Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de
…
continue reading
Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
…
continue reading
Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.
…
continue reading
Das transatlantische Bündnis steckt in der Krise. Donald Trumps Präsidentschaft hat Spuren hinterlassen, außen- und innenpolitisch. Die Demokraten und Republikaner sind zerstritten wie noch nie. Nachdem US-Präsident Joe Biden seine erneute Kandidatur zurückgezogen hat, tritt nun Vizepräsidentin Kamala Harris gegen Trump an. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. In diesem Podcast sprechen sie über den Präsidentschaftswahlkampf 2024 und a ...
…
continue reading
Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo Auch in der ZEIT ...
…
continue reading
Im Podcast "Machtwechsel" diskutieren Dagmar Rosenfeld, Co-Herausgeberin von The Pioneer, und Robin Alexander aus der WELT-Chefredaktion wöchentlich über die wichtigsten politischen Fragen Deutschlands. Jede Woche sprechen die beiden über die aktuellen politischen Entscheidungen und die Menschen, die diese treffen. Der Politik-Podcast "Machtwechsel" liefert umfassende Analysen der politischen Lage, die neuesten Nachrichten und aktuelle Themen aus der Politik. Für Fragen oder Feedback wenden ...
…
continue reading
Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet. Der Moderator der tagesthemen und die US-Journalistin haben viele Freunde in den Staaten, die sich ideologisch immer mehr voneinander entfernen. Für Jiffers Mutter Lynn ist Trumps Wahlsieg der traurigste Tag in der Geschichte der USA. Ihr Vater Paul hingegen freut sich sehr, die Republikaner haben auch die Mehrheit im Senat gewonnen. Was bedeutet das für die Demokratie und welche Rolle spielt dabei Elon Musk, der reic ...
…
continue reading
Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Unsere Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Und Ihre M ...
…
continue reading
Willkommen bei punktEU – der Podcast mit Kathrin Schmid schaut hinter den Politik-Vorhang Europas. Wer zieht die Fäden in der EU – und wohin? Klima, KI, Krisen, Klischees – wir greifen uns die Top-Themen. Analytisch, meinungsstark, unterhaltsam. Jede Woche frisch aus dem ARD-Studio Brüssel.
…
continue reading
Für viele ist der "Presseclub" im ARD Fernsehen, phoenix sowie auf NDR Info und WDR 5 ein liebgewonnenes Sonntagsritual. Unter der Leitung von Jörg Schönenborn, Ellen Ehni und Susan Link diskutieren Journalistinnen und Journalisten das Thema der Woche – hintergründig, kontrovers, unabhängig.
…
continue reading
unter den linden - montags 22:15 Uhr & dienstags 0:00 Uhr klassisch im TV sowie online als Demand-Stream und als Podcast zum Nachhören! „unter den linden“ ist das politische Streitgespräch bei phoenix. Im wöchentlichen Wechsel bringen Michaela Kolster und Thomas G. Becker zwei Protagonist:innen aus Bundes-, Europa- oder Landespolitik ins Gespräch und in den konstruktiven Meinungsstreit. Die Diskussionen sind kontrovers, aber immer sachlich und mit ausreichend Zeit für jedes Argument. Sie ver ...
…
continue reading
Im Podcast "Die Rechtslage" erfahrt Ihr alles Wichtige über aktuelle Rechtsprechung, Rechtspolitik und die wichtigsten Rechtsdebatten des Landes – direkt von der Redaktion von Legal Tribune Online.
…
continue reading
Hier findest du immer die aktuellste Rechtsprechung aus dem Internetrecht, Berichte über neueste Gesetze, Gesetzesvorhaben und Urteile sowie Tipps und Rat bei Abmahnungen. Du suchst einen Anwalt? Wir helfen bundesweit! Ruf einfach unsere Hotline an. Telefon: 0221 - 400 67 55 (Mo-So 8-22 Uhr) Weitere Infos und Blog unter: https://www.wbs.legal/
…
continue reading
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
…
continue reading
Der Podcast von Achgut.com
…
continue reading
[de] Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist eine der sechs parteinahen politischen Stiftungen in der Bundesrepublik Deutschland. Sie steht der Partei DIE LINKE nahe. Vorrangige Aufgabe der Stiftung ist die politische Bildung. Die Stiftung fördert mit ihrer Arbeit eine kritische Gesellschaftsanalyse, progressive kulturelle Ansätze sowie die Vernetzung emanzipatorischer Akteure. Sie agiert international im Feld der Entwicklungszusammenarbeit und des gleichberechtigten Dialogs und dokumentiert mit Hil ...
…
continue reading
Berlin, München und die Bundesländer - Koalitionsrunden, Flüchtlinge und Schuldenbremse. In der täglichen Flut politischer Nachrichten geht oft verloren, was politische Entscheidungen wirklich bedeuten, für uns alle. Deutsche Soldaten sind im Auslandseinsatz. Über die UNO und die Nato, in der EU und im Konzert der G8 ist Deutschland eng in das politische Geschehen der globalisierten Welt eingebunden. Die Sendung Politik und Hintergrund sortiert und bewertet die innen- und außenpolitische Woc ...
…
continue reading
Rechtspopulismus, Naturkatastrophen, Terrorismus: Bad News sind gut für das Geschäft. Deswegen schätzen wir die Weltlage oft düsterer ein, als sie wirklich ist. Die COSMO Daily Good News legen den Fokus auf die guten Nachrichten. Denn die Welt ist besser, als die meisten Menschen denken.
…
continue reading
Die Justizreporter*innen, der Jura Podcast der ARD-Rechtsredaktion direkt aus Karlsruhe. Wir berichten von den wichtigsten Gerichtsentscheidungen am Bundesverfassungsgericht, am Bundesgerichtshof, dem EuGH und dem europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Wir Justizreporterinnen und Justizreporter sind vor Ort, damit ihr auf dem Stand bleibt.
…
continue reading
Der Gerichtspodcast mit Heike Borufka und Basti Red: Die hr-Gerichtsreporterin und der Podcaster sprechen über echte Kriminalfälle, echte Gerichtsurteile, das echte Leben und das deutsche Justizsystem.
…
continue reading
Tagesaktuelle Themen und latent Aktuelles aus den Bundesländern. Themen, welche die Bundespolitik beschäftigen, werden aus der regionalen Perspektive geschildert. Wir berichten über die Folgen bundes- und landespolitischer Entscheidungen für Bürgerinnen und Bürger.
…
continue reading
Wie wird über Medien Politik gemacht? #doublecheck fragt nach, jeden ersten Donnerstag im Monat.
…
continue reading
In diesem Podcast sammeln wir alle detektor.fm-Beiträge aus dem Bereich Politik.
…
continue reading
Der transalpine Podcast von ZEIT ONLINE. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt.
…
continue reading
Das Dlf-Magazin kleidet Politik in Geschichten. Mit spitzer Feder und scharfem Blick fürs Detail sind die Reporter unterwegs im politischen Alltag. Im Bundestag und in Landtagen, in Rathäusern und Hinterzimmern. Die Botschaft: Politik geht jeden an.
…
continue reading
Innen- und Außenpolitik, sowie politische Aspekte aus den Bereichen Gesellschaft, Bildung, Umwelt und Entwicklung
…
continue reading
Das Weltgeschehen ist voller Fallstricke. Und manchmal ist es so absurd, dass wir ihm am besten mit unserem "Wort zum Dienstag" oder unserer politischen Glosse "Der Schrägstrich" begegnen. Lachen ist manchmal eben doch die beste Medizin.
…
continue reading
In der fünften Staffel, "Amerika Übersetzt" bietet einen Blick über den Teich und bleibt dein Guide zu dem politischen Chaos in den USA während wir uns den Präsidentschaftswahlen 2024 nähern. Zwei Amerikanerinnen, die schon lange in Deutschland leben, diskutieren und erklären nicht nur Politik, aber auch das Wie und Warum dahinter. Sie erläutern die brennenden gesellschaftlichen Fragen, greifen zurück auf die amerikanische Geschichte, und reden mit ihren amerikanische Freunde und Familie... ...
…
continue reading
Hörenswertes rund um das Thema Recht
…
continue reading
Amerika hat gewählt, Donald Trump ist zum zweiten Mal US-Präsident. Es ist auch eine Entscheidung, die auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen hat und haben wird. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. Und: Jede Woche sprechen wir außerdem mit Amerikanern darüber, wie sich ihr Leben ...
…
continue reading
„Ganz offen gesagt“ wurde 2017 gegründet und ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich. Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv. Feedback bitte an [email protected]
…
continue reading
"Thadeusz und die Beobachter" diskutieren auch 2024 das aktuelle politische Geschehen. Die Sendung kommt aus dem Haus des Rundfunks an der Berliner Masurenallee und wird dort live aus dem Tonstudio T 10 übertragen. Gastgeber Jörg Thadeusz spricht mit vier Journalistinnen und Journalisten über relevante internationale, nationale und regionale Themen. Für die Analyse der Nachrichtenlage haben die Beobachter zwei Stunden Zeit.
…
continue reading
Beim Frühstück, unterwegs zur Arbeit oder auf der Joggingrunde – wenn Sie mehr suchen als ein schnelles Update, sind Sie beim WDR 5 Morgenecho richtig. Wir bieten Ihnen immer montags bis samstags ein informatives und bewegendes Hörerlebnis. Wir beleuchten aktuelle Themen aus verschiedenen Perspektiven, damit Sie sich Ihre eigene Meinung bilden können. Ausgewählte Beiträge aus dem Morgenecho finden Sie digital auch in der WDR 5 App und in der ARD Audiothek.
…
continue reading
Ukraine-Krieg, Datenschutz, Mord und Totschlag: Keine Woche vergeht, ohne dass neue Gesetze und Urteile die Öffentlichkeit beschäftigen. Jeden Mittwoch verhandeln wir die wichtigsten Themen im Podcast für Recht, Justiz und Politik mit ausgewiesenen Fachleuten und haben dabei stets im Blick, welche Bedeutung juristische Themen in der Praxis, aber auch für die Examensvorbereitung von Studenten und Referendaren haben. Haben Sie Themenideen, Fragen zu aktuellen Rechtsthemen oder wollen uns Feedb ...
…
continue reading
Die Sendung zum Mitnehmen
…
continue reading
Rap liebt Politik. Und Politik liebt Rap. Vassili Golod und Jan Kawelke sprechen und streiten über diese Liebesgeschichte. Es geht um Menschen mit einer Stimme, um Menschen mit Macht.
…
continue reading
Die Sendung "Zeitzeugen" ist wie ein politisches Tagebuch für die Ohren. In sehr persönlich gehaltenen Gesprächen kommen Politiker, Unternehmer, Intellektuelle, Schriftsteller oder Künstler zu Wort.
…
continue reading
Jurafunk bietet seit 2005 juristische Texte zum Hören an. Der Jurafunk entsteht ab jetzt als Gemeinschaftsproduktion von Rechtsanwalt Stephan Dirks und Rechtsanwalt Henry Krasemann. Sie besprechen aktuelle Urteile in locker fachmännischer Weise sowohl für Laien als auch Fachleute.
…
continue reading
In Mal angenommen denken wir politische Ideen in die Zukunft weiter und spielen Szenarien durch. Was könnte passieren, wenn sie Wirklichkeit würden? Jeden zweiten Donnerstag gibt es eine neue Folge des preisgekrönten Podcasts (Gewinner des "Prix Europa" 2020 in der Kategorie "Digital Audio Project"). Lasst euch ein auf das Gedankenexperiment. Kontakt: [email protected]
…
continue reading

1
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Professor Michael Hüther und Professor Bert Rürup, Handelsblatt
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen. Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Ge ...
…
continue reading
Einmal in der Woche blicken taz-Redakteur*innen auf die politische Lage im In- und Ausland
…
continue reading
Schultz, Tanjev www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Schultz, Tanjev
…
continue reading

1
Russische Bedrohung: Wie wir uns in Deutschland schützen müssen
39:20
39:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:20Es geht um die Sicherheit Deutschlands. Die hängt nicht nur von Soldaten und Waffen ab. Im Verteidigungsfall kommt es auch auf den Schutz der Bevölkerung an. Nach einer Umfrage der christlichen Hilfsorganisation Malteser wächst das Bewusstsein in der Bevölkerung für die Vorsorge. Beispielsweise Vorräte im Keller zu lagern oder den Erste-Hilfe-Kurs …
…
continue reading
Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinVon Nehls, Anja
…
continue reading
Die schwarz-rote Koalition legt ein enormes Tempo vor und droht dabei über die eigenen Beine zu stolpern „Machen, machen, machen“ lautet das Motto von Carsten Linnemann, einer der engsten Berater des Kanzlers in spe Friedrich Merz. Mal kurz nachdenken, wie es weitergeht, wäre aber auch nicht schlecht. SPD und Union haben in Windeseile ein Sondierun…
…
continue reading

1
LdN422 Koalition in Gründung, Text für Grundgesetzänderung, Schulden-Pläne von Union und SPD (Michael Hüther, Ökonom), Investitionen in Klimaneutralität, Linke wollen gegen GG-Änderung klagen, Zeitenwende ...
1:41:45
1:41:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:41:45In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Mit nur einem Klick bietet Dir NordVPN erstklassige Cybersicherheit und einen sicheren Zugang zum Internet…
…
continue reading
Deutschland rüstet auf: ein Sondervermögen fürs Militär, vielleicht wieder eine Wehrpflicht. "Wenn Sicherheit auf der Agenda steht, kann man fast alles durchsetzen", sagt Soziologe Ulrich Bröckling: "Viele Fragen werden dann einfach nicht gestellt."Von WDR 5
…
continue reading
Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteVon Thoms, Katharina
…
continue reading
Von der Stiftung für das sorbische Volk wird dieser Schritt gefeiert: Die Digitalisierung der Sprache ist schon länger ein Anliegen, um das sich bemüht wird. Es sprechen nämlich schätzungsweise nur noch 20.000 bis 30.000 Menschen die sorbische Sprache, die vor allem in der Lausitz in Sachsen gesprochen wird. Damit ist Sorbisch vom Aussterben bedroh…
…
continue reading
Die NRW-Unfallstatistik wird vorgestellt. Besonders Motorradfahrer seien risikofreudiger unterwegs, weil der Spaß am Fahren dazu gehöre, sagt Unfallforscher Siegfried Brockmann. Er empfiehlt mindestens ein, besser mehrere Fahrsicherheitstrainings.Von WDR 5
…
continue reading
Die EU-Außenminister:innen beraten in Brüssel über die europäische Sicherheitspolitik und die Unterstützung der Ukraine. Eine Möglichkeit sei beispielsweise die Investition in den ukrainischen Verteidigungssektor, sagt Politologe Nico Lange.Von WDR 5
…
continue reading
(c) WDR 2025Von WDR 5
…
continue reading
In Hamm wird die Klage eines peruanischen Bauern gegen RWE fortgesetzt. Der Fall habe eine große Bedeutung, sagt Jurist Jan-Erik Schirmer. Ein Erfolg der Klage könnte das Geschäftsmodell von Konzernen beeinflussen, die auf fossile Energie setzen.Von WDR 5
…
continue reading
Jeder fünfte Mensch in Deutschland ist von Armut betroffen. Das habe Einfluss auf die Gesundheit, denn im Zusammenhang mit Armut könnten Menschen krank werden, sagt Medizinsoziologe Nico Dragano. Das sei seit 30 Jahren unverändert.Von WDR 5
…
continue reading

1
Einigung beim Schuldenpaket: nachhaltig und gerecht?
57:25
57:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:25Selten wurde im Presseclub über so viel Geld gesprochen: Union und SPD haben sich mit Zustimmung der Grünen auf ein milliardenschweres Schuldenprogramm geeinigt: die Verteidigungsausgaben werden künftig gar nicht gedeckelt, 500 Milliarden sollen für die Infrastruktur aufgenommen werden. Die Grünen konnten einiges durchsetzen: Die Mittel für den Kli…
…
continue reading

1
Flg. 372 - Parteien, Panik und Probleme
1:08:50
1:08:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:50„Merz. Wie erbärmlich. Wie peinlich. Wie klein. Sich vor den Grünen in den Staub zu werfen.“ So beschreibt die fraktionslose Abgeordnete Joana Cotar, noch Mitglied des Bundestages, was in den letzten Tagen im Parlament passiert ist. Über diesen und manch anderen politischen Verrat der letzten Jahre spricht Gerd Buurmann mit Joana Cotar, mit dem Vor…
…
continue reading
Union, SPD und die Grünen haben sich auf ein Finanzpaket geeinigt. 100 Milliarden Euro sollen in den Klimaschutz fließen. Wie die Vereinbarung ein Erfolg für den Klimaschutz? Wir fragen Thomas Heilmann (CDU), Vorsitzender der "Klima-Union ".Von WDR 5
…
continue reading
Während der Coronapandemie haben Pflegekräfte viel geleistet und wurden von der Bevölkerung beklatscht. Haben sich seitdem die Arbeitsbedingungen von Pflegenden verbessert? Ein Interview mit Ricardo Lange, Intensivpfleger und Autor.Von WDR 5
…
continue reading
Viele Betriebe der Metallindustrie in NRW erwarten rückläufige Geschäfte und wollen Jobs streichen oder ihre Belegschaft in Kurzarbeit schicken. Steht die Metallindustrie vor dem Abgrund? Dazu Johannes Pöttering, Hauptgeschäftsführer Unternehmer NRW.Von WDR 5
…
continue reading
(c) WDR 2025Von Jörg Sauerwein
…
continue reading
Die Pflegeversicherung steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Wie könnte die Finanzlage der Pflegekassen wieder stabilisiert werden? Welche Reformvorschläge der Pflegeversicherung gibt es? Ein Interview mit Gesundheitsökonom Jürgen Wasem.Von MS-Admin_HF24
…
continue reading

1
Schlaglöcher fördern AfD-Wähler & Trumps Autowerbung
22:12
22:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:12Kaputte Straßen, dreckige Parks, geschlossene Schwimmbäder: Wenn Infrastruktur zerfällt, dann hilft das extremistischen Parteien, sagt unser Gast. Außerdem: Exklusive Autowerbung aus dem Oval Office und Milliarden-Wunschliste. Darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail: Union und SPD haben eine Einigung mit den Grünen über das schwarz…
…
continue reading

1
Wahnsinn in Paketen - Europas Kampf gegen Temu, Shein und Co
24:54
24:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:54Rund vier Milliarden Pakete - so viele haben die Europäer in 2024 bei Billig-Plattformen aus China bestellt. Nicht selten gefährliche oder giftige Produkte. Die EU nimmt den Kampf auf. Hat sie eine Chance? Mit Kathrin Schmid und Paul Vorreiter. Wir freuen uns immer gerne über Feedback! Schreibt uns gerne eine Mail an [email protected] Und unsere…
…
continue reading
Schmidt, Thilo www.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteVon Schmidt, Thilo
…
continue reading
Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteVon Ottersbach, Niklas
…
continue reading
Der 14. März ist der Welttag der Mathematik. Im Interview spricht Mathematiker Albrecht Beutelspacher über die Faszination der Zahlen. Es sei wichtig, im Matheunterricht ans Verstehen heranzuführen, statt nur stumpf Rechnungen zu üben.Von WDR5
…
continue reading
Auf der Kunstmesse TEFAF in Maastricht kämen die besten Händler zusammen, sagt Aussteller Georg Laue. Dabei könnten neben Museen und Sammlern als Interessenten auch Menschen mit kleinem Geldbeutel Dinge hoher Qualität finden.Von WDR5
…
continue reading
Die gesellschaftlichen Debatten in Deutschland hätten einen Effekt auf den Alltag von Menschen, die mit Rassismus konfrontiert seien, sagt Ferda Ataman, Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes. Meldestellen könnten helfen, ein Lagebild zu erstellen.Von WDR5
…
continue reading
In Unternehmen werde immer noch viel zu wenig über die Wechseljahre und ihre Folgen gesprochen und aufgeklärt, sagt Wissenschaftsjournalistin Anke Sinnigen. Ihr wichtigster Rat ist, damit offen umzugehen und so aktiv an der Enttabuisierung mitzuarbeiten.Von WDR5
…
continue reading
Die größte Berliner Notunterkunft für Frauen hätte im Sommer schließen müssen, weil das Haus verkauft werden sollte. Nun hat sich der Senat eingeschaltet und die vier Wohnungen und Geschäftsräume selbst gekauft.Von Daily Good News
…
continue reading
Ackermann, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Ackermann, Ulrike
…
continue reading
Antischwarzer Rassismus könne vielseitig ausfallen, sagt Antidiskriminierungstrainerin und Diversity Managerin Joanna Peprah. Weil nicht jede Äußerung strafbar sei, könnten Meldestellen sinnvoll sein und eine Datenlage schaffen.Von WDR 5
…
continue reading
Weil der alte Bundestag noch im Amt sei, könne er jetzt auch noch Dinge für die Zukunft entscheiden, sagt Axel Schäfer (SPD). Wir befänden uns in einer besonderen historischen Situation, daher müsse getan werden, was innerhalb der Verfassung möglich sei.Von WDR5
…
continue reading
Putins Bedingungen für eine Waffenruhe seien zu erwarten gewesen, sagt Politologin Margarete Klein. Es sei ein Spiel auf Zeit, um an der Front Gewinne machen zu können. Außerdem sei es das Kalkül, Bedingungen zu stellen, denen die Ukraine nicht zustimmen könne.Von WDR5
…
continue reading
(c) WDR 2025Von WDR5
…
continue reading

1
"Es konzentriert den Geist, wenn man den Tod vor Augen hat."
1:03:36
1:03:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:36Angesichts des erratischen Verhaltens der neuen US-Administration von Donald Trump stellt sich mehr denn je die Frage nach der europäischen Verteidigungsfähigkeit: Was passiert, wenn die USA sich dauerhaft abwenden von Europa oder sogar die Nato verlassen sollten? Was, wenn Trump die Truppen aus der EU abzieht und auch den atomaren Schutzschirm zus…
…
continue reading

1
#14 Armutszeugnis: Klimakrise: Wie Privateigentum den Planeten verwüstet
54:24
54:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:24Der weltweite Ausstoß von CO2 geht vor allem auf das Konto der Superreichen. Die reichsten 10 Prozent der Weltbevölkerung verursachen die Hälfte aller weltweiten CO2-Emissionen. Das ist nicht neu. Weniger im Fokus der öffentlichen Debatte steht, dass die wirtschaftlichen Aktivitäten der Milliardäre wesentlich problematischer sind als ihre Luxusjach…
…
continue reading

1
Milliardenschweres Schuldenpaket von Union und SPD: Sinnvoll oder nicht?
29:03
29:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:03In dieser Folge von Economic Challenges diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, über die Pläne aus den Sondierungsgesprächen von Union und SPD, die Schuldenbremse zu lockern und ein milliardenschweres Sondervermögen einzurichten. „Auf meinen ersten Blick ist die Uni…
…
continue reading
Fittkau, Ludger www.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinVon Fittkau, Ludger
…
continue reading
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinVon Moritz, Alexander
…
continue reading

1
Vorbehalte gegen Sonderschulden & Radikalisierte Silberlocken
22:56
22:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:56Die Grünen wollen den geplanten Sonderschulden nicht zustimmen, sind aber nicht das größte Problem bei der Bundestagsabstimmung - sagt unser Kommentator. Und: Nicht die Jugend, sondern die Generation 50+ ist besonders empfänglich für Radikalisierung. Darum geht es in unserem Meinungspodcast im Detail: Es bleibt spannend im Bundestag: Fast-Bundeskan…
…
continue reading

1
Glücksspielsucht – welche Rolle spielt der Staat?
49:52
49:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:52Seit 2021 ist Online-Glücksspiel in Deutschland teilweise legal. Die Zahl der Anbieter steigt und die Branche wächst immer weiter an. Gleichzeitig sind schätzungsweise vier Millionen Menschen in Deutschland von Glücksspielsucht betroffen oder haben ein riskantes Spielverhalten. Welche Gründe hat der Staat, um Online-Glücksspiel teilweise zu legalis…
…
continue reading
Stephan, Katja www.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteVon Stephan, Katja
…
continue reading
Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteVon Krone, Tobias
…
continue reading