Politics for the Indifferent / Politik für Desinteressierte - DE/EN - www.jungundnaiv.de
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


Mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Einblicke und Ausblicke in das netzpolitische Geschehen
Ein Thema - mehrere Perspektiven. Die Redaktion erklärt komplexe Vorgänge, stellt Hintergründe zu Entscheidungen dar, macht Zusammenhänge verständlich. Mit allen Möglichkeiten des Radios: in Reportagen, Beiträgen und Gesprächen.
Politische Berichte, scharfsinnige Analysen, verständliche Erklärungen
Was bewegt die Bundespolitik? Der Podcast aus dem Hauptstadtstudio von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova bietet inhaltliche Vertiefung zur Berichterstattung über Politik, gibt Einblicke in die Arbeit und die internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten.
Die ganze Sendung als Audio-Podcast.
Der transalpine Podcast von ZEIT ONLINE. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt.
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
phoenix Unter den Linden - jeden Montag von 21:00 bis 21:45 Uhr in der Vorabausstrahlung im phoenix Livestream und als Podcast
Politische Analysen, Interviews mit Politikern und die Geschichten unserer Hörer - einmal wöchentlich geht DER SPIEGEL auf Stimmenfang. In unserem Politik-Podcast wollen wir wissen: Wie geht es Deutschland? Wie funktioniert Politik? Und wo muss sie besser werden? Abonnieren Sie uns jetzt!
Rap liebt Politik. Und Politik liebt Rap. Vassili Golod und Jan Kawelke sprechen und streiten über diese Liebesgeschichte. Es geht um Menschen mit einer Stimme, um Menschen mit Macht.
Die Sendung zum Mitnehmen
NachDenkSeiten - Die kritische Website
Der Gerichtspodcast mit Heike Borufka und Basti Red: Die hr-Gerichtsreporterin und der Podcaster sprechen über echte Kriminalfälle, echte Gerichtsurteile, das echte Leben und das deutsche Justizsystem.
Für viele Zuschauer ist der "Presseclub" im ARD Fernsehen und auf WDR 5 ein liebgewordenes Sonntagsritual. Unter wechselnder Leitung von Jörg Schönenborn, Volker Herres und Ellen Ehni diskutieren Journalisten die großen politischen Themen..
Jazz & Politik greift sich ein Thema, öffnet neue Perspektiven. Leistet sich Exkurse zu Film, Kunst oder Pop, um politische Phänomene zu beleuchten, bricht sie ironisch, provoziert, sucht eine Haltung.
Ein fokussierter Blick auf ausgewählte Themen der Heinrich-Böll-Stiftung.
Hier werden die Themen des Tages gegen den Strich gebürstet - profiliert, kritisch, bissig, spöttisch, zugespitzt. Politikum - Das Meinungsmagazin bietet Fläche zur Reibung: aus Lust an der Provokation und mit dem Mut zur klaren Meinung.
Jura Podcast mit Marcus Richter und Thomas Schwenke
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Innen- und Außenpolitik, sowie politische Aspekte aus den Bereichen Gesellschaft, Bildung, Umwelt und Entwicklung
Interviews zu politischen und gesellschaftlichen Themen aus den aktuellen Kulturmagazinen von SWR2.
Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
Vergesst Berlin! In Brüssel bei der EU werden die großen Räder der Politik gedreht. Aber von wem genau? Und in welche Richtung? Und mit welchen Hintergedanken? "punktEU", der Europapolitik-Podcast des ARD-Studios in Brüssel, liefert Antworten, Analysen und Anekdoten. Für alle, die beim Thema EU nicht nur schimpfen, sondern mitreden wollen.
JuraCast - Der Examenspodcast. Jura Podcast für Jurastudierende in der Examensvorbereitung. Jede Woche posten wir kurze Besprechungen zu aktuellen examensrelevanten Urteilen, die in einschlägigen Ausbildungszeitschriften abgedruckt wurden. Mehr unter www.examenspodcast.de Musik: Dag Reinbot
Der Podcast von Achgut.com
Die “Rechtsbelehrung” ist ein Jurapodcast, der sich monatlich dem Recht und seinen Auswirkungen auf moderne Technologien und die Gesellschaft widmet. Während Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke die rechtlichen Hintergründe erklärt, führt der Radiojournalist Marcus Richter durch die Sendung und sorgt mit seinen Fragen und Erklärungen dafür, dass der Podcast auch für Nichtjuristen verständlich bleibt.
Der Polit-Talk im ZDF mit Moderatorin Maybrit Illner
Der etwas andere Blick auf das politische Deutschland in Bund und Ländern. Der politische Alltag in Parlamenten und Rathäusern, Ausschüssen und Hinterzimmern – mit einem Augenzwinkern erzählt und mit dem Mut zur Zuspitzung präsentiert: Politik pointiert.
Immer wenn die Woche dämmert, kramen Holger Klein und Katrin Rönicke die bemerkenswertesten und auch die weniger beachteten Nachrichten der Woche noch einmal hervor und unterfüttern sie mit zusätzlicher Recherche, Einordnung, einer ordentlichen Portion Meinung und Interviews. Außerdem jede Woche dabei: Sham Jaff mit einem Blick über den Tellerrand der weißen, deutschen Medien.
Brexit, Datenschutz, Mord und Totschlag: Keine Woche vergeht, ohne dass neue Gesetze oder Gerichtsurteile die Öffentlichkeit beschäftigen. Auch politische Debatten sind ohne rechtliche Hintergründe kaum mehr richtig zu verstehen. Die wichtigsten Themen aus Politik, Justiz und Recht verhandeln wir im wöchentlichen Jura-Podcast. Durch die Sendung führen Corinna Budras, Wirtschaftsredakteurin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und Constantin van Lijnden, Politikredakteur der Frankfurte ...
Tagesaktuelle Themen und latent Aktuelles aus den Bundesländern. Themen, welche die Bundespolitik beschäftigen, werden aus der regionalen Perspektive geschildert. Wir berichten über die Folgen bundes- und landespolitischer Entscheidungen für Bürgerinnen und Bürger.
Die Zeitschrift "Blätter für deutsche und internationale Politik" analysiert Monat für Monat das politische Geschehen in Deutschland und der Welt. Im begleitenden Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren gemeinsam mit der "Blätter"-Redaktion und detektor.fm über die Themen der aktuellen Ausgabe.
„Ganz offen gesagt“ ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich (2017 gegründet von Eva Weissenberger, Julia Ortner und Sebastian Krause). Die Journalistinnen Julia Herrnböck und Solmaz Khorsand und der Strategieberater Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über die innenpolitische Lage und internationale Entwicklungen. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv.
Berlin, München und die Bundesländer - Koalitionsrunden, Flüchtlinge und Schuldenbremse. In der täglichen Flut politischer Nachrichten geht oft verloren, was politische Entscheidungen wirklich bedeuten, für uns alle. Deutsche Soldaten sind im Auslandseinsatz. Über die UNO und die Nato, in der EU und im Konzert der G8 ist Deutschland eng in das politische Geschehen der globalisierten Welt eingebunden. Die Sendung Politik und Hintergrund sortiert und bewertet die innen- und außenpolitische Woc ...
Außenpolitik auf die Ohren! Der „Podcast von Posten“ ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland. Feedback sehr gerne an: podcast@diplo.de Mehr Informationen unter: www.diplo.de/podcast Das Auswärtige Amt vertritt die Interessen Deutschlands in der Welt, es fördert den internationalen Austausch und bietet Deutschen im Ausland Schutz und Hilfe. www.diplo.de/Impressum_Datenschutz
Unter anderem beschäftigt sich die neue Ö1 Sendereihe mit Fragen wie: Wie wird über die Medien Politik gemacht, wer profitiert? Und: Worüber spricht das Netz, und was davon sollte uns interessieren?
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Der Titel ist Programm: In ausführlichen Interviews berichten bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten von ihren eigenen politischen und persönlichen Lebenserfahrungen oder aber betrachten die Welt und Gesellschaft als Zeitzeuge.
P
Politik


1
Brauchen wir eine neue Waffenpolitik? (4/4)
10:27
10:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:27
Alle paar Jahre ändert die Politik das Waffenrecht. Fachleute vermissen eine langfristige Strategie. Wie lässt sich Schusswaffenbesitz besser regulieren? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-waffen-schusswaffen-waffenpolitik-folge-4
P
Politik


1
Wolfgang Thierse (SPD) über Identitätspolitik - "Ziemlich demokratiefremd"
16:30
16:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:30
Identitätspolitik von rechts führe zu Ausschließung, Hass und Gewalt, die aktuelle radikale Identitätspolitik von links zu Cancel Culture, sagte der ehemalige Bundespräsident Wolfgang Thierse (SPD) im Dlf. Eine pluralistische Gesellschaft könne nur funktionieren, wenn Unterschiedlichkeiten zu Wort kämen. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Politik…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Die Gesellschaft ist gespalten, darauf können sich die meisten sofort einigen. Dabei beruht schon diese schlichte Analyse oft auf falschen Annahmen der Mehrheitsgesellschaft, meint der Schriftsteller Bodo Morshäuser. Ein Standpunkt von Bodo Morshäuser www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur…
S
Stimmenfang – Der Politik-Podcast


1
Schulen sicher öffnen – geht das?
28:00
28:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:00
Die kleine Eieruhr tickt, und wenn sie klingelt, ist Lüften angesagt: Das ist jetzt Alltag an einer Berliner Grundschule. Seit Montag lernen die Kinder wieder vor Ort, es gibt Wechselunterricht statt Notbetreuung. Wichtigste Schutzmaßnahmen: immer noch die AHA-Regeln, und das Lüften. Schnelltests werden für die Grundschule gerade erst ein Thema, di…
M
Machiavelli - Rap und Politik


1
Ungleichheit: Armes Deutschland
59:20
59:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:20
Wir machen eine Folge über Armut und die erste Frage, die gestellt wird, ist: Warum lässt sich ein Rapper einen 25-Millionen-Dollar-Diamanten in die Stirn implantieren? Aber keine Sorge: Heute geht es nicht nur um absurde Ausgaben, sondern auch um absurde Aussagen. Zum Beispiel die von Ex-Kanzler Gerhard Schröder, der damals Hartz IV begründete. Wa…
D
Dossier Politik


1
Der Verdacht - Wie verfassungsfeindlich ist die AfD?
50:33
50:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:33
Die AfD steht als Gesamtpartei kurz davor, vom Verfassungsschutz als Verdachtsfall eingestuft zu werden. In Sachsen und Thüringen wird sie schon beobachtet. Was hat das für Konsequenzen für die größte Oppositionspartei im Bundestag?Von Ingo Lierheimer
P
Politisches Interview


1
Durchwachsene Bilanz der „Wohnraumoffensive“: Mietpreisbremse lässt Mieten nicht dauerhaft sinken
6:43
„Die Mietpreisbremse führt nicht dazu, dass die Mieten auf Dauer sinken“, sagt Elke Pahl-Weber, Professorin für Stadtplanung an der TU Berlin, zur ausstehenden Bilanz der Bundesregierung aus der 2018 gestarteten „Wohnraumoffensive“. Sobald es ein Verfassungsurteil gebe, würden die Mieten wieder steigen.Stattdessen fordert Pahl-Weber mehr sozialen W…
P
Politik und Hintergrund


1
Münchner Premiere - wie die erste offizielle Begegnung zwischen Merkel und US-Präsident Biden verlief
22:58
22:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:58
Nach Hanau: Lücken im Waffenrecht / Joe Bidens virtueller Antrittsbesuch - Kommentar/ Umweltzerstörung in den USA betrifft vor allem Minderheiten / Angst terrorisiert die Menschen in Afghanistan / Bleivergiftungsgefahr in Flüchtlingslager Kara Tepe auf LesbosVon Krauß, Ina
J
Jazz & Politik


1
Relevante Rechte - Der Ort der Freiheit
40:17
40:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:17
Nein, sie geben uns die Freiheit nicht zurück, sie lockern nur den ausnahmsweise unfreien Zustand. So lernt man ein Gefangener des neuen Lebens zu sein. Aber muss das nicht genauso sein?Von Lukas Hammerstein
h
hr-iNFO Politik


1
Judenhass - was hat das mit mir zu tun
24:30
24:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:30
Judenhass ist tief in unserer Gesellschaft verwurzelt - aber woher kommt er eigentlich? Schon im Mittelalter wurden Juden verfolgt, weil man ihnen angebliche Kindsmorde unterstellt hat. Bis heute halten sich Verschwörungsmythen gegen Jüdinnen und Juden. Von der Brunnenvergiftung bis zur Weltverschwörung - irgendwie wird ihnen immer die Schuld gegeb…
D
Der Politik-Podcast - Deutschlandfunk


1
Folge 187 - Anschlag von Hanau - Bestandsaufnahme am Jahrestag
36:06
36:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:06
Welche politischen Konsequenzen sind gezogen worden, ein Jahr nach dem Anschlag von Hanau? Wie gut, wie schlecht sind wir gegen rechten Terror gerüstet? Und warum ist so wenig vom hessischen Innenminister Peter Beuth zu hören? Nadine Lindner, Gudula Geuther und Ludger Fittkau diskutieren. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast…
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


1
LdN229 Lieferkettengesetz, "Berlin autofrei", Dritte Welle, Schnelltests, Impfungen, Lesbare Gesetze tbc, 1 Jahr Hanau
1:25:20
1:25:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:20
Einigung auf Lieferkettengesetz Was bringt das Lieferkettengesetz? (YouTube) Lieferkettengesetz belastet die Falschen, Entschärfung ist sinnvoll (ifw-kiel.de) Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte (AWE) Kommentar: Das Lieferkettengesetz wird die Erwartungen nicht erfüllen (handelsblatt.com) Menschenrechte: Bundeswirtschaftsministerium übt Kritik am …
F
FAZ Einspruch


1
Folge 154: Der schwierige Dialog zwischen Corona-Politik und Recht
1:30:30
1:30:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:30
weitere Themen: Netdoktor siegreich gegen BMG, Whistleblower verurteilt, Klagen gegen SZ und Fox News, Impeachment gescheitert, Synopsen verpflichtend Einspruch Probe-Abo: https://faz.net/einspruchtesten Corona-Update: https://www.faz.net/social-media/instagram/corona-lockdown-und-lockerungen-die-neuen-beschluesse-17191726.html https://www.faz.net/…
W
WDR 5 Politikum


1
Mehr Corona-Gemähre & Politik ohne Ochsentour - Meinungsmagazin
15:08
15:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:08
Junge Menschen engagieren sich lieber für konkrete Projekte als in Parteien. Moderator Max von Malotki diskutiert, wie die damit umgehen sollen. Peter Zudeick kommentiert Dissonanzen der Corona-Politik. Und: Stromspeicher gesucht.Von WDR 5
G
Ganz offen gesagt


1
#5 2021 Über Kultur und Politik in der Krise - mit Martin Grubinger
55:37
55:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:37
Martin Grubinger ist ein Weltstar: Der Multi-Perkussionist füllt normalerweise Konzerthallen quer über den Globus. Elbphilharmonie, Carnegie Hall, Wiener Musikverein, Berliner & Münchner Philharmonie, Suntory Hall: An diesen Orten hat Grubinger bereits tausende Menschen begeistert. Aber er ist auch ein sehr politischer Kopf. Im Gespräch mit Stefan …
p
phoenix unter den linden - Audio Podcast


1
Zwischen Impfversprechen und Existenzangst - Wie gerecht ist die Corona-Politik?
45:43
45:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:43
i
indubio


1
Flg.099 – Corona ist politisch übercodiert
1:00:45
1:00:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:45
07.02.2021 – Der Philosoph und Medienwissenschaftler Norbert Bolz, die Publizistin Birgit Kelle und der zum Blogger gewandelte ehem. Chefredakteur der „Presse“ (Wien) Andreas Unterberger diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Verschärfung und Lockerung von Corona-Maßnahmen, über die Macht der Medien, die zu Medien der Mächtigen werden, und üb…