MDR KULTUR sendet regelmäßig attraktive Hörspielproduktionen im Programm. Genießen Sie ausgewählte Stücke, wann immer Sie gerade Zeit haben, sich den spannenden Geschichten hinzugeben.
Die Weltzeit liefert jede Woche seltene Einblicke in andere Länder. Überall, wo es Fortschritte, Konflikte und Kurioses gibt, recherchieren unsere Reporterinnen und Reporter. Für alle, die ein bisschen mehr wissen wollen über unsere Welt.
Im Kinderhörspiel von Deutschlandfunk Kultur werden Geschichten lebendig. In unseren Hörspielstudios zaubern wir die unterschiedlichsten Welten herbei: einen Elfenwald, die Tiefsee oder eine Mäusehöhle. Und all das nur durch Musik, Geräusche und die Spielfreude der Schauspieler und der vielen begabten Kinder. Unsere Geschichten eignen sich meist für Hörer ab 7 Jahren.
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Kakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur: Bunt, frech, fröhlich und schlau. Wir entdecken gemeinsam die Welt und beantworten die Fragen, die neugierige Kinder stellen!
Die "Echtzeit" spürt neue Phänomene in allen Bereichen des Lebens auf, mit Geschichten von der Straße und aus dem Netz. Wir suchen den urbanen Mainstream, aber auch die Subkultur.
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Gastgeberin Laura Terberl diskutiert mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – jetzt auch zum Hören.
Die Tagesthemen als Audio-Podcast.
Was sich zu lesen lohnt und was nicht - alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur in einem Podcast.
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
Magazin für Medien und digitale Kultur, immer samstags 13:05 im Deutschlandfunk Kultur
Radio mit Herzblut: In monatelanger Recherche entwickeln unsere Autoren und Autorinnen ihre ganz eigenen Zugänge; sie sind überall, wo Gesellschaft sich bewegt. Akustisch ausgefeilt, formal vielfältig, spannend, berührend und eindringlich erzählt. Jedes Feature ist anders, alle sind etwas Besonderes.
Alles, was eine Bühne braucht, findet hier statt: Oper, Theater, Kunst, Film, Kulturpolitik, Debatten. "Kultur heute" ist das tägliche radiophone Rampenlicht für die Kultur. Aktuell, überregional, kritisch.
Wir sprechen mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.
Der skeptische Podcast aus Hamburg - Hoaxilla beschäftigt sich mit Modernen Sagen (Urban Legends), Medien, Kultur und Wissenschaft aus Sicht der Skeptiker-Bewegung ohne sich dabei selbst zu ernst zu nehmen.
Minihörspiele, die für abwegige Gedanken, neue Wahrnehmungen und intelligenten Humor werben. Sie experimentieren mit allen inhaltlichen und formalen Möglichkeiten des Hörspiels und kreieren damit eine eigenständige radiophone Kunstform.
hr2-kultur | Der Tag - Kenntnisreich, ironisch, witzig, pointiert.
Beiträge aus den täglichen Kulturjournalen von SWR2. Mit Kulturnachrichten, Rezensionen, Tipps und Hintergründen zu den Themen Literatur, Kunst, Theater, Tanz, Festivals und Co.
In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.
In Archiven schlummern manchmal Schätze, kleine und große. Hier präsentieren wir unsere hörenswerten Funkstücke aus Radio- und Zeitgeschichte. Aus den Archiven der Radiosender RIAS, DLF und DS-Kultur.
Die Themen des Tages mit einem Gast aus Medien, Kultur oder Politik: Das ist die Mischung von "Studio 9" zur Mittagszeit. Ein Salon zu den Fragen der Zeit – in einer Zeit mit mehr Gesprächsbedarf denn je.
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.
Kultursendung von ORF Radio Vorarlberg
Der Länderreport bildet politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen in den Bundesländern hintergründig ab. Ebenso werden für ganz Deutschland wichtige Themen am Beispiel eines Bundeslandes dargestellt.
Zeitanalyse, Zeitgeschichte und Zeitkritik: „Das Feature“ am Dienstag und Freitag widmet sich den großen Themen aus Kultur und Gesellschaft - ob investigativ, klassisch oder experimentell, mit Tiefgang und Erkenntnisgewinn sowie dem Genre gemäß nach allen Regeln der Radiokunst: als O-Ton-Dokumentation, als Collage oder literarische Reportage.
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
Korrespondenten weltweit im Selbstversuch: Wir befragen unsere Reporterinnen und Reporter einmal nicht nach den wichtigen Geschichten in ihrem Berichtsgebiet, sondern nach den kleinen Dingen des Alltags. Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft.
Was knistert im Mainstream? Was fliegt unterm Radar? Bei uns trifft artsy auf kantig, lässig auf unbequem. Wir machen Irritationen verständlich und sagen, was progressiv ist. Der Kompressor-Podcast – für Popfans mit Attitude.
Woche für Woche nimmt sich der DISKURS Zeit, über Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu nachzudenken. Mit Experten ihres jeweiligen Fachs spricht MDR KULTUR über die aktuellen Tendenzen in Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Lebenshilfe. Und steht damit für die kritische Reflexion der Gegenwart sowie geistige Konzentration und Orientierungen über den Augenblick hinaus.
Notizen und Berichte über jüdisches Leben in Deutschland und der Welt
Deutschlands erfolgreichste Nachrichtensendung als Video-Podcast (Videoauflösung 512x288)
Der Podcast mit Gesprächen und Geschichten über Familie, Freundschaft, Liebe. Das Leben verändert sich. Wir reden darüber, wie sich das anfühlt. Mit Menschen, die uns nahe sind.
N
Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Das Nachspiel bietet einen Blick hinter die Kulissen des Sports. Was Fernsehkameras nicht einfangen können oder wollen, wird hier aufgegriffen. Randsportarten, das Vereinsleben, die Sportpolitik im In- und Ausland stehen gleichberechtigt neben Olympia, Fußball oder Formel 1.
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In „Religionen“ erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich diese Sendung damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
Die Sehnsucht nach Gott und nach einem geglückten Leben beschäftigt viele Menschen. Die Morgenandacht will Lebensorientierung aus der christlichen Botschaft geben.
Peter Zudeick schneidet die politische Woche in Berlin auf drei Minuten zusammen: Ein rasanter Gang durch die Meinungsinstanzen und Verlautbarungen der Spitzenpolitiker.
Podcast über Soziologie | Philosophie | Wissenschaft | Pädagogik
Ausgewählte Features nehmen Sie mit in das riesige Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema – lassen Sie sich inspirieren!
Soziologie, Philosophie, Geschichte, Anthropologie, Archäologie, Kommunikationswissenschaften … jeden Donnerstag um 20:10 Uhr das Wichtigste aus den Kultur- und Sozialwissenschaften. Hintergrundberichte, Interviews mit herausragenden Forscherpersönlichkeiten und aktuelle Beiträge über Studienergebnisse und wissenschaftliche Tagungen.
Soziologie, Philosophie, Geschichte, Anthropologie, Archäologie, Kommunikationswissenschaften … jeden Donnerstag um 20:10 Uhr das Wichtigste aus den Kultur- und Sozialwissenschaften. Hintergrundberichte, Interviews mit herausragenden Forscherpersönlichkeiten und aktuelle Beiträge über Studienergebnisse und wissenschaftliche Tagungen.
Ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Christian Lindner trifft im Deutschen Bundestag Persönlichkeiten aus Kultur, Sport, Wissenschaft und Politik und beleuchtet ein Thema aus zwei Richtungen. Ob Digitalisierung, Soziale Marktwirtschaft oder Medienwandel, hier lernt ihr jeden Monat in einer Mischung aus Interview- und Gesprächspodcast ein Thema näher kennen! Über Feedback oder Themenwünsche an social@fdpbt.de freuen wir uns.
Hörspiel ist Audio für Genießer: Starke Stories, große Stimmen und feine Sounds – extra für uns geschrieben und meisterhaft inszeniert. Hier gibt’s spannende Krimis, literarische Perlen und akustische Denkanstöße – aus den beiden Programmen Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk.
Philosophie, Literatur, Kultur, Politik. Essays, Rezensionen und Interviews. Deutsche Gegenwartsliteratur, Klassiker und Weltliteratur.
Aktuelles Feuilleton - Nachtkritiken aus Oper und Theater, Ausstellungsberichte, Reportagen von Festivals und Preisverleihungen, Kulturdebatten, Tagungsberichte, Literaturkritiken und Filmbesprechungen. "Die Kultur" informiert über das bayerische, deutsche und internationale Kulturleben am Wochenende - tagesaktuell, kompetent und kritisch. Von der Premiere in Augsburg über die Ausstellung in Berlin bis zum Filmfestival in Cannes werden alle relevanten Feuilleton-Themen berücksichtigt. "Die K ...
Zwei Stimmen, ein Thema: Ob Luxus, Scham oder Einsamkeit - wir graben uns ein und gleichen das Allgemeinwissen mit unseren eigenen Erfahrungen ab.
E
Echtzeit - Das Magazin für Lebensart - Deutschlandfunk Kultur


1
Die Kraft der ersten Farbe - Alles auf Grün!
30:19
30:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:19
Das erste Grün ist da! Anlass genug, dieser Farbe auf den Grund zu gehen. Wir trinken grasgrüne Kaktus-Smoothies, besuchen private Waldbesitzer und erzählen von Farbenblinden im Südseeparadies, die Grün ihre Lieblingsfarbe nennen. Moderation: Susanne Balthasar www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audi…
S
SWR2 Kultur Aktuell


Im Dezember gab das Kulturministerium Rheinland-Pfalz bekannt, dass die Kunsthochschule Mainz die Trägerschaft für das landeseigene Künstlerhaus Schloss Balmoral in Bad Ems übernimmt. Jetzt gibt es auch eine neue Leiterin von Schloss Balmoral: Lotte Dinse, die bisherige stellvertretende Leiterin.
S
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur


1
Der Tag mit Gunter Gebauer - Wenn Öffnungswelle auf dritte Coronawelle trifft
33:02
33:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:02
Trotz steigender Neuinfektionen sollen die Coronabeschränkungen gelockert werden - wie geht das zusammen? Warum bereitet die Corona-Impfung so vielen Menschen Unbehagen? Und warum tut sich die katholische Kirche mit der Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs so schwer? Unsere Themen heute. Moderation: Nicole Dittmer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio…
B
Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur


Im Fischerdorf Eboundja in Kamerun bauen chinesische Investoren einen gigantischen Tiefwasserhafen. Jetzt ist dort nichts mehr, wie es einmal war. Der Fotograf Reinout van den Bergh zeigt die Zerstörung von Natur und Kultur. Von Frank Dietschreit www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
F
Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Seh ich so aus, als hätt ich Gnade? - Reihe: Wirklichkeit im Radio
53:37
53:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:37
Die Autorinnen besuchten sechs Monate ein Domina-Studio. Zwei Frauen gewährten Einblick in ihren Berufsalltag. Ein Doku-Klassiker. Von Irmgard Maenner und Susann Sitzler www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: 26.02.2022 23:59 Direkter Link zur AudiodateiVon Maenner, Irmgard;;Sitzler, Susann
Der Schnee deckt die Welt zu und nimmt ihr die Spitzen und Kanten. Die Morgenandacht von Marcus Friedrich.
Was tun nach dem Ende des Arbeitslebens? Ehrenamtliche Tätigkeiten, wie sie der Senior Expert Service vermittelt, bieten eine Alternative für Ruheständler, die gern aktiv bleiben wollen. Feature von Wolfgang BauernfeindVon Mitteldeutscher Rundfunk
Autor: Groth, Michael Sendung: Aus den Archiven Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Groth, Michael
A
Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

1
Schwarz und jüdisch - Das äthiopische Judentum und das Heilige Land
12:26
12:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:26
Für die "Beta Israel", jüdische Menschen aus Äthiopien, ist die Einwanderung nach Israel nicht selbstverständlich. Teils wurden sie in geheimen Missionen nach Israel ausgeflogen. Dort werden sie bis heute nur selten wahr- und ernst genommen. Manche wandern wieder aus. Von Igal Avidan www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt Hören bis: 1…
Autor: Reinhardt, Anja Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Reinhardt, Anja
P
Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur


1
Neonazi-Aussteiger TM Garret Schmid - "Und dann dieser Hass"
35:13
35:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:13
TM Garret Schmid lebt heute in den USA und hält Vorträge über die Abgründe der rechtsradikalen Szene in Deutschland. Er ging einst selbst in ihr auf trat sogar dem Ku-Klux-Klan bei. Heute versucht er sich in Wiedergutmachung. Von Sabine Adler www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kompressor - Magazin für Popkultur - Deutschlandfunk Kultur


Kann Kunst die Welt verbessern? Seit über 15 Jahren beschäftigt sich der Theatermacher Milo Rau mit dieser Frage. Seine Film- und Diskussionsreihe „School of Resistance“ in der Berliner Akademie der Künste will die Strategien des Widerstands lehren. Von Dorothea Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Li…
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Wagner, Thomas Sendung: Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Wagner, Thomas
Künstlerin, Performerin, Film- und Hörspielmacherin - all diese Tätigkeiten lassen sich in den Wurfsendungen von Mariola Brillowska wiederfinden. Mariola Brillowska www.deutschlandfunkkultur.de, Wurfsendung Hören bis: .. Direkter Link zur AudiodateiVon Brillowska, Mariola
Autor: div. Sendung: Wurfsendung - Podcast Hören bis: ..Von div.
"Alle hacken auf Jens Spahn rum" – sagt Peter Zudeick. Denn die vom Gesundheitsminister versprochenen Schnelltests lassen weiter auf sich warten. Ein satirischer Blick auf die politischen Ereignisse der letzten Woche.Von Mitteldeutscher Rundfunk
O
ORF Radio Vorarlberg: Kultur


1
Kultur Radio Vorarlberg, 26.02.2021
35:24
35:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:24
Die Welt gegenüber, so heißt der neue Erzählband von Eva Schmidt. Die Vorarlberger Autorin erzählt mit Krimigespür vom teilnehmenden Beobachten und vorsichtigen Abstand Halten. ( OTS, Redakteurin, Ingrid Bertel; Eva Schmidt) //Stumme Signale und Mittel Europa. Drei Ausstellungen im Bregenzer Künstlerhaus verweben sich auf geniale und unbeabsichtigt…
In der arabischen Welt gibt es den Diwan. Die Kenianer haben manchmal Wohnzimmer, die nur aus Sofa bestehen. In die USA hat eine schwedische Möbelkette eine minimalistische Art des Einrichtens mitgebracht. Von Mattthias Baxmann und Matthias Eckoldt www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
Autor: Beckmann, Andreas Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Beckmann, Andreas
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk


1
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - 25.02.2021 - Komplette Sendung
49:52
49:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:52
Autor: Schroeder, Carsten Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schroeder, Carsten
W
Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur


1
Politischer Mord in Danzig - Seit zwei Jahren kein Prozess
25:55
25:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:55
Für Anhänger und die Familie ist es ein politisch motivierter Mord. Es wäre der erste an einem Politiker in Polen seit 1989: das Attentat auf den Danziger Bürgermeister Pawel Adamowicz im Januar 2019. Bis heute hat der Prozess gegen den Täter nicht begonnen. Von Florian Kellermann www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 D…
Auch in diesem Nachschlag zum Thema Humor kommen noch einmal die ganz großen Fragen auf den Tisch – wir haben Kommentare unserer Hörer*innen dabei, nehmen kritische Artikel unter die Lupe, sezieren sexistische und rassistische Witze und Sprüche, betrachten die Läuterung des Louis C.K., die Rolle von Repräsentation im Humor-Business (und in der Kult…
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur


1
Kakadu Update - #180 Wo sind die Insekten im Winter?
24:28
24:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:28
Der Frühling ist nicht mehr weit und das bedeutet: Bald krabbelt, wuselt, summt und flattert es wieder. Die Insekten kommen zurück! Aber wo waren die eigentlich in den letzten Monaten? Außerdem nehmen wir euch mit zum digitalen Take-off-Festival. mit Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: 27.03.2021 14:00 Direkter Link zur Audiodatei…
M
MDR KULTUR Diskurs


1
Wiederentdeckung, Neubewertung? | Zum 100. Geburtstag von Willi Sitte
34:38
34:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:38
Andreas Höll im Gespräch mit dem Halleschen Kunstmuseumsdirektor Thomas Bauer-Friedrich über den umstrittenen Künstler und neue Erkenntnisse zu seinem Leben und Werk, das im Oktober in Halle gezeigt werden soll.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Z
Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Terschüren, Hagen Sendung: Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Terschüren, Hagen
H
Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur


1
Woanders - Hörspiel: Einsamkeit als politisches Moment
50:32
50:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:32
"Bleiben wo ich nie gewesen bin" – Thomas Braschs Lyrik wird vertont. Masha Qrella und ihre Mitmusikerinnen kreieren ein Musikprogramm aus Interviews, Gedichten, Materialskizzen und Proberaum-Mitschnitten. Von Diana Näcke, Masha Qrella und Christina Runge www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel Hören bis: 23.02.2022 23:59 Direkter Link zur Audiodate…