Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.
Große Solisten, interessante Interpretationen, vielversprechende Newcomer: BR-KLASSIK stellt Ihnen immer werktags neue Klassik-CDs vor – das ausgewählte "Album der Woche" gibt's dann samstags im Klassikmagazin Piazza sowie hier als Podcast.
D
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke


1
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Bayerischer Rundfunk
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Ein Kontrabass, so groß wie eine Giraffe, Geigerinnen, die barfuß spielen, Dirigenten, die gerne Stöckchen holen. Bei uns kommen nicht nur Musiker zu Wort, sondern auch Komponisten, Konzertflügel, Intervalle. Hier spielt die Musik: laut, leise, schräg, schön. Wie Mozart schon wusste: Ohne Musik wär‘ alles nichts.
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: jeden Freitag gibt es hier ein neues Stück Klassik aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
Was hat ein Hammerklavier mit einem Hammer zu tun? Wie funktioniert gleich nochmal eine Fuge? Und warum gehört Jordi Savall zu den Gurus der Alte-Musik-Szene? Was Sie schon immer über Alte Musik wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Wir verraten es Ihnen im Forum Alte Musik am Samstagabend in unserer Rubrik "Das Stichwort" - dem Radio-Lexikon der Alten Musik.
Hurra! Der freche kleine Kobold mit dem roten Haar spielt wieder seine Streiche! Die Original-Radiohörspiel-Serie „Meister Eder und sein Pumuckl“ von Ellis Kaut aus dem Archiv des Bayerischen Rundfunks ist wieder da. Mit Hans Clarin als Pumuckl und Alfred Pongratz als Meister Eder. Ein Hörgenuss für alle großen und kleinen Fans des liebenswerten Klabautermanns. (Ab 5 Jahren)
Wozu braucht man überhaupt einen Dirigenten? Wie probt ein Orchester? Wie funktioniert ein Konzerthaus? Im Podcast „Saitenwechsel“ erkundet Eva Morlang die unendlichen Weiten der Klassik. Die aktuelle Staffel "Mahlers Universum" dreht sich in zehn Folgen um den Komponisten Gustav Mahler, seine Sinfonien, sein Leben und seine Inspiration. "Saitenwechsel" wird präsentiert vom Gewandhausorchester.
Mit ihrem Musikwissen prahlen, das können Laury und Uli ganz hervorragend: Sollte man betrunken komponieren? Wie macht man am besten Schluss (musikalisch gesehen, natürlich)? Was hat Joseph Haydn gegen Fakes unternommen? Und welche Strukturen verhindern Diversität in den Orchestern? Klassik für Klugscheißer liefert sauber recherchierte Hirnnahrung zur klassischen Musik – und zwar in lustig und dünkellos. Von Mozart bis Freddie Mercury, von der Geigensonatine bis zum Elektroniksample. Musik i ...
Klassik Ultras sind besonders leidenschaftliche Fans der klassischen Musik. Leider sind sie im Vergleich zur gesamten Ultra-Bewegung bisher nur eine kleinere Randgruppe. Dieser Podcast wird das ändern. Ihre Gastgeberinnen sind Catharina Waschke (Marketing und Development) und Judith Schor (Kommunikation und Dramaturgie). In nicht immer zielorientierten, dafür von Faszination und Begeisterung getriebenen Dialogen berichten sie über Begebenheiten, die mit klassischer Musik und dem wahren Leben ...
D
Der Klavierpodcast mit Igor Levit und Anselm Cybinski


1
Der Klavierpodcast mit Igor Levit und Anselm Cybinski
Bayerischer Rundfunk
Der Klavierpodcast mit Igor Levit und seinem Freund Anselm Cybinski geht weiter! Nach dem großen Erfolg von "32 x Beethoven" dreht sich die neue Staffel um Igors Lieblingsform: Die Variation. Bachs Goldberg-Variationen sind der Ausgangspunkt, Beethovens Diabelli-Variationen das Herzstück. Variationen sind bunt. Und sie sind vielfältig: Alles wird anders in dieser musikalischen Verwandlungskunst. Igor Levit erlebt Variationen wie Reiseliteratur: "Es sind Berichte von Wegen, die von A nach B f ...
Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben der Klassik sind zu Gast bei SWR2 und sprechen über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zur-person/8757852/
H
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR


1
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR
Mitteldeutscher Rundfunk
MDR KULTUR sendet regelmäßig attraktive Hörspielproduktionen im Programm. Genießen Sie ausgewählte Stücke, wann immer Sie gerade Zeit haben, sich den spannenden Geschichten hinzugeben.
"Presse"-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz präsentiert seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in seiner Klassiksammlung zu wühlen und einzudringen in die Geheimnisse von Mozart, Bach, Beethoven und anderen. Ein Podcast für Kenner und Neulinge: Alle vier Wochen stellt Katrin Nussmayr im Einsteiger-Format "Klassik für Taktlose" neugierige Fragen. Jeden Donnerstag auf der Webseite der "Presse" und überall, wo es Podcasts gibt. Produktion: Wilhelm Sinkovicz/www.sinkothek.at Audio-Finis ...
A
Alben für die Ewigkeit


1
Alben für die Ewigkeit
audiowest, Freddy Kappen, Stephan Kleiber, Dieter Kottnik
Es gibt Alben, die sind etwas Besonderes. Da ist nicht einfach nur Musik drauf – sondern Musik, die bleiben wird. Vielleicht für immer. Es sind Alben, die die Geschichte der Rock- und Popmusik um entscheidende Entwicklungen bereichert haben. Die nicht nur Erfolg, sondern auch Wirkung haben. Und hier stellen wir sie vor. Bei uns könnt Ihr zeitlose Klassiker der Musikgeschichte kennenlernen. Oder sie noch einmal neu erleben und sozusagen ein zweites Mal kennenlernen. Ihr erfahrt die Geschichte ...
Ausgewählte Features nehmen Sie mit in das riesige Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema – lassen Sie sich inspirieren!
F
Filmgeschichten - 1 Film, 2 Generationen


1
Filmgeschichten - 1 Film, 2 Generationen
Juergen Seibold
1 Film - 2 GENERATIONEN Laura (*1994) und Jürgen (*1971) sprechen über einen Film. Verschiedene Generationen, verschiedene Meinungen?
F
Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt


Wir besprechen Musik fast aller Genres. Außerdem verkosten wir Wein
z
zwoaus11 - der Tiefgaragentalk


1
zwoaus11 - der Tiefgaragentalk
Jens Seltrecht und Frank Otero Molanes
Der Podcast vom Garagisten Jens Seltrecht und Frank Otero Molanes über klassische Automobile, Youngtimer und Sportwagen - aufgenommen in der Garage 11 in Hamburg. Wir reden über Neuigkeiten aus der Szene und dem Klassiker Markt und interviewen regelmäßig Gäste und therapieren deren automobile Vergangenheit. Wir diskutieren über zukünftige Klassiker und stellen Euch besondere Fahrzeuge und ihre Geschichte vor. Ein Podcast nicht nur für Menschen mit Benzin im Blut, sondern auch für Hörer, die ...
K
Kriminalhörspiel - Hörspiel und Feature

1
Kriminalhörspiel - Hörspiel und Feature
Hörspiel und Feature
Die ganze Welt des Krimis: Von Agatha Christie bis Donna Leon, von Kommissar Sörensen bis Professor van Dusen. Spannende Originalhörspiele, internationale Bestseller, literarische Thriller, Komödien und Klassiker aus den Archiven. Krimi-Hörspiele von Deutschlandfunk Kultur.
Jeden Sonntag präsentiert Radio SRF Musikwelle zwei Stunden lang populäre Melodien aus den Sparten leichte Klassik und gehobene Unterhaltungsmusik. Jeden Sonntag um 12:00 Uhr auf Radio SRF Musikwelle.
Z
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah


1
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Bayerischer Rundfunk
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Im Musikmagazin laden wir ein zum Streifzug durch die Szenen von Klassik, World und Crossover. Wir reden mit Stars, entdecken junge Talente, stellen internationale und Schweizer Neuerscheinungen vor und werfen ein Streiflicht auf die aktuellen Entwicklungen des Musiklebens. Leitung: Theresa Beyer Redaktion: Elisabeth Baureithel, Annelis Berger (Fachführung), Florian Hauser, Benjamin Herzog, Moritz Weber Kontakt: info@srf2kultur.ch
Hörbücher von SRF – wann und wo Sie wollen. Erzählungen, Romane, Novellen. Gelesen von bekannten SchauspielerInnen und neuen Stimmen. Wenn Sie die Augen woanders haben müssen … Literatur gibt’s bei uns auf die Ohren! Klassiker und spannende Neuerscheinungen, aus der Schweiz und der ganzen Welt. Nach einer Pause produziert SRF Hörspiel in unregelmässigem Rhythmus wieder neue Lesungen und fischt Perlen aus dem Lesungs-Archiv.
L
Lesung - Klassiker, Philosophie, Gedichte | Gelesen von Elisa Demonki


»Lesung« ist ein Podcast in dem Klassikerausschnitte, philosophische Werke und Gedichte u.a. von Goethe, Trakl, Heine, Kant, Nietzsche und Lessing von Elisa Demonkí gelesen werden. »Das Wort sei die Macht in deinem Ohr, dein Gefühl zu akzeptieren und neu zu erleben.«
Podcast für Literatur
K
Klassik drastisch - Deutschlandfunk Kultur


1
Klassik drastisch - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Klassik-Nerds sind zurück! Die Schauspieler Devid Striesow und Axel Ranisch verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: Die Liebe zur klassischen Musik. Und die leben sie vor dem Mikrofon aus. Eine Podcast-Serie der "Echtzeit" von Deutschlandfunk Kultur.
Klassische Musik verursacht bei dir Gähnanfälle, Umschaltreaktionen oder Panikattacken? Dann bist du bei hier genau richtig! Im neuen Podcast räumt RSO Wien-Fagottist Leonard Eröd mit dem Mythos auf, dass Klassische Musik viel zu kompliziert und anstrengend und überhaupt, und zeigt uns, dass Klassische Musik vor allem eines ist: Musik. Und Musik lieben wir doch alle!
B
Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten


1
Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Ein Werk – neun Aufnahmen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wer spielt. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel diskutieren und rätseln, loben und verwerfen. Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich. Am Ende ist man dem Werk manchmal näher gekommen, als einem lieb ist. Blindverkostung eben. Alle vier Wochen, immer am ersten Freitag im ...
Krimis, Literatur, aktuelle Storys und spannende Geschichten - als Download und im Podcast
Mit Musik lässt es sich wunderbar aus dem Alltag herausträumen! NDR Kultur-Moderator Philipp Schmid stellt jede Woche neue handverlesene Playlists zusammen. Von Pop bis Klassik – die Musik ist für ihn ein Anlass, sich gemeinsam mit seinen Hörerinnen und Hörern auf fantasievolle Gedankenreisen zu begeben. Zum Beispiel auf einen Roadtrip, ans Meer oder in den Weltraum. Das Entspannende an diesen Ausflügen: Ihr könnt euch dabei bequem auf der eigenen Couch zurücklehnen, bügeln, kochen, spaziere ...
Z
Zeitreise: Klassik im Gespräch | Deutsche Welle


1
Zeitreise: Klassik im Gespräch | Deutsche Welle
DW.COM | Deutsche Welle
Die Podcast-Reihe "Klassik im Gespräch" präsentiert Interviews mit zahlreichen prominenten Dirigenten, Komponisten sowie Sängerinnen und Sängern, die die Deutsche Welle im Laufe der Jahre geführt hat.
„Sarah’s Music - Klassik erleben“ ist das wöchentliche Magazin auf DW, das die Vielfalt klassischer Musik präsentiert. Moderatorin Sarah Willis ist vor Ort, wenn sich die Stars der Klassik-Szene treffen.
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
Hörspiele ohne Ende: Krimis, Literatur, aktuelle Storys und spannende Geschichten - hört doch, was ihr wollt! Serien und Doku-Fictions mit prominenten Stimmen, bekannten Büchern und besonderen Themen. Lasst das Durchhören beginnen. // Jede Woche Tipps von unserem Team: www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter // Feedback oder Wünsche: hoerspiel@wdr.de
B
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören


1
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Bayerischer Rundfunk
Fanny und Felix Mendelssohn: Zwei Leben für die Musik. Udo Wachtveitl präsentiert die neue Staffel der BR-Klassik Hörbiografien. Martina Gedeck leiht ihre Stimme der großen Komponistin Fanny Mendelssohn, die geschickt ihre begrenzten Freiräume nutzt, um im Schatten ihres drei Jahre jüngeren Bruders ein eigenes geniales Werk zu hinterlassen. Und Felix Mendelssohn, gesprochen von Sabin Tambrea ("Babylon Berlin"), wird zu einem der berühmtesten Komponisten seiner Zeit. In ganz Europa wird seine ...
Hörspielpool der neuen hr2-Ursendungen sowie ausgewählte Sendungen der ARD und dem hr-Archiv
B
Blind gehört mit Holger Wemhoff – Der Klassik-Podcast von concerti


Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren Musikaufnahmen von Kollegen, ohne dass sie wissen, wer spielt. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber – jeden Monat spannende Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
"Schaetze des Archivs" aus 39 Jahren: Sendungen mit Personen der Zeitgeschichte wie Alexander Mitscherlich, Konrad Lorenz oder Hoimar von Ditfurth und vielen anderen.
Musikanalyse für Alle. Wir vergleichen Klassik mit Pop, Mozart mit Metall sowie Äpfel mit Birnen. Mit Paul Gäbler und Johannes Wolff.
Ein Film-Podcast, der mit euch und für euch über ältere Filme sprechen möchte, die die meisten aufgrund des Übermaßes an aktuellen Filmen nicht so auf dem Schirm haben. Einmal im Monat widmet sich Anne (@Kostuemfrau) mit wechselnden Gästen jeweils einem Film aus verschiedenen Genres, der in aller Ausführlichkeit und mit ganz viel Liebe für Details besprochen und analysiert wird.
Steine können am Strand, am Flussufer oder im Steinbruch gesammelt werden. Es gibt sie in allen Farben und Formen. In Südengland stehen sie als Steinriesen im Kreis. Auf Granitsteinplatten kann man sogar tolle Musik machen.Von Julia Schölzel
W
WDR Hörspiel-Speicher


1
Pfisters Mühle (1/2): Gefahr der Industrialisierung - Klassiker
53:55
53:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:55
•Klassiker• Dr. Eberhard Pfister, genannt Ebert, erinnert sich an das Ende seines väterlichen Besitzes. Es geht um eine alte Mühle, die als "Pfisters Vergnügungsgarten" ein beliebtes Ausflugsziel für die Städter gewesen ist. // Von Wilhelm Raabe / Regie: Claudia Johanna Leist / WDR 2012 // https://www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter…
P
Pumuckl - Der Hörspiel-Klassiker


1
Pumuckl und der Finderlohn
24:15
24:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:15
Meister Eder und sein Pumuckl sind ein tolles Team - fast immer. Manchmal geht der kleine Kobold dem alten Schreiner aber auch gehörig auf die Nerven und dann kann es auch mal lauter werden. Am Ende vertragen sich die beiden aber immer wieder. Übrigens: Wir haben noch mehr tolle Kinder-Podcasts - hör doch mal rein: Do Re Mikro - Klassik für Kinder:…
Am 19. März wäre der Komponist Max Reger 150 Jahre alt geworden. Seine Musik verführt und überwältigt, sie befremdet und fasziniert - auch wenn sie zur Maßlosigkeit tendiert. BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff ist jedenfalls Fan. Mit Abstrichen.Von Bernhard Neuhoff
K
Klassik Ultras


1
Wenn ich mir was wünschen dürfte
11:46
11:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:46
5. Philharmonisches Konzert Beethoven, Vivaldi, Mozart, Dvořák, Schubert, Mussorgsky, Bruckner, Chopin, Elgar, Sibelius und Ravel in einer Fußballmannschaft – stell Dir das mal vor. Im gegnerischen Team Strauss, Tschaikowsky, Grieg, Mendelssohn Bartholdy, Wagner, Franck, Schumann, Williams, Strawinksy, Rachmaninow und Brahms. Wie das Spiel wohl aus…
K
Klassik für Klugscheisser


1
#60 Hinterm Horizont - Persische Musik
49:05
49:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:05
Salam! Zugegeben, wir bewegen uns auf unbekanntem Terrain. Umso spannender! Heute reisen wir mit offenen Ohren bis in den Iran. Mit einer Expertin an unserer Seite: Elshan Ghasimi. Sie spielt die Tár, ein Instrument, das für Einheit steht, und für das Überwinden von Grenzen und Farben. In dieser Folge Klassik für Klugscheißer erfahrt ihr, wie persi…
M
Musiksalon - Presse Play


1
Klassik für Taktlose: Diese 7 Klassik-Begriffe sollten Sie kennen
47:33
47:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:33
Von "atonal" bis "Originalklang": Klassik-Begriffe zum Mitreden Wenn über klassische Musik gesprochen wird, dann oft mit einem ganz eigenen Vokabular – das für Neulinge nicht immer leicht zu erfassen ist. In einer neuen Folge von „Klassik für Taktlose“ gehen Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz nun einigen Begriffen auf den Grund und fragen: Was h…
h
hr2 Hörspiel


1
Der Kaiser von Portugallien | Hörspiel-Klassiker von Nobelpreisträgerin Selma Lagerlöf
1:18:28
1:18:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:28
Zeit seines Lebens war Andersson ein alter Grantler, bis seine Frau in späten Jahren doch noch ein Kind bekommt. Die Tochter wird Jans Prinzessin, um die sich der schönste Traum seines Lebens immer enger spinnt. Als sie nach Stockholm geht, um ihre Eltern finanziell zu unterstützen, malt er sich aus, dass Klara zu Macht und Ruhm gekommen und zur Ka…
Wir haben uns dazu entschieden, diese Sendung (Podcast) nur noch in der ARD Audiothek auszuspielen. Dadurch sparen wir uns Aufwand, den wir in andere Produkte stecken können. Vielen Dank für euer Verständnis und hört gerne mal rein. Den Direkt-Link zu dieser Sendung gibt es in der Podcast-Beschreibung. Allgemein zur ARD Audiothek geht es hier lang:…
z
zwoaus11 - der Tiefgaragentalk


1
Folge 203 - Innovation, Design und Spaß, sind wichtiger als ...
1:02:22
1:02:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:22
... als absolute Mängelfreiheit HomepageFacebookInstagramYoutubeVon Jens Seltrecht und Frank Otero Molanes
Die Canarie, oder auch Canario genannt, ist ein Tanz, der vermutlich von den kanarischen Inseln stammt und sich im 16., 17. und 18. Jahrhundert großer Beliebtheit in Europa erfreute.Von Petruschka, Gudrun
M
Musikpavillon


1
Musikpavillon vom 19.03.2023
1:40:43
1:40:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:40:43
Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
D
Do Re Mikro - Klassik für Kinder


1
Das Geheimnis um die pinke Platte
24:57
24:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:57
Heute sind wir mit den Fantasy-Insepktoren Remus und Oda wieder unterwegs, die beiden haben ihren zweiten, richtig spannenden Fall zu lösen! Und ihr ratet am besten gleich mit. Was steckt hinter dem Geheimnis um die pinke Platte?Von Julia Schölzel
Z
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah


Immer und überall können wir Musik hören. Wofür man früher noch ins Café, in die Kirche oder den Konzertsaal musste, genügt heute ein Knopfdruck. Doch der Weg zum iPod, den man einfach so in die Jackentasche stecken kann, war ein langer. Angefangen hat alles mit der Erfindung des Phonographen und der Schallplatte. Die Erfindung der Schallplatte war…
M
Musikmagazin


1
Ein Ton für eine Welt - Toshio Hosokawa
57:43
57:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:43
Der bekannteste Komponist Japans, Toshio Hosokawa, philosophiert über den Ton, den Einzelton. Zwei Schwestern komponieren: Nadia und Lili Boulanger. Was ist gemeinsam, was die Unterschiede? Und, zum 150. Geburtstag, ein Blick in Max Regers Witzesammlung. [00:05:08] Aktuell: Max Reger, ein musikalischer Gourmand, zum 150. Geburtstag. Reger verbindet…
Eine wunderbare Veröffentlichung: Die Interpreten bringen die französische Eleganz von Aubers Musik, ihren charmanten Witz, ihre überdrehten Militärparodien, ihre raffinierte Instrumentation und ihr ziemlich Rossini'sches Brio hervorragend zur Geltung.Von Dielitz, Alexandra Maria
W
WDR 3 Hörspiel


1
Pfisters Mühle (1/2): Gefahr der Industrialisierung - Klassiker
53:55
53:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:55
•Klassiker• Dr. Eberhard Pfister, genannt Ebert, erinnert sich an das Ende seines väterlichen Besitzes. Es geht um eine alte Mühle, die als "Pfisters Vergnügungsgarten" ein beliebtes Ausflugsziel für die Städter gewesen ist. // Von Wilhelm Raabe / Regie: Claudia Johanna Leist / WDR 2012 // https://www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter…
W
WDR 3 Hörspiel


1
Pfisters Mühle (2/2): Der Niedergang
51:42
51:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:42
•Klassiker• Obwohl ein Chemiker die Wasserverschmutzung durch die Zuckerfabrik nachweisen kann, verliert der Mühlenbesitzer den Prozess. Doch er kämpft weiter. // Von Wilhelm Raabe / Regie: Claudia Johanna Leist / WDR 2012 // https://www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletterVon Wilhelm Raabe
W
WDR Hörspiel-Speicher


1
Pfisters Mühle (2/2): Der Niedergang
51:42
51:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:42
•Klassiker• Obwohl ein Chemiker die Wasserverschmutzung durch die Zuckerfabrik nachweisen kann, verliert der Mühlenbesitzer den Prozess. Doch er kämpft weiter. // Von Wilhelm Raabe / Regie: Claudia Johanna Leist / WDR 2012 // https://www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletterVon Wilhelm Raabe
S
SWR2 Musikstück der Woche


1
Maria Teresa Agnesis „Non piangete, amati rai” mit Eva Zaïcik und Le Consort
10:23
10:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:23
Bis heute hängt Maria Teresa Agnesis Porträt im Theatermuseum der Mailänder Scala. Wer aber war Maria Teresa Agnesi, die heute kaum noch jemand kennt? Sie widmete ihre Werke, darunter mindestens sieben Opern, gerne den bedeutenden politischen Autoritäten ihrer Zeit.Die „Arie con Istromenti“ von 1749 – eine Sammlung, die auch „Non piangete, amati ra…
Vor 16 Jahren zieht Claire Huangci alleine von den USA nach Deutschland. Sie studiert in Hannover Klavier und startet ihre Karriere als Pianistin. Inzwischen spricht sie Deutsch, ist mit einem Deutschen verheiratet und hat im August 2022 ein Baby bekommen. Darüber sprechen wir mit ihr.Von Kathrin Hasselbeck
Premiere war vor zehn Monaten, jetzt kommt das Musical "Senta und die verfluchte Partitur" zurück auf die Bühne der Isarphilharmonie. Die Münchner Philharmoniker wollen damit den Nachwuchs ansprechen. Rita Argauer war für BR-KLASSIK vor Ort.Von Rita Argauer
Es gibt Operndirigenten, die Puccinis "Turandot" nicht mögen: zu monumental, zu plakativ. Antonio Pappano gehörte jahrelang dazu. Inzwischen hat er sich umstimmen lassen und doch dafür entschieden, eine Neueinspielung zu machen. Er dirigiert das Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia Roma. Und auch Jonas Kaufmann ist dabei. Gerade sein…
h
hr2 Hörspiel


1
Das Glasauge | Melancholisches Hörspiel über Kindheitserinnerungen von Michael Krüger
54:28
54:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:28
"Mein Großvater hatte nur ein Auge, das andere war aus Glas." So beginnen die Erinnerungen des Erzählers, der als kleiner Junge in den ersten Nachkriegsjahren bei den Großeltern aufwächst. Kriegserlebnisse, die Enteignung des sächsischen Familienguts, der Verlust der selbstbestimmten Arbeit in der Landwirtschaft, das alles hat die Großeltern schwer…
Den schweren Winterballast abwerfen, die Nase aus dem Fenster halten und mit geschärften Sinnen einatmen. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Lars-Erik Larson - "Pastoralsuite (Scherzo)" // Elvis Presley - "Spring Fever" // Antonio Vivaldi - "Frühling" // Kacey Musgraves - "Butterflies" // Frank Bridge - "Spring Song" // Den Podcast "Gar…
F
Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt


1
Nina Chuba, Dutch Uncles, Haken und Esprit de Lys Bordeaux
1:00:08
1:00:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:08
Moin, liebe Alle! Diesmal geht’s um Popmusik, Prog-Rock und Bordeaux. Wir hören ‚Glas‘ von Nina Chuba, ‚True Entertainment‘ von Dutch Uncles und ‚Fauna‘ von Haken. Der Wein ist diesmal der Esprit de Lys aus dem Jahr 2018. Feuilletoene.de Mail an die Feuilletöne Feuilletöne bei Twitter Feuilletöne bei Mastodon Feuilletöne bei Instagram Feuilletöne b…
B
Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten


1
Johann Sebastian Bach: Goldbergvariationen
1:55:18
1:55:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:55:18
Die Goldberg-Variationen gelten als ein Höhepunkt der barocken Variationskunst und als Standardwerk im Repertoire für Tasteninstrumente, unzählig oft auf Platte oder CD gebannt. Die Sammlung zählt 30 Variationen in unterschiedlichen Längen. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Deti…
M
MDR KULTUR Features und Essays


1
Erich Arendt: Ich schreibe von fischleerer See
52:39
52:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:39
Ende der Fünfziger Jahre begab sich der Ost-Berliner Schriftsteller Erich Arendt auf eine mehrmonatige Reise ans Mittelmeer. Davon zeugen Gedichte und ein furioses wirkmächtiges Alterswerk.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
Musiksalon - Presse Play


1
Die Jahreszeiten - Vivaldis berühmte Konzerte als akustischer Comicstrip
29:27
29:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:27
Die Aufnahme stammt vom italienischen Barockensemble I Misici. (Philips). Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automati…
W
WDR 3 Meisterstücke


1
Wo die Götter zu Hause sind - Mozarts Jupitersinfonie
13:19
13:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:19
Das muss ihm erst mal einer nachmachen: Innerhalb von gerade mal zwei Wochen beendet Mozart 1788 erst seine g-Moll und dann seine C-Dur-Sinfonie, genannt "Jupiter". Das Werk sprengt gleich mehrfach den Rahmen, ob durch seinen majestätischen Duktus, die Dramatik oder die gewaltige Schlussfuge.Von Christoph Vratz
W
WDR Hörspiel-Speicher


1
Aliens sind auch nur Menschen - Ufologen-Krimi von Mithu Sanyal
51:00
51:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:00
•Sci-Fi-Comedy-Krimi• Ruth, eigentlich Reporterin, schleust sich auf Drängen ihres Kollegen Peter undercover in eine Ufologenkonferenz ein. Als wäre das nicht schlimm genug, findet sie, bevor die Konferenz auch nur angefangen hat, die Leiche ihres Gastgebers. // Von Mithu Sanyal / Regie: Leonhard Koppelmann / WDR 2009 // www.wdr.de/k/hoerspiel-news…
Die Komponistin Farzia Fallah wird von der Gema mit dem Deutschen Musikautor*innenpreis in der Kategorie Nachwuchs geehrt. Diese mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt Talente, die "mit außergewöhnlichen Kompositionen und Texten das aktuelle Musikgeschehen bereichern und neue Akzente in ihrem Genre setzen"…
Vor 100 Jahren erdachte Arnold Schönberg sein erstes Zwölftonwerk. Diesem Jubiläum widmet das Wiener Arnold Schönberg Center eine eigene Ausstellung. Überraschende Erkenntnis: Seine Zwölftonmethode erlaubte dem Komponisten, wieder an die Tradition anzudocken.Von Robert Jungwirth
A
Alben für die Ewigkeit


1
The Velvet Underground - The Velvet Underground & Nico
22:23
22:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:23
Die androgyne Sexualität des Glam-Rock, die Simplizität des Punkrock und die jaulenden Riffs des Grunge und Noiserocks. „The Velvet Underground & Nico“VÖ: 12. März 1967Tracklist: Seite 1Sunday Morning (Reed, Cale) – 2:56I’m Waiting for the Man – 4:39Femme Fatale – 2:38Venus in Furs – 5:12Run Run Run – 4:22All Tomorrow’s Parties – 6:00 Seite 2Heroin…
K
Klassik aktuell


Seit ihrer Uraufführung vor gut 25 Jahren war Wolfgang-Andreas Schultz' Oper "Achill unter den Mädchen" von den Spielplänen gänzlich verschwunden, das wollen die Studierenden der Theaterakademie August Everding in München jetzt ändern. Am 17. März ist Premiere.Von Johannes Fischer
Bach, Mozart, Beethoven, Schubert - alle Komponisten. Und Männer. Doch wie war das mit den Frauen in der Musikgeschichte? Warum wurden Komponistinnen nicht so bekannt? Wir fragen nach, ob das für die Mädchen von heute anders ist.Von Katharina Neuschaefer
Er inszeniert mit Schauspielern Operette, als erster jüdischer Regisseur Die Meistersinger in Bayreuth und ist inzwischen an allen großen Opernbühnen zu Hause. Aber genauso ist er es in der Popkultur, im Musical, in der queeren Szene. Barrie Kosky ist der Tausendsassa unter den heutigen Opernregisseuren, eine glamouröse Persönlichkeit und jetzt auc…
Wagners Supermann als Werkzeug seiner Umwelt, diesmal mit Revolver statt Schwert: Am Landestheater Coburg kreist die Inszenierung um die Frage, ob der Mensch im Zeitalter der Denkmaschinen überhaupt selbstbestimmt leben kann. Antwort: Eher nicht.Von Peter Jungblut
In der Nacht auf den 13. März wurden die wichtigsten Filmpreise im Dolby Theatre am Hollywood Boulevard vergeben. Kathrin Hasselbeck hat darüber mit Benedikt Brydern gesprochen. Er lebt in Los Angeles und gibt in der BR-KLASSIK-Sendung "Cinema" jeden Sonntag ein Update mit dem Neuesten aus Hollywood.…
"Le nozze di Figaro" an der Wiener Staatsoper, inszeniert von Barrie Kosky und mit Philippe Jordan am Pult: Retro-Chic im Rokokoschlösschen. Und eine Susanna, die aus dem Orchestergraben synchronisiert werden musste.Von Walter Weidringer
K
Kriminalhörspiel - Hörspiel und Feature

1
Verräter - Kommissar Magnus‘ fünfter Fall
51:49
51:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:49
Beim Überfall auf einen Spätkauf in Berlin-Neukölln wird der türkischstämmige Ladenbesitzer erschossen und die Kasse geplündert. War es ein Junkie oder steckt mehr hinter dem brutalen Mord? Der Täter hat keine Spuren hinterlassen. Von Dirk Josczok www.deutschlandfunkkultur.de, Kriminalhörspiel Direkter Link zur Audiodatei…
H
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR


1
Andreas Jungwirth: Absence
54:24
54:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:24
Ein Schauspieler und ein Komponist begegnen sich Anfang der 90er-Jahre. Es ist der Beginn einer Künstlergemeinschaft und engen Freundschaft. Aber immer bleibt eine Abwesenheit, etwas Unausgesprochenes, ein Dazwischen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
z
zwoaus11 - der Tiefgaragentalk


1
Folge 202 - Die 90er kommen!
1:22:17
1:22:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:17
Matchbox, Siku, Majorette und Hot Wheels HomepageFacebookInstagramYoutubeVon Jens Seltrecht und Frank Otero Molanes
F
Filmgeschichten - 1 Film, 2 Generationen


1
FG059 - The Highwaymen (2019)
39:43
39:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:43
1 Film – 2 Generationen Laura (*1994) und Jürgen (*1971) sprechen in dieser Folge über einen Film aus dem Jahre 2019, in dem wir uns auf der Jagd nach Bonnie und Clyde befinden. Es handelt sich somit um den Film THE HIGHWAYMEN mit Woody Harrelson und Kevin Costner in den Hauptrollen... In Folge 60 wird es dann romantisch zwischen einem Filmstar und…
In seinen Capricci zeigt sich Vincenzo Ruffo von ungewohnter Seite. Das Ensemble Tasto solo hat die originellen Stücke eingespielt und zeigt auch deren Querverbindungen zur Vokalmusik.Von Bilmayer-Frank, Stefanie
Prominente italienische Adelsfamilie mit Komponisten und bedeutenden Musik- und KunstmäzenenVon Meyer, Klaus
M
Musikpavillon


1
Musikpavillon vom 12.03.2023
1:48:12
1:48:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:48:12
Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)