Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.
…
continue reading
Große Solisten, interessante Interpretationen, vielversprechende Newcomer: BR-KLASSIK stellt Ihnen immer werktags neue Klassik-CDs vor – das ausgewählte "Album der Woche" gibt's dann samstags im Klassikmagazin Piazza sowie hier als Podcast.
…
continue reading
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
…
continue reading
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
…
continue reading
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: jeden Freitag gibt es hier ein neues Stück Klassik aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
…
continue reading
Rätselkrimis für Kinder: Wer hat die wertvolle Geige gestohlen? Warum ist Bach fast blind geworden? Und was will eigentlich dieser fiese Zwerg Alberich? Hier wird jede Woche ein neuer, spannender Rätselfall aus der Welt der Musik gelöst. Und das Beste ist: Ihr könnt bei allen geheimnisvollen Abenteuern mitraten. Und wenn ihr uns eine Nachricht schreiben wollt, dann könnt ihr das hier tun: doremikro@br.de
…
continue reading
Was hat ein Hammerklavier mit einem Hammer zu tun? Wie funktioniert gleich nochmal eine Fuge? Und warum gehört Jordi Savall zu den Gurus der Alte-Musik-Szene? Was Sie schon immer über Alte Musik wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Wir verraten es Ihnen im Forum Alte Musik am Samstagabend in unserer Rubrik "Das Stichwort" - dem Radio-Lexikon der Alten Musik.
…
continue reading
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
…
continue reading
Wozu braucht man überhaupt einen Dirigenten? Wie probt ein Orchester? Wie funktioniert ein Konzerthaus? Im Podcast „Saitenwechsel“ erkundet Eva Morlang die unendlichen Weiten der Klassik. Die aktuelle Staffel "Mahlers Universum" dreht sich in zehn Folgen um den Komponisten Gustav Mahler, seine Sinfonien, sein Leben und seine Inspiration. "Saitenwechsel" wird präsentiert vom Gewandhausorchester.
…
continue reading
Mit ihrem Musikwissen prahlen - das können Laury und Uli ganz hervorragend: Welche Drogen werden im Orchestergraben eingeschmissen? Was verbindet Pokémon und Tschaikowsky? Welche Strukturen verhindern Diversität in der Branche? Und warum hatte Wagner einen Fetisch für Samtunterhosen? Bei uns bekommt ihr längst vergessenen Gossip und überraschende Fakten zur Musik. Jeden 2. Freitag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
…
continue reading
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
…
continue reading
Hurra! Der freche kleine Kobold mit dem roten Haar spielt hier seine Streiche! Die alten Folgen der Original-Hörspiel-Serie "Meister Eder und sein Pumuckl" von Ellis Kaut stammen aus dem Radioarchiv des Bayerischen Rundfunks. Hier hört ihr Hans Clarin als Pumuckl und Alfred Pongratz als Meister Eder. Ein Hörgenuss für alle großen und kleinen Fans des liebenswerten Klabautermanns. (Ab 5 Jahren)
…
continue reading
Klassik Ultras sind besonders leidenschaftliche Fans der klassischen Musik. Leider sind sie im Vergleich zur gesamten Ultra-Bewegung bisher nur eine kleinere Randgruppe. Dieser Podcast wird das ändern. Ihre Gastgeberinnen sind Catharina Waschke (Marketing und Development) und Judith Schor (Kommunikation und Dramaturgie). In nicht immer zielorientierten, dafür von Faszination und Begeisterung getriebenen Dialogen berichten sie über Begebenheiten, die mit klassischer Musik und dem wahren Leben ...
…
continue reading
Der Klavierpodcast mit Igor Levit und seinem Freund Anselm Cybinski geht weiter! Nach dem großen Erfolg von "32 x Beethoven" dreht sich die neue Staffel um Igors Lieblingsform: Die Variation. Bachs Goldberg-Variationen sind der Ausgangspunkt, Beethovens Diabelli-Variationen das Herzstück. Variationen sind bunt. Und sie sind vielfältig: Alles wird anders in dieser musikalischen Verwandlungskunst. Igor Levit erlebt Variationen wie Reiseliteratur: "Es sind Berichte von Wegen, die von A nach B f ...
…
continue reading
Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben der Klassik sind zu Gast bei SWR2 und sprechen über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zur-person/8757852/
…
continue reading
"Presse"-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz präsentiert jeden Donnerstag seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in seiner Klassiksammlung zu wühlen und einzudringen in die Geheimnisse von Mozart, Bach, Beethoven und anderen. Ein Podcast für Kenner und Neulinge: Jeden zweiten Samstag stellt Katrin Nussmayr im Einsteiger-Format "Klassik für Taktlose" neugierige Fragen. Jeden Donnerstag auf der Webseite der "Presse" und überall, wo es Podcasts gibt. Produktion: Wilhelm Sinkovicz/www.si ...
…
continue reading
In ausführlichen und kontroversen Gesprächen behandelt dieser Podcast die großen Themen der Klassik mit ExpertInnen aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Der Podcast wechselt wöchentlich zwischen einem Talk-UPDATE mit Dorothea Gregor vom Liz Mohn Center der Bertelsmann Stiftung und dem Kulturjournalisten Axel Brüggemann (beide debattieren die aktuellen Ereignisse der Klassik-Woche) und dem THEMA, in dem Brüggemann mit ExpertInnen Fragen zur Zukunft der Musik bespricht und sich Zeit für kontrov ...
…
continue reading
Lernen Sie in jeder Folge ein Musikstück aus Klassik oder Pop in verschiedenen Aufnahmen kennen. Roland Kunz sucht nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in den Interpretationen. Warum gefällt uns die eine Aufnahme und die andere nicht? Welche Freiheiten nehmen sich die Musikerinnen und Musiker, obwohl doch eigentlich die gleichen Noten zugrunde liegen? Diesen Fragen geht Roland Kunz im SR-Podcast nach. Denn Vieles ist eben "Interpretationssache"!
…
continue reading
1 Film - 2 GENERATIONEN Laura (*1994) und Jürgen (*1971) sprechen über einen Film. Verschiedene Generationen, verschiedene Meinungen?
…
continue reading
Wir sprechen über Musik fast aller Genres, Philosophie und verkosten leckeren Wein
…
continue reading
Ob aus Literatur, Kunst oder Philosophie: auf lesedusche.de verschaffen wir Texten Gehör, deren Schönheit und Zeitlosigkeit uns begeistern! Echte Klassiker, die nicht mehr Zeit beanspruchen als eine nette, kleine Dusche. Hier präsentieren wir dir regelmäßig Einblicke in unser neuestes Programm mit persönlicher Note und spannenden Hintergrundinfos. Alle Sendungen und Aktionen findest du hier: https://lesedusche.de/fe/schaufenster
…
continue reading
Es gibt Alben, die sind etwas Besonderes. Da ist nicht einfach nur Musik drauf – sondern Musik, die bleiben wird. Vielleicht für immer. Es sind Alben, die die Geschichte der Rock- und Popmusik um entscheidende Entwicklungen bereichert haben. Die nicht nur Erfolg, sondern auch Wirkung haben. Und hier stellen wir sie vor. Bei uns könnt Ihr zeitlose Klassiker der Musikgeschichte kennenlernen. Oder sie noch einmal neu erleben und sozusagen ein zweites Mal kennenlernen. Ihr erfahrt die Geschichte ...
…
continue reading
MDR KULTUR sendet regelmäßig attraktive Hörspielproduktionen im Programm. Genießen Sie ausgewählte Stücke, wann immer Sie gerade Zeit haben, sich den spannenden Geschichten hinzugeben.
…
continue reading
Die Klassik-Nerds sind zurück! Die Schauspieler Devid Striesow und Axel Ranisch verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: Die Liebe zur klassischen Musik. Und die leben sie vor dem Mikrofon aus. Eine Podcast-Serie der "Echtzeit" von Deutschlandfunk Kultur.
…
continue reading
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
…
continue reading
Jeden Sonntag präsentiert Radio SRF Musikwelle zwei Stunden lang populäre Melodien aus den Sparten leichte Klassik und gehobene Unterhaltungsmusik. Jeden Sonntag um 12:00 Uhr auf Radio SRF Musikwelle.
…
continue reading
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
…
continue reading
Mit Musik lässt es sich wunderbar aus dem Alltag herausträumen! NDR Kultur-Moderator Philipp Schmid stellt jede Woche neue handverlesene Playlists zusammen. Von Pop bis Klassik – die Musik ist für ihn ein Anlass, sich gemeinsam mit seinen Hörerinnen und Hörern auf fantasievolle Gedankenreisen zu begeben. Zum Beispiel auf einen Roadtrip, ans Meer oder in den Weltraum. Das Entspannende an diesen Ausflügen: Ihr könnt euch dabei bequem auf der eigenen Couch zurücklehnen, bügeln, kochen, spaziere ...
…
continue reading
Im Musikmagazin laden wir ein zum Streifzug durch die Szenen von Klassik, World und Crossover. Wir reden mit Stars, entdecken junge Talente, stellen internationale und Schweizer Neuerscheinungen vor und werfen ein Streiflicht auf die aktuellen Entwicklungen des Musiklebens. Leitung: Theresa Beyer Redaktion: Annelis Berger, Florian Hauser, Benjamin Herzog (Fachführung), Moritz Weber Kontakt: info@srf2kultur.ch
…
continue reading
Auch du kannst lernen, mit Geld umzugehen! Wir führen dich durch die spannende Welt der Finanzen – mit Wissensbeiträgen und inspirierenden Interviews. Unsere YouTube-Classics versorgt dich Thomas jeden Montag mit den wichtigsten Tipps für die Geldanlage. Bei Finanzfluss Exklusiv taucht Jule jeden Donnerstag tief in ein Finanzthema ein, diskutiert über Anlagetrends und spricht mit euch aus der Community oder anderen interessanten Menschen – vom Jungmillionär bis zur EZB-Direktorin.
…
continue reading
Podcast für Literatur
…
continue reading
Ausgewählte Features nehmen Sie mit in das riesige Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema – lassen Sie sich inspirieren!
…
continue reading
Ein Werk – neun Aufnahmen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wer spielt. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel diskutieren und rätseln, loben und verwerfen. Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich. Am Ende ist man dem Werk manchmal näher gekommen, als einem lieb ist. Blindverkostung eben. Alle vier Wochen, immer am ersten Freitag im ...
…
continue reading
Der Podcast vom Garagisten Jens Seltrecht und Frank Otero Molanes über klassische Automobile, Youngtimer und Sportwagen - aufgenommen in der Garage 11 in Hamburg. Wir reden über Neuigkeiten aus der Szene und dem Klassiker Markt und interviewen regelmäßig Gäste und therapieren deren automobile Vergangenheit. Wir diskutieren über zukünftige Klassiker und stellen Euch besondere Fahrzeuge und ihre Geschichte vor. Ein Podcast nicht nur für Menschen mit Benzin im Blut, sondern auch für Hörer, die ...
…
continue reading
Klassische Musik verursacht bei dir Gähnanfälle, Umschaltreaktionen oder Panikattacken? Dann bist du bei hier genau richtig! Im neuen Podcast räumt RSO Wien-Fagottist Leonard Eröd mit dem Mythos auf, dass Klassische Musik viel zu kompliziert und anstrengend und überhaupt, und zeigt uns, dass Klassische Musik vor allem eines ist: Musik. Und Musik lieben wir doch alle!
…
continue reading
Hörspielpool der neuen hr2-Ursendungen sowie ausgewählte Sendungen der ARD und dem hr-Archiv
…
continue reading
„Sarah’s Music - Klassik erleben“ ist das wöchentliche Magazin auf DW, das die Vielfalt klassischer Musik präsentiert. Moderatorin Sarah Willis ist vor Ort, wenn sich die Stars der Klassik-Szene treffen.
…
continue reading
Ein Film-Podcast, der mit euch und für euch über ältere Filme sprechen möchte, die die meisten aufgrund des Übermaßes an aktuellen Filmen nicht so auf dem Schirm haben. Einmal im Monat widmet sich Anne (@Kostuemfrau) mit wechselnden Gästen jeweils einem Film aus verschiedenen Genres, der in aller Ausführlichkeit und mit ganz viel Liebe für Details besprochen und analysiert wird.
…
continue reading
Die Podcast-Reihe "Klassik im Gespräch" präsentiert Interviews mit zahlreichen prominenten Dirigenten, Komponisten sowie Sängerinnen und Sängern, die die Deutsche Welle im Laufe der Jahre geführt hat.
…
continue reading
Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren Musikaufnahmen von Kollegen, ohne dass sie wissen, wer spielt. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber – jeden Monat spannende Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
…
continue reading
"Schaetze des Archivs" aus 39 Jahren: Sendungen mit Personen der Zeitgeschichte wie Alexander Mitscherlich, Konrad Lorenz oder Hoimar von Ditfurth und vielen anderen.
…
continue reading
Musikanalyse für Alle. Wir vergleichen Klassik mit Pop, Mozart mit Metall sowie Äpfel mit Birnen. Mit Paul Gäbler und Johannes Wolff.
…
continue reading
Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren ihre Playlist mit Lieblingsstücken. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber und jeden Monat spannenden Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
…
continue reading
Die Echtzeit-Serie erzählt Geschichten mitten aus dem Leben. Und setzt dabei auch auf ästhetische Experimente und neue Wege des Storytelling. Mal humorvoll, mal todernst, aber immer mit sehr viel Liebe!
…
continue reading

1
Klassik für Taktlose: So schnell wie möglich - dann noch schneller
22:34
22:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:34
Schnell ist nicht immer besser, manchmal aber schon, wie Wilhelm Sinkovicz seiner Kollegin Katrin Nussmayr in dieser Folge von „Klassik für Taktlose“ erklärt. Sie dreht sich um die flottesten Stücke der Musikgeschichte. Welche Komponisten ihre Interpreten mit rasanten Spielanweisungen ans Limit brachten, warum Chopins Minutenwalzer in einer Minute …
…
continue reading

1
Oper im virtuellen Raum #54
52:23
52:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:23
Ein Besuch am Staatstheater Augsburg Axel Brüggemann besucht für diese Ausgabe die Digital-Sparte am Staatstheater Augsburg und lässt sich in virtuelle Welten entführen. Wie sieht die Zukunft der Oper aus? Was kann AI schon jetzt? Wie werden Bühnenräume erweitert, und welche Möglichkeiten bietet das Multimedium Oper? Intendant André Bücker kommt eb…
…
continue reading
Andreas Ottensamer ist Solo-Klarinettist der Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle war dort lange Chefdirigent. Nun arbeitet Ottensamer wieder mit Rattle zusammen: als sein Assistent. Was diesen Job so besonders macht, hat er im BR-KLASSIK-Interview erzählt.Von Antonia Goldhammer
…
continue reading

1
Dirk Altmann gratuliert Sir Roger Norrington zum Geburtstag: Erinnerungen eines Orchestermusikers
9:48
Roger Norrington war viele Jahre lang der Chefdirigent des SWR Rundfunksinfonieorchesters Stuttgart. Am 16. März feiert er seinen 90. Geburtstag. Dirk Altmann, der Soloklarinettist des jetzigen SWR-Symphonieorchesters, hat ihn während seiner Stuttgarter Zeit ganz nah miterlebt und kann sagen: „Keine Probe mit ihm war langweilig!“Über Norrington als…
…
continue reading

1
#83 Der Po ist aufgegangen - Oper und Tabubruch
45:29
45:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:29
Inzest, nackte Hintern, Ehebruch: Nüchtern betrachtet ist die Oper ein einziger, klingender Sündenpfuhl. Schon in den Partituren tummeln sich Tabus, und auch auf der Bühne werden laufend Grenzen überschritten. Ganz zu schweigen vom Publikum! Warum erhitzt gerade die Oper die Gemüter? Und wohin führt der kunstvolle Tabubruch?Laury und Uli präsentier…
…
continue reading

1
Literatur und diskriminierende Sprache – Wie Klassiker modernisiert werden
28:23
28:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:23
Sexismus bei James Bond, Rassismus bei Pippi Langstrumpf, kulturelle Aneignung bei Winnetou. Viele Klassiker lesen wir heute mit anderen Augen. Wie gehen Verlage damit um? Und welche Rolle spielen sogenannte „Sensitivity Reader“? Von Ulrich Rüdenauer (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/literatur-diskriminierung | Bei Fragen …
…
continue reading

1
Isobel | Krimi-Klassiker von Margaret Bonham
57:34
57:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:34
Die Autorin Miss Severn wird nach dem Erscheinen ihres neuesten Buches von dem jungen Krimiautoren Mr. Rush aufgesucht. Er erklärt, einige in ihrem Roman beschriebene Szenen entsprächen der Wirklichkeit. In einer der Figuren glaubt er sogar, seine Freundin Isobel wiedererkannt zu haben. Isobel ist ein Jahr zuvor ums Leben gekommen, als sie sich zur…
…
continue reading

1
#478 Lohnt sich ein Studium aus finanzieller Sicht? – Finanzfluss Klassiker
13:09
13:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:09
Diese Folge gehört zu den beliebtesten Classics-Folgen aller Zeiten. Deshalb möchten wir euch jetzt noch einmal auf den Inhalt aufmerksam machen. Einige Daten und Zahlen sind gegebenenfalls nicht mehr ganz aktuell, der Kern der Folge aber natürlich schon. Lohnt sich ein Studium tatsächlich aus finanzieller Sicht? Häufig hört man, dass es sinnvoll i…
…
continue reading
In dieser "Nachlese" zu unserer Episode über Margarete von Valois (oder auch La Reine Margot) interessiert uns heute, wie Heinrich Mann die Beziehung zwischen ihr und dem späteren König Heinrich IV. in seinen großen Romanen "Die Jugend des Königs Henri Quatre" und "Die Vollendung des Königs Henri Quatre" nachgezeichnet hat. Haben sie sich geliebt o…
…
continue reading
Du bist gut so, wie du bist - Klassik Ultras für Herz und Verstand Tickets für den achten März gibt es hier:Von Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
…
continue reading

1
Pumuckl soll Ordnung lernen
19:04
19:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:04
Meister Eder beschwert sich, dass sein neuer Hausgeist zu faul ist und nur Schabernack treibt. Er soll ihm lieber bei der Arbeit helfen, zum Beispiel die Nägel sortieren. Das macht dem Pumuckl aber keinen Spaß! Ob er das noch lernen wird? Übrigens: Wir haben noch mehr tolle Kinder-Podcasts - hör doch mal rein: Tina und Mischa beantworten im Lachlab…
…
continue reading

1
#480 MSCI World oder S&P500 – Wo gibt es mehr Rendite?
12:42
12:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:42
In dieser Podcastfolge behandeln wir eine spannende Frage: Ist der S&P 500 eine bessere Alternative zum MSCI World? Wir vergleichen die Performance der beiden Indizes und untersuchen, warum so viele lieber in den MSCI World investieren, obwohl der S&P 500 eine höhere Rendite zeigt. Außerdem betrachten wir, aus welchen Ländern die Umsätze der großen…
…
continue reading
Astor Piazzollas „Libertango“ ist Tango Nuevo pur: ein Befreiungsschlag, findet Roland. Er entdeckt in dieser Folge sechs Versionen, die dem „Libertango“ ganz neue Seiten abgewinnen und zeigen, warum er von Piazzollas über 1000 Tangos der beliebteste ist. Unser Podcast-Tipp: SCHOENHOLTZ – der Orchesterpodcast über das Symphonieorchester des Bayeris…
…
continue reading

1
Folge 273 - Der Vater aller Deiner Träume
1:08:49
1:08:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:49
HomepageFacebookInstagramYoutubeVon Jens Seltrecht und Frank Otero Molanes
…
continue reading
Bibers meisterhaften Rosenkranz-Sonaten sind sein Dauerbrenner. Ein wahres Virtuosen-Feuerwerk aber sind seine acht Violinsonaten. Gunnar Letzbor lässt es als Pyrotechniker auf der Geige richtig knallen. Einfach zündend.Von Kruse, Dirk
…
continue reading

1
Musikpavillon vom 17.03.2024
1:48:42
1:48:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:48:42
Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading

1
Die Sopranistin Lisette Oropesa - Von der Technik zur Emotion
55:05
55:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:05
Die Gesangskunst von Lisette Oropesa zeigt federleichte Fiorituren, gleißende Spitzentöne und samtene Abstiege ins Bodenlose ihrer Bühnenfiguren. Aufgewachsen ist die heute 40-Jährige in den USA, in einem Elternhaus voller Musik. Inzwischen ist sie weltweit gefragt als lyrischer Sopran, und hat kaum noch Zeit für ihre Leidenschaft, den Marathonlauf…
…
continue reading

1
Essstörungen - Ursachen und Therapien | "Ein komplexes Zusammenspiel von mehreren Puzzlestücken"
29:49
29:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:49
Wie können betroffene Menschen zu einem problemfreies Essverhalten finden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Psychologin Professor Katrin Giel vom Universitätsklinikum Tübingen im SWR Science Talk mit Julia Nestlen. Mehr zur Sendung: http://swr.li/essstoerungen-therapien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf M…
…
continue reading

1
FG084 - American History X (1998)
37:35
37:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:35
1 Film – 2 Generationen Laura (*1994) und Jürgen (*1971) sprechen in dieser Folge über einen Film aus dem Jahre 1998. Es handelt sich dabei um ein Drama, das sich mit der amerikanischen Neo-Nazi-Szene beschäftigt. In den Hauptrollen Edward Norton und Edward Furlong, die mehr und mehr hin- und hergerissen sind und nur teils einen Weg heraus finden..…
…
continue reading
Brillowska, Mariola www.deutschlandfunkkultur.de, EchtzeitVon Brillowska, Mariola
…
continue reading
In vielen Bereichen der generativen Künstlichen Intelligenz wehren sich Autoren, Medienhäuser, Künstler und Fotografen gegen die Verwendung ihrer Werke, mit denen KI's ohne ihr Einverständnis und finanzielle Beteiligung trainiert werden. Nicht zuletzt, weil daran gerade im Handumdrehen ganze Berufszweige niedergehen. So zum Beispiel der Beruf des S…
…
continue reading
Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt - Männer werden rund 78 Jahre alt, Frauen rund 83 Jahre. Die Pflege im Alter wird also zu einem bestimmenden Thema unserer Gesellschaft. Im Zuge dieser Entwicklung beschreibt der Begriff „Distance Caregiving" die Versorgung Angehöriger aus der Distanz - beim „Long Distance Caregiving" beträgt die Entfern…
…
continue reading
Der Autor Heinrich Steinfest hat als junger Mann viele Stunden in den Museen seiner Heimatstadt Wien verbracht. Denn damals wollte der Schriftsteller noch Maler werden. Und so spielt sein neuer Roman „Sprung ins Leere“ auch über weite Strecken in Museen. Seine Hauptfigur, Klara Ingold, ist eine Museumsaufseherin, die eine ganz besondere Beziehung z…
…
continue reading

1
„Memento Odesa“ - Sebastian Studnitzky über sein musikalisches Benefizprojekt für die Ukraine
17:49
17:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:49
Enge Kontakte in die Künstlerszene der Ukraine Sebastian Studnitzky ist ein Künstler, der sich gern in die Stille zurückzieht, um kreativ zu sein. Andererseits aber reist er auch wahnsinnig viel und hat ein künstlerisches Netzwerk in vielen Ländern aufgebaut.Der Wunsch einer engeren Zusammenarbeit mit Musikerinnen und Musikern aus der Ukraine schlu…
…
continue reading
Die Lyrikerin Anna Breitenbach ist keine Schreibtischtäterin, die stundenlang darauf wartet, dass ihr ein Gedicht einfällt. Sie findet Inspirationen zu ihrer Lyrik überall - oft fällt ihr spontan etwas ein, woraus sie ein Gedicht macht. Das kann beim Autofahren passieren, beim Kochen oder beim Lesen einer Lastwagenaufschrift. Anna Breitenbachs Gedi…
…
continue reading
Was erzählt uns ein Putzschwamm? Darüber macht sich die Design-Professorin Isabel Naegele Gedanken – sie sammelt die bunten Utensilien, die sie selbst schon mal als „verführerisch wie bunte Drops“ bezeichnet. Doch darin liegt auch etwas Tückisches – bald nach Gebrauch sehen sie alles andere als schön aus. Die studierte Ärztin und Designerin hat Hun…
…
continue reading
Margarita ist 15 und als ob das nicht schon Herausforderung genug wäre, kommt noch Einiges dazu: Ihr jüdisches Leben in Berlin bei ihrem alleinerziehenden Vater, ihre Ferien bei den Großeltern in den USA, die unverhofft zu einem Aufenthalt bei ihrer Mutter in Israel werden. Denn Margarita soll ihre Mutter, die die Familie vor langem verlassen hat, …
…
continue reading

1
Peter Tschaikowskys "Pique Dame"
11:16
11:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:16
Bis eine Oper vollendet ist, muss ein Komponist so manche Hürde meistern. Entweder hapert es am Libretto, am Musenkuss oder die äußeren Umstände wie Wohnung oder finanzielle Situation sind nicht optimal. Als Peter Tschaikowsky im Jahr 1890 an seiner Oper "Pique Dame" schrieb, fehlte es eigentlich an nichts. Höchstens vielleicht an guter Laune. Unte…
…
continue reading

1
Der Flöte eine Stimme geben: Isaac Makhdoomi
1:03:09
1:03:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:09
Er spielt die rasenden Passagen in Vivaldis Blockflöten-Konzerten genauso innig wie eigene Kompositionen: Der Basler Blockflötist und Komponist Isaac Makhdoomi. Der Wille, sich selber auszudrücken lässt ihn zur Komponisten-Feder greifen. Ausserdem in der Sendung: [06:32] Aktuell: Schlafmusik - eine Playlist soll der schlafgestörten Bevölkerung Lind…
…
continue reading
Eine Stunde Musik, die unendlich friedvoll und beruhigend ist. Vollendeter, technisch perfekter, zugleich beseelter und expressiver lassen sich diese wunderbaren Werke kaum interpretieren.Von Beaujean, Oswald
…
continue reading

1
Schule ohne Noten – Verstehen statt sturem Pauken
29:02
29:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:02
Eine 6 in Mathe, die 2 in Deutsch – während die einen Noten für motivierend halten, finden die anderen, sie führen nur zu kurzfristigem Pauken statt zum nachhaltigen Verstehen. Ein Schulversuch an 39 Grundschulen in Baden-Württemberg soll zeigen, ob sich die Unterrichtsqualität ohne Noten verbessert. Von Andrea Lueg (SWR 2023) | Manuskript und mehr…
…
continue reading

1
Der verbotene Regenbogen – Anders lieben in Russland
54:21
54:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:21
Seit 2013 erzeugt in Russland das Gesetz gegen "homosexuelle Propaganda vor Minderjährigen" ein Klima des Schweigens, fördert Diskriminierung, Diffamierung, homophobe Gewalt. Und trifft die am härtesten, die es vorgibt, schützen zu wollen: Jugendliche und Kinder. Marina zum Beispiel, das Transgender-Mädchen. Die von zu Hause fortläuft, als ihr Vate…
…
continue reading

1
Rockos achter Fall - Die bestohlene Braut
26:12
26:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:12
Es ist Freitag vor den Ferien als Rocko von einem Prinzen abgepasst wird. Auf dem Schulhof! Seiner Braut wurde was gestohlen, das sie am nächsten Tag für die Hochzeit braucht. Ein ungewöhnlicher Fall für die Geheimnisbeschafferin.Von Katharina Neuschaefer, Alex Naumann
…
continue reading
Der Afro-Kubaner Osiel Gouneo ist Erster Solist am Bayerischen Staatsballett - und einer der wenigen schwarzen Stars der klassischen Ballettszene. Über seine außergewöhnliche Karriere erzählt er jetzt in seinem Buch "Black Romeo".Von Sylvia Schreiber
…
continue reading
Der Trompeter Sebastian Studnitzky ist gerade mit Teilen des Symphonieorchesters aus Odessa auf Tour. Auf dem Programm steht das "Memento Odesa". Im Interview mit BR-KLASSIK spricht Studnitzky über die Entstehung des Programms und was ihn persönlich besonders bewegt.Von Antonia Goldhammer
…
continue reading
Komponiert hat Tutu Puoane die Songs zusammen mit ihrem Pianisten, aufgenommen wurden sie mit einem handverlesenen Ensemble. Den Klang beeinflusste maßgeblich der legendäre Producer Larry Klein, der bereits für Joni Mitchell und Tracy Chapman gearbeitet hat. „Wrapped in Rhythm“ ist ein eigenständiges und beeindruckendes Werk mit Tiefenwirkung – mei…
…
continue reading
Den Hype um junge und besonders begabte neue Musikerinnen und Musiker kennt man. Viele haben einen wahrhaften Wettbewerbs-Marathon hinter sich gebracht, bis sie von einem größeren Kreis wahrgenommen und bejubelt werden. Und dass sie sich danach weiterhin behaupten, ist keine Selbstverständlichkeit. Bei einem dieser neuen jungen Stars am Klassikhimm…
…
continue reading
Meilenstein der modernen Operngeschichte Nahezu nackt tritt der König vors Publikum – zumindest stimmlich. Denn die ersten Worte kommen ohne Orchesterstütze über die Bühne. So lässt der Komponist Aribert Reimann 1978 den Sänger Dietrich Fischer-Dieskau bei der Uraufführung seiner Oper „Lear“ in der Bayerischen Staatsoper auftreten.Danach findet ein…
…
continue reading

1
Sterbefasten – Nichts essen und trinken bis zum Tod
31:21
31:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:21
Wenn Menschen stillschweigend aufhören zu essen und zu trinken, weil sie sterben wollen, erhalten sie unter Umständen keine wichtige pflegerische und medizinische Begleitung. Aufklärung tut not. Von Silke Arning (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sterbefasten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt …
…
continue reading
Du möchtest in dir ruhen und alles um dich herum soll sich stimmig anfühlen? Ich helfe mit entsprechender Musik nach. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Keb‘ Mo‘ - "Just like you" // Debbie Wiseman - "Evacuation" // Nick Drake - "Northern Skies" // Johann Johannson - "A pile of Dust" // Jackson Browne - "Everywhere you go" // Das Hörbuc…
…
continue reading
Diesmal haben wir mal wieder tolle Gäste. Und zwar zwei tolle Frauen, die einen ebenso tollen Podcast über den Fußball machen. Und sie setzen sogar noch einen drauf, denn Lena ist Werder-Fan und Marie HSV-Fan. Darüber müssen wir reden! Feuilletoene.de Shop der Feuilletöne Mail an die Feuilletöne Feuilletöne bei Bluesky Feuilletöne bei Mastodon Feui…
…
continue reading

1
Aufregend seit 100 Jahren: Was 1924 alles los war in der Musikwelt
47:44
47:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:44
Die klingen oft genau so modern wie die kühnsten Klangcollagen des amerikanischen Bürgerschrecks George Antheil, der wiederum ein neugieriger Zeitgenosse von George Gershwin war, dessen „Rhapsody in Blue“ ebenfalls 1924 entstanden ist. Und in Frankreich gaben sich die Komponisten um den kauzigen Erik Satie in der Zwischenzeit noch viel offener: Sie…
…
continue reading

1
Only the good die young - Pergolesis "Stabat Mater"
13:03
13:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:03
Kaum fünf Jahre blieben Giovanni Battista Pergolesi für sein Gesamtwerk: 1736 raffte ihn in Neapel die Tuberkulose dahin, da war er gerade 26. Kurz vor seinem Tod vollendete er aber noch das Werk, mit dem er Unsterblichkeit errang: sein "Stabat mater".Von Volker Sellmann
…
continue reading

1
Keine Spur von Schuberts Reisefaulheit: Natasha Loges zur Winterreise, die zur Weltreise in Freiburg wird
8:48
In Freiburg organisiert Natasha Loges, Professorin an der dortigen Hochschule für Musik, das Projekt „Winterreise-Weltreise“. Dort wird am 15.03. der berühmte Zyklus Schuberts mit Stücken aus aller Welt verwebt. Schubert selbst war gar nicht so reisefreudig, wie man denkt, erzählt Natasha Loges im SWR2 Musikgespräch. Sie moderiert den Abend, der vo…
…
continue reading
Die Schweizer Geigerin Rachel Kolly hat mit ihrem Klavierpartner Christian Chamorel eine Neuaufnahme aller drei Violinsonaten von Brahms vorgelegt, ergänzt durch das Scherzo, welches Brahms zur Gemeinschaftskomposition der F.A.E.-Sonate (mit Robert Schumann und Albrecht Dietrich) beitrug. Eleonore Büning hat sich das angehört.…
…
continue reading

1
#479 Nutzloser Goldschatz? Deutschlands 200 Milliarden Euro Reserve
20:23
20:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:23
Die Deutsche Bundesbank sitzt auf dem zweitgrößten Goldschatz weltweit. Mehr als 200 Milliarden Euro sind es umgerechnet. Wäre es da nicht möglich, zumindest einen Teil davon zu Geld zu machen? Alle Jahre wieder wird genau dieser Vorschlag – gerade auf politischer Ebene – ins Spiel gebracht und diskutiert. Das Geld könnte man schließlich gebrauchen…
…
continue reading

1
Billy Idol - Rebel Yell
21:46
21:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:46
More more more! Money. Success. And drugs. “Rebel Yell” (Billy Idol, Steve Stevens) – 4:45 “Daytime Drama” (Idol, Stevens) – 4:02 “Eyes Without A Face” (Idol, Stevens) – 4:58 “Blue Highway” (Idol, Stevens) – 5:05 “Flesh for Fantasy” (Idol, Stevens) – 4:37 “Catch My Fall” (Idol) – 3:57 “Crank Call” (Idol, Stevens) – 3:56 “(Do Not) Stand in the Shado…
…
continue reading
Mit dem Singen hat alles angefangen. Im Elternhaus von Roger Norrington gab es Musik nur live als Hausmusik zu erleben. Eines Abends im Jahr 1938, da war Norrington vier Jahre alt, hörte er von seinem Zimmer aus die Erwachsenen feiern und singen.Das hat ihn nie mehr losgelassen. In den 1950-Jahren leitete er dann einen kleinen Chor mit Freunden und…
…
continue reading

1
Depressionen bei Männern - Eher gereizt als niedergeschlagen
28:23
28:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:23
Antriebslos und traurig zu sein, halten viele für typische Zeichen einer Depression. Männer sind anfangs aber häufig aggressiv, reizbar, sie neigen zu Wutausbrüchen und riskantem Verhalten. Von Astrid Wulf (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/depressionen-maenner | Hier geht es zum Link des Suizid-Präventionsprojekts "Men Acc…
…
continue reading
Pianist Lang Lang hat sein neues Album veröffentlicht. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Gina Alice Redlinger spielt er Werke von Camille Saint-Saëns. Ein Gespräch über den "Karneval der Tiere" und Inspiration durch Fußball.Von Bernhard Neuhoff
…
continue reading