neue Musik mit großem N hat beim Konzertpublikum wie auch bei vielen Musikern ein schlechtes Image. Woher kommt das? Wieso ist die Neue Musik so ein Außenseiter? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-schoenberg-und-die-neue-musik…
„Wenn der Komponist noch lebt, ist Vorsicht geboten“ – das Gerücht hält sich ziemlich hartnäckig. In manchen Fällen mag das stimmen, aber es gibt auch Gegenbeispiele: Zeitgenössische Musik, die überhaupt nicht elitär und schmerzhaft für die Ohren ist, sondern ziemlich zugänglich und unterhaltsam. Ein lebendes Beispiel dafür ist der österreichische Komponist HK Gruber. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-hk-gruber…
S
Saitenwechsel

Weinbergs Musik ist etwas wichtiges für diese Welt, nicht minder als Schostakowitch und Prokofiev. Das war die Meinung der Komponistin Sofia Gubaidulina in der letzten Folge des Saitenwechsels. Und doch ist Mieczyslaw Weinberg heute in der Musikwelt den meisten unbekannt. Musiker wie Gidon Kremer und Linus Roth wollen das ändern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-gidon-kremer-ueber-weinberg…
Dem Komponisten Mieczysław Weinberg wurde aufgrund seiner jüdischen Herkunft eine Karriere zu Lebzeiten erschwert. Erst in den letzten Jahren entdeckt ihn die internationale Musikwelt und ist bewegt von seiner Biographie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-mieczyslaw-weinberg…
Das Klavier ist in Deutschland ungeschlagen das Instrument, das am meisten Menschen lernen. Wo hat diese Liebe ihren Ursprung? Und seit wann sieht das Klavier so aus wie heute? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-klavier-im-wandel
Berufe, die Männern vorbehalten sind, gibt es zum Glück fast gar nicht mehr. Aber in der klassischen Musik kann man schon manchmal den Eindruck bekommen, dass wir noch in einem anderen Jahrzehnt hängen. Warum gibt es noch immer so wenige Komponistinnen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-komponistinnen…
Minimal Music lebt davon, dass im Prinzip nicht viel passiert. Pattern werden ständig wiederholt und nur schleichend verändert sich der Klang. Was in den 1960ern mit Experimenten begann, fließt bis heute in Elektro- und Filmmusik ein. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-minimal-music…
S
Saitenwechsel

Was passiert, wenn ein DJ und eine klassische Bratschistin zusammen Musik schaffen? „Two Play To Play“ bringt The Micronaut und Tahlia Petrosian zusammen, um musikalisch neue Wege zu gehen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-micronaut-tahlia-petrosian
S
Saitenwechsel

1 Saitenwechsel | Dirigentenlegende Herbert Blomstedt - "Mit Musik kann man sich nicht verstellen" 15:03
Er kennt den Dirigentenberuf wohl so gut wie kaum ein anderer. Schließlich steht er seit mehr als 60 Jahren mit den großen Orchestern der Welt auf der Bühne. Herbert Blomstedt denkt mit 91 Jahren immer noch nichts ans Aufhören. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-dirigent-herbert-blomstedt…
Der französische Komponist Paul Dukas hat mit seinem „Zauberlehrling“ ein Werk geschaffen, das auch in der Popkultur verarbeitet wurde. Nicht wenige verbinden Dukas‘ Fagott-Melodie mit Mickey Mouse in Disneys „Fantasia“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-dukas-zauberlehrling-fantasia…
S
Saitenwechsel

Ein Zugausfall ist schon nervig, wenn man allein unterwegs ist. Aber was, wenn das einem 90-köpfigen Orchester auf Konzertreise passiert? Der Saitenwechsel geht mit dem Gewandhausorchester auf Tour – nach Hamburg in die Elbphilharmonie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-auf-tour-in-der-elbphilharmonie…
Musik kann ein Mittel sein, um seine Meinung zu äußern, Kritik zu üben, politisch Stellung zu beziehen. Und das ist auch in der Geschichte der klassischen Musik schon lange so. Der russische Komponist Dmitri Schostakowitsch kritisiert mit einer Sinfonie Antisemitismus in der Sowjetunion. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-schostakowitsch-13-sinfonie…
Klassische Musik wird von manchen verehrt wie eine Religion. Die Komponisten werden wie Götter geheiligt, als unfehlbare Genies. Dabei sind Komponisten auch nur Menschen, die Fehler machen und deren Lebenslauf oft alles andere als gradlinig ist. So auch der von Robert Schumann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-schumann-2-sinfonie…
S
Saitenwechsel

Über Jahrhunderte fühlten sich Künstler angezogen von Arkadien, dem Idealbild von unberührter Natur, in der Menschen frei von gesellschaftlichen Zwängen leben – und lieben. Auch Maurice Ravels Ballettmusik Daphnis et Chloé bewegt sich in dieser Welt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-maurice-ravel-daphnis-et-chloe…
Eine gute Melodie verdient einen guten Text. Doch was, wenn man als Songwriter nicht taugt? Gustav Mahler hat sich einfach an den Texten anderer Dichter bedient. Dabei ist eine einzigartige Sammlung entstanden: Des Knaben Wunderhorn. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-mahler-wunderhorn…
Der Komponist Leonard Bernstein steht heute vor allem für die „West Side Story“, eine Art modernes Romeo und Julia im New York der 50er Jahre. Sein Ballett „Facsimile“ ist deutlich weniger bekannt. Dabei hat es auch heute noch viel zu sagen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-leonard-bernstein…
Einer der Trendsetter der Klassikwelt des 19. Jahrhundert ist Gustav Mahler. Seine dritte Sinfonie ist ein wahres Epos und gilt bis heute als Meisterwerk. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-gustav-mahler-3-sinfonie
S
Saitenwechsel

