Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 21h ago
Vor vierzehn Wochen hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von MDR KLASSIK, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von MDR KLASSIK, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Eli Beer is a pioneer, social entrepreneur, President and Founder of United Hatzalah of Israel. In thirty years, the organization has grown to more than 6,500 volunteers who unite together to provide immediate, life-saving care to anyone in need - regardless of race or religion. This community EMS force network treats over 730,000 incidents per year, in Israel, as they wait for ambulances and medical attention. Eli’s vision is to bring this life-saving model across the world. In 2015, Beer expanded internationally with the establishment of branches in South America and other countries, including “United Rescue” in Jersey City, USA, where the response time was reduced to just two minutes and thirty-five seconds. Episode Chapters (0:00) intro (1:04) Hatzalah’s reputation for speed (4:48) Hatzalah’s volunteer EMTs and ambucycles (5:50) Entrepreneurism at Hatzalah (8:09) Chutzpah (14:15) Hatzalah’s recruitment (18:31) Volunteers from all walks of life (22:51) Having COVID changed Eli’s perspective (26:00) operating around the world amid antisemitism (28:06) goodbye For video episodes, watch on www.youtube.com/@therudermanfamilyfoundation Stay in touch: X: @JayRuderman | @RudermanFdn LinkedIn: Jay Ruderman | Ruderman Family Foundation Instagram: All About Change Podcast | Ruderman Family Foundation To learn more about the podcast, visit https://allaboutchangepodcast.com/ Looking for more insights into the world of activism? Be sure to check out Jay’s brand new book, Find Your Fight , in which Jay teaches the next generation of activists and advocates how to step up and bring about lasting change. You can find Find Your Fight wherever you buy your books, and you can learn more about it at www.jayruderman.com .…
Das MDR KLASSIK-Gespräch
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3643717
Inhalt bereitgestellt von MDR KLASSIK, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von MDR KLASSIK, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die ganze Klassik-Szene im Gespräch – mit richtig viel Zeit
…
continue reading
291 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3643717
Inhalt bereitgestellt von MDR KLASSIK, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von MDR KLASSIK, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die ganze Klassik-Szene im Gespräch – mit richtig viel Zeit
…
continue reading
291 Episoden
Kaikki jaksot
×D
Das MDR KLASSIK-Gespräch

Knut Elstermann nähert sich Johann Sebastian Bach auf ganz persönliche Weise – über bewegte Bilder und bewegende Momente. In seinem Buch "Bach bewegt" spürt er der Wirkung Bachs im Film nach.
Vom "Hmmmmm" der Hominiden bis zum Hip-Hop der Gegenwart führt das Buch von Christoph Türcke. Lässt sich über Musik sprechen? Ein Versuch war es wert auf der Leipziger Buchmesse.
Wie kann man Millionen passive Hörer in den Konzertsaal führen? Mit dieser Frage setzt sich der Cellist und Intendant Jan Vogler tagtäglich auseinander. Auch darüber spricht er mit Grit Schulze.
D
Das MDR KLASSIK-Gespräch

Bei der Dresdner Philharmonie wird es very british, denn der neue Chefdirigent kommt aus Schottland. Im Gespräch mit Grit Schulze spricht er über Vorhaben in Dresden, seine Klangvorstellungen und musikalischen Wurzeln.
Die Idee zum Album "bittersweet" reifte in der Pianistin während eines Konzerts in einem Frauenhaus. Über ihr Engagement, die Relevanz von CDs und ihre sächsisch-italienischen Wurzeln spricht sie mit Grit Schulze.
D
Das MDR KLASSIK-Gespräch

Anastasia Kobekina verbindet Welten – auf der Bühne und in den sozialen Medien. Aber wie viel Raum lässt die Musik für das eigene Leben? Ein Film versucht, diese Frage zu beantworten.
D
Das MDR KLASSIK-Gespräch

Sven Helbig wuchs in einer Stadt ohne Geschichte auf. Im Gespräch mit Grit Schulze erzählt er, wie er sich dort die Musik erschlossen hat und wie ihn die allgegenwärtige Kriegsrhetorik zu Requiem A führte.
D
Das MDR KLASSIK-Gespräch

Musik ist zeitlos, aber wie setzt man sie heute zeitgemäß um? Alice Sara Ott denkt in ihren Projekten ohne Grenzen: visuell, sinnlich und überraschend. Mit Grit Schulze spricht sie unter anderem über ihr neues Album.
D
Das MDR KLASSIK-Gespräch

Als jüngster Student an der Wiener Musikakademie, wurde Rudolf Buchbinder im Alter von 5 aufgenommen. Über 70 Jahre ist das her. Über seine Begegnungen und seine Liebe zu Beethoven erzählt er Grit Schulze.
Aktuell ist Lisiecki mit Beethovens Klavierkonzerten auf Deutschland-Tournee. Mit Grit Schulze spricht er über Herausforderungen, seine Kindheit und verrät, wie er Stücke auswählt und wo er jetzt zum ersten Mal auftritt.
D
Das MDR KLASSIK-Gespräch

Beim Bariton Benjamin Appl leuchten die Augen, wenn er an sein Christmas Album, an die Krippensammlung und das gemeinsame Singen seiner Familie denkt. Wie der Wahl-Londoner das Fest verlebt, erzählt er Grit Schulze.
D
Das MDR KLASSIK-Gespräch

Sebastian Knauer trifft auf die Soundwelt der Newmans, eine der bedeutenden Filmmusik-Dynastien. Über die Zusammenarbeit und seine Liebe zu Filmen, erzählt der Pianist im MDR Klassik Gespräch mit Grit Schulze.
D
Das MDR KLASSIK-Gespräch

Devid Striesow feiert als Schauspieler enorme Erfolge. Im MDR KLASSIK Gespräch erzählt er von seiner Rolle als Johann Sebastian Bach, warum er dafür 20 Kilogramm zunahm und wie sehr ihn klassische Musik zu Tränen rührt.
D
Das MDR KLASSIK-Gespräch

Wo Kent Nagano aufwuchs, gab es keinen Konzertsaal, nur ein Kino mit wenig Abwechslung und ein TV-Programm mit Wetternachrichten. Wie er zur Musik und zum Surfen kam und wie wichtig Qualität ist, erzählt er Grit Schulze.
D
Das MDR KLASSIK-Gespräch

Augustin Hadelich feierte in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag. Über seinen künstlerischen Weg erzählt er Grit Schulze ebenso, wie über den Sinn von Wettbewerben und seine Residenz bei der Dresdner Philharmonie.
Als Kind malte er viel, dann kam die Musik dazu. Nach Zwischenstationen als Kapellmeister in Nordhausen und Schwerin hat Michael Ellis Ingram seine erste Chefdirigenten-Stelle angetreten – an der Staatsoperette Dresden.
Für den Dirigenten Franz Welser-Möst zählen Qualität und Leidenschaft. Im Gespräch mit Grit Schulze geht es u.a. um ein einschneidendes Erlebnis mit Schubert und seine überstandene Krebserkrankung.
Simone Menezes wuchs in Brasilien auf und lebt in Frankreich. Sie zeigt, wie lohnenswert der Schritt vom Podium in andere Genre und Kulturen sein kann. Grit Schulze traf die Dirigentin zum MDR Klassik Gespräch.
D
Das MDR KLASSIK-Gespräch

Wolfgang Katschner hat die Lautten Compagney Berlin vor 40 Jahren gegründet. Aus der reinen Beschäftigung mit Alter Musik experimentiert sie mittlerweile erfolgreich grenz- und genreüberschreitend.
D
Das MDR KLASSIK-Gespräch

Petr Popelka ist neuer Chefdirigent bei den Wiener Symphonikern. Über seine Vorhaben, Ideale und die Zeit als Musiker in der Staatskapelle Dresden spricht er mit Grit Schulze.
D
Das MDR KLASSIK-Gespräch

1 MDR KLASSIK-Gespräch mit Albrecht Mayer: „Reichtum ist machen zu dürfen, was einem Spaß macht“ 20:03
Albrecht Mayer ist DER deutsche Oboist der Gegenwart. Über das Übergenie Beethoven, einen Abend mit Mozart und Sneakers von Lang Lang erzählt er Redakteur Albrecht Wagner im MDR KLASSIK-Gespräch.
D
Das MDR KLASSIK-Gespräch

Für seine Arbeit am Text und seine Genauigkeit wird er bewundert. Im Gespräch mit Grit Schulze geht es um "Vision Bach", wie er Jugendliche für Bach begeistert und dabei selber von ihm überwältigt wird.
D
Das MDR KLASSIK-Gespräch

1 Das Leben: eine Ansammlung von Freuden und Schmerzen: MDR KLASSIK-Gespräch mit Daniele Gatti 19:52
Daniele Gatti ist der Neue bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden, aber neu ist ihm das Orchester nicht. Darüber und über seine Vorhaben, erzählt er Michael Ernst im MDR Klassik-Gespräch.
D
Das MDR KLASSIK-Gespräch

Der Cembalist Ottavio Dantone leitet seit 30 Jahren die Accademia Bizantina. Im Gespräch mit Grit Schulze spricht Dantone u.a. über den Probenprozess und über seine Arbeit bei den Innsbrucker Festwochen für Alte Musik.
D
Das MDR KLASSIK-Gespräch

Seit drei Jahrzehnten ist er Solohornist der Berliner Philharmoniker und gefragter Solist im In- und Ausland. Stefan Dohr belebt die Szene durch immer neue Werke. Beim Moritzburg-Festival führt er ein bekanntes auf.
D
Das MDR KLASSIK-Gespräch

1 MDR KLASSIK-Gespräch mit Sophie Rennert: "Mir wird langweilig, wenn ich nur eine Sache mache" 9:26
Wenn es um Alte Musik geht, steht der Name Sophie Rennert oben auf Besetzungslisten. Doch ihr musikalischer Bogen spannt sich über alle Epochen und Genres. Mit Grit Schulze sprach sie u.a. über Kritik und Selbstkritik.
D
Das MDR KLASSIK-Gespräch

1 MDR KLASSIK-Gespräch mit Pablo Heras-Casado: Wagner in Bayreuth – ein musikalischer Lebenshöhepunkt 21:33
Pablo Heras-Casado betritt im zweiten Jahr den mystischen Graben im Bayreuther Festspielhaus. Über seine dortigen Erfahrungen und warum er zunächst Schauspiel und Kunstgeschichte studiert hat, erzählt er Grit Schulze.
D
Das MDR KLASSIK-Gespräch

Konstantin Krimmel wird als Sänger für seine klare Diktion und intellektuelle Durchdringung geschätzt. Über seinen späten Entschluss, Sänger zu werden, spricht er mit Grit Schulze, wie über Sport und Liedgesang.
D
Das MDR KLASSIK-Gespräch

Seit 2018 ist Cecilia Gasdia Intendantin der Arena di Verona. Als Kind sah sie die Vorstellungen, später war sie Komparsin, sang im Chor und gab 1983 als Sängerin ihr Debüt. Die Arena bedeutet ihr alles.
D
Das MDR KLASSIK-Gespräch

1 MDR KLASSIK-Gespräch mit Christian Thielemann: "Was für ein Glück, an diesem Ort arbeiten zu können!" 18:06
Im MDR KLASSIK-Gespräch spricht Bettina Volksdorf mit Christian Thielemann über seine Dresdner Zeit, die nun zu Ende geht. Seit 2012 ist Christian Thielemann Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle. Von Beginn an habe er sich in der Stadt heimisch gefühlt, sagt er.
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.