Fragen der Zeit. Was Forscher über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer samstags und sonntags.
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings in London einen Sturm in Tokio auslösen? Wissenschaft im Brennpunkt zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns sonntags die Zeit, Zusammenhänge zu ergründen.
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Außerdem: Wissenswertes und Wissenschaftliches zum Coronavirus.
Aktuell, verständlich, kritisch - und unterhaltsam. So spannend kann Wissenschaft sein. Von Astronomie über Gesundheit, Psychologie, Umwelt, Tiere bis Digitales: "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr".
Fragen der Zeit. Was Forscher über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer samstags und sonntags.
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast
Deutschlands erfolgreichste Wissenssendung gibt es jetzt auch als Podcast. Hören, staunen, verstehen!
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Jeden Monat beleuchtet das Heft aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen der aktuellen Ausgabe.
Ob Medizin, Klimawandel oder Robotertechnologie – Wissenschaft geht uns alle an. "IQ – Wissenschaft und Forschung" berichtet in seinem aktuellen Magazin über Forschungstrends, Neuentdeckungen, Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Jeden Tag auf’s Neue.
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "B5 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
o
omega tau - wissenschaft & technik [nur Deutsch]


wissenschaft und technik im kopfhoerer
Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder Menge anderer cooler Dinge. Jedes davon hat seine Geschichten und die Sternengeschichten erzählen sie. Jeden Freitag gibt es eine neue Folge - das Universum bietet genug Material für immer neue Geschichten.
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Wissen für Neugierige: aktuelle Forschung und Hintergründe
Der skeptische Podcast aus Hamburg - Hoaxilla beschäftigt sich mit Modernen Sagen (Urban Legends), Medien, Kultur und Wissenschaft aus Sicht der Skeptiker-Bewegung ohne sich dabei selbst zu ernst zu nehmen.
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
«100 Sekunden Wissen» ist eine kleine, hochdosierte Ration Wissen für den Tag und die Tage danach. Am Anfang steht ein Stichwort, eine Redewendung, ein Begriff; am Ende steht ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig formuliert, in einer Minute und 40 Sekunden. Leitung: Sandra Leis Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Katharina Brierley, Irene Grüter, Sarah Herwig, Andreas Kläui, Sandra Leis, Oliver Meier, Susanne Schmugge, Remo Vitelli, Nicole Schürmann (Redaktionsassistenz) Kontakt: inf ...
Der Psychosomatik Psychiatrie Psychotherapie Medizin Podcast
Wissenswertes in einer Nussschale
Was ist gesunde Ernährung, wie steht es tatsächlich um die Umwelt? Antworten rund um Medizin, Bildung, Technik und Natur liefern das Hintergrundwissen aus WDR 5 "Quarks - Wissenschaft und mehr".
Das populäre Wissenschafts-Magazin
Wer hat den Reißverschluss erfunden? Warum war Einstein auf dem Oktoberfest? Und wie pflanzt man Spaghetti an? Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben.
"Psychologie-lernen.de" konzentriert sich auf neueste Erkenntnisse der Lehr-/ und Lernpsychologie. Ziel ist es, eine Brücke zu schlagen, zwischen Forschung und Praxis. Denn was nutzt all die psychologische Forschung, wenn wir sie nicht benutzen? (Mehr Infos finden Sie auf www.psychologiederschule.de.) NEU: Zu allen Episoden gibt es jetzt Video-Versionen auf YouTube! (Kanalname: Psychologie-lernen.de)
Der skeptische Talk
Gespräche zum Runterladen (vulg. Podcast)
Kraniche verpassen manchmal den Zug nach Süden, weil sie das Wetter falsch einschätzen. Menschen treffen täglich rund 200 Entscheidungen über ihr Essen. Japan ist pro Kopf höher verschuldet als Griechenland. "Woher weißt Du das?" Genau! Von ZEIT Wissen, dem Wissensmagazin der ZEIT. Alle zwei Monate erscheint das ZEIT Wissen Heft, alle drei Wochen der Podcast: Reportagen, Recherche-Hintergrund und Gespräche über Wissenschaft, Alltag und Gesellschaft. Wissen ist manchmal der Ausgangspunkt unse ...
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Wir wollen es wissen: IQ – Wissenschaft und Forschung schaut genau hin, auf den Menschen und seine Gesundheit, auf die Erde und ihr Klima, auf die Technik, die die Welt bewegt, auf die Gesellschaft, die sich verändert. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Denn Wissenschaft geht uns alle an. Jeden Tag auf’s Neue.
Sprechkontakt mit Wissenschaft
Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
Ein Podcast für Neugierige mit Geschichten, die uns schlauer machen.
Die Neugierigen kommen weiter, alle anderen bleiben stehen. Wir erweitern euer Wissen eine Folge nach der anderen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erzählen über ihre Forschung – und zwar so, dass man es versteht. Werdet schlauer und bleibt neugierig.
Von Mülltrennung über Chemie, Natur, Ernährung bis Klimaschutz – alles, was die Umwelt bewegt und wie sie sich verändert. Dazu Informationen für Verbraucher. Politisch und praktisch, mit viel Nutzen für den Alltag.
Cat Content mit Inhalt: Die Wissensnachrichten bringen Wissenswertes, Schräges und Lustiges auf den Punkt. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
Das Universum ist cool!
Die Ö1 Wissenschaftsinformation in ihrer kompaktesten Form. Fünf Minuten, Montag bis Freitag, zu jüngsten Studienergebnissen, wissenschaftlichen Debatten, Vorträgen und Symposien.
Immer mehr Menschen möchten gerne Sachen wissen: Ist Bombenbasteln sehr schwer? Wie brate ich die perfekte Weihnachtsgans? Soll ich auf die Reise zum Mars eher mehr kurze oder mehr lange Hosen einpacken? Welchen Draht muss ich beim Bombenentschärfen durchzwicken, den schwarzen oder den roten? Wenn ein Außerirdischer vor meiner Tür steht, bin ich stärker? Oder soll ich ihm lieber Hausschuhe anbieten? Und wenn, wie viele? Es gibt Menschen in Ihrer Nähe, die diese Fragen beantworten können: Ast ...
Wale jagen mit ihrer Kotze, Krokodile wollen nur spielen und Mäuse standen schon mal vor Gericht. Solches Zeug weiß Biologe Mario Ludwig und erzählt es uns im Tiergespräch. Neue Folgen jeden Mittwoch.
Zwei Stimmen, ein Thema: Ob Luxus, Scham oder Einsamkeit - wir graben uns ein und gleichen das Allgemeinwissen mit unseren eigenen Erfahrungen ab.
Gibt es Paralleluniversen? Was ist Zufall? Und wie tickt eine Atomuhr? Antworten liefert der Podcast von Welt der Physik.
Ein Elefant als Haustier? Können wir auf dem Mars leben? Und was ist eigentlich Gerechtigkeit? Antworten auf Fragen, die Kinder bewegen. Von A wie Archäopteryx bis Z wie Zugspitze – verständlich und witzig präsentiert.
Das Universum ist cool!
Bildung Forschung Entwicklung. Die Radiosendungen und Podcasts von "Welt im Ohr" vermitteln transkulturelle Erfahrungen aus Bildung, Wissenschaft und Forschung. Sie sind ein offenes Forum für grenzüberschreitende Diskurse und Reflexionen.
Auch in diesem Nachschlag zum Thema Humor kommen noch einmal die ganz großen Fragen auf den Tisch – wir haben Kommentare unserer Hörer*innen dabei, nehmen kritische Artikel unter die Lupe, sezieren sexistische und rassistische Witze und Sprüche, betrachten die Läuterung des Louis C.K., die Rolle von Repräsentation im Humor-Business (und in der Kult…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Sterbehilfe in der Grauzone - Ein Jahr nach dem Gerichtsurteil
24:31
24:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:31
Vor einem Jahr entschied das Bundesverfassungsgericht, die Sterbehilfe müsse gesetzlich neu geregelt werden. Aber passiert ist bisher wenig. Woran liegt das? Wie kann es weitergehen?Von Daniela Remus
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Unser Umgang mit Wasser - Klimawandel - Corona-Selbsttests
1:21:49
1:21:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:49
Wie geht es weiter mit dem AstraZeneca-Impfstoff?; Projekt: Mehr Insekten in Privatgärten; Wir wir künftig mit Wasser umgehen müssen; Ein besseres Leben für Puten?; Reicht meine Netzgeschwindigkeit zuhause?; Viel mehr als nur Spielen: Was Kitas leisten; Darum strecken manche beim Konzentrieren die Zunge raus; Was können wir tatsächllich gegen den K…
o
omega tau - wissenschaft & technik [nur Deutsch]


1
363 – Eigenbau Pitts Model 12
1:04:23
1:04:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:23
Drei Fliegerkollegen auf dem Messelberg haben sich den Bausatz einer Pitts Model 12 gekauft und das Flugzeug über die letzten Jahre selbst zusammengebaut. In der Episode ich mit Steffen und Clemens über das Flugzeug an sich, den russischen Sternmotor mit reichlich Leistung in der Nase, wie man sein Flugzeug selbst baut und wie das mit Erprobung und…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Suche nach der Weltformel - Schrumpfkur für Teilchenbeschleuniger
27:28
27:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:28
Die Teilchenphysik steckt in der Krise. Im Grunde bräuchte sie neue, noch größere Beschleuniger. Nur wer soll die bezahlen? Ein alternatives Konzept, die Plasmabeschleunigung, bietet verlockende Perspektiven: Der Beschleuniger der Zukunft könnte in ein paar Hallen passen. Von Frank Grotelüschen www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt Hör…
W
Wissenschaft und Technik


1
Marsrover - Wie "Perseverance" den Roten Planeten erforschen soll
22:56
22:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:56
Gletscher erhalten - Was bringt Hochtechnologie am Berg? /Mammut-DNA - Uralte Erbsubstanz rekonstruiert /Landgang der Wirbeltiere - Wie viel Lungenfisch steckt in uns?Von Autoren: Arthur Landwehr, Jan Kerckhoff, Ingeborg Hain, Renate Ell; Moderation: Hain, Ingeborg
S
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast


1
Weltraumkrieg, Kernfusion, Corona
57:30
57:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:30
Krieg im Weltall: Wie realistisch ist dieses Szenario? Außerdem: Ein Kernfusionsreaktor in Frankreich soll die Sonne imitieren, Forschung zu schweren Covid-19-Verläufen und der Siegeszug der RNA-Impfstoffe. Das sind die Themen im neuen Spektrum-Podcast. [00:23] Begrüßung und "Weltraumkrieg" mit Spektrum-Redakteur Janosch Deeg [21:50] "ITER Kernfusi…
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


1
Brandexperiment im Orbit: Wie löscht man Feuer in der Schwerelosigkeit? Interview Christian Eigenbrod (Langfassung)
8:47
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Krauter, Ralf
H
Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg


1
WildMics Special #44 – Trump dumped!
2:31:14
2:31:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:31:14
Im 44. Special bei den WildMics haben uns mit dem Wahlergebnis in den USA beschäftigt. Mit Tommy Krappweis haben wir überlegt, was die Wahl von Joe Biden bedeutet. Ist nun alles gut und man wird nichts mehr von Donald Trump hören? Oder ist die Evangelikale Bewegung in den Vereinigten Staaten von Amerika immer noch eine Gefahr für eine moderne Demok…
S
SWR2 Wissen


1
Netzwerk der religiösen Rechten – Der „World Congress of Families“
27:56
27:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:56
Rechte religiöse Aktivisten vernetzen sich weltweit, zum Beispiel im "World Congress of Families", gegründet in den 1990er Jahren als gemeinsame Initiative aus den USA und Russland. Von Gesine Dornblüth.
r
radioWissen


1
Das Murmeltier - Mit Pfiff und dickem Pelz
22:51
22:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:51
Ein Murmeltierjahr ist kurz und dauert oft nicht einmal sechs Monate. In dieser kurzen Zeit heißt es, Junge zur Welt bringen, säugen, entwöhnen und ihnen und sich selbst schnell zu einer Speckschicht verhelfen. (BR 2016) Das Manuskript zur Sendung: https://br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskriptradiowissen-4372.html…
r
radioWissen


1
Unter dem Schnee - Wie Tiere über den Winter kommen
22:48
22:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:48
Schnee ist ein temporäres Ereignis, auf das Tiere sich einstellen um zu überleben. Manche scheinen dabei den Schnee eher zu begrüßen, andere fliehen ihn. Brauchen sie den Schnee überhaupt? Und wenn ja, wozu?Von Christiane Seiler
W
Wissen


1
Die Computer der Zukunft
12:27
12:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:27
Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren oder Industrie 4.0: Die Datenflut steigt und damit auch die Anforderungen an die Sicherheit und Resilienz dieser Daten. Unsere heutigen Rechensysteme sind dem nicht mehr gewachsen. Deshalb ist es an der Zeit für eine neue Computer-Generation, die besonders vertrauenswürdig ist: Trusted Computing. Der Artikel…
F
Forschungsquartett


1
Die Computer der Zukunft
12:27
12:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:27
Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren oder Industrie 4.0: Die Datenflut steigt und damit auch die Anforderungen an die Sicherheit und Resilienz dieser Daten. Unsere heutigen Rechensysteme sind dem nicht mehr gewachsen. Deshalb ist es an der Zeit für eine neue Computer-Generation, die besonders vertrauenswürdig ist: Trusted Computing. Der Artikel…
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Autor: Leue, Vivien Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Leue, Vivien
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Autor: Nürnberger, Dieter Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Nürnberger, Dieter
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Autor: Schröder, Axel Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schröder, Axel
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Autor: Pfister, Sandra Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Pfister, Sandra
S
SWR2 Wissen


1
Die Geschichte der Sozialpsychiatrie – Integrieren statt wegsperren
27:58
27:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:58
Psychisch kranke Menschen wurden bis zur Psychiatrie-Enquete 1975 in „Verwahranstalten“ mit Medikamenten ruhiggestellt. Die Sozialpsychiatrie ermöglicht eine andere Behandlung. Von Franziska Hochwald.
Wer kennt es nicht, das Gefühl der Trägheit, des Überdrusses, der Sinnlosigkeit und Leere. Gerade in den vergangenen Monaten wurden vermutlich viele von diesem beklemmenden Gefühl geplagt. Für diesen Zustand gab es schon in der christlichen Mythologie einen Begriff: «Acedia».Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
r
radioWissen


1
Wetter und Wohlbefinden - Was steckt hinter Wetterfühligkeit?
22:02
22:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:02
Wetterfühligkeit: Viele führen Kopfschmerzen, Schwindel oder Müdigkeit auf das Wetter zurück. In der Wissenschaft ist man sich aber nicht einig: Kann das Wetter tatsächlich schuld sein, wenn wir uns unwohl fühlen? (BR 2020)Von Thomas Kempe
r
radioWissen


1
Blitze - Extrem und zunehmend gefährlich
22:42
22:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:42
Sie gehören zu den eindrucksvollsten und gefährlichsten Naturschauspielen - Blitze. Ihre Gesamtzahl nimmt durch die Klimaerwärmung weltweit zu. Warum ist das so und warum blitzt es in manchen Regionen weniger?Von Roana Brogsitter
Unter einem Schachtelsatz, auch bekannt als Hypotaxe, wird die Unterordnung von Nebensätzen unter Hauptsätze bezeichnet - Bastian Melnyk initiierte zu seiner Huldigung einen Gedenktag.Von Justina Schreiber
Neues Zentrum für Menschenrechte an der Universität Graz +++ Soziale Ungleichheit steigt in der Krise ++ Wie Krötenechsen giftige Ameisen verspeisen
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Dass es um unsere Wälder nicht besonders gut bestellt ist, das wussten wir schon länger. Bestätigt haben das der Waldzustandsbericht und Bayerns Klimareport. Hauptproblem: der Klimawandel, der den Bäumen zusetzt. Außerdem haben Wissenschaftler den Wald in ganz Europa untersucht. Und verschiedene Gefahren festgestellt.…
I
IQ - Magazin


1
Erderwärmung bedroht Wälder, Waldzustandsbericht, Corona-Impfstoffe, Darwins Erbe
24:34
24:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:34
Europas Wälder durch Erderwärmung bedroht - Wind, Feuer und Insekten nehmen zu / Wie steht es um Bayerns Wälder - Waldzustandsbericht und Klimareport / Corona-Impfstoffe - Schutz vor schweren Verläufen und Ansteckung? / Darwins Erbe - Was macht den Menschen zum Menschen?Von Moritz Pompl, Miriam Stumpfe, Jeanne Turczynski, Prisca Straub
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Haas, Lucian
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schmude, Magdalena
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Welchering, Peter
FFP2-Masken sind neben Abstandhalten und Hygieneregeln das Mittel der Wahl im Corona-Alltag. Doch wenn es nach Wissenschaftlern in Zürich geht, sind die Masken reif für eine Modernisierung. Elektrische Spannung spielt dabei eine entscheidende Rolle. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


FFP2-Masken sind neben Abstandhalten und Hygieneregeln das Mittel der Wahl im Corona-Alltag. Doch wenn es nach Wissenschaftlern in Zürich geht, sind die Masken reif für eine Modernisierung. Elektrische Spannung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Von Piotr Heller www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link…
Am Projekt Hyperloop scheiden sich die Geister. US-Visionär Elon Musk findet, die Zeit sei reif, Passagiere in Kapseln mit hohem Karacho durch luftleere Röhren flitzen zu lassen. Kritiker halten das Konzept für einen Rohrkrepierer. Doch auch in Deutschland wächst das Interesse an der Technologie. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bi…
Am Projekt Hyperloop scheiden sich die Geister. US-Visionär Elon Musk findet, die Zeit sei reif, Passagiere in Kapseln mit hohem Karacho durch luftleere Röhren flitzen zu lassen. Kritiker halten das Konzept für einen Rohrkrepierer. Doch auch in Deutschland wächst das Interesse an der Technologie. Von Frank Grotelüschen www.deutschlandfunk.de, Forsc…
F
Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk


1
Forschung Aktuell 24.02.2021, komplette Sendung
24:27
24:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:27
Autor: Blumenthal, Ulrich Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Schmecken mit den Armen Oktopoden nehmen mit den Saugnäpfen Geschmäcke wahr Ultra-High-Speed Transportation Bericht von der Konferenz zu Hyperloop Technologies Wiederverwendbar Schweizer Firma entwickelt selbstreinigende FFP-2 Masken Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 24…
H
Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg


1
WildMics Special #43 – Corona Update #4
1:51:25
1:51:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:51:25
Im 43. WildMics-Special mit Tommy Krappweis wurde es Zeit für das vierte Corona Update. Niemand von uns hätte sich im März 2020 vorstellen können, dass es einer vierten Sendung bedurfte. Bestandteil dieser „Selbsthilfegruppe“ waren Lydia Benecke, Holm Hümmler und Martin Moder. Die Sendung wurde am 19.01.2021 aufgezeichnet. Zum HOAXILLA Merchandise …
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wie hässliches Gemüse gut schmeckt +++ Wie sich ein Pilz ohne Gehirn erinnern kann +++ Welche Botschaft Nasa-Nerds im Fallschirm ihres Mars-Rovers versteckten +++Von Deutschlandfunk Nova
W
WDR 5 Quarks - Hintergrund


1
Viel mehr als nur Spielen: Was Kitas leisten
10:47
10:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:47
Seit durch die Corona-Maßnahmen sehr viele Kita-Kinder zu Hause betreut werden, merken viele Eltern, was Kitas eigentlich alles leisten - nämlich viel mehr als nur Betreuung. Marcus Schwandner berichtet.Von Marcus Schwandner
r
radioWissen


1
Buddhas Töchter - Frauen auf dem Weg zur Erleuchtung
21:38
21:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:38
Obwohl Buddha selbst vor rund 2.500 Jahren den ersten Nonnenorden gegründet hat, gibt es heute in vielen buddhistischen Traditionen für Frauen keine Möglichkeit, ein Leben als vollordinierte Nonne zu führen. (BR 2013) Das Manuskript zur Sendung: https://br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskriptradiowissen-4362.html…
r
radioWissen


1
Die Frau im Judentum - mehr als die "Königin des Hauses"
22:11
22:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:11
In einer streng orthodoxen jüdischen Gemeinde bekennt man sich zwar zur absoluten Gleichwertigkeit von Mann und Frau als Gottes Geschöpfe, besteht aber auf einer klaren Rollentrennung. Das Manuskript zur Sendung: https://br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskriptradiowissen-4360.html…
Sie lehnen die Abstands- und Maskenpflicht ab, halten die Covid-Gefahr für überschätzt – an der Uni Regensburg machen ein Professor und ein wissenschaftlicher Mitarbeiter keinen Hehl aus ihrer Ablehnung der Corona-Politik. Ihre private Meinung tragen sie wohl auch in die Wissenschaft. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.203…
r
radioWissen


1
Die Havarie der Exxon Valdez - Ein Tankerunglück und die Folgen
21:43
21:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:43
1989 rammte der Tanker Exxon Valdez vor Alaska ein Riff, 40.000 Tonnen Rohöl ergossen sich in die Natur. Das Öl verseuchte Tausende Kilometer Küste, eine halbe Million Vögel und Säugetiere starben. (BR 2014) Das Manuskript zur Sendung: https://br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskriptradiowissen-3560.html…
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Autor: Katharina Thoms Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Katharina Thoms
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Autor: Gavrilis, Panajotis Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Gavrilis, Panajotis
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Der neue Waldzustandsbericht zeige so schlechte Werte wie noch nie, sagte die Expertin für Waldökosysteme, Nicole Wellbrock, im Dlf. Angesichts der Schäden forderte sie klimastabile Wälder. Dazu seien Anpflanzungen möglichst mit Mischwald, also nicht mehr Monokulturen, nötig. Nicole Wellbrock im Gespräch mit Stefan Römermann www.deutschlandfunk.de,…
r
radioWissen


1
Alkohol - Das unterschätzte Risiko
20:26
20:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:26
Ein Glas Wein hier, eine Halbe Bier dort - der Genuss von Alkohol ist in Deutschland kulturell verankert und gesellschaftlich voll akzeptiert. Die gesundheitlichen Risiken werden dabei völlig unterschätzt. Das Manuskript zur Sendung: https://br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskriptradiowissen-4418.html…
r
radioWissen


1
Der Geist der Pflanzen - Psychoaktive Substanzen
22:06
22:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:06
Psychoaktive Substanzen galten einst in den meisten Kulturen der Welt als heilig. Heute sind sie wie Bier und Tabak zum Massenkonsum-Mittel geworden. Kritiker warnen vor den Gefahren. (BR 2016)Von Gerda Kuhn
T
Tiergespräch - Deutschlandfunk Nova


Ein brüllender Löwe kann ganz schön einschüchternd wirken – auf Menschen und Tiere. Noch abschreckender scheint aber sein Kot zu sein, der mittlerweile sogar in Gläsern verkauft wird, um die unterschiedlichsten Tierarten vom eigenen Grundstück fernzuhalten.Von Deutschlandfunk Nova
r
radioWissen


1
Konkurrenz - Unabdingbar für das Überleben?
21:12
21:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:12
Menschen sind prosoziale Wesen. Eigentlich. Gleichzeitig sind Menschen aber auch Konkurrenten. Woran liegt es, dass Menschen sich vergleichen, sich beneiden, um Siege wetteifern oder um das vermeintlich Bessere streiten? (BR 2018) Das Manuskript zur Sendung: https://br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskriptradiowissen-4412.html…