show episodes
 
Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder Menge anderer cooler Dinge. Jedes davon hat seine Geschichten und die Sternengeschichten erzählen sie. Jeden Freitag gibt es eine neue Folge - das Universum bietet genug Material für immer neue Geschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
 
D
Das Universum

1
Das Universum

Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Ruth und Florian reden über das Universum. Mit Fragen. Und Antworten. Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerscha ...
 
C
Countdown Podcast

1
Countdown Podcast

Frank Wunderlich-Pfeiffer, Christopher van der Meyden

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Frank und Christopher berichten alle zwei Wochen (so ungefähr) über Neuigkeiten aus der Raumfahrt. Sie legen den Schwerpunkt auf Technik, also Raketen, Satelliten usw., aber halten euch auch über die großen Entwicklungen im New Space Business, Raumfahrt-Politik und -Kultur auf dem Laufenden. Es erwarten euch ausführliche Besprechungen, spannende Details und rumgenerde "where no nerd has nerded before".
 
F
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

1
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Sina Kürtz, Julia Nestlen, Aeneas Rooch, SWR2

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Die ISS kommt in die Jahre – kann Tine Wittler da noch was ausrichten? Wie kann Jeff Bezos den CO2-Ausstoß seines Weltraumflugs kompensieren? Kann man Menschen über den Darm beatmen? Können Bienen eine Limo-Flasche aufdrehen? Fragen über Fragen, denen Sina Kürtz, Julia Nestlen und Aeneas Rooch nachgehen. In Fakt ab! liefern sie euch manchmal die Antworten. Manchmal aber auch nur was zum Lachen. Muss man abwarten. Was ihr auf jeden Fall bekommt, ist alles, was diese Woche in der Wissenschaft ...
 
S
Science Busters Podcast

1
Science Busters Podcast

Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist. Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durch ...
 
Welche Frage an die Wissenschaft hat dich schon immer beschäftigt? Im Wissenspodcast «Durchblick – Wissen auf Wunsch» beantworten wir deine Fragen zu Gesundheit und Medizin, Technologie, Wirtschaft, Biologie, Geschichte und Geisteswissenschaften. In jeder Folge nehmen sich die «Durchblick»-Hosts Sereina Tanner und Jenny Rieger ein Wissensthema vor und beleuchten es aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Von Negativzinsen über die Umweltbilanz von spanischen Erdbeeren bis hin zur Frage, ob Mensc ...
 
C
Cosmic Latte

1
Cosmic Latte

Eva Pech, Teresa Walch

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Bei angenehmer Kaffeehausatmosphäre reden Teresa und Eva über diverse spannende astronomische Themen. Eva und Teresa sind zwei Astronomie Studentinnen an der Universität Wien. Eva ist zurzeit im Bachelor, hat jedoch Kommunikationswissenschaften studiert und ist gerade mit ihrer Masterarbeit über Wissenschaftskommunikation fertig geworden. Sie ist neben diesem Podcast auch im Podcast „Das Universum - Podcast über Astronomie, die Welt und alles andere“ zu hören, wo sie über das Astronomie Stud ...
 
„Gemeinsam durch die Galaxis“ heißt der astronomische Plauder-Podcast mit Bochumer Planetariumsleiterin und Astronomin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und ihren galaktischen Mitreisen, darunter der stimmgewaltig-wortgewandte Kabarettist und Hobby-Astronom Jochen Malmsheimer in Staffel eins bis zweieinhalb, Astrophysiker Michael Büker in Staffel drei und Susannes langjähriger Freund und Astronomiekenner Paul Hombach ab Staffel vier.
 
Du wolltest schon immer Astronaut werden? Raumfahrt ist Dein Lieblingsthema? Ja, wir leben in einer mega spannenden Zeit und Elon Musk hat mit SpaceX die gesamte Industrie auf den Kopf gestellt. Oder sollten wir besser sagen: endlich senkrecht gestellt? (: Auch ich wollte als kleiner Junge Astronaut werden. Seit Jahren verbringe ich unzählige Stunden auf YouTube und sauge alles auf zum Thema Raumfahrt. Hier gibt es jeden Montag zur Primetime um 20:15 Uhr eine neue Folge Senkrechtstarter. Mit ...
 
Aktuelle Themen aus der Forschung zum Sonnensystem, zu Planeten um andere Sterne, zur Milchstraße und zum Beginn und Werden des Universums. Unterhaltsam und allgemein verständlich aufbereitet vom Astrophysiker Dr. René Heller, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen. Musikalisch professionell untermalt, als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst. Kontakt: heller@mps.mps.de
 
Wir sind Max und Julius, zwei alte Freunde mit vielen gleichen aber auch sehr unterschiedlichen Interessen. Julius hat seit einiger Zeit ein neues Hobby, die Astrofotografie. Max ist neugierig und möchte mehr über unseren Nachthimmel bzw. über die darin verborgenen Objekte erfahren. Daher geht es in unserem Podcast die ersten paar Minuten immer um Astronomie, also Sterne, Nebel, Galaxien, und und und. Die restliche Zeit sprechen wir über Themen, die uns alle betreffen können. Ziel des Ganzen ...
 
W
Wunder des Weltraums

1
Wunder des Weltraums

Heino Falcke, Jörg Römer

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Podcast „Wunder des Weltraums“ machen wir uns auf eine Reise durch das Universum. Vom ersten Blick des Menschen in den Sternenhimmel, durch das Sonnensystem bis hin zu Schwarzen Löchern und dem Ende von Raum und Zeit. Welche Rolle spielt der Mensch im Universum und welche Rolle das Universum für den Menschen? Was lernen wir aus der Begegnung mit dem großartigen und doch unheimlichen Weltall über Gott und die Welt? Was lernen wir über uns selbst? Wenn Euch das interessiert, dann ist unser ...
 
Wie schwer ist der Mond? Wo endet ein schwarzes Loch? Wie schnell fliegt ein Satellit? Kann die Sonne explodieren und wie klingt Saturn? Diesen und vielen weiteren Fragen geht die Stiftung Planetarium Berlin im Kinderpodcast »Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z« auf den Grund. In jeder Folge reisen wir in alphabetischer Reihenfolge von einem Buchstaben zum nächsten und beleuchten mit euch gemeinsam alle Themen von A wie Astronaut bis Z wie Zwergplanet. Die komplette erste Staffel ist jetzt ...
 
Loading …
show series
 
Seit einigen Jahren tobt auf Hawaii ein erbitterter Kampf, ob auf dem Vulkan Mauna Kea weitere Teleskope gebaut werden dürfen. Es geht vor allem um ein 30 Meter großes Instrument. Ein neues Gremium bringt Bewegung in die verfahrene Lage. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Heute Abend um halb sieben ist Neumond. Bei guter Sicht lässt sich schon morgen die hauchdünne Mondsichel am Westhorizont ausmachen – ihr Erscheinen markiert, jedes Jahr elf Tage früher, den Beginn des islamischen Fastenmonats. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die Podcasts "Das Klima " und "Science Busters Podcast" über & für den Klimaaktivismus Erste Cross-over Ausgabe von Das Klima und Science Busters Podcast Zu Gast: Reinhard Steurer Unser Gast ist in dieser Folge Reinhard Steurer, Professor für Klimapolitik an der Universität für Bodenkultur Wien. Dort hält er unter anderem eine Vorlesung zum Thema ”…
 
In Mexiko existiert ein landumschlossenes Bermudadreieck, welches als Zone der Stille bekannt ist. Radiowellen werden gestört, Flugzeuge können das Gebiet nicht überfliegen und Uhren bleiben stehen. Was macht diesen Ort so unerklärlich? Und wieso stürzen hier so häufig Meteoriten ab?Von Mareike und Oliver Fröhlich
 
Morgen Abend überquert die Sonne den Himmelsäquator nach Norden. Damit beginnt astronomisch der Frühling. Meist gilt der 21. März als klassisches Datum für den Frühlingsbeginn. Doch das wird es in diesem Jahrhundert nicht mehr geben. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Rund um Mitternacht erzählt das Firmament eine wunderbare Frühlingsgeschichte. In ihr kommen die Sternbilder Rabe, Becher und Wasserschlange vor, die tief über den Südhimmel ziehen – und es geht um Feigen und eine Lüge. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur AudiodateiVon Lorenzen, Dirk
 
Dieses Mal mit Sina Kürtz und Aeneas Rooch.Ihre Themen sind: Aktuelle Untersuchungen zeigen: Weltweit wächst die durchschnittliche Penislänge! Wir besprechen das Studiendesign eingehend (00:43) In Südafrika wurden Felsmalereien entdeckt, die Einhörner zeigen. Die sehen nur ein bisschen anders aus als „unsere“ … (12:08) Orca-Wale als „Killerwale“ zu…
 
Alles nur eine Randerscheinung? Sternengeschichten Folge 538: Das holografische Universum Wir leben vielleicht in einem holografischen Universum! Das hört und liest man immer wieder einmal, in seriösen Medien ebenso wie in den eher dubioseren Ecken des Internets. So oder so klingt das auf jeden Fall spektakulär. Hologramme kennen wir von Geldschein…
 
Der vierte Satellit in der Umlaufbahn war Vanguard-1, gestartet im März 1958 – vor ihm waren nur zwei Sputniks und der amerikanische Explorer im All. Aber anders als seine längst verglühten Vorgänger kreist Vanguard noch immer um die Erde Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Wissenspodcast «Durchblick» Immer häufiger liest man von einer Einsamkeits-Epidemie. Aber sind wir heute tatsächlich häufiger einsam als früher? Wer leidet am meisten darunter – ältere Menschen, die Freunde oder Partner verloren haben – oder doch auch junge Leute? Und wie beeinflusst Einsamkeit unsere Gesundheit? Diesen Fragen gehen wir heute im Du…
 
SpaceX Mega-Rakete Meine Technik-Episode über die Wasserlandung des Starship Super Heavy Boostes: https://www.youtube.com/watch?v=B8lh1Z-i1qM&t=0s Aeneas bei Twitter: https://twitter.com/Phrankensteyn Link zum Senkrechtstarter Patreon: https://www.patreon.com/senkrechtstarter Du möchtest mich durch deine Kanalmitgliedschaft unterstützen? "Das ist d…
 
Ein heller Stern umgeben von 17 ringförmigen Linien: Das Objekt sieht aus wie eine Baumscheibe mit Jahresringen. Das Muster ist so perfekt, dass das Team des James-Webb-Weltraumteleskops für eine Schrecksekunde befürchtete, die Anlage sei defekt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Im Oktober 2022 bemerkte das Team der ALMA-Teleskopanlage in Chile, dass manche der Computerprogramme nicht mehr funktionierten. Schnell stellte sich heraus: Es handelte sich um einen schweren Angriff auf das IT-System. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur AudiodateiVon Lorenzen, Dirk
 
Und: Wie menschlich können Roboter sein? DU073 - Dunkle Energie in schwarzen Löchern? Und: Wie menschlich können Roboter sein? In Folge 73 geht es um unmögliche Galaxien und schwarze Löcher. Vor allem um schwarze Löcher. Ruth hat sich die Geschichte über die dunkle Energie, die in schwarzen Löchern stecken soll, vorgenommen. Die ist zwar sehr spann…
 
Am Europäischen Weltraumbahnhof Kourou gehen die Raketen aus. Die neue Trägerrakete "Ariane 6" ist noch nicht fertig, die russische Sojus kommt nicht mehr zum Einsatz, und die Vega-C ist kürzlich nach dem Start explodiert. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Systemversagen? Link zum Senkrechtstarter Patreon: https://www.patreon.com/senkrechtstarter Du möchtest mich durch deine Kanalmitgliedschaft unterstützen? "Das ist der Weg":https://www.youtube.com/channel/UCxKve2IFHOPx7NR4BQw16zw/join Dir gefällt was ich tue und Du magst mich über Paypal auf einen Kaffee einladen? https://paypal.me/senkrechtstarter…
 
Die fliegende Sternwarte SOFIA hat Gasnebel und Stern-Entstehungsgebiete in einem Wellenlängenbereich beobachtet, der selbst für das James-Webb-Weltraumteleskop unzugänglich ist. Doch NASA und DLR haben die Mission schneller als geplant beendet. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Schwarze Magie, wissenschaftliche Experimente und ein weltweit bekannter Mythos - Frankenstein. Mitten in Deutschland steht eine Burg, sie ist über 700 Jahre alt und ein Mythos über Hexen, Magie und Monster umgibt sie. Was geschah dort alles? Wer war die Familie Frankenstein? Und gab es wirklich Frankensteins Monster?…
 
Die Beobachtungsdaten, die das neue James-Webb-Weltraumteleskop zur Erde funkt, verzücken Experten wie Laien. Weniger erfreut sind manche über den Namenspatron des Teleskops, einen in der Kritik stehenden NASA-Chef aus den 60er-Jahren. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
In einer Sternwarte wird bei gutem Wetter das Weltall beobachtet. Planetarien dagegen sind "Sternentheater". Dort wird bei jedem Wetter der Sternenhimmel an eine Kuppel projiziert. Im Planetarium Hamburg freut man sich nun auf eine neue Ära. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Diese Woche mit Julia Nestlen und Sina Kürtz.Ihre Themen sind: Eine Studie legt nahe: Ein Berühmter Physiker und Astronom war kurzsichtig. Sind seine Beobachtungen korrekt? (01:19) Zahnwale nutzen Stimmtechnik der Kardashians zum Jagen (02:25) Frauen, die den Namen des Mannes nicht annehmen werden laut einer Studie als weniger liebevoll angesehen. …
 
Rekordhalter aus Deutschland Sternengeschichten Folge 537: Die Helios-Raumsonden 1957 flog mit Sputnik der erste künstliche Satellit ins Weltall. Und auch wenn es vermutlich alle wissen sage ich trotzdem noch einmal dazu, dass ein Satellit ein Objekt ist, das die Erde umkreist. Was insofern wichtig ist, weil wir uns in dieser Folge mit Raumsonden b…
 
Die Fachwelt war im Sommer 2022 in Aufregung. Damals lieferte das James-Webb-Weltraum-Teleskop erste Daten. Nun berichten Experten, dass sie 87 Objekte identifiziert haben, die vermutlich zu den frühesten Galaxien im Universum gehören. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Alles was du über die SpaceX Mondlandung am Südpol wissen musst Der Senkrechtstarter-Shop:https://wearspace.co/senkrechtstarter * Link zum Senkrechtstarter Patreon: https://www.patreon.com/senkrechtstarter Dir gefällt was ich tue und Du magst mich auf einen Kaffee einladen?https://paypal.me/senkrechtstarter Link zum Senkrechtstarter Discord-Server:…
 
Schnee um die Internationale Raumstation? So schien es kürzlich. Kühlflüssigkeit trat aus einer Sojus-Kapsel aus, Flocken drifteten um die Module. Drei Astronauten müssen nun länger als geplant im All bleiben. Schlimmeres war zu befürchten. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-64098d9a33449"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/2743","data":{"version":5,"show":{"title":"AstroGeo","subtitle":"Geschichten-Podcast zwischen Weltall und Erde","summary":"…
 
Die Sonne und fast alle Lichtpunkte am Nachthimmel sind Sterne. Sie sind damit gewaltige Kugeln aus heißem Gas. Diese Erkenntnis ist unter anderem Charlotte Moore Sitterly zu verdanken. Doch die US-Astrophysikerin ist fast vergessen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Loading …

Kurzanleitung