radioTexte - die Lesungen auf Bayern 2: Klassiker, Neuerscheinungen, Romane, Briefe, Bestseller und Lyrik. Erfundene und wahre Geschichten, gelesen von namhaften Schauspielern wie Ulrike Kriener, Lisa Wagner, Gert Heidenreich, Axel Milberg oder den Autoren selbst.
Philosophie, Literatur, Kultur, Politik. Essays, Rezensionen und Interviews. Deutsche Gegenwartsliteratur, Klassiker und Weltliteratur.
Ausgewählte Krimis, Thriller und spannende Geschichten.
Die Sendungen SWR2 lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Wir bieten täglich Kritikergespräche, Porträts von Verlagen, Autorinnen und Autoren sowie Rezensionen. Wir berichten über Entwicklungen und Ereignisse auf dem nationalen und internationalen Büchermarkt.
Was sich zu lesen lohnt und was nicht - alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur in einem Podcast.
Warum dicke Bücher selber wälzen? Kultcomedian Dieter Nuhr liest für euch Klassiker der Literatur und verrät was hinter den Geschichten steckt.
Der WDR 4 Buchtipp gibt jede Woche eine Empfehlung für Ihren Lesestoff. Und unsere Buchexpertin Elke Heidenreich kommt jeden Sonntag und bringt Bücher mit, die sie speziell für WDR 4 ausgesucht hat.
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.
Der Wegweiser durch den großen Markt der politischen Literatur – mit den wichtigsten Neuerscheinungen aus dem deutschsprachigen Raum, aber auch bemerkenswerten Publikationen aus dem Ausland. Die Rubrik "Andruck-Kursiv" informiert regelmäßig über die Debatten in politischen Blogs und Fachzeitschriften.
Der Audiopodcast “Krimikiste” wurde im November 2007 gegründet. In loser Reihenfolge erscheinen Buch-, Hörbuch-, und Film-Besprechungen als Audiodateien, mit einer Hörzeit von etwa vier bis sieben Minuten. Das Projekt erwirtschaftet keinen Gewinn. Die Auswahl der Titel geschieht nach den Vorlieben der Redaktionsmitglieder – mit kostenfreier Unterstützung der Verlage.
Die traditionsreichste Sachbuchsendung im deutschen Sprachraum stellt seit über 50 Jahren jeweils ein Buch eines Autors eine Stunde lang im Gespräch vor. Die Themen reichen von Politik und Wirtschaft bis zu Gesundheit, Erziehung oder Psychologie.
Diwan - das Büchermagazin mit Rezensionen wichtiger Neuerscheinungen, sowohl Belletristik als auch Sachbuch. Daneben auch Kommentare zur Literaturszene und Gespräche mit Schriftstellern.
Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.
Einen Überblick über die neuesten Bücher bekannter Autoren geben Sabine Zaplin, Knut Cordsen und Roana Brogsitter jeden Mittwoch in B5 aktuell. Doch die Rezensenten beschränken sich nicht nur auf die Stars des Literaturbetriebs. Sie präsentieren auch unbekannte, aber lesenswerte Autoren, stellen interessante Sachbücher vor und informieren über bemerkenswerte Taschenbücher.
Papierstau Podcast ist eine unabhängige, privat produzierte Show von und für Literaturliebhaber*innen. Hier gibt es Neuigkeiten und Debatten aus der Welt der Literatur sowie Buchtipps auf die Ohren: Persönlich, nah und unverfälscht stellen Robin, Meike und Anika wöchentlich drei Bücher vor, geben profunde Einblick in Inhalte und Hintergründe der Werke.
D
Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova


Es gibt ein Buch für jeden Moment im Leben. Ob Ihr auf der falschen Party rumsteht, Euren besten Freund hasst oder mit Papa in Urlaub müsst. Lydia Herms erzählt uns jeden Sonntag davon.
Wir stellen wichtige Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Ein Podcast größtenteils über Bücher
In diesem Podcast werden jede Woche zwei Bücher mit phantastischen Inhalten vorgestellt, und über eine Gemeinsamkeit miteinander verglichen.
Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller - wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.
"Kapitel Eins" ist ein Podcast über gute Bücher, interessante Bücher und gelegentlich auch mal über schlechte Bücher, die trotzdem (oder gerade deswegen) interessant sind. Alle 14 Tage reden der Autor und Übersetzer Falko Löffler und der Journalist Jochen Gebauer über einen Roman, den sie gelesen haben. Und weil Kapitel Eins nicht diskriminiert oder bei Genre-Literatur elitär die Nase rümpft, kann es sich bei diesem Roman um buchstäblich alles handeln: vom aktuellen Krimi-Bestseller über den ...
Der Audiopodcast “Krimikiste” wurde im November 2007 gegründet. In loser Reihenfolge erscheinen Buch-, Hörbuch-, und Film-Besprechungen als Audiodateien, mit einer Hörzeit von etwa vier bis sieben Minuten. Das Projekt erwirtschaftet keinen Gewinn. Die Auswahl der Titel geschieht nach den Vorlieben der Redaktionsmitglieder – mit kostenfreier Unterstützung der Verlage.
Der literarische Treffpunkt im Internet - Interviews, Tipps und akustische Eindrücke aus der Welt der Bücher und Hörbücher. Für Leser und Autoren.
Der Pflichttermin für Bücherfans. In WDR 3 Gutenbergs Welt stellen wir Ihnen aktuelle Romane und neue Sachbücher vor. In Gesprächen mit Autoren, Kritikern und Verlegern sind Sie immer informiert über den Buchmarkt.
WDR 2 stellt Bücher vor: Romane, Krimis und Kinderbücher. Zu den Kritikern gehören Christine Westermann und Denis Scheck.
Der Buchclub ohne Bücher mit Mikkel und Andi
Hier im Podcast findet ihr Kinderbücher und Bilderbücher zum Hören und Staunen. Autoren lesen aus ihren Büchern vor, Illustratoren verraten, wie sie Figuren zum Leben erwecken, und Sprecher lassen uns in fantastische Welten abtauchen. Macht euch also gefasst auf Lesungen, Hörproben, Hörbücher in ganzer Länge und tolle Gespräche zu euren Lieblingshelden wie Petronella Apfelmus, Greg Heffley von Gregs Tagebuch, der Spinne Widerlich – und natürlich auch zu ganz neuen Helden. Besucht uns auch ge ...
Im «Literaturclub» werden jeweils vier bis fünf Neuerscheinungen besprochen und diskutiert. Immer am literarischen Puls der Zeit.
Das Leben ist zu kurz, um schlechte Bücher zu lesen. Deshalb verraten wir, welche Lektüre sich wirklich lohnt. Michael Lange, Dagmar Röhrlich und Ralf Krauter sind das Sachbuchtrio des Deutschlandfunks. Sie screenen alle Neuerscheinungen, trennen die Spreu vom Weizen und geben regelmäßig aktuelle Lesetipps: Von A wie Astrophysik bis Z wie Zebrafisch.
Sachkundig und anschaulich stellen die Rezensenten von WDR 3 Neuerscheinungen vor - die großen Titel ebenso wie den Geheimtipp. Und helfen zu entscheiden, was zu lesen sich lohnt.
Im Bücher-Podcast der Frankfurter Allgemeinen Zeitung geht es um Neuerscheinungen und Klassiker, um Schriftsteller und um Eigenheiten des literarischen Lebens und Lesens.
Alle zwei Wochen führt die Wiener Buchhändlerin Petra Hartlieb Gespräche mit Autorinnen und Autoren über das Lesen, das Schreiben und das Leben an sich.
«BuchZeichen» macht Lust aufs Lesen, ist Rettungsring im Büchermeer und bietet gute und intelligente Unterhaltung. «Buchzeichen» stellt Autoren und Büchermenschen vor, erzählt Geschichten aus und über Bücher oder gräbt Perlen aus: Vom Bestseller über die Sportlerbiographie, vom Reisebericht bis zum Klassiker hat alles Platz.
Hier wird ein Buch diskutiert, um geschrieben zu werden
4 Buchtipps in 20 Minuten. Karla Paul & Günter Keil pitchen ihre Lieblingstitel – kurz, prägnant und extrem unterhaltsam. Die Must-Reads der Neuerscheinungen, persönliche Favoriten aus der Backlist und Interviews aus der Literaturbranche! Long Story Short ist eine Kooperation mit der Verlagsgruppe Random House. Süddeutsche Zeitung Podcast-Tipp des Monats: "Neuerscheinungen und alte Titel, Stimmungsdrücker und Gesellschaftsromane oder Tagebücher übers Gärtnern - prägnant und in lockerem Plaud ...
Till Raether und Alena Schröder schreiben Bücher und journalistische Texte. In ihrem Entlastungs-Podcast für Autor*innen reden sie darüber, was am Schreiben schwierig ist und wie man es sich leichter macht. Mehr unter: www.tillraether.de www.beschreiber.de/alena-schroeder/ Intro und Outro: "Superstars Emerge" by Doxent Zsigmond
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber. In diesem Podcast bieten wir Ihnen einen Mitschnitt der ganzen Sendung.
«52 beste Bücher» widmet sich Woche für Woche einer herausragenden literarischen Neuerscheinung. Die Sendung richtet sich an alle Liebhaberinnen von Literatur und literarischer Debatte und an jene, die neugierig sind auf Begegnungen mit Autoren und Literaturkritikerinnen. Leitung: Esther Schneider Redaktion: Franziska Hirsbrunner, Annette König, Michael Luisier, Felix Münger, Rainer Schaper, Britta Spichiger, Luzia Stettler, Nicola Steiner, Susanne Sturzenegger, Julian Schütt Redaktionsassis ...
Die wichtigsten und spannendsten Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt, vorgestellt von der NDR Kultur Literaturredaktion.
Der Podcast für dein Buch mit Tom Oberbichler Als Bestsellerautor und Buchmentor zeige ich dir in meinem Podcast wie du dein Buch schreibst, als eBook, Taschenbuch und Hörbuch im Self-Publishing veröffentlichst und erfolgreich vermarktest. Du bekommst hier Tipps, Anleitungen, Erfahrungsberichte und Strategien für dich und deinen Erfolg als Autor oder Autorin. Meinen Schwerpunkt richte ich im Buch-Podcast auf Sachbücher, Ratgeber und persönliche Erfolgsgeschichten. Neben rein buchspezifischen ...
Literatur und Kultur Podcast
1993, nach der Wende, wird in Ostdeutschland die Leiche eines Mädchens gefunden, gebettet auf ein Bett aus Blüten. Ulrike Bandow ermittelt in diesem Fall gemeinsam mit ihrem neuen Kollegen Ingo Larssen. Neben der deutsch-deutschen Vergangenheit spielt auch das, was Ulrike in ihrer Kindheit und Jugend erlebt hat, eine Rolle – auch wenn sie diesen Te…
Rita Maiburg ist nur 25 Jahre alt geworden. Sie starb bei einem Autounfall. Doch Mitte der siebziger Jahre sorgte sie für große Aufregung. Denn sie hat die Lufthansa und ihre Anteilseignerin, die Bundesrepublik Deutschland, verklagt. Autor: Stefan KeimVon Stefan Keim
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Zwischen Freiheit und Abhängigkeit. Neue Bücher von Anna Brüggemann und Steffen Kopetzky - und die Wiederentdeckung der Dänin Tove Ditlevsen
54:49
54:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:49
Redaktion und Moderation: Anja HöferMit neuen Büchern von Anna Brüggemann, Steffen Kopetzky, Isabela Figueiredo, Tove Ditlevsen, Noa Yedlin
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Bücher boomen gerade dort, wo man es nicht unbedingt erwartet hätte: Auf der jungen Internet-Plattform TikTok geben junge Leser*innen unter dem Hashtag #Booktok kluge, emotionale und witzige Lesetipps. Marcel Reich-Ranicki wäre heute BookToker, meint der Medienjournalist Marcus Bösch.
D
Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova


Eine Diebin aus Kreuzberg, die sich nach Freiheit sehnt und es auf die Quadriga auf dem Brandenburger Tor abgesehen hat: Beverly Kaczmarek ist die Protagonistin in Michel Decars "Die Kobra von Kreuzberg".Von Deutschlandfunk Nova
5
52 beste Bücher


1
«Magdalenas Sünde» von Romana Ganzoni
49:45
49:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:45
Vor den Augen ihrer Verehrer zwickt und quetscht die Verkäuferin Magdalena die Törtchen im Schaufenster der Bäckerei. Ein Sado-Maso-Spiel mit Süssigkeiten? Im Roman «Magdalenas Sünde» der Schweizer Autorin Romana Ganzoni geht es um Begehren, um sexuelle Dominanz und um das Sterben. Magdalena hat soeben gierig ihren achten Berliner – das zuckrige, m…
F
FAZ Bücher-Podcast


1
Jenny Offill und ihr Roman "Wetter": Glaubst du wirklich, du könntest die Kinder beschützen?
42:12
42:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:12
Ein Gespräch mit der Kritikerin Verena Lueken und eines mit der Autorin Mithu Sanyal Artikel rund um diese Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Gibt es ein Mantra für Anfänger? Verena Lueken über Jenny Offills Roman "Wetter" Jenny Offills Roman "Wetter" auf der Website des Piper-Verlags Mithu Sanyals Roma…
B
Bücher für junge Leser - Deutschlandfunk


1
Die Comiczeichnerin Isabel Kreitz
24:49
24:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:49
Autor: Wegmann, Ute Sendung: Bücher für junge Leser Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Wegmann, Ute
L
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur


1
Verantwortung statt Vogelschiss - Bücher über historische Ehrlichkeit (Ganze Sendung)
34:24
34:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:24
Autor: Rabhansl, Christian Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Rabhansl, Christian
l
literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen


1
Podcast: Tom Hillenbrand über Montecrypto, das Schreiben und den Bitcoin
1:45:05
1:45:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:45:05
Wolfgang Tischer (links) und Tom Hillenbrand im Podcast-Gespräch via Zoom (Screenshot) Mit »Montecrypto« hat Tom Hillenbrand nicht nur einen spannenden Thriller geschrieben, man erfährt auch einiges über den Bitcoin, Kryptowährungen allgemein und die Szene der »Bitcoin Bros«. Im Podcast des literaturcafe.de berichtet Tom Hillebrand über die Entsteh…
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


1
Steffen Kopetzkys neues Buch "Monschau" - Was Epidemien aus Menschen machen
10:48
10:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:48
Steffen Kopetzkys neuer Roman handelt vom Pockenausbruch in einem Eifelstädtchen 1962. Bei seinen Recherchen fand der Experte für große historische Stoffe viele Parallelen zu heuten. Doch es gab auch einen wesentlichen Unterschied. Steffen Kopetzky im Gespräch mit Joachim Scholl www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direk…
e
eat.READ.sleep. Bücher für dich


1
(28) Türkisches Boza mit David Safier
54:57
54:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:57
Einblicke in die türkische Literatur, ein wenig überzeugender Nobelpreisaspirant und eine Kanzlerin auf Mördersuche. Was haben Angela Merkel und Miss Marple gemeinsam? Der Gast dieser Folge, David Safier, hat darauf eine überzeugende Antwort. Jan hat sich diesmal der türkischen Literatur gewidmet. Daniel ist von der Bestsellerchallenge so abgestoße…
L
Literaturclub


1
Von Menschen, Affen und Maschinen: Neue Bücher von Boyle, Edelbauer, Gorkow und Schubert
1:16:40
1:16:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:40
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und – als Gast – die Nationalrätin Jacqueline Badran diskutieren über «Sprich mit mir» von T. C. Boyle, «Dave» von Raphaela Edelbauer, «Die Kinder hören Pink Floyd» von Alexander Gorkow sowie «Vom Aufstehen» von Helga Schubert. «Sprich mit mir» heisst der neue Roman von T. C. Boyle. Der US-Autor erf…
Thommie Bayers Roman "Das Glück meiner Mutter" erzählt von einer Reise nach Italien und den Erinnerungen an Vergangenes.
Von toxischer Männlichkeit erzählt der US-Amerikaner John Wray in diesen acht Geschichten – rasant und ohne Furcht vor heiklen Themen. In seinem ersten Erzählband auf Deutsch konfrontiert uns der Romancier mit extremen Charakteren, die psychologisch überzeugend gezeichnet sind.Rezension von Michael Hillebrecht.Rowohlt Verlag, 144 Seiten, 22 EuroISB…
Im neuen Roman des Nobelpreisträgers Kazuo Ishiguro erzählt eine Roboterin von einer Zukunftswelt, in der die Unterschiede zwischen Mensch und Maschine geschwunden sind - und der Einsatz Künstlicher Intelligenz die Dinge nicht zum Besseren gewendet hat.Rezension von Wolfgang Schneider.Aus dem Englischen von Barbara SchadenBlessing-Verlag, München 2…
Autor: Fuhrig, Dirk Sendung: Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Fuhrig, Dirk
Autor: Schröder, Julia Sendung: Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schröder, Julia
B
Büchermarkt - Deutschlandfunk


Die Mutter ist tot, der Vater verschollen, die Staatssicherheit hat irgendetwas damit zu tun. Nur was? Für Johannes, geboren in der DDR, beginnen die Teenagerjahre mit enormen Schwierigkeiten. Viele Jahre später ändert ein Brief sein komplettes Leben. www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
B
Büchermarkt - Deutschlandfunk


1
Büchermarkt 14.04.2021, komplette Sendung
19:55
19:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:55
Autor: Köhler, Michael Sendung: Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Köhler, Michael
Ein "ostdeutscher Weltbürger" - gibt es das? Eigentlich will Alexander Osang nur ein Porträt über seinen ostdeutschen Freund Uwe schreiben, der inzwischen in New York lebt. Am Ende aber erfährt er viel über sich selbst - und hat anstelle einer Reportage ei ne Novelle geschrieben.Rezension von Oliver Pfohlmann.Aufbau Verlag, 237 Seiten, 22 EuroISBN …
Ein Autor mit Schreibblockade fährt in sein spanisches Sommerhaus: Statt zu schreiben verbringt er die Zeit mit Unkraut jäten und Gesprächen am Gartenzaun. Beat Sterchi hat mit "Capricho" ein Buch geschrieben, das Lust auf Sommer und geruhsame Tage im Garten macht. "Das Buch erdet", sagt Gabriele van Wahden, Buchhändlerin aus Wermelskirchen, die de…
P
Papierstau Podcast


1
Folge 149: Vom Leben geschädigt
58:40
58:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:40
Der Literaturpodcast der Herzen diskutiert heute literarische Ästhetiken – allerdings nicht in Texten, sondern im Rahmen des Trends Dark Academia, den wir natürlich weniger eurozentrisch sehen wollen. Und dann schauen wir uns einen internationalen Literaturpreis an, für den unser Herz in besonderem Maße schlägt: Den Dublin Literary Award! Unsere er…
Um ein gerade erschienenes Roman-Debüt geht es heute in Neues vom Buchmarkt: um den ersten Roman von Timon Karl Kaleyta: "Die Geschichte eines einfachen Mannes". Knut Cordsen empfiehlt diesen Schelmenroman.Von Moderation: Cordsen, Knut
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Scherzer, Landolf Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Scherzer, Landolf
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Bonifer, Maria Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Bonifer, Maria
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Was verspricht Hoffnung in einer Welt der Ruinen? Möglicherweise das Du, dem John Sauters neue Gedichte eine beinahe heilige Wirkung zuschreiben. Der Lyriker gibt sich als faszinierender Dokumentarist gespenstischer Szenen zu erkennen. Von Björn Hayer www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
B
Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur


Was verspricht Hoffnung in einer Welt der Ruinen? Möglicherweise das Du, dem John Sauters neue Gedichte eine beinahe heilige Wirkung zuschreiben. Der Lyriker gibt sich als faszinierender Dokumentarist gespenstischer Szenen zu erkennen. Von Björn Hayer www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Hatting, André Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Hatting, André
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


1
Benedict Wells: "Hard Land" - Eine amerikanische Jugend im Sound der 80er
14:44
14:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:44
Der Autor Benedict Wells erlebte sie selbst nicht bewusst, aber er verspürte eine Sehnsucht nach den 80ern, erzählt er. Nun verbringt in seinem Roman "Hard Land" Sam einen einzigartigen Sommer im Jahr 1985. Eine Geschichte wie im Film. Benedict Wells im Gespräch mit Andrea Gerk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkt…
L
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur


1
Lesart - die ganze Sendung
34:25
34:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:25
Autor: Gerk, Andrea; Wells, Benedict; Hatting, André; Hayer, Björn; Bonifer, Maria; Sch Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Gerk, Andrea; Wells, Benedict; Hatting, André; Hayer, Björn; Bonifer, Maria; Sch
"Manche Reisen führen nicht dorthin, wo man will – aber sie können dennoch Wunder für einen bereithalten." Diese Erkenntnis schmückt die Rückseite des Kinderbuchs "Die unglaubliche Wunderreise des Freddie Yates" von Jenny Pearson. Das Buch richtet sich an Kinder ab 10 Jahren – kann die Autorin sie mit ihrem Debüt einfangen? Die Antwort gibt unsere …
1993, nach der Wende, wird in Ostdeutschland die Leiche eines Mädchens gefunden, gebettet auf ein Bett aus Blüten. Ulrike Bandow ermittelt in diesem Fall gemeinsam mit ihrem neuen Kollegen Ingo Larssen. Neben der deutsch-deutschen Vergangenheit spielt auch das, was Ulrike in ihrer Kindheit und Jugend erlebt hat, eine Rolle – auch wenn sie diesen Te…
Erste Liebe und letzte Fragen – Ewald Arenz neuer Roman „Der große Sommer“ ist ein atmosphärisch dichter, humorvoller Entwicklungsroman. Eine Rezension von Andrea Gerk.Von Andrea Gerk
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Sehnsucht! Über ein starkes Gefühl in der Literatur
54:49
54:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:49
Jede Zeit, jede Epoche hat ihre speziellen Sehnsuchtsgefühle. Sie spiegeln sich in Gedichten, Romanen und Liedern – von der Antike bis heute, von Homers Odyssee über die Literatur der Romantik bis zu Songs von Blixa Bargeld oder Stereo Total. Und auch Psychologie, Literatur-und Kulturwissenschaften haben die Sehnsucht entdeckt. Eine Recherche auf d…
B
BuchZeichen


1
Fichen, Fremdenhass und Familiengeheimnisse
29:29
29:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:29
Es geht wild zu und her in den Büchern, die heute am Stammtisch diskutiert werden: Hotelconcierges machen Fichen über das ungenierte Benehmen der noblen Gäste, George Orwell entführt uns ins koloniale Burma und ein Debut-Roman lüftet dunkle Familiengeheimnisse. Das alte Grandhotel Waldhaus in Vulpera lockte die Noblen und die Reichen aus der ganzen…
Der Neurobiologe Gerhard Roth bekräftigt seine These von der Identität von Geist und Gehirn.Rezension von Konstantin Sakkas.Suhrkamp Verlag, 368 Seiten, 26 EuroISBN 978-3-518-58766-9
Autor: Seidl, Änne Sendung: Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Seidl, Änne
B
Büchermarkt - Deutschlandfunk


Zelda und Scott Fitzgerald treten 1939 eine letzte Reise an, sie führt nach Kuba. Der amerikanische Autor R. Clifton Spargo erzählt in seinem Roman „Beautiful Fools“ von den letzten Hoffnungen eines Glamourpaars, das noch eine Dekade zuvor die Welt in Atem gehalten hatte. Von Tanya Lieske www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04…
Autor: Zeh, Miriam Sendung: Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Zeh, Miriam