Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.
…
continue reading
Interviews zu Filmmusik, Musikproduktion, Live-Musik, Sounddesign, MakingsOfs, PlugIns und Tipps. Ich bin Tim Heinrich, Komponist und Sounddesigner.
…
continue reading
Aus allen musikalischen Genres und Zeitepochen gibt es Musikstücke, die die Mehrheit der Menschen kennen. Oft weiß man aber nicht wer den Hit geschrieben hat, wer ihn singt oder was überhaupt dahinter steckt. Eine Mischung aus Musikgeschichte und Gesprächen mit ausgewählten Gästen (Musiker*innen, Sänger*innen, etc.) - gemacht für alle Musikbegeisterten! Gastgeberin ist Angelika Ortner, Musikerin aus Wien, die mit Witz, Leidenschaft und kompetenter Lässigkeit durch jede Episode führt. Am Ende ...
…
continue reading
Klassik Ultras sind besonders leidenschaftliche Fans der klassischen Musik. Leider sind sie im Vergleich zur gesamten Ultra-Bewegung bisher nur eine kleinere Randgruppe. Dieser Podcast wird das ändern. Ihre Gastgeberinnen sind Catharina Waschke (Marketing und Development) und Judith Schor (Kommunikation und Dramaturgie). In nicht immer zielorientierten, dafür von Faszination und Begeisterung getriebenen Dialogen berichten sie über Begebenheiten, die mit klassischer Musik und dem wahren Leben ...
…
continue reading
Tauche ein in die faszinierende Welt von „Legenden Talk mit Dizzl“, dem Podcast, in dem der charismatische und niemals fluchende Twitch-Streamer und Künstler Dizzl Koryphäen aus den unterschiedlichsten Bereichen unserer Gesellschaft begrüßt. Jede Episode bietet tiefgehende Gespräche, inspirierende Geschichten und persönliche Einblicke, die du so noch nie gehört hast. Ob visionäre Künstler, mutige Unternehmer oder deine Mutter – Dizzl führt seine Gäste mit einer Mischung aus Charme und gefähr ...
…
continue reading
Ein Podcast über Unterhaltungsmedien, Medienkultur und das Medienmachen, präsentiert von humaldo (Medienmacher, Musiker und YouTuber) und Florian Scherz (Games-Journalist, Theatermacher und Komponist).
…
continue reading
Zeitgenössische Musik ist stets aktuell und facettenreich. Als innovativer Bestandteil der Musikwelt nimmt neue Musik einen wichtigen Platz ein. Die Sopranistin Irene Kurka gibt in diesem Podcast ihre über Jahre gewonnene Expertise weiter. Sie erklärt, wie die verschiedenen neuen Spieltechniken, Musikstile und Kompositionstechniken zusammenhängen und funktionieren und welche großartigen Möglichkeiten sie bieten. Irene Kurka zeigt anhand von Analysen, Tipps und Interviews mit erfolgreichen un ...
…
continue reading
Dieser Podcast ist ein Einblick in die Welt eines professionellen Komponisten. Was braucht man wirklich, um in der Musik-Industrie Geld zu verdienen und zu überleben? Welche Kompositions-Techniken funktionieren für Film, TV, Netflix, Werbungen, etc.? Fakten und Unterhaltung aus der Musikwelt! - präsentiert von Frank Herrlinger
…
continue reading
ein deutscher Shadowrun-Podcast
…
continue reading
by RDL 102,3 MHz
…
continue reading
Richard Wagner: Feuerzauber & Weltenbrand. Udo Wachtveitl präsentiert die neue Staffel der Hörbiografien von BR-KLASSIK. Wagners "Tannhäuser", "Lohengrin", "Tristan" und sein Zyklus "Der Ring des Nibelungen" haben die Musik für immer verändert. Sein Leben ist voller dramatischer Zuspitzungen, wie sie sich ein Romancier des 19. Jahrhunderts kaum spannender hätte ausdenken können: Von der abenteuerlichen Flucht vor den Gläubigern aus Riga über die Barrikadenkämpfe der Revolution von 1848/49 in ...
…
continue reading
Blockflötenbauer(innen), Komponist(inn)en, Verleger(innen) und Spieler(innen) erzählen live und ungeschnitten aus ihrem Leben und über ihre Erfahrungen mit der Blockflöte.
…
continue reading
Wir rollen das Leben von damals wieder auf. Stellen dem daily business der Komponist*innen und Musiker*innen von früher nach, ihrem Leben, ihrem Lieben. Was bewegte und beeinflusste sie und was hören wir davon noch in ihrer Musik. Wie rollte der Rubel oder wie funktionierten Toiletten in barocken Opernhäusern. Nix ist tabu, aber vieles von den gestrigen Stories noch so heutig, als stünde es grad in der Zeitung. Erzählungen, Fakten und Hintergründe aus den Tiefen der Musikgeschichte, erzählt ...
…
continue reading
1
Indiefilmtalk - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | Regie
Yugen Yah & Susanne Braun
„Let’s talk about Filmmaking!“ - Der Podcast von Filmschaffenden für Filmschaffende. Alle 14-Tage sprechen Yugen Yah und Susanne Braun mit Kollegen aus der Filmbranche über die Arbeit am Film. In lockeren Gesprächen teilen Regisseur*innen, Produzent*innen, Festivalarbeiter*innen, Schauspieler*innen uvm. ihre Erfahrungen, Herausforderungen und wertvolle Tipps mit den Zuhörenden und diskutieren über wichtige Aspekte des Filmemachens.
…
continue reading
Seit 40 Jahren in den Gefilden der gegenwärtigen Kunstmusik unterwegs erzählen die Musiker*innen des Ensembles L’ART POUR L’ART von ihrer Entstehungsgeschichte, von ihrer Arbeit, sprechen mit Komponist*innen über vergangene und aktuelle Gegenwarten und lassen die Zuhörer*innen teilhaben am Geschehen hinter der Bühne. Was geschieht alles in der Vorbereitung, das das Publikum im Konzert oder beim Musikhören zu Hause nicht ahnt! Ein Podcast über Musik, Nebenräume, Gedanken, Hintergründe und die ...
…
continue reading
Hier ist die Zeit für große Erzählungen: Drei Stunden für ein Thema aus Geschichte, Kunst, Literatur und Gesellschaft. Die Deutschlandfunk-Kultsendung "Lange Nacht" gibt es endlich auch als Podcast – nicht nur für Nachteulen.
…
continue reading
…
continue reading
Der Pianist und Komponist Benjamin Richter verbindet klassisch inspirierte Melodien mit Elementen aus Pop und Rock zu einem neuen, mitreißenden Sound. Er spricht im Apple Store, Kurfürstendamm über die Entstehung seines Debütalbums The Grand Momentum.
…
continue reading
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
…
continue reading
Außergewöhnliche Biografien und neue Perspektiven auf Kultur und Gesellschaft - das WDR 3 Kulturfeature erzählt besondere Geschichten, die im Kopf bleiben und die Welt bewegen. Hier anhören und downloaden.
…
continue reading
Podcast rund um das Thema Blasmusik. Andy Schreck, selbst u.a. Dirigent und Lehrer für Musik an einem Gymnasium trifft sich mit Musikern, Dirigenten, Komponisten und Visionären um über Musik und das Leben zu sprechen und andere für neue Ideen zu begeistern.
…
continue reading
Jeden ersten Samstag im Monat! Wer hat hier von wem geklaut? Detektivgeschichten aus der Welt der Klassik: Gehört Klauen zum Handwerk eines Komponisten? Der Konzertgitarrist und CRESCENDO-Autor Stefan Sell begibt sich auf Spurensuche. Er geht verdächtigen Motiven nach, sammelt unterschlagene und offensichtliche Indizien und ermittelt, wer sich wann und wo die ein oder andere Melodie geborgt hat. Packend und augenzwinkernd entdeckt Stefan Sell hörenswerte Diebstähle der Musikgeschichte. Ein P ...
…
continue reading
Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben der Klassik sind zu Gast bei SWR Kultur und sprechen über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zur-person/8757852/
…
continue reading
Arne Jansen ist Gitarrist, Komponist, Familienvater und seit neuestem: Podcaster. Während seiner ausgedehnten Touren um die Welt entstehen immer wieder tiefgehende Gespräche, die er nun im Arne Jansen Podcast mit seinen Hörern teilen möchte. Arne ist aktuell mit folgenden Projekten auf Tour: Arne Jansen Trio mit Robert Lucaciu und Eric Schaefer, im Duo mit dem Trompeter Nils Wülker, im Duo dem Cellisten Stephan Braun, im Trio mit Anders Jormin und Uwe Steinmetz. Über die letzten Jahrzehnte a ...
…
continue reading
Für die Demokratie muss man sich einsetzen, sonst geht sie kaputt. Deswegen hat Musiker und Komponist Jakob Minkenberg 2024 "Zukunftsmusik Sachsen" veranstaltet. Von Mai bis Juni 2024 tourte er mit seiner Demokratiekapelle in über 10 Orte in Sachsen. Von Annaberg-Buchholz über Pirna, Torgau und Dresden bis hin nach Görlitz und Zwickau, mit Live-Musik und Diskussionen rund um die Themen Demokratie und warum wir wählen gehen müssen. In den Folgen nehmen wir euch mit hinter die Kulissen. Musikj ...
…
continue reading
Wie funktioniert ein Orchester? Wie kommt man da rein? Und wieso tragen Orchestermusiker*innen eigentlich immer nur schwarz? Wer könnte diese Fragen besser beantworten als eine Orchestermusikerin selbst! Anne Schoenholtz ist Geigerin im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, kurz BRSO - einem Orchester, das gerade zum drittbesten der Welt gewählt wurde. Als Host des Orchesterpodcasts nimmt Anne uns mit hinter die Kulissen des BRSO und entlockt ihren Kolleg*innen so manches intime Gest ...
…
continue reading
Richtig gutes Radio
…
continue reading
ein General-Anzeiger-Podcast von und mit Jörg Manhold (seit 2020) und Peter Honnen (2019)
…
continue reading
Zeitgeschichte im Gespräch
…
continue reading
Geschichten von prominenten und ganz normalen Leuten...
…
continue reading
Musik begleitet die Menschheit schon ewig, doch wer hat sich diese ausgedacht? „bevor Musik erklingt“ In diesem Podcast redet Max Ewald Habel mit KomponistInnen des deutschen Komponistinnenverbandes über den Beruf „KomponistIn“. Hier könnt ihr anhand von verschieden Menschen einen Einblick in einen nicht sehr präsenten Beruf einholen.
…
continue reading
Alle zwei Wochen könnt ihr in einer neuen Folge „Hörspielplatz“ unseren vier Hosts Johanna Streicher, Etienne Gardè, Daniel Schröckert, Colin Gäbel in wechselnder Reihenfolge lauschen, wie sie mit verschiedenen Gästen aus der Hörspielszene über ihre Arbeit sprechen. Euch erwarten spannende Gäste aus bekannten Klassikern und neuen Hörspielproduktionen sowie exklusive Hintergrundgeschichten und Anekdoten aus dem gesamten Hörspielkosmos. Wie kommen AutorInnen auf neue Geschichten? Wo nehmen Ger ...
…
continue reading
Ein Sommer ohne Rote Rosen? Sicher nicht! Während die Fernsehserie in der Sommerpause ist, geht es in unserem Podcast weiter. Host der aktuellen Sommerstaffel ist Kim-Sarah Brandts, bekannt als Jule Jansen aus der Serie Rote Rosen. Sie begrüßt Menschen aus dem Team und einige Superstars der Serie. Sie alle nehmen kein Blatt vor den Mund und erzählen offen: vom Chaos in der Garderobe, vom Familiy-Life vor und hinter der Kamera und der Musik, die den Herzschlag bestimmt - spannende Infos und E ...
…
continue reading
WHY Unser Leben ist einen Wimpernschlag davon entfernt für die Ewigkeit unbedeutend gewesen zu sein. Umso eindringlicher rückt die Notwendigkeit in den Vordergrund, den Mut aufzubringen unsere eigene Lebensgeschichte derartig zu gestalten, dass wir uns unser Glück selbst schaffen. HOW Mit diesem Podcast will ich alle Hörer*innen dazu ermutigen eben jene Leidenschaften zu verfolgen, für die sie selbst brennen. WHAT Dafür spreche ich mit Personen, die ihren eigenen Weg frei von Meinungen ander ...
…
continue reading
Sind Sie als Lehrkraft auf der Suche nach Ideen, Ihren Unterricht effektiver und motivierender zu gestalten? Möchten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit Ihrem Unterricht begeistern, den Unterrichtsstoff einprägsamer gestalten und damit die Effizienz des Lernens steigern? Wie man Schülerinnen und Schülern die Unterrichtsinhalte mithilfe von gehirngerechten Methoden, wirksamen Lerntechniken und vor allem jeder Menge Spaß vermitteln kann, ist Gegenstand dieses Podcasts. Wir wollen Ihnen einen ...
…
continue reading
Johann Strauß, eine der Ikonen der Wiener Musikwelt, wie kaum ein anderer Komponist mit dieser Stadt verbunden und im Oktober vor 200 Jahren auch dort geboren, starb als Deutscher, als Coburger Bürger. Zwar lebte Johann Strauß nur sehr kurz in Coburg, doch der Sitz der deutschen Johann-Strauß Gesellschaft befindet sich seit 1991 in der fränkischen …
…
continue reading
1
Der Pianist und Komponist Tigran Hamasyan – Virtuoser Mystiker
56:02
56:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:02
Jazz, Klassik, Folklore, Rock und Metal - es gibt kaum ein Genre das der armenische Pianist Tigran Hamasyan nicht streift. Er ist nicht nur ein Klaviervirtuose, sondern setzt sich als Komponist für die Sichtbarkeit seiner Nation ein, deren kulturelles Erbe heute bedroht ist. Mit Fanny Opitz spricht er über seine Lehrjahre in den USA, und darüber, w…
…
continue reading
1
Mozarts "unsterbliche Seele" – Ein Komponist zwischen Religion und Diesseits
54:44
54:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:44
Die Nachwelt sah in seinen geistlichen Werken entweder eine göttliche Offenbarung oder tat sie als bloße, aus Pflichterfüllung entstandene "Bedientenmusik" ab. Wie stand es um Mozarts Religiosität?// Von Anja Renczikowski/ WDR 2020/ www.radiofeature.wdr.deVon Anja Renczikowski
…
continue reading
1
Dichterin Mascha Kaléko - Allein mit meinem Spiegelbild
2:41:35
2:41:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:41:35
Großstadtlyrik voller Melancholie und Ironie: Die unverwechselbaren Gedichte von Mascha Kaléko sind zugleich Fragmente einer versteckten Autobiografie. Konflikte und Verluste prägten ihr Leben. Vor 50 Jahren starb sie in der Schweiz. (Wdh. vom 22.12.2007) Bräunlich, Hans www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht…
…
continue reading
Sänger gibt es in Matthias Likas Familie eigentlich schon genug. Trotzdem hat sich der junge Augsburger Bariton ebenfalls für eine Gesangslaufbahn entschieden. Ein ganz gerader, familiär geprägter Lebensweg also? Nicht ganz. Rita Argauer stellt Matthias Lika vor.Von Rita Argauer
…
continue reading
Filmemacher Philipp Quiring hat mit seiner BR-produzierten Doku ein eindrucksvolles Porträt geschaffen, das nicht nur die musikalischen Meisterwerke Strauss' in den Vordergrund stellt, sondern auch die moralischen Dilemmata und Herausforderungen, mit denen er konfrontiert war, als die Schatten des Nationalsozialismus über Deutschland fielen. Johann…
…
continue reading
"Mazeppa" von Clémence de Grandval ist eine Oper, die viel zu lange im Schatten stand. Am 19. Januar wird sie vom Münchner Rundfunkorchester im Prinzregententheater aufgeführt. Johann Jahn hat mit dem Dirigenten Mihhail Gerts über die Oper gesprochen. Kannte er Clémence de Graval vorher überhaupt? Wie würde er ihre Musik beschreiben, und was macht …
…
continue reading
1
50 Jahre The Köln Concert
53:55
53:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:55
Es drohte ein riesiger Reinfall zu werden - und wurde ein legendärer Erfolg! Mit "The Köln Concert" hat Keith Jarrett Generationen von Zuhörern und Musikern inspiriert und bewegt.// Von Noemi Schneider/ DLF 2025/ www.radiofeature.wdr.deVon Noemi Schneider
…
continue reading
"SommernachtsBaum" heißt das aktuelle Programm des New World Orchestra. Neben Shakespeare geht es da um Waldschutz, wissenschaftlich unterstützt von Harald Lesch. Doch wie klingt Nachhaltigkeit? Dirigentin und Orchestergründerin Sonja Lachenmayr im Interview.Von Julia Schölzel
…
continue reading
1
Abschied vom Konzertsaal - Beethovens 4. Klavierkonzert
13:09
13:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:09
Am 22. Dezember 1808 hat Beethoven seinen letzten Auftritt als Pianist - bei der Premiere seines vielleicht bedeutendesten, ganz sicher seines poetischsten Klavierkonzerts: dem Vierten in G-Dur. Schon die nur scheinbar schlichten Anfangsakkorde ließen etliche Interpreten verzweifeln. Und im langsamen Satz sahen Kritiker Bezüge zum Drama von Orpheus…
…
continue reading
Bevor Simon Rattle im Herbst 2023 beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Chefdirigent wurde, leitete er sechs Jahre lang das London Symphony Orchestra. Zum 70. Geburtstag von Rattle hat das orchestereigene Label einen Londoner Konzertmitschnitt von 2022 veröffentlicht. Das Album bietet einen Querschnitt durch das Schaffen von Kurt Weill.…
…
continue reading
Einmal im Jahr treffen sich die bayerischen Musikhochschulen zu einem Gemeinschaftskonzert. Dieses Mal steht der Abend unter dem Motto "Fantasie und Improvisation". Passend dazu wird unter anderem das Ergebnis eines gemeinsamen Improvisationsworkshops zu hören sein. Christine Weirauch hat die Studierenden bei ihrem Workshop begleitet.…
…
continue reading
1
Paul Jacot (Schwäbische Bläserphilharmonie) - Was ist dein Geheimnis?
2:01:36
2:01:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:01:36
Schreib mir gern dein Feedback! Paul Jacot hat Trompete bei Prof. Hannes Läubin in München studiert und 2004 abgeschlossen. 2006 beendete er noch sein Meisterklassen-Examen mit Bestnote. Aushilfstätigkeiten erfolgten u.a. beim SWR Symphonieorchester Stuttgart, dem Staatstheater Stuttgart, der Bayerischen Staatsoper München, dem Rundfunkorchester Mü…
…
continue reading
Der Oboist Francois Leleux ist in München quasi zuhause. 1992 hat er den ARD Musikwettbewerb gewonnen, 12 Jahre lang war er Solo-Oboist des BRSO und inzwischen hat er eine Professur an der Münchner Musikhochschule. In der Reihe "Nachtwache" des Münchener Kammerorchesters tritt er morgen als Solist auf. Und hier auf BR Klassik ist er oft zu hören, z…
…
continue reading
Seit Jahrzehnten ist der Jazzclub Unterfahrt München für sein ambitioniertes wie renommiertes Live-Musikprogramm über die Stadt- und Landesgrenzen bekannt. Das New Yorker Down-Beat-Magazine listet den Club, der seit 1998 in der Einsteinstrasse in Haidhausen beheimatet ist, unter seinen besten 100 Jazzveranstaltungsorten weltweit. Ulrich Möller-Arns…
…
continue reading
Die Kantaten von Johann Sebastian Bach: sie werden bewundert als Schätze der Kirchenmusik. Gesamtaufnahmen der Bach-Kantaten sind die Königsdisziplin. Geradezu eine Pflicht ist das für die Internationale Bachakademie in Stuttgart. Ihr Leiter Hans-Christoph Rademann hat sich im vergangenen Jahr an seine Gesamtaufnahme der Bach-Kantaten gemacht. Jetz…
…
continue reading
Wagners "Ring ohne Worte" Wer denkt, Wagners „Ring ohne Worte“ wäre so etwas wie fettarm angebratene Möhren-Sellerie Schnitzel mit einem Klecks Magerquark, der wird sich wundern. Der „Ring ohne Worte“ ist eher ein Herrgottsbescheißerle. Denn wenn man die 15 Stunden Tetralogie auf 1,5 Stunden konzentriert, entsteht Sirup. Am Rhein, wo alles begann, …
…
continue reading
Über ein halbes Jahrhundert lebte und arbeitete die Komponistin Philippine Schick in München. Sie schrieb zahlreiche Kammermusik- und Vokalwerke, sie förderte gezielt Künstlerinnen und unterrichtete an der Universität. Heute, 55 Jahre nach ihrem Tod, gibt es im Münchener Stadtbild kaum noch einen Hinweis auf Philippine Schick. Nur in Obermenzing er…
…
continue reading
Geschwisterliebe - die kann speziell sein: sehr freundschaftlich, aber auch feindlich - je nachdem, ob die Wellenlänge passt. Bei Musikgeschwistern dürfte sie passen, haben sie doch die gleiche große Liebe: die Musik. Aber wie schaut es tatsächlich aus? Wie gehen sie miteinander um? Konkurrenz oder Unterstützung? Oder beides? Uta Sailer hat die Cel…
…
continue reading
Mehr als 1200 Menschen mussten wieder nach Hause gehen: Das BRSO-Konzert mit Dirigent Herbert Blomstedt am Samstag wurde wegen technischer Probleme kurzfristig abgesagt. Der Vorfall wirft ein trübes Licht auf die Musikstadt München, die von einer "Bugwelle" aufgeschobener Sanierungen überrollt zu werden droht. Ein Kommentar.…
…
continue reading
In der Béla Bartók National Concert Hall im Kulturzentrum "müpa" Budapest ist im September letzten Jahres ein groß angelegtes Aufnahmeprojekt fortgesetzt worden: ein Zyklus mit den Opern von Jean-Philippe Rameau. Der ungarische Dirigent György Vashegyi und sein Orfeo Orchestra haben sich "Les Boréades" vorgeknöpft. Ein "Neues Album", vorgestellt vo…
…
continue reading
1
Die Organistin Anna Lapwood – Ein Star auf Social Media
56:01
56:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:01
Im Internet ist sie die berühmteste Organistin der Welt: Die Britin Anna Lapwood teilt ihre Konzerte, Proben und nächtlichen Übesessions mittlerweile auf Instagram und TikTok mit über 800.000 Menschen. Manche nennen sie deshalb schon "Taylor Swift der klassischen Musik". Tatsächlich ist sie ein Sprachrohr, eine Motivatorin für junge Frauen in der k…
…
continue reading
An Arnold Schönberg muss man sich herantasten und das braucht Zeit. Dies ist sein letztes tonales Werk für a capella Chor, bevor er seine Zwölftonmusik in den Mittelpunkt seines Schaffens rückte. "Dies ist nicht ein Werk, das sich auf den ersten Blick erschließt", sagt Alois Glaßner, Professor für Chordirigieren. Er erklärt sehr anschaulich, wie ma…
…
continue reading
1
496 RME Fireface UFX III: Einrichten & Tipps für TotalMix FX
16:47
16:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:47
Erfahre in diesem Video, wie du das RME Fireface UFX III optimal einrichtest und konfigurierst! Ich erkläre Schritt für Schritt: - die Basics in TotalMix FX, - wie du ein Mikrofon aktivierst, - Loopback - Signale auf verschiedene Outputs routen - Dolby Atmos nutzen - ARC USB-Fernbedienung anpassen - Mute Groups - Fader Groups Dieses Tutorial ist pe…
…
continue reading
1
495 High-End Audiointerface: RME Fireface UFX III ausgepackt
15:32
15:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:32
Entdecke das RME Fireface UFX! In diesem Unboxing-Video zeige ich dir das Audiointerface, erkläre, warum ich mich für dieses High-End-Gerät entschieden habe und gehe auf den Lieferumfang ein. Perfekt für Musikproduktion, Homestudio und professionelle Anwendungen. Lass uns gemeinsam einen ersten Blick darauf werfen! YouTube: https://youtu.be/BdUH9jK…
…
continue reading
1
Hans Albers - Ein Held auf der Leinwand - aber nicht im Leben
2:40:22
2:40:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:40:22
Hans Albers war ein Kinostar im nationalsozialistischen Deutschland. Seine Partnerin, die jüdische Schauspielerin Hansi Burg, überlebte den Krieg in London - ohne seine Hilfe. Dennoch wurden sie danach wieder zu einem Paar. (Erstsendung am 11.12.2021) Herzberg, Daniela www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht…
…
continue reading
Sie ist Pink-Floyd-Fan und hat kein Problem mit Zuschauern, die zwischen den Sätzen klatschen. Pianistin Alice Sara Ott spielt am 15. und 16. Januar mit den Münchner Philharmonikern die deutsche Erstaufführung des Klavierkonzerts von Bryce Dessner. Im Interview mit BR-KLASSIK spricht sie über Nostalgie und die Vielfältigkeit der Nocturnes von John …
…
continue reading
Der Pianist Hayato Sumino experimentiert liebend gerne. Vor allem auf YouTube probiert er als "Cateen" neue Klangfarben auf dem Klavier aus und kombiniert zusätzliche Instrumente. Im Interview mit BR-KLASSIK berichtet der 29-Jährige, was ihn antreibt und wie er auf dem Klavier so untypische Klänge wie einen Snare-Sound erzeugt. Am 18. Januar ist er…
…
continue reading
1
Traumatisierte Prinzessin - Turandot von Giacomo Puccini
13:27
13:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:27
Mit "Nessun dorma" enthält diese Oper Puccinis wohl größten Hit. Doch die Geschichte von der eiskalten Prinzessin und ihren lebensgefährlichen Rätselfragen ist keine leichte Kost: Unter der Oberfläche lauern die Abgründe. Mit seiner letzten Oper suchte der Komponist Anschluss an die Moderne und hinterließ ein geniales Fragment.…
…
continue reading
Das Deutschrock-Duo Robin-Fabian Bovensiepen (Sänger und Texter) aus Gelsenkirchen und Florian Tobias Krämer (Komponist und Instrumentalist) aus Bremen, besser bekannt als BOAH ROBIN!, veröffentlichte am 10. Januar 2025 mit „Keine Nacht geht zu lang“ die erste Single-Auskopplung aus ihrem im November 2025 erscheinenden dritten Studioalbum. Wir spra…
…
continue reading
1
Schwules Hochzeitspaar Interview im Podcast
36:01
36:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:01
Im Zentrum der „Oh Happy Gay“-Sendung stand die Hochzeit von Andy und Philip. Zwei Männer, die auch schon mehrfach bei der Schwulen Welle in verschiedenen Sendungen zu hören waren. Sie berichteten sie von Ihrer gleichgeschlechtlichen Hochzeit und den Besonderheiten der Feierlichkeiten. Besonderen Anteil daran hatte Minister Koroc Teufelszunge vom „…
…
continue reading
1
Der Eindringling mit der Katsina Maske – Aby Warburg in den Pueblo-Gesellschaften
54:14
54:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:14
Der Kunsthistoriker Aby Warburg unternahm 1895/96 eine Reise durch den Südwesten der USA. Seine Neugier wirkt bis heute nach in den indigenen Gemeinschaften.// Von Egon Koch/ DLF 2024/ www.radiofeature.wdr.deVon Egon Koch
…
continue reading
Dirigieren und Quantenfeldtheorie sind auf den ersten Blick zwei unterschiedliche Paar Stiefel. Und doch hat der in Dachau geborene Thomas Guggeis beides studiert. Mit der Physik wollte er auf Nummer sicher gehen, mit der Musik folgte er seiner Leidenschaft. Heute ist Guggeis Generalmusikdirektor an der Frankfurter Oper, hat 2023 an der MET in New …
…
continue reading
Das Festival "Out of the Box" will das kulturelle Gedächtnis zum Klingen bringen. Wie können Erinnerungen zu Musik werden? Darüber spricht die künstlerische Leiterin Martina Taubenberger im Interview.Von Kathrin Hasselbeck
…
continue reading
Die Musikwelt feiert in diesem Jahr den 500. Geburtstag des wohl berühmtesten Komponisten der Renaissance: Giovanni Pierluigi da Palestrina. BR-KLASSIK-Redakteur Thorsten Preuß hat dem berühmten Jubilar einen persönlichen Geburtstagsbrief geschrieben.Von Thorsten Preuß
…
continue reading
"Die Zauberflöte" für Kinder: Das bringt die Sarré-Musikakademie auf die Bühne - demnächst in der alten Kongresshalle am Bavariapark. Die Leiterin der Musikschule, Verena Sarré, war zu Gast im BR Klassik-Studio und hat dabei verraten, was die Lieblingsrolle der Kinder und Jugendlichen ist. Davor erklärt sie, an wen sich ihre Akademie richtet und we…
…
continue reading
Cellospielen sei wie Meditation - das sagt der Cellist Daniel Müller-Schott. Am Donnerstag spielt er mit Jan Lisiecki in München Beethovens "Tripelkonzert. Es ist der Auftakt für eine Tour mit der Academy of St Martin in the Fields.Von Kathrin Hasselbeck
…
continue reading
Der portugiesische Tänzer António Casalinho ist mit 21 Jahren bereits Erster Solist am Bayerischen Staatsballett. Das Tanzen versetze ihn in eine Art Trance und lasse die echte Welt verblassen, sagt der Tänzer. Für die reale Welt hat er einen Wunsch.Von Muna Weber
…
continue reading
Der Geiger Johannes Pramsohler und das von ihm gegründete Ensemble "Diderot" vereinen akribisches Quellenstudium und affektgeladenes Musizieren. Ihr aktuelles Album entstand gemeinsam mit dem argentinischen Bassisten Nahuel di Pierro. Italienische Barockarien, die buchstäblich "in die Tiefe gehen".Von Alexandra Maria Dielitz
…
continue reading
Was erwartet Freundinnen und Freunde des Musiktheaters im Jahr 2025? Was sind die Höhepunkte? BR-KLASSIK hat in den Spielplänen großer Opernhäuser des deutschsprachigen Raums geblättert. Ein Ausblick von Volkmar Fischer.Von Volkmar Fischer
…
continue reading
Direkt gegenüber der Münchner Isarphilharmonie lebt und arbeitet das IMAL-Musiktheater. IMAL steht für "International Munich Art Lab" und ist ein Musiktheaterprojekt für Jugendliche zwischen 16 und 24 Jahren. Zwei Jahre lang erhalten sie in Vollzeit Unterricht in allen relevanten Disziplinen und stellen ein komplett eigenes Stück auf die Beine. Gec…
…
continue reading
Seit dem 15. Jahrhundert ist der Name Mozart in Augsburg nachweisbar. Einen zog es trotzdem weg aus der schwäbischen Stadt: Leopold Mozart. Seinen berühmten Sohn bekommt er in Salzburg. Dennoch hat die Familie Mozart Spuren in Bayern hinterlassen.Von Christian Schuler
…
continue reading
Klassische Musik ist nicht das einfachste Berufsfeld. Eine Familie aus England sprengt gleich in mehrerer Hinsicht den Rahmen. Anzahl, Talent, Bandbreite: Die Kanneh-Masons sind Überflieger in der Szene.Von Johann Jahn
…
continue reading
1
248 -Interview with Johannes Kreidler
50:57
50:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:57
composer and professor Johannes Kreidler talks about his way into contemporary music and how he became a conceptual composer. He speaks about teaching in Basel and what happened in and since the pandemic in his artistic life. He also shares his creative process with us. www.kreidler-net.de www.sheetmusic-kreidler.com cooperating with nmwNeue Musikz…
…
continue reading
1
Erziehung und Strafe - Jugendkriminalität in Deutschland
2:38:36
2:38:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:38:36
Wenn Jugendliche in Deutschland kriminell werden, gilt als wichtigste Gegenmaßnahme: Erziehung. Doch bei besonders schweren Vergehen gerät dies oft aus dem Fokus. Stattdessen wird über härtere Strafen diskutiert. (Wdh. vom 3.2.2024) Elfering, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Lange NachtVon Elfering, Marius
…
continue reading
Es ist ein Ritual, eine Institution, immer ausverkauft und ein Muss für den letzten Abend des Jahres: das Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker. Chefdirigent Kirill Petrenko hat sich diesmal für Brahms, Wagner und Strauss entschieden.Von Maria Ossowski
…
continue reading
1
Interview mit Jan Lisiecki: Beethoven-Marathon in München
10:14
10:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:14
Zu München hat der Pianist Jan Lisiecki eine ganz besondere Verbindung. Vom 7. bis 9. Januar gastiert der charismatische Kanadier dort in der Isarphlharmonie - mit Beethovens Klavierkonzerten.Von Johann Jahn
…
continue reading