Player FM - Internet Radio Done Right
679 subscribers
Checked 18h ago
Vor acht Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
IQ - Wissenschaft und Forschung
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 1833395
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
…
continue reading
1490 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 1833395
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
…
continue reading
1490 Episoden
Alle Folgen
×I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Extreme Hitze, dann wieder Starkregen und Sturm. Der Klimawandel wird auch zu einer Herausforderung für Gärtnerinnen und Gärtner. Welche Garten-Pflanzen kommen mit diesen extremen Bedingungen zurecht? Wie kann man den Garten so gestalten, dass er dem Klimawandel möglichst entgegenwirkt? Credits: Autorin und Sprecherin dieser Podcastfolge ist Katharina Hübel weiterer Sprecher: Jerzy May Redaktion: Iska Schreglmann Technik+Produktion: Peter Riegel / mars13 https://mars13.de/ Unsere GesprächspartnerInnen: Richard Wymann, Hochschule Wädenswil https://www.zhaw.ch/de/lsfm Lena Fröhler und Dr. Annette Bucher, Hochschule Weihenstephan Triesdorf https://www.hswt.de/forschung/projekt/1350-gartenklima Zum Weiterlesen: Wymann, Richard: Gärtnern mit Sonne, Wind und Wetter, Planung, Anbau und Pflege im Klimawandel. Bern: Haupt Verlag, 2023 Wir freuen uns über Post von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft Weiterführende LINKS Hochschule Weihenstephan Triesdorf: Lern-Projekt „Gartenklima“ Universität Leipzig: Projekt „Pflanze KlimaKultur!“ Fraunhofer Institut: Forschung zur Selektion hitzetoleranter Pflanzen Uni Hamburg: Studie zur Wirkung des Klimawandels auf Pflanzen Max Planck Institut: Forschung zum Kältestress bei Pflanzen IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Die Pi mal Daumen“ Methode – wo ist das Sommerdreieck: Sternenhimmel im August Daten, Strom, Gas - Wie schützen wir Infrastruktur am Meeresgrund? KI-Stimmen - Täuschend echt? Mit Tanzsoftware und Holodeck: Wie Digitalisierung bei der Täterfahndung hilft Kampf gegen Waldbrände - So können Satelliten dabei helfen Interstellarer Besucher kommt - Komet 3I/Atlas ist älter als unsere Sonne Sprechstunde beim Algorithmus - Wie hilfreich sind KI-Diagnosen? Brennpunkt Grundwasser: so gelingt eine nachhaltige Nutzung Keilschrift-Tafeln aus Babylon - KI entschlüsselt alte Hymnen in Rekordzeit Alexander Gerst, wann fliegen Sie zum Mond? Mondflug, Satelliten, Unabhängigkeit - Wohin steuert die europäische Raumfahrt, Herr Aschbacher? | ESA Generadirektor Wenn der Zahnschmelz bröselt - Kreidezähne bei Kindern Klimasünder Kuh – So gelingt die klimaverträgliche Tierzucht Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Obwohl noch Sommer, werden die Nächte im August schon spürbar länger, die Tage kürzer. Das macht den Blick in den Sternenhimmel komfortabler. In diesem Podcast erzählt Astrophysikerin Franzi Konitzer, wie ihr das Sommerdreieck findet und wie ihr mit einfachen Mitteln Entfernungen am Nachthimmel messen könnt. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram Redaktion: Miriam Stumpfe Produktion: Markus Mähner Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterhören: Mehr zum Wintersechseck hört Ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:3e37f3a2a66e6517/ So findet Ihr das Frühlingsdreieck: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:36b40b8ea6de1422/ Zum Weiterlesen: Der Sternenhimmel - im August und allen anderen Monaten Hier könnt Ihr jederzeit schauen, was es am Sternenhimmel zu sehen gibt: https://www.ardalpha.de/wissen/weltall/sternenhimmel/sternenhimmel-sterne-bayern-106.html Regelmäßig findet Ihr die interessantesten Geschichten am Sternenhimmel auch bei https://www.tagesschau.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Daten, Strom, Gas - Wie schützen wir Infrastruktur am Meeresgrund? KI-Stimmen - Täuschend echt? Mit Tanzsoftware und Holodeck: Wie Digitalisierung bei der Täterfahndung hilft Kampf gegen Waldbrände - So können Satelliten dabei helfen Interstellarer Besucher kommt - Komet 3I/Atlas ist älter als unsere Sonne Sprechstunde beim Algorithmus - Wie hilfreich sind KI-Diagnosen? Brennpunkt Grundwasser: so gelingt eine nachhaltige Nutzung Keilschrift-Tafeln aus Babylon - KI entschlüsselt alte Hymnen in Rekordzeit Alexander Gerst, wann fliegen Sie zum Mond? Mondflug, Satelliten, Unabhängigkeit - Wohin steuert die europäische Raumfahrt, Herr Aschbacher? | ESA Generadirektor Wenn der Zahnschmelz bröselt - Kreidezähne bei Kindern Klimasünder Kuh – So gelingt die klimaverträgliche Tierzucht Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Plötzlich wackelt das Stromnetz oder das Internet fällt aus - immer wieder passiert es, dass wichtige Unterseekabel beschädigt werden. Oder dass in einer Gaspipeline der Druck abfällt. Das kann ein Versehen sein, wenn ein Schiff seinen Anker hinter sich her schleift. Aber es kann auch gezielte Sabotage dahinterstecken, in manchen Fällen drängt sich der Verdacht dazu auf, nachgewiesen wird es selten. Die Anrainerstaaten der Ostsee und die Nato arbeiten an Frühwarnsystemen, die solche Vorfälle verhindern sollen. Erste Pilotprojekte sind gestartet. In diesem Podcast klären wir, wie gut solche Systeme die Infrastruktur schützen können. Credits: Host in dieser Podcast-Folge ist Stefan Geier Autor: Peter Welchering Redaktion: Miriam Stumpfe Produktion: David Globig Zum Weiterlesen: Mehr Infos zu Vorfällen mit Unterseekabeln haben wir Euch auch bei tagesschau.de zusammengefasst: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/datenkabel-bedeutung-100.html Wir freuen uns über Post von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Mit Tanzsoftware und Holodeck - Wie Digitalisierung bei der Täterfahndung hilft Kampf gegen Waldbrände - So können Satelliten dabei helfen Interstellarer Besucher kommt - Komet 3I/Atlas ist älter als unsere Sonne Sprechstunde beim Algorithmus - Wie hilfreich sind KI-Diagnosen? Brennpunkt Grundwasser: so gelingt eine nachhaltige Nutzung Keilschrift-Tafeln aus Babylon - KI entschlüsselt alte Hymnen in Rekordzeit Alexander Gerst, wann fliegen Sie zum Mond? Mondflug, Satelliten, Unabhängigkeit - Wohin steuert die europäische Raumfahrt, Herr Aschbacher? | ESA Generadirektor Wenn der Zahnschmelz bröselt - Kreidezähne bei Kindern Klimasünder Kuh – So gelingt die klimaverträgliche Tierzucht Kampf gegen Brustkrebs – Was bringt das Mammographie-Screening? Batterien als Netzspeicher – Die Alternative zu Kraftwerken? Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.…
Menschliche Stimmen lassen sich inzwischen auf Knopfdruck klonen, in wenigen Sekunden nach Wunsch synthetisch "designen". Diese "KI-Stimmen" eröffnen ungeahnte Möglichkeiten: für KI-Assistenten, in der Medienproduktion, um Filme zu synchroniseren usw. Doch wie transparent ist ihr Einsatz? Und welche rechtlichen und ethischen Fragen wirft diese Entwicklung auf? Ein Podcast von Martin Schramm Credits: Autor/Sprecher/Regie: Martin Schramm Sprecherin: Julia Fischer Technik: Leon Schiefer, m-sound Redaktion: Yvonne Maier Unsere GesprächspartnerInnen: Dr. Tim Polzehl, Forschungsbereich Speech and Language Technology, DFKI, Berlin https://www.tu.berlin/qu/ueber-uns/team-personen/gast-wissenschaftler-partner/dr-tim-polzehl Univ.-Prof. Dr.-Ing. Malte Kob, Stimmforscher, Universität Wien https://www.mdw.ac.at/instas/lehrende/kob/ Dr. Maria Pawelec, Bereich Deepfakes und Desinformation, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen https://uni-tuebingen.de/forschung/zentren-und-institute/internationales-zentrum-fuer-ethik-in-den-wissenschaften/team/maria-pawelec/ Prof. Stefan Sporn, Gründer AIL Audio Innovation, Köln https://audioinnovationlab.com/ Dr. Philip Meier, Medienökonom, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin https://www.hiig.de/philip-meier/ Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft Digitale Jagd nach dem Täter - Mit Tanzsoftware und Holodeck Kampf gegen Waldbrände - So können Satelliten dabei helfen Interstellarer Besucher kommt - Komet 3I/Atlas ist älter als unsere Sonne Sprechstunde beim Algorithmus - Wie hilfreich sind KI-Diagnosen? Brennpunkt Grundwasser: so gelingt eine nachhaltige Nutzung Keilschrift-Tafeln aus Babylon - KI entschlüsselt alte Hymnen in Rekordzeit Alexander Gerst, wann fliegen Sie zum Mond? Mondflug, Satelliten, Unabhängigkeit - Wohin steuert die europäische Raumfahrt, Herr Aschbacher? | ESA Generadirektor Wenn der Zahnschmelz bröselt - Kreidezähne bei Kindern Klimasünder Kuh – So gelingt die klimaverträgliche Tierzucht Kampf gegen Brustkrebs – Was bringt das Mammographie-Screening? Batterien als Netzspeicher – Die Alternative zu Kraftwerken? CO2-Speicher – Braucht auch Deutschland unterirdische Lager? Magnetfeld der Sonne – Ist das ihr letztes Rätsel?…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Verbrechern schneller und effektiver auf die Spur kommen: die Digitalisierung eröffnet der Kriminaltechnik neue Möglichkeiten. So kann zum Beispiel spezielle Software dabei helfen, vermummte Täter in Videos zu identifizieren. Und Virtual Reality erschafft in einem "Holodeck" den virtuellen Tatort. Ein Podcast von Wolfgang Zehentmeier. CREDITS Redaktion: Iska Schreglmann Technik: Peter Riegel / mars13 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterhören: Bayern 3 True Crime - Schuld und Unschuld Jede Woche sprechen Jacqueline Belle und Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens über spannende und spektakuläre wahre Kriminalfälle. Bayern 3 True Crime ist einer der erfolgreichsten True Crime Podcasts Deutschlands. https://www.ardaudiothek.de/sendung/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/urn:ard:show:ccd5ed68c3a26c7d/ Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd", IQ https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/mit-toten-schweinen-auf-verbrecherjagd-im-garten-der-rechtsmedizin/bayern-2/13801733/ Archäologie als Krimi - Die Vergangenheit im Labor, radioWissen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:f29651ed4c5a94e0/ Der Mordparagraf 211 StGB - Ein Tatbestand im Wandel der Zeit, radioWissen https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/der-mordparagraf-211-stgb-ein-tatbestand-im-wandel-der-zeit/bayern-2/92704294/ Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Matthias Graw , Leiter der Rechtsmedizin an der Ludwigs Maximilians-Universität München Dr. Florian Fischer , zuständig für Digitaltechnik in der Münchner Rechtsmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München Klaus Schwarz, Leiter der Abteilung "Waffen und Munition" im Landeskriminalamt (LKA) Bayern Prof. Dr. Dirk Labudde , Forensik-Professor an der Fakultät Angewandte Computer‐ und Bio¬wissenschaften an der Universität Mittweida Ralf Breker, Leiter der forensischen Medientechnik beim Landeskriminalamt (LKA) Bayern Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek : Kampf gegen Waldbrände - So können Satelliten dabei helfen Interstellarer Besucher kommt - Komet 3I/Atlas ist älter als unsere Sonne Sprechstunde beim Algorithmus - Wie hilfreich sind KI-Diagnosen? Brennpunkt Grundwasser: so gelingt eine nachhaltige Nutzung Keilschrift-Tafeln aus Babylon - KI entschlüsselt alte Hymnen in Rekordzeit Alexander Gerst, wann fliegen Sie zum Mond? Mondflug, Satelliten, Unabhängigkeit - Wohin steuert die europäische Raumfahrt, Herr Aschbacher? | ESA Generadirektor Wenn der Zahnschmelz bröselt - Kreidezähne bei Kindern Klimasünder Kuh – So gelingt die klimaverträgliche Tierzucht Kampf gegen Brustkrebs – Was bringt das Mammographie-Screening? Batterien als Netzspeicher – Die Alternative zu Kraftwerken? CO2-Speicher – Braucht auch Deutschland unterirdische Lager? Magnetfeld der Sonne – Ist das ihr letztes Rätsel? Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.…
Waldbrände können sich rasend schnell ausbreiten. Und durch den Klimwandel steigt das Brandrisiko auch in Europa. Frühwarnsysteme stützen sich bisher vor allem auf Kameras und Überwachungsflüge, zum Teil auch auf Satellitendaten. Doch die sind lückenhaft. Moderne Kleinstsatelliten könnten diese Lücken schließen. Dieser Podcast klärt, wie sie frühzeitig auch kleine Brandherde entdecken - und warum ohne gut ausgebildete Feuerwehren auch die beste Technik nichts nützt. Host in dieser Podcast-Folge ist Birgit Magiera Autor: Jan Kerckhoff Produktion: Markus Mähner Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterstöbern: Den Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes findet Ihr hier: https://www.dwd.de/DE/leistungen/waldbrandgef/waldbrandgef.html Mehr Infos zur Brandbekämpfung mit Satelliten-Daten haben wir Euch auch bei tagesschau.de zusammengefasst: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/waldbraende-satelliten-daten-100.html Zum Weiterhören: Mehr zum Thema Waldbrand hört Ihr in dieser IQ-Podcast Folge Ökologie des Feuers - Das passiert nach dem Waldbrand https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:28c7801fc0e5d5b0 Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402 IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Interstellarer Besucher kommt - Komet 3I/Atlas ist älter als unsere Sonne Sprechstunde beim Algorithmus - Wie hilfreich sind KI-Diagnosen? Brennpunkt Grundwasser: so gelingt eine nachhaltige Nutzung Keilschrift-Tafeln aus Babylon - KI entschlüsselt alte Hymnen in Rekordzeit Alexander Gerst, wann fliegen Sie zum Mond? Mondflug, Satelliten, Unabhängigkeit - Wohin steuert die europäische Raumfahrt, Herr Aschbacher? | ESA Generadirektor Wenn der Zahnschmelz bröselt - Kreidezähne bei Kindern Klimasünder Kuh – So gelingt die klimaverträgliche Tierzucht Kampf gegen Brustkrebs – Was bringt das Mammographie-Screening? Batterien als Netzspeicher – Die Alternative zu Kraftwerken? CO2-Speicher – Braucht auch Deutschland unterirdische Lager? Magnetfeld der Sonne – Ist das ihr letztes Rätsel? Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Unser Sonnensystem bekommt Besuch: Astronomen haben das Objekt 3I/ATLAS entdeckt. Ein Komet, der wahrscheinlich seit Milliarden von Jahren durch den Weltraum reist, entstanden in einem weit entfernten Sonnensystem. Es ist der dritte interstellare Besucher, den Astronomen entdeckt haben, nach 1I/Oumuamua im Jahr 2017 und 2I/Borisov zwei Jahre später. Erste Beobachtungsdaten sagen: er könnte rund sieben Milliarden Jahre alt sein, also viel älter noch als unser eigenes Sonnensystem. Dieser Podcast klärt, warum er für Astro-Fachleute so spannend ist und was er über die Entstehung des Weltalls verraten kann. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterlesen: Mehr zum Kometen auf der Seite der Europäischen Weltraumorganisation ESA: https://www.esa.int/Space_Safety/Planetary_Defence/ESA_tracks_rare_interstellar_comet#msdynttrid=I_J-d_qGVZ2_Uz2iyYJPLnn1V3FPLGhdo8m_4u3aQQ8 Eine ausführliche Studie zu 3I/Atlas der Universität Oxford findet Ihr hier: https://arxiv.org/pdf/2507.05318 Noch mehr zum Thema außerdem in unserem BR24-Artikel: https://www.br.de/nachrichten/wissen/komet-3i-atlas-auf-stippvisite-von-einem-anderen-stern,Ur7Xg5J Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402 IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Brennpunkt Grundwasser: so gelingt eine nachhaltige Nutzung Keilschrift-Tafeln aus Babylon - KI entschlüsselt alte Hymnen in Rekordzeit Alexander Gerst, wann fliegen Sie zum Mond? Mondflug, Satelliten, Unabhängigkeit - Wohin steuert die europäische Raumfahrt, Herr Aschbacher? | ESA Generadirektor Wenn der Zahnschmelz bröselt - Kreidezähne bei Kindern Klimasünder Kuh – So gelingt die klimaverträgliche Tierzucht Kampf gegen Brustkrebs – Was bringt das Mammographie-Screening? Batterien als Netzspeicher – Die Alternative zu Kraftwerken? CO2-Speicher – Braucht auch Deutschland unterirdische Lager? Magnetfeld der Sonne – Ist das ihr letztes Rätsel? Waldmedizin – So kann der Wald uns heilen Aasfresser – So schützen sie uns vor Krankheiten Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Maschinen erkennen inzwischen Krankheiten oft schneller als Fachleute. Wie sicher sind diese Systeme und was passiert, wenn sie sich irren? Ein Podcast von Oliver Buschek. Credits: Autor/Sprecher: Oliver Buschek Technik: Leon Schiefer / m-sound Redaktion: Dorothee von Canstein Unsere Gesprächspartnerinnen: Prof. Dr. Frederick Klauschen, Direktor des Pathologischen Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München https://www.med.lmu.de/pathologie/de/das-institut/personen/kontaktseite/frederick-klauschen-0bc49a4c.html Dr. Boj Hoppe, Facharzt für Radiologie am Klinikum der LMU München https://www.lmu-klinikum.de/radiologie/klinik-kompakt/arztlicher-dienst/55c11d6dafa8dc71 Prof. Dr. Daniel Rückert, Professor of Artificial Intelligence in Healthcare and Medicine an der TU München https://www.professoren.tum.de/rueckert-daniel Dr. Vera Roedel, Geschäftsführerin der Fa. "Prof. Valmed" https://profvalmed.com/ Prof. Dr. Daniela Hartmann, Chefärztin für Dermatologie, Münchner Klinik Thalkirchner Straße https://www.muenchen-klinik.de/krankenhaus/thalkirchner-strasse/dermatologie-2/hautarzt/daniela-hartmann/ Prof. Dr. Saskia Nagel, Leiterin des Lehr- und Forschungsgebietes Angewandte Ethik an der RWTH Aachen https://www.ethics.rwth-aachen.de/cms/ethics/das-lehr-und-forschungsgebiet/team/~fcnwz/saskia-nagel/?allou=1 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/urn:ard:show:66661ab636d879c5/ Brennpunkt Grundwasser: so gelingt eine nachhaltige Nutzung Keilschrift-Tafeln aus Babylon - KI entschlüsselt alte Hymnen in Rekordzeit Alexander Gerst, wann fliegen Sie zum Mond? Wenn der Zahnschmelz bröselt - Kreidezähne bei Kindern Klimasünder Kuh – So gelingt die klimaverträgliche Tierzucht Kampf gegen Brustkrebs – Was bringt das Mammographie-Screening? Batterien als Netzspeicher – Die Alternative zu Kraftwerken? CO2-Speicher – Braucht auch Deutschland unterirdische Lager? Magnetfeld der Sonne – Ist das ihr letztes Rätsel? Waldmedizin – So kann der Wald uns heilen Aasfresser – So schützen sie uns vor Krankheiten Warum leuchten die Wolken nachts im Juli? – Der Sternenhimmel Der Mörder im Stammbaum – Ahnenforschungs-DNA als Supertool der Polizei? Ökologie des Feuers – Das passiert nach dem Waldbrand…
Welcher Europäer, welche Europäerin wird als erste(r) zum Mond fliegen? 56 Jahre ist es her, dass erstmals Menschen den Mond betreten haben: Am 20. Juli 1969 stiegen Neil Armstrong und Buzz Aldrin aus ihrer Landefähre "Eagle" hinunter auf die staubige Oberfläche. Den nächsten bemannten Flug zum Mond plant die NASA für Mitte 2027. Es wäre die erste Landung von Astronauten seit 1972. Für Europa ist auch der Deutsche Alexander Gerst ein möglicher Kandidat für einen Flug zum Erdtrabanten. In diesem Podcast fragen wir ihn, was ihn an einer solchen Mission reizt. Und was er tut, um diesem Traum näherzukommen. Credits: Host in dieser Folge ist Stefan Geier. Redaktion: David Globig Technik: Hellmuth Nordwig Unsere Gesprächspartner: Alexander Gerst, ESA-Astronaut https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Alexander_Gerst Josef Aschbacher, Generaldirektor der ESA https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Josef_Aschbacher_ESA-Generaldirektor Zum Weiterhören: Hier könnt Ihr das komplette Gespräch mit dem ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher hören: ESA-Chef Joseph Aschbacher - Was die europäische Raumfahrt jetzt tun muss https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7e0b4e7fc7d2703b/ Zum Weiterlesen: Alles zum ARTEMIS-Programm der NASA findet Ihr hier: https://www.nasa.gov/humans-in-space/artemis/ Und alles zur Beteiligung der ESA an den Artemis Missionen gibt es hier https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/Orion/Artemis_I Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402 IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Wenn der Zahnschmelz bröselt - Kreidezähne bei Kindern Klimasünder Kuh – So gelingt die klimaverträgliche Tierzucht Kampf gegen Brustkrebs – Was bringt das Mammographie-Screening? Batterien als Netzspeicher – Die Alternative zu Kraftwerken? CO2-Speicher – Braucht auch Deutschland unterirdische Lager? Magnetfeld der Sonne – Ist das ihr letztes Rätsel? Waldmedizin – So kann der Wald uns heilen Aasfresser – So schützen sie uns vor Krankheiten Warum leuchten die Wolken nachts im Juli? – Der Sternenhimmel Der Mörder im Stammbaum – Ahnenforschungs-DNA als Supertool der Polizei? Ökologie des Feuers – Das passiert nach dem Waldbrand Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.…
Die Klimakrise lässt den Grundwasserspiegel sinken, auch in einem wasserreichen Land wie Deutschland. Es ist Zeit für ein Umdenken: Wo lässt sich Wasser sparen, wo und wie kann es zurückgehalten werden für trockene Tage? Wie lässt es sich aufbereiten und wer nutzt eigentlich wieviel der kostbaren Ressource? Ein Podcast von Marko Pauli. CREDITS: Autor/Sprecher: Marko Pauli Redaktion: Sarah Bioly Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Dr. Jan Fleckenstein, Abteilung für Hydrogeologie Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ https://www.ufz.de/index.php?en=38356 Wolfgang Kuck, Projektleiter beim kommunalen Versorger "Hamburg Wasser" (in Rente) Wenke Schönfelder, Projektingenieurin bei "Hamburg Wasser" Anna Vietinghoff, Pressesprecherin "Hamburg Wasser" https://www.hamburgwasser.de/startseite Prof. Dr. Petra Döll, Hydrologin, Schwerpunkt "Modellierung globaler Wasserressourcen" https://www.uni-frankfurt.de/45217710/Prof__Dr__Petra_D%C3%B6ll Annika Jöres, Journalistin und Autorin https://correctiv.org/team/annika-joeres/ Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterlesen: Jenfelder Au - Water Recycle https://www.hamburgwasser.de/umwelt/vorsorge/hamburg-water-cycle Direkte und indirekte Wassernutzung https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/wassernutzung-privater-haushalte#direkte-und-indirekte-wassernutzung Dürremonitor - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung https://www.ufz.de/index.php?de=37937 WaterGAP https://gmd.copernicus.org/articles/14/1037/2021/ Quell des Lebens - Wie der Klimawandel die globalen Grundwasserstände ändert https://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/95369652.pdf Monitoringbericht des Umweltbundesamtes https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/monitoringbericht-2023 Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft Keilschrift-Tafeln aus Babylon - KI entschlüsselt alte Hymnen in Rekordzeit Alexander Gerst, wann fliegen Sie zum Mond? Wenn der Zahnschmelz bröselt - Kreidezähne bei Kindern Klimasünder Kuh – So gelingt die klimaverträgliche Tierzucht Kampf gegen Brustkrebs – Was bringt das Mammographie-Screening? Batterien als Netzspeicher – Die Alternative zu Kraftwerken? CO2-Speicher – Braucht auch Deutschland unterirdische Lager? Magnetfeld der Sonne – Ist das ihr letztes Rätsel? Waldmedizin – So kann der Wald uns heilen Aasfresser – So schützen sie uns vor Krankheiten Warum leuchten die Wolken nachts im Juli? – Der Sternenhimmel Der Mörder im Stammbaum – Ahnenforschungs-DNA als Supertool der Polizei? Ökologie des Feuers – Das passiert nach dem Waldbrand…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Babylon war im Altertum zeitweise die größte Stadt der Welt. Von ihrer Blütezeit erzählt eine berühmte Hymne, etlichen Keilschrift-Tafeln dazu wurden in den 1980er Jahren ausgegraben. Doch erst jetzt konnten Forscher den Text komplett entschlüsseln - mit Hilfe von KI. In dieser Podcast - Folge klären wir, wie Künstliche Intelligenz schafft, was Menschen Jahrzehnte versucht haben und warum der Text vor 3000 Jahren so berühmt war wie heutzutage Goethes Faust. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autorin: Vero Bräse Produktion: Markus Mähner Unser Gesprächspartner: Prof. Dr. Enrique Jiménez, Institut für Assyriologie und Hethitologie, LMU München https://www.assyriologie.uni-muenchen.de/personen/professoren/jimenez/index.html Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterlesen: Mehr zu dem "Hymnus an Babylon" findet Ihr hier: https://www.lmu.de/en/newsroom/news-overview/news/hymn-to-babylon-discovered.html Eine Ausführliche Beschreibung seiner Entzifferung könnt Ihr hier nachlesen: https://www.cambridge.org/core/journals/iraq/article/literary-texts-from-the-sippar-library-v-a-hymn-in-praise-of-babylon-and-the-babylonians/B477D54E6554CA35718880339B3736CD Mehr zu dem KI-Projekt "Elektronische Babylonische Literatur" gibt´s hier: https://www.ebl.lmu.de/about/project Mehr zum Thema außerdem in unserem BR24-Artikel: https://www.br.de/nachrichten/wissen/sehr-aussergewoehnlich-hymne-an-babylon-mit-ki-entziffert,UqRqozd Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402 Alexander Gerst, wann fliegen Sie zum Mond? Wenn der Zahnschmelz bröselt - Kreidezähne bei Kindern Klimasünder Kuh – So gelingt die klimaverträgliche Tierzucht Kampf gegen Brustkrebs – Was bringt das Mammographie-Screening? Batterien als Netzspeicher – Die Alternative zu Kraftwerken? CO2-Speicher – Braucht auch Deutschland unterirdische Lager? Magnetfeld der Sonne – Ist das ihr letztes Rätsel? Waldmedizin – So kann der Wald uns heilen Aasfresser – So schützen sie uns vor Krankheiten Warum leuchten die Wolken nachts im Juli? – Der Sternenhimmel Der Mörder im Stammbaum – Ahnenforschungs-DNA als Supertool der Polizei? Ökologie des Feuers – Das passiert nach dem Waldbrand…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1 Das muss die europäische Raumfahrt jetzt tun - Fragen an ESA-Chef Josef Aschbacher | Mondflug, Satelliten, Unabhängigkeit 11:24
Ohne Europa könnte derzeit kein Astronaut zum Mond fliegen - ein wichtiges Teil der Mondrakete - das Servicemodul - stammt von der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Ohne internationale Zusammenarbeit wäre in der Raumfahrt vieles nicht möglich. Aufwendige und teure Projekte lassen sich oft nur gemeinsam schultern. Wie etwa die nächste bemannte Mondlandung. Doch die geopolitischen Umbrüche in der Welt stellen gerade vieles infrage. In dieser Podcast-Folge fragen wir ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher, warum die Raumfahrt starke europäische Partner braucht. Und er verrät, wie er die ersten europäischen Astronautinnen und Astronauten für die Mondmission auswählt. Hier könnt Ihr die Podcast-Folge mit dem deutschen Astronauten Alexander Gerst hören: Alexander Gerst, wann fliegen Sie zum Mond? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0719e8e85dc7727c/ Credits: Host in dieser Folge ist Stefan Geier. Redaktion: David Globig Technik: Stefan Geier/David Globig Unser Gesprächspartner: Josef Aschbacher, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Josef_Aschbacher_ESA-Generaldirektor Zum Weiterlesen: Alles zum ARTEMIS-Programm der NASA findet Ihr hier: https://www.nasa.gov/humans-in-space/artemis/ Und alles zur Beteiligung der ESA an den Artemis Missionen gibt es hier https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/Orion/Artemis_I Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402 Wenn der Zahnschmelz bröselt - Kreidezähne bei Kindern Klimasünder Kuh – So gelingt die klimaverträgliche Tierzucht Kampf gegen Brustkrebs – Was bringt das Mammographie-Screening? Batterien als Netzspeicher – Die Alternative zu Kraftwerken? CO2-Speicher – Braucht auch Deutschland unterirdische Lager? Magnetfeld der Sonne – Ist das ihr letztes Rätsel? Waldmedizin – So kann der Wald uns heilen Aasfresser – So schützen sie uns vor Krankheiten Warum leuchten die Wolken nachts im Juli? – Der Sternenhimmel Der Mörder im Stammbaum – Ahnenforschungs-DNA als Supertool der Polizei? Ökologie des Feuers – Das passiert nach dem Waldbrand Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.…
Verfärbt, schmerzempfindlich, bröckelig. Jedes siebte Kind hat einen "Kreidezahn". Solche Zähne kommen bereits mit Defekt am Zahnschmelz aus dem Kiefer. Was kann man tun? IQ-Reporterin Eva Deinert fragt in dieser Podcast Folge nach - auch für ihre eigene Tochter. Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Credits: Autorin/Sprecherin: Eva Deinert Redaktion: Katharina Hübel Technik: Leon Schiefer, m-sound https://m-sound.de/ Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Dr. Katrin Bekes, Leiterin Kinderzahnheilkunde, Universitätszahnklinik Wien https://www.unizahnklinik-wien.at/fachbereiche-spezialambulanzen/kinderzahnheilkunde/ Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin https://www.dgkiz.de/news.html Nina Baumgartner, Zahnärztin, Zahnplanet, München https://www.zahnplanet.de/team/ Zum Weiterlesen: Die 6. Deutsche Mundgesundheitsstudie http://www.deutsche-mundgesundheitsstudie.de/ Zum Weiterhören: So sicher ist der "kleine Piks". Über die Zulassung und die Kontrolle von Impfstoffen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:33485297c22f29ba/ Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402 Klimasünder Kuh – So gelingt die klimaverträgliche Tierzucht Kampf gegen Brustkrebs – Was bringt das Mammographie-Screening? Batterien als Netzspeicher – Die Alternative zu Kraftwerken? CO2-Speicher – Braucht auch Deutschland unterirdische Lager? Magnetfeld der Sonne – Ist das ihr letztes Rätsel? Waldmedizin – So kann der Wald uns heilen Aasfresser – So schützen sie uns vor Krankheiten Warum leuchten die Wolken nachts im Juli? – Der Sternenhimmel Der Mörder im Stammbaum – Ahnenforschungs-DNA als Supertool der Polizei? Ökologie des Feuers – Das passiert nach dem Waldbrand Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de. Weitere Quellen: Bekes, K et.al: Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6). Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 2025; 80: 122-127 Bekes K, Steffen R: Das Würzburger MIH-Konzept Teil 1. Der MIH-Treatment Need Index (MIH-TNI). Ein neuer Index zur Befunderhebung und Therapieplanung bei Patienten mit Molaren Inzisiven Hypomineralisation (MIH). Oralprophylaxe Kinderzahnheilkd 2016; 38: 165–170…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Sind Kühe Klimakiller? Für diese These scheint es gute wissenschaftliche Belege zu geben: Bei der Verdauung von Rindern entsteht Methan - um ein vielfaches klimaschädlicher als Kohlendioxid. Forscher suchen daher nach Wegen, wie sich die Tierzucht treibhausgasarm gestalten lässt. Ein Podcast von Lukas Grasberger. CREDITS Autor/Sprecher: Lukas Grasberger Redaktion: Dorothee von Canstein Technik: mars13 Zum Weiterlesen: Vorläufigen Ergebnisse des "MethaCow"-Projektes (Ende März 2026): https://www.wochenblatt-dlv.de/feld-stall/tierhaltung/methanausstoss-milchkuehen-fuetterung-emissionen-beeinflusst-579250 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402 Unsere GesprächspartnerInnen: Dr. Thomas Ettle , Projektleiter MethaCow, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Prof. Wilhelm Windisch , zum Zeitpunkt des Interviews Lehrstuhl für Tierernährung , TU München Dr. Friederike Schmitz , Philosophin, Tierrechtlerin, Autorin „„Emissionen, Eigentum, Ernährung – Debatten zu Klimagerechtigkeit und Landwirtschaft“ Dr. Florian Antony , Öko-Institut Freiburg , Ko-Autor Studie „Sichtbarmachung versteckter Umweltkosten der Landwirtschaft am Beispiel von Milchproduktionssystemen“ ( Hier geht's zur Originalstudie ) Tobias Ruppaner , Bio-Milchviehhalter und Teilnehmer am Projekt „ Kuh pro Klima , Waltenhofen Stefan Michel, Journalist und Autor „Fleisch für´s Klima: Ein neuer Blick auf Artenschutz, Tierhaltung und nachhaltige Ernährung“ IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: CO2-Speicher - Braucht auch Deutschland unterirdische Lager? Magnetfeld der Sonne - Ist das ihr letztes Rätsel? Batterien als Netzspeicher - Die Alternative zu Kraftwerken Waldmedizin - So kann der Wald uns heilen Aasfresser - So schützen sie uns vor Krankheiten Warum leuchten die Wolken nachts im Juli? - Der Sternenhimmel Der Mörder im Stammbaum - Ahnenforschungs-DNA als Supertool der Polizei? Ökologie des Feuers: Das passiert nach dem Waldbrand Warum menstruieren Frauen? Eine Spurensuche Sleep Hacks - So kann man den Schlaf verbessern Hautkrebs besser heilen? - Mit KI und neuen Therapien So sicher ist der "kleine Piks" - Zulassung und Kontrolle von Impfstoffen Chemikalien im Blut - So werden wir sie los Gift vor deutschen Küsten - Was tun mit alter Munition auf dem Meeresgrund? Abwehr von Drohnen - Deshalb muss sich Deutschland wappnen…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Je früher man das erkennt, desto höher sind die Überlebenschancen. In Deutschland werden deshalb Frauen zwischen 50 und 75 Jahren alle zwei Jahre zum sogenannten Mammographie-Screening eingeladen. Dabei wird die Brust geröntgt. Viele Frauen sind aber skeptisch gegenüber dieser Untersuchung. Mehr als zehn Jahre lang haben Forschende nun die Wirksamkeit des Früherkennungsprogramms untersucht. In diesem Podcast klären wir, wie stark das Mammographie-Screening das Risiko verringert, an Brustkrebs zu sterben. Credits: Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autor: Johannes Roßteuscher, Wissenschaftsjournalist Zum Weiterlesen: Hintergrundinformationen zur Studie vom Bundesamt für Strahlenschutz https://www.bfs.de/DE/bfs/wissenschaft-forschung/medizin/abgeschlossen/mammographiescreening-mortalitaet.html https://doris.bfs.de/jspui/handle/urn:nbn:de:0221-2025062052653 Hier geht es zum erwähnten Informationsmaterial über das Mammographie Screening: https://www.mammo-programm.de/de/informationsmaterial Zum Weiterschauen: Bei tagesschau.de findet Ihr ein Gespräch über die Studie mit Thomas Kühlein, Direktor Allgemeinmedizin Uniklinikum Erlangen https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/studie-mammografie-screening-100.html Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402 CO2-Speicher - Braucht auch Deutschland unterirdische Lager? Magnetfeld der Sonne - Ist das ihr letztes Rätsel? Batterien als Netzspeicher - Die Alternative zu Kraftwerken? Waldmedizin - So kann der Wald uns heilen Aasfresser - So schützen sie uns vor Krankheiten Warum leuchten die Wolken nachts im Juli? - Der Sternenhimmel Der Mörder im Stammbaum - Ahnenforschungs-DNA als Supertool der Polizei? Ökologie des Feuers: Das passiert nach dem Waldbrand Warum menstruieren Frauen? Eine Spurensuche Sleep Hacks - So kann man den Schlaf verbessern Hautkrebs besser heilen? - Mit KI und neuen Therapien So sicher ist der "kleine Piks" - Zulassung und Kontrolle von Impfstoffen Chemikalien im Blut - So werden wir sie los Gift vor deutschen Küsten - Was tun mit alter Munition auf dem Meeresgrund? Abwehr von Drohnen - Deshalb muss sich Deutschland wappnen…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.