Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3M ago
Vor zweiunddreißig Wochen hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Henni, Vicki, Lisa, Alexa, Flo und Josa. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Henni, Vicki, Lisa, Alexa, Flo und Josa oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
future economies
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3630759
Inhalt bereitgestellt von Henni, Vicki, Lisa, Alexa, Flo und Josa. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Henni, Vicki, Lisa, Alexa, Flo und Josa oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Podcast trifft Wirtschaft trifft Nachhaltigkeit - denn wie sieht ein Wirtschaftssytem aus, das die Klimakrise bewältigen kann? Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften abseits der Sorge um Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Wohlstandsverlust? Diesen Fragen stellen sich Vicki, Henni, Lisa, Alexa, Flo und Josa jeden Monat mit ExpertInnen aus der Wirtschafts- und Nachhaltigkeitsforschung und in Zusammenarbeit mit den Economists4Future (https://econ4future.de/) Neugierig? www.future-economies.de Keine Folge verpassen? Instagram @future.economies Twitter @future_econ und Linkedin Lust uns zu unterstützen? Gerne als Banküberweisung an: Kontoinhaberin: Henrike Adamsen IBAN: DE42 1101 0101 5513 0918 34 BIC: SOBKDEB2XXX
…
continue reading
45 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3630759
Inhalt bereitgestellt von Henni, Vicki, Lisa, Alexa, Flo und Josa. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Henni, Vicki, Lisa, Alexa, Flo und Josa oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Podcast trifft Wirtschaft trifft Nachhaltigkeit - denn wie sieht ein Wirtschaftssytem aus, das die Klimakrise bewältigen kann? Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften abseits der Sorge um Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Wohlstandsverlust? Diesen Fragen stellen sich Vicki, Henni, Lisa, Alexa, Flo und Josa jeden Monat mit ExpertInnen aus der Wirtschafts- und Nachhaltigkeitsforschung und in Zusammenarbeit mit den Economists4Future (https://econ4future.de/) Neugierig? www.future-economies.de Keine Folge verpassen? Instagram @future.economies Twitter @future_econ und Linkedin Lust uns zu unterstützen? Gerne als Banküberweisung an: Kontoinhaberin: Henrike Adamsen IBAN: DE42 1101 0101 5513 0918 34 BIC: SOBKDEB2XXX
…
continue reading
45 Episoden
Alle Folgen
×future economies verabschiedet sich In der Abschlussfolge von future economies schauen wir auf die letzten gut vier Jahre und 44 Folgen, Bonusfolgen, Intros, Teaser und eine ganze Reihe von den Economists4Future zu nachhaltigem Wirtschaften zurück und wagen einen Blick durchs Fernglas in die Zukunft. Dabei wird deutlich: nachhaltiges Wirtschaften, eingebettet in eine starke Demokratie, müsste dringender denn je in den Fokus rücken. Wir verraten euch, welche Gespräche uns geprägt, wo sich Denkweisen verschoben haben und woran wir noch zu knabbern haben. In dieser Folge finden Henni, Josa, Flo und Alexa einen persönlichen Abschluss – und ein offenes Weiterdenken.…
Podcastspezial der Economists4Future vor den Bundestagswahlen (7/7) Wir schauen auf 6 Bonusfolgen zurück und fragen uns: Welche übergeordneten Themen finden sich immer wieder? Was wird davon aktuell im Wahlkampf diskutiert? Und wen soll ich jetzt am Ende des Tages bitte wählen? Unsere Homepage: https://www.econ4future.de/ Unsere Analyse der Wahlprogramme: https://www.econ4future.de/bundestagswahl-2025/…

1 Was bedeutet nachhaltiges Eigentum? 1:22:14
1:22:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:22:14
Podcastspezial der Economists4Future vor den Bundestagswahlen (6/7) Beim Thema Eigentum wird es schnell emotional, denn für viele Menschen geht es hier um Lebensgrundlagen und Absicherung. Doch wie nachhaltig ist unser momentaner Umgang mit Eigentum - vor allem, wenn es um Grund und Boden geht? Welche alternativen Modelle von städtischem Wohnen gibt es und wie können diese konkret umgesetzt werden? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Gabu Heindl und Dr. Sabine Nuss. Sabine Nuss: Wessen Freiheit, welche Gleichheit? ( https://dietzberlin.de/produkt/wessen-freiheit-welche-gleichheit )…

1 Eine sozial-ökologische Wirtschaftspolitik 1:22:25
1:22:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:22:25
Podcastspezial der Economists4Future vor den Bundestagswahlen (5/7) Soziale und ökologische Fragen sind zwei Seiten einer Medaille - Ungleichheit zu reduzieren und den Sozialstaats zu stärken ist zentral, um ein gutes Leben für alle zu ermöglichen, Demokratie zu sichern und planetare Grenzen einzuhalten. Denn: (Über-)Reiche konsumieren (zu) CO2-intensiv und können politisch stark Einfluss nehmen. Eine wirksame Klimapolitik ist zudem nur umsetzbar, wenn der Wandel sozial gerecht gestaltet wird - mit einem starken Wohlfahrtsstaat. Wie dieser gelingen und gestaltet werden kann und welche Akteure dafür wichtig sind, diskutieren wir mit Sarah Mewes (Next Economy Lab), Dr. Katharina Bohnberger (Eco-Social Policy Network) und Dr. Steffen Lange (Plurale Ökonomik, Universität Siegen). Deutsches Institut für interdisziplinäre Sozialpolitikforschung https://difis.org/forschung/forschungsfeld-1-sozialpolitik-und-oekologische-nachhaltigkeit/ Sustainable Welfare and Eco-Social Policy Network https://ecowelfarenetwork.org/ Übersicht über plural-ökonomische Studiengänge in Deutschland: https://www.plurale-oekonomik.de/plurale-studiengaenge/ Plurale Ökonomik in Siegen: https://www.wiwi.uni-siegen.de/wiwi/plurale-oekonomik/ Sozioökonomie in Duisburg-Essen: https://www.uni-due.de/soziooekonomie/…

1 Wachsende Nachhaltigkeit oder nachhaltiges Wachstum? 1:32:49
1:32:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:32:49
Podcastspezial der Economists4Future vor den Bundestagswahlen (4/7) Im Wahlkampf zur #Bundestagswahl sind sich Parteien und Medien einig: Wir brauchen mehr #Wirtschaftswachstum gemessen am #Bruttoinlandsprodukt. Gleichzeitig ist Wohlstand sehr ungleich verteilt und inzwischen 6 - möglicherweise 7 - von 9 planetaren Grenzen überschritten. Wie kann Wohlergehen innerhalb planetarer Grenzen für alle ermöglicht werden, brauchen wir dafür einfach mehr #BIP oder gibt es auch andere Ansätze? Das diskutieren wir mit Prof. Dr. Matthias Schmelzer (Europa-Universität Flensburg) und Lorenz Keyßer (Doktorand Universität Lausanne). In dem Gespräch erfahrt ihr, wie die Orientierung an #BIP-Wachstum historisch entstanden ist, wieso unser System aktuell #wachstumsabhängig ist und durch welche Politikmaßnahmen sich das ändern lässt, während gleichzeitig soziale Ungleichheit abgebaut wird. Show Notes: Links zu Aussagen von Matthias Schmelzer Überblick: Publikationen von Matthias Schmelzer: https://uni-flensburg.academia.edu/MatthiasSchmelzer [Buch 2020 Open Access]: Zukunft für alle: Eine Vision für 2048 – gerecht. ökologisch. machbar. https://www.oekom.de/buch/zukunft-fuer-alle-9783962382575 [Buch Open Access]: Der neue sozial-ökologische Klassenkonflikt https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/92214 [Buch 2019.]: Degrowth/Postwachstum zur Einführung: https://www.junius-verlag.de/Programm/Zur-Einfuehrung/Degrowth-Postwachstum-zur-Einfuehrung.html [Wissenschaftliches Paper]: The growth paradigm: History, hegemony, and the contested making of economic growthmanship: https://lmy.de/yxZSR Carbon Majors Studie: https://carbonmajors.org/ FAZ, 7.1. 2025: "Schlimmer als ein Kipppunkt des Klimas ist der Kipppunkt deutscher Wettbewerbsfähigkeit" ( https://x.com/FAZ_Politik/status/1876523902286942254?mx=2 ) Links zu Aussagen von Lorenz Keyßer Überblick Publikationen: https://www.researchgate.net/profile/Lorenz-Keysser Wissenschaftliche Paper von Lorenz Keyßer und Kolleg:innen: Downscaling down under: towards degrowth in integrated assessment models: https://doi.org/10.1080/09535314.2023.2301443 Integrated assessment modelling of degrowth scenarios for Australia: https://doi.org/10.1080/09535314.2023.2245544 1.5 °C degrowth scenarios suggest the need for new mitigation pathways: https://www.nature.com/articles/s41467-021-22884-9 Scientists’ warning on affluence: https://www.nature.com/articles/s41467-020-16941-y Empirische Kritik von grünem Wachstum: Decoupling debunked – Evidence and arguments against green growth as a sole strategy for sustainability: www.eeb.org/library/decoupling-debunked Is green growth happening? An empirical analysis of achieved versus Paris-compliant CO2–GDP decoupling in high-income countries: https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196(23)00174-2/fulltext Wachstumszwänge/abhängigkeiten: Safeguarding livelihoods against reductions in economic output: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921800923002409 Growth imperatives: Substantiating a contested concept: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0954349X19301742 The Threat of Rent Extraction in a Resource-constrained Future: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921800919304203 Growth dependency in the welfare state – An analysis of drivers in the UK's adult social care sector and proposals for change: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921800924000569 Weitere Empfehlungen von Lorenz Keyßer: Overcoming Capitalism Strategy for the Working Class in the 21st Century : https://www.akpress.org/overcoming-capitalism.html Means and Ends The Revolutionary Practice of Anarchism in Europe and the United States: https://www.akpress.org/means-and-ends.html…

1 Ein Geld- und Finanzsystem, das die Transformation finanziert 1:40:35
1:40:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:40:35
Podcastspezial der Economists4Future vor den Bundestagswahlen (3/7) Wie kommt das Geld zu Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, die nachhaltig Wirtschaften und unsere Infrastruktur unabhängig von fossilen Brennstoffen machen und gegenüber Klimawandelfolgen resilient machen? Welche Rolle spielen Staaten, private Investoren, Förderbanken und der Prozess der Geldschöpfung in diesem Zusammenhang? Und woher wissen wir überhaupt was eine nachhaltige Investition ist? Über diese und andere Fragen sprechen wir mit Dr. Aaron Sahr, Soziologe und Philosoph zum Thema Geld am Hamburger Institut für Sozialforschung, Silke Stremlau, Vorsitzende des Sustainable Finance-Beirates der Bundesregierung und Dr. Laura Mervelskemper, Referentin für Wirkungstransparenz und Nachhaltigkeit bei der GLS Bank in Bochum. SFBB Abschlussbericht, https://sustainable-finance-beirat.de/wp-content/uploads/2024/11/SFB_Kompendium_Funding_our_Tomorrow.pdf , GLS bank zukunftsbilder: https://www.gls.de/gls-bank/nachhaltigkeit/gls-zukunftsbilder/ , https://www.econ4future.de/spende/…

1 Wie kommt zukunftsfähiges Wirtschaften in die Breite? 1:21:08
1:21:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:21:08
Podcastspezial der Economists4Future vor den Bundestagswahlen (2/7) Es gibt inzwischen eine Vielfalt unterschiedlicher Akteure in der Wirtschaft, die mit neuen transformativen Unternehmensformen nachhaltiges und zukunftsfähiges Wirtschaften voranbringen. Wir haben mit drei Expert:innen gesprochen, die selbst ein nachhaltiges Unternehmen führen, gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften als neues Geschäftsmodell einführen oder die Interessen von Sozialunternehmen politisch vertreten. Dr. Antje von Dewitz (VAUDE) führt ihr Unternehmen VAUDE seit 2009 immer mehr in Richtung Nachhaltigkeit, Timo Wans begleitet mit dem MYZELIUM Unternehmen dabei gemeinschaftsbasiert zu Wirtschaften und Pablo Hoffmann setzt sich im Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland für bessere Rahmenbedingungen einer Social Economy. Wir haben sie gefragt: Was zeichnet die Unternehmen aus und welche politischen Rahmenbedingungen braucht es jetzt, damit sich Unternehmen zukunftsfähig aufstellen können? Gemeinschaftbasiertes Wirtschaften: Myzelium-ev.com und CSX-Netzwerk: https://csx-netzwerk.de/ . Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland: https://www.send-ev.de/ und mehr Infos zur Philosophie und den Produkten von VAUDE: https://www.vaude.com/de/de/blog Weitere Infos und Spendenmöglichkeit: https://www.econ4future.de/spende/…

1 Freiheit, Fortschritt, Wohlstand – neue Werte für eine neue Zeit 1:14:31
1:14:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:14:31
Podcastspezial der Economists4Future vor den Bundestagswahlen (1/7) Die Debatte um die sozial-ökologische Transformation und politische Reformen, die dahin führen, sind oft geprägt von den Fragen nach Verzicht, Freiheitseinschränkungen, Wohlstandsverlust. Ängste vor der Transformation formen den Diskurs, statt eine positive Aussicht auf eine transformierte Gesellschaft, die es schafft, innerhalb der planetaren Grenzen ihre sozialen und gesellschaftlichen Bedürfnisse zu befriedigen. Wir fragen uns also gemeinsam mit unseren Referent*innen Prof. Dr. Silja Graupe und Prof. Dr. Claus Dierksmeier: Nach welchen Werten ist eine transformierte Gesellschaft organisiert, wie verändert das unsere Vorstellung von Freiheit, Fortschritt und Wohlstand und wie sieht unser Leben dann aus? Weitere Infos und Spendenmöglichkeit: https://www.econ4future.de/spende/ , Transformative Bildung und Selbstwirksamkeit an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung: hfgg.de, Gute Literatur zu Freiheit und Humanismus im Business von Claus Dierksmeier: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/24/ed/34/oa9783839434772PcqtEa3eXCi1l.pdf…
Economists4Future vor der Bundestagswahl Interessiert an der Frage, was sich ändern muss für eine zukunftsfähige Wirtschaft? Hört rein. 7 Folgen, 7 Moderator innen, 17 Referent innen und ganz viel zum Mitdenken. Noch 10 Wochen bist zur Bundestagswahl. Lasst uns gemeinsam vorstellen, was möglich ist und danach handeln! https://www.econ4future.de/spende/…

1 Nachhaltiges Wirtschaften gibt es schon! 1:01:19
1:01:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:19
Mit Hannah Heller Wie schnell die grüne Transformation weitergeht, hängt nicht nur von der Politik ab oder von Unternehmen. Sondern auch davon, was wir als Gesellschaft für möglich halten. Geht es immer nur um mehr Wettbewerb, mehr technologische Innovation, mehr Markt und weniger Staat - lässt das wenig Raum für nachhaltiges Wirtschaften, sagt Hannah Heller. Dabei gibt es schon längst neue Erzählmuster, die Raum für die Transformation eröffnen. Mit diesen Narrativen hat sich die transformative Wirtschaftswissenschaftlerin und Grünen-Bundestagskandidatin in ihrer Promotion beschäftigt, und erklärt im Gespräch mit Alexa und Henni, wie sich die alten Erzählmuster aufbrechen lassen. Konkret macht sie das an dem Beispiel, wo und wie Lebensmittel produziert und eingekauft werden können. Und siehe da: Nachhaltiges Wirtschaften gibt es schon! Hier der Link zum Interview mit dem Medienwissenschaftler Douglas Rushkoff, von dem Hannah im Podcast erzählt: https://www.deutschlandfunk.de/die-angst-der-tech-milliardaere-vor-ihrem-personal-100.html…
mit Kati Krähnert Während viele Regionen des globalen Südens am wenigsten zu den globalen CO2-Emissionen beitragen, müssen sie am stärksten unter den Folgen des Klimawandels leiden. Das hat außerdem zur Folge, dass Ungleichheit und Armut immer stärker ansteigen. Warum ist das so? Welche Verantwortung tragen wir im globalen Norden dabei? Und wie können wir dem mit "vorausschauender humanitärer Hilfe" (Was ist das überhaupt?) entgegenwirken? All diese Fragen beantwortet uns Prof. Dr. Kati Krähnert, Wissenschaftlerin im Economic Policy Lab "Klimawandel, Entwicklung und Migration" am RWI und Professorin für Klimawandel und Entwicklung an der Ruhr-Universität Bochum. Hier gehts zu den Quellen: 1) Climate Inequality Report: https://wid.world/wp-content/uploads/2023/01/CBV2023-ClimateInequalityReport-1.pdf 2) https://council.science/blog/climate-inequality-the-stark-realities-and-the-road-to-equitable-solutions/ 3) https://www.worldbank.org/en/news/feature/2020/10/07/global-action-urgently-needed-to-halt-historic-threats-to-poverty-reduction 4) https://climateanalytics.org/publications/climate-justice-and-loss-and-damage-perspectives-from-the-global-south Copyright am Bild hat RUB / Marquard…
mit Lisa und Josa Deutschland bezieht im ersten Quartal 2024 60 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energien, in China wurden im Juli erstmals mehr E-Autos als Verbrenner zugelassen – und trotzdem sinkt die globale Nachfrage nach fossilen Energieträgern nicht. Wie kann das sein? Eine potenzielle Erklärung liefert der deutsche Ökonom Hans-Werner Sinn: Nach seinem „Grünen Paradoxon“ verursachen klimapolitische Maßnahmen in Deutschland sogar, dass in anderen Ländern noch mehr Öl und Gas verbrannt wird als ohnehin schon. Wie bitte!? In der zweiten Folge unseres neuen Formats „Nachgehagt - Der Thesencheck" stellen Lisa und Josa die Thesen Hans-Werner Sinns vor, diskutieren, was an ihnen dran ist, und wie wir unser Klima trotzdem menschengerecht halten können.…
mit Katharina Mau Was wäre, wenn sich die Wirtschaft an Grundbedürfnissen orientiert? Wenn Unternehmer*innen ihre Ideen nicht profitorientiert umsetzen müssen? Wenn alle weniger arbeiten und der Staat mehr regelt? Henni und Alexa sprechen mit Katharina Mau über ihr kürzlich erschienenes Buch "Das Ende der Erschöpfung - Wie wir eine Welt ohne Wachstum schaffen". In der Folge geht es darum, welche Aufgaben besser vom Staat oder vom Markt übernommen werden, wenn Emissionen schneller sinken sollen und welche Rolle Bürgerräte dabei spielen. Falls ihr euch für Katharinas Buch interessiert, werdet ihr hier fündig: https://www.loewenzahn.at/produkt/2989/das-ende-der-erschoepfung/ Und die Einführung in Postwachstum geschrieben von Matthias Schmelzer und Andrea Vetter, die Katharina anspricht, findet ihr hier: https://www.junius-verlag.de/Programm/Zur-Einfuehrung/Degrowth-Postwachstum-zur-Einfuehrung.html Bei Fragen und Kritik wendet euch gerne an hallo@future-economies.de oder schreibt uns bei Linkedin oder Instagram!…
mit Henni und Josa Ein Gesetz, das mir vorschreibt, wie ich mein Haus beheize? „Überflüssige Bevormundung!“ sagen die einen, „Notwendige Anleitung!“ die anderen. In der ersten Folge unseres neuen Formats „Nachgefragt – Der Thesencheck“ tauschen Henni und Josa die Argumente beider Seiten aus und diskutieren über Sinn und Unsinn des Anfang 2024 in Kraft getretenen Gebäudeenergiegesetzes. Hier geht's zu den Quellen: 1) Bundesamt für Statistik: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/06/PD23_N034_31121.html#:~:text=W%C3%A4rmepumpen%20wurden%20im%20Jahr%202022,bei%2031%2C4%20%25%20gelegen 2) Bundesverband der Energiewirtschaft: https://www.bdew.de/energie/studie-wie-heizt-deutschland/ 3) Umwelt Bundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/13-thesen-treibhausgasneutrale-gebaeude 4) Instrumente der Gebäude-Energiewende (Ariadne Projekt): https://ariadneprojekt.de/publikation/herausforderungen-und-instrumente-im-gebaudesektor/ 5) Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/klimaschutz/neues-gebaeudeenergiegesetz-2184942 und https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/waermeplanungsgesetz-2213692…
future economies meldet sich zurück mit der dritten Staffel! Bevor wir loslegen, werfen Flo und Sarah einen Blick auf die letzten Monate und erzählen, was euch in den nächsten Folgen erwartet. Denn wir waren nicht ganz untätig und haben viel darüber nachgedacht, mit welchen Formaten wir dem Thema "nachhaltiges Wirtschaften" noch gerechter werden können. Und wir haben ein paar Ankündigungen im Gepäck. Also, schnappt euch eure Kopfhörer und hört rein!…
mit Elsa Egerer In der letzten Folge unserer Finanzstaffel ziehen Henni und Vicki die Fäden der vergangenen Folgen zusammen: Was ist die Rolle von Sustainable Finance in der grünen Transformation? Dazu sprechen wir über die Finanzierungshebel, die durch Sustainable Finance entstehen, aber auch über deren Grenzen. Lenkt Sustainable Finance vielleicht sogar von wichtigeren politischen Hemmnissen, wie der Schuldenbremse, ab? Unsere Fragen beantwortet Elsa Egerer, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung arbeitet und sich als “Gestaltungsökonomin” versteht.…
Das Ende unserer Finanzstaffel steht an! Deswegen wollen Henni und Vicki in der abschließenden Folge das Thema Sustainable Finance noch ein letztes Mal auf den Prüfstand stellen: Im Teaser sprechen sie darüber, warum das notwendig ist. Denn am Ende unserer Finanzstaffel steht immer noch die Frage: Kann die Finanzierung über den Finanzmarkt überhaupt zur ersehnten Transformation beitragen? Darüber diskutieren sie schließlich in Folge 13 mit Elsa Egerer, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung.…
mit Oliver Schenker Kreditausfallrisiko, Liquiditätsrisiko, Reputationsrisiko: Banken müssen zahlreiche Risiken managen. Durch die Klimakrise entsteht eine neue, umfassende Risikoart: Nachhaltigkeitsrisiken. Wir haben uns gefragt, wie der Finanzmarkt von Dürren oder Fluten betroffen ist und ob der Wandel hin zur klimaneutralen Wirtschaft auch ein Risiko sein könnte. Mit Oliver Schenker sprechen Flo und Sarah über physische und transitorische Risiken, das Risikomanagement von Banken, neue Datenmassen und politische Rahmenbedingungen.…
Folge 12 steht an und Flo und Sarah geben einen kurzen Einblick, worum es geht: Der Klimawandel bringt so einige Risiken mit sich, die die Finanzwelt verändern werden. Denn durch jede Flutkatastrophe und Dürre entstehen Kosten, auf die sich Banken nun einstellen müssen. Was das genau bedeutet und mit welchen Fragen Flo und Sarah ins Gespräch mit Oliver Schenker gehen, teilen sie mit euch im Folge-12-Teaser.…
mit Mauricio Vargas Die Europäische Zentralbank ist vor allem als Währungshüter bekannt, sie soll die Preisstabilität gewährleisten und beaufsichtigt die Banken. Doch was unternimmt sie für den Klimaschutz? Trägt sie durch den Ankauf von Unternehmensanleihen sogar zur Klimakrise bei? Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, haben Flo und Henni mit Mauricio Vargas von Greenpeace gesprochen. Über den tatsächlichen Hebel der EZB, die möglichen Instrumente und den Grundsatz, warum Banken sich nicht mit der EZB anlegen.…
Ein kleiner Happen vorweg: Flo und Henni stehen in den Startlöchern für die elfte future economies Folge und erzählen, warum sie über die Europäische Zentralbank diskutieren wollen und mit welchen Fragen sie in die nächste Aufnahme gehen. Außerdem klären wir ein paar Grundlagen (was macht die EZB eigentlich nochmal?), die euch das Verständnis der Folge erleichtern sollen.…
f
future economies

mit Silvie Kreibiehl Um Länder im globalen Süden dabei zu unterstützen, Emissionen einzusparen und sich gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu schützen, vergibt Deutschland Kredite und Zuschüsse: 6 Milliarden sollen es laut Bundeskanzler Olaf Scholz nun jedes Jahr sein, 100 Milliarden hat der Globale Norden insgesamt versprochen. Doch ist das genug? Und werden wir damit unserer ökonomischen und moralischen Verantwortung als Industrieland gerecht? Mit Silvie Kreibiehl, Vorstandsvorsitzende von GermanWatch, sprechen Lisa und Henni in dieser Folge darüber, was die internationale Klimafinanzierung leisten kann – und was nicht.…
mit Dirk Ehnts Der Modern Monetary Theory (MMT) zufolge ist die Finanzierung der sozial-ökologischen Transformation das geringste Problem. Denn als Schöpfer seiner eigenen Währung kann der Staat jederzeit Ausgaben tätigen, ohne pleite zu gehen – so die These. Doch kann der Staat tatsächlich unbegrenzt Geld schaffen? Wie ändert die MMT unseren Blick auf Steuern und das Finanzsystem? In dieser Folge sprechen Josa und Vicki mit Dirk Ehnts, Ökonom und wohl der bekannteste deutsche Vertreter der MMT, über die alternative Theorie und welcher Kritik sie sich stellen muss. Weiterführende Links: Aaron Sahr über die Entstehung des Geldes: https://www.deutschlandfunkkultur.de/theorie-der-geldentstehung-warum-man-geld-einfach-drucken-100.html Grundlagen der MMT: https://www.exploring-economics.org/de/entdecken/modern-monetary-theory/ Wie revolutionär ist die Modern Monetary Theory? https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2019/heft/6/beitrag/wie-revolutionaer-ist-die-modern-monetary-theory.html What‘s wrong with MMT? – Kritik: https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=8371 Degrowth und MMT: https://www.jasonhickel.org/blog/2020/9/10/degrowth-and-mmt-a-thought-experiment…
f
future economies

mit Joseph Huber Der Wocheneinkauf, ein neues Haus, die nachhaltige Transformation unserer Industrie – alles wird mit Geld bezahlt. Doch woher kommt das eigentlich? Diese Frage beantwortet uns in dieser Folge der Ökonom und Sozialwissenschaftler Joseph Huber. Henni und Josa sprechen mit ihm über die Rollenverteilung zwischen Geschäfts- und Zentralbanken, den Zusammenhang zwischen Geldmenge und Inflation und darüber, welche Aufgaben der Staat übernehmen sollte, um die Geldschöpfung in die richtigen Bahnen für eine grüne Wende zu lenken.…
Eine Kapitalismusrealistin und ein Technikoptimist streiten Wie konsequent wir Klimaschutz vorantreiben, steht und fällt mit einer Annahme, die häufig unter den Tisch fällt. Nämlich wie wir die Geschwindigkeit des technischen Fortschritts einschätzen, der uns ins klimaneutrale Zeitalter befördern soll. Das Problem dabei: So richtig werden wir das erst im Nachhinein wissen. Daher bleiben uns erstmal nur begründete Vermutungen. Über ihre sehr unterschiedlichen Vermutungen diskutieren unsere Podcastgäste Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin, und Achim Wambach, Ökonom, in teils drastischen Worten. Wenig überraschend liegen dadurch auch ihre Schlussfolgerungen für den Klimaschutz ziemlich weit auseinander. Welche Position findet ihr überzeugender?…
mit Verena Menne Eine gemeinsame Sprache der Nachhaltigkeit – so erklärt uns Verena Menne, Regulatorik-Expertin beim Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V., was die EU-Taxonomie für Finanzmärkte und Unternehmen ist. In dieser Folge sprechen Flo und Henni darüber, warum die Taxonomie entstanden ist, wie sie wirkt und was noch alles passieren muss, damit sie tatsächlich umgesetzt werden kann. Außerdem geht's darum, was es mit dem Streit rund um Atomkraft und Gas auf sich hat.…
mit Marcel Fratzscher Welche Rolle spielen Steuern und Umverteilung beim Klimaschutz? Kann und sollte die ökologische Transformation über eine Vermögenssteuer mitfinanziert werden? Wie sozial gerecht sind Klimaschutzmaßnahmen eigentlich? Darüber sprechen Henni & Vicki mit Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und Professor für Makroökonomie an der Humboldt Universität.…
f
future economies

Dienstwagenprivileg, Strompreisausnahmen, Steuerbefreiung für Kerosin: Warum fließen jährlich Milliarden in klimaschädliche Subventionen? Deren Abschaffung würde den Bundeshaushalt entlasten und CO2 einsparen. Trotzdem wird weiter daran festgehalten, ein Abbau scheint in weiter Ferne. Carolin Schenuit vom Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft erklärt Flo & Lisa in der neuen Folge von future economies, warum viele dieser Subventionen in Krisenzeiten entstehen, sie alles andere als sozial verträglich sind und was ein Abbau bedeuten würde.…
f
future economies

Wann spricht man von Greenwashing? Und wann nicht? Eine Organisation, die das Thema aufgreift, ist der World Wide Fund For Nature (WWF), eine Naturschutzorganisation. Aber: Was hat der überhaupt mit Finanzen zu tun? Darüber haben Flo & Lisa mit Matthias Kopp, Head of Sustainable Finance beim WWF, gesprochen. Greenwashing funktioniert nicht nach dem Schwarz-Weiß-Prinzip, sagt Matthias. Und: Für das große Projekt der Transformation sollten wir uns auf andere Themen fokussieren. Warum? Das erfahrt ihr in der neusten Folge von future economies.…
Sollte die ökologische Transformation über Staatsschulden finanziert werden? Was sind Staatsschulden eigentlich genau? Und was hat es mit der Schuldenbremse auf sich? Darüber haben Henni & Vicki mit Prof. Dr. Achim Truger – Wirtschaftsweiser und Professor für Sozioökonomie – geredet. Er meint, Stabilisierung über Schulden in Krisenzeiten? - Unbedingt! Warum erfahrt ihr in dieser Folge.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.