Eigentlich hat Georg Friedrich Händel die Wassermusik für eine Bootsfahrt des englischen Königs geschrieben. Doch schon damals schlug sie weitaus höhere Wellen. Heute gilt sie als sein beliebtestes Werk. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-georg-friedrich-haendel-wassermusik…
S
Saitenwechsel

Der russische Komponist Nikolai Rimski-Korsakow hat sich im 19. Jahrhundert von den Geschichten aus Tausendundeiner Nacht zu einer sinfonischen Suite inspirieren lassen, die das Geschichtenerzählen ins Musikalische überführt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel
S
Saitenwechsel

Unsere Gesellschaft ist heute weit weniger bibelfest als noch im 18. Jahrhundert und doch sind die Kirchen und Konzertsäle zu Ostern immer dann zum Bersten gefüllt, wenn die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach erklingt. Ein Saitenwechsel über den Soundtrack zum Leiden und Sterben Jesu Christi. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-johann-sebastian-bach-matthaeus-passion…
Martin Kohlstedt, Experimentalpianist und Freigeist, macht gemeinsame Sache mit dem klassischen GewandhausChor unter der Leitung von Gregor Meyer. Eine Versuchsanordnung, die musikalisch viel verspricht und transparent dokumentiert wird, öffentliche Proben inklusive. Ein Blick hinter die Kulissen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-twoplaytoplay-martin-kohlstedt-trifft-auf-gewandhauschor…
Zu Lebzeiten von Musikkritikern verrissen, heute gefeiert – Anton Bruckner sitzt nicht mit der Elite in den Wiener Kaffeehäusern und schreibt trotzdem Musikgeschichte. Seine 7. Sinfonie, vom Kritiker Eduard Hanslick als „symphonische Riesenschlange“ bezeichnet, ist Teil dieser Geschichte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-anton-bruckner-7-sinfonie…
Nebelverhangene Berge, einsame Täler, verwunschene Ruinen. Schottland kann ganz schön romantisch sein. Die Romantiker des 19. Jahrhunderts jedenfalls fühlten sich magisch angezogen. Felix Mendelssohn Bartholdy war einer von ihnen. Doch wie viel Schottland steckt tatsächlich in seiner „schottischen Sinfonie“? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-felix-mendelssohn-bartholdy-3-sinfonie…
Verdammter Erfolg. Max Bruch schmeckte der Hype um sein Violinkonzert Nr. 1 so gar nicht. Schließlich hatte der Komponist ja noch andere Stücke in petto. Und wenn es nach ihm ging, waren die mindestens genauso gut. Doch die Musikwelt war da anderer Meinung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-max-bruch-1-violinkonzert…
Schlagzeuger agieren meistens im Hintergrund. Nicht so bei „The Tears Of Nature“, dem Schlagzeugkonzert des chinesischen Komponisten Tan Dun. Hier gibt der Mann an den Pauken den Ton an und nimmt sein Publikum mit auf eine musikalische Weltreise. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-tan-dun-the-tears-of-nature…
S
Saitenwechsel

1 Saitenwechsel: Franz Schubert – Große Sinfonie in C-Dur - Wie ein dicker Roman mit vier Bändern 6:43
Ein guter Popsong sagt in dreieinhalb Minuten alles, was gesagt werden muss. Eine Sinfonie dagegen nimmt sich mehr Zeit. Im Fall von Franz Schuberts Großer Sinfonie in C-Dur sehr viel mehr. Was Schubert in 60 Minuten Musik unterbringt und wie er spätere Komponisten beeinflusst, ergründen wir im Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-franz-schubert-grosse-sinfonie-in-c-dur…
S
Saitenwechsel

Während in Deutschland 1849 die politische Revolution tobt, treibt Robert Schumann mit seinem Konzertstück für vier Hörner die Revolution im Instrumentenbau voran. Er ist einer der wenigen Komponisten, die auf das Ventilhorn setzen. Das Publikum begegnet dem neuartigen Instrument zunächst mit Misstrauen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-robert-schumann-konzertstueck-fuer-vier-hoerner…
Bis zu 1,5 Millionen Armenier starben in den Jahren 1915 und 1916, systematisch getötet im Auftrag des Osmanischen Reiches. Über 100 Jahre dauerte es, bis die mitwissenden Deutschen das Massaker offiziell zum Völkermord erklärten. Gut, dass Musik dem kollektiven Gedächtnis auf die Sprünge helfen kann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-michael-gandolfi…
Othello-Syndrom. Oder anders: wahnhafte Eifersucht. Ein Krankheitsbild, das seinen Namen dem tragischen Stoff Shakespeares verdankt. Die Geschichtenerzähler von heute würden das Drama vermutlich als epische Netflix-Serie anlegen. Den Soundtrack jedenfalls gibt es schon. Seit 1892. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-antonin-dvorak-othello…
Für gewöhnlich gilt ein künstlerisches Werk als vollendet, wenn der Künstler damit zufrieden ist. Was aber, wenn er diesen Punkt nie erreicht? Wenn er ständig nachbessern will? Anton Bruckner geht es so mit seiner 4. Sinfonie. Dabei ist „Die Romantische“ eins seiner zugänglichsten Werke. Und damit perfekt für Einsteiger. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-anton-bruckner-4-sinfonie…
Deutsche Musikpreise – schwieriges Thema. Beim Echo räumt jedes Jahr Helene Fischer ab und die Gala dazu birgt jede Menge Fremdschäm-Potential. Doch wie sieht es in der Klassikwelt aus? Ist der Klassik-Echo genauso vorhersehbar wie der Pop-Echo? Gibt es Alternativen? Unser Thema im Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-klassikpreise…
Das Oratorium „A Child Of Our Time“ erzählt die Geschichte eines jüdischen Attentäters, den die Nazis 1938 als Vorwand für die Reichspogromnacht ausnutzten. Der englische Komponist Michael Tippett wollte mit seinem Werk den Blues des 20. Jahrhunderts singen. Ein Blues, der noch heute erschreckend aktuell ist. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-michael-tippett-a-child-of-our-time…
Was haben das Computerspiel Super Mario Bros. 3 und diverse Metal-Bands gemeinsam? Sie haben sich beim Komponisten Gustav Holst und seiner Orchestersuite „Die Planeten“ bedient. Ein Stück, das die mathematischen Gesetze des Weltalls mit denen der Musik vereint. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-gustav-holst-die-planeten…
In der elitären Wiener Musikblase des 19. Jahrhunderts war Anton Bruckner der Eigenbrötler. Während sich seine Kollegen in vornehmen Kaffeehäusern trafen, drang er in die tiefsten Bierkeller vor. Ideale Voraussetzungen für seine erfolgreiche 8. Sinfonie, Beiname: „Mysterium“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-anton-bruckner-8-sinfonie…
Klassik hier, Pop da – ist die Trennung noch sinnvoll in Zeiten von Remix-Kultur und ständiger Verfügbarkeit von Musik aller Couleur im Netz? Ansätze, beides unter einen Hut zu bringen gibt es allerhand. Die Audio Invasion ist einer davon. Ein Konzertabend, der mit dem musikalischen Schwarzweißdenken bricht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-10-jahre-audio-invasion…
„Spielen die sich noch ein oder ist das schon Musik?“ Für den Klassik-Laien, den man mit zeitgenössischen Werken konfrontiert, eine typische Reaktion. Dabei ist selbst Beethoven damals angeeckt. Werden wir die Musik von heute in 200 Jahren als völlig normal empfinden? Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-zeitgenoessische-musik…
S
Saitenwechsel

1 Saitenwechsel: Gewandhausorchester feiert Tourjubiläum - Seit 100 Jahren von Leipzig in die Welt 7:54
Vor 100 Jahren ist das Gewandhausorchester erstmals auf Auslandsreise gegangen. Damals ungewöhnlich, heute normal. Wobei, was ist schon normal daran, wenn 120 Leute mit Charterflügen und Sattelschleppern voller Instrumente durch die Weltgeschichte tingeln? Ein Einblick in das Tourneegeschäft der Klassikwelt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-100-jahre-gewandhausorchester-auf-tour…
Im Sommer dreht sich die Klassikwelt einen Tick langsamer – Sommerpause. Beim Gewandhausorchester laufen gerade die Vorbereitungen für die nächste Spielzeit an. Wie entsteht das Programm? Wer wählt die Stücke aus und bleibt bei all der Tradition noch Platz für neue Musik? Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-eine-neue-saison-beginnt…
Riccardo Chailly war elf Jahre lang so was wie der Resident-DJ am Gewandhaus. Und hat dort eine Tradition fortgeführt, die DJ Mendelssohn vor über 150 Jahren begonnen hat. Wie hat sich der Sound des Orchesters in dieser Dekade verändert? Im Saitenwechsel blicken wir zurück auf die „Ära Chailly“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-riccardo-chailly-und-das-gewandhausorchester…
Sie gilt als Königin der Instrumente. Sakral, laut und ziemlich groß – so kennen wir die Orgel aus Kirche und Konzerthaus. Doch es gibt sie auch in klein. Das Gewandhaus will sich nun so eine kleine Saalorgel anschaffen. Warum eine Orgel allein manchmal nicht genug ist und worauf es ankommt beim Orgelbau. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-eine-neue-orgel-fuer-das-gewandhaus…
Eine feste Anstellung bei einem renommierten Orchester – das ist für viele angehende Berufsmusiker ein Traum. Und für viele bleibt es das auch. Die wenigen Stellen sind umkämpft, die Bewerber zahlreich. Ein Blick hinter die Kulissen der Musikerausbildung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-junge-musiker-in-der-ausbildung…
S
Saitenwechsel

Nirgendwo wird Bach so vergöttert wie in Asien, wo die Matthäus-Passion für ausverkaufte Konzertsäle und weinende Besucher sorgt. Vor allem, wenn sie von dem Chor aufgeführt wird, für den Bach sein Werk geschrieben hat: dem Thomanerchor. Gemeinsam mit dem Gewandhausorchester geht es nun auf Asien-Tour. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-gewandhausorchester-und-thomanerchor-in-asien…
S
Saitenwechsel

1 Saitenwechsel | Das Gewandhausorchester in Asien – Teil 2 - Frenetischer Jubel und Mitschnitt-Mentalität 6:48
Acht Konzerte in anderthalb Wochen auf einem fernen Kontinent. Das Gewandhausorchester tourt gerade durch Asien. Doch wie muss man sich das Tourleben in Japan und China vorstellen? Und was unterscheidet das asiatische Konzertpublikum vom europäischen? Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-das-gewandhausorchester-in-asien-teil-2…
In ein paar Tagen startet das Gewandhausorchester seine Asien-Tour. Nach Japan reist das Orchester schon zum 21. Mal. Auch China steht auf dem Tourplan. Doch wie wird das deutsche Orchester im fernen Osten gesehen? Und warum ist die westliche Kultur in Asien so fest verankert? Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-das-gewandhausorchester-in-asien…
S
Saitenwechsel

John Eliot Gardiner ist einer der berühmtesten Dirigenten unserer Zeit. Er hat diverse Chöre und Orchester gegründet und betreibt ein eigenes Klassik-Label. Mehr künstlerische Selbstbestimmung geht nicht. Wenn er nicht gerade auf dem Dirigenten-Pult steht, kümmert sich der 70-jährige um seinen Bio-Bauernhof in North Dorset. Wir haben Gardiner getroffen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-ein-tag-mit-sir-john-eliot-gardiner…
S
Saitenwechsel

Im Saitenwechsel verabreden wir uns mit Solisten und Musikern des Gewandhausorchesters auf ein Bier im Restaurant Pilot in Leipzig. Diesmal mit dem Chef höchstpersönlich: Andreas Schulz, der seit mehr als 15 Jahren Direktor des Gewandhauses ist. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-auf-ein-bier-mit-andreas-schulz…
S
Saitenwechsel

1 Saitenwechsel: Auf ein Bier mit Michael Schönheit - "Die Orgel ist ein Teil von mir geworden" 9:14
Im Saitenwechsel verabreden wir uns mit Solisten und Musikern des Gewandhausorchesters auf ein Bier im Restaurant Pilot in Leipzig. Diesmal mit Michael Schönheit, der seit über 25 Jahren festangestellter Organist am Gewandhaus ist. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-auf-ein-bier-mit-michael-schoenheit…
Im Saitenwechsel erkunden wir die Klassik-Welt und schauen Menschen vor und hinter den Kulissen des Gewandhauses über die Schulter. Lea Fink ist Musikvermittlerin und bringt vor allem Kindern und Jugendlichen klassische Musik nahe. Wir haben sie bei ihrer Arbeit begleitet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-ein-tag-mit-lea-fink…
Im Saitenwechsel verabreden wir uns mit Solisten und Musikern des Gewandhausorchesters auf ein Bier im Restaurant Pilot in Leipzig. Diesmal mit dem 21jährigen Konzertpianisten Benjamin Grosvenor aus Großbritannien. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-auf-ein-bier-mit-benjamin-grosvenor…
S
Saitenwechsel

Im Saitenwechsel erkunden wir die Klassik-Welt und schauen Menschen vor und hinter den Kulissen des Gewandhauses über die Schulter. Gregor Meyer leitet den Gewandhauschor. Wir haben ihn bei seiner Arbeit begleitet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-ein-tag-mit-gregor-meyer…
S
Saitenwechsel

1 Saitenwechsel | Auf ein Bier mit Catherine Myerscough und Nikolai Kähler - Auf den Spuren des Orchesternachwuchs 7:41
Im Saitenwechsel verabreden wir uns mit Solisten und Musikern des Gewandhausorchesters auf ein Bier im Restaurant Pilot in Leipzig. Diesmal mit dem Orchesternachwuchs: Catherine Myerscough (Violine) und Nikolai Kähler (Tuba) von der Mendelssohn- Orchesterakademie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-auf-ein-bier-mit-catherine-myerscough-und-nikolai-kaehler…
Im Saitenwechsel schauen wir Menschen vor und hinter den Kulissen des Gewandhauses über die Schulter. Karsten Poitz sorgt vor allem im Hintergrund für den reibungslosen Ablauf sämtlicher Veranstaltungen. Bei ihm laufen alle organisatorischen Fäden zusammen. Wir haben ihn bei seiner Arbeit einen Tag lang begleitet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-ein-tag-mit-karsten-poitz…
S
Saitenwechsel

1 Saitenwechsel: Auf ein Bier mit Stefano Bollani - "Ich wollte schon immer Jazz-Musiker werden" 7:53
Als Kind wollte Stefano Bollani Komiker und Sänger werden. Ein bisschen wie Adriano Celentano. Die humorige Ader merkt man dem heute 41-jährigen noch immer an, auch wenn er mittlerweile ein weltweit gefragter Starpianist der Jazzszene ist. Wir haben uns mit Bollani auf ein Bier verabredet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-auf-ein-bier-mit-stefano-bollani…
S
Saitenwechsel

1 Saitenwechsel: Auf ein Bier mit Sabine Meyer - "Es gibt ein Leben vor acht Uhr und eins danach" 7:57
Das Gewandhausorchester ist zurück aus der Sommerpause und startet gerade in die neue Spielzeit. Auch unser „Saitenwechsel“ geht weiter. In dieser Saison verabreden wir uns mit zwölf Solisten auf ein Bier im Restaurant Pilot in Leipzig. Unser erster Gast ist die weltweit renommierte Klarinettistin Sabine Meyer. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-auf-ein-bier-mit-sabine-meyer…
Während das Orchester Sommerurlaub macht, wuseln im Gewandhaus dutzende Arbeiter emsig durch die Flure und Säle. Sechs Wochen ist Spielzeitpause, dann kommt das Orchester zurück. Und bis dahin gibt es einiges zu tun. Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-die-sommerpause…
Baton, Stick, Baguette – es gibt viele Bezeichnungen für den kurzen, dünnen Stab, mit dem der Dirigent das Orchester nach seiner Nase tanzen lässt. Aber wozu braucht er überhaupt einen Taktstock? Geht das nicht auch ohne? Und zeigt der Taktstock wirklich nur den Takt an oder ist er auch Ausdruck von Autorität und Macht? Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-der-taktstock…
S
Saitenwechsel

Klassische Musik hat in Deutschland Tradition. Und sie ist – anders als Pop made in Germany – weltweit gefragt. Die Orchesterlandschaft ist hierzulande dementsprechend gut aufgestellt. Aber wie lange noch? In den Kulturhaushalten regiert der Rotstift. Wir wagen einen Blick in die Zukunft. Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-deutsche-orchesterlandschaft-quo-vadis…
In der Klassik gibt es viele Regeln. Das Orchester spielt nach einer Partitur, der Dirigent gibt die Richtung vor, es gibt eine Sitzordnung, ritualisierte Abläufe und Hierarchien. Doch ist die Arbeitswelt im Konzerthaus tatsächlich so streng und hierarchisch, wie es von außen wirkt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-hierarchien-im-orchester…
S
Saitenwechsel

1 Saitenwechsel: Felix Mendelssohn Bartholdy – Lobgesang - Der Soundtrack zu 400 Jahren Buchdruck 6:08
Die Erfindung des Buchdrucks 1440 sorgt für eine enorme Verbreitung von Wissen. 400 Jahre später soll Felix Mendelssohn Bartholdy ein Werk komponieren, das diese Erfindung feiert. Das Ergebnis sorgt noch heute für Feierlaune. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-felix-mendelssohn-bartholdy-lobgesang…
S
Saitenwechsel

1 Saitenwechsel: Bohuslav Martinů – Die Fresken des Piero della Francesca - Der Musik gewordene Farbrausch 7:20
Philosophie, Literatur, Malerei – viele Komponisten haben ihre Inspiration in den verschiedensten Künsten gefunden. Aber wie kann aus einem gemalten Bild Musik entstehen? Wir schauen bzw. hören uns die Fresken des Piero della Francesca an. Ein Orchesterwerk des Komponisten Bohuslav Martinů. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-bohuslav-martinu-die-fresken-des-piero-della-francesca…
S
Saitenwechsel

Apple hat mal ein Betriebssytem nach ihm benannt. Spike Lee hat seine Musik in einem Film verwendet. Der Komponist Aaron Copland gilt als wichtiger Vertreter der amerikanischen Moderne. Seine Erfolgsgeschichte beginnt mit einer Sinfonie, die nach dem Brooklyn der wilden 20er Jahre klingt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-aaron-copland-sinfonie-fuer-orgel-und-orchester…
S
Saitenwechsel

Jeder kennt dieses Gefühl: Man rennt und strampelt, müht sich ab und kommt doch nicht vom Fleck. Stillstand trotz Bewegung – ein bisschen wie im Traum. „Schwirrender Stillstand“ vom Leipziger Komponisten Steffen Schleiermacher spielt mit dem Gegensatz zwischen Stille und Klang, zwischen Ruhe und Bewegung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-steffen-schleiermacher-schwirrender-stillstand…
„Wenn die Bienen auf ihre eigene Weise summen, die Pferde wiehern und die roten Kühe brüllen, hört doch wohl ein jeder, dass es anders tönt als im übrigen Land“, schrieb der dänische Komponist Carl Nielsen über seine Heimatinsel Fünen. Seine 3. Sinfonie ist ein Werk über den Einklang von Mensch und Natur. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-carl-nielsen-3-sinfonie…
S
Saitenwechsel

1 Saitenwechsel: César Franck – Sinfonie in d-Moll - Wenn der Organist eine Sinfonie komponiert 6:41
César Franck ist ein gefragter Organist im Frankreich des 19. Jahrhunderts und erfindet allerhand Musik, nur nicht mit Bleistift und Papier, sondern beim Musizieren an der Orgel. Im Alter von 63 Jahren komponiert er seine erste und einzige Sinfonie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-cesar-franck-sinfonie-in-d-moll…
Als Robert Schumann 1850 seiner Heimat Sachsen den Rücken kehrt und Musikdirektor in Düsseldorf wird, lässt er sich sich von der rheinischen Leichtigkeit anstecken. Er komponiert eine Sinfonie, die für seine Verhältnisse ungewohnt lebensfroh klingt. Doch die Euphorie ist nicht von Dauer. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-robert-schumann-3-sinfonie…
Die Entstehungsgeschichte von Johan Sebastan Bachs h-Moll-Messe erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte. Alte Kompositionen bindet er kunstvoll in neue Stücke ein. Ziemlich clever, denn so konserviert der Komponist und Orgel-Virtuose selbst kleine Gelegenheits-Stücke für die Ewigkeit. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-johann-sebastian-bach-h-moll-messe…
1892 steigt Antonín Dvořák in einen Dampfer nach New York. Eine Reise ins Ungewisse, doch mit einem klaren Ziel. Die Suche nach der Antwort auf die Frage: Wie klingt Amerika? Das Ergebnis ist eine Sinfonie, die den Geist alter Spirituals atmet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-antonin-dvorak-9-sinfonie…
S
Saitenwechsel

1 Saitenwechsel: Gustav Mahler – 1. Sinfonie - Wie Schwarzwälder Torte, die auch beim zehnten Stück noch schmeckt 7:13
Zoff an der Oper, eine Affäre mit einer verheirateten Frau, eine durchgemachte Nacht voller Glückseligkeit. Gustav Mahler erlebt 1888 den Winter seines Lebens und bringt in gerade mal sechs Wochen seine erste Sinfonie zu Papier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-gustav-mahler-1-sinfonie…
Manchmal braucht es eine Sinnkrise, bevor etwas Großes entstehen kann. So geschehen bei Sergei Rachmaninoff, der sich von seinen Selbszweifeln fast in den Wahnsinn treiben ließ, um dann die Sinfonie seines Lebens zu komponieren. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-sergei-rachmaninoff-2-sinfonie…
Bei moderner Klassik denken viele an sperrige und schwer verdauliche Musik. Fabio Vacchi aber komponiert in der Hinsicht gemäßigter. Und widmet in seinem neuesten Werk, „Der Walddämon“, einen ganzen Satz einer Katze. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-fabio-vacchi-der-walddaemon…
Eigentlich arbeitet Wolfgang Amadeus Mozart 1786 an einer Oper. Doch in der Blütezeit seines Schaffens entstehen viele seiner Werke parallel. So auch das 24. Klavierkonzert in c-Moll, mit dem Mozart Hörgewohnheiten bricht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-mozart-24-klavierkonzert…
S
Saitenwechsel

Prostitution, Sex, Gewalt und Dreifachmord – Béla Bartóks wunderbarer Mandarin hat alles, was man heute für einen klassischen Sonntagskrimi braucht. Zu seiner Zeit aber ging das Werk ordentlich nach hinten los. Zeit für einen blutrünstigen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-bela-bartok-der-wunderbare-mandarin…
In der Musik ist ein Requiem die Vertonung der katholischen Totenmesse. Mit lateinischen Texten und einer Stimmung, die geprägt ist von Trauer und Verzweiflung. Das deutsche Requiem von Johannes Brahms will vor allem trösten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-brahms-deutsches-requiem…
300 Kantaten soll Johann Sebastian Bach geschrieben haben. Zweckgebundene Werke, die nach dem Gottesdienst, der Trauerfeier oder der Hochzeit erstmal wieder in der Schublade verschwanden. Heute sind sie die Hits der Barockmusik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-bachs-kantaten-und-motetten…
„Alle Menschen werden Brüder“, heißt es in der Europahymne. Ein utopisches Motto für einen Staatenverbund. Für die Festung Europa. Und doch ein schönes Gedankenspiel, das einst den Federn Schillers und Beethovens entsprungen ist. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-beethovens-9-sinfonie…
Mit der Reformationssinfonie will Felix Mendelssohn Bartholdy sein Glaubensbekenntnis ablegen. Doch von Anfang an klappt nichts, was er sich für das Werk vorgenommen hat. Eine Geschichte über Scheitern, Selbstkritik und ein „dickes Tier mit Borsten“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-mendelssohns-reformationssinfonie…
Brachiale Pauken und Trommeln geben den Ton an in der 12. Sinfonie von Schostakowitsch. Eine Metapher für die Kanonen der Oktoberrevolution? Oder der innere Aufruhr eines Menschen, der nicht weiß, auf welche Seite er sich stellen soll? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-dmitri-schostakowitsch-12-sinfonie-ein-werk-und-seine-geschichte…
S
Saitenwechsel

1 Saitenwechsel: Franz Schmidts 2. Sinfonie – ein Werk und seine Geschichte - Das erste Zuschauervoting der Klassik 6:43
Die erste Sinfonie lief richtig gut für Franz Schmidt. Direkt nachdem sie fertig war, bekam sie einen Preis der Gesellschaft für Musikfreunde in Wien. Seine Zweite polarisierte dagegen stark: Zuhörerliebling oder nur „Hinterwäldler-Musik“? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-franz-schmidts-2-sinfonie-ein-werk-und-seine-geschichte…
S
Saitenwechsel

1 Saitenwechsel | Gustav Mahlers 3. Sinfonie – ein Werk und seine Geschichte - Eine kosmische Hierarchie 7:13
In einem Haus in den Bergen schreibt Gustav Mahler im Sommer 1895 an seiner dritten Sinfonie. Sein längstes Werk. Dabei verfolgt er einen großen Plan, eine Art kosmische Hierarchie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-gustav-mahlers-3-sinfonie
S
Saitenwechsel

Im Hochsommer, wenn die Konzerthäuser traditionell in die Pause gehen, blüht die Klassikwelt in Bayreuth erst richtig auf. Was ist das Besondere an den Richard-Wagner-Festspielen? Einblicke von teilnehmenden Orchstermusikern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-bayreuther-festspiele…
Vor gut 10 Jahren ist Ray Charles gestorben. Die Musik der Soul-Legende aber ist für viele unsterblich. Wir blicken zurück auf das bewegte Leben eines musikalischen Genies. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-10-jahre-nach-dem-tod-von-ray-charles
S
Saitenwechsel

Fingerfertigkeit statt Ballgefühl, Präzision statt Muskelkraft – Berufsmusiker trainieren zwar andere Fertigkeiten als Sportler, doch so weit auseinander liegen Musik und Sport manchmal gar nicht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-wie-halten-sich-orchestermusiker-fit…
S
Saitenwechsel

1 Saitenwechsel | Sopranistin Victoria Joyce über Klassik-Openairs - Klassik auf Picknickdecken 6:35
Vor knapp 120 Jahren rief ein englischer Geschäftsmann die „Proms“ ins Leben. Die Sommerkonzerte sollten die Leute aus dem Biergarten weglocken, hin zur Klassik. Ihr Leitspruch: Essen, trinken und rauchen während des Konzertes ausdrücklich erlaubt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-sopranistin-victoria-joyce-ueber-klassik-openairs…
Im Oktober jährt sich die friedliche Revolution zum 25. Mal. Wir blicken zurück auf ein denkwürdiges Konzert, das nur stattfinden konnte, weil die befürchteten Ausschreitungen bei der Montagsdemonstration ausblieben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-25-jahre-friedliche-revolution…
S
Saitenwechsel

Herbert Blomstedt ist in der Klassikwelt so was wie eine lebende Legende. Er hat weltbekannte Orchester dirigiert. San Francisco, Amsterdam, Berlin, Leipzig – das ist erst der Anfang einer langen Liste. Er hat sogar das Bundesverdienstkreuz bekommen. Wie schafft man es, bei so viel Schulterklopfen auf dem Boden zu bleiben? Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-herbert-blomstedt…
S
Saitenwechsel

Immer am ersten Sonntag im Mai ist Weltlachtag. Lachforscher sagen: Lachen hat eine heilsame Wirkung. Allerdings lachen wir heute viel weniger als noch vor einigen Jahren. Verlernen wir das Lachen, weil wir alle so furchtbar depressiv sind? Im Saitenwechsel begeben wir uns dem Lachen auf die Spur und fragen: Kann uns nicht auch Musik zum Lachen bringen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-kann-man-ueber-klassische-musik-lachen…
Dank Stanley Kubrick ist Richard Strauss auch ein Stück Popkultur. Doch bei Strauss kann man noch viel mehr entdecken als nur die pompöse Titelmelodie aus „2001: Odyssee im Weltraum“. In diesem Jahr feiert die Klassikwelt den 150. Geburtstag von Richard Strauss. Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-richard-strauss…
„Wenn alle die erste Geige spielen wollen, kommt kein Orchester zusammen“, hat damals schon Robert Schumann gewusst. Erst im Verbund mit dem Orchester kann das tonangebende Instrument glänzen. Doch wie ticken Musiker, die so eine wichtige Rolle spielen? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Geige? Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-die-erste-geige-im-orchester…
S
Saitenwechsel

Damit beim Klassik-Konzert alles reibungslos abläuft, gibt es in jedem Konzerthaus ein Orchester hinter dem Orchester. Doch wer sind die fleißigen Strippenzieher, die das Konzerterlebnis zu dem machen, was wir kennen? Zeit für einen Saitenwechsel. Und für einen Blick hinter die Kulissen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-hinter-den-kulissen-des-gewandhauses…
S
Saitenwechsel

In der Tat: Konzerthäuser sehen wirklich manchmal etwas merkwürdig aus. Was sollen die schiefen Wände und krummen Reihen? Wer plant denn sowas? Und warum soll das jetzt gut klingen? Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-die-architektur-eines-konzerthauses…
S
Saitenwechsel

Gewandhaus, Oper, Thomaskirche – die Musiker des Gewandhausorchesters können sich über mangelnde Abwechslung nicht beklagen. Dank der drei Spielstätten bekommen sie es mit höchst unterschiedlichem Repertoire zu tun. Inwiefern müssen Musiker sich darauf einstellen und wie entstand die Dreigleisigkeit? Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-die-spielstaetten-des-gewandhausorchesters…
S
Saitenwechsel

Warum gehen Menschen ins Konzert? Die Antwort könnte denkbar einfach sein: Musik hören! Ganz so glasklar ist das 2013 aber nicht mehr. Musik umgibt uns. Immer und überall. Musik ist in der Cloud, raum- und zeitlos, und regnet unaufhörlich auf unsere Endgeräte hinab. Warum also der mühsame Weg ins Konzerthaus? Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-warum-wir-ins-konzert-gehen…
Mit Musik genug Geld verdienen, um davon leben zu können – das klingt nach einem Traumberuf. Doch wie sieht der eigentlich aus? Was treiben Orchestermusiker den ganzen Tag? Abends ein bisschen konzertieren und sich tagsüber einen Lenz machen? Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-der-tag-eines-orchestermusikers…
Orchestermusiker sind von Berufs wegen voll und ganz der klassischen Musik verpflichtet. Aber was passiert, wenn die Saiten am Abend verklingen und zu Hause die heimische Anlage aufgedreht wird? Was läuft auf dem mp3-Player eines Berufsmusikers? Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-was-hoeren-orchestermusiker-privat…
Jedes Jahr gibt das Gewandhausorchester 25 bis 30 Tournee-Konzerte. Drei davon standen Anfang März auf dem Spielplan, allesamt in der Musikmetropole Wien. Doch wie muss man sich das vorstellen, wenn ein ganzes Orchester auf Tournee geht? Was passiert hinter den Kulissen? Wir haben das Gewandhausorchester nach Wien begleitet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-das-orchester-auf-tour…
Orchestermusikern wird sowohl physisch als auch mental einiges abverlangt. Nur wer intensiv probt, ist in der Lage, die ins Körpergedächtnis eingeprägten Fertigkeiten so abzurufen, wie der Dirigent sie gerne präsentiert haben möchte. Doch wie proben Orchestermusiker eigentlich? Welche Überituale gibt es? Und kann man Lampenfieber eigentlich „wegproben“? Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-wie-wird-geprobt…
Das klassische Konzert – wie ist es entstanden, wo steht es heute und wohin geht die Reise in Zukunft? Braucht es dringend neue Aufführungskonzepte, um das klassische Konzert zu erhalten? Oder ist eigentlich alles gut so wie es ist? Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-das-klassische-konzert-gestern-heute-morgen…
Warum sitzt das Orchester so wie es sitzt? Warum sind die ersten Geigen immer links und die Bläser immer hinten? Kann man das nicht auch mal aufbrechen? Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-die-sitzordnung
Mag sein, dass das Klassik-Publikum immer älter wird, auf der Bühne hingegen kann von Nachwuchsproblemen keine Rede sein. Manche Solisten und Dirigenten arbeiten schon in ihren Zwanzigern mit den großen Orchestern. Aber wie kommt so früh dahin? Wie groß ist der Konkurrenzdruck? Prallen im Orchester Generationen aufeinander? Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-junge-solisten-und-dirigenten-erobern-die-konzertsaele…
S
Saitenwechsel

Sie gilt als Königin der Instrumente und für viele ist sie vor allem im kirchlichen Raum zuhause. Doch auch in Konzerthäusern gehört die Orgel längst zum Inventar. Wie kam man eigentlich auf die Idee, ein so monströses Instrument zu bauen? Warum gibt es nur wenige berühmte Organisten? Und wie entstehen überhaupt die Töne in der Orgel? Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-die-orgel…
Singen Sie zu Weihnachten noch selbst? Aus den Wohnzimmern verschwindet das Singen immer mehr, in den Kirchen aber gibt es Konzerte en masse. Auch der Gewandhauschor probt gerade fleißig das Weihnachtsoratorium – so was wie das „Last Christmas“ der Klassik. Warum macht das Singen in Gemeinschaft eigentlich mehr Spaß als allein? Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-gewandhauschoere-im-weihnachtsfieber…
Im Konzertsaal teilt eine Gruppe von Menschen unwiederholbare Momente. Im Netz reproduzieren Nutzer aus aller Welt Inhalte am laufenden Band. Klassik und Online – ein Widerspruch? Kann man man die Magie von Mahler und Bach einfach so in Bits und Bytes übersetzen? Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-klassik-goes-online…
Musik ist irgendwie immer da. Und wie jedes andere Kulturgut kostet Musik Geld. Doch wer bezahlt? Die Bereitschaft, für Musik Geld auszugeben ist gesunken und auch die Mittel aus öffentlicher Hand stagnieren oder werden gekürzt. Also müssen private Investoren her. Leidet die künstlerische Freiheit darunter? Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-zwischen-kunst-und-budget…
2013 ist Wagnerjahr. Die Vorbereitungen für den 200. Geburtstag des berühmten Komponisten laufen schon jetzt auf Hochtouren. Doch Richard Wagner zu feiern, stößt auch auf Unmut. Die musikalische Genialität Wagners wird von seinen weltanschaulichen Schattenseiten getrübt. Wer warst du, Richard? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-happy-birthday-richard…
In der Popmusik gibt es Trittbrettfahrer, die so klingen wie diese eine angesagte Band. Und es gibt Bands, von denen sagen die Leute: „Die haben ihren eigenen Sound gefunden.“ Dem Gewandhausorchester sagt man das auch nach. Aber wie kann sich ein Orchester überhaupt profilieren? Schließlich muss es sich nach Komponisten, Dirigenten und Partituren richten. Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-auf-den-spuren-des-gewandhaus-sounds…
Der Konzertsaal – ein imposanter Raum, umgeben von einer Aura aus Contenance und Disziplin. Ist er zugleich ein rotes Tuch für junge Menschen? Fakt ist: Das Klassik-Publikum wird immer älter. Wie also kommt frischer Wind rein in den „bildungsbürgerlichen Silbersee“? Zeit für einen Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-jugend-klassik…
S
Saitenwechsel

Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.