Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
#
#heiseshow (Audio) - Technik-News und Netzpolitik


1
#heiseshow (Audio) - Technik-News und Netzpolitik
heise online
Jede Woche Donnerstag live (Audio)
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Der Podcast der ZEIT WISSEN-Redaktion. Bringt Sie auf gute Gedanken. Alle zwei Wochen Sonntags. Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell Zum Wissen von ZEIT ONLINE -> www.zeit.de/wissen
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
I
Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker


1
Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker
Techniker Krankenkasse (TK)
Besser, wenn man drüber redet: Das gilt vor allem auch dann, wenn es um die Gesundheit geht - In jeder Folge geht Dr. Yael Adler einem speziellen Thema auf den Grund. Sie spricht zum Beispiel über Depressionen, Akne und oder das Prämenstruelle Syndrom (PMS). Dabei werden auch ganz offen vermeintliche Tabus diskutiert. Denn: Je freimütiger auch über leise Befürchtungen und ernste Krankheiten gesprochen wird, desto besser können wir uns schützen. Alle vier Wochen erscheint eine neue Folge von ...
Technik und mehr
Smartphones und Big Data - aktuelle Trends und Hintergründe aus der digitalen Welt
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Auf den Spuren einer digitalen Bildungskultur
Technik – Kultur – Feminismus
Lockere soziologische Gespräche über Technik und Gesellschaft. Wir besprechen das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine, soziologische Theorien, plaudern über Filme und berichten über bemerkenswerte Ereignisse der Technikgeschichte und Technikstudien.
Willkommen an unserem "Küchentisch" !
Computer und andere Kuriositäten
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Z
Zukunft verstehen. Wie Technik die Welt verändert.


1
Zukunft verstehen. Wie Technik die Welt verändert.
Sascha Lobo, Cisco
Sascha Lobo lotet in diesem Cisco-Podcast mit sachkundigen und prominenten Gästen aus, wie Digitalisierung die Welt verbessert oder uns vor neue Herausforderungen stellt. Ob 5G, Social Media oder die Instrumente, die Home Office ermöglichen: eine manchmal nerdige, aber immer unterhaltsame Reise in Deutschlands digitale Zukunft.
Wissenschaftstalk mit Gert Scobel - immer donnerstags um 21.00 Uhr
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
R
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft


1
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Marcus Richter & Thomas Schwenke
Die „Rechtsbelehrung“ ist ein Jurapodcast, der sich monatlich dem Recht und seinen Auswirkungen auf moderne Technologien und die Gesellschaft widmet. Während Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke die rechtlichen Hintergründe erklärt, führt der Radiojournalist Marcus Richter durch die Sendung und sorgt mit seinen Fragen und Erklärungen dafür, dass der Podcast auch für Nichtjuristen verständlich bleibt.
Gerrit und Martin - Lesen und Mehr
Jeder Sonntag ist mobi-test - Technik Sonntag. Wir, Markus und Peter, sprechen, diskutieren und philosophieren über Smartphones wie Googles Pixel und Apples iPhone, über Samsungs Galaxy und natürlich auch kommen Oppo, OnePlus, Xiaomi, Realme und Co. nicht zu kurz. Selbst Amazfit wird immer wieder von uns geehrt. Pünktlich um 0:00 auf allen Kanälen. Sei es Spotify, Apple Music, iTunes, Deezer, Podcast Addict und in allen Podcast Apps. Egal Tablets oder Bluetooth Kopfhörer von günstig bis teue ...
Computer und andere Kuriositäten
F
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft


1
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Sina Kürtz, Julia Nestlen, Aeneas Rooch, SWR2
Kann es den Zombie-Pilz aus „The Last Of Us“ wirklich geben? Wieso sieht man im Winter seinen Atem, einen Pups aber nicht? Könnten die Drachen aus „Game Of Thrones“ in unserer Welt auch fliegen? Diese Fragen aus dem echten Leben stellen sich Julia Nestlen, Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Sie sind Wissenschaftsfreaks, vergraben sich unter der Woche in den Tiefen aller möglichen Studien und besprechen freitags ihre Funde. Die sind bahnbrechend - oder einfach irgendwie schräg. Habt ihr auch heiße ...
Technik von Geeks für Nicht-Geeks
Beim Technisch Gesehen Podcast behandeln wir die News und neuesten Trends rund um das Thema Technik. Von Smartphones und Tablets über Smartwatches und TVs bis hin zu verrückten Gadgets und spannenden Firmen wie Xiaomi und Samsung wird alles abgedeckt.
T
Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans


1
Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans
VDI e.V. Verein Deutscher Ingenieure
Hier gibt es „Technik aufs Ohr“: Denn den VDI gibt es auch zum Hören. Sarah und Marco sprechen mit Interview-Gästen über Themen, die Ingenieur*innen bewegen. Ob Brennstoffzelle, Zukunft der Logistik oder das passende Ingenieurstudium: Unser Podcast greift Eure Interessen und Themen des Ingenieuralltags auf. Immer donnerstags, alle zwei Wochen. Das sind wir: Das Podcast-Team hinter "Technik aufs Ohr" www.vdi.de/podcast
D
Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Alles um die Themen Führung, Fliegen, Technik und Alltag. Von und mit Steve Schutzbier

1
Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Alles um die Themen Führung, Fliegen, Technik und Alltag. Von und mit Steve Schutzbier
Steve Schutzbier
ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com - Der PodCast zum Blog rund um Führung, Fliegen, Technik und Alltag. Deine Informationsquelle für das Ohr am Puls der Zeit!
Der inkompetente Podcast über Dinge aus Militär, Technik und Computer, die so richtig in die Hose gingen. Von und mit Sven Uckermann
o
omega tau science & engineering podcast


1
omega tau science & engineering podcast
Markus Voelter, Nora Ludewig
Wissenschaft und Technik im Kopfhoerer / Science and Engineering in your Headphones
Wissenswertes (nicht nur) für Kinder: Professorin Domino erklärt Zusammenhänge und Hintergründe aus Natur, Technik und Wissenschaft.
C
Coffee and Cameras der Fotografie Podcast


1
Coffee and Cameras der Fotografie Podcast
Michael Damböck
Kreativität, Technik, Fototalk
Im Digitec-Podcast sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext. Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985 Mehr erfahren: https://fazdigitec.de
T
Technik und Meer - Faszination Meerestechnik


1
Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Bärbel Fening
70 % der Erdoberfläche sind Meere - ein Bereich, über den wir Menschen relativ wenig wissen. Meerestechnik, das ist die Technik die eingesetzt wird, um dies zu ändern, um die Meere zu erforschen, sie zu schützen und nachhaltig zu nutzen. Das Meer bietet raue Bedingungen für Technik jeder Art. Es ist ein total schwer zugänglicher Lebensraum mit starker Strömung und aggressivem Salzwasser.Je tiefer man kommt, desto höher wird der Wasserdruck, dies müssen Mensch und Geräte erstmal aushalten. Hi ...
Der Sammelfeed für Sag was! Geektalk und Interview. Gute Gespräche und Neuigkeiten über Technik, Gadgets, Musik und Film. Die Bereiche Interview und Geektalk gibt es auch als einzelfeeds
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Das Wissensmagazin «Einstein» berichtet wöchentlich über aktuelle und hintergründige Themen aus allen Wissensbereichen.
D
Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Alles um die Themen Führung, Fliegen, Technik und Alltag. Von und mit Steve Schutzbier

1
#254 Wechsle dein Passwort Tag, auch dieses Jahr wie immer am 01.02.2023 - und warum ich bewusst zu spät darüber schreibe!
13:17
13:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:17
254 Wechsle dein Passwort Tag, auch dieses Jahr wie immer am 01.02.2023 - und warum ich bewusst zu spät darüber schreibe! Ihr kennt das ja alle: Die Passwort-Klaus werden mehr, die Hackerangriffe wenden sich auch gegen Privat und wir alle stecken den Kopf in den Sand, da es sicherlich jemand anderen, aber nicht mich erwischen wird. Ehrliche Frage: …
W
Wissenschaft und Technik


1
Ringen um neuen Weltklimabericht - Was Forschende antreibt
23:18
23:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:18
Satelliten-Navigation - Wieviel Präzision ist möglich?Experimente im All - Junge Studierende stemmen eigene RaumfahrtmissionBesondere Lage - Meteoritenkrater in französischem Weingut entdecktRedaktion und Moderation: David GlobigVon Jenny von Sperber, Dirk Lorenzen, Philip Artelt, Silke Schmidt-Throe
m
mobi-test - der Technik Podcast

1
Folge 216 - Samsung faked den Mond (nicht) und Google verliert irgendwie alles
56:52
56:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:52
Hier geht es zum Blogartikel -> Link Tipp – so findet man die perfekten Aufsätze für In-Ear Headsets Sennheiser CX True Wireless Headset günstig bei Amazon kaufen* Samsung "space zoom" moon shots are fake, and here is the proof via reddit How Samsung Galaxy Cameras Combine Super Resolution Technologies With AI Technology to Produce High-Quality Ima…
#
#heiseshow (Audio) - Technik-News und Netzpolitik


1
#heiseshow bei der secIT: Gespräch mit dem Leiter der ZAC NRW – Überwachung & KI
59:10
59:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:10
Mit dabei: Herrn Hartmann und Kristina Beer Im Gespräch mit dem Leitenden Oberstaatsanwalt und Leiter der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW), Markus Hartmann, lotet die heiseshow in dieser Woche aus, wie viel staatliche Überwachung die Freiheit einerseits benötigt, andererseits verträgt. Wie sind die EuGH-Entscheid…
T
Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans


1
Folge 134 - Nachhaltigkeit erfassen: Wer misst eigentlich das 1,5-Grad-Ziel?
26:46
26:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:46
Wer misst eigentlich, ob wir das 1,5-Grad-Ziel erreichen? Hier kommt die Mess- und Automatisierungstechnik ins Spiel. Warum Ingenieure und Ingenieurinnen hier stark gesucht sind und welche Technologien zur Messung der Klimaziele zum Einsatz kommen, besprechen die Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura mit ihren Gästen Christine Maul und Prof. Michae…
Z
Zukunft verstehen. Wie Technik die Welt verändert.


1
Wie Künstliche Intelligenz die Welt verändert – mit Richard Socher
1:07:26
1:07:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:26
Wie Technik die Welt verändertZur Geburtstagsausgabe von "Zukunft Verstehen" haben wir das "Wunderkind der Künstlichen Intelligenz" (ZEIT) im Podcast. Richard Socher diskutiert mit Sascha Lobo das aktuell heißeste Digitalthema auf dem Planeten - also was von ChatGPT und KI zu erwarten ist, welche Berufe KI massiv beeinflussen wird und wann die Küns…
I
Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker


1
Geschlechtskrankheiten: Was tun, wenn's brennt? - mit Dr. Anja Masuhr
51:29
51:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:29
Chlamydien, Gonorrhoe, Syphilis - sexuell übertragbare Krankheiten treten häufiger auf, als man denkt. Doch darüber zu reden, ist den meisten Menschen peinlich und viele wollen noch nicht mal eine Ärztin oder einen Arzt zurate ziehen. Dabei können Geschlechtskrankheiten unbehandelt schwerwiegende Folgen haben - von unangenehmem Ausfluss bis hin zur…
R
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft


1
Deepfakes vs. Datenschutz – KI-Recht #2 – Rechtsbelehrung 114
1:44:15
1:44:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:44:15
Bild: Mindjourney und Marcus Richter, 2023 (mehr zum Bild im Podcast) In unserer vorangegangenen Folge haben wir uns mit dem Urheberrecht im Zusammenhang mit KI beschäftigt (#113). Diesmal stehen der Schutz von Daten und Persönlichkeitsrechten im Vordergrund. Datenschutz- und Persönlichkeitsrechte Nicht nur im geschäftlichen, sondern auch im privat…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Bei der Fischschuppenkrankheit bildet die Hornhaut Krusten und verfärbt sich. Die seltene Erkrankung ist nur wenig erforscht. Eine Crispr-Gentherapie, bei der defekte Gene verändert werden, könnte Betroffenen vielleicht helfen. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Stang, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Meyer; Anneke www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Meyer; Anneke
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Mrasek, Volker
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Ein Forschungsteam hat das Genom von Beethoven entschlüsselt. Sie hätten nach Veranlagungen für seine Erkrankungen gesucht, sagte der Humangenetiker Markus Nöthen. Nun müssten sein Tod und sogar die Treue seiner Vorfahren neu bewertet werden. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 22.03.2023, komplette Sendung
25:04
25:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:04
Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Fecke, Britta
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 21.03.2023 - komplette Sendung
24:45
24:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:45
Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Kühn, Kathrin
Wie können alle Menschen weltweit sauberes Trinkwasser bekommen? Das ist Thema eines UN-Gipfels in New York, der von Mittwoch bis Freitag läuft. Was fehle, sei eine übergeordnete Strategie, sagt Ingrid Jacobsen, Referentin bei der Hilfsorganisation "Brot für die Welt".
O
Och Menno


1
EP 159 - Jump - Definitionssache - Falschirme gegen den Tod
25:32
25:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:32
Links für Feedback: Twitter:https://twitter.com/OchmennoP Mastodon: @ochmenno@literatur.social Email:ochmennopodcast@gmail.com Bewerten: https://podcasts.apple.com/de/podcast/och-menno/id1470581030 Musik: https://youtu.be/SwYN7mTi6HM Links: https://www.youtube.com/watch?v=q3tTgEQLEcA https://www.youtube.com/watch?v=bqom1qzJnnw https://twitter.com/A…
Jeder vierte Mensch auf der Welt hat generell keinen Zugang zu sauberem Wasser. Diese Tatsache ist Thema bei einer großen UN-Konferenz zum Thema Wasser in New York. Von Antje Passenheim
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Stang, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Vor 22 Jahren wurde die erste geklonte Katze geboren. Heute bieten Firmen in den USA und Asien Tierfreunden eine Kopie ihres verstorbenen Lieblings an - für mehrere zehntausend Dollar. Noch braucht es dazu Tiere als Eizellspender und Leihmütter. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Nur selten fällt uns auf, welche Arten durch die Erderwärmung schon verschwunden sind. Aber wenn wir nicht wissen, was fehlt, wie können wir uns dann für den Erhalt einsetzen? Vom Phänomen "Shifting Baseline Syndrom" sind auch Forscher betroffen. Eickhoff, Marie www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Kühn, Kathrin
Die Wälder sind ein komplexes Ökosystem - und sehr bedroht, sagt der Biologe Pierre Ibisch von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Die Böden in Brandenburg seien trocken, andere Baumarten könnten helfen, aber man müsse immer auf Pflanzen und Tiere gemeinsam schauen.
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Alles Natur: Bergwelten! Bernhard Kastner im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke
33:02
33:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:02
Dort, wo sich sommers wie winters Bergfreunde tummeln, liegt ein ebenso artenreicher wie klimasensibler Lebensraum. Pflanzen wie das Edelweiß oder das Alpenglöckchen sowie Tiere wie das Schneehuhn oder der Steinbock sind perfekt an die besonderen Bedingungen der Berge angepasst. Wie alle Alpenbewohner sind sie jedoch empfindlich, was die durch den …
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Alarmierende Risiko-Warnung - Der Weltklimarat stellt aktuellen Bericht vor
12:15
12:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:15
Der Weltklimarat IPCC hat im schweizerischen Interlaken eine Zusammenfassung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Ursachen und Folgen der Erderwärmung veröffentlicht. Die Ergebnisse lesen sich dramatisch: Die Wissenschaftler rechnen damit, dass die 1,5-Grad-Grenze bereits zwischen 2030 und 2035 erreicht wird, also früher als bisher ange…
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Stang, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Kühn, Kathrin
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Nach der Dürre 2022 in Südeuropa sei in den nächsten Jahrzehnten mit Extremwetter zu rechnen, so der Hydrologe Dietrich Borchardt. Man müsse genau verstehen, was passiere - an Mittelwerten könne man das Wassermanagement nicht mehr orientieren. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Der Weltklimarat warnt: Das Zeitfenster für wirkungsvollen Klimaschutz schließt sich. Die bei der Erderwärmung angestrebte maximale Grenze von 1,5-Grad wird in wenigen Jahren überschritten. Es müsse 3 bis 6 Mal so viel investiert werden wie bisher. Mrasek,Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 20.03.2023 - komplette Sendung
24:45
24:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:45
Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Fecke, Britta
Schon in der ersten Hälfte des kommenden Jahrzehnts könnte das 1,5-Grad-Ziel der Erderwärmung verfehlt werden. Davor warnt der Weltklimarat (IPCC) in seinem am Montagnachmittag veröffentlichten Bericht. "Die Zeit rennt weg", fasst ARD-Umweltexperte Werner Eckert die Erkenntnisse zusammen.
Um die Erderwärmung zu begrenzen, muss möglichst schnell gehandelt werden. Insbesondere um den Ländern zu helfen, die am meisten vom Klimawandel betroffen sind. Dazu gehört auch das 33-Millionen-Einwohner-Land Angola im Südwesten Afrikas. Von Jana Gerth
Am Montagnachmittag hat der Weltklimarat (IPCC) seinen zusammenfassenden Bericht zu Folgen des Klimawandels veröffentlicht. In den letzten 30 Jahren sei zu wenig getan worden und es werde auch heute zu wenig getan, sagt Klima-Experte und Mitautor des Berichts Hans-Otto Pörtner.
Tech. Mit Betas 4, Samfakis, YR-APIs und mehr. Im dritten Teil des Podcasts für diese Woche befasse ich mich mal wieder mit den Meldungen aus der Technik-Ecke. Mit dabei: Fanboi Homepuo AReport HealthPods Shopnounce iOS 16.4 b4 Open reality Samfakos Glassde Docker Am Ende Für Musik sorgt dabei PS22-Chorus mit dem Titel 'See you again' und 'Teach yo…
Tech. Mit Betas 4, Samfakis, YR-APIs und mehr. Im dritten Teil des Podcasts für diese Woche befasse ich mich mal wieder mit den Meldungen aus der Technik-Ecke. Mit dabei: Fanboi Homepuo AReport HealthPods Shopnounce iOS 16.4 b4 Open reality Samfakos Glassde Docker Am Ende Für Musik sorgt dabei PS22-Chorus mit dem Titel 'See you again' und 'Teach yo…
W
Wissenswerte


1
Große Hoffnung: Wasserstoff als Zukunftstechnologie
25:04
25:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:04
Der Chemiker und Katalyse-Forscher Robert Schlögl gilt als "Wasserstoff-Papst" und zählt zu den renommiertesten Experten für Energiesysteme der Zukunft und die Herausforderungen der Energiewende. Seit dieser Woche ist er auch Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung. Von Axel Dorloff
Z
ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?


1
Ich kann nicht rechnen, bin ich dumm?
29:58
29:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:58
Wenn Zahlen zum Feind werden, sprechen Fachleute von Dyskalkulie. Erwachsene können davon ebenso betroffen sein wie Kinder. Kann man sie heilen? Wenn Zahlendreher alltäglich sind und man beim Trinkgeldberechnen verzweifelt, dann hat man vielleicht Dyskalkulie. Bis zu fünf Prozent der Bevölkerung sind betroffen, schätzen Fachleute. Warum es so wicht…
Professorin Domino erklärt- woher eine Brieftaube weiß, wohin sie einen Brief bringen soll- ob es Irrlichter wirklich gibt- wie man einen QR-Code, den man auf sein Smartphone geschickt bekommt, mit eben diesem scannen kannVon SR 1
Politik. Teil zwei von zwei. Mit Regierung, Wirtschaft und mehr. Im zweiten Teil des Podcasts für diese Woche befasse ich mich mal wieder mit der Politik. Mit dabei: Regierung Parleform Lindgaben Studeinmalast Klimiel Wirtschaft Silibleite SVBank Postig Glypherzicht Signatzu Klinschränk SVBde Schließeria Bahngebot Suisse Stromundgasdroh Für Musik s…
Politik. Teil zwei von zwei. Mit Regierung, Wirtschaft und mehr. Im zweiten Teil des Podcasts für diese Woche befasse ich mich mal wieder mit der Politik. Mit dabei: Regierung Parleform Lindgaben Studeinmalast Klimiel Wirtschaft Silibleite SVBank Postig Glypherzicht Signatzu Klinschränk SVBde Schließeria Bahngebot Suisse Stromundgasdroh Für Musik s…
W
Wissenschaftsmagazin


1
CO2-Zertifikate: Nützen oder schaden sie dem Klima?
27:25
27:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:25
Zudem: Von der Waschküche ins Multiversum. Und: Long Covid für immer? (00:35) CO2-Zertifikate CO2-Zertifikate sind ein Instrument, um das Klima zu schützen. Zum Beispiel können wir uns damit von unserem CO2-Ausstoss von Flugreisen freikaufen. Auch Stromproduzenten oder Industriebetriebe, die viel Energie verbrauchen, sind auf Zertifikate angewiesen…
h
hr-iNFO Netzwelt


1
Tik Tok in der Kritik - wie gefährlich ist die Social Media Plattform?
26:35
26:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:35
Tik Tok ist besonders bei jungen Menschen weltweit beliebt. Schon seit längerem steht sie allerdings in der Kritik - wegen Datenschutzlücken. In diesen Tagen macht sie nun von sich Reden, weil immer mehr Unternehmen und auch Staaten den Ausstieg planen. Doch was ist dran an der Kritik und wie damit umgehen?…
F
FAZ Digitec


1
Wie mächtig ist KI und wie geht's mit der Informatik weiter, Herr Meinel?
41:58
41:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:58
Der scheidende HPI-Chef über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und seine eigenen PläneChristoph Meinel ist einer der wichtigsten deutschen Informatiker, IT-Professor in Potsdam und Leiter des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) - noch. Denn Ende März hört er auf dieser Position auf, die er einst im Jahr 2004 angetreten war. Im Podcast spricht er ü…
Klimawissenschaftler warnen seit Jahren, dass uns nur noch wenig Zeit bleibt, um die Welt zu retten. Jetzt wollen Sie einen weiteren Bericht vorlegen. Und das bedeutet im Vorfeld: Ringen um Formulierungen bis spät in die Nacht. Was treibt die Forschenden an?Von Sperber, Jenny von
Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Kohlenbach, Lukas
Stamg, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Stamg, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Ab 1. Mail soll man alle Busse und Bahnen im Regional- und Fernverkehr für 49 Euro nutzen können. Aber werden das die Menschen auch tun? Wissenschaftler haben Daten aus der Zeit des Neun-Euro-Tickets gesammelt, die Rückschlüsse ermöglichen. Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Stammt das Coronavirus aus einem Labor oder ist es von Tieren auf Menschen übergesprungen? In einer Datenbank sind nun Erbgutsequenzen aufgetaucht, die neues Licht auf das Epizentrum werfen, wo sich die Seuche zuerst bemerkbar gemacht hatte. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 17.03.2023, komplette Sendung
24:42
24:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:42
Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Brose, Maximilian