Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.
…
continue reading
Interviews zu Filmmusik, Musikproduktion, Live-Musik, Sounddesign, MakingsOfs, PlugIns und Tipps. Ich bin Tim Heinrich, Komponist und Sounddesigner.
…
continue reading
Aus allen musikalischen Genres und Zeitepochen gibt es Musikstücke, die die Mehrheit der Menschen kennen. Oft weiß man aber nicht wer den Hit geschrieben hat, wer ihn singt oder was überhaupt dahinter steckt. Eine Mischung aus Musikgeschichte und Gesprächen mit ausgewählten Gästen (Musiker*innen, Sänger*innen, etc.) - gemacht für alle Musikbegeisterten! Gastgeberin ist Angelika Ortner, Musikerin aus Wien, die mit Witz, Leidenschaft und kompetenter Lässigkeit durch jede Episode führt. Am Ende ...
…
continue reading
Klassik Ultras sind besonders leidenschaftliche Fans der klassischen Musik. Leider sind sie im Vergleich zur gesamten Ultra-Bewegung bisher nur eine kleinere Randgruppe. Dieser Podcast wird das ändern. Ihre Gastgeberinnen sind Catharina Waschke (Marketing und Development) und Judith Schor (Kommunikation und Dramaturgie). In nicht immer zielorientierten, dafür von Faszination und Begeisterung getriebenen Dialogen berichten sie über Begebenheiten, die mit klassischer Musik und dem wahren Leben ...
…
continue reading
Dieser Podcast ist ein Einblick in die Welt eines professionellen Komponisten. Was braucht man wirklich, um in der Musik-Industrie Geld zu verdienen und zu überleben? Welche Kompositions-Techniken funktionieren für Film, TV, Netflix, Werbungen, etc.? Fakten und Unterhaltung aus der Musikwelt! - präsentiert von Frank Herrlinger
…
continue reading
Zeitgenössische Musik ist stets aktuell und facettenreich. Als innovativer Bestandteil der Musikwelt nimmt neue Musik einen wichtigen Platz ein. Die Sopranistin Irene Kurka gibt in diesem Podcast ihre über Jahre gewonnene Expertise weiter. Sie erklärt, wie die verschiedenen neuen Spieltechniken, Musikstile und Kompositionstechniken zusammenhängen und funktionieren und welche großartigen Möglichkeiten sie bieten. Irene Kurka zeigt anhand von Analysen, Tipps und Interviews mit erfolgreichen un ...
…
continue reading
Tauche ein in die faszinierende Welt von „Legenden Talk mit Dizzl“, dem Podcast, in dem der charismatische und niemals fluchende Twitch-Streamer und Künstler Dizzl Koryphäen aus den unterschiedlichsten Bereichen unserer Gesellschaft begrüßt. Jede Episode bietet tiefgehende Gespräche, inspirierende Geschichten und persönliche Einblicke, die du so noch nie gehört hast. Ob visionäre Künstler, mutige Unternehmer oder deine Mutter – Dizzl führt seine Gäste mit einer Mischung aus Charme und gefähr ...
…
continue reading
Ein Podcast über Unterhaltungsmedien, Medienkultur und das Medienmachen, präsentiert von humaldo (Medienmacher, Musiker und YouTuber) und Florian Scherz (Games-Journalist, Theatermacher und Komponist).
…
continue reading
Richard Wagner: Feuerzauber & Weltenbrand. Udo Wachtveitl präsentiert die neue Staffel der Hörbiografien von BR-KLASSIK. Wagners "Tannhäuser", "Lohengrin", "Tristan" und sein Zyklus "Der Ring des Nibelungen" haben die Musik für immer verändert. Sein Leben ist voller dramatischer Zuspitzungen, wie sie sich ein Romancier des 19. Jahrhunderts kaum spannender hätte ausdenken können: Von der abenteuerlichen Flucht vor den Gläubigern aus Riga über die Barrikadenkämpfe der Revolution von 1848/49 in ...
…
continue reading
Blockflötenbauer(innen), Komponist(inn)en, Verleger(innen) und Spieler(innen) erzählen live und ungeschnitten aus ihrem Leben und über ihre Erfahrungen mit der Blockflöte.
…
continue reading
by RDL 102,3 MHz
…
continue reading
ein deutscher Shadowrun-Podcast
…
continue reading
…
continue reading
Wir rollen das Leben von damals wieder auf. Stellen dem daily business der Komponist*innen und Musiker*innen von früher nach, ihrem Leben, ihrem Lieben. Was bewegte und beeinflusste sie und was hören wir davon noch in ihrer Musik. Wie rollte der Rubel oder wie funktionierten Toiletten in barocken Opernhäusern. Nix ist tabu, aber vieles von den gestrigen Stories noch so heutig, als stünde es grad in der Zeitung. Erzählungen, Fakten und Hintergründe aus den Tiefen der Musikgeschichte, erzählt ...
…
continue reading
Der Pianist und Komponist Benjamin Richter verbindet klassisch inspirierte Melodien mit Elementen aus Pop und Rock zu einem neuen, mitreißenden Sound. Er spricht im Apple Store, Kurfürstendamm über die Entstehung seines Debütalbums The Grand Momentum.
…
continue reading
Seit 40 Jahren in den Gefilden der gegenwärtigen Kunstmusik unterwegs erzählen die Musiker*innen des Ensembles L’ART POUR L’ART von ihrer Entstehungsgeschichte, von ihrer Arbeit, sprechen mit Komponist*innen über vergangene und aktuelle Gegenwarten und lassen die Zuhörer*innen teilhaben am Geschehen hinter der Bühne. Was geschieht alles in der Vorbereitung, das das Publikum im Konzert oder beim Musikhören zu Hause nicht ahnt! Ein Podcast über Musik, Nebenräume, Gedanken, Hintergründe und die ...
…
continue reading
1
Indiefilmtalk - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | Regie
Yugen Yah & Susanne Braun
„Let’s talk about Filmmaking!“ - Der Podcast von Filmschaffenden für Filmschaffende. Alle 14-Tage sprechen Yugen Yah und Susanne Braun mit Kollegen aus der Filmbranche über die Arbeit am Film. In lockeren Gesprächen teilen Regisseur*innen, Produzent*innen, Festivalarbeiter*innen, Schauspieler*innen uvm. ihre Erfahrungen, Herausforderungen und wertvolle Tipps mit den Zuhörenden und diskutieren über wichtige Aspekte des Filmemachens.
…
continue reading
neueste Artikel in deutscher Sprache
…
continue reading
Außergewöhnliche Biografien und neue Perspektiven auf Kultur und Gesellschaft - das WDR 3 Kulturfeature erzählt besondere Geschichten, die im Kopf bleiben und die Welt bewegen. Hier anhören und downloaden.
…
continue reading
Podcast rund um das Thema Blasmusik. Andy Schreck, selbst u.a. Dirigent und Lehrer für Musik an einem Gymnasium trifft sich mit Musikern, Dirigenten, Komponisten und Visionären um über Musik und das Leben zu sprechen und andere für neue Ideen zu begeistern.
…
continue reading
Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben der Klassik sind zu Gast bei SWR Kultur und sprechen über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zur-person/8757852/
…
continue reading
"Presse"-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz präsentiert jeden Donnerstag seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in seiner Klassiksammlung zu wühlen und einzudringen in die Geheimnisse von Mozart, Bach, Beethoven und anderen. Ein Podcast für Kenner und Neulinge: Jeden zweiten Samstag stellt Katrin Nussmayr im Einsteiger-Format "Klassik für Taktlose" neugierige Fragen. Jeden Donnerstag auf der Webseite der "Presse" und überall, wo es Podcasts gibt. Produktion: Wilhelm Sinkovicz/www.si ...
…
continue reading
Arne Jansen ist Gitarrist, Komponist, Familienvater und seit neuestem: Podcaster. Während seiner ausgedehnten Touren um die Welt entstehen immer wieder tiefgehende Gespräche, die er nun im Arne Jansen Podcast mit seinen Hörern teilen möchte. Arne ist aktuell mit folgenden Projekten auf Tour: Arne Jansen Trio mit Robert Lucaciu und Eric Schaefer, im Duo mit dem Trompeter Nils Wülker, im Duo dem Cellisten Stephan Braun, im Trio mit Anders Jormin und Uwe Steinmetz. Über die letzten Jahrzehnte a ...
…
continue reading
95.5 Charivari-Moderatorin Susanne Brückner spricht mit Menschen, die ihr Leben umgekrempelt haben und nun wesentlich glücklicher sind als vorher. Was kannst Du von ihnen lernen, welche Tipps haben diese besonderen Menschen für Dich? Jeden Montag neu. Du willst uns kontaktieren? Dann schick eine Mail an einfachmachen@charivari.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
…
continue reading
Für die Demokratie muss man sich einsetzen, sonst geht sie kaputt. Deswegen hat Musiker und Komponist Jakob Minkenberg 2024 "Zukunftsmusik Sachsen" veranstaltet. Von Mai bis Juni 2024 tourte er mit seiner Demokratiekapelle in über 10 Orte in Sachsen. Von Annaberg-Buchholz über Pirna, Torgau und Dresden bis hin nach Görlitz und Zwickau, mit Live-Musik und Diskussionen rund um die Themen Demokratie und warum wir wählen gehen müssen. In den Folgen nehmen wir euch mit hinter die Kulissen. Musikj ...
…
continue reading
Wie funktioniert ein Orchester? Wie kommt man da rein? Und wieso tragen Orchestermusiker*innen eigentlich immer nur schwarz? Wer könnte diese Fragen besser beantworten als eine Orchestermusikerin selbst! Anne Schoenholtz ist Geigerin im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, kurz BRSO - einem Orchester, das gerade zum drittbesten der Welt gewählt wurde. Als Host des Orchesterpodcasts nimmt Anne uns mit hinter die Kulissen des BRSO und entlockt ihren Kolleg*innen so manches intime Gest ...
…
continue reading
Richtig gutes Radio
…
continue reading
Zeitgeschichte im Gespräch
…
continue reading
Geschichten von prominenten und ganz normalen Leuten...
…
continue reading
Musik begleitet die Menschheit schon ewig, doch wer hat sich diese ausgedacht? „bevor Musik erklingt“ In diesem Podcast redet Max Ewald Habel mit KomponistInnen des deutschen Komponistinnenverbandes über den Beruf „KomponistIn“. Hier könnt ihr anhand von verschieden Menschen einen Einblick in einen nicht sehr präsenten Beruf einholen.
…
continue reading
Alle zwei Wochen könnt ihr in einer neuen Folge „Hörspielplatz“ unseren vier Hosts Johanna Streicher, Etienne Gardè, Daniel Schröckert, Colin Gäbel in wechselnder Reihenfolge lauschen, wie sie mit verschiedenen Gästen aus der Hörspielszene über ihre Arbeit sprechen. Euch erwarten spannende Gäste aus bekannten Klassikern und neuen Hörspielproduktionen sowie exklusive Hintergrundgeschichten und Anekdoten aus dem gesamten Hörspielkosmos. Wie kommen AutorInnen auf neue Geschichten? Wo nehmen Ger ...
…
continue reading
Ein Sommer ohne Rote Rosen? Sicher nicht! Während die Fernsehserie in der Sommerpause ist, geht es in unserem Podcast weiter. Host der aktuellen Sommerstaffel ist Kim-Sarah Brandts, bekannt als Jule Jansen aus der Serie Rote Rosen. Sie begrüßt Menschen aus dem Team und einige Superstars der Serie. Sie alle nehmen kein Blatt vor den Mund und erzählen offen: vom Chaos in der Garderobe, vom Familiy-Life vor und hinter der Kamera und der Musik, die den Herzschlag bestimmt - spannende Infos und E ...
…
continue reading
WHY Unser Leben ist einen Wimpernschlag davon entfernt für die Ewigkeit unbedeutend gewesen zu sein. Umso eindringlicher rückt die Notwendigkeit in den Vordergrund, den Mut aufzubringen unsere eigene Lebensgeschichte derartig zu gestalten, dass wir uns unser Glück selbst schaffen. HOW Mit diesem Podcast will ich alle Hörer*innen dazu ermutigen eben jene Leidenschaften zu verfolgen, für die sie selbst brennen. WHAT Dafür spreche ich mit Personen, die ihren eigenen Weg frei von Meinungen ander ...
…
continue reading
Sind Sie als Lehrkraft auf der Suche nach Ideen, Ihren Unterricht effektiver und motivierender zu gestalten? Möchten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit Ihrem Unterricht begeistern, den Unterrichtsstoff einprägsamer gestalten und damit die Effizienz des Lernens steigern? Wie man Schülerinnen und Schülern die Unterrichtsinhalte mithilfe von gehirngerechten Methoden, wirksamen Lerntechniken und vor allem jeder Menge Spaß vermitteln kann, ist Gegenstand dieses Podcasts. Wir wollen Ihnen einen ...
…
continue reading
Am Sonntag, 2. Februar, wird in Prag die achte Auflage des Festivals „Věčná naděje“ (Ewige Hoffnung) eröffnet. Die Veranstaltungsreihe wurde vor allem ins Leben gerufen, um an Komponisten zu erinnern, die im KZ Theresienstadt interniert waren. Martina Jankovská ist Mitglied des Verwaltungsrats des Stiftungsfonds des Festivals. Radio Prag Internatio…
…
continue reading
1
Friedrich Gulda: Pianist, Komponist, Rebell!
47:55
47:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:55
Zur Erinnerung an eine der bedeutendsten Musikerpersönlichkeiten Wiens, der vor 25 Jahren starb, aber in den Herzen der Musikfreunde als idealer Interpret der Musik Mozarts und Beethovens präsent geblieben ist. Friedrich Gulda wollte aber nie nur Pianist sein. Er verstand sich als schöpferische Persönlichkeit im Schnittbereich zwischen der sogenann…
…
continue reading
1
Der Komponist Wladimir Tarnopolski – Ein Europäer im Exil
56:01
56:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:01
Der Komponist Wladimir Tarnopolski floh aus Russland unmittelbar nach Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine. Dabei ist er Dreh- und Angelpunkt der zeitgenössischen Musik in Moskau: Professor am Konservatorium, Festivalleiter und unermüdlicher Brückenbauer zwischen Russland und dem westlichen Europa. Jetzt schreibt der 1955 in der Ukraine gebor…
…
continue reading
1
EM147 - Komponist und Produzent Stephan Zeh
41:59
41:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:59
Helene Fischer, Placido Domingo, Peter Maffay oder Alicia Keys- die Liste der Superstars, mit denen Stephan Zeh schon gearbeitet hat ist lang. Seit Jahrzehnten gehört er zu den bekanntesten und erfolgreichsten Komponisten und Produzenten. Wie er als Anfang zwanzigjähriger ins Musikbusiness eingestiegen ist, warum er immer noch in einem kleinen Dorf…
…
continue reading
1
EM148 - Hundeprofi Martin Rütter
20:52
20:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:52
Er ist der bekannteste Hundetrainer Deutschlands: Martin Rütter- am 8. Februar ist er in der Münchner Olympiahalle mit seinem neuen Programm: „Der will nur spielen“. Wie Martin aufgewachsen ist, warum er mit anderen Eltern wahrscheinlich nicht so erfolgreich geworden wäre und warum er früher von anderen Kollegen angefeindet wurde- das und vieles me…
…
continue reading
1
Historischer Wettkampf vor 100 Jahren: Janské Lázně erinnert an erste Nordische Ski-WM 1925
11:16
11:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:16
100 Jahre ist es her, dass im tschechischen Riesengebirgsort Janské Lázně die ersten Nordischen Skiweltmeisterschaften stattfanden. Zu schaffen machte den Organisatoren damals zwar das milde Wetter, dennoch erfreute sich das Turnier, das erst rückwirkend zur Weltmeisterschaft ernannt wurde, damals eines großen Interesses der Öffentlichkeit – und es…
…
continue reading
Eine Sprache wird nicht nur gesprochen, sondern auch geschrieben. Dazu nun die heutige Folge von Tschechisch gesagt.
…
continue reading
Ein Symbol für Terror, Erpressung, Verfolgung und Angst: Das war die kommunistische Staatssicherheit. Vor genau 35 Jahren, am 31. Januar 1990, wurde die Geheimpolizei StB in der Tschechoslowakei abgeschafft. Aber schon vorher hatten die Stasi-Offiziere begonnen, geheime Dokumente zu vernichten.
…
continue reading
True-crime-Formate haben Konjunktur, und das in Tschechien genauso wie in Deutschland. Auch viele Besucher Prags interessieren sich für Kriminalfälle, die sich etwa zu Ende der k. u. k. Monarchie und in der Ersten Tschechoslowakischen Republik abgespielt haben. Mehr zu Verbrechen und Prostitution in Prag an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert erf…
…
continue reading
1
Bitte mit null Promille! Immer mehr junge Menschen in Tschechien geben alkoholfreiem Bier den Vorrang
4:13
Ab Samstag ist in Tschechien wieder „Suchej únor“: Im „Trockenen Februar“ machen viele Menschen eine Pause vom Alkohol. Für immer mehr junge Leute gehören promillehaltige Getränke aber schon gar nicht mehr zur Ausgehkultur oder zum Alltag dazu. Darauf, dass Alkoholabstinenz ein zunehmender Trend ist, reagieren inzwischen auch die Brauereien im Land…
…
continue reading
1
Thomas Harlan und seine Erkundungen zum "Vierten Reich"
53:48
53:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:48
Der Filmemacher und Schriftsteller Thomas Harlan hat sich zeit seines Lebens mit den Verbrechen der Nationalsozialisten beschäftigt. Als Sohn des Nazi-Regisseurs Veit Harlan prangerte er die Karrieren der Mörder nach Kriegsende an.// Von Beate Ziegs - DLF/rbb 2008 - www.radiofeature.wdr.deVon Beate Ziegs
…
continue reading
Die Prager können sich bald auf neue Straßenbahnen freuen.
…
continue reading
Eigentlich hat der neue US-amerikanische Präsident Donald Trump angekündigt, alle Auslandshilfen überprüfen zu wollen. Dafür wurde ein dreimonatiges Moratorium der Zahlungen verhängt. Tschechische Nichtregierungsorganisationen sind ebenfalls von dieser Suspendierung betroffen. Allerdings ist die Lage völlig unübersichtlich geworden, nachdem das Hau…
…
continue reading
1
Soundtrack einer Liebe - Robert Schumanns Klavierkonzert
12:59
12:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:59
Robert Schumann schreibt sein einziges Klavierkonzert in der wohl glücklichsten Phase seines Lebens: Endlich ist er mit Clara, der Liebe seines Lebens, verheiratet und kann durchstarten. Aus ihrem Namen leitet er die Töne des Hauptmotivs ab, auf dem das ganze Werk basiert. Eng verzahnt er Klavier- und Orchesterpart und schreibt der Pianistin seines…
…
continue reading
1
Tschechoslowakische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück 1939–1945
15:29
15:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:29
Im zentralen Frauen-Konzentrationslager des nationalsozialistischen Deutschlands in Ravensbrück wurden zwischen 1939 und 1945 etwa 123.000 Häftlinge gefangen gehalten. Unter ihnen waren auch knapp 5000 tschechoslowakische Frauen. Pavla Plachá hat die Flüchtlingsgruppe und ihre Struktur, die Schicksale der tschechoslowakischen Ravensbrückerinnen, ab…
…
continue reading
1
Michael Schönstein (Bundesmedienreferent BDB) - Was sind die Geheimnisse guten Marketings?
1:40:48
1:40:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:40:48
Schreib mir gern dein Feedback! Michael Schönsten ist Dirigent, Musikpädagoge, und Coach. Er leitet mehrere sinfonische Blasorchester unterschiedlicher Leistungsstufen, daneben ist er regelmäßig als Dozent und Gastdirigent bei diversen Orchestern tätig, als Juror unterwegs, arbeitet in der Medienbranche, ist Bundemedienreferent des BDB und Gründer …
…
continue reading
Mehrere Jahre schon wird in Prag darüber diskutiert, Teile des Zugverkehrs unterirdisch abzuwickeln. Nun liegt die finale Machbarkeitsstudie für die Untertunnelung vor. Geplant ist ein Riesenprojekt mit zwei Röhren und mehreren Bahnhöfen. 2047 sollen die ersten Züge im Untergrund rollen.
…
continue reading
Angestellten ohne Angabe von Gründen zu kündigen – dies wollen die Abgeordneten zweier Koalitionsparteien in Tschechien ermöglichen.
…
continue reading
Auf der Prager Burg fand am Dienstag eine Gedenkveranstaltung statt, bei der an die Opfer des Holocausts erinnert wurde.
…
continue reading
Ein Anspruch auf kostenlose Menstruationsartikel wird auch in Tschechien immer mehr zum Thema. Einzelne Pilotprojekte statten bereits einige Schulen hierzulande mit Binden und Tampons aus. Nun ist die Regierung gefragt, mit flächendeckenden Maßnahmen nachzuziehen.
…
continue reading
1
Zwischen Spielplatz und Pionierhaus: Kindheit in der sozialistischen Tschechoslowakei
13:46
13:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:46
Die Historikerin Martina Winkler beschäftigt sich bei ihrer Arbeit nicht nur mit Russland im 18. Jahrhundert, sondern auch mit der Tschechoslowakei im Sozialismus. Aktuell forscht sie zur Kindheitsgeschichte der ČSSR. Anfang Januar war die Professorin aus Kiel in der Prager Außenstelle des Collegium Carolinum zu Gast, um ihr neuestes Forschungsproj…
…
continue reading
Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Am zentralen Gedenkakt wird auch Präsident Petr Pavel teilnehmen. Aber ebenso in Tschechen finden anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags zahlreiche Veranstaltungen statt.
…
continue reading
Die Polizei hat sich in der vergangenen Woche mit insgesamt zehn verschiedenen Fällen von Drohungen und Gewalt an den Schulen Tschechiens befassen müssen.
…
continue reading
1
Klassische Produktionen, experimentelle Stücke, Kinderoper: Musiktheater-Festival in Prag
11:32
11:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:32
Die interessantesten Opernproduktionen sowie zeitgenössische Stücke alternativer Theaterensembles aus Tschechien und der Slowakei werden in den nächsten Wochen in Prag präsentiert. Das Festival „Opera 2025“ wird am Mittwoch, 29. Januar, eröffnet.
…
continue reading
1
Mein kleiner grüner Kaktus
49:34
49:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:34
Dies ist eine Folge über die Comedian Harmonists, ein deutsches Vokalensemble der 1930er und -40er Jahre, dessen Musik bis heute für viele Gesangsgruppen sehr prägend ist. Zu Gast sind zwei Sänger der Gesangskapelle Hermann, die über Arrangements, Stimmenaufteilung und das Zusammenwirken von Text und Musik erzählen. Wir erfahren, was aus den Comedi…
…
continue reading
1
Sonde in das Unterbewusstsein: Cherubinis „Medea“ im Prager Ständetheater
16:24
16:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:24
Eine Neuproduktion von Luigi Cherubinis Oper „Medea“ hatte am Donnerstag im Prager Ständetheater Premiere. Noch während der Generalprobe hat Martina Schneibergová mit dem Musikdirektor des Prager Nationaltheaters, dem Dirigenten Robert Jindra, und Regisseur Roland Schwab gesprochen.
…
continue reading
1
Klassik für Taktlose: Warum die drei Tenöre einzigartig waren
52:03
52:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:03
Pavarotti, Domingo, Carreras: Sie waren die vielleicht erste Supergroup der Klassikwelt. Was machte das Männertrio so erfolgreich? Und war das hohe Kunst oder Kommerz? Sie sangen nur 13 Jahre lang miteinander, erklommen in dieser Zeit aber die höchsten Ruhmesgipfel – und begeistern bis heute unzählige Menschen: Luciano Pavarotti, Plácido Domingo un…
…
continue reading
Vor gut einem Monat, am 21. Dezember, war in Tschechien an den ersten Jahrestag des Amoklaufs an der Philosophischen Fakultät in Prag erinnert worden. Am Donnerstag hat nun die Untersuchungskommission des Abgeordnetenhauses ihren Bericht zu dem Polizeieinsatz bei dem Unglück vorgelegt.
…
continue reading
Für die tschechischen Fußballvereine sind in den europäischen Pokalwettbewerben alle Entscheidungen gefallen. Nur Viktoria Pilsen schaffte den Einzug in die Play-off-Phase.
…
continue reading
1
Schuberts große C-Dur-Symphonie und ihre „unvollendeten“ Trabanten
1:01:10
1:01:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:10
Der Weg zur aus dem Schatten Beethovens heraus war für Franz Schubert zäh und von vielen Fehlschlägen begleitet. Und doch: Es gelang ihm schon zu Lebzeiten des Vorbilds, eine von Beethoven völlig unabhängige, neue „romantische Symphonie“ zu schreiben – unbemerkt von den Zeitgenossen zwar, aber zum Erstaunen der Nachwelt. Wenn wir den Komponisten au…
…
continue reading
1
Der Magier von Zwickledt – Der Zeichner und Dichter Alfred Kubin
45:28
45:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:28
In einem mittelalterlichen Anwesen in der Nähe von Passau verbrachte der Künstler Alfred Kubin mehr als die Hälfte seines Lebens. Hier entstand der Großteil seiner grafischen Werke und auch sein einziger Roman.// Von Susanne Ayoub/ ORF 2024/ www.radiofeature.wdr.deVon Susanne Ayoub
…
continue reading
1
498 ECHTER immersiver Raumklang für Dolby Atmos? Studioverb mit realen Impulsantworten getestet!
17:16
17:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:16
Studioverb von Noisemakers ist kein gewöhnliches Reverb-PlugIn – es nutzt echte Impulsantworten realer Räume für authentischen Immersive Sound. In diesem Video erfährst du, wie Studioverb funktioniert, wie es klingt und ob es eine echte Alternative zu klassischen Hall-PlugIns ist. Ich teste es in verschiedenen Szenarien und teile meine Eindrücke. K…
…
continue reading
1
Der letzte Satz - Sibelius' 7. Sinfonie
13:17
13:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:17
Sibelius' letzte Sinfonie aus dem Jahr 1924 besteht aus nur einem einzigen Satz. Um den aber hat der Komponist lange gerungen. In gut 20 ergreifende Minuten packt er sein Vermächtnis als Sinfoniker. Danach verstummt der Finne zunehmend, obwohl er noch gut 30 Jahre zu leben hat.Von Christoph Vratz
…
continue reading
1
497 Diese 29 Cubase-Shortcuts fehlen in der Liste 'Tastaturbefehle'!
19:17
19:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:17
Entdecke 29 versteckte Key Commands in Cubase, die du vielleicht noch nicht kanntest! 🎹 Diese sind nicht in dem Menü 'Tastaturbefehle' von Cubase zu finden, können dir aber helfen, deinen Workflow auf das nächste Level zu bringen. Egal, ob du Musik produzierst, mixst oder arrangierst – mit diesen geheimen Shortcuts sparst du wertvolle Zeit und arbe…
…
continue reading
1
249 - Interview mit Reiko Füting
45:45
45:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:45
Komponist und Professor für Komposition Reiko Füting spricht über seinen Weg in die neue Musik und wie es ihn in die USA verschlagen hat, wo er seit vielen Jahren Professor für Komposition an der Manhattan School of Music ist. Er spricht über die Möglichkeiten und Unterschiede zwischen Deutschland und den USA und vieles mehr. www.reikofueting.com w…
…
continue reading
1
Das Boulanger Trio – „Komplett sind wir nur zu dritt“
56:01
56:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:01
Seit fast 20 Jahren ist das Boulanger Trio jetzt schon zusammen, und gilt als eines der erfolgreichsten Klaviertrios unserer Zeit. Ebenso wie ihre Namensgeberinnen, die Boulanger-Schwestern stehen auch die drei Musikerinnen für Durchsetzungskraft, Leidenschaft und eine große Liebe zur Musik. Hochemotional und technisch brillant ihre Interpretatione…
…
continue reading
1
EM146 Zuversicht - vom Weitermachen und wachsen in schwierigen Zeiten mit Bestseller Autorin Katharina Afflerbach
27:02
27:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:02
Katharina Afflerbach hat nach einem beruflichen Burnout ihr Leben komplett verändert. Sie hat ihren Job gekündigt und ist als Sennerin auf eine Alp in die Schweiz gegangen- dort hat sie ihre neue Berufung gefunden: Bücher schreiben. Nach ihrem Bestseller Buch über ihre Zeit auf der Alp ist jetzt ihr neues Buch „Zuversicht- wahre Geschichten vom Wei…
…
continue reading
1
50 Jahre The Köln Concert
53:55
53:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:55
Es drohte ein riesiger Reinfall zu werden - und wurde ein legendärer Erfolg! Mit "The Köln Concert" hat Keith Jarrett Generationen von Zuhörern und Musikern inspiriert und bewegt.// Von Noemi Schneider/ DLF 2025/ www.radiofeature.wdr.deVon Noemi Schneider
…
continue reading
1
Dvořáks „Symphonie aus der Neuen Welt“ oder: Wie kam die Musik nach Amerika?
55:48
55:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:48
Alles blickt in die USA. Wir fragen uns: Wie kam die Musik nach Amerika? Und wieviel amerikanische Elemente stecken in Antonin Dvořáks Neunter Symphonie, die allgemein als Startschuss zu einer eigenen Kunstmusik der USA gesehen wurde. Vieles klingt in dieser „Symphonie aus der Neuen Welt“ tatsächlich nach Spirituals, vieles hat auch die kommenden G…
…
continue reading
1
Abschied vom Konzertsaal - Beethovens 4. Klavierkonzert
13:09
13:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:09
Am 22. Dezember 1808 hat Beethoven seinen letzten Auftritt als Pianist - bei der Premiere seines vielleicht bedeutendesten, ganz sicher seines poetischsten Klavierkonzerts: dem Vierten in G-Dur. Schon die nur scheinbar schlichten Anfangsakkorde ließen etliche Interpreten verzweifeln. Und im langsamen Satz sahen Kritiker Bezüge zum Drama von Orpheus…
…
continue reading
1
Paul Jacot (Schwäbische Bläserphilharmonie) - Was ist dein Geheimnis?
2:01:36
2:01:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:01:36
Schreib mir gern dein Feedback! Paul Jacot hat Trompete bei Prof. Hannes Läubin in München studiert und 2004 abgeschlossen. 2006 beendete er noch sein Meisterklassen-Examen mit Bestnote. Aushilfstätigkeiten erfolgten u.a. beim SWR Symphonieorchester Stuttgart, dem Staatstheater Stuttgart, der Bayerischen Staatsoper München, dem Rundfunkorchester Mü…
…
continue reading
Wagners "Ring ohne Worte" Wer denkt, Wagners „Ring ohne Worte“ wäre so etwas wie fettarm angebratene Möhren-Sellerie Schnitzel mit einem Klecks Magerquark, der wird sich wundern. Der „Ring ohne Worte“ ist eher ein Herrgottsbescheißerle. Denn wenn man die 15 Stunden Tetralogie auf 1,5 Stunden konzentriert, entsteht Sirup. Am Rhein, wo alles begann, …
…
continue reading
1
Die Organistin Anna Lapwood – Ein Star auf Social Media
56:01
56:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:01
Im Internet ist sie die berühmteste Organistin der Welt: Die Britin Anna Lapwood teilt ihre Konzerte, Proben und nächtlichen Übesessions mittlerweile auf Instagram und TikTok mit über 800.000 Menschen. Manche nennen sie deshalb schon "Taylor Swift der klassischen Musik". Tatsächlich ist sie ein Sprachrohr, eine Motivatorin für junge Frauen in der k…
…
continue reading
An Arnold Schönberg muss man sich herantasten und das braucht Zeit. Dies ist sein letztes tonales Werk für a capella Chor, bevor er seine Zwölftonmusik in den Mittelpunkt seines Schaffens rückte. "Dies ist nicht ein Werk, das sich auf den ersten Blick erschließt", sagt Alois Glaßner, Professor für Chordirigieren. Er erklärt sehr anschaulich, wie ma…
…
continue reading
1
496 RME Fireface UFX III: Einrichten & Tipps für TotalMix FX
16:47
16:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:47
Erfahre in diesem Video, wie du das RME Fireface UFX III optimal einrichtest und konfigurierst! Ich erkläre Schritt für Schritt: - die Basics in TotalMix FX, - wie du ein Mikrofon aktivierst, - Loopback - Signale auf verschiedene Outputs routen - Dolby Atmos nutzen - ARC USB-Fernbedienung anpassen - Mute Groups - Fader Groups Dieses Tutorial ist pe…
…
continue reading
1
495 High-End Audiointerface: RME Fireface UFX III ausgepackt
15:32
15:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:32
Entdecke das RME Fireface UFX! In diesem Unboxing-Video zeige ich dir das Audiointerface, erkläre, warum ich mich für dieses High-End-Gerät entschieden habe und gehe auf den Lieferumfang ein. Perfekt für Musikproduktion, Homestudio und professionelle Anwendungen. Lass uns gemeinsam einen ersten Blick darauf werfen! YouTube: https://youtu.be/BdUH9jK…
…
continue reading
1
Klassik für Taktlose: Warum Otto Schenk auch als Opernregisseur eine Legende war
31:06
31:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:06
Die Inszenierungen des verstorbenen Publikumslieblings werden auch nach Jahrzehnten noch gespielt. Warum nur? Mit 94 Jahren ist Otto Schenk am 9. Jänner gestorben. Er bleibt als Schauspieler, Theaterdirektor, Kabarettist und Regisseur in Erinnerung. Und ganz besonders auch als Opern- und Operettenregisseur: Denn fünf seiner Produktionen werden imme…
…
continue reading