Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2d ago
Vor drei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/this-is-womans-work-with-nicole-kalil">This Is Woman's Work with Nicole Kalil</a></span>


Together, we're redefining what it means, looks and feels like, to be doing "woman's work" in the world today. With confidence and the occasional rant. From boardrooms to studios, kitchens to coding dens, we explore the multifaceted experiences of today's woman, confirming that the new definition of "woman's work" is whatever feels authentic, true, and right for you. We're shedding expectations, setting aside the "shoulds", giving our finger to the "supposed tos". We're torching the old playbook and writing our own rules. Who runs the world? You decide. Learn more at nicolekalil.com
Klassik Ultras
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3364389
Inhalt bereitgestellt von Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Klassik Ultras sind besonders leidenschaftliche Fans der klassischen Musik. Leider sind sie im Vergleich zur gesamten Ultra-Bewegung bisher nur eine kleinere Randgruppe. Dieser Podcast wird das ändern. Ihre Gastgeberinnen sind Catharina Waschke (Marketing und Development) und Judith Schor (Kommunikation und Dramaturgie). In nicht immer zielorientierten, dafür von Faszination und Begeisterung getriebenen Dialogen berichten sie über Begebenheiten, die mit klassischer Musik und dem wahren Leben zu tun haben. Musikgeschichtliche Fakten haben darin ebenso einen Platz wie skurrile Geschichten – fast immer entspricht das Gesagte der Wahrheit. Gelegentlich treten Waschke und Schor mit verstellten Stimmen auf, um vermeintlich exklusive Stargäste zu simulieren.
…
continue reading
43 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3364389
Inhalt bereitgestellt von Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Klassik Ultras sind besonders leidenschaftliche Fans der klassischen Musik. Leider sind sie im Vergleich zur gesamten Ultra-Bewegung bisher nur eine kleinere Randgruppe. Dieser Podcast wird das ändern. Ihre Gastgeberinnen sind Catharina Waschke (Marketing und Development) und Judith Schor (Kommunikation und Dramaturgie). In nicht immer zielorientierten, dafür von Faszination und Begeisterung getriebenen Dialogen berichten sie über Begebenheiten, die mit klassischer Musik und dem wahren Leben zu tun haben. Musikgeschichtliche Fakten haben darin ebenso einen Platz wie skurrile Geschichten – fast immer entspricht das Gesagte der Wahrheit. Gelegentlich treten Waschke und Schor mit verstellten Stimmen auf, um vermeintlich exklusive Stargäste zu simulieren.
…
continue reading
43 Episoden
Alle Folgen
×Chief Storyteller make it fly Klassik Ultras sind besonders leidenschaftliche Fans der klassischen Musik. Leider sind sie im Vergleich zur gesamten Ultra-Bewegung bisher nur eine kleinere Randgruppe. Dieser Podcast wird das ändern. Ihre Gastgeberinnen sind Catharina Waschke (Marketing und Development) und Judith Oppitz (Kommunikation und Dramaturgie). In nicht immer zielorientierten, dafür von Faszination und Begeisterung getriebenen Dialogen berichten sie über Begebenheiten, die mit klassischer Musik und dem wahren Leben zu tun haben. Musikgeschichtliche Fakten haben darin ebenso einen Platz wie skurrile Geschichten – fast immer entspricht das Gesagte der Wahrheit. Gelegentlich treten Waschke und Oppitz mit verstellten Stimmen auf, um vermeintlich exklusive Stargäste zu simulieren.…
Klassik Ultras sind besonders leidenschaftliche Fans der klassischen Musik. Leider sind sie im Vergleich zur gesamten Ultra-Bewegung bisher nur eine kleinere Randgruppe. Dieser Podcast wird das ändern. Ihre Gastgeberinnen sind Catharina Waschke (Marketing und Development) und Judith Oppitz (Kommunikation und Dramaturgie). In nicht immer zielorientierten, dafür von Faszination und Begeisterung getriebenen Dialogen berichten sie über Begebenheiten, die mit klassischer Musik und dem wahren Leben zu tun haben. Musikgeschichtliche Fakten haben darin ebenso einen Platz wie skurrile Geschichten – fast immer entspricht das Gesagte der Wahrheit. Gelegentlich treten Waschke und Oppitz mit verstellten Stimmen auf, um vermeintlich exklusive Stargäste zu simulieren. Folge 42: Hollywood klopft an Guten Abend, guten Morgen, guten Tag, wann auch immer ihr das hier hört – herzlich willkommen bei den Klassik Ultras, dem Podcast für Leute, die sich fragen, warum Klassik immer als Hochkultur verkauft wird, obwohl Berlioz seine größte Sinfonie nach einer schlechten Drogennacht geschrieben hat. Ja, genau! Die Drogennacht wollen wir auf jeden Fall auch gleich noch besprechen! Aber keine Sorge, es wird nicht nur wild und deliriös, sondern auch hinterhältig und verräterisch. Wir haben zudem John Williams’ Cellokonzert dabei, also quasi die sinfonische Form eines Blockbuster-Komponisten, der zeigt, dass er auch das Gebiet der sogenannten „ernsten“ Musik beherrscht. Und weil wir, wenn wir John Williams sagen ohne ein bisschen Filmmusik sowieso nicht auskommen, gibt’s noch Erich Wolfgang Korngold mit seiner Captain Blood-Ouvertüre obendrauf – für alle, die ihre Klassik-Dosis am liebsten mit einem Hauch Abenteuer oder einem Piratenmantel genießen.…
Der Konzert-Podcast zum 4. Abo-Konzert Ludwigshafen Heute haben wir eine ganz besondere Folge für euch: Es wird übersinnlich! Wir öffnen das Portal zur anderen Seite – also nicht im Sinne vom Stranger Things, sondern Judith ist heute nicht nur Podcast-Host, sondern auch Medium der musikalischen Unterwelt. Damit erfüllt sie sich einen jahrelang gehegten Wunsch: als Spiritistin Kontakt aufzunehmen zu den großen Geistern der Klassikgeschichte und ihre Botschaften aus dem Jenseits deuten. Und Catharina ist eure skeptische, aber unterbezahlte Begleiterin in dieser Séance der Sinfoniker, die für den Realitäts-Check zuständig ist, falls unser Medium komplett abdreht. Und es geht um Beethoven, den Propheten der Musik und um Brahms, der mit jeder Note versucht hat, sich von Beethovens Schatten loszusagen.…
Wagners "Ring ohne Worte" Wer denkt, Wagners „Ring ohne Worte“ wäre so etwas wie fettarm angebratene Möhren-Sellerie Schnitzel mit einem Klecks Magerquark, der wird sich wundern. Der „Ring ohne Worte“ ist eher ein Herrgottsbescheißerle. Denn wenn man die 15 Stunden Tetralogie auf 1,5 Stunden konzentriert, entsteht Sirup. Am Rhein, wo alles begann, trinken wir diesen heute unverdünnt. Richard Wagner, Der Ring ohne Worte für Orchester (1996 von Lorin Maazel zusammengestellt)…
Vergessene Meisterwerke Reloaded: Kuyper und Jaëll Klassik Ultras – Vergessene Meisterwerke Reloaded: Kuyper und Jaëll In dieser Folge beleuchten Judith und Catharina zwei fast vergessene Komponistinnen, die es definitiv verdienen, im Rampenlicht zu stehen: Elisabeth Kuyper und Marie Jaëll. Beide haben Großes geschaffen – in einer Zeit, als Frauen in der Musikszene selten mehr durften als Klavierstunden zu geben. Was euch erwartet: Elisabeth Kuyper : Die erste Frau, die am Königlichen Konservatorium in Berlin Komposition lehrte. Wir sprechen über ihre bewegende Ballade für Violoncello und Orchester op. 11 – ein Stück, das lange Zeit in Vergessenheit geraten war. Marie Jaëll : Eine französische Ausnahmekünstlerin – Pianistin, Komponistin, Pädagogin und Forscherin. Ihr Konzert für Violoncello und Orchester in F-Dur ist eine musikalische Offenbarung: elegant, verspielt und voller Energie. Warum sind Werke wie die von Kuyper und Jaëll heute immer noch so unbekannt? Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen für vergessene Meisterinnen der klassischen Musik. Das vollständige Programm des 3. Abo-Konzerts (6. Dezember): Elisabeth Kuyper, Ballade für Violoncello und Orchester, op. 11 Marie Jaëll, Konzert für Violoncello und Orchester in F-Dur Richard Strauss, Don Juan Ludwig van Beethoven, "Pastorale" Sinfonie Nr. 6 in F-Dur, op. 68 Extras in dieser Folge: Anekdoten über die schwierige Rolle von Frauen in der Musikwelt des 19. Jahrhunderts. Ein Aufruf, diese Werke auf die großen Bühnen der Welt zu bringen.…
Klassik Ultras sind besonders leidenschaftliche Fans der klassischen Musik. Leider sind sie im Vergleich zur gesamten Ultra-Bewegung bisher nur eine kleinere Randgruppe. Ihre Gastgeberinnen sind Catharina Waschke (Marketing und Development) und Judith Oppitz (Kommunikation und Dramaturgie). In nicht immer zielorientierten, dafür von Faszination und Begeisterung getriebenen Dialogen berichten sie über Begebenheiten, die mit klassischer Musik und dem wahren Leben zu tun haben. Musikgeschichtliche Fakten haben darin ebenso einen Platz wie skurrile Geschichten – fast immer entspricht das Gesagte der Wahrheit. Gelegentlich treten Waschke und Schor mit verstellten Stimmen auf, um vermeintlich exklusive Stargäste zu simulieren.…
Bruckners 4. Sinfonie Der Podcast eignet sich prima für auf die Ohren vor dem Konzert, oder nach dem Konzert. Hier bekommt ihr eine Perspektive auf die Musik und die Komponist*innen, die nicht nur Lust machen kann, ins Konzert zu kommen, sondern auch einfach mal die Brille auf die Welt der Musik verändert. In dieser Folge geht es konkret um Anton Bruckner und seine 4. Sinfonie, die auch den Beinamen "Romantische" trägt. Bruckner war ein kleiner Mann, der große Anzüge trug. Dieses Jahr wäre er 200 Jahre alt geworden. Er war heimatverbunden, zurückhaltend und nicht besonders kommunikativ. Seine neun erfolglosen Heiratsanträge verfasste er allesamt in Briefform – manche sogar an Frauen, die er nicht persönlich kannte. Sein letzter Versuch liest sich in etwa so: „Hallo, ich bin Anton Bruckner, der berühmte Komponist. Möchten Sie mich heiraten?“ Wesentlich erfolgreicher als seine Liebesbriefe waren seine Sinfonien – sie treffen das Herz wie Amors Pfeil. Bruckners Vierte ist besonders schön und trägt den Beinamen „Romantische“. In dem Podcast geht es um 5 not so funny facts über Bruckner, wir erzählen über sein Leben und sein Werk und am Schluss gibt es noch zwei Geschichten - eine wahr, eine falsch. Viel Freude beim Hören.…
Eine Sommernacht mit Dir Klassik Ultras sind besonders leidenschaftliche Fans der klassischen Musik. Leider sind sie im Vergleich zur gesamten Ultra-Bewegung bisher nur eine kleinere Randgruppe. Dieser Podcast wird das ändern. Ihre Gastgeberinnen sind Catharina Waschke (Marketing und Development) und Judith Schor (Kommunikation und Dramaturgie). In nicht immer zielorientierten, dafür von Faszination und Begeisterung getriebenen Dialogen berichten sie über Begebenheiten, die mit klassischer Musik und dem wahren Leben zu tun haben. Musikgeschichtliche Fakten haben darin ebenso einen Platz wie skurrile Geschichten – fast immer entspricht das Gesagte der Wahrheit. Gelegentlich treten Waschke und Schor mit verstellten Stimmen auf, um vermeintlich exklusive Stargäste zu simulieren. Viel Spaß beim Hören!…
Das Klavier ist mir zuwider Was man alles beim Ausmisten findet… Da entdecken Catharina und Judith plötzlich uralte Briefe auf dem Dachboden. Sind diese Briefe wirklich von dem berühmten Komponisten Franz Liszt? Und was passiert, wenn Judith den QR Code auf der ersten Briefseite scannt? Taucht mit uns ein in das Jahr 1827, als sich das Leben des fünfzehnjährigen Franz Liszt schlagartig ändern sollte… Ein herzliches Dankeschön an Leo Bosch, dass er uns seine Stimme für Franz Liszt geliehen hat. Skript: Nadja Feige…
Ein schräger Typ Die Freundinnen Berta Zuckerkandl und Alma Mahler sitzen im Kaffeehaus und unterhalten sich über dies und das. Dann kommt Berta mit einem unangenehmen Thema um die Ecke: "Dein Mann ist irgendwie schräg", meint sie. "Was?!", Alma ist entsetzt. Skript: Nadja Feige Redaktionelle Mitarbeit: Jinok Lee…
Du bist gut so, wie du bist - Klassik Ultras für Herz und Verstand Du suchst nach ein bisschen Me Time in deinem stressigen Alltag? Schlechte Gedanken bringen deinen Geist und deine Seele aus dem Gleichgewicht? Dann ist diese Klassik Ultras Folge genau das Richtige für dich. Mit kleinen Entspannungsübungen lernst du dich zu akzeptieren mit allen deinen Stärken und Schwächen. Gemeinsam mit Catharina und Judith findest du dein Spirit Animal und lernst, wie du wirklich glücklich werden kannst. Entdecke dein höheres Selbst und verbinde dich mit deiner inneren Kraft, denn du bist gut so wie du bist. Tickets für den achten März gibt es hier. Johannes Brahms, Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 73…
Wer wird Deutschlands neuer Superstar Ohne Mühe hat er es in den Recall geschafft und in den Mottoshows gekonnt brilliert. Doch die Konkurrenz ist hoch. Wird er die Jury überzeugen? Oder wird ein anderer Kandidat das Publikum für sich gewinnen? Wer wird es werden? Der Newcomer, der uns mit seiner unbekannt-verführerischen Stimme in den Bann gezogen hat? Oder sind es doch die Oldies but Goldies, die am Ende triumphieren? Stimme mit den anderen Zuhörer✱innen ab und freue Dich auf ein spannendes Finale bei Deutschland sucht den Klassikstar!…
Classic Crime Habgier, Rache, Eitelkeiten: In der aktuellen Folge der Klassik Ultras geht es um wahre Kriminalfälle im Orchestergraben und auf der Bühne. Mit forensischer Genauigkeit durchforsten Catharina und Judith die musikalischen Werke auf Indizien: Sind die Noten bereits Beweismittel für den Mord? Wieso schweigt die Souffleuse immer noch und welche Beweggründe hatte die Operndiva – ihr Gesangspartner ist nun mal tot. Hätte die Tat womöglich verhindert werden können? Und was sagt Cosima Wagner, Strafverteidigerin des Hauptverdächtigen Richard Wagner dazu? Wer sagt am Ende die Wahrheit? Wer lügt? Fälle über Fälle, die wirklich – und garantiert – so passiert sind.…
Terra X - Wilde Welten Klassik Die beiden Forscherinnen Judith und Catharina entdecken die nordischen Paradiese in Dänemark und Finnland. Sie erkunden die sagenumwobenen Landschaften und ihre raue Schönheit. Auf ihrer Expedition treffen sie engagierte Wissenschaftler✱innen und bieten teilweise intime Einblicke in verblüffende Naturphänomene. Freue Dich auf eine abenteuerliche Folge der Klassik Ultras.…
Ein neuer Fall für Agent 360 Die kostbaren Bilder Viktor Hartmanns sind gestohlen worden. Unverständlich, wie das passieren konnte, denn das Museum verfügt über die neueste Sicherheitstechnik. Da waren Profis am Werk und sie wussten, wie kostbar die unbekannten Werke des Künstlers sind. Doch wie konnten sie in das Museum eindringen? War der Wärter wohl ein Ex-Lover der beiden Hauptverdächtigen? Und wo sind die Bilder jetzt? Alles zum großartigen Coup der Ganovinnen erfährst Du in der neuen Folge der Klassik Ultras.…
K
Klassik Ultras

Walle Walle! Geheimnisvolle Kräfte – unerklärlich, mysteriös und tragisch. Komm mit Judith und Catharina auf die verlockende Seite der Macht und verfolge in einer spannenden Ballade die dramatischen Geschichten von Paul, Henri, Claude und Maurice. Lyrische Klänge, epische Bilder, dramatische Höhen und Tiefen werden Dich zum Schweben bringen. Reise mit den Podcasthosts in die Welt der Kunstballaden des 18. Jahrhunderts. Aber Achtung, eins ist gewiss: Du wirst Dich im Rausch der Sinne verlieren.…
K
Klassik Ultras

DIE SENDUNG MIT DER MAUS – EDITION KLASSIK ULTRAS Lach- und Sachgeschichten: Heute mit Catharina, die immer noch nicht verstanden hat, was ein Komponist ist und wieso das immer ein Mann sein muss. Mit Judith, die wissen will, wie lange man eigentlich dafür braucht, um ein klassisches Musikstück zu schreiben. Mit Franz, der zwar Stücke komponieren kann, aber fast keines fertig bekommen hat. Mit Mario, der dem Franz aus der Patsche hilft. Und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.…
K
Klassik Ultras

Stapelweise Leser✱innenbriefe haben wir über die Sommermonate von Euch bekommen – stürmisches Fangejubel, kritische Höreinschätzungen und die ein oder andere Liebesbotschaft an Euer Lieblingsorchester habt Ihr uns geschickt. Die schönsten Stimmen aus dem Publikum wollen Euch Catharina und Judith heute nicht vorenthalten – Fragen werden beantwortet, Bedenken beruhigt, Feedback kommentiert. Die Klassik Ultras nehmen Euch mit in die Schaltzentrale unseres charmanten Kundenservicecenters.…
K
Klassik Ultras

Festival Modern Times Zu Gast in den Metropolen der Welt Abseits der üblichen Touristenpfade verspricht dieser Citytrip in die Metropolen der Welt mit den beiden Reiseführerinnen Judith und Catharina Eleganz, Esprit und Flair. Hier trifft Tradition auf Ultra-Moderne, Weltstadt auf dörfliche Idylle. Neue Hotspots entdecken, egal ob es sich um elegante Luxusviertel oder Künstlerateliers handelt, am Ende finden die beiden mit Dir den perfekten Aussichtspunkt, der unvergessliche Momente verspricht. Tauche ein in das moderne Stadtleben und lerne die Highlights und Must-See-Attractions kennen. Die Party wartet auf Dich: Du Kosmopolit✱in musst nur die neueste Folge Klassik Ultras anhören!…
5. Philharmonisches Konzert Beethoven, Vivaldi, Mozart, Dvořák, Schubert, Mussorgsky, Bruckner, Chopin, Elgar, Sibelius und Ravel in einer Fußballmannschaft – stell Dir das mal vor. Im gegnerischen Team Strauss, Tschaikowsky, Grieg, Mendelssohn Bartholdy, Wagner, Franck, Schumann, Williams, Strawinksy, Rachmaninow und Brahms. Wie das Spiel wohl ausgeht? Wer ist der Spielmacher und wer wird Torschützenkönig? Ein Kopf an Kopf Rennen zum Zerreißen spannend. Lass Dir die Übertragung nicht entgehen, kommentiert von Catharina und Luisa in der aktuellen Folge Klassik Ultras. Vielen Dank an die Kolleg*innen von der Sales Kommunikation, Ronja Donath und Johannes Fast, für den Werbeblock.…
4. Mannheimer Meister*innenkonzert Das Duo Sergei Diagilew und Igor Strawinsky war im frühen 20. Jahrhundert ein sehr erfolgreiches – sie verhalfen sich gegenseitig und dem Ensemble Ballets Russes zu Weltruhm. Ihre künstlerische Zusammenarbeit umspannte den Kontinent Europa von Petersburg bis Paris und sie prägten gemeinsam das Kunstleben dazwischen. Doch wie so manche Boyband trennten sie sich hin und wieder, nur um später gemeinsam den nächsten Hit zu landen: Sie konnten nicht ohne, aber auch nicht miteinander. Von der ebenso schwierigen wie erfolgreichen Beziehung der beiden erzählen Luisa und Catharina in der aktuellen Folge Klassik Ultras. Ihr wollt Klassik live erleben? Dann kommt zum 4. Mannheimer Meister*innenkonzert, Sonntag, 26.02.2023 um 18.00 Uhr im Rosengarten in Mannheim. Tickets unter https://www.staatsphilharmonie.de/de/programm/entdeckung/1333…
K
Klassik Ultras

3. Mannheimer Meister*innenkonzert Was haben Rosa Luxemburg, die laizistische parlamentarische Demokratie der Türkei und die Staatsphilharmonie gemeinsam? Und wer war nochmal Fazil Say? Nun, Fazil Say ist Pianist und Komponist und sein Werk Khayyam Konzert für Klarinette und Orchester erklingt beim 3. Mannheimer Meister✱innenkonzert. So weit, so gut. Was aber hat das mit Rosa und der türkischen Republik zu tun? Und was soll dieses „Khayyam“ im Konzerttitel? Die Auflösung und noch mehr Wissenswertes rund um den Komponisten und sein Werk hört ihr von Catharina und Luisa in der aktuellen Folge Klassik Ultras.…
4. Philharmonisches Konzert Ohren auf für die 20. Folge der Klassik Ultras. Grund genug, um mit „Pomp and Circumstance“, dem ersten Marsch aus „Land of Hope and Glory“ zu starten. Royale Musik, die wahrscheinlich jeder instinktiv mitsummen kann. Es ist die inoffizielle Hymne Großbritanniens und fast beliebter als die eigentliche Nationalhymne „God save the King“. So überrascht es also auch nicht, dass der Komponist Edward Elgar DER Komponist Englands ist. Zum Ritter geschlagen und mit Adelstitel versehen, lebte er den British Dream, und verbrachte bis zu seinem Lebensende als Landedelmann. Ob Catharina und Luisa ebenfalls Royalistinnen sind und sich ein solches Leben insgeheim wünschen und welche spannenden Informationen die interne Adelsexpertin Judith parat hat, erfahrt ihr in der neuen Folge Klassik Ultras.…
3. Philharmonisches Konzert Die neue Folge ist ein kleines Ratespiel zum Mitmachen. Es geht um einen der Komponisten des 3. Philharmonischen Konzerts. Er lebte um 1900, reiste in über 25 Länder, unter Pseudonym und in zweiter Klasse. Eine rastlose Persönlichkeit, aber auch ein großes Genie: Sein erstes Klavierstück komponierte er schon im Alter von drei Jahren! Was diesen Herrn sonst noch umtrieb, weitere spannende Gerüchte und musikalische Tipps erhaltet ihr von Luisa und Catharina in der aktuellen Folge Klassik Ultras. Ihr habt herausgefunden um welchen Komponisten es sich handelt? Dann sendet uns eine Sprachnachricht mit dem Namen des Komponisten an folgende Nummer: +49 160 90484333…
K
Klassik Ultras

2. Mannheimer Meister*innenkonzert Zeitgenössische Musik erscheint einem manchmal als unbekannte Insel – eine mit Urwald-Dickicht, in dem man sich leicht verirren kann und dem man deshalb lieber fernbleibt. Dabei muss das alles gar nicht so undurchsichtig sein, wissen Catharina und Luisa zu berichten. Péter Eötvös zum Beispiel entwickelte sein Werk „DoReMi“ aus der Solmisation, also aus der Grundlage der Musikerziehung. So kommen diese drei Töne oft in einfachen Kinderliedern vor – und markieren den Anfang von Eötvös‘ Violinkonzert. Mehr zur Solmisationstechnik und was das Stück außerdem noch besonders und hörenswert macht, erfahrt ihr in der neuen Folge Klassik Ultras. Tickets für unser 2. Mannheimer Meister*innenkonzert AUFMERKSAMKEIT am Sa, 03. Dez. 2022 im Rosengarten, Mannheim gibt es hier…
2. Philharmonisches Konzert Beethovens 9. Sinfonie – das Nonplusultra der Klassik. Ein jeder kennt den 4. Satz mit der Ode „An die Freude“ Friedrich Schillers. Doch worin liegt die Kraft dieser Musik? Und warum erscheint ausgerechnet diese Chorstelle so exponiert in unserer Gesellschaft und auch in Bereichen außerhalb der klassischen Musik? Unsere Podcast-Hosts Catharina und Luisa ergründen in dieser Folge Klassik Ultras das Phänomen „Beethovens Neunte“ und liefern gleich Noch-Nicht-Gewusstes zu diesem Werk hinterher. Tickets für unser 2. Philharmonisches Konzert FREUDE am Fr, 04. Nov. 2022 im Pfalzbau, Ludwigshafen gibt es hier…
1. Mannheimer Meister*innenkonzert Unsere Podcasthost Catharina hat sich Verstärkung durch ihre Kollegin Luisa geholt. In dieser Folge erzählen sie unter anderem von der Kunst, eine Blockflöte so zu bauen, dass sie wie eine Geige klingt. Was das mit Maurice Steger, dem Solisten und Dirigenten unseres ersten Mannheimer Meister*innenkonzerts zu tun hat, und wie man formvollendet Edward Elgar auf der Altblockflöte intonieren kann, gibt es in der neuen Folge Klassik Ultras zu hören. Tickets für unser 1. Mannheimer Meister*innenkonzert am So, 09. Okt. 2022 im Rosengarten Mannheim gibt es hier .…
K
Klassik Ultras

1. Philharmonisches Konzert Alleine im Studio arbeitete sich unsere Podcasthost Catharina in der 15. Klassik Ultras Folge durch die tieftraurige Musik von Peter Tschaikowsky. Seine 6. Sinfonie, die auch sein letztes Werk ist, trägt den programmatischen Titel „Pathetique“. In jeder einzelnen Note steckt ein Stück Lebensgeschichte des Komponisten, als sei die Musik ein Spiegel seiner Erfahrungen. Eine Gefühlsreise zwischen schmerzvoller Sehnsucht und strahlender Hoffnung. Tickets für unser 1. Philharmonisches Konzert am Fr, 23. Sept. 2022 im Pfalzbau Ludwigshafen gibt es hier .…
Modern Times Die Klassik Ultras feiern ihren 1. Geburtstag! Ein Grund zu feiern und das gemeinsam mit einem Stargast, der in dieser Folge ganz genau von den beiden Hosts unter die Lupe genommen wird. Freut euch auf eine spektakuläre Spezialfolge und erfahrt allerhand Spannendes über das Festival Modern Times, mit dem die Staatsphilharmonie im September in die neue Saison startet. Ihr versteht die englische Sprache nicht so gut? Dann gibt es hier für euch die deutsche Übersetzung von Michael Francis' Antworten auf unserer Webseite: https://www.staatsphilharmonie.de/de/podcast-klassik-ultras/…
K
Klassik Ultras

5. Philharmonisches Konzert Wie alles begann – Der junge, aus einfachen Verhältnissen stammende Johannes Brahms ist auf Wanderschaft am Rhein. Er macht Station beim Ehepaar Robert und Clara Schumann. Alles scheint harmonisch: Schumann schreibt eine Lobeshymne über Brahms' Kompositionstalent, außerdem spielen die Männer Schach und rauchen Pfeife. Doch in der Luft liegt bereits Katastrophenstimmung: Brahms hat einen Blick auf die Herzdame des Hauses geworfen… Es gibt zahlreiche Geschichten und Anekdoten um Clara Schumann und Johannes Brahms, der nach Robert Schumanns Selbstmordversuch der Pianistin unter die Arme griff. Während sie auf Konzertreise ging, hütete er Clara und Roberts Kinder. Nachdem Robert Schumann 1856 starb verfiel Clara in eine tiefe Trauer, die auch Johannes Brahms nicht mildern konnte. Einige Jahre später begegneten die beiden sich noch einmal in der Nähe von Baden-Baden. Clara und Brahms musizieren gemeinsam, gehen spazieren, führen lange Gespräche – aber sie finden nicht mehr zusammen. 1888 fordert Clara die Briefe zurück, die sie an ihn geschrieben hat. Sie treffen sich und tauschen die Briefe. Ernüchtert wirft Brahms seine Briefe in den Rhein – auf einer Dampferfahrt bei Mannheim! Was das alles mit Brahms 1. Sinfonie zu tun hat, die beim 5. Philharmonischen Konzert unter der Leitung von Alexander Prior erklingen wird, erzählt euch diese Podcastfolge. Und wer das wundervolle Clara Thema in Brahms' 1. Sinfonie hören möchte, der kommt doch einfach am 13. Mai um 19.30 Uhr in den Pfalzbau nach Ludwigshafen. Tickets gibt es unter: https://www.staatsphilharmonie.de/de/programm/kostbarkeiten/1203…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.