News Talk öffentlich
[search 0]
Beste News Talk Podcasts, die wir finden konnten
Beste News Talk Podcasts, die wir finden konnten
Genießen Sie Podcasts über Nachrichten von Persönlichkeiten wie Anderson Cooper und allen gängigen Medien, die größten Geschichten unserer Zeit, Fragen, Debatten, Kommentare, Analysen und Podcasts, die aktuelle Ereignisse aus den heutigen Nachrichten behandeln.
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
  continue reading
 
Artwork

1
Der Tag

Deutschlandfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich
 
Ausgewählte Themen hintergründig eingeordnet – das ist der Anspruch unseres täglichen Podcasts „Der Tag“. Was steckt hinter einer Nachricht und was ergibt sich daraus?
  continue reading
 
Artwork

1
Zur Diskussion

Deutschlandfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
In der Sendung "Zur Diskussion" kommen alle Themen zur Sprache, die gesellschaftlich relevant sind und die Öffentlichkeit bewegen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, von Erläuterung und Einordnung.
  continue reading
 
Artwork

1
Kontrovers

Deutschlandfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Viele Hörerinnen und Hörer, drei Gesprächsgäste, ein/e Moderator/in: In „Kontrovers“ prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Der Moderator sorgt dafür, daß möglichst nur eine/r spricht. Streitkultur ist Teil von Kontrovers. Sie erreichen das Team über WhatsApp (0173 56 90 322), per Mail an kontrovers@deutschlandfunk.de und am Sendetag über unser Hörertelefon 00800 4464 4464.
  continue reading
 
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
  continue reading
 
Artwork

1
Input

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
«Input» ist der Hintergrundpodcast, der sich Zeit fürs Leben nimmt. Wir vertiefen, was euch in eurem Alltag bewegt und berührt - sei es im Job, in der Partnerschaft oder im Freundeskreis. Diskutiert mit: input@srf.ch
  continue reading
 
Artwork

1
Das war der Tag

Deutschlandfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich
 
Eine Stunde vor Mitternacht der Rückblick auf das Tagesgeschehen. Unsere Korrespondenten im In- und Ausland berichten über die prägenden Ereignisse und Vorgängen des Tages. Im Interview vertiefen wir das wichtigste Thema kontrovers und informativ. In der Presseschau blättern (oder klicken) wir kurz vor Mitternacht durch die Kommentare des kommenden Tages. Und zum Ausklang Musik von Haydn und Beethoven - die Europa- und die Nationalhymne.
  continue reading
 
Artwork

54
Sonntags um 11

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Die Diskussionssendung auf BR24. Zu Gast beim Moderator ist jede Woche ein leitender Redakteur einer bayerischen Zeitung. BR24 Hörer rufen auf der kostenfreien Telefonnummer 0800 80 80 789 an und sagen ihre Meinung zur Rentenpolitik, zum Klimawandel oder zum Nichtraucherschutz. Live und unverblümt. Eine knappe Stunde lang, jeden Sonntag nach den 11 Uhr Nachrichten.
  continue reading
 
Artwork

51
Redezeit

NDR Info

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Die Redezeit ist Ihre Zeit! Wir diskutieren aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen – hintergründig, kontrovers und konstruktiv. Unsere Moderatorinnen und Moderatoren begrüßen sachkundige Gäste und Sie – via Telefon, Messenger und Mail. Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag Abend live – und jederzeit zu hören als Podcast.
  continue reading
 
Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".
  continue reading
 
Artwork

1
Das Thema

Süddeutsche Zeitung

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Laura Terberl und Vinzent-Vitus Leitgeb diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
  continue reading
 
Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert.
  continue reading
 
Artwork

51
Rendez-vous

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich
 
Die Informationssendung «Rendez-vous» berichtet über das aktuelle Geschehen in Politik und Wirtschaft und liefert Hintergründe und fundierte Analysen. Der zweite Teil der Sendung, das «Tagesgespräch», befragt Akteure oder Betroffene zu tagesaktuellen Themen, wichtigen Entwicklungen oder zu exemplarischen Vorgängen.
  continue reading
 
Im Tagesgespräch widmen wir uns jeden Abend einem aktuellen Thema des Tages: Wer hat die Entscheidung getroffen? Und warum? Wo waren die Alternativen? Und was sagt die andere Seite dazu? Wir befragen Politiker*innen, Expert*innen, Vereine, Betroffene und Aktivist*innen.
  continue reading
 
Artwork
 
Einmal pro Monat. Eine Stunde. Diskussion. Zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Ein Beitrag zur Förderung der Streitkultur im Lande, mit Gästen, die einen verbalen Schlagabtausch nicht scheuen.
  continue reading
 
Artwork

101
Die Medien-Woche

Christian Meier, Stefan Winterbauer

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Die Medien-Woche ist für alle, die wissen wollen, wie Medien ticken. Christian Meier und Stefan Winterbauer, zwei Experten aus der Medienbranche, sprechen über die Themen, die die Medienwelt beschäftigen. Sie diskutieren die Rolle der Zeitungen, Verlage und der Presse in der heutigen Zeit und wie sich das Fernsehen im Zeitalter des Internets verändert. Hat die Zeitung eine Zukunft inmitten des Booms von sozialen Medien und Internet? Wie beeinflussen soziale Medien und Werbung unsere Öffentli ...
  continue reading
 
Artwork

151
Verfassungspod

Verfassungsblog

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir nehmen uns die großen Themen vor, suchen die Leute, die davon wirklich etwas verstehen, und geben keine Ruhe, bevor wir der Sache nicht auf den Grund gegangen sind. Das Ergebnis: eine Podcast-Langstrecke, die sich wirklich lohnt. Jetzt auf Steady unterstützen! https://steadyhq.com/de/plans/7cdcee9d-d81e-4962-95b0-01b1b9ff9941
  continue reading
 
Artwork

101
SRF 4 News Talk

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Cathy Flaviano empfängt jede zweite Woche Gäste und diskutiert mit ihnen über die Aktualitäten aus Wirtschaft und Politik. Die letzte Sendung von «SRF 4 News Talk» lief am 1. Januar 2017.
  continue reading
 
Artwork

4
Apokalypse & Filterkaffee

Micky Beisenherz & Studio Bummens

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich
 
Die frisch gebrühten Schlagzeilen des Tages, serviert von Micky Beisenherz. Micky wühlt sich für uns durch die wichtigsten Aufmacher, Titelthemen, Leitartikel und Tweets des Tages und serviert daraus - gemeinsam mit einem Gast - sein morgendliches News-Omelett. Täglich, verzehrfertig auf den Punkt, ab 5 Uhr morgens. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
  continue reading
 
Artwork

151
Herrengedeck

eigentümlich frei

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Sendung Herrengedeck, der zumeist kultivierten Meinungsaustausch von und mit Florian Müller und Arno Stöcker, wird für Sie von eigentümlich frei bereitgestellt.Bitte unterstützen Sie unsere alternative Medienarbeit durch ein Abonnement von eigentümlich frei über ef-magazin.de und/oder über eine gezielte Spende für unsere Podcast-Formate:Spenden mit PayPal Helfen Sie uns, die frohe Botschaft in vielen weiteren Podcasts zu verbreiten: Politik ist nicht die Lösung, sondern das Problem. Viel ...
  continue reading
 
Artwork
 
Es ist laut, richtig laut, desorientierend laut. In den sozialen Medien, im öffentlichen Raum, in der Politik. Und überall versuchen Akteure aus dieser Lautstärke Kapital zuschlagen: Lobby-Gruppen, Geschäftsleuten, Influencer:innen und großen Tech-Konzernen. In unserer neuen Staffel Noise sehen wir an drei ganz unterschiedlichen Beispielen, wie wir uns gerade inmitten eines Kräftemessens im Einfluss um unsere Kommunikation befinden. Wir schauen uns die immer restriktiveren Gesetze gegen Abtr ...
  continue reading
 
Artwork

1
Die Freitagsrunde

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Mit der «Freitagsrunde» vom 17.12. schliesst sich ein Kapitel bei SRF4News. Die Diskussionssendung war seit 2014 ein fester Bestandteil des Wochenend-Angebots unseres Programms. Seit einiger Zeit und für 2022 sind wir bei SRF4News daran, das Gesamt-Angebot weiterzuentwickeln, auch digitaler auszurichten und darum einzelne Formate zu überprüfen. Zur Überprüfung gehört auch die Option eines möglichen Nachfolge-Formats für die «Freitagsrunde». Aber zuerst und an dieser Stelle danken wir unseren ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die Proteste zur Wahl in Russland machen Hoffnung, so der deutsche Ex-Botschafter Rüdiger von Fritsch. Das Regime Putins müsse den Unmut der Bevölkerung fürchten, je länger es in Krieg statt in Soziales investiere. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Meurer, Friedbert
  continue reading
 
Die Abwürfe von Hilfslieferungen über Gaza sieht Martin Keßler von der Diakonie Katastrophenhilfe kritisch. Lkw-Lieferungen seien effektiver. Deswegen gebe es keine Alternative zu einer Feuerpause und zur Öffnung der Grenzübergänge. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Meurer, Friedbert
  continue reading
 
In Niederhasli ist es in der Nacht auf Montag zu zwei Bränden gekommen: Eine Tiefgarage sowie ein Briefkasten am selben Ort hatten Feuer gefangen. Der Sachschaden dürfte sich laut Polizei auf über eine Million Franken belaufen. Verletzt wurde niemand. Weitere Themen: * Adieu "Zürcher Märchenbühne": Erich Vock und Hubert Spiess nehmen nach 30 Jahren…
  continue reading
 
Der Gewinner der Präsidentschaftswahl in Russland stand bereits fest, bevor die 112 Millionen Wahlberechtigten drei Tage lang Zeit hatten, ihre Stimme abzugeben. Denn Wladimir Putins Wiederwahl wurde von langer Hand orchestriert. In Berlin hatten Proteste gegen die Wahl am gestrigen Sonntag prominenten Besuch von Julia Nawalnaja, der Witwe des vers…
  continue reading
 
Die Themen: Paarungsbereite Pandas im Berliner Zoo; Die Spielschulden von Bruno Mars; Putin laut russischen Staatsmedien wiedergewählt; Scholz in Israel; Aktionstag für die Freiheit politischer Gefangener; Millionenerbin verschenkt 25 Millionen; Erneuter Vulkanausbruch auf Island; Weitere Gerüchte um Kate Middleton; Joe Rogan reagiert auf Rückkehr …
  continue reading
 
Die sogenannte Präsidentschaftswahl sei eine Farce gewesen, kommentiert Florian Kellermann. Das Ziel: ein donnerndes Ja zu Putin. Doch obwohl Russland die Wahlmanipulation perfektioniert habe, seien der Opposition einige Stiche im Fleisch gelungen. Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche…
  continue reading
 
30 Jahre lang haben sie gemeinsam die Zürcher Märchenbühne geführt, Erich Vock und Hubert Spiess. Am kommenden Sonntag, 24. März 2024, ist Schluss. Kurz vor dem Abschied haben die beiden - die auch privat ein Paar sind - ein lachendes und ein weinendes Auge. Mit dem Theater soll es aber weitergehen. Weitere Themen: * Kritik an unterirdischen Flücht…
  continue reading
 
Die Siedlungspolitik im Westjordanland gehört seit langer Zeit zu den großen Streitpunkten zwischen Israel und den Palästinensern. Der Überfall der Hamas auf Israel hat die Lage verschärft. Um an Land zu kommen, greifen einige Siedler zu einem Trick. Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Hintergrund…
  continue reading
 
Zum zweiten Mal seit den Terrorattacken der Hamas auf Israel am 7. Oktober reist Bundeskanzler Olaf Scholz nach Israel. Er trifft den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und Staatspräsident Izchak Herzog. Es wird erwartet, dass Scholz für eine Feuerpause werben und sich für eine bessere Versorgung der Zivilbevölkerung in Gaza einset…
  continue reading
 
Die internationale Zero Project Conference in der Wiener UNO-City vernetzt Aktivistinnen und Aktivisten und zeigt technologische Möglichkeiten. Mit Gründer Martin Essl spricht Ernst Tradinik, ebenfalls zu hören sind die Podcastmacher:innen Marcel Valla und Antonia Bögner. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
  continue reading
 
Wie stark sind rassistische Denkmuster und Strukturen in Deutschland ausgeprägt? Gilda Sahebi ist ausgebildete Ärztin und studierte Politikwissenschaftlerin, die 2022 zur Journalistin des Jahres gekürt wurde. Sie wurde im Iran geboren, ist in Deutschland aufgewachsen und beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit den Themen Antisemitismus und Rassismus, …
  continue reading
 
Sie dauern länger, sind aufwändig und ein Minusgeschäft – aber Ärzte sind verpflichtet bestimmte Hausbesuche zu machen. Nur kommen immer weniger Ärzte zu ihren Patienten nach Hause. Digitale Lösungen können bei der Versorgung helfen. (Ursendung: 27.9.23) Augustin, Birgit www.deutschlandfunk.de, Hintergrund…
  continue reading
 
Bei einem Grossbrand im Dorfzentrum von Elgg sind in der Nacht auf heute mehrere Häuser in Flammen aufgegangen. Die Löscharbeiten dauerten über zwölf Stunden. Mehrere Dutzend Personen mussten evakuiert werden. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden ist enorm. Weitere Themen: * Erste Erkenntnisse der Cannabis Studie «Züri Can» in der Stadt Zürich. …
  continue reading
 
Die diplomatischen Bemühungen für humanitäre Hilfslieferungen in den Gazastreifen zeigen Wirkung, kommentiert Benjamin Hammer. Die internationale Koalition von Ländern, die kritisch solidarisch mit Israel seien, müsse dieses Momentum jetzt nutzen. Ein Kommentar von Benjamin Hammer www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche…
  continue reading
 
Die Medien-Woche Ausgabe 255 vom 16. März 2024 Mit folgenden Themen: 1 Thomas Rabe hört auf bei Bertelsmann – in 3 Jahren / 2 USA will TikTok verbieten (oder abkaufen) / 3 Kategate und viele offene Fragen Impressum: Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg Kontaktmöglichkeiten E-Mail-Ad…
  continue reading
 
Dass Deutschland das Klimaziel 2023 erreicht habe, führt Luisa Neubauer auch auf Fridays for Future zurück. Sich "reinzuhängen" lohne sich, auf dem Erfolg ausruhen dürfe man sich aber nicht. Kritik übt die Klimaaktivistin an Verkehrsminister Wissing. Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews…
  continue reading
 
Die Öffentlichkeit in einer Demokratie verlangt Transparenz von Entscheidungen. Genau das könne Olaf Scholz mit seinem Nein zum TAURUS nicht liefern, kommentiert Ulrike Winkelmann, taz-Chefredakteurin. Geheimdienstinformationen sind nicht öffentlich. Winkelmann, Ulrike www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche…
  continue reading
 
Vor wenigen Tagen wurde Leonid Wolkow, russischer Oppositioneller und langjähriger Mitstreiter von Alexej Nawalny, im litauischen Vilnius von einem Unbekannten angegriffen und verletzt. Der Fall zeigt erneut, dass Putin-Gegner auch im Exil nicht sicher sind. Nicht immer lassen sich die Spuren der vielen Angriffe eindeutig nach Russland zurückführen…
  continue reading
 
Die Themen: Bildzeitung korrigiert Beitrag zu Johannes b Kerners Hochzeit; Testament auf Kneipenblock ist gültig; Homophobe Gesänge bei Wiener Fußball-Derby; Präsidentschaftswahl in Russland 2024; Nagelsmann gibt DFB-Kader bekannt; Markus Lanz wird 55 und HP Baxter wird 60; Keine Blitzerbilder per Post, so schützt Italien Ehebrecher und mehr Gelass…
  continue reading
 
Mitte der Siebzigerjahre versinkt Argentinien im Chaos: Generalstreiks, Hyperinflation, rechte und linke Gruppen, die sich bekämpfen. Am 24. März 1976 putscht sich das Militär an die Macht. Der Putsch weckt bei vielen Argentinierinnen und Argentiniern zunächst Hoffnung. Jetzt geht es aufwärts, glauben viele. Doch die Junta beginnt eine Jagd auf pol…
  continue reading
 
Deutschland kann nach Berechnungen des Umweltbundesamtes die für 2030 gesetzten Klimaziele erreichen. Ein Signal, das Hoffnung geben könne, meint Ann-Kathrin Büüsker. Die verabredeten Maßnahmen müssten nun durchgezogen werden. Ein Kommentar von Ann-Kathrin Büüsker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche…
  continue reading
 
Mit Donald Tusk hätten Deutschland und Frankreich den polnischen Partner im Weimarer Dreieck wiedergefunden, kommentiert Markus Pindur. Der politische Realismus und die Tatkraft Polens könnten Kanzler Scholz und Präsident Macron als Beispiel dienen. Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche…
  continue reading
 
In Deutschland werden über 200 Immobilien von rechtsextremen Gruppen genutzt, um deren Ideologie zu verbreiten – seit kurzem auch ein Ladenlokal in Chemnitz. Behörden und Kommunen suchen Wege, um sich gegen die rechte Raumnahme zu wehren. Stukenberg, Timo www.deutschlandfunk.de, HintergrundVon Stukenberg, Timo
  continue reading
 
Seit gut zwei Wochen mischt der französische Präsident Emmanuel Macron die westlichen Verbündeten ganz schön auf. Erst hat er alle zu sich nach Paris zu einer Friedenskonferenz eingeladen. Dort hat Macron dann auf eine Frage, ob bald Bodentruppen in die Ukraine entsendet werden, geantwortet: Nein, aber in einer Dynamik könne er nichts ausschließen.…
  continue reading
 
Per sofort steigt die Appenzeller Brauerei Locher bei Chopfab-Boxer ein. Die Winterthurer Bierbrauer stecken in finanziellen Schwierigkeiten. Die rund 80 Angestellten sollen jedoch ihre Arbeitsplätze behalten können. Brauerei Locher ist neue Mehrheitsaktionärin der Brauerei Chopfab Boxer. Weitere Themen: * Der Kanton Zürich weist in der Staatsrechn…
  continue reading
 
Rund 65 Wohnwagen wurden in Lausanne an ihrer Weiterfahrt gehindert. Nach langen Verhandlungen konnten der Kanton Waadt und die Fahrenden eine Lösung finden. Das Problem der zu wenigen Standplätze bleibt allerdings. Die weiteren Themen: * Grosser Einfluss von Parteien im Tessin: Die Wahl von zwei Staatsanwälten löst hohe Wellen in der Politik aus u…
  continue reading
 
In den letzten Wochen war das deutsch-französische Verhältnis eher angespannt. Vor allem wegen Differenzen in der Ukraine-Unterstützung. Bundeskanzler Olaf Scholz lehnt die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern aus Sorge vor einer Kriegsbeteiligung vehement ab. Der französische Präsident Emmanuel Macron will den Einsatz von westlichen Bodentruppen…
  continue reading
 
Der außenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, Nils Schmid, hat die laufende Präsidentschaftswahl in Russland als Showveranstaltung bezeichnet. Putin sei der Herr der russischen Politik nach innen wie nach außen, sagte Schmid im SWR-Tagesgespräch. "Deutschland muss damit rechnen, dass die Außenpolitik Putins imperialistisch und aggress…
  continue reading
 
Gölä gehört zu den erfolgreichsten Musikern der Schweiz. Im Juni feiert er sein 25. Bühnenjubiläum. Er polarisiert und vereint viele Gegensätze. Woher seine Wut kommt und warum «uf u dervo» keine Probleme löst und trotzdem wichtig ist. Eigentlich heisst er Marco Pfeuti. Doch seinen Namen mag er nicht besonders. Lieber ist er Gölä. Aus Marcöli wurde…
  continue reading
 
Die Pläne der Swisscom, in Italien für acht Milliarden Euro das Unternehmen Vodafone Italia übernehmen zu wollen, sorgt in der Politik für Kritik. Denn der Telekomkonzern gehört mehrheitlich dem Bund. Nun werden die Rufe nach einer Privatisierung der Swisscom lauter. Weitere Themen: - Inselspital erntet Kritik von Ärzteschaft - Putin-Wahl auch in b…
  continue reading
 
In der Stadt Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall bekommen Jugendliche 200-Franken-Gutscheine für ein Jahresabo der Verkehrsbetriebe, was bis jetzt ein Erfolg sei, so die Verantwortlichen. In der Stadt Zürich findet diese Idee hingegen nicht bei allen Anklang. Weitere Themen: * Primarlehrerin in Glattfelden freigestellt, weil sie Kinder schikani…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung