show episodes
 
Artwork

1
Sternengeschichten

Florian Freistetter

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder Menge anderer cooler Dinge. Jedes davon hat seine Geschichten und die Sternengeschichten erzählen sie. Jeden Freitag gibt es eine neue Folge - das Universum bietet genug Material für immer neue Geschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
  continue reading
 
Artwork

1
Das Universum

Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Ruth und Florian reden über das Universum. Mit Fragen. Und Antworten. Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerscha ...
  continue reading
 
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
  continue reading
 
Weißt du’s schon? ist ein Podcast-Quiz für Familien mit Kindern im Vor- und Grundschulalter. Wer wissen will, was Wechselschneider sind, was sich hinter einem Verwirrklinger verbirgt oder was eine Nichtzillion ist, muss gut zuhören! In jeder Folge sind kleine und große Hinweise versteckt – am Ende kommt die Lösung. Viel Spaß beim Zuhören, Rätseln und Lernen!
  continue reading
 
Artwork

1
Beats & Bones

Auf die Ohren GmbH

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Was können wir Menschen vom Sexualverhalten der Gorillas und Schimpansen lernen? Warum sind Wespen für unser Wohlbefinden so wichtig? Und warum sagt ein Vogelschiss mehr über unsere Welt als 1.000 Worte? Am Museum für Naturkunde Berlin forschen über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und suchen die Antworten zu unseren Fragen. 30 Millionen Objekte hat das Museum, darunter das größte ausgestellte Dinosaurierskelett der Welt, Giraffatitan brancai. Hier werden beinahe täglich neue Tie ...
  continue reading
 
Artwork

1
Wetterfrage

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Wie entsteht der Guggiföhn, weshalb werden auf dem Jungfraujoch immer die stärksten Winde gemessen, weshalb sinken die Temperaturen in La Brevine teilweise auf unter minus 30 Grad oder wie entstehen die kleinen Windteufel? Das Wetter und seine vielfältigen Phänomene beeinflusst unser Leben, macht es vielfältig, hinterlässt aber auch viele Fragezeichen. Jeweils am Samstagmorgen um 9.15 Uhr beantworten die Meteorologen von SRF Meteo Ihre Fragen zum Wetter. Teilen Sie uns deshalb Ihre Wetter-Be ...
  continue reading
 
Artwork

1
Der Atemcode

Dr. Matthias Wittfoth | Neurowissenschaftler | Sports- and Music-Coach | W

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Dieser Podcast hat unsere Atmung als zentrales Thema. Willkommen bei Hirnforscher und Wim-Hof-Instruktor Matthias Wittfoth, der zu wichtigen und kontroversen Themen andere spannende Persönlichkeiten befragt. Hier gibt es sowohl kurze Tipps, wie man Atmung im Alltag, im Sport und zur besseren Gesundheit nutzen kann, als auch Interviews und Diskussionen mit Experten. Mittels der neuen Erkenntnisse über Atemtechniken nähern wir uns auch an andere brandaktuelle Themen wie Meditation, Neuroscienc ...
  continue reading
 
Herzlich Willkommen zum BioFunk Podcast! Hier dreht sich alles um die spannende Welt der Biologie. Wir behandeln grundlegende Fragen: Wie machen Viren und Bakterien krank? Was sind Proteine und welche Aufgaben haben sie? Und warum gibt es überhaupt Sexualität? Auch die Wissenschaftsgeschichte kommt nicht zu kurz. Wir möchten zeigen, dass Wissenschaft Spaß machen kann. Also, hört rein! Weitere Infos auf www.BiOfunk.net
  continue reading
 
Artwork

1
Countdown Podcast

Frank Wunderlich-Pfeiffer, Lutz Neumann, Christopher van der Meyden (bis Folge 111)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Frank und Lutz (und Christopher van der Meyden bis Folge 111) berichten alle zwei Wochen (so ungefähr) über Neuigkeiten aus der Raumfahrt, der Populärwissenschaft um diese und dem einen oder anderen aktuellen Thema aus Technik und Forschung. Sie legen den Schwerpunkt auf Technik, also Raketen, Satelliten usw., aber halten euch auch über die großen Entwicklungen im New Space Business, Raumfahrt-Politik und -Kultur auf dem Laufenden.
  continue reading
 
Artwork

1
Spektrum-Podcast

detektor.fm – Das Podcast-Radio

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
  continue reading
 
Artwork

1
Physik-Geplänkel

Janis Wöhler, Dennis Schmelzer

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Interessante Fakten aus der Welt der Physik von denen du noch nicht wusstest, dass du sie wissen willst. Diskussion von zwei Physikern über spannende Themen der modernen Physik. Ansprechpartner: Dennis Schmelzer Klunkau 24a DE-38226 Salzgitter Tel.: +49 172 5371745 E-Mail: physikgeplaenkel@gmail.com
  continue reading
 
Die spannenden Seiten der Chemie im Alltag bringt Ihnen das WACKER Audio-Magazin näher. Sie erfahren in jeder Folge interessante Hintergründe darüber, wie die Chemie für perfekt funktionierende Produkte in allen Bereichen unseres Lebens sorgt. Medikamente, Computer, Reinigungsmittel, Kleidung oder Spielzeug – WACKER-Produkte spielen fast überall eine wichtige Rolle. Mehr unter: www.wacker.com/podcast
  continue reading
 
Artwork
 
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
  continue reading
 
Bei Explore bist Du in der ganzen Welt zu Hause. Jeden Monat entdecken wir eine andere beeindruckende Region unserer Erde, immer unter den Aspekten „Land & Leute“ und „Wissenschaft & Natur“. Ob unterwegs im Tal der Hundertjährigen in Ecuador, auf der Suche nach dem kleinsten Chamäleon der Welt in Madagaskar, mit gemieteten Verwandten auf einer Hochzeit in Tokio tanzen, in Delhi den Schlangen auf der Spur, mit dem größten Laser der Welt in Rumänien experimentieren, oder am Ende der Welt mit e ...
  continue reading
 
Artwork

1
Küchenmedizin

Lucas und Justin

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Im Medizin-Podcast "Küchenmedizin" sprechen die beiden Medizinstudenten Lucas und Justin über verschiedenste medizinische Fälle aus allen Fachbereichen und gehen dabei auf spezifische Aspekte der jeweiligen Krankheit ein (Ursache, Diagnostik, Therapie, emotionale Bewältigung). Darüberhinaus machen sich die beiden Jungs zur Aufgabe, intensiv und detailliert über die Bewerbung für das Medizinstudium und dessen Alltag aufzuklären. Dabei nehmen sie Bezug auf Fragen wie: Wie gut muss mein Notendu ...
  continue reading
 
Artwork

1
Wissenswerte

rbb24 Inforadio

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich
 
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
  continue reading
 
Artwork

1
Wissenschaftsmagazin

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
  continue reading
 
Artwork

1
FAZ Wissen

Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, ...
  continue reading
 
Artwork
 
Immer mehr Menschen möchten gerne Sachen wissen: Ist Bombenbasteln sehr schwer? Wie brate ich die perfekte Weihnachtsgans? Soll ich auf die Reise zum Mars eher mehr kurze oder mehr lange Hosen einpacken? Welchen Draht muss ich beim Bombenentschärfen durchzwicken, den schwarzen oder den roten? Wenn ein Außerirdischer vor meiner Tür steht, bin ich stärker? Oder soll ich ihm lieber Hausschuhe anbieten? Und wenn, wie viele? Es gibt Menschen in Ihrer Nähe, die diese Fragen beantworten können: Ast ...
  continue reading
 
"Rätsel der Wissenschaft" ist der STANDARD-Podcast über die großen Fragen der Menschheit. Wir erkunden den Ursprung des Lebens, die Chancen der Gentechnik, die Möglichkeit von Zeitreisen und die Erschließung des Weltraums. Und zwar so, dass es jeder und jede versteht. Dazu recherchieren die Jounalist:innen der STANDARD-Redaktion die jüngsten Erkenntnisse aus der Forschung, sprechen mit den Expert:innen aus der Wissenschaftsszene und sehen sich aktuelle Experimente an. Neue Folgen erscheinen ...
  continue reading
 
Artwork

1
Modellansatz

Gudrun Thäter, Sebastian Ritterbusch

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Bei genauem Hinsehen finden wir die Naturwissenschaft und besonders Mathematik überall in unserem Leben, vom Wasserhahn über die automatischen Temporegelungen an Autobahnen, in der Medizintechnik bis hin zum Mobiltelefon. Woran die Forscher, Absolventen und Lehrenden in Karlsruhe gerade tüfteln, erfahren wir hier aus erster Hand.
  continue reading
 
Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Neugeborene werden in Deutschland auf eine ganze Reihe schwerer, seltener Erkrankungen untersucht. Jetzt gibt es Überlegungen, die Tests deutlich auszuweiten: auf ein genomisches Screening. Dabei würde das komplette Erbgut untersucht. Über Chancen und Risiken diskutiert am Montag und Dienstag eine Expertenrunde am Uniklinikum Heidelberg. Von Ulrike…
  continue reading
 
Auch für Lucas ist das praktische Jahr so gut wie geschafft. Wie war es, welches war das beste Tertial, welches das schlechteste? Das große Fazit zum PJ hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören :) Zum HAM-Nat Guide: https://youtu.be/WDuvkYPuxUk?si=aq7gm0LtXs8v0vFD Zu Hamnatvorbereitung.de: https://hamnatvorbereitung.de/kuechenmedizin Zu unser…
  continue reading
 
Vor 200 Jahren kam in Kolborn im Wendland Justus Georg Westphal zur Welt. Der begabte Mathematiker und Kometenentdecker wurde nur 35 Jahre alt. Er studierte an der Universität Göttingen, unter anderem bei Carl Friedrich Gauß. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Wie können betroffene Menschen zu einem problemfreies Essverhalten finden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Psychologin Professor Katrin Giel vom Universitätsklinikum Tübingen im SWR Science Talk mit Julia Nestlen. Mehr zur Sendung: http://swr.li/essstoerungen-therapien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf M…
  continue reading
 
Was denkt meine Katze, was fühlt mein Hund? Und was fuchsen die Krähen auf dem Balkon gerade aus? Dass Tiere mehr sind als ihre Instinkte, das wissen wir. Aber was geht in ihnen wirklich vor? Haben sie ein Bewusstsein? Und wovon sprechen wir bei Bewusstsein eigentlich? Zusammen mit Tierärztin Dr. Karin Lason geht es auf die Reise in ein noch wenig …
  continue reading
 
Markus Scheumann, Schauspieler am Wiener Burgtheater, spricht heute zum 5555. Mal die Sternzeit. Im All gibt es etliche Objekte mit dieser Schnapszahl: etwa den Asteroiden (5555) Wimberly oder die Balkenspiralgalaxie NGC 5555. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Zudem: Wie man Foodwaste verringern will. Und: Wie sehr Weltraumschrott stört. (00:00) Schlagzeilen (00:35) Vom Weinen zur Sprache Schweizer Babys weinen weniger melodisch als japanische: Ein neues Buch über «Babygesänge» zeigt, wie sich Baby-Laute bis zu den ersten Worten verändern und welche Rolle die Muttersprache spielt. Die Professorin Kathlee…
  continue reading
 
Je nach Betrachtungsweise und Standort beginnt der Frühling unterschiedlich. Aus statistischen Gründen beginnt der meteorologische, bzw. klimatologische Frühling am 1. März, astronomisch am Tag, an dem sich die Sonne über dem Äquator befindet (20. März). Der phänologische Frühling ist an kein fixes Datum gebunden. Er orientiert sich an den Pflanzen…
  continue reading
 
Eine 6 in Mathe, die 2 in Deutsch – während die einen Noten für motivierend halten, finden die anderen, sie führen nur zu kurzfristigem Pauken statt zum nachhaltigen Verstehen. Ein Schulversuch an 39 Grundschulen in Baden-Württemberg soll zeigen, ob sich die Unterrichtsqualität ohne Noten verbessert. Von Andrea Lueg (SWR 2023) | Manuskript und mehr…
  continue reading
 
In diesem Jahr durchläuft unsere Sonne eine sehr aktive Phase. Es wird immer wieder Explosionen geben, die große Mengen an geladenen Teilchen in das Sonnensystem schleudern. Auf der Erde führt dies zu spektakulären Polarlichtern. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Der Langzeittrend kombiniert mit Hitzewellen führe zu den Temperaturrekorden in den Ozeanen, sagt Meereskundler Dirk Notz. Geomar-Forscher Sunke Schmidtko erklärt, wie Temperaturen oben und in der Tiefe immer weiter auseinander gehen – mit Folgen. Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
  continue reading
 
Wenn Menschen stillschweigend aufhören zu essen und zu trinken, weil sie sterben wollen, erhalten sie unter Umständen keine wichtige pflegerische und medizinische Begleitung. Aufklärung tut not. Von Silke Arning (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sterbefasten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt …
  continue reading
 
Pionier ohne Erfolgserlebnis Sternengeschichten Folge 590: Joseph Weber und der vielleicht erste Nachweis von Gravitationswellen Gravitationswellen! Darüber habe ich in den Folgen 102 und 184 der Sternengeschichten schon ausführlich gesprochen. Dieses Phänomen war lange Zeit reine Theorie. Albert Einstein hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorherge…
  continue reading
 
FAZ Wissen Die Links zu dieser Podcastfolge: "The Bark Project" - Homepage Charlett Wenigs Website am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Weitere Rindenverwertungen: C. Wenig et al, PLOS One, 2023, "Adhesives free bark panels: An alternative application for a waste material" Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden …
  continue reading
 
Hinter ME-CFS verbirgt sich das Chronische Fatigue Syndrom. Ein komplexes Nervenleiden, das nicht heilbar ist. Es tritt auch nach einer SARS COV 2-Infektion auf - aber die Krankheit gibt es schon seit vielen Jahren. Am "Internationalen Long Covid Tag" wollen die Betroffenen auf sich aufmerksam machen. Von Wolf Siebert…
  continue reading
 
Büro, Homeoffice, Auto, Bus oder Bahn, dazu nach Feierabend auf der Couch: Wir verbringen viel zu viel Zeit im Sitzen. Mehr als neun Stunden pro Tag sind es im Schnitt. Das ist viel zu lange und kann richtig gefährlich werden. (00:00:40) Begrüßung (00:02:15) Wie lang sitzen wir? (00:05:04) Was sind die gesundheitliche Folgen? (00:12:25) Können wir …
  continue reading
 
Derzeit steht der Komet Pons-Brooks im Sternbild Pegasus am Abendhimmel. Einst hielt man Kometen für Unglücksboten. Auch William Shakespeare schrieb ihnen in einem frühen Werk negativen Einfluss zu - später sah er es anders. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Fast alle Gletscher auf der Welt ziehen sich spätestens seit den 1960er-Jahren zurück. In den stark betroffenen Alpen treffe es Italien besonders, sagt Forscherin Marta Chiarle. Denn auf der Südseite gehe es nochmals schneller als auf der Nordseite. Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung