show episodes
 
S
Spektrum-Podcast

1
Spektrum-Podcast

detektor.fm – Das Podcast-Radio

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
 
Deine Themen wissenschaftlich geprüft: Es gibt so viele Fragen, die auf eine Antwort warten, und so viele Entscheidungen, die zu treffen sind. Quarks hilft dir, dich gut zu orientieren. Auf Basis wissenschaftlicher Expertise und Studien. Und wir schauen nach guten Ideen für nachhaltige Lösungen. Quarks – gemacht mit Hirn, Herz und deinem Rundfunkbeitrag!
 
Kann man in geschmolzener Schokolade schwimmen? Macht ein Känguru-Baby auch mal in den Beutel der Mama? Oder: Kann man Wolken wegpusten? Tina und Mischa beantworten im Lachlabor die verrücktesten Kinderfragen: Die beiden machen lustige Experimente, und auf der Suche nach Wissen und Antworten bekommen sie Hilfe vom Kinder-Mitrate-Team und von Expertinnen und Experten.
 
T
True Crime Germany

1
True Crime Germany

Christian Finck, Lena Degener, André Hecker, PodRiders Netzwerk

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Podcast über die größten und schockierendsten Verbrechen in der deutschen Kriminalgeschichte. Ob mysteriös, grausam oder spektakulär - spannend ist es immer. Chris, Lena und André beschäftigen sich nicht nur mit dem Tathergang, sondern auch mit den Personen hinter den Verbrechen sowie deren historischer Einordnung und Folgen. https://podriders.de
 
Bei His2Go veröffentlichen wir immer am 10. 20. und 30. des Monats eine neue Folge. Dabei führen wir euch auf der Grundlage von Fragen und Hypothesen abwechselnd durch spannende, einzigartige und manchmal auch skurrile Momente der Weltgeschichte. Wir, das sind David und Victor, zwei junge Historiker aus Freiburg, die während dem Genuss eines Getränks die Eigentümlichkeiten der Menschen über alle Epochen und Kontinente hinweg zur Schau stellen. Dabei überraschen wir immer die ahnungslosen Zuh ...
 
F
FAZ Wissen

1
FAZ Wissen

Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, ...
 
Was passiert im Gehirn, wenn wir altern? Können wir zu lange schlafen? Und gibt es den Post-Holiday-Blues wirklich? In diesem Podcast beantworten wir Alltagsfragen aus dem Bereich der Wissenschaft. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen. Faktenbasiert und auf dem aktuellen Stand der Forschung – und das alles in nur zehn Minuten. Immer dienstags, mittwochs und donnerstags ab 6 Uhr. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wiss ...
 
Wenn Wissenschaft Geschichten schreibt: Unbekanntes entdecken, die Welt verbessern oder herausfinden wer wir sind – das geht oft nur mit Wissenschaft. Quarks Storys erzählt Wissens-Geschichten, die kraftvoll, komplex und manchmal kurios sind. Es sind Geschichten, die uns berühren – und Euch hoffentlich auch.
 
Wir lesen dir was vor! 🥱 Zähne geputzt, Kopfkissen aufgeschüttelt? Sehr gut. Dann mach’s dir bequem und kuschel dich ein! Gemeinsam mit Wikipedia hilft dir dieser Podcast beim Einschlafen. ✨🌙 Jeden Mittwoch und Sonntag eine neue Folge! Der Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Produziert wird dieser Podcast von Schønlein Media. 😴 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast
 
1
100 Sekunden Wissen

1
100 Sekunden Wissen

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich
 
«100 Sekunden Wissen» ist eine kleine, hochdosierte Ration Wissen für den Tag und die Tage danach. Am Anfang steht ein Stichwort, eine Redewendung, ein Begriff; am Ende steht ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig formuliert, in einer Minute und 40 Sekunden. Leitung: Barbara Gysi Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Noëmi Gradwohl, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jungen, Ellinor Landmann, Sus ...
 
Wissen ist Macht – und deshalb wollen wir euch unser NEON Unnützes Wissen auch in Audioform nicht vorenthalten. Lars Paulsen und Ivy Haase wissen viel, beziehungsweise sind sie ganz gut im Ablesen der echten Fakten. Mit dem NEON Unnützes Wissen Podcast bist du für jedes brenzlige Bewerbungsgespräch, jeden unangenehmen Smalltalk und auch den lange gefürchteten Besuch bei den Schwiegereltern gewappnet! Eine Produktion der Audio Alliance. Hosts: Ivy Haase, Lars Paulsen Redaktion: Kirsten Frintr ...
 
Mit unserem wöchentlichen Podcast Besser Wissen wollen wir unterhaltsam über Technologie- und Wissenschaftsthemen informieren. Wir reden mit der Golem-Redaktion und führen Interviews mit externen Expertinnen und Experten. Themenanregungen und Feedback nehmen wir gern unter podcast@golem.de entgegen!
 
„Neugierig auf Morgen": Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteur*innen jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Ges ...
 
Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X History – Der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen? Alle zwei Wochen auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt.
 
Retterview ist eine Podcast Reihe über das Leben im Rettungsdienst, Gedanken, Wissen, Fakten, Anekdoten, Charme und Witz aus der Sicht von echten Rettern aus dem "Pflasterlaster".Wir behandeln hier alles, außer Patienten, geben sowohl Kolleg*innen, als auch Nicht-Retter*innen einen Einblick in unseren Alltag und gehen hierbei auch auf viele Fragen ein, die man uns in den sozialen Medien stellt. Außerdem geben wir Tipps und Tricks für Erste Hilfe, den Berufseinstieg in den Rettungsdienst und ...
 
T
Tonspur Wissen

1
Tonspur Wissen

Rheinische Post/Leibniz-Gemeinschaft

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Endlich die Nachrichten verstehen - mit aktuellsten Forschungsergebnissen von Spitzenwissenschaftlern. In diesem Podcast spricht die Besteller-Autorin Ursula Weidenfeld mit Forscherinnen und Forschern aus ganz Deutschland über das, was gerade die Welt bewegt. Jede Woche geht es um eine Frage: Wie tickt Wladimir Putin? Wie verhindern wir künftig Pandemien? Was macht Instagram mit der Psyche? Und woher kommt die hohe Inflation? "Tonspur Wissen" ist eine Gemeinschaftsproduktion der Rheinischen ...
 
Ein Podcast von Leser*innen für Hörer*innen. Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser*innen gefunden, die täglich Texte aus der taz vorlesen. Eine Auswahl gibt es mehrmals wöchentlich als Podcast.
 
Wetter, Wissen, Was - der Podcast von wetter.com - erscheint wöchentlich jeden Freitag auf Spotify, iTunes, Deezer, YouTube und vielen weiteren Podcast-Plattformen. Unsere Redakteurinnen Daniela Kreck, Johanna Lindner und Melanie Probandt sprechen mit Expert:innen und Meteorolog:innen über spannende Themen in den Bereichen Wetter, Klima und Co. Egal ob Klimawandel, Wetterphänomene oder über aktuelle Ereignisse Mit dem Wetter, Wissen, Was Podcast von wetter.com erhältst du interessantes Hinte ...
 
K
Kopf voran

1
Kopf voran

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Forscher schlagen sich die Nächte im Labor um die Ohren, Forscherinnen klettern auf Gletscher und Gipfel. Dank ihnen verstehen wir das Klima besser, bekommen immer schnellere Computer und müssen uns überlegen, ob wir wirklich Gentechbabies wollen. Das Wissenschaftsteam von Radio SRF taucht in die Welt der Forscherinnen und Forscher ein und bringt ihre Geschichten mit: einfach erzählt, Neugier genügt.
 
AMBOSS möchte mit diesem Podcast Medizin hörbar machen. Deshalb sprechen wir alle zwei Wochen über relevante Themen aus Forschung, Gesundheitspolitik und dem klinischen Alltag. Dazu laden wir regelmäßig Expert:innen für Fachinterviews und Diskussionen zu uns ins Podcast-Studio ein. AMBOSS ist ein digitales Nachschlagewerk für Mediziner:innen: aktuell, präzise, leitliniengerecht. Diagnostik- und Therapieempfehlungen sind fächerübergreifend vernetzt und durch die intelligente Suchfunktion schn ...
 
Loading …
show series
 
Bald ist der letzte Frost vorbei und die Gartensaison beginnt. Zeit, das alte Laub wegzufegen und Unkraut zu jäten? Nicht unbedingt. Denn angesichts der immer heißer und vor allem trockener werdenden Sommer stellt das Gärtnerinnen und Gärtner vor neue Herausforderungen. Wer seinen Garten klimagerecht anlegen oder verändern möchte, muss in neuen Bah…
 
Berghänge mit toten Fichten, Waldbrände, Borkenkäfer-Befall: Der Harz muss fit gemacht werden für Hitze und Dürre. Forstwirte und Wissenschaftler streiten um den richtigen Weg. Von Vanja Budde und Imke Oltmanns. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wald-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt un…
 
Wissenschafts-Podcast Pornografie ist heute ein Massenphänomen. Entsprechend beschäftigen sich Psychologen seit Jahren mit der Frage, wie ihr Konsum auf unseren Körper und unsere Psyche wirkt. Ab wann sprechen Experten von Sucht? Können Pornos auch hilfreich sein? Und woran erkennt man ethisch produzierte Filme? Das weiß Madita Oeming. "Aha! Zehn M…
 
Bei den PKW nimmt die Zahl der Elektroautos zu. Aber wie sieht es bei den E-Motorrädern aus? Was bietet der Markt da bereits? Können sie z.B. bei der Reichweite mit den Verbrenner-Versionen mithalten?Christine Langer im Gespräch mit Uwe Seitz, Chefredakteur der Zeitschrift „Motorrad“.
 
Warum verträgt Ivy keinen Weißwein? Wein-Fan Lars würde mit Ivy auch Rotwein trinken. Von Grauburgunder über Riesling bis hin zu Gewürztraminer, Dornfelder und Merlot - seit wann gibt`s eigentlich Wein? Und warum entscheidet die Glas-Form über die Menge, die wir trinken? In welchem Land gab es Wein für Katzen und wie alt werden Weinreben? Ivy und L…
 
Der öffentliche Personenverkehr kommt zum Stillstand und auch im Gesundheitswesen wird gestreikt. Doch ist das mi Rettungsdienst auch möglich? Warum wurden einige Streiks sogar gerichtlich unterbunden? Luis Teichmann und Christian Manshen aka 5_Sprechwunsch und Samy Splint schauen sich dies genauer an. Außerdem: Falck muss in Hamburg mehrere Rettun…
 
Erkenntnisse und Tipps aus der Glücksforschung Gute Beziehungen – vom Partner bis zur Zufallsbekanntschaft – haben den stärksten Einfluss auf unser Glücksempfinden, das zeigen Ergebnisse einer Harvard-Langzeitstudie. Warum Freundschaften solche gravierenden Auswirkungen auf unser körperliches und geistiges Wohlbefinden haben und wie man Beziehungen…
 
Schuhe aus, Socken aus und los geht's: Mischa und Tina machen ein Experiment nach dem anderen: Kann man Socken als Teebeutel benutzen oder als Lockenwickler? Welche Spiele kann man aus Socken basteln und gab es wirklich mal einen Agenten, der im Auftrag der Socke tätig war? Übrigens: Wir haben noch mehr tolle Kinder-Podcasts - hör doch mal rein: Du…
 
FAZ Wissen Die Paper zu unserer heutigen Podcast-Folge: Mathew Roddell et al, Nature Water, 2023, “Changing intensity of hydroclimatic extreme events revealed by GRACE and GRACE-FO“ WMO, Nov. 2022, „State of the World Water Resources“ Melissa Rohde et al, 2023, “Floods and droughts are intensifying globally“, Nature Water Uhut Karaca: "Zu nass, zu …
 
Augen jucken, Nase läuft und Husten: Tierallergien sind lästig und können sogar richtig gefährlich werden. Warum reagieren viele Menschen allergisch auf Haustiere und was hilft gegen die Symptome? (00:00:00) Intro (00:02:58) Was passiert bei einer Tieralergie mit unserem Körper? (00:04:27) Unterschied zwischen allergisch und sensibilisiert. (00:10:…
 
Die Wetterunterschiede in Deutschland Min 00:00 – 02:00 Einstieg und Begrüßung Min 02:00– 03:53 Was ist "schönes" Wetter? Min 03:53 – 06:00 Hamburg und München Min 06:00 – 20:49 Unterschiede zwischen Nord und Süd Min 20:49 – 21:36 Osten und Westen Min 21:36 – 23:46 Persönliche Einschätzung Min 23:46 – Ende Verabschiedung Norden oder Süden? Hamburg …
 
Schweizer Banken gelten als krisensicher und stabil. Wer sich in der Finanzwelt nicht wirklich auskennt, der wird ein wenig überrascht gewesen sein, dass die Credit Swiss pleite ist. Für Kenner der Branche ist das keine Überraschung. Was bedeutet der Crash der Bank für uns alle? Droht eine neue Finanzkrise? Darüber spricht Ursula Weidenfeld mit Pro…
 
Nach einem Bilderbuchauftakt der APOTHEKENTOUR in Berlin mit 1.160 Apotheker:innen, PTA & PKA expandiert das Format zum Jahresende in Richtung Österreich. Am 04. & 05. November endet die diesjährige Tour in der Landeshauptstadt Wien. Der Apotheker Yannick Detampel aus der Holsten Apotheke in Schacht-Audorf hat ein 17-seitiges Gutachten zum Apotheke…
 
Magischer Besuch im Studio! Clarissa und Ralph bekommen in der Ah!-Küche Unterstützung von einem Einhorn. Heute gibt es nämlich Einhornhaufen. Ja, das was beim Einhorn hinten raus kommt, ist gar nicht eklig, sondern sehr schön bunt und zuckersüß.Von Thomas Knetsch, Sarah Schreiter, Natascha Breuers, Katja Engelhardt, Asadeh Karimi-Starke, Ralph Caspers
 
Wenn Zahlen zum Feind werden, sprechen Fachleute von Dyskalkulie. Erwachsene können davon ebenso betroffen sein wie Kinder. Kann man sie heilen? Wenn Zahlendreher alltäglich sind und man beim Trinkgeldberechnen verzweifelt, dann hat man vielleicht Dyskalkulie. Bis zu fünf Prozent der Bevölkerung sind betroffen, schätzen Fachleute. Warum es so wicht…
 
Loading …

Kurzanleitung