Weltspiegel Podcast informiert, erzählt mit Leidenschaft, lässt staunen: Reportagen, Geschichten und Hintergründe von ARD Korrespondenten rund um den Globus. Ein Thema, einmal die Woche, aus mehreren Perspektiven.
Deutschlands erfolgreichste Nachrichtensendung als Audio-Podcast.
Was heute wichtig war – aktuelle Nachrichten des Tages, Hintergrundwissen und Unterhaltung. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
Der Polit-Talk im ZDF mit Moderatorin Maybrit Illner
Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags erscheinen außerdem längere Spezialfolgen, die ein Thema vertiefen.
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag um 17 Uhr.
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche: https://www.srf.ch/newsletter
D
Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk


1
Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Was bewegt die Bundespolitik? Der Podcast aus dem Hauptstadtstudio von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova bietet inhaltliche Vertiefung zur Berichterstattung über Politik, gibt Einblicke in die Arbeit und die internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten.
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


1
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Die wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und aller Welt. Rund um die Uhr aktualisiert. News aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion.
Die Tagesthemen als Audio-Podcast.
Der transalpine Podcast von ZEIT ONLINE. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt.
Die frisch gebrühten Schlagzeilen des Tages, serviert von Micky Beisenherz. Micky wühlt sich für uns durch die wichtigsten Aufmacher, Titelthemen, Leitartikel und Tweets des Tages und serviert daraus sein morgendliches News-Omelett. Manchmal macht er das zusammen mit einem Gast. Immer montags, mittwochs, freitags und samstags, verzehrfertig auf den Punkt, ab 6 Uhr morgens. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Apokalypseun ...
D
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen


1
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
tagesschau
Hier denkt die tagesschau politische Ideen in die Zukunft weiter und spielt in Gedankenexperimenten durch, was passieren könnte, wenn sie Wirklichkeit würden. Jeden zweiten Donnerstag gibt es eine neue Folge des preisgekrönten Podcasts (Gewinner des "Prix Europa" 2020 in der Kategorie "Digital Audio Project").
Politische Berichte, scharfsinnige Analysen, verständliche Erklärungen
Warum kostet ein Kalb in Deutschland nur ein paar Euro? Kann Joe Biden die USA versöhnen? Und sind die Volksparteien noch zu retten? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Politikchefin von ZEIT ONLINE und Marc Brost, Politikchef der ZEIT sowie Tina Hildebrandt, Chefkorrespondentin der ZEIT, und Heinrich Wefing, Politikchef d ...
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
Der Podcast von Übermedien.de, dem Online-Magazin für Medienkritik.
Die Sendung "Hintergrund" liefert Analyse zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Innenpolitisch wie außenpolitisch. Zu ausgewählten Stichtagen und prägnanten historischen Ereignissen erscheint der Hintergrund als "Geschichte aktuell".
Einblicke und Ausblicke in das netzpolitische Geschehen
D
Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk


1
Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Ausgewählte Themen hintergründig eingeordnet – das ist der Anspruch unseres täglichen Podcasts „Der Tag“. Was steckt hinter einer Nachricht und was ergibt sich daraus?
Podcast - n-tv Nachrichten
Der Podcast der F.A.Z mit aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft und hintergründigen und kontroversen Diskussionen.
Was auf der Welt passiert, hören Sie in den Nachrichten. Was dahinter steckt, erfahren Sie bei »Acht Milliarden«. Angesichts der Lage ergänzen wir unseren wöchentlichen Auslands-Podcast um weitere Episoden, um mit den SPIEGEL-Kolleginnen und -Kollegen über Putins Krieg in der Ukraine zu berichten. Die aktuellen Entwicklungen Hintergründe finden Sie unter https://www.spiegel.de/thema/ukraine_konflikt/. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Vorschläge – schreiben Sie uns einfach eine E-Mail ...
Die "Eine Welt" ist das Auslandsmagazin des Deutschlandfunk. Die Sendung liefert Hintergründe zu politischen Ereignissen, Reportagen aus den Winkeln der Welt.
Ein Thema - mehrere Perspektiven. Die Redaktion erklärt komplexe Vorgänge, stellt Hintergründe zu Entscheidungen dar, macht Zusammenhänge verständlich. Mit allen Möglichkeiten des Radios: in Reportagen, Beiträgen und Gesprächen.
Die Ereignisse der Woche im Satire und Comedy Remix, bissig, intelligent und komisch. WDR 2 Zugabe Pur wird präsentiert von dem erfolgreichen Satire-Duo Onkel Fisch alias Adrian Engels und Markus Riedinger.
Die Sendung zum Mitnehmen
Die Deutschlandfunk-Presseschau bringt Ihnen den Überblick über die Kommentarspalten der deutschen Tagespresse. Nachts lesen wir uns für Sie durch die Meinungsseiten der Zeitungen. Zur Frühstückszeit präsentieren wir Ihnen dann die Einschätzungen aus den Zeitungsredaktionen von Hamburg bis München, von Saarbrücken bis Dresden.
Journalist Gabor Steingart präsentiert Deutschlands News-Podcast und Morning Briefing No.1: Täglich ab 6 Uhr mit exklusiven Interviews, Berichten und Kommentaren der The Pioneer-Redaktion zum politischen und wirtschaftlichen Weltgeschehen. Inspirierend, unabhängig und 100% werbefrei. Freitags moderiert von Chelsea Spieker. Plus: Exklusive Episoden aus der Pioneer Podcast-Familie. The Pioneer Briefing von Gabor Steingart als Newsletter und die Vollversionen aller Pioneer-Podcasts gibt es auf ...
Die ganze Sendung als Audio-Podcast.
Der Podcast von Achgut.com
Ein Thema von drei Seiten. Der Podcast der BR-Politikredaktion, der neue Perspektiven bringt: fundiert, aber locker. Ernst, aber unterhaltsam. Spontan, aber ohne Blabla.
48°8' Nord - das ist der Breitengrad, auf dem München liegt. Für den Podcast "Breitengrad" gilt: kein Ort zu weit, kein Thema zu abgelegen, keine Reise zu beschwerlich. Von Tromsö bis Sydney, von Novosibirsk bis Bogota - die Korrespondenten des Bayerischen Rundfunks berichten aus der ganzen Welt. In halbstündigen Auslandsreportagen über fremde Kulturen und Länder - anregend, authentisch, anders.
S
Sicherheitshalber


1
Sicherheitshalber
Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt.
Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. | Die Welt ist im Umbruch. Die Zeiten sind vorbei, in denen die Bundesrepublik Deutschland sich im Bereich der Sicherheit uneingeschränkt auf andere verlassen konnte. Wir sind - Europa ist - in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik gefordert. Doch die deutsche sicherheitspolitische Debatte lässt weiterhin zu wünschen übrig. „Sicherheitshalber“ schafft Abhilfe. | Hier diskutieren Ulrike Franke (European Counc ...
Das politische Gespräch am Ende der Woche. Kein News-Rückblick, sondern Analysen mit Haltung. Von Samira El Ouassil und Friedemann Karig. Produziert von stereotype media.
In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.
phoenix runde - Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 22:15 bis 23:00 Uhr
«International» befasst sich wöchentlich mit internationaler Politik und Gesellschaft. Seit 1978 am Radio und von Anbeginn auch online. Reportagen, Analysen und Geschichten zur internationalen Aktualität, meist erzählt von Auslandskorrespondenten und -korrespondentinnen von Radio SRF.
Eine Auswahl der Interviews aus unseren Sendungen.
Wir gucken Abendnachrichten und reden darüber
Politische Analysen, Interviews mit Politikern und die Geschichten unserer Hörer - einmal wöchentlich geht DER SPIEGEL auf Stimmenfang. In unserem Politik-Podcast wollen wir wissen: Wie geht es Deutschland? Wie funktioniert Politik? Und wo muss sie besser werden? Abonnieren Sie uns jetzt!
Volle Information. Mit diesem Kanal erhalten Sie die wichtigsten Ö1 Journale des Tages auf einen Klick.
Unsere kleine Welt
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: rund zehnminütige Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, gehostet von Nadine Landert und David Vogel. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent
Viele Hörerinnen und Hörer, drei Gesprächsgäste, ein/e Moderator/in: In „Kontrovers“ prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Der Moderator sorgt dafür, daß möglichst nur eine/r spricht. Streitkultur ist Teil von Kontrovers. Sie erreichen das Team über WhatsApp, per Mail an kontrovers@deutschlandfunk.de und am Sendetag über unser Hörertelefon 00800 4464 4464.
Die Sendung zum Mitnehmen
It's Tea äh Podcast-Time. Unsere Korrespondenten in London zeigen sich und Groß Britannien noch mal von einer anderen Seite - abseits von schlechtem Wetter. Wer ist Royalist, wer brennt für Fußball? Wann ist denn tatsächlich Tea Time im Studio und was passiert bei Breaking News? Die Geschichten hinter den Geschichten - persönlich, überraschend, witzig.
phoenix Unter den Linden - jeden Montag von 21:00 bis 21:45 Uhr in der Vorabausstrahlung im phoenix Livestream und als Podcast
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Immer aktuell - ntv Nachrichten
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Abelein, Christiane www.deutschlandfunk.de, Presseschau Direkter Link zur AudiodateiVon Abelein, Christiane
T
Tagesthemen (Audio-Podcast)


1
16.05.2022 - tagesthemen 22:15 Uhr
34:52
34:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:52
Themen der Sendung: Auswirkungen der NRW-Wahl auf die Ampel-Koalition im Bund, Die Meinung, Lage in ukrainischem Charkiw gibt Anlass zur Hoffnung, Sorge um zukünftige Energieversorgung am Chemiestandort Leuna, #mittendrin: Streit um Solarpark Donaumoos, Weitere Meldungen im Überblick, Autonomes Fahren auf der Autobahn, Das Wetter…
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
h
heute journal (AUDIO)


1
heute journal vom 16. Mai 2022
28:47
28:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:47
Mit den Themen: Nach der Wahl - Zwischen Jubel und Katerstimmung; An der Front – Ukrainische Truppen erreichen Grenze; Vor der Tür – Wenn der Zensus klingeltVon ZDFde
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
H
Hart aber fair


1
Triumph für Schwarz-Grün: War die Ampel nur ein Unfall?
1:35:00
1:35:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:35:00
Das größte Bundesland mit klarer schwarz-grüner Mehrheit, die SPD geschlagen: Sind Olaf Scholz und seine Ampelregierung schon angezählt? Wie reagiert die FDP, ab jetzt im Überlebenskampf? Was macht Friedrich Merz mit dem neuen Rückenwind?
A
Acht Milliarden


1
Finnland, Schweden und die Nato
21:37
21:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:37
Blockfreiheit im Friedensfall, Neutralität im Krieg – so lautet bisher das Credo Schwedens. Jetzt strebt das skandinavische Land eine Nato-Mitgliedschaft an, genau wie Nachbar Finnland. Wie schnell hat Russlands Invasion der Ukraine die traditionellen Haltungen der skandinavischen Staaten geändert? Wie stark ist das Militär in beiden Staaten? Und w…
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Dokumentarfilmer Michael Wech über Ausbruch und Verlauf des Coronavirus – und die Rolle der WHOZum Ende des Januar 2020 wussten die wesentlichen Personen und Institutionen alles Entscheidende über das Coronavirus, das es zu wissen gab. Und trotzdem entwickelte sich die in China begonnene Epidemie zu einer Pandemie, mit mehr als sechs Millionen Tote…
T
Tagesschau (Audio-Podcast)


1
16.05.2022 - tagesschau 20:00 Uhr
14:40
14:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:40
Themen der Sendung: CDU und Grüne legen sich nach Wahlsieg in Nordrhein-Westfalen in Koalitionsfrage nicht fest, Rückschlag für russische Offensive nahe ukrainischem Charkiw, Treffen der EU-Außenministerinnen: Streit um geplantes Öl-Embargo, Elisabeth Borne wird neue französische Premierministerin, Corona-Lage in Nordkorea spitzt sich offenbar zu, …
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Probleme bei der "Transition" - Wenn Volljährige mit Behinderung den Arzt wechseln müssen
29:07
29:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:07
Junge Menschen mit einer Behinderung müssen im Regelfall mit 18 Jahren vom Kinder- und Jugendarzt Abschied nehmen. Der Wechsel zu einem neuen Facharzt oder einer Fachärztin kann dabei für Betroffene und Angehörige ein schwieriger Prozess sein. Von Dorothea Brummerloh www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Der Europäische Data Act - Daten teilen als Innovationsmotor?
18:45
18:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:45
Nutzer sogenannter smarter Geräte und Maschinen generieren Unmengen von Daten. Zugriff auf die Daten haben meist nicht die Nutzer sondern die Hersteller. Die EU will das ändern. Daten sollen häufiger geteilt, die Monopolstellung der Hersteller gebrochen werden. Doch der Vorschlag der Kommission trifft auf Kritik. Von Peggy Fiebig www.deutschlandfun…
Ö
Ö1 Journale


1
Abendjournal um 18 (16.05.2022)
25:01
25:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:01
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
E
Echo der Zeit


1
Chinas Wirtschaft leidet unter Null-Covid-Strategie
44:41
44:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:41
Aktuelle Zahlen aus China belegen: Die Null-Covid-Politik der Industrienation trifft die Wirtschaft hart. Die Inland-Produktion ging stärker zurück als vermutet, gleichzeitig steigt die Arbeitslosigkeit. Wie dramatisch sind die neusten Zahlen tatsächlich? Weitere Themen: (01:07) Chinas Wirtschaft leidet unter Null-Covid-Strategie (09:41) Deutschlan…
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
F
FAZ Podcast für Deutschland


1
NRW-Wahl: „Persönliche Niederlage für Kanzler Olaf Scholz“
34:04
34:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:04
F.A.Z. Podcast für Deutschland CDU und Grüne triumphieren in Nordrhein-Westfalen, SPD und FDP müssen eine herbe Niederlage hinnehmen. Wir sprechen darüber, was das Wahlergebnis für den Bund bedeutet, für Kanzler Scholz und die Ampel-Koalition. Analyse zur Wahl:https://www.faz.net/aktuell/politik/wahl-in-nrw/landtagswahl-in-nrw-hendrik-wuest-siegt-d…
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
D
Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk


1
Der Tag - Ampel-Stress nach der NRW-Wahl
25:03
25:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:03
Die Wahlen in Nordrhein-Westfalen hinterlassen auch in Berlin deutliche Spuren: In der Ampel-Koalition herrscht Verunsicherung - und die CDU sieht sich wieder als Nummer Eins unter den Parteien. Stephan Detjen erklärt einen Wahltag mit Folgen. Außerdem: Was könnte passieren, wenn die ukrainische Armee die russischen Einheiten immer weiter zurück dr…
A
Auf den Punkt


1
NRW-Wahl: Der Druck auf die Bundesregierung steigt
12:43
12:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:43
Das vorläufige Endergebnis für Nordrhein-Westfalen steht fest: Die CDU gewinnt mit 35,7 % vor der SPD mit 26,7 %. Die Grünen verdreifachen ihr Ergebnis der Wahl von 2017 – und kommen auf 18,2 Prozent. FDP und AfD schaffen knapp den Wiedereinzug in den Landtag. Aber was heißt das für die kommenden Wochen? Auf Landesebene scheinen die Weichen für ein…
W
Was jetzt?


1
Update: Der größte Verlierer in NRW ist die Wahlbeteiligung
11:59
11:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:59
Die Wahlbeteiligung in Nordrhein-Westfalen erreicht mit 55,5 Prozent einen historischen Tiefstand. Woran liegt das? Wie werden es wieder mehr? Im Update schätzt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen die Entwicklung ein. Ukrainische Soldaten konnten nahe Charkiw angeblich bis zur russischen Grenze vorstoßen. Währenddessen beraten die EU-Außenmi…
J
Jung & Naiv


1
#572 - BKA-Präsident Holger Münch
2:13:38
2:13:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:13:38
Politik für DesinteressierteZu Gast im Studio: Holger Münch, seit dem 1. Dezember 2014 Präsident des Bundeskriminalamtes. Zuvor war er Staatsrat beim Senator für Inneres und Sport der Freien Hansestadt Bremen und Polizeipräsident der Polizei Bremen.Ein Gespräch über die Aufgaben des BKA, Unterschied zum FBI, Holgers Polizeiausbildung, seinen Werdeg…
Altmann, Jan www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau Direkter Link zur AudiodateiVon Altmann, Jan
U
Update - Deutschlandfunk Nova


1
Nato-Norderweiterung, Drogentote, Wahlbeteiligung in NRW
33:13
33:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:13
Unsere Themen: +++ Nato-Norderweiterung: Was Menschen in Finnland und Schweden denken +++ Mehr Drogentote in Deutschland +++ Geringe Wahlbeteiligung in NRW - Was die Politik jetzt tun muss +++ Neues Handlungskonzept: Menschen mit Behinderung in Wohnheimen schützen +++ Corona - Lage in Nordkorea verschärft sich +++ Licht an oder aus - Wie wir Lichtv…
Ö
Ö1 Journale


1
Mittagsjournal (16.05.2022)
1:00:01
1:00:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:01
Heute mit Kommentaren zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen, dem Sondergipfel der USA mit dem Verband südostasiatischer Staaten Asean und der Debatte in den Parlamenten Schwedens und Finnlands über einen NATO-Beitritt ihrer Länder. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kontrovers - Deutschlandfunk


1
Kontrovers Welche Folgen haben Krieg und Krise für Politik/Wahlverhalten?
1:08:40
1:08:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:40
Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kontrovers Direkter Link zur AudiodateiVon Heinemann, Christoph
Ö
Ö1 Journale


1
Morgenjournal um 8 (16.05.2022)
20:01
20:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:01
I
Interview - Deutschlandfunk


Man wolle nun mit allen demokratischen Parteien Gespräche führen und schauen, was man aus den Verhandlungen rausholen könne, sagte die Grüne Co-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge. Über die Reihenfolge der Gespräche werde im Laufe des Tages entschieden. Hendrik Wüst müsse sich von einer Politik, die auf das Ausbremsen der Energiewende setze, verab…
I
Interview - Deutschlandfunk


Bei den Liberalen herrsche Entsetzen über das schlechte Ergebnis in NRW, sagt der FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai. Für die Partei sei jetzt die Aufarbeitung relevant. Zu einer möglichen Ampel-Koalition in NRW mit SPD und Grünen wollte er sich nicht positionieren. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interview Direkter Link zur Audiodatei…
Ö
Ö1 Journale


1
Morgenjournal um 7 (16.05.2022)
34:07
34:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:07
I
Interview - Deutschlandfunk


1
Nach der NRW-Wahl - Althusmann (CDU): "Die CDU ist wieder da"
10:31
10:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:31
Die "kleine Bundestagswahl" in NRW gebe der CDU Rückenwind, sagte Bernd Althusmann CDU-Spitzenkandiat für die Landtagswahl in Niedersachsen im Oktober. Es komme nun entscheidend darauf an, dass die CDU starke Führung zeige und mit einer modernen CDU nach vorne gehe. Dazu gehöre auch eine Frauenquote innerhalb der CDU. Heinlein, Stefan www.deutschla…
Die Kommentatoren beschäftigen sich mit dem angedrohten Veto der Türkei zum NATO-Betrittsgesuch von Finnland und Schweden. Vor allem aber geht es um die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
I
Interview - Deutschlandfunk


1
Saar-Ministerpräsidentin - Rehlinger: SPD-Ergebnis keine Auswirkungen auf Bund
10:32
10:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:32
Die SPD-Ministerpräsidentin des Saarlands, Anke Rehlinger, sieht nach dem enttäuschenden Wahl-Ergebnis der SPD in NRW keine negativen Auswirkungen auf die Arbeit der SPD im Bund. Rehlinger sagte im Dlf, dass das Ergebnis der SPD im Verhältnis zu setzen sei. Umfragen hätten die NRW-SPD zwischenzeitlich bei nur 17 Prozent gesehen. Heinlein, Stefan Di…
Ö
Ö1 Journale


1
Frühjournal um 6 (16.05.2022)
10:31
10:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:31
A
Apokalypse & Filterkaffee


1
NRWision Zonk Contest (mit Markus Feldenkirchen)
40:22
40:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:22
Die Themen: Die Landtagswahl in NRW; Türkei knüpft NATO-Beitritt von Finnland und Schweden an Bedingungen; Der ESC im Rückblick; Antworten von Olaf Scholz; Auch Reifen werden teurer; Neue Organspende-Gesetze in der Schweiz; Protest der Länder gegen die 9€-Tickets; Rechtsstreit um mangelnde Enkelkinder und Mario Basler zieht in das Sommerhaus der St…
W
Was jetzt?


1
Ein schwarz-grüner Sieg
12:37
12:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:37
Nach der Wahl in NRW steht fest: Die CDU bleibt die stärkste Kraft. Ileana Grabitz, Leiterin des Ressorts Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, hat die Wahl genau verfolgt. Sie analysiert was die Ergebnisse aussagen und welche Koalitionen nun möglich sind. Finnland und Schweden wollen der Nato beitreten. Nicht alle Mitglieder des Mi…
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Presseschau Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
T
The Pioneer Briefing


1
“Versöhnung von Klimaschutz und Industrie”
30:33
30:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:33
Hendrik Wüst, Ministerpräsident und CDU-Spitzenkandidat in NRW, über seinen Erfolg bei der Landtagswahl.Im Interview: Hendrik Wüst, Ministerpräsident und CDU-Spitzenkandidat in NRW, über seinen Erfolg bei der Landtagswahl. Albrecht von Lucke, Redakteur der politischen Monatszeitschrift “Blätter für deutsche und internationale Politik”, analysiert d…
N
NZZ Akzent


1
Die unglückliche Fürstin von Monaco
17:11
17:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:11
Weinte Charlène bei ihrer Hochzeit bloss aus Freude? Hat Albert sie mittels Geld zur Ehe gedrängt? Und verlässt sie das Fürstentum nur deshalb nicht, weil sie ihre zwei Kinder zurücklassen müsste? Seit Jahren rätselt die Öffentlichkeit über das Wohlbefinden von Charlène von Monaco. Die Gerüchte reissen nicht ab, wonach sie in der Ehe mit Fürst Albe…
T
Tagesthemen (Audio-Podcast)


1
15.05.2022 - tagesthemen 23:00 Uhr
21:48
21:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:48
Themen der Sendung: Aktuelle Zahlen zur Landtagswahl in NRW, SPD fällt auf historisches Tief bei Landtagswahlen in NRW, Die Auswirkungen der NRW-Wahlen für die Bundespolitik, Die Meinung, Schweden und Finnland wollen in die NATO, Das Wetter
Im Mittelpunkt der Meinungsseiten steht der Ausgang der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
D
Das Erste - Anne Will


1
ANNE WILL Nach der Wahl in NRW
59:16
59:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:16
Bei der Landtagswahl am Sonntag in Nordrhein-Westfalen wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CDU und SPD erwartet. Die Wahl gilt als „kleine Bundestagswahl“. Welche Rolle spielt die Bundespolitik für das Abstimmungsverhalten in NRW?
h
heute journal (AUDIO)


1
heute journal - Wahl in Nordrhein-Westfalen vom 15. Mai 2022
28:42
28:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:42
Mit den Themen: Landtagswahl in NRW: Sieg für die Union – und nun? ; Abstieg an Rhein und Ruhr: Enttäuschung bei der SPD ; NATO-Norderweiterung: Finnland und Schweden vor dem BeitrittVon ZDFde