show episodes
 
Artwork

1
Lesungen

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
radioTexte - die Lesungen auf Bayern 2: Klassiker, Neuerscheinungen, Romane, Briefe, Bestseller und Lyrik. Erfundene und wahre Geschichten, gelesen von namhaften Schauspielern wie Ulrike Kriener, Lisa Wagner, Gert Heidenreich, Axel Milberg oder den Autoren selbst.
  continue reading
 
Artwork

1
Büchermarkt

Deutschlandfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich+
 
Wir bieten Kritikergespräche, Verlags- und Autorenporträts, Rezensionen und berichten über Entwicklungen auf dem nationalen und internationalen Buchmarkt, literarische Ereignisse und stellen samstags die relevante Kinder- und Jugendliteratur vor, einmal im Monat mit der Deutschlandfunk-Auswahlliste "DIE BESTEN 7".
  continue reading
 
Artwork

1
BuchZeichen

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
«BuchZeichen» macht Lust aufs Lesen, ist Rettungsring im Büchermeer und bietet gute und intelligente Unterhaltung. «Buchzeichen» stellt Autoren und Büchermenschen vor, erzählt Geschichten aus und über Bücher oder gräbt Perlen aus: Vom Bestseller über die Sportlerbiographie, vom Reisebericht bis zum Klassiker hat alles Platz.
  continue reading
 
Artwork

1
Neues vom Buchmarkt

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Einen Überblick über die neuesten Bücher bekannter Autoren geben Sabine Zaplin, Knut Cordsen und Roana Brogsitter jeden Mittwoch in B5 aktuell. Doch die Rezensenten beschränken sich nicht nur auf die Stars des Literaturbetriebs. Sie präsentieren auch unbekannte, aber lesenswerte Autoren, stellen interessante Sachbücher vor und informieren über bemerkenswerte Taschenbücher.
  continue reading
 
Die traditionsreichste Sachbuchsendung im deutschen Sprachraum stellt seit über 50 Jahren jeweils ein Buch eines Autors eine Stunde lang im Gespräch vor. Die Themen reichen von Politik und Wirtschaft bis zu Gesundheit, Erziehung oder Psychologie.
  continue reading
 
Artwork

1
Lesart

Deutschlandfunk Kultur

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich+
 
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.
  continue reading
 
Artwork

1
Krimikiste

Caro Kruse

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Der Audiopodcast “Krimikiste” wurde im November 2007 gegründet. In loser Reihenfolge erscheinen Buch-, Hörbuch-, und Film-Besprechungen als Audiodateien, mit einer Hörzeit von etwa vier bis sieben Minuten. Das Projekt erwirtschaftet keinen Gewinn. Die Auswahl der Titel geschieht nach den Vorlieben der Redaktionsmitglieder – mit kostenfreier Unterstützung der Verlage.
  continue reading
 
Artwork

1
WDR 4 Bücher

Westdeutscher Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Der WDR 4 Buchtipp gibt jede Woche eine Empfehlung für Ihren Lesestoff. Und unsere Buchexpertin Elke Heidenreich kommt jeden Sonntag und bringt Bücher mit, die sie speziell für WDR 4 ausgesucht hat.
  continue reading
 
Der Audiopodcast “Krimikiste” wurde im November 2007 gegründet. In loser Reihenfolge erscheinen Buch-, Hörbuch-, und Film-Besprechungen als Audiodateien, mit einer Hörzeit von etwa vier bis sieben Minuten. Das Projekt erwirtschaftet keinen Gewinn. Die Auswahl der Titel geschieht nach den Vorlieben der Redaktionsmitglieder – mit kostenfreier Unterstützung der Verlage.
  continue reading
 
Artwork
 
"Bücher für junge Leser", der "Büchermarkt" am Samstag - wöchentlich eine ausgewogene Auswahl aus den 9.000 jährlichen Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. Am ersten Samstag im Monat präsentiert der Deutschlandfunk seine monatliche Bestenliste "Die besten 7", sieben Kinder- und Jugendbücher, ausgewählt von einer Fach-Jury aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die anderen Samstage bieten Schriftsteller- oder Illustratoren-Porträts, Rezensionen und Expertengespräche.
  continue reading
 
Hausmärchen meets True Crime! Kassel, 1807: Die Brüder Grimm leben in einer unruhigen Zeit und arbeiten an ihrer Sammlung grausiger Märchen als sie unversehens zu Kriminal-Ermittlern werden. Beruhen die Märchen in Wirklichkeit auf wahren Verbrechen?
  continue reading
 
4 Buchtipps in 20 Minuten. Karla Paul & Günter Keil pitchen ihre Lieblingstitel – kurz, prägnant und extrem unterhaltsam. Die Must-Reads der Neuerscheinungen, persönliche Favoriten aus der Backlist und Interviews aus der Literaturbranche! Long Story Short ist eine Kooperation mit der Penguin Random House Verlagsgruppe. Süddeutsche Zeitung Podcast-Tipp des Monats: "Neuerscheinungen und alte Titel, Stimmungsdrücker und Gesellschaftsromane oder Tagebücher übers Gärtnern - prägnant und in locker ...
  continue reading
 
Artwork

1
Literaturclub

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Im «Literaturclub» werden jeweils vier bis fünf Neuerscheinungen besprochen und diskutiert. Immer am literarischen Puls der Zeit.
  continue reading
 
Artwork

1
sexy & bodenständig

Till Raether und Alena Schröder

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Till Raether und Alena Schröder schreiben Bücher und journalistische Texte. In ihrem Entlastungs-Podcast für Autor*innen reden sie darüber, was am Schreiben schwierig ist und wie man es sich leichter macht. Mehr unter: www.tillraether.de www.beschreiber.de/alena-schroeder/ Intro und Outro: "Superstars Emerge" by Doxent Zsigmond
  continue reading
 
Artwork

1
Kapitel Eins

buchpodcast.de

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
"Kapitel Eins" ist ein Podcast über gute Bücher, interessante Bücher und gelegentlich auch mal über schlechte Bücher, die trotzdem (oder gerade deswegen) interessant sind. Alle 14 Tage reden der Autor und Übersetzer Falko Löffler und der Journalist Jochen Gebauer über einen Roman, den sie gelesen haben. Und weil Kapitel Eins nicht diskriminiert oder bei Genre-Literatur elitär die Nase rümpft, kann es sich bei diesem Roman um buchstäblich alles handeln: vom aktuellen Krimi-Bestseller über den ...
  continue reading
 
Artwork

1
FAZ Bücher-Podcast

Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Die F.A.Z.-Redakteure Maria Wiesner, Fridtjof Küchemann, Kai Spanke und Paul Ingendaay stellen im Bücher-Podcast der F.A.Z. ausgewählte Neuerscheinungen und Klassiker der Literatur vor. Sie sprechen mit Schriftstellern, Übersetzern und anderen Experten des Literaturbetriebs und beschäftigen sich mit den Eigenheiten des literarischen Lebens und Lesens. Jeden Sonntag erscheint eine neue Episode. Einmal im Monat wird ein Literaturrätsel gestellt und unter den Einsendern der richtigen Lösung ein ...
  continue reading
 
Artwork

1
BaumhausBande

Lübbe Audio

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Hier im Podcast findet ihr Kinderbücher und Bilderbücher zum Hören und Staunen. Autoren lesen aus ihren Büchern vor, Illustratoren verraten, wie sie Figuren zum Leben erwecken, und Sprecher lassen uns in fantastische Welten abtauchen. Macht euch also gefasst auf Lesungen, Hörproben, Hörbücher in ganzer Länge und tolle Gespräche zu euren Lieblingshelden wie Petronella Apfelmus, Greg Heffley von Gregs Tagebuch, der Spinne Widerlich – und natürlich auch zu ganz neuen Helden. Besucht uns auch ge ...
  continue reading
 
Artwork
 
Literaturagenten verdienen gemeinhin damit Geld, weil sie wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. Die Literaturagenten auf radioeins wissen, welche Bücher der geneigte radioeins-Hörer liebt, liest und lesen lässt. Jeden Sonntag stellen sie die spannendsten Bücher der Woche vor. Auf ganz unterschiedliche Weise. Sie streiten sich über ein Buch, das der eine mag und der andere nicht. Sie sprechen mit Autoren über deren Bücher oder treffen sich mit ihnen an besonderen Orten oder machen ...
  continue reading
 
Artwork

1
Auslese

Deutschlandfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Das Leben ist zu kurz, um schlechte Bücher zu lesen. Deshalb verraten wir, welche Lektüre sich wirklich lohnt. Michael Lange, Dagmar Röhrlich und Ralf Krauter sind das Sachbuchtrio des Deutschlandfunks. Sie screenen alle Neuerscheinungen, trennen die Spreu vom Weizen und geben regelmäßig aktuelle Lesetipps: Von A wie Astrophysik bis Z wie Zebrafisch.
  continue reading
 
Der Podcast für dein Buch mit Tom Oberbichler Als Bestsellerautor und Buchmentor zeige ich dir in meinem Podcast wie du dein Buch schreibst, als eBook, Taschenbuch und Hörbuch im Self-Publishing veröffentlichst und erfolgreich vermarktest. Du bekommst hier Tipps, Anleitungen, Erfahrungsberichte und Strategien für dich und deinen Erfolg als Autor oder Autorin. Meinen Schwerpunkt richte ich im Buch-Podcast auf Sachbücher, Ratgeber und persönliche Erfolgsgeschichten. Neben rein buchspezifischen ...
  continue reading
 
Artwork

1
KaiserTV

Gunnar Kaiser

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Philosophie, Literatur, Kultur, Politik. Essays, Rezensionen und Interviews. Deutsche Gegenwartsliteratur, Klassiker und Weltliteratur. IMPRESSUM: http://www.gunnarkaiser.de/impressum
  continue reading
 
Artwork

1
Neue Literatur in der Steiermark

Lucas Kristan und Norbert Prettenthaler

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Lucas Kristan und Norbert Prettenthaler sind die Hosts der jeden zweiten Donnerstag von 11:00-12:00 auf Radio Helsinki laufenden Sendereihe "Neue Literatur am Donnerstag". Jetzt kann die Sendung von den Gästen und allen Interessierten nachgehört werden
  continue reading
 
Artwork

1
52 beste Bücher

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
«52 beste Bücher» widmet sich Woche für Woche einer herausragenden literarischen Neuerscheinung. Die Sendung richtet sich an alle Liebhaberinnen von Literatur und literarischer Debatte und an jene, die neugierig sind auf Begegnungen mit Autoren und Literaturkritikerinnen. Leitung: Esther Schneider Redaktion: Franziska Hirsbrunner, Annette König, Michael Luisier, Felix Münger, Rainer Schaper, Britta Spichiger, Luzia Stettler, Nicola Steiner, Susanne Sturzenegger, Julian Schütt Redaktionsassis ...
  continue reading
 
Artwork

1
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher

Christine Westermann & Mona Ameziane, Podstars by OMR

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Zwischen Christine Westermann und Mona Ameziane liegen zwei Generationen und unzählige Bücher in großen und kleinen Stapeln. Was sie vereint: ihre Leidenschaft für gute Geschichten. Solche, die das Leben schreibt, aber vor allem solche, die auf unseren Nachttischen landen. Gemeinsam diskutieren sie in diesem Literatur Podcast über die wichtigen und abseitigen Themen des Alltags, geraten ins Schwärmen oder ins Streiten und bringen in jeder Folge das Beste mit, was ihre Bücherregale zu bieten ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
JesidInnen werden verfolgt. Nicht erst seit den Übergriffen des IS im Irak. Der Geschichte dieser Volksgruppe geht Ronya Othmann in ihrer umfangreichen Recherche „Vierundsiebzig“ nach.Auf der Leipziger Buchmesse 2024 präsentieren sich die Niederlande und Flandern gemeinsam als Gastland. Darüber berichtet die Flämin Lize Spit, die in Leipzig auch ih…
  continue reading
 
Kai Spanke im Gespräch mit dem Autor Der Soziologe Heinz Bude sagt, Boomer hätten das Gefühl, von ihnen gebe es zu viele. Die zwischen 1955 und 1970 Geborenen stellen derzeit rund dreißig Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Die Jüngeren unter ihnen bereiten sich langsam auf den Ruhestand vor, die Älteren sind schon in Rente gegangen. Anfang der…
  continue reading
 
In der Kinderliteratur der Weimarer Republik scheint der aufkommende Faschismus schon durch. Unter den Büchern ist auch Erich Kästners berühmter Roman „Emil und die Detektive“. Er erzählt vom solidarischem Miteinander und entwirft eine soziale Utopie. Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, BüchermarktVon Netz, Dina
  continue reading
 
Herz und Schmerz, Kitsch und Kunst, alt und neu - alles dabei in dieser Folge, die das Team auf der lit.COLOGNE aufgezeichnet hat. Zu Gast ist Melanie Raabe, angereist aus Venedig, wo sie an einem neuen Buch schreibt. Im Bestseller geht es um einen KI-Escape-Room und Katharina erfährt, dass Daniel noch nie ein Escape-Game gespielt hat. Skandal! Das…
  continue reading
 
Der 76-jährige Martin wird von einer ärztlichen Diagnose erschreckt: Ihm bleiben nur noch wenige Monate. Sein Leben und seine Liebe gehören seiner jungen Frau und seinem sechsjährigen Sohn. Was kann er noch für sie tun? Was kann er ihnen geben, was ihnen hinterlassen? Diese Fragen stellt sich der Jurist und Schriftsteller Bernhard Schlink in seinem…
  continue reading
 
Als ein ehemaliger Psychiater erschossen, seine Leiche aber erst einige Zeit später entdeckt wird, tauchen Malin Brodersen und ihre Kollegen tief in einen Fall ein, der weit in die Vergangenheit zurückreicht. Während Malin versucht, die Wahrheit herauszufinden, wird sie mit den Grauen einer Zeit konfrontiert, die sie erschaudern lässt. Was Rena – e…
  continue reading
 
Wie würdest du Schuld malen? Mit dieser Frage beginnt unser Gespräch in dieser Folge und unsere Antworten zeigen: wir haben es hier mit einem Gefühl zu tun, das plötzlich allgegenwärtig sein kann und dann vieles überschattet. Wir sprechen über den Unterschied zwischen Schuld und Verantwortung, über schlechtes Gewissen in kleinen Alltagsmomenten und…
  continue reading
 
Karla und Günter sind heute besonders ambitioniert und haben euch gleich 6 frische Buchtipps mitgebracht, mit denen du die ersten Sonnenstrahlen direkt als Leselicht nutzen kannst - und falls du dir lieber bei einem Spaziergang vorlesen lassen möchtest, hat Günter auch einen Hörbuch-Tipp dabei. Die Bücher der heutigen Folge: Dana Grigorcea, „Das Ge…
  continue reading
 
Das Internet ermöglicht den permanenten Zugriff auf Spiele, Pornographie oder Online-Shopping. Anfänglich ein Genuss, wird der Klick auf die Lieblingsseiten schnell zur Sucht. Die Neurologin und Psychotherapeutin Heike Melzer führt in ihrem Buch „Versteckte Köder“ anschaulich vor, wie Menschen fast unmerklich in die Online-Abhängigkeit rutschen, wa…
  continue reading
 
„Die Abenteuer von Huckleberry Finn“, erstmals erschienen 1864, stehen am Anfang der modernen amerikanischen Literatur – das behauptete Ernest Hemingway, und er war mit dieser Ansicht nicht allein.Mark Twain hat mit seinem jugendlichen Erzähler Huck Finn eine faszinierende Außenseiterfigur geschaffen; er hat die Odyssee als Road Novel in die damali…
  continue reading
 
Was soll denn das? Diese Autorin, die für ungemein gegenwärtige Themen und Texte bekannt ist, für politisch-engagierte Literatur, die einen packt, weil sie viel mit der eigenen Zeit, mit eigenen Verletzlichkeiten, Unsicherheiten zu tun hat, diese Autorin springt ins 2. nachchristliche Jahrhundert? Und erzählt in Versen? Eine Art Epos – quasi auf de…
  continue reading
 
„Das hier ist mein Schreibzimmer. Hier herrscht das totale Chaos. Aber das hier ist Malinche. Sie ist mein Ghostwriter.“In einer kleinen, viereckigen Vitrine auf Lilja Sigurðardóttirs Schreibtisch sitzt ein Totenkopf. Ein menschlicher Schädel aus dem 16. Jahrhundert. Ein Geschenk ihres Vaters, der als Historiker länger in Mexiko forschte.„Der stamm…
  continue reading
 
Der Völkermord an den Jesiden beginnt im August 2014 in der irakischen Region Shingal. Weil sie die Zwangsbekehrung zum Islam verweigern, werden sie umgebracht. Für die Gotteskrieger des „Islamischen Staats“ ist die Tötung von Ungläubigen „halal“.Ganze Dorfgemeinschaften werden ausgelöscht, viele Mädchen und Frauen verschleppt. Es gibt Sklavenmärkt…
  continue reading
 
Kommende Livestreams: 27.03: Die Passion Mikkel liest: Berlin: https://bit.ly/lesungberlin Hamburg: https://bit.ly/lesunghamburg Andi und ich saßen diese Woche viel im Auto. Nicht gemeinsam, sondern einsam. Und das stellt einen vor gewisse Probleme: Was wählt man aus dem Supermarktregal aus? Nur die wenigsten Snacks sind für diese Situation geeigne…
  continue reading
 
Fünf Autorinnen und Autoren können auf den Preis der Leipziger Buchmesse für das beste Sachbuch hoffen. Ihre Bücher widmen sich drängenden Gegenwartsfragen, aber auch der deutschen Geschichte. Unser Gespräch mit den fünf Nominierten. Gerk, Andrea; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, LesartVon Gerk, Andrea; Miller, Simone
  continue reading
 
George Saunders: Tag der Befreiung. Stories / Ilko-Sascha Kowalczuk: Walter Ulbricht. Der kommunistische Diktator / Ulinka Rublack: Dürer im Zeitalter der Wunder. Kunst und Gesellschaft an der Schwelle zur globalen Welt / Mirrianne Maan: Issa / Der Hörbuch-Tipp: Alia Trabucco Zerán: Mein Name ist Estela / Das literarische Rätsel…
  continue reading
 
Hermynia Zur Mühlen erzählt 1926 in „Die weiße Pest“ von rechten Freikorps der „Schwarzen Reichswehr“ und ihren rund 400 politischen Morden. Ihnen fielen auch die Antimilitaristen Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht zum Opfer. Schröder, Julia www.deutschlandfunk.de, BüchermarktVon Schröder, Julia
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung