Inhalt bereitgestellt von Tim Pritlove and Metaebene Personal Media - Tim Pritlove. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Tim Pritlove and Metaebene Personal Media - Tim Pritlove oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
W
We Have The Receipts
![We Have The Receipts podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/37350108/series/3hptiqPGSZRELxyS/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/37350108/series/3hptiqPGSZRELxyS/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/37350108/series/3hptiqPGSZRELxyS/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/37350108/series/3hptiqPGSZRELxyS/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/37350108/series/3hptiqPGSZRELxyS/512.jpg 512w)
![We Have The Receipts podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Love Is Blind S8: Pods & Sober High Thoughts with Courtney Revolution & Meg 1:06:00
1:06:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:06:00![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Happy Valentine’s Day! You know what that means: We have a brand new season of Love Is Blind to devour. Courtney Revolution (The Circle) joins host Chris Burns to delight in all of the pod romances and love triangles. Plus, Meg joins the podcast to debrief the Madison-Mason-Meg love triangle. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
Raumzeit
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 1414954
Inhalt bereitgestellt von Tim Pritlove and Metaebene Personal Media - Tim Pritlove. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Tim Pritlove and Metaebene Personal Media - Tim Pritlove oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der Podcast mit Tim Pritlove über Raumfahrt und andere kosmische Angelegenheiten
…
continue reading
126 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 1414954
Inhalt bereitgestellt von Tim Pritlove and Metaebene Personal Media - Tim Pritlove. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Tim Pritlove and Metaebene Personal Media - Tim Pritlove oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der Podcast mit Tim Pritlove über Raumfahrt und andere kosmische Angelegenheiten
…
continue reading
126 Episoden
Alle Folgen
×R
Raumzeit
![Raumzeit podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/512.jpg 512w)
![Raumzeit podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 RZ123 Die Erforschung des Jupitersystems 1:53:09
1:53:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:53:09![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Jupiter und seine Monde lassen noch viele Fragen offen, die kommende Missionen klären sollen Der Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems und hat nach aktueller Zählung fast 100 Monde. Die bekanntesten davon sind die Galileischen Monde Io, Europa, Ganymede und Kallisto die, ob ihrer Größe und Unterschiedlichkeit wie auch der Jupiter selbst im Mittelpunkt der Erforschung stehen. Dauer: 1 Stunde 53 Minuten Aufnahme: 19.09.2024 Ich spreche mit Paul Hartough, dem Leiter Gruppe planetaren Atmosphären am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung und dem Principal Investigator des Submillimetre Wave Instrument (SWI) der JUpiter ICy moons Explorer (JUICE) Mission. Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor. Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML , WEBVTT . Shownotes Glossar Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Aeronomie – Wikipedia 2001: Odyssee im Weltraum – Wikipedia Troposphäre – Wikipedia Interstellares Medium – Wikipedia Doppler-Effekt – Wikipedia Albedo – Wikipedia Pioneer (Raumsonden-Programm) – Wikipedia Voyager-Sonden – Wikipedia Galileo (Raumsonde) – Wikipedia Juno (Raumsonde) – Wikipedia Galileische Monde – Wikipedia Enceladus (Mond) – Wikipedia Oortsche Wolke – Wikipedia Maxwell-Boltzmann-Verteilung – Wikipedia Cassini-Huygens – Wikipedia Europa Clipper – Wikipedia CHNOPS – Wikipedia…
R
Raumzeit
![Raumzeit podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/512.jpg 512w)
![Raumzeit podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Ein Blick auf die Frühzeit nach dem Urknall, der Lichtwerdung des Universums und der Entstehung der ersten Galaxien Laut der aktuellen wissenschaftlichen Sichtweise ist das Universum aus einer Singularität heraus durch eine dramatische Expansion entstanden: dem Urknall. Dabei war alle die Materie die das All heute ausmacht auf einen einzelnen Punkt konzentriert und die daraus resultierende Temperatur machte auch noch mehrere hundertausend Jahre der Ausdehnung später unmöglich, dass sich auch nur Atome bildeten, was dann aber irgendwann geschah. Trotzdem war das Universum dann noch lange für Licht ein undurchdringbares Medium bis die ersten Sterne mit ihrer Strahlung sich langsam einen Weg bahnten bis das transparente Weltall entstand. Erste Galaxien bildeten sich und legten die Grundlage für die Ausprägung des Weltalls wie wir es heute kennen. Dauer: 1 Stunde 53 Minuten Aufnahme: 06.06.2024 Anne Hutter Ich spreche mit der theoretischen Physikerin Anne Hutter vom Cosmic Dawn Center am Niels-Bohr-Institut in Kopenhagen über diese Phasen der Weltwerdung, welche physikalischen Grundlagen diese Entwicklung erklären und welche wissenschaftlichen Maßnahmen unternommen werden, um dem Wesen des Urknalls und seinen Folgen auf die Spur zu kommen. Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor. Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML , WEBVTT . Shownotes Glossar Julius-Maximilians-Universität Würzburg – Wikipedia Hintergrundstrahlung – Wikipedia Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam – Wikipedia Centre for Astrophysics and Supercomputing (CAS) | Swinburne Kapteyn Astronomical Institute | Research | University of Groningen Niels-Bohr-Institut – Wikipedia James-Webb-Weltraumteleskop – Wikipedia RZ093 Das James-Webb-Weltraumteleskop | Raumzeit Atacama Large Millimeter/submillimeter Array – Wikipedia RZ117 Euclid | Raumzeit Urknall – Wikipedia Elementarteilchen – Wikipedia Wasserstoff – Wikipedia Helium – Wikipedia Lithium – Wikipedia Beryllium – Wikipedia Cosmic Background Explorer – Wikipedia Wilkinson Microwave Anisotropy Probe – Wikipedia Planck-Weltraumteleskop – Wikipedia Filament (Kosmos) – Wikipedia Rekombination (Physik) – Wikipedia Reionisierungsepoche – Wikipedia Ultraviolettstrahlung – Wikipedia Schwarzer Körper – Wikipedia Kosmischer Staub – Wikipedia Rotverschiebung – Wikipedia Elektromagnetisches Spektrum – Wikipedia Fluiddynamik – Wikipedia Square Kilometre Array – Wikipedia HI-Linie – Wikipedia Lagrange-Punkte – Wikipedia…
R
Raumzeit
![Raumzeit podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/512.jpg 512w)
![Raumzeit podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Eine neue Mission studiert auf neue Art die Zusammensetzung von Wolken und deren Auswirkungen auf das Klima Die neue EarthCARE Mission der ESA (European Space Agency), die in Zusammenarbeit mit der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA durchgeführt wird, zielt darauf ab, unser Verständnis über die Rolle von Wolken und Aerosolen bei der Reflexion von einfallender Sonnenstrahlung zurück ins Weltall und der Speicherung von von der Erdoberfläche emittierter Infrarotstrahlung zu erweitern. Durch die Kombination von vier wissenschaftlichen Instrumenten an Bord des Satelliten, der in einer sonnensynchronen polaren Umlaufbahn die Erde umkreisen wird, sollen globale Beobachtungen von Wolken, Aerosolen und Strahlung ermöglicht werden. Diese Beobachtungen sind entscheidend, um die Wechselwirkungen zwischen Wolken, Aerosolen und Strahlung sowie deren Einfluss auf das Erdklima besser zu verstehen und zu modellieren. Dauer: 1 Stunde 52 Minuten Aufnahme: 19.03.2024 Björn Frommknecht Thorsten Fehr Ich spreche heute gleich mit zwei Repräsentanten der Mission. Björn Frommknecht ist Missionsleiter von EarthCare und ist vor allem für die technischen Aspekte dabei. Thorsten Fehr wiederum leitet das wissenschaftlichen Team der Mission und berichtet über die wissenschaftliche Seite des Projekts. Wir sprechen gemeinsam über die Entstehungsgeschichte der Mission, den bevorstehenden Start, das technische Design, die wissenschaftlichen Ziele und Herangehensweisen und viele andere Details. Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor. Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML , WEBVTT . Shownotes Glossar Geodäsie – Wikipedia Europäisches Weltraumforschungsinstitut – Wikipedia RZ040 GOCE | Raumzeit CERN – Wikipedia Envisat – Wikipedia EarthCARE – Wikipedia Aerosol – Wikipedia RZ013 Die Atmosphäre | Raumzeit Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010 – Wikipedia Cirrus (Wolke) – Wikipedia CloudSat – Wikipedia Lidar – Wikipedia Sojus (Rakete) – Wikipedia Vega (Rakete) – Wikipedia Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022 – Wikipedia SpaceX – Wikipedia Falcon 9 – Wikipedia Euclid (Weltraumteleskop) – Wikipedia Sonnensynchrone Umlaufbahn – Wikipedia Kamineffekt – Wikipedia Europäisches Raumflugkontrollzentrum – Wikipedia Spitzbergen (Inselgruppe) – Wikipedia Troll (Forschungsstation) – Wikipedia Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage – Wikipedia Sentinel-2 – Wikipedia SPOT (Satellit) – Wikipedia Voxel – Wikipedia Meteosat – Wikipedia Voyager 1 – Wikipedia ADM-Aeolus – Wikipedia GRACE (Gravity Recovery And Climate Experiment) – Wikipedia EarthCARE - Earth Online…
R
Raumzeit
![Raumzeit podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/512.jpg 512w)
![Raumzeit podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Ein Gespräch mit dem ehemaligen Astronauten Ulf Merbold im Zeiss-Großplanetarium Berlin Ulf Merbold ist der erste westdeutsche im All und bis heute derjenige mit den meisten Ausflügen in den Orbit - drei an der Zahl. Er war sowohl mit den Amerikanern an Bord des Space Shuttle als auch mit den Russen auf der Raumstation Mir über der Atmosphäre. Dazu hat er lange Zeit das Europäische Astronautenzentrum in Köln geleitet und maßgeblich zur Planung des europäischen Forschungsmoduls Columbus auf der Internationalen Raumstation ISS beigetragen. Dauer: 1 Stunde 52 Minuten Aufnahme: 21.02.2024 Ulf Merbold Ulf Merbold blickt auf eine lange Karriere als Physiker, Astronaut und Organisator von Raumfahrtprogrammen zurück. Im Gespräch berichtet er von seinem Weg zur Raumfahrt, seinen drei Raumfahrt-Missionen, den Herausforderungen in der neuen Kooperation sowohl mit Amerikanern und Russen und den Belastungen und Offenbarungen, denen man als Astronaut ausgesetzt ist. Das Gespräch fand live im Zeiss-Großplanetarium in Berlin vor Publikum statt. Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor. Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML , WEBVTT . Shownotes Glossar Sigmund Jähn – Wikipedia Greiz – Wikipedia Sputnik – Wikipedia Orion (Raumschiff) – Wikipedia Automated Transfer Vehicle – Wikipedia Columbus (ISS-Modul) – Wikipedia Spacelab – Wikipedia Kraftwerk (Band) – Wikipedia Johann Sebastian Bach – Wikipedia STS-9 – Wikipedia Casablanca – Wikipedia STS-51-L – Wikipedia Sojus (Rakete) – Wikipedia REM-Schlaf – Wikipedia Northrop T-38 – Wikipedia Hermann Oberth – Wikipedia Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski – Wikipedia Jules Verne – Wikipedia Von der Erde zum Mond – Wikipedia Douglas Adams – Wikipedia…
R
Raumzeit
![Raumzeit podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/512.jpg 512w)
![Raumzeit podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 RZ119 Das Ariane-Raketenprogramm 2:16:16
2:16:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:16:16![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ein Rückblick auf die Geschichte der Ariane-Raketen und ein Ausblick auf die Ariane 6 Nach einem rumpeligen Start mit der "Europa"-Rakete haben sich die führenden europäischen Techniknationen in den 1970er Jahren erfolgreich in dem Ariane-Raketenprogramm zusammengefunden, was dann auch schnell zur Mitgift bei der Gründung der ESA wurde. Besonders die Ariane 5 war dann lange Zeit eine der erfolgreichsten und zuverlässigsten Raketensysteme der Welt. Jetzt ist die letzte Ariane 5 gestartet und in diesem Jahr wird mit dem Jungfernflug der neuen Ariane 6 gerechnet. Dauer: 2 Stunden 16 Minuten Aufnahme: 19.01.2024 Denis Regenbrecht Ich spreche mit Denis Regenbrecht, Gruppenleiter für den Bereich Ariane in der Abteilung Operationelle Träger und Infrastruktur beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Wir sprechen über den Beginn der Europäischen Zusammenarbeit, die Entwicklung der ersten Ariane-Raketen, den erfolgreichen Lauf der Ariane 5, was von der Ariane 6 zu erwarten ist und unter welchen Bedingungen auch Europa die Wiederverwendbarkeit von Raketenstufen angehen wird. Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor. Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML , WEBVTT . Shownotes Glossar Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Wikipedia Ariane (Rakete) – Wikipedia Europa (Rakete) – Wikipedia European Launcher Development Organisation – Wikipedia Centre national d’études spatiales – Wikipedia Europäische Weltraumorganisation – Wikipedia Arianespace – Wikipedia Symphonie (Satellit) – Wikipedia Ariane 4 – Wikipedia Pufferüberlauf – Wikipedia Voyager-Programm – Wikipedia Ariane 5 – Wikipedia Hydrazin – Wikipedia Distickstofftetroxid – Wikipedia Spezifischer Impuls – Wikipedia Max Q (Raumfahrtphysik) – Wikipedia Automated Transfer Vehicle – Wikipedia Lagrange-Punkte – Wikipedia Satellitenorbit – Wikipedia James-Webb-Weltraumteleskop – Wikipedia Herschel-Weltraumteleskop – Wikipedia Planck-Weltraumteleskop – Wikipedia Commercial Orbital Transportation Services – Wikipedia Ariane 6 – Wikipedia Raumfahrtzentrum Guayana – Wikipedia Sojus (Rakete) – Wikipedia Vega (Rakete) – Wikipedia…
R
Raumzeit
![Raumzeit podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/512.jpg 512w)
![Raumzeit podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 RZ118 Raumfahrt-Industrie 1:57:58
1:57:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:57:58![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die Rolle der Raumfahrt-Industrie beim Bau und Betrieb von Raumfahrzeugen Firmen wie OHB in Bremen übernehmen in der Raumfahrt eine kritische Rolle. Als Partner der Wissenschaft und Raumfahrtagenturen begleiten sie die Planung und übernehmen den Bau der Raumfahrzeuge und Nutzlasten. Die von ihnen mit entwickelte Technik erlaubt dabei, die Satelliten immer moderner werden zu lassen und zunehmend kostengünstiger zu betreiben. Aber nicht nur das Zustandekommen von Missionen steht im Fokus dieser Unternehmen. Immer wichtiger wird die Planung des Missionsendes, der Rückführung, Entsorgung und ggf. auch die Verlängerung von Missionen nehmen immer breiteren Raum ein. Die Problematik der Weltraumschrotts stellt die Raumfahrt vor neue Herausforderungen, die künftig mit neuen Lösungen für Planung, Reparatur oder Rettung von Missionen beantwortet werden müssen. Dauer: 1 Stunde 57 Minuten Aufnahme: 27.10.2023 Charlotte Bewick Wir sprechen mit Charlotte Bewick, Abteilungsleiterin für wissenschaftliche Missionen bei OHB in Bremen. OHB ist einer der Unternehmen, die in Europa Raumfahrzeugbau betreiben. Wir sprechen über die Aufgaben der Industrie bei der Planung von Missionen, über Fokus und Kommunikation und Organisation der eigenen Arbeit und auch über die spezielle Herausforderung der Weltraummüll-Problematik. Charlotte Bewick ist auch Gründerin des OHB-Weltraumschrott-Kompetenzzentrums und macht sich viel Gedanken darüber, wie Raumfahrt künftig technisch und rechtlich gestaltet werden muss, um die Raumfahrt auch in den nächsten Jahrzehnten noch sicher und bezahlbar zu halten. Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor. Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML , WEBVTT . Shownotes Glossar Erdnähe – Wikipedia Solar Orbiter – Wikipedia PLATO – Wikipedia Comet Interceptor – Wikipedia Laser Interferometer Space Antenna – Wikipedia JUICE (Raumsonde) – Wikipedia ARIEL (Weltraumteleskop) – Wikipedia 1I/ʻOumuamua – Wikipedia Oortsche Wolke – Wikipedia (65803) Didymos – Wikipedia Dimorphos (Mond) – Wikipedia Double Asteroid Redirection Test – Wikipedia Hera (Raumfahrtmission) – Wikipedia Vega (Rakete) – Wikipedia Technology Readiness Level – Wikipedia Modellbasiertes Systems Engineering – Wikipedia Reaktionsrad – Wikipedia Galileo (Satellitennavigation) – Wikipedia Satellitenkollision am 10. Februar 2009 – Wikipedia Starlink – Wikipedia Kessler-Syndrom – Wikipedia ESA - The Zero Debris Charter Intelsat 29e – Wikipedia Envisat – Wikipedia Satellitenorbit – Wikipedia Geosynchrone Umlaufbahn – Wikipedia Friedhofsorbit – Wikipedia…
R
Raumzeit
![Raumzeit podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/512.jpg 512w)
![Raumzeit podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Ein Weltraumteleskop auf der Suche nach dunkler Energie und dunkler Materie Die geometrische Vermessung des Universums kann eine Reihe von Erkenntnissen liefern, die Aufschluss über seine wahre Größe geben – und damit auch sowohl über seine kontinuierliche Ausdehnung als auch seine innere Beschaffenheit. Diesen Auftrag hat das jüngst gestartete Weltraumteleskop Euclid der ESA, das eine umfangreiche Beobachtung des Weltraums im visuellen sowie dem nahinfraroten Spektrum vornehmen wird. Durch diese Himmelsdurchmusterung erhoffen sich die Astronomen weitere Daten zur Bestimmung der dunklen Energie als auch der dunklen Materie im All. Das gesammelte Datenmaterial wird darüberhinaus in bereitgestellten Katalogen den Forscherinnen und Forschern weltweit noch über Jahre hinaus eine Forschungsgrundlage sein. Dauer: 1 Stunde 58 Minuten Aufnahme: 23.10.2023 Knud Jahnke Auskünft über diese interessante Mission gibt Knud Jahnke, Leiter der Euclid-Missionsgruppe in der Galaxien- und Kosmologieabteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg. Knud erläutert uns die Ziele der Mission, das Design des Weltraumteleskops und seiner Instrumente und welche Fragen der Datenkatalog am Ende beantworten soll. Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor. Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML , WEBVTT . Shownotes Glossar Whirlpool-Galaxie – Wikipedia Sterne und Weltraum – Wikipedia Euclid (Weltraumteleskop) – Wikipedia Hubble-Weltraumteleskop – Wikipedia Shapley-Curtis-Debatte – Wikipedia Standardkerze – Wikipedia Supernova vom Typ Ia – Wikipedia Dunkle Materie – Wikipedia Dunkle Energie – Wikipedia Planck-Weltraumteleskop – Wikipedia Wilkinson Microwave Anisotropy Probe – Wikipedia Kosmologische Konstante – Wikipedia James-Webb-Weltraumteleskop – Wikipedia Urknall – Wikipedia Modifizierte Newtonsche Dynamik – Wikipedia Voyager-Sonden – Wikipedia Quasar – Wikipedia Gravitationslinseneffekt – Wikipedia Baryonische akustische Oszillation – Wikipedia Einsteinring – Wikipedia Relativitätstheorie – Wikipedia Hintergrundstrahlung – Wikipedia Chladnische Klangfigur – Wikipedia Gaia (Raumsonde) – Wikipedia CCD-Sensor – Wikipedia Weltraumforschung: Das Geheimnis der dunklen Energie – DW – 18.07.2012 Korsch-Teleskop – Wikipedia Sojus (Rakete) – Wikipedia Ariane 6 – Wikipedia Falcon 9 – Wikipedia Lagrange-Punkte – Wikipedia Spektroskopie – Wikipedia Photometrie – Wikipedia Hubble-Konstante – Wikipedia…
R
Raumzeit
![Raumzeit podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/512.jpg 512w)
![Raumzeit podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Der LHCb-Detektor am CERN versucht Widersprüche des Universums zu klären Eines der Rätsel der Kosmologie ist das Verhältnis von Materie zu Anti-Materie und warum es im Weltall mehr Materie als Anti-Materie gibt. Und man weiß, dass das Standardmodell der Physik zwar für unsere üblichen Energiebereiche gilt aber in der Dimension des Universums nicht alles erklärt. Um diese Widersprüche aufzudecken hat das CERN mit dem LHCB einen Detektor im Betrieb, der diese Grenzen der Physik ausloten und neue Erkenntnisse liefern soll. Dauer: 1 Stunde 8 Minuten Aufnahme: 26.04.2023 Patrick Koppenburg Patrick Koppenburg ist Operations Coordinator and Physics Coordinator beim LHCb-Experiment. Wir sprechen über Hintergrund und Technik des Detektors, welche Unklarheiten beim Verständnis der Physik hier ausgeräumt werden soll und welche Hoffnungen für die Langzeitergebnisse bestehen. Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor. Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML , WEBVTT . Shownotes Glossar Quark (Physik) – Wikipedia B-Fabrik – Wikipedia CP-Verletzung – Wikipedia Radioaktivität – Wikipedia Positron – Wikipedia Annihilation – Wikipedia Alpha-Magnet-Spektrometer – Wikipedia Hadron – Wikipedia Myon – Wikipedia Tscherenkow-Strahlung – Wikipedia W-Boson – Wikipedia Tetraquark – Wikipedia Pentaquark – Wikipedia Meson – Wikipedia Quantenchromodynamik – Wikipedia Gluon – Wikipedia Dunkle Materie – Wikipedia…
R
Raumzeit
![Raumzeit podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/512.jpg 512w)
![Raumzeit podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Aufbau, Funktion und Aufgabe des ATLAS-Detektors am CERN Nach dem CMS-Detektor ist ATLAS das zweite große Detektor-System am Large Hadron Collider am CERN in Genf, dass den Nachweis des Higgs-Bosons geliefert hat und mit seiner aufwändigen Technik auch heute noch weiter Teilchenkoliisionen beobachtet und damit aktiv zur Grundlagenforschung beiträgt. Dauer: 1 Stunde 17 Minuten Aufnahme: 26.04.2023 Christoph Rembser Wir sprechen mit Christoph Rembser, seit 2016 Leiter des ATLAS-Teams, über die Konzeptionsphase des Detektors, seinen internen Aufbau und die Unterschiede zu CMS, wie Kollisionsdetektion abläuft und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse bereits gewonnen wurden und welche vielleicht noch gewonnen werden könnten. Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor. Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML , WEBVTT . Shownotes Glossar Large Hadron Collider – Wikipedia Geigenbauer – Wikipedia ATLAS (Detektor) – Wikipedia Tian’anmen-Massaker – Wikipedia Deutsches Elektronen-Synchrotron – Wikipedia HERA (Teilchenbeschleuniger) – Wikipedia Elektron – Wikipedia Myon – Wikipedia Zylinderspule – Wikipedia Kalorimeter – Wikipedia Silicium – Wikipedia Argon – Wikipedia Ionisation – Wikipedia Dunkle Materie – Wikipedia Bullet Galaxy - Wikipedia Future Circular Collider - Wikipedia Supersymmetrie – Wikipedia Hadron – Wikipedia Lepton – Wikipedia Austauschteilchen – Wikipedia Graviton – Wikipedia…
R
Raumzeit
![Raumzeit podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/512.jpg 512w)
![Raumzeit podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Aufbau, Funktion und Aufgabe des CMS-Detektors am CERN Der CMS (Compact Muon Solenoid) ist einer der beiden Detektoren, die gemeinsam den Nachweis des Higgs-Bosons ermöglicht haben und ist eine dieser gigantischen Strukturen 100m unter der Erde am CERN and dem die vom LHC beschleunigten Teilchen untersucht werden. Dauer: 1 Stunde 43 Minuten Aufnahme: 26.04.2023 Wolfgang Adam Wir sprechen mit Wolfgang Adam, dem stellvertretendem Sprecher CMS-Kollaboration, über die Planung, Bauphase und Design des Detektors, die Funktionsweise und Aufgaben der einzelnen Detektionsschichten und welchen Beitrag CMS zum Nachweis des Higgs-Bosons geleistet hat. Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor. Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML , WEBVTT . Shownotes Glossar Compact Muon Solenoid – Wikipedia RZ104 Cherenkov Telescope Array | Raumzeit RZ038 Alpha-Magnet-Spektrometer Standardmodell der Teilchenphysik – Wikipedia Hadron – Wikipedia Elektron – Wikipedia Myon – Wikipedia Zylinderspule – Wikipedia Tesla (Einheit) – Wikipedia Feldlinie – Wikipedia CCD-Sensor – Wikipedia Silicium – Wikipedia Bleiwolframat – Wikipedia Szintillator – Wikipedia Myon – Wikipedia Tauon – Wikipedia Higgs-Boson – Wikipedia Z-Boson – Wikipedia Photon – Wikipedia Quantenfeldtheorie – Wikipedia Quark (Physik) – Wikipedia W-Boson – Wikipedia Symmetriebrechung – Wikipedia Antiteilchen – Wikipedia Dunkle Materie – Wikipedia Neutrino – Wikipedia…
R
Raumzeit
![Raumzeit podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/512.jpg 512w)
![Raumzeit podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 RZ113 CERN: Der ALICE-Detektor 1:42:16
1:42:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:42:16![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Das ALICE-Experiment auf der Suche nach dem Wunderland des Quark-Gluon-Plasmas Das ALICE-Experiment ist eines der großen Detektorsysteme am CERN in Genf und nutzt den CERN-Beschleunigerring um die Kollision schwerer Ionen zu beobachten. Dabei entsteht ein sogenanntes Quark-Gluon-Plasma, in dem sich Atom zu einem Teilchenbrei vermengen wie man es vermutlich kurz nach dem Urknalls vorgefunden hat. Dauer: 1 Stunde 42 Minuten Aufnahme: 25.04.2023 Kai Schweda Wir sprechen mit Kai Schweda, derzeit der offizielle Sprecher und Projektleiter des ALICE-Teams am CERN. Wir schauen auf die physikalischen Hintergründe, die aufwändige Technik und Funktionsweise des Detektors, welche Ergebnisse das Experiment bisher schon hat liefern können und was für Aufgaben und technische Weiterentwicklungen in den nächsten Jahren zu erwarten sind. Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor. Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML , WEBVTT . Shownotes Glossar CERN – Wikipedia ALICE – Wikipedia Large Hadron Collider – Wikipedia Higgs-Boson – Wikipedia Proton – Wikipedia Blei – Wikipedia Schwerion – Wikipedia Uran – Wikipedia Feldlinie – Wikipedia Xenon – Wikipedia Quark (Physik) – Wikipedia Schwache Wechselwirkung – Wikipedia Starke Wechselwirkung – Wikipedia Farbladung – Wikipedia Streuexperiment – Wikipedia Quark-Gluon-Plasma – Wikipedia Urknall – Wikipedia Beryllium – Wikipedia Lorentzkraft – Wikipedia Pion – Wikipedia Zylinderspule – Wikipedia Spurendriftkammer – Wikipedia Plancksches Strahlungsgesetz – Wikipedia Antiteilchen – Wikipedia Quantenchromodynamik – Wikipedia Dunkle Materie – Wikipedia Dunkle Energie – Wikipedia Standardmodell der Teilchenphysik – Wikipedia RZ038 Alpha-Magnet-Spektrometer | Raumzeit Neutronenstern – Wikipedia…
R
Raumzeit
![Raumzeit podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/512.jpg 512w)
![Raumzeit podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 RZ112 CERN: Die Beschleuniger-Kette 1:39:36
1:39:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:39:36![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die größte Maschine der Welt ist die Basis der Forschung am CERN Die Beschleunigung von Teilchen ist die Grundlage für die Forschung am CERN. Eine Kaskade von miteinander verbundenen Ringen wird dabei zur Schnellstraße für beschleunigte Elektronen oder Ionen und bauen dabei sukzessive die Energie auf, die letztlich in einer Kollision freigesetzt wird und die Experimente am CERN ermöglicht. Daher sind Aufbau, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung dieser komplexen Maschine ein sehr wichtiger Bestandteil der Arbeit am CERN. Dauer: 1 Stunde 39 Minuten Aufnahme: 25.04.2023 Alexander Huschauer Wir sprechen mit Alexander Huschauer, zuständig für den Betrieb und Wartung des CERN Proton Synchrotron, über Sinn, Design, Aufbau, Betrieb, Wartung und Anwendung von Teilchenbeschleunigern im Allgemeinen und den Beschleunigern am CERN im besonderen. Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor. Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML , WEBVTT . Shownotes Glossar CERN – Wikipedia Teilchenbeschleuniger – Wikipedia Proton Synchrotron – Wikipedia Super Proton Synchrotron – Wikipedia Large Hadron Collider – Wikipedia Radio-frequency quadrupole - Wikipedia Linearbeschleuniger – Wikipedia Dipol (Physik) – Wikipedia Quadrupol – Wikipedia ISOLDE – Wikipedia Neodym – Wikipedia Titan (Element) – Wikipedia Kollimator – Wikipedia Tevatron – Wikipedia Relativistic Heavy Ion Collider - Wikipedia Radionuklid – Wikipedia Positronen-Emissions-Tomographie – Wikipedia Strahlentherapie – Wikipedia…
R
Raumzeit
![Raumzeit podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/512.jpg 512w)
![Raumzeit podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 RZ111 CERN: Geschichte und Erfolge 1:37:04
1:37:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:37:04![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Das CERN in Genf und die Grundlagenforschung für Teilchenphysik 1954 gegründet, war das CERN von Anfang an Friedens- und Forschungsprojekt in einem. Der aufsteigenden Bedeutung der Kernforschung trug dieser neue Standort in Genf Rechnung und versammelte Wissenschaftler aus Europa und aller Welt, um zu erforschen, was die Welt im innersten zusammenhält. In seiner über 70-jährigen Geschichte konnte das CERN nicht nur grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse liefern sondern machte auch durch nebenläufige Durchbrüche wie die Erfindung des World Wide Webs von sich reden. Als 2012 durch die Experimente am CERN auch noch das lang gesuchte Higgsfeld bestätigt und damit der letzte gesuchte Baustein des Standardmodells der Teilchenphysik gefunden wurde, hatte das CERN die Aufmerksamkeit der ganzen Welt und steht seitdem wie kein anderer Standort für die Bedeutung der Grundlagenforschung in der Wissenschaft. Dauer: 1 Stunde 37 Minuten Aufnahme: 24.04.2023 Manfred Krammer ist Leiter des Experimental Physics Department am CERN, das die Schnittstelle zu allen wichtigen Gruppen innerhalb des CERN darstellt. Wir sprechen über die Geschichte des CERN und die Anfänge der Grundlagenforschung in der Teilchenphysik, über die ersten Meilensteine des CERN und die Besonderheit der Entdeckung des Higgsfelds. Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor. Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML , WEBVTT . Shownotes Glossar CERN – Wikipedia Myon – Wikipedia Synchro-Zyklotron (CERN) – Wikipedia Relativitätstheorie – Wikipedia Atom – Wikipedia Elektron – Wikipedia Elementarteilchen – Wikipedia Periodensystem – Wikipedia Standardmodell der Teilchenphysik – Wikipedia Rutherford-Streuung – Wikipedia Teilchenbeschleuniger – Wikipedia Hadron – Wikipedia Meson – Wikipedia Pion – Wikipedia Kaon – Wikipedia Kosmische Strahlung – Wikipedia RZ104 Cherenkov Telescope Array | Raumzeit Proton Synchrotron – Wikipedia Large Hadron Collider – Wikipedia Super Proton Synchrotron – Wikipedia Hohlraumresonator – Wikipedia Fundamentale Wechselwirkung – Wikipedia Schwache Wechselwirkung – Wikipedia Z-Boson – Wikipedia Blasenkammer – Wikipedia Elektroschwache Wechselwirkung – Wikipedia Neutrino – Wikipedia Heureka – Wikipedia World Wide Web – Wikipedia Higgs-Mechanismus – Wikipedia Future Circular Collider - Wikipedia…
R
Raumzeit
![Raumzeit podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/512.jpg 512w)
![Raumzeit podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 RZ110 Grenzen des menschlichen Körpers 2:16:40
2:16:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:16:40![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die Physiologie des Mensch in extremen Situationen Der Mensch ist eine Erfolgsgeschichte der Evolution und hat bewiesen, dass er sich an die unterschiedlichsten Extrembedingungen gut anpassen kann. Trotzdem gibt es Grenzen, die schlicht durch die Biologie vorgegeben werden und mit denen man sich arrangieren muss, wenn man den Körper unter hohe Belastung stellt. Was sind die Gründe für diese Beschränkungen und unter welchen Bedingungen können diese Grenzen ausgeweitet oder durch Technologie überwunden werden? Die Beschränkungen auf der Erde sind dann im Weltraum noch einmal deutlich kniffliger und müssen bei Astronauten im Orbit und bei künftigen Mondmissionen bedacht werden. Dauer: 2 Stunden 16 Minuten Aufnahme: 06.04.2023 Hanns-Christian Gunga Hanns-Christian Gunga, Hochschullehrer für Weltraummedizin und extreme Umwelten am Zentrum für Weltraummedizin an der Charité Berlin, erläutert die Auswirkungen von Temperatur, Nahrungsentzug und Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper und warum wir in bestimmten Bereichen so schnell an unsere Grenzen stossen. Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor. Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML , WEBVTT . Shownotes Glossar Geologie – Wikipedia Paläontologie – Wikipedia RZ075 Geologische Zeit | Raumzeit Dinosaurier – Wikipedia Jurassic Park – Wikipedia Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie – Wikipedia Parabelflug – Wikipedia Reflexionsarmer Raum – Wikipedia Sensorische Deprivation – Wikipedia Floating – Wikipedia Erythrozyt – Wikipedia Elektrolyt – Wikipedia Ayran – Wikipedia Lassi – Wikipedia Seerechtsübereinkommen – Wikipedia Fasten – Wikipedia Hungerkünstler – Wikipedia Chronobiologie – Wikipedia Hypothalamus – Wikipedia Sommerzeit – Wikipedia Jetlag – Wikipedia RZ027 Mars500 | Raumzeit Circadiane Rhythmik – Wikipedia Waleri Wladimirowitsch Poljakow – Wikipedia Artemis-Programm – Wikipedia Regolith – Wikipedia RZ010 Raumstationen | Raumzeit RZ021 Weltraummedizin | Raumzeit Titan (Mond) – Wikipedia Copernicus (Erdbeobachtungsprogramm) – Wikipedia RZ006 Erdbeobachtung | Raumzeit RZ042 Copernicus/GMES | Raumzeit…
R
Raumzeit
![Raumzeit podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/12472858/series/Zub7sIfc940TcB8g/512.jpg 512w)
![Raumzeit podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 RZ109 Quantentechnologie für die Raumfahrt 1:36:11
1:36:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:36:11![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Quantenmechanische Eigenschaften dienen zunehmend als Basis moderner Technologien Die Grundlagenforschung im Bereich der Quantenmechanik ist in den letzten Jahrzehnten weit vorangeschritten und die gewonnenen Erkenntnisse dienen der Entwicklung neuer Technologien, die der Raumfahrt künftig noch genauere Mess- und Steuerinstrumente verspricht. Doch auch auf der Erde werden diese Erkenntnisse und Technologien ihre Spuren hinterlassen, sobald sie sich im All bewährt haben. Das DLR hat gleich mehrere Institute gegründet um in diesem Bereich weitere Fortschritte zu erzielen und ganz konkrete Ansätze für die kommende Produktentwicklung zu liefern. Dauer: 1 Stunde 36 Minuten Aufnahme: 24.03.2023 Lisa Wörner Wir sprechen mit der stellvertretenden Leiterin des Instituts für Quantentechnologie des DLR in Ulm Lisa Wörner. Sie stellt die Arbeit des Instituts vor und erläutert, in welchen Bereichen Quantenmechanik heute schon ein Rolle spielt, welche Anwendungen Quantentechnologie in naher Zukunft abdecken wird und was die Hintergründe und Ziele der Raumfahrtexperimente COMPASSO und BECCAL sind. Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor. Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML , WEBVTT . Shownotes Glossar DLR - Institut für Quantentechnologien Facility for Antiproton and Ion Research - Wikipedia CERN – Wikipedia Large Hadron Collider – Wikipedia ALICE – Wikipedia Der große Entwurf – Wikipedia Doppelspaltexperiment – Wikipedia Fullerene – Wikipedia Welle-Teilchen-Dualismus – Wikipedia Wellenfunktion – Wikipedia Quantenmechanik – Wikipedia Interferenz (Physik) – Wikipedia RZ008 Satellitennavigation | Raumzeit Globales Navigationssatellitensystem – Wikipedia Global Positioning System – Wikipedia Galileo (Satellitennavigation) – Wikipedia Institute of Quantum Technologies - COMPASSO Frequenzkamm – Wikipedia Bose-Einstein-Kondensat – Wikipedia Fermion – Wikipedia Boson – Wikipedia LIGO – Wikipedia Laser Interferometer Space Antenna – Wikipedia Gravity field and steady-state ocean circulation explorer – Wikipedia GRACE (Gravity Recovery And Climate Experiment) – Wikipedia Rosetta (Sonde) – Wikipedia Quantenverschränkung – Wikipedia JUICE (Raumsonde) – Wikipedia…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.