Gehen Sie mit der App Player FM offline!
RZ122 Cosmic Dawn
Manage episode 427182341 series 1414954
Ein Blick auf die Frühzeit nach dem Urknall, der Lichtwerdung des Universums und der Entstehung der ersten Galaxien
![](https://media.metaebene.me/media/raumzeit/rz122-cosmic-dawn.hero.jpg)
Laut der aktuellen wissenschaftlichen Sichtweise ist das Universum aus einer Singularität heraus durch eine dramatische Expansion entstanden: dem Urknall. Dabei war alle die Materie die das All heute ausmacht auf einen einzelnen Punkt konzentriert und die daraus resultierende Temperatur machte auch noch mehrere hundertausend Jahre der Ausdehnung später unmöglich, dass sich auch nur Atome bildeten, was dann aber irgendwann geschah.
Trotzdem war das Universum dann noch lange für Licht ein undurchdringbares Medium bis die ersten Sterne mit ihrer Strahlung sich langsam einen Weg bahnten bis das transparente Weltall entstand. Erste Galaxien bildeten sich und legten die Grundlage für die Ausprägung des Weltalls wie wir es heute kennen.
Dauer: 1 Stunde 53 Minuten
Aufnahme: 06.06.2024
Anne Hutter |
Ich spreche mit der theoretischen Physikerin Anne Hutter vom Cosmic Dawn Center am Niels-Bohr-Institut in Kopenhagen über diese Phasen der Weltwerdung, welche physikalischen Grundlagen diese Entwicklung erklären und welche wissenschaftlichen Maßnahmen unternommen werden, um dem Wesen des Urknalls und seinen Folgen auf die Spur zu kommen.
Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Glossar
Julius-Maximilians-Universität Würzburg – Wikipedia
Hintergrundstrahlung – Wikipedia
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam – Wikipedia
Centre for Astrophysics and Supercomputing (CAS) | Swinburne
Kapteyn Astronomical Institute | Research | University of Groningen
Niels-Bohr-Institut – Wikipedia
James-Webb-Weltraumteleskop – Wikipedia
RZ093 Das James-Webb-Weltraumteleskop | Raumzeit
Atacama Large Millimeter/submillimeter Array – Wikipedia
RZ117 Euclid | Raumzeit
Urknall – Wikipedia
Elementarteilchen – Wikipedia
Wasserstoff – Wikipedia
Helium – Wikipedia
Lithium – Wikipedia
Beryllium – Wikipedia
Cosmic Background Explorer – Wikipedia
Wilkinson Microwave Anisotropy Probe – Wikipedia
Planck-Weltraumteleskop – Wikipedia
Filament (Kosmos) – Wikipedia
Rekombination (Physik) – Wikipedia
Reionisierungsepoche – Wikipedia
Ultraviolettstrahlung – Wikipedia
Schwarzer Körper – Wikipedia
Kosmischer Staub – Wikipedia
Rotverschiebung – Wikipedia
Elektromagnetisches Spektrum – Wikipedia
Fluiddynamik – Wikipedia
Square Kilometre Array – Wikipedia
HI-Linie – Wikipedia
Lagrange-Punkte – Wikipedia
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Vorstellung (00:00:35)
3. Persönlicher Hintergrund (00:01:53)
4. Cosmic Dawn Center (00:06:35)
5. Urknall und die Lichtwerdung (00:10:13)
6. Kosmische Hintergrundstrahlung (00:22:31)
7. Es werde Licht (00:28:51)
8. Nach 1 Mrd. Jahre (00:47:01)
9. Modellierung durch Software (00:53:15)
10. Realitätsabgleich JWST (01:16:36)
11. Neue Datenquellen (01:26:19)
12. Die ersten Galaxien (01:34:00)
13. Raumfahrt-Wünschdirwas (01:41:15)
14. Ausklang (01:50:57)
126 Episoden
Manage episode 427182341 series 1414954
Ein Blick auf die Frühzeit nach dem Urknall, der Lichtwerdung des Universums und der Entstehung der ersten Galaxien
![](https://media.metaebene.me/media/raumzeit/rz122-cosmic-dawn.hero.jpg)
Laut der aktuellen wissenschaftlichen Sichtweise ist das Universum aus einer Singularität heraus durch eine dramatische Expansion entstanden: dem Urknall. Dabei war alle die Materie die das All heute ausmacht auf einen einzelnen Punkt konzentriert und die daraus resultierende Temperatur machte auch noch mehrere hundertausend Jahre der Ausdehnung später unmöglich, dass sich auch nur Atome bildeten, was dann aber irgendwann geschah.
Trotzdem war das Universum dann noch lange für Licht ein undurchdringbares Medium bis die ersten Sterne mit ihrer Strahlung sich langsam einen Weg bahnten bis das transparente Weltall entstand. Erste Galaxien bildeten sich und legten die Grundlage für die Ausprägung des Weltalls wie wir es heute kennen.
Dauer: 1 Stunde 53 Minuten
Aufnahme: 06.06.2024
Anne Hutter |
Ich spreche mit der theoretischen Physikerin Anne Hutter vom Cosmic Dawn Center am Niels-Bohr-Institut in Kopenhagen über diese Phasen der Weltwerdung, welche physikalischen Grundlagen diese Entwicklung erklären und welche wissenschaftlichen Maßnahmen unternommen werden, um dem Wesen des Urknalls und seinen Folgen auf die Spur zu kommen.
Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Glossar
Julius-Maximilians-Universität Würzburg – Wikipedia
Hintergrundstrahlung – Wikipedia
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam – Wikipedia
Centre for Astrophysics and Supercomputing (CAS) | Swinburne
Kapteyn Astronomical Institute | Research | University of Groningen
Niels-Bohr-Institut – Wikipedia
James-Webb-Weltraumteleskop – Wikipedia
RZ093 Das James-Webb-Weltraumteleskop | Raumzeit
Atacama Large Millimeter/submillimeter Array – Wikipedia
RZ117 Euclid | Raumzeit
Urknall – Wikipedia
Elementarteilchen – Wikipedia
Wasserstoff – Wikipedia
Helium – Wikipedia
Lithium – Wikipedia
Beryllium – Wikipedia
Cosmic Background Explorer – Wikipedia
Wilkinson Microwave Anisotropy Probe – Wikipedia
Planck-Weltraumteleskop – Wikipedia
Filament (Kosmos) – Wikipedia
Rekombination (Physik) – Wikipedia
Reionisierungsepoche – Wikipedia
Ultraviolettstrahlung – Wikipedia
Schwarzer Körper – Wikipedia
Kosmischer Staub – Wikipedia
Rotverschiebung – Wikipedia
Elektromagnetisches Spektrum – Wikipedia
Fluiddynamik – Wikipedia
Square Kilometre Array – Wikipedia
HI-Linie – Wikipedia
Lagrange-Punkte – Wikipedia
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Vorstellung (00:00:35)
3. Persönlicher Hintergrund (00:01:53)
4. Cosmic Dawn Center (00:06:35)
5. Urknall und die Lichtwerdung (00:10:13)
6. Kosmische Hintergrundstrahlung (00:22:31)
7. Es werde Licht (00:28:51)
8. Nach 1 Mrd. Jahre (00:47:01)
9. Modellierung durch Software (00:53:15)
10. Realitätsabgleich JWST (01:16:36)
11. Neue Datenquellen (01:26:19)
12. Die ersten Galaxien (01:34:00)
13. Raumfahrt-Wünschdirwas (01:41:15)
14. Ausklang (01:50:57)
126 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.