Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
…
continue reading
Jeden Tag wird in Deutschland wissenschaftlicher Unsinn erzählt. Es ist Aufgabe der Quarks Science Cops, diesen Unsinn aufzudecken und richtigzustellen. Das sind ihre Fälle.
…
continue reading
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
…
continue reading
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
…
continue reading
Deine Themen wissenschaftlich geprüft: Es gibt so viele Fragen, die auf eine Antwort warten, und so viele Entscheidungen, die zu treffen sind. Quarks hilft dir, dich gut zu orientieren. Auf Basis wissenschaftlicher Expertise und Studien. Und wir schauen nach guten Ideen für nachhaltige Lösungen. Quarks – gemacht mit Hirn, Herz und deinem Rundfunkbeitrag!
…
continue reading
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
…
continue reading
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
…
continue reading
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
…
continue reading
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
…
continue reading
Der Podcast der ZEIT WISSEN-Redaktion. Bringt Sie auf gute Gedanken. Alle zwei Wochen Sonntags. Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell Zum Wissen von ZEIT ONLINE -> www.zeit.de/wissen Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
…
continue reading
Aktuell, verständlich, kritisch - und unterhaltsam. So spannend kann Wissenschaft sein. Von Astronomie über Gesundheit, Psychologie, Umwelt, Tiere bis Digitales: "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr".
…
continue reading
Der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
…
continue reading
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
…
continue reading
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
…
continue reading
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
…
continue reading
Der skeptische Podcast - Hoaxilla beschäftigt sich mit Modernen Sagen (Urban Legends), Medien, Kultur und Wissenschaft aus Sicht der Skeptiker-Bewegung ohne sich dabei selbst zu ernst zu nehmen.
…
continue reading
Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder Menge anderer cooler Dinge. Jedes davon hat seine Geschichten und die Sternengeschichten erzählen sie. Jeden Freitag gibt es eine neue Folge - das Universum bietet genug Material für immer neue Geschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
…
continue reading
«100 Sekunden Wissen» ist eine kleine, hochdosierte Ration Wissen für den Tag und die Tage danach. Am Anfang steht ein Stichwort, eine Redewendung, ein Begriff; am Ende steht ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig formuliert, in einer Minute und 40 Sekunden. Leitung: Barbara Gysi Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Noëmi Gradwohl, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jungen, Ellinor Landmann, Sus ...
…
continue reading
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
…
continue reading
Ob Medizin, Klimawandel oder Robotertechnologie – Wissenschaft geht uns alle an. "IQ – Wissenschaft und Forschung" berichtet in seinem aktuellen Magazin über Forschungstrends, Neuentdeckungen, Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Jeden Tag aufs Neue.
…
continue reading
Der Podcast mit Tim Pritlove über Raumfahrt und andere kosmische Angelegenheiten
…
continue reading
Podcast über Astronomie und Raumfahrt
…
continue reading
Der tägliche Astronomietipp.
…
continue reading
Ein Experte gibt Auskunft über den Erkenntnisstand seines medizinischen Fachgebietes und beantwortet anschließend Hörerfragen; die Sendung wird ergänzt durch einen aktuellen Info-Block.
…
continue reading
Wissen aktuell – SWR2 Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
…
continue reading
Der Podcast über Kinder- & Jugendmedizin (Pädiatrie)
…
continue reading
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
…
continue reading
Tina und Mischa beantworten im Lachlabor die verrücktesten Kinderfragen: Kann man in geschmolzener Schokolade schwimmen? Macht ein Känguru-Baby auch mal in den Beutel der Mama? Oder: Kann man Wolken wegpusten? Die beiden machen lustige Experimente, und bekommen auf ihrer Suche nach Wissen und Antworten Hilfe vom Kinder-Miträtsel-Team und von Expertinnen und Experten.
…
continue reading
Astronomie und Geologie: Wahre Geschichten zwischen Weltall und Erde
…
continue reading
Forscher schlagen sich die Nächte im Labor um die Ohren, Forscherinnen klettern auf Gletscher und Gipfel. Dank ihnen verstehen wir das Klima besser, bekommen immer schnellere Computer und müssen uns überlegen, ob wir wirklich Gentechbabies wollen. Das Wissenschaftsteam von Radio SRF taucht in die Welt der Forscherinnen und Forscher ein und bringt ihre Geschichten mit: einfach erzählt, Neugier genügt.
…
continue reading
Der Psychosomatik Psychiatrie Psychotherapie Medizin Podcast
…
continue reading
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR-Redakteur Gábor Paál und unsere Gäste aus der Wissenschaft erklären Ihnen hier jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. | Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Sie können die Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Ihrem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei ...
…
continue reading
Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
…
continue reading
Gespräche zum Runterladen (vulg. Podcast)
…
continue reading
Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in ...
…
continue reading
So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, ...
…
continue reading
Der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft - mit Holger Klein
…
continue reading
Wissen für Neugierige: aktuelle Forschung und Hintergründe
…
continue reading
Immer mehr Menschen möchten gerne Sachen wissen: Ist Bombenbasteln sehr schwer? Wie brate ich die perfekte Weihnachtsgans? Soll ich auf die Reise zum Mars eher mehr kurze oder mehr lange Hosen einpacken? Welchen Draht muss ich beim Bombenentschärfen durchzwicken, den schwarzen oder den roten? Wenn ein Außerirdischer vor meiner Tür steht, bin ich stärker? Oder soll ich ihm lieber Hausschuhe anbieten? Und wenn, wie viele? Es gibt Menschen in Ihrer Nähe, die diese Fragen beantworten können: Ast ...
…
continue reading
In unserem Podcast geht es um Wissenschaft, und wie sie Wissen schafft.
…
continue reading
"Psychologie-lernen.de" konzentriert sich auf neueste Erkenntnisse der Lehr-/ und Lernpsychologie. Ziel ist es, eine Brücke zu schlagen, zwischen Forschung und Praxis. Denn was nutzt all die psychologische Forschung, wenn wir sie nicht benutzen? (Mehr Infos finden Sie auf www.psychologiederschule.de.) NEU: Zu allen Episoden gibt es jetzt Video-Versionen auf YouTube! (Kanalname: Psychologie-lernen.de)
…
continue reading
…
continue reading
Wissenschaftstalk mit Gert Scobel - immer donnerstags um 21.00 Uhr
…
continue reading
Cat Content mit Inhalt: Die Wissensnachrichten bringen Wissenswertes, Schräges und Lustiges auf den Punkt. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
…
continue reading

1
Sri Lanka - Gescheiterte Biowende sorgt für kalten Entzug
24:58
24:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:58
Im April 2021 beschließt die Regierung von Sri Lanka, über Nacht zum „Biostaat“ zu werden. Der Plan ist nicht durchdacht, sondern getrieben von explodierenden Kosten für Agrarchemie - und er scheitert. Dabei ist die Biowende nötiger denn je. Nickoleit, Katharina www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
…
continue reading

1
Warum werden wir immer größer?
22:44
22:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:44
Weitere Themen: Europas Raumfahrtstrategie / Kommt das Mammut zurück? / Risiko durch Klimawandel - wie stark ist Deutschland betroffen? / Zikaden pinkeln im Strahl / Podcast Wissenschaft und Technik / BR24Von Stefan Geier
…
continue reading

1
Europas Raumfahrt - Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher?
15:20
15:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:20
Asteroiden, Mars und Mond - attraktive Reiseziele, die es sich lohnt genauer zu erforschen, gibt es jede Menge. Mitmischen will dabei auch die Europäische Weltraumorganisation. Doch haben die Europäer tatsächlich das Zeug dazu, ganz vorne mitzuspielen? Oder haben uns die USA und China längst abgehängt? In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir d…
…
continue reading

1
Schwesterlichkeit - Klimaziele - Krankhaftes Lügen
1:17:31
1:17:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:17:31
Warum wir mehr Schwesterlichkeit brauchen ; E-Autos: Brauchen wir eine neue Batterietechnik? ; Deutschland kann seine Klimaziele für 2030 schaffen ; Wetterfühligkeit - Gibt's das? ; Krankhaftes Lügen ; Bärlauch sammeln - was muss ich beachten? ; Gedanken zum Schabbat ; Moderation: Sebastian Sonntag.Von WDR 5
…
continue reading

1
Episode 86 – Wissenschaft und Willensfreiheit
1:05:57
1:05:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:57
Erster Teil des Gesprächs mit Prof. Stephan Schleim über die theoretischen Grundgedanken von Willensfreiheit und Determinimus und was Max Planck (und andere Physiker) darüber zu sagen hatten und haben. Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
…
continue reading
Man hat solche Schauergeschichten vielleicht schon einmal gehört, dass irgendwelche Bewegungen während einer Organentnahme plötzlich aufgetaucht sind. Der Hintergrund ist aber recht einfach: Wenn man einen Menschen kräftiger berührt, dann kann es sein, dass der Körperstamm – Arme und Beine sind da eingeschlossen – reflexartige Bewegungen zeigt.Jede…
…
continue reading
Es ist ein schönes Vergnügen - und gratis: das Spazieren. Nach Jahrzehnten von Spaziergängen im Wald, in den Bergen und in der Stadt hat sich Raphael Zehnder plötzlich die Frage gestellt: Spazieren, was ist das für ein Wort?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading

1
Enrico Caruso - Erster Superstar der Schallplatte
21:53
21:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:53
Von Markus Vanhoefer
…
continue reading

1
Anna Pawlowa - Meistertänzerin des klassischen Balletts
23:33
23:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:33
Sie war der beste sterbende Schwan aller Zeiten- Anna Pawlowa. Die legendäre Ballerina ging als erste Tänzerin auf Welttournee, sie begeisterte mit ihren Auftritten in den USA, Mexiko ,Indien, und Neu Seeland. Von Julia Smilga (BR 2020) Credits Autorin dieser Folge: Julia Smilga Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Irina Wanka, Jerzy May, Michael At…
…
continue reading
Vor 200 Jahren kam in Kolborn im Wendland Justus Georg Westphal zur Welt. Der begabte Mathematiker und Kometenentdecker wurde nur 35 Jahre alt. Er studierte an der Universität Göttingen, unter anderem bei Carl Friedrich Gauß. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Aber etwas Glanz sollte schon sein, denkt sich der Jacob Schick. Er versucht es auf diverse Arten, aber mal passt das Klima nicht, dann findet er nicht die Schätze, nach denen er sucht. Schließlich erfindet er selbst. Elektrorasierer machen ihn reich.Von Thomas Grasberger
…
continue reading

1
Essstörungen - Ursachen und Therapien | "Ein komplexes Zusammenspiel von mehreren Puzzlestücken"
29:49
29:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:49
Wie können betroffene Menschen zu einem problemfreies Essverhalten finden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Psychologin Professor Katrin Giel vom Universitätsklinikum Tübingen im SWR Science Talk mit Julia Nestlen. Mehr zur Sendung: http://swr.li/essstoerungen-therapien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf M…
…
continue reading

1
Warum wir nachts anders denken, fühlen und funktionieren
25:40
25:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:40
Nachts verwandelt sich der Mensch. Sorgen erscheinen nachts größer als tagsüber, Gefühle intensiver, Fantasien fantastischer. Es gibt berühmte Nachteulen wie Madonna und Schiller, die nachts besonders kreativ waren oder sind. Die Wissenschaft hat einen Verdacht, welche Mechanismen dafür verantwortlich sind – und wie man sie beeinflussen kann. Im ZE…
…
continue reading

1
Kann man mit Pupsen einen Ballon aufblasen?
24:27
24:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:27
Luftballons sind bunt und schön - aber vielleicht geht's ja auch stinkig!? Ein Pups-Ballon wär doch mal was anderes - und eine fantastische Erfindung, finden zumindest Tina und Mischa! Doch hat ein Pups genügend Druck, um einen Ballon aufzublasen? Oder kann man Pupse einfangen und dann in den Ballon bekommen? Tina und Mischa gehen auf Pups-Jagd! Ti…
…
continue reading

1
München um 1900 - Arm und reich
23:43
23:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:43
München 1900: Die Stadt boomt. Bierbarone, Beamte und Lebeleute bestimmen das Bild. Doch die meisten sind frisch zugezogen, viele müssen hart arbeiten, um zu essen und zu wohnen. Nur das Bier verbindet sie. (BR 2020) Autor: Michael Kubitza Credits Autor dieser Folge: Michael Kubitza Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Caroline Ebner, Stefan Wilken…
…
continue reading

1
Italienische Saisonarbeit in Bayern - Transalpini im 19. Jahrhundert
23:31
23:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:31
Bittere Armut trieb die Menschen in Norditalien dazu, sich in den Sommermonaten auf bayerischen Baustellen und Ziegeleien zu verdingen. Der Bauboom des späten 19. Jahrhunderts ist auch ihr Verdienst. Von Julia Devlin Credits Autorin dieser Folge: Julia Devlin Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Thomas Birnstiel, Caroline Ebner, Sebastian Fischer T…
…
continue reading
Markus Scheumann, Schauspieler am Wiener Burgtheater, spricht heute zum 5555. Mal die Sternzeit. Im All gibt es etliche Objekte mit dieser Schnapszahl: etwa den Asteroiden (5555) Wimberly oder die Balkenspiralgalaxie NGC 5555. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
Episode 87 – Neurostrafrecht und Willensfreiheit
33:58
33:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:58
Zweiter Teil des Gesprächs mit Prof. Stephan Schleim über die praktischen Implikationen von Willensfreiheit, z. B. im Bereich des Strafrechts. Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
…
continue reading
Von der Schallwelle zum Nervensignal Hinter einem Tinnitus steckt meist eine Störung im Innenohr. Aber fangen wir von vorne an: Wie funktioniert Hören? Von außen gelangen Schallwellen in unser Ohr. Aber im Gehirn kommen ja keine Schallwellen an, sondern elektrische Nervensignale. Irgendwo müssen also die Schallwellen in Nervensignale übersetzt werd…
…
continue reading

1
Schule ohne Noten – Verstehen statt sturem Pauken
29:02
29:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:02
Eine 6 in Mathe, die 2 in Deutsch – während die einen Noten für motivierend halten, finden die anderen, sie führen nur zu kurzfristigem Pauken statt zum nachhaltigen Verstehen. Ein Schulversuch an 39 Grundschulen in Baden-Württemberg soll zeigen, ob sich die Unterrichtsqualität ohne Noten verbessert. Von Andrea Lueg (SWR 2023) | Manuskript und mehr…
…
continue reading
Zusammenkneifen der Augen beim Niesen ist ein Reflex Vermutlich, damit keine Krankheitserreger in die Augen gelangen. Es ist schwierig nachzuweisen, warum sich in der Evolution bestimmte Dinge entwickelt haben. Denn die Evolution ist ja kein denkendes Wesen, ist kein Ingenieur, den man fragen kann, was er sich bei einer bestimmten Vorrichtung gedac…
…
continue reading
Sendungshinweis: FM4 You're at Home, Baby! 16.3.2024, 10 Uhr
…
continue reading

1
Anthroposophische Medizin: Esoterik im Arztkittel?
1:20:05
1:20:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:20:05
Die anthroposophische Medizin nach Rudolf Steiner will Esoterik mit Evidenz vereinen. Mit der Esoterik klappt das schon ganz gut - bei der Evidenz hingegen sieht es düster aus. Die Science Cops gehen in den Kontakt mit dämonischen Wesenheiten und wühlen sich durch Studien, die vor allem eins belegen: Wirksam ist da eigentlich nichts. Unsere Quellen…
…
continue reading

1
SPEZIAL: Echte Verschwörungen - Manipulieren uns Konzerne?
26:47
26:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:47
Viele Verschwörungstheorien sind nicht belegbarer Blödsinn. Aber es gibt tatsächlich nachgewiesene Verschwörungen mit dem Ziel, die Wahrheit zu manipulieren. Einige Konzerne haben immer wieder Studien und die Öffentlichkeit beeinflusst, um ihre Produkte zu verkaufen. // Alle Quellen und weiteren Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily…
…
continue reading
In diesem Jahr durchläuft unsere Sonne eine sehr aktive Phase. Es wird immer wieder Explosionen geben, die große Mengen an geladenen Teilchen in das Sonnensystem schleudern. Auf der Erde führt dies zu spektakulären Polarlichtern. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
Europäische Raumfahrtstrategie, Menschen waren früher kleiner
24:35
24:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:35
Europas Raumfahrt-Strategie - Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher? / Menschheitsgeschichte - Warum waren wir früher kleiner?Von Stefan Geier, Sebastian Kirschner
…
continue reading

1
Degrowth - Muss eine Wirtschaft immer wachsen?
46:05
46:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:05
ein Vortrag des Sozialwissenschaftlers Dennis Eversberg Moderation: Sibylle Salewski ********** Eine gesunde Wirtschaft muss wachsen – diesen Grundsatz stellt die Degrowth Bewegung in Frage. Sie fordert, dass wir uns selbst Grenzen setzen. Unter dem Titel "Wie gerecht ist Degrowth? Gerechtigkeit in Postwachstumskonzepten" hat Dennis Eversberg seine…
…
continue reading
Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Westerhaus, Christine
…
continue reading
Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Neumeier, Claudia
…
continue reading
Der Langzeittrend kombiniert mit Hitzewellen führe zu den Temperaturrekorden in den Ozeanen, sagt Meereskundler Dirk Notz. Geomar-Forscher Sunke Schmidtko erklärt, wie Temperaturen oben und in der Tiefe immer weiter auseinander gehen – mit Folgen. Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
…
continue reading

1
Forschung aktuell 15.03.2024 - komplette Sendung
24:45
24:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:45
Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Seynsche, Monika
…
continue reading
Walch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Walch-Nasseri, Friederike
…
continue reading
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Pythons sind effiziente Nahrungsquelle +++ Mehr Methanlecks durch Erdgas-Förderung +++ Warum Elefanten eher langsam sind +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Python farming as a flexible and efficient form of agricultural food security, Scientific Reports, 14.3. 2024 US oil and gas system …
…
continue reading
Eine Tübinger Wissenschaftlerin glaubt eine viel größere Quelle für Glyphosat im Grundwasser gefunden zu haben, als es die Landwirtschaft sein kann: die Waschmaschine. Doch an ihren Forschungsergebnissen gibt es Zweifel.
…
continue reading
Auf Grundlage aktueller Prognosen sind die Klimaziele für 2030 laut Bundesregierung erreichbar. Damit wir bis 2045 klimaneutral werden, muss sich allerdings noch was tun.Jochen Steiner im Gespräch mit Sabine Stöhr, SWR-Umweltredaktion
…
continue reading
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
…
continue reading
Zu Frühlingsbeginn fühlen wir uns oft müder als sonst. „Frühjahresmüdigkeit“ ist da ein Begriff, der oft fällt. Doch gibt es die überhaupt oder ist das nur so ein Gefühl?Jochen Steiner im Gespräch mit Schlafforscher Dr. Albrecht Vorster vom Inselspital Bern
…
continue reading
Während sich in Mexiko tausende Menschen an den Maya-Pyramiden mit neuen Energien aufladen, schließen die Menschen in Alaska Wetten ab, wann das Eis auf den Flüssen bricht. In Japan freut man sich auf das Meer aus Kirschblüten und dazugehörigen Feste.
…
continue reading
Tiere lieben, aber auch töten und essen – wie geht das zusammen? Die Doku „Wir und das Tier“ von David Spaeth zeigt ganz offen, was Menschen, die Tiere schlachten, denken, fühlen und vielleicht auch verdrängen.
…
continue reading

1
Ständig am Handy - Darum schadet es nicht deiner Konzentration
22:53
22:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:53
Außerdem: Neue Gasheizung statt Wärmepumpe - Bin ich dann der Klimakiller? (07.55) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Und hier kommen noch die wichtigsten Infos für Euch: STÄNDIG AM HANDY – DARUM SCHA…
…
continue reading

1
Schwalben - Flugakrobaten und Baumeister
22:58
22:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:58
Schwalben gelten als Glücksbringer und Frühlingsboten. Sie gehören zu menschlichen Siedlungen seit Jahrtausenden. Die kleinen Vögel vollbringen erstaunliche Leistungen beim Fliegen und Nestbau. Von Christiane Seiler (BR 2019) Credits: Autorin dieser Folge: Christiane Seiler Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Ruth Geiersberger, Andreas Neumann,…
…
continue reading

1
Auf Wanderschaft - Wie Zugvögel ihren Weg finden
23:35
23:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:35
Der Vogelzug ist eins der großen Geheimnisse der Biologie. Warum fliegen Vögel so weite Strecken? Wie finden sie nach Hause? Und was hat sich durch den Klimawandel an ihrer Wanderschaft verändert? Von Christiane Seiler (BR 2020) Credits Autorin dieser Folge: Christiane Seiler Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Xenia Tiling, Axel Wostry, Clemens Ni…
…
continue reading

1
Sterbefasten – Nichts essen und trinken bis zum Tod
31:21
31:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:21
Wenn Menschen stillschweigend aufhören zu essen und zu trinken, weil sie sterben wollen, erhalten sie unter Umständen keine wichtige pflegerische und medizinische Begleitung. Aufklärung tut not. Von Silke Arning (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sterbefasten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt …
…
continue reading