Artwork

Inhalt bereitgestellt von Stay Forever Team. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stay Forever Team oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

It Came from the Desert (SF 156) REUPLOAD

2:29:16
 
Teilen
 

Manage episode 497741347 series 2297532
Inhalt bereitgestellt von Stay Forever Team. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stay Forever Team oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
(Diesmal mit Kapitelbildern)

REUPLOAD

Worum geht’s? Ende der 1980er-Jahre steht Cinemaware für opulente Spiele, die sich anfühlen sollen wie interaktive Filme – und It Came from the Desert ist vielleicht das beste Beispiel dafür. Inspiriert von den Monsterstreifen der 50er-Jahre erzählt es die Geschichte eines Geologen in einer amerikanischen Wüstenstadt, der einer Bedrohung durch mutierte Riesenameisen auf die Spur kommt. Das Spiel kombiniert filmartige Zwischensequenzen mit Actionsequenzen, Dialogen und offenen Erkundungsteilen – ein ungewöhnlicher Genre-Mix mit erstaunlicher Handlungsfreiheit und hohem Produktionswert.

Christian und Gunnar besprechen in dieser Folge, wie Cinemaware versuchte, Hollywood-Flair auf Heimcomputer zu bringen, und ob ihnen das mit It Came from the Desert gelungen ist. In der Folge kommen mit Christian Genzel (als Filmexperte) und Rahel Schmitz (als Monsterexpertin) noch weitere Personen zu Wort.


Infos zum Spiel:

Thema: It Came from the Desert
Erscheinungstermin: 1989
Plattform: Commodore Amiga, MS-DOS, PC-Engine
Entwickler: Cinemaware
Publisher: Mirrorsoft
Genre: Adventure mit Mini-Spielen
Designer: David Riordan, Randy Platt, Kenneth Melville, Jeffrey Hilbers, Jeff Godfrey
Musik: Greg Haggard, Jim Simmons


Produktions-Credits:

Sprecher, Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Christian Genzel, Rahel Schmitz
Audioproduktion: Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)


Unterstützung & Interaktion:
Unterstützt Stay Forever: Ohne die Unterstützung von rund 7.000 Hörenden via Abo wäre dieser Podcast nicht möglich. Abos starten bei rund fünf Euro monatlich, jede/r Abonnent/in hat Zugang zum kompletten Archiv mit hunderten Extra-Folgen, zu denen jeden Monat 6-8 weitere dazukommen: Steady Patreon - einen Überblick über das Archiv an Folgen gibt es hier: klick.
Wo wir sind: Unsere kostenlosen Folgen gibt es auf stayforever.de sowie in jeder Podcast-App, auf Spotify, RTL+, Amazon Music, Deezer und Youtube. Im Zweifel einfach “Stay Forever Podcast” suchen, damit findet man uns überall. Wer direkt den Feed braucht, hier: Stay-Forever-Podcast-Feed (RSS)
Community: Teilt eure Gedanken, Erfahrungen, Lob und Kritik direkt im Folgen-Thread auf community.stayforever.de oder im Stay Forever Discord. Wir sind auch auf Facebook, BlueSky, Instagram und Mastodon.
Support und Hilfe: Fragen gern per Mail an [email protected], wir haben aber auch strukturierte Infos zum Nachlesen, etwa ein generelles FAQ und ein spezielles FAQ für Unterstützer. Oder eine Liste aller Podcasts, ebenfalls unterteilt in öffentliche Folgen und Folgen für Unterstützer. Eine Vorschau auf das kommende Programm gibt es an jedem 1. eines Monats im Insider, unserem E-Mail-Magazin.
SF-Mechandise: Wir haben einen eigenen Shop namens Retroshirty, wo es allerlei schöne Sachen für Retronauten gibt, neben Shirts, Caps und Postern auch Retrogames-Bücher und Geschenkgutscheine.
Spenden: Stay Forever unterstützt aktiv den Retrogames e.V., die Hamburger Tafel e.V., das Internet Archive und Wikipedia.

  continue reading

Kapitel

1. Einleitung (00:00:00)

Chapter image

2. - Das Ergebnis der Abstimmung (00:01:00)

Chapter image

3. Der Hersteller: Cinemaware (00:01:38)

Chapter image

4. - Gemeinsamkeiten der Cinemaware-Spiele (00:03:16)

Chapter image

5. KONTEXT: "BIG BUG"-FILME (00:05:37)

Chapter image

6. - Unser Filmexperte: Christian Genzel (00:06:21)

Chapter image

7. - Them (1954) (00:07:09)

Chapter image

8. - Dramatische Versprechen (00:08:01)

Chapter image

9. - Filme zwischen Kunst und Schund (00:09:20)

Chapter image

10. - Worum geht es in Them? (00:10:20)

Chapter image

11. - Ein Panoptikum an Riesenviechern (00:11:43)

Chapter image

12. - Kleine Budgets, einfache Mittel (00:12:41)

Chapter image

13. - It Came From Outer Space (1953) (00:16:08)

Chapter image

14. - Das Ding aus einer anderen Welt (1951) (00:17:39)

Chapter image

15. - Mutationen durch Atomtests (00:18:22)

Chapter image

16. - Die Rolle von Wissenschaftlern (00:19:54)

Chapter image

17. - Sieg durch Kampf und Flammen (00:21:24)

Chapter image

18. - Autokinos (00:23:58)

Chapter image

19. - Welche Bedeutung haben diese Filme? (00:25:20)

Chapter image

20. Übliche Spiele, die auf Filmen basieren (00:28:17)

Chapter image

21. - Das Neue an den Cinemaware-Spielen (00:29:52)

Chapter image

22. - Kreative Limitationen der Anfangszeit ... (00:30:54)

Chapter image

23. - ... schmelzen durch bessere Hardware zunehmend ab (00:32:30)

Chapter image

24. SPIELBESCHREIBUNG (00:33:27)

Chapter image

25. - Dr. Greg Bradley (00:34:28)

Chapter image

26. - Geez bringt Gesteinsbrocken (00:35:08)

Chapter image

27. - Biffs Gerüchte (00:35:32)

Chapter image

28. - Anruf von Bert Lamont (00:35:54)

Chapter image

29. - Was stimmt nicht mit der Gesteinsprobe? (00:36:13)

Chapter image

30. - Besuch im Pub (00:36:46)

Chapter image

31. - Die Karte von Lizard Breath (00:37:21)

Chapter image

32. Adventure-artiges Grundgerüst mit Zeitverlauf (00:38:23)

Chapter image

33. - Feuerlöschen! (00:40:32)

Chapter image

34. - Trip- und Zeitplanung (00:41:07)

Chapter image

35. - Was ist hier zu tun? (00:42:26)

Chapter image

36. - Das erste Zusammentreffen mit einer Riesenameise (00:43:17)

Chapter image

37. - Kampf gegen den Ameisenschwarm (00:45:52)

Chapter image

38. - Wie groß sind diese Ameisen? (00:48:30)

Chapter image

39. Fragen an unsere Horror-Expertin Rahel (00:49:04)

Chapter image

40. - Wo kommen Riesentiere im Horror her? (00:49:32)

Chapter image

41. - Was ist gruselig an Rieseninsekten? (00:51:15)

Chapter image

42. - Warum müssen die ausgerottet werden? (00:54:06)

Chapter image

43. Aufgabe und Erzählung (00:56:26)

Chapter image

44. - Beweise sammeln für die Existenz der Ameisen (00:57:20)

Chapter image

45. - Ein überraschender Besuch (00:59:01)

Chapter image

46. - An der Unfallstelle (00:59:42)

Chapter image

47. - Verschiedene Nebenerzählungen (01:00:38)

Chapter image

48. - Der zwielichtige Bert Lamont (01:01:42)

Chapter image

49. - Ein Messerkampf (01:02:24)

Chapter image

50. - Varianz in den Ereignissen ... (01:03:09)

Chapter image

51. - ... und den Lösungswegen (01:04:13)

Chapter image

52. 15 Tage bis zum Untergang (01:06:19)

Chapter image

53. - Ein Liebesdreieck (01:08:30)

Chapter image

54. - Verteidigung von Lizard Breath (01:09:19)

Chapter image

55. - Die Ameisen überrennen die Stadt (01:10:46)

Chapter image

56. - Wo ist das Ameisennest? (01:11:55)

Chapter image

57. - Mit dem Flammenwerfer durch das Nest (01:12:09)

Chapter image

58. - Die Königin wird gesprengt (01:12:50)

Chapter image

59. - Sieg! Oder ...? (01:13:13)

Chapter image

60. Die Actionsequenzen (01:13:39)

Chapter image

61. - Eine Partie Schisshase (01:14:48)

Chapter image

62. - Erwachen im Krankenhaus (01:16:06)

Chapter image

63. - Flucht aus dem Krankenhaus (01:16:42)

Chapter image

64. - Steuerung per Joystick (01:18:40)

Chapter image

65. DIE ENTSTEHUNGGESCHICHTE (01:20:20)

Chapter image

66. - Bob Jacob und Cinemaware (01:20:58)

Chapter image

67. - Der Amiga wirft seinen Schatten voraus (01:21:39)

Chapter image

68. - Gründung und Konzept von Cinemaware (01:22:58)

Chapter image

69. - Defender of the Crown (1986) (01:25:28)

Chapter image

70. - David Riordans Fanbrief (01:26:24)

Chapter image

71. - Frühe Cinemaware-Spiele: SDI, King of Chicago, Sinbad (01:27:31)

Chapter image

72. - Warum ein Musical das Vorbild für Cinemaware war (01:29:58)

Chapter image

73. - Rocket Ranger und Lords of the Rising Sun (01:32:07)

Chapter image

74. - David Riordans Vorgeschichte (01:32:53)

Chapter image

75. - Ein früher interaktiver Film: Aspen Movie Map (01:34:28)

Chapter image

76. - Beteiligung an Ballblazer bei Lucasfilm Games (01:35:04)

Chapter image

77. - Arbeit an Laserdisc-Spielen (01:35:26)

Chapter image

78. - David Riordan bei Cinemaware (01:35:42)

Chapter image

79. - Konzept und Storyboards (01:36:43)

Chapter image

80. - Von Hypercard ... (01:38:13)

Chapter image

81. - ... zu Masterplan (01:39:12)

Chapter image

82. - Die Programmierer: Randy Platt und Tom McWilliams (01:42:29)

Chapter image

83. - Disketten, pardon - Filmrollen wechseln (01:44:14)

Chapter image

84. - It Came From the Desert erscheint (01:45:29)

Chapter image

85. - Kurzes Gastspiel in den Lesercharts (01:46:31)

Chapter image

86. SPIELANALYSE (01:47:45)

Chapter image

87. - Ein Spiel, das sich groß anfühlt, aber klein spielt (01:48:07)

Chapter image

88. - Das Problem der Actionsequenzen (01:51:46)

Chapter image

89. - Minispiel-Grafik in Rocket Ranger (01:54:54)

Chapter image

90. - Das Primat der Karte (01:55:21)

Chapter image

91. - Spielmechanisch altbacken (01:56:54)

Chapter image

92. - Ein frühes Beispiel für fragmentierte Erzählung (02:00:55)

Chapter image

93. - Inhaltlicher Reichtum (02:03:20)

Chapter image

94. - Ein Spiel, das sich selbst im Weg steht (02:05:33)

Chapter image

95. - Warum man dem Spiel viel verzeiht (02:14:15)

Chapter image

96. - Ein zeitgemäßes Spektakel (02:16:54)

Chapter image

97. DIE WEITERE SERIENGESCHICHTE (02:19:04)

Chapter image

98. - Portierung auf MS-DOS (02:19:15)

Chapter image

99. - Das Addon: Antheads (1990) (02:20:02)

Chapter image

100. - Die nie erschienene Mega-Drive-Version (02:21:00)

Chapter image

101. - Die ruinöse CD-ROM-Version (02:21:42)

Chapter image

102. - Das Ende von Cinemaware (02:24:19)

Chapter image

103. - David Riordan macht FMV-Spiele für Philips ... (02:25:23)

Chapter image

104. - ... Ken Melville für Sega (02:25:49)

Chapter image

105. - It Came from the Desert, der Film (2017) (02:26:35)

Chapter image

106. - It Returned to the Desert (2023) (02:27:08)

Chapter image

461 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 497741347 series 2297532
Inhalt bereitgestellt von Stay Forever Team. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stay Forever Team oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
(Diesmal mit Kapitelbildern)

REUPLOAD

Worum geht’s? Ende der 1980er-Jahre steht Cinemaware für opulente Spiele, die sich anfühlen sollen wie interaktive Filme – und It Came from the Desert ist vielleicht das beste Beispiel dafür. Inspiriert von den Monsterstreifen der 50er-Jahre erzählt es die Geschichte eines Geologen in einer amerikanischen Wüstenstadt, der einer Bedrohung durch mutierte Riesenameisen auf die Spur kommt. Das Spiel kombiniert filmartige Zwischensequenzen mit Actionsequenzen, Dialogen und offenen Erkundungsteilen – ein ungewöhnlicher Genre-Mix mit erstaunlicher Handlungsfreiheit und hohem Produktionswert.

Christian und Gunnar besprechen in dieser Folge, wie Cinemaware versuchte, Hollywood-Flair auf Heimcomputer zu bringen, und ob ihnen das mit It Came from the Desert gelungen ist. In der Folge kommen mit Christian Genzel (als Filmexperte) und Rahel Schmitz (als Monsterexpertin) noch weitere Personen zu Wort.


Infos zum Spiel:

Thema: It Came from the Desert
Erscheinungstermin: 1989
Plattform: Commodore Amiga, MS-DOS, PC-Engine
Entwickler: Cinemaware
Publisher: Mirrorsoft
Genre: Adventure mit Mini-Spielen
Designer: David Riordan, Randy Platt, Kenneth Melville, Jeffrey Hilbers, Jeff Godfrey
Musik: Greg Haggard, Jim Simmons


Produktions-Credits:

Sprecher, Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Christian Genzel, Rahel Schmitz
Audioproduktion: Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)


Unterstützung & Interaktion:
Unterstützt Stay Forever: Ohne die Unterstützung von rund 7.000 Hörenden via Abo wäre dieser Podcast nicht möglich. Abos starten bei rund fünf Euro monatlich, jede/r Abonnent/in hat Zugang zum kompletten Archiv mit hunderten Extra-Folgen, zu denen jeden Monat 6-8 weitere dazukommen: Steady Patreon - einen Überblick über das Archiv an Folgen gibt es hier: klick.
Wo wir sind: Unsere kostenlosen Folgen gibt es auf stayforever.de sowie in jeder Podcast-App, auf Spotify, RTL+, Amazon Music, Deezer und Youtube. Im Zweifel einfach “Stay Forever Podcast” suchen, damit findet man uns überall. Wer direkt den Feed braucht, hier: Stay-Forever-Podcast-Feed (RSS)
Community: Teilt eure Gedanken, Erfahrungen, Lob und Kritik direkt im Folgen-Thread auf community.stayforever.de oder im Stay Forever Discord. Wir sind auch auf Facebook, BlueSky, Instagram und Mastodon.
Support und Hilfe: Fragen gern per Mail an [email protected], wir haben aber auch strukturierte Infos zum Nachlesen, etwa ein generelles FAQ und ein spezielles FAQ für Unterstützer. Oder eine Liste aller Podcasts, ebenfalls unterteilt in öffentliche Folgen und Folgen für Unterstützer. Eine Vorschau auf das kommende Programm gibt es an jedem 1. eines Monats im Insider, unserem E-Mail-Magazin.
SF-Mechandise: Wir haben einen eigenen Shop namens Retroshirty, wo es allerlei schöne Sachen für Retronauten gibt, neben Shirts, Caps und Postern auch Retrogames-Bücher und Geschenkgutscheine.
Spenden: Stay Forever unterstützt aktiv den Retrogames e.V., die Hamburger Tafel e.V., das Internet Archive und Wikipedia.

  continue reading

Kapitel

1. Einleitung (00:00:00)

Chapter image

2. - Das Ergebnis der Abstimmung (00:01:00)

Chapter image

3. Der Hersteller: Cinemaware (00:01:38)

Chapter image

4. - Gemeinsamkeiten der Cinemaware-Spiele (00:03:16)

Chapter image

5. KONTEXT: "BIG BUG"-FILME (00:05:37)

Chapter image

6. - Unser Filmexperte: Christian Genzel (00:06:21)

Chapter image

7. - Them (1954) (00:07:09)

Chapter image

8. - Dramatische Versprechen (00:08:01)

Chapter image

9. - Filme zwischen Kunst und Schund (00:09:20)

Chapter image

10. - Worum geht es in Them? (00:10:20)

Chapter image

11. - Ein Panoptikum an Riesenviechern (00:11:43)

Chapter image

12. - Kleine Budgets, einfache Mittel (00:12:41)

Chapter image

13. - It Came From Outer Space (1953) (00:16:08)

Chapter image

14. - Das Ding aus einer anderen Welt (1951) (00:17:39)

Chapter image

15. - Mutationen durch Atomtests (00:18:22)

Chapter image

16. - Die Rolle von Wissenschaftlern (00:19:54)

Chapter image

17. - Sieg durch Kampf und Flammen (00:21:24)

Chapter image

18. - Autokinos (00:23:58)

Chapter image

19. - Welche Bedeutung haben diese Filme? (00:25:20)

Chapter image

20. Übliche Spiele, die auf Filmen basieren (00:28:17)

Chapter image

21. - Das Neue an den Cinemaware-Spielen (00:29:52)

Chapter image

22. - Kreative Limitationen der Anfangszeit ... (00:30:54)

Chapter image

23. - ... schmelzen durch bessere Hardware zunehmend ab (00:32:30)

Chapter image

24. SPIELBESCHREIBUNG (00:33:27)

Chapter image

25. - Dr. Greg Bradley (00:34:28)

Chapter image

26. - Geez bringt Gesteinsbrocken (00:35:08)

Chapter image

27. - Biffs Gerüchte (00:35:32)

Chapter image

28. - Anruf von Bert Lamont (00:35:54)

Chapter image

29. - Was stimmt nicht mit der Gesteinsprobe? (00:36:13)

Chapter image

30. - Besuch im Pub (00:36:46)

Chapter image

31. - Die Karte von Lizard Breath (00:37:21)

Chapter image

32. Adventure-artiges Grundgerüst mit Zeitverlauf (00:38:23)

Chapter image

33. - Feuerlöschen! (00:40:32)

Chapter image

34. - Trip- und Zeitplanung (00:41:07)

Chapter image

35. - Was ist hier zu tun? (00:42:26)

Chapter image

36. - Das erste Zusammentreffen mit einer Riesenameise (00:43:17)

Chapter image

37. - Kampf gegen den Ameisenschwarm (00:45:52)

Chapter image

38. - Wie groß sind diese Ameisen? (00:48:30)

Chapter image

39. Fragen an unsere Horror-Expertin Rahel (00:49:04)

Chapter image

40. - Wo kommen Riesentiere im Horror her? (00:49:32)

Chapter image

41. - Was ist gruselig an Rieseninsekten? (00:51:15)

Chapter image

42. - Warum müssen die ausgerottet werden? (00:54:06)

Chapter image

43. Aufgabe und Erzählung (00:56:26)

Chapter image

44. - Beweise sammeln für die Existenz der Ameisen (00:57:20)

Chapter image

45. - Ein überraschender Besuch (00:59:01)

Chapter image

46. - An der Unfallstelle (00:59:42)

Chapter image

47. - Verschiedene Nebenerzählungen (01:00:38)

Chapter image

48. - Der zwielichtige Bert Lamont (01:01:42)

Chapter image

49. - Ein Messerkampf (01:02:24)

Chapter image

50. - Varianz in den Ereignissen ... (01:03:09)

Chapter image

51. - ... und den Lösungswegen (01:04:13)

Chapter image

52. 15 Tage bis zum Untergang (01:06:19)

Chapter image

53. - Ein Liebesdreieck (01:08:30)

Chapter image

54. - Verteidigung von Lizard Breath (01:09:19)

Chapter image

55. - Die Ameisen überrennen die Stadt (01:10:46)

Chapter image

56. - Wo ist das Ameisennest? (01:11:55)

Chapter image

57. - Mit dem Flammenwerfer durch das Nest (01:12:09)

Chapter image

58. - Die Königin wird gesprengt (01:12:50)

Chapter image

59. - Sieg! Oder ...? (01:13:13)

Chapter image

60. Die Actionsequenzen (01:13:39)

Chapter image

61. - Eine Partie Schisshase (01:14:48)

Chapter image

62. - Erwachen im Krankenhaus (01:16:06)

Chapter image

63. - Flucht aus dem Krankenhaus (01:16:42)

Chapter image

64. - Steuerung per Joystick (01:18:40)

Chapter image

65. DIE ENTSTEHUNGGESCHICHTE (01:20:20)

Chapter image

66. - Bob Jacob und Cinemaware (01:20:58)

Chapter image

67. - Der Amiga wirft seinen Schatten voraus (01:21:39)

Chapter image

68. - Gründung und Konzept von Cinemaware (01:22:58)

Chapter image

69. - Defender of the Crown (1986) (01:25:28)

Chapter image

70. - David Riordans Fanbrief (01:26:24)

Chapter image

71. - Frühe Cinemaware-Spiele: SDI, King of Chicago, Sinbad (01:27:31)

Chapter image

72. - Warum ein Musical das Vorbild für Cinemaware war (01:29:58)

Chapter image

73. - Rocket Ranger und Lords of the Rising Sun (01:32:07)

Chapter image

74. - David Riordans Vorgeschichte (01:32:53)

Chapter image

75. - Ein früher interaktiver Film: Aspen Movie Map (01:34:28)

Chapter image

76. - Beteiligung an Ballblazer bei Lucasfilm Games (01:35:04)

Chapter image

77. - Arbeit an Laserdisc-Spielen (01:35:26)

Chapter image

78. - David Riordan bei Cinemaware (01:35:42)

Chapter image

79. - Konzept und Storyboards (01:36:43)

Chapter image

80. - Von Hypercard ... (01:38:13)

Chapter image

81. - ... zu Masterplan (01:39:12)

Chapter image

82. - Die Programmierer: Randy Platt und Tom McWilliams (01:42:29)

Chapter image

83. - Disketten, pardon - Filmrollen wechseln (01:44:14)

Chapter image

84. - It Came From the Desert erscheint (01:45:29)

Chapter image

85. - Kurzes Gastspiel in den Lesercharts (01:46:31)

Chapter image

86. SPIELANALYSE (01:47:45)

Chapter image

87. - Ein Spiel, das sich groß anfühlt, aber klein spielt (01:48:07)

Chapter image

88. - Das Problem der Actionsequenzen (01:51:46)

Chapter image

89. - Minispiel-Grafik in Rocket Ranger (01:54:54)

Chapter image

90. - Das Primat der Karte (01:55:21)

Chapter image

91. - Spielmechanisch altbacken (01:56:54)

Chapter image

92. - Ein frühes Beispiel für fragmentierte Erzählung (02:00:55)

Chapter image

93. - Inhaltlicher Reichtum (02:03:20)

Chapter image

94. - Ein Spiel, das sich selbst im Weg steht (02:05:33)

Chapter image

95. - Warum man dem Spiel viel verzeiht (02:14:15)

Chapter image

96. - Ein zeitgemäßes Spektakel (02:16:54)

Chapter image

97. DIE WEITERE SERIENGESCHICHTE (02:19:04)

Chapter image

98. - Portierung auf MS-DOS (02:19:15)

Chapter image

99. - Das Addon: Antheads (1990) (02:20:02)

Chapter image

100. - Die nie erschienene Mega-Drive-Version (02:21:00)

Chapter image

101. - Die ruinöse CD-ROM-Version (02:21:42)

Chapter image

102. - Das Ende von Cinemaware (02:24:19)

Chapter image

103. - David Riordan macht FMV-Spiele für Philips ... (02:25:23)

Chapter image

104. - ... Ken Melville für Sega (02:25:49)

Chapter image

105. - It Came from the Desert, der Film (2017) (02:26:35)

Chapter image

106. - It Returned to the Desert (2023) (02:27:08)

Chapter image

461 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen