Von Mülltrennung über Chemie, Natur, Ernährung bis Klimaschutz – alles, was die Umwelt bewegt und wie sie sich verändert. Dazu Informationen für Verbraucher. Politisch und praktisch, mit viel Nutzen für den Alltag.
Einfach umweltbewusst und besser leben: Melitta Varlam und Alexander Dallmus zeigen, dass es gar nicht so kompliziert ist, im Alltag nachhaltig zu handeln – auch wenn man kein Umwelt-Profi ist.
U
Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk


Von Mülltrennung über Chemie, Natur, Ernährung bis Klimaschutz – alles, was die Umwelt bewegt und wie sie sich verändert. Dazu Informationen für Verbraucher. Politisch und praktisch - mit viel Nutzen für den Alltag.
Bei Fairquatscht dreht sich alles um Nachhaltigkeit. Der Podcast behandelt die unterschiedlichsten Themen, die man durch die grüne Brille betrachten kann. Ob Goldgewinnung, Kindererziehung oder urbane Landwirtschaft - Fairquatscht schaut genau hin, hinterfragt kritisch und hört interessiert zu. Jede Folge behandelt ein anderes, spannendes Thema. Dafür holt sich Moderatorin Marisa Becker (@mysustainableme) jedes Mal eine*n kompetenten Gesprächspartner*in vor das Mikrofon. Cover: Sophie Boche ...
Aktuell, verständlich, kritisch - und unterhaltsam. So spannend kann Wissenschaft sein. Von Astronomie über Gesundheit, Psychologie, Umwelt, Tiere bis Digitales: "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr".
Ob zu Froschkunde oder Vulkanismus - Expertinnen und Experten werden so geschickt gefragt, dass sich gut und gerne fünf Minuten zuhören lässt, wie sich eine Antwort entfaltet. Von Montag bis Freitag.
Sprechkontakt mit Bienen und Natur
Du liebst das Leben in der Natur? Liebst es, am Morgen aufzuwachen und die Vögel zwitschern zu hören? Bist du dir auch bewusst, wie kostbar alles um uns herum ist? Du bist hier genau richtig, wenn du Lust hast, dich mit uns auf einen Weg zu einem bewussteren Leben auf Rädern zu begeben! MUSIK: Artist: Nicolai Heidlas Title: Back In Summer
Plastikfreì? Zero Waste? Garnicht mehr fliegen oder doch lieber vegan? Mal ehrlich, was macht eigentlich Sinn? Wie du wirklich nachhaltiger leben kannst und das auch in deinen Alltag integrierst, erfährst du in meinem Podcast. Ich Anke lebe selbst seit ein paar Jahren als Super-Öko und das macht mein Leben freier und entspannter!
Kraniche verpassen manchmal den Zug nach Süden, weil sie das Wetter falsch einschätzen. Menschen treffen täglich rund 200 Entscheidungen über ihr Essen. Japan ist pro Kopf höher verschuldet als Griechenland. "Woher weißt Du das?" Genau! Von ZEIT Wissen, dem Wissensmagazin der ZEIT. Alle zwei Monate erscheint das ZEIT Wissen Heft, alle drei Wochen der Podcast: Reportagen, Recherche-Hintergrund und Gespräche über Wissenschaft, Alltag und Gesellschaft. Wissen ist manchmal der Ausgangspunkt unse ...
Naturzerstörer oder Landschaftspfleger, Produzent von Massenware oder Erzeuger gesunder Nahrungsmittel - kaum eine Berufsgruppe ist so umstritten wie die der Landwirte. Aber was sie tun und lassen, geht jeden an. "Landwirtschaft und Umwelt" sagt, was Sache ist, fernab von Klischees und Vorurteilen. Ein Magazin abwechslungsreich wie der Beruf des Landwirts.
Heyho, wir sind der offizielle Fridays for Future Podcast. Wir informieren über Themen rund um den Klimawandel und Umweltschutz. Viel Spaß beim Hören!
Viele sprechen von Nachhaltigkeit, aber nicht alle wissen schon, was damit eigentlich gemeint ist. Ist es nur ein Modetrend und Marketingbegriff – oder ist es die einzige Möglichkeit, wie wir die kommenden ökologischen und sozialen Herausforderungen von Klimakrise bis Welternährung meistern können? Der Utopia-Podcast hilft, und zwar nicht abgehoben und abstrakt, sondern ganz konkret und alltagsnah, mit vielen Tipps und nützlichen Hinweisen. Hör mal rein, Du wirst nicht enttäuscht sein!
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
Wie kommt eigentlich das ganze Plastik ins Meer? Ist Oma wirklich eine Umweltsau - oder sind die Enkel viel schlimmer? Ist Onlineshopping schlechter fürs Klima als der Kauf im Laden? Ihr merkt, es ist kompliziert. Deshalb suchen ARD-Umweltexperte Werner Eckert und Umweltökonom Tobias Koch nach Antworten auf aktuelle Klima- & Umweltfragen. Alle zwei Wochen gibt’s am Freitag eine neue Folge. Ihr habt Themen für uns? Immer her damit: klimazentrale@swr.de. Dieser Podcast steht unter der Creative ...
Gesellschaftlich. Politisch. Persönlich. In meinem Podcast spreche ich, Louisa Dellert, nicht nur über mich und meinen Alltag. Ich spreche mit der Politik und wichtigen Akteuer*innen aus unserer Gesellschaft. Witzig, interessant und nie mit erhobenem Zeigefinger. Vielfältig, verständlich, verantwortungsbewusst. Die Themen der Zukunft in einem Podcast.
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer donnerstags um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.
Tonspur N - der Podcast zu Nachhaltiger Entwicklung, gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen und sozialem Unternehmertum. Gestaltet und präsentiert von Annemarie Harant und Roman Mesicek. von und mit Annemarie Harant und Roman Mesicek. Alle 14 Tage immer Montags hier auf Soundcloud oder in iTunes. In jeder Folge über zwei bis drei Themen, es gibt Rückblick und Ausblick zu Veranstaltungen, Buch und Berichtsrezensionen sowie gelegentlich auch Interviewpartner zu hören. Annemarie Haran ...
SWR2 Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.
Der wöchentliche Umwelttipp der Umwelt Arena Schweiz. Radio 1 zeigt den Weg zu einem umweltfreundlichen, zeitgemässen Lebensstil.
dont waste, be happy - Der Zero Waste Podcast für mehr Leichtigkeit in deinem Leben. Hier bekommst du Wissen und Inspiration rund um den Zero Waste Lifestyle, das moderne Eco-Elternsein und die Achtsamkeit für die Dinge, die wirklich zählen. Es erwarten dich praktische Nachhaltigkeits-Tipps, inspirierende Experteninterviews mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten und Geschichten aus meinem Leben als berufstätige Zero Waste Mama. Einfach, ohne erhobenen Zeigefinger und vor allem mit einer extr ...
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich Umwelt)
Der monatliche Podcast von Technology Review zu einem aktuellen Debatten-Thema.
"Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit dem Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick.
Eine Mischung aus Yoga, (Sport)Wissenschaft, Spiritualität und Nachhaltigkeit. Manchmal ist man mehr Typ Grünkohl, manchmal ist man mehr Typ Kuchen - und beides ist okay. Ich bin Sinah, bin Yogalehrerin, Autorin, Gründerin des BodyMindTherapy Studios Kale&Cake in München und setze mich für Umweltschutz und Ausgleich ein. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Mit interessanten Menschen über interessante Themen sprechen. Von Schule über Uni bis hin zu Umwelt oder auch Sport. Der mitternächtliche FM4 Bonustrack mit Martin Blumenau zum Nachhören.
Die Pole schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Wetterextreme wie Dürren oder Überflutungen nehmen zu, und massenweise Tierarten sterben aus. Doch es gibt Hoffnung für unseren Planeten: Unsere Generation sieht nicht länger stillschweigend dabei zu, wie unsere Zukunft verbaut wird! In unserem Podcast vertiefen wir unser Wissen über den Klimawandel, finden heraus, wie die Stadt von morgen aussehen sollte und suchen nach Antworten, wie das gute Leben für alle Wirklichkeit werden kann.
Von Umwelt über Gesundheit, Psychologie, Technik bis Astronomie: Bei DailyQuarks gibt es montags bis freitags spannende Wissensgeschichten. Kompakt und verständlich erklärt in 20 Minuten.
H
HELDENstunde. Für ein gesundes und bewusstes Leben.


In der HELDENstunde gibt Gastgeber Alexander Metzler mit Hilfe von Experten Tipps und Tricks zur Verbesserung der wichtigsten Lebensbereiche. Hierzu zählen unter anderem Gesundheit, Ernährung, mentale Stimmung, Schlaf, Fitness, Geld, Arbeit, Kommunikation, Konsum, Umwelt und das Leben als Ganzes.
Lerne einfache Schritte auf einem Weg zu einem nachhaltigen Leben voll Freude und Leichtigkeit. #zerowasteyourlife 🌿 Zero Waste Your Life ist eine Agentur für Nachhaltigkeitsberatung und Umweltbildung. Unser Portfolio umfasst die Erstellung und Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten für Veranstaltungen sowie Bildungsformaten für Privatpersonen, Schulen und betrieblichen Fortbildungen. Gegründet von Podcast-Host Laura Grotenrath, haben wir bereits viele tausend Menschen inspiriert.
Essen wir alle bald Insekten und wächst der Salat dann im Kühlschrank? Wie sieht unsere Ernährung 2050 aus, wenn zehn Milliarden Menschen auf der Welt leben? Definitiv nicht mehr so wie heute, wollen wir den Bedürfnissen von Mensch, Tier und Umwelt gerecht werden. Bei Foodure treffen wir regelmäßig Leute aus verschiedenen Bereichen von Gastronomie bis Wirtschaft, um mit ihnen eine Bestandsaufnahme zu machen, über Foodtrends und die Zukunft unseres Essens zu sprechen. Musik + Namensgeber: Tom ...
Der Podcast der Scientists for Future Hamburg
Eintauchen in die faszinierende Welt der Wissenschaft mit Projekt Zukunft. Eure wöchentliche Dosis Wissen. Ein Magazin für alle, die neugierig sind - auf unseren Kosmos und wie er funktioniert.
Der ULI Germany Podcast mit Gestaltern der gebauten Umwelt, Machern der Immobilienbranche und Persönlichkeiten, die unsere Städte prägen.
Was ist gesunde Ernährung, wie steht es tatsächlich um die Umwelt? Antworten rund um Medizin, Bildung, Technik und Natur liefern das Hintergrundwissen aus WDR 5 "Quarks - Wissenschaft und mehr".
Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Podcast „Zukunftswissen.fm“ des Wuppertal Instituts. In diesem Podcast wird es regelmäßig spannende Themenreihen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige E ...
Mit meinem Podcast "Aufgeklärtes Herz" möchte ich Mut, Klarheit, Liebe und Authentizität vermitteln. Wir dürfen uns darauf besinnen, woher wir wirklich kommen und was unsere Schöpfung bedeutet. Wieso entfremden wir uns davon und kämpfen dagegen an? Ich möchte Wissen für das Herz und den Verstand vermitteln, Missstände und einen alternativen Weg aufzeigen. Es geht um Nachhaltigkeit, Leben im Einklang mit der Natur, innere und äußere - weibliche und männliche Werte, Eltern sein, Sexualität sow ...
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Jeden Monat beleuchtet das Heft aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen der aktuellen Ausgabe.
Der Wissenspodcast der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Sibylle Anderl und Joachim Müller-Jung.
Wir nehmen Euch mit auf eine Audio-Exkursion durch die Lebensräume Mitteleuropas. Im Fokus jeder Folge steht ein Lebensraum, den wir Euch im lockeren Gespräch näherbringen wollen. Hierbei betrachten wir Tiere und Pflanzen sowie klimatische, geologische und biotische Faktoren. Immer kompetent - aber niemals langweilig :) Von Natur pur bis anthropogen geschaffen ist alles dabei. Mit kurzweiligen Ausflügen zu unterschiedichsten Themen und dabei immer nah am Lebensraum.
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


1
Fett und Zuckergehalt: Am besten wäre die Britenampel,Int. A.de Petris,cepitalia
11:01
11:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:01
Autor: Reimer, Jule Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Reimer, Jule
f
freie-radios.net (Redaktionsbereich Umwelt)

1
onda-info 510 (Serie 13: Onda Info)
29:58
29:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:58
Fracking in Argentinien – Bruder des honduranischen Präsidenten verurteilt – Interview zum Verhältnis USA-Honduras – Nachrichten aus Peru und MexikoVon Radio onda (Onda - Agéncia radiofónica Latinoamérica-Europa)
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Autor: Nehls, Anja Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Nehls, Anja
U
Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk


1
Umwelt und Verbraucher, komplette Sendung, 20.04.2021
23:58
23:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:58
Autor: Ehring, Georg Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Ehring, Georg
L
Landwirtschaft und Umwelt


1
Bundeskabinett beschließt Verteilung der EU Agrargelder
22:47
22:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:47
Bundeskabinett beschließt Verteilung der EU-Agrargelder / Agrarwende statt Agrarkapitalismus: Bündnis richtet Appell an Markus Söder / Konjunkturbarometer: Der Deutsche Bauernverband zieht Bilanz / Umweltproblem: Folien auf Gemüsefeldern / Gewässerschutz: Landwirte ärgern sich über neue Regelungen / Sensation: Brachvogel die "Schnepfingerin" ist wi…
Staub begleitet uns auf Schritt und Tritt. Je feiner er ist, desto größer ist seine Gefahr für unsere Gesundheit. Doch Staub ist bei genauerer Betrachtung ausgesprochen vielfältig. (BR 2015)
Z
Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Kriegsdrama "Patton - Rebell in Uniform" - Ein exzentrischer General als Filmlegende
29:40
29:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:40
Sieben Oscars räumte "Patton - Rebell in Uniform" bei der Oscar-Verleihung 1971 ab. Der Film hat Geschichte geschrieben: als Wendepunkt in der Entwicklung des US-Kriegsfilms. Und als erster Hollywoodfilm, dessen Hauptdarsteller einen Oscar nicht annahm. Von Jürgen Kalwa www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter L…
S
SWR2 Wissen


1
Weniger Stress im Job – Wie sich die Belastung bewältigen lässt
27:52
27:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:52
Viel zu viel zu tun, Deadlines, Jobunsicherheit: Arbeitsstress kann krank machen, wie steigende Burnoutzahlen zeigen. Unternehmen setzen daher auf mehr Selbstverantwortung des Einzelnen oder auf Teamarbeit. Firmen wie SAP bieten Meditationskurse an und schulen Empathie. Doch kann Achtsamkeit den Arbeitsstress tatsächlich eindämmen? Oder brauchen Ar…
Nach der BSE-Krise wurde für Rinder und andere Tiere eine Ohrmarkenpflicht eingeführt. Damit klar ist, woher das Fleisch kommt. Ohrmarken sind aber umstritten. In Balingen im Zollernalbkreis kämpft ein Landwirt schon seit Jahren für Mikrochips statt Ohrmarken. In bestimmten Fällen ist das in der EU jetzt erlaubt.…
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde massenhaft Munition im Meer versenkt – allein im deutschen Teil der Nordsee geschätzt 1,3 Millionen Tonnen. Außerdem liegen dort Wracks von Kriegsschiffen. Ein Forschungsteam untersucht die Folgen für Meer, Tiere und Menschen.
Haben Algorithmen Vorurteile? Ja, hat die Forscherin Joy Buolamwini offengelegt. Am MIT hat sie Systeme zur Gesichtserkennung untersucht. Fazit der Netflix-Doku: Algorithmen urteilen oft rassistisch oder frauenfeindlich. Und das hat mit dem zu tun, was wir ihnen beibringen.
Nach langem Hin und Her steht es jetzt fest: das EU-Klimaziel. Bis 2030 sollen in der EU mindestens 55 Prozent weniger Treibhausgase ausgestoßen werden als 1990. Im Raum standen zuerst nur 40 Prozent. Die einen sprechen von einem historischen Erfolg, Umweltgruppen kritisieren „Rechentricks“. SWR Umweltexperte Werner Eckert kommentiert.…
Die Zahl der gemeldeten Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Menschen ist derzeit die Grundlage für Corona-Regeln. Aus Sicht der Wissenschaft ist diese Zahl allein nicht aussagekräftig. Ein Vorschlag: Die Zahl der Neueinlieferungen auf Intensivstationen als Richtwert nehmen. Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion…
D
DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast


1
7-Tage-Inzidenz - kein guter Indikator?
22:45
22:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:45
So gefährlich ist Weltraumschrott - Lachse aussetzen - gut gemeint, aber problematisch // dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!Von Sebastian Sonntag
r
radioWissen


1
Arma Christi - Leidenswerkzeug zur frommen Andacht
22:06
22:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:06
Die 'Leidenswerkzeuge', die Jesus Tod begleiteten, wurden kirchengeschichtlich seit dem späten Mittelalter verehrt: Kreuz, Dornenkrone, Lanze, Kreuzesnägel wurden zu 'Arma', zu Waffen gegen Sünde und Tod. Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.Von Carola Zinner
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Lernorte - Beste Zeit fürs Training? - Neue Klimaziele der EU
1:22:38
1:22:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:38
Lachse aussetzen - gut gemeint, aber problematisch; Lernorte außerhalb der Schule; Wann ist die beste Zeit fürs Training?; 7-Tage-Inzidenz - kein guter Indikator?; Hilft Künstliche Intelligenz gegen das Bienensterben?; Neue Klimaziele der EU; Wie die Menschheit die Sonne erforscht; Corona-Warn-App bekommt Luca ähnliche Funktionen; 3 Dinge zum Weite…
r
radioWissen


1
Das Kreuz - Zeichen des Widerspruchs und der Befreiung
22:42
22:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:42
Die einen lehnen das Kreuz als Symbol einer blutigen Sühnopfertheologie ab, andere schätzen das Kruzifix als Zeichen der Solidarität mit den Elenden und Verfolgten, als Trost für leidende und sterbende Menschen. Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.Von Christian Feldmann
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Autor: Kapern, Peter Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Kapern, Peter
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Autor: Prößl, Christoph Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Prößl, Christoph
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Autor: Vorreiter, Paul Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Vorreiter, Paul
Der amerikanische Soziologe Harold Garfinkel hatte in den sechziger Jahren ein ganz spezifisches Forschungsinteresse. Er wollte herausfinden, wie unser Miteinander im Alltag funktioniert. (BR 2014)
S
SWR2 Wissen


1
Gefühle in der Musik – Wie sie entstehen und was sie auslösen
27:47
27:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:47
Langsame Lieder in Moll machen traurig, schnelle in Dur eher fröhlich. Die Gefühle, die westliche Musik bei uns meist auslöst, funktionieren nicht unbedingt bei Menschen aus anderen Kulturkreisen. Musikwissenschaftler*innen und Hirnforscher*innen versuchen, in der Musik Merkmale zu identifizieren, die bei allen Menschen eines Kulturkreises oder sog…
Z
Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Entfesselte Börsen - Der Bulle ist los
31:39
31:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:39
An der Börse steht der Bulle für Boom - und so viel Bulle wie jetzt war lange nicht mehr: Aktienkurse steigen auf immer neue Rekordhöhen. Selbst Unternehmen, denen es schlecht geht, werden hoch gehandelt. Wie lange kann das noch gut gehen? Von Beate Krol www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodat…
Z
Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur


Kleiner Bioladen, große Ziele: Der Berliner Robin-Hood-Store will den Kapitalismus überwinden, indem Gewinne an Hilfsorganisationen gespendet werden und niemand mehr vom Ressourcenkuchen abbekommt, als ihm global zusteht. Kann das funktionieren? Von Philipp Schnee www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zu…
Z
Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur


Von Januar an sollen Ärzte Rezepte nur noch digital ausgeben. Bereits im Juli soll eine Testphase mit einigen Arztpraxen und Apotheken starten. Doch es gibt nach wie vor technische Probleme - und grundsätzliche Skepsis, vor allem bei Apotheken. Von Vivien Leue www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Au…
f
freie-radios.net (Redaktionsbereich Umwelt)

1
Finanzinvestitionen in der Landwirtschaft werden weiter steuerlich begünstigt, nachhaltiges Wirtschaften bleibt auf der Strecke (Serie 347: Mittagsmagazin)
6:48
Investitionen in Immobilienfirmen sorgen bekanntlich nicht für niedrige Mieten, sonst wäre Deutschland längst ein Mieterinnenparadies. Ebenso nützen Investitionen in die Landwirtschaft nicht unbedingt einer nachhaltigen Landwirtschaft, aber sie sind eine angesichts niedriger Zinsen für viele eine interessante Geldanlage. Allerdings gibt es da ein H…
Von Atomkraft bis Waldsterben: Vielgestaltig sind nicht nur die Themen der Umweltbewegung, sondern auch deren Protagonisten: Naturschützer, Studenten, Wissenschaftler und Politiker. (BR 2012)
Unsere heimischen Bäume kommen mit den heißen und trockeneren Sommern durch den Klimawandel schlecht zurecht. In Boppard am Rhein wird jetzt getestet, welche Baumarten bei Trockenheit besser wachsen und gesund bleiben.
Verkehr soll in Zukunft klimaneutral werden. Neben einem reinen Elektroantrieb ist ein Ansatz: Fahren mit Wasserstoff und Brennstoffzelle. Erste Müllautos, die klimaschonend mit Wasserstoff fahren, sind derzeit im Testbetrieb.
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


Unterricht im Freien, Lernen in den Ferien und ein Nachhilfeprogramm des Bundes. Es gibt einige Ideen, wie man Schülerinnen und Schülern helfen kann, in der Corona-Pandemie Wissen aufzuholen. Aber wie realistisch sind die Vorschläge? Jochen Steiner im Gespräch mit Dario Schramm, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz.…
Die Klimaaktivistin Greta Thunberg war Gast auf einer Pressekonferenz der WHO. Sie kündigte an, aus ihrer Stiftung 100.000 Euro an die Initiative Covax zur spenden. Covax will Menschen in ärmeren Ländern mit Impfstoff gegen das Coronavirus versorgen.
Am 31. März wurde die erste Apfelblüte in Denzlingen bei Freiburg gemeldet. Aber seitdem geht die Apfelblüte nur langsam voran, bisher hauptsächlich entlang der Flusstäler. Im vergangenen Jahr blühten Mitte April schon Apfelbäume in Berlin.
D
DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast


1
Lerntipps: So bestehst du jede Prüfung
19:54
19:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:54
2,5 Milliarden T. Rex lebten auf der Erde - 3 Dinge über Datteln // dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!Von Yvonne Strüwing
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Vertiefen von Flüssen - Infektions-Landkarte - Weltraumschrott
1:21:44
1:21:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:44
Wie der T-Rex auf der Erde lebte; Beim Soziale-Medien-Forscher; Wie Corona das Lernverhalten von Kindern beeinflusst; CBD - Gesundheitshype mit Nebenwirkungen; Wann ist die optimale Trainingszeit?; Corona: Ansteckung am Arbeitsplatz; Flüsse vertiefen ist keine gute Idee; Invasive Mücken breiten sich aus; Mit Infektions-Landkarten Corona bekämpfen; …
Anfang des 20. Jahrhunderts war sie eine der reichsten Frauen Wiens. Klug, kunstbeflissen und voll karitativen Engagements lebte die Schwester des Philosophen Ludwig Wittgenstein ein außergewöhnliches Leben.
f
freie-radios.net (Redaktionsbereich Umwelt)

In einem Gerichtsprozess aus dem Jahr 2014 wurde der Guaraní ihr Land genommen und an Großgrundbesitzer verkauft. Ein juristischer Kniff erlaubt es postkolonialen Strukturen weiterhin Landraub zu betreiben. Auch Präsident Bolsonaro kürzt Gelder der Behörden für Indigene, weißt keine Gebiete an die angestammten Bewohner des Kontinents aus und beheiz…
Das Raufen war in Bayern eine Ehrensache wie die Fehde oder das Duell. Die Obrigkeit mischte sich lange Zeit nicht ein. Spuren von dieser Tradition der "Triebabfuhr" haben sich bis heute erhalten. (BR 2014)
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Autor: Pallokat, Jan Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Pallokat, Jan