Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.
…
continue reading
Ruth und Florian reden über das Universum. Mit Fragen. Und Antworten. Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerscha ...
…
continue reading
Berichte über Technik und Wissenschaft im und für das All
…
continue reading
Im AstroGeo Podcast erzählen sich die Wissenschaftsjournalisten Franziskia Konitzer und Karl Urban regelmäßig Geschichten, die ihnen entweder die Steine unseres kosmischen Vorgartens eingeflüstert – oder die sie in den Tiefen und Untiefen des Universums aufgestöbert haben. Es sind wahre Geschichten aus Astronomie und Astrophysik, Geologie und Geowissenschaften.
…
continue reading
Von Asteroiden bis Weltraumschrott: Unser Experte Dirk Wagner präsentiert Wissenswertes aus Raumfahrt und Weltraumforschung.
…
continue reading
Streifzüge durch den Himmel
…
continue reading
Der Podcast mit Tim Pritlove über Raumfahrt und andere kosmische Angelegenheiten
…
continue reading
Astronomie nachgefragt - der Podcast
…
continue reading
Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder Menge anderer cooler Dinge. Jedes davon hat seine Geschichten und die Sternengeschichten erzählen sie. Jeden Freitag gibt es eine neue Folge - das Universum bietet genug Material für immer neue Geschichten. STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter https://sternengeschichten.live Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www. ...
…
continue reading

1
Countdown Podcast
Frank Wunderlich-Pfeiffer, Lutz Neumann, Christopher van der Meyden (bis Folge 111)
Frank und Lutz (und Christopher van der Meyden bis Folge 111) berichten alle zwei Wochen (so ungefähr) über Neuigkeiten aus der Raumfahrt, der Populärwissenschaft um diese und dem einen oder anderen aktuellen Thema aus Technik und Forschung. Sie legen den Schwerpunkt auf Technik, also Raketen, Satelliten usw., aber halten euch auch über die großen Entwicklungen im New Space Business, Raumfahrt-Politik und -Kultur auf dem Laufenden.
…
continue reading
Immer mehr Raketen, immer abgefahrenere Missionen! In der Raumfahrt geht's gerade richtig ab. Das Wettrennen zum Mond und Mars hat längst begonnen. Bereit für den Start? Anne-Dorette Ziems, Fritz Espenplaub und David Beck nehmen euch alle zwei Wochen mit auf diese Reise. Wir sprechen über die neuesten Missionen, spannende Zukunftsvisionen und geben überraschende Einblicke in die Welt der Raumfahrt – ohne zu viel komplizierte Physik!
…
continue reading
Journalistin Franziska Bechtold und Historiker Christian Klösch treffen sich im Technischen Museum Wien, um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Raumfahrt zu diskutieren.
…
continue reading
Kann es den Zombie-Pilz aus „The Last of Us“ wirklich geben? Wieso sieht man im Winter seinen Atem, einen Pups aber nicht? Könnten die Drachen aus „Game of Thrones“ in unserer Welt auch fliegen? Diese Fragen aus dem echten Leben stellen sich Charlotte Grieser, Sina Kürtz, Julia Nestlen und Aeneas Rooch. Sie sind Wissenschaftsfreaks, vergraben sich unter der Woche in den Tiefen aller möglichen Studien und besprechen freitags ihre Funde. Die sind bahnbrechend – oder einfach irgendwie schräg. H ...
…
continue reading
Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist. Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durch ...
…
continue reading
Es gibt Themen, über die die Menschheit zum Teil seit Jahrhunderten diskutiert - MDR WISSEN-Reporter Karsten Möbius erklärt sie mit Hilfe der Wissenschaft in zehn Minuten!
…
continue reading
Willkommen zu Astronomie am Kepler, dem Podcast des Mehrschulenkurses Astronomie am Keplergymnasium Graz, bei dem man in unseren Astronomieunterricht hineinhören kann! Dabei erzählen, diskutieren und plaudern wir über Astronomie und Raumfahrt, behandeln manchmal grundsätzliche, manchmal spezielle und manchmal auch aktuelle Themen und beantworten auch gerne Fragen der Hörerinnen und Hörer, besonders gerne die von Kindern und Jugendlichen (aber auch Erwachsene dürfen gerne was fragen!). Besond ...
…
continue reading
Von Sternenstaub und Menschheitsträumen! Wir wagen uns in die große Dunkelheit des Kosmos, denn egal wie düster es wird: Licht findet immer einen Weg. News und Hintergrundinformationen findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/ein.grosser.schritt Kontakt: [email protected]
…
continue reading
Blick bringt Wissenschaft auf den Punkt. Tag für Tag rauschen Schlagzeilen über die Bildschirme und durch die Druckmaschinen. Doch hinter diesen Schlagzeilen verbergen sich oft tiefere wissenschaftliche Zusammenhänge. Durchblick macht sie sichtbar. Das Moderatoren-Team Sina Albisetti und Fabio Schmid spricht täglich mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und bieten dir in jeder Folge neue Perspektiven – fundiert, verständlich und nah am Zeitgeschehen. Jetzt streamen auf a ...
…
continue reading
„Gemeinsam durch die Galaxis“ heißt der astronomische Plauder-Podcast mit Bochumer Planetariumsleiterin und Astronomin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und ihren galaktischen Mitreisen, darunter der stimmgewaltig-wortgewandte Kabarettist und Hobby-Astronom Jochen Malmsheimer in Staffel eins bis zweieinhalb, Astrophysiker Michael Büker bis in Staffel drei und Susannes langjähriger Freund und Astronomiekenner Paul Hombach ab Staffel vier.
…
continue reading
The sky has no limit
…
continue reading
Zweiwöchentlicher Podcast der Volkssternwarte München. Was kann man im Moment am Himmel beobachten? Welche gigantischen Spektakel lassen sich von unserem Staubkorn Erde aus miterleben? Wir informieren euch über die neusten astronomischen Ereignisse und gehen auf besonders spannende Themen näher ein. Lasst uns abtauchen in die Tiefen des Alls und astrophysikalische Zusammenhänge ergründen. Wir erkunden ferne Exoplaneten und rote Riesen, erforschen die klitzekleinen, finsteren Welten der Komet ...
…
continue reading
Wir labern über das Universum und essen dabei verschiedenste Kekse! Was die Beiden miteinander zutun haben, das haben wir uns schon während des Astronomiestudiums gefragt und uns auf die Suche nach der Antwort gemacht. Welche das ist, könnt ihr jetzt im Podcast hören!
…
continue reading
In lockerem Ton führen wir in die Ereignisse, Dramen und Sagen am Sternenhimmel ein.
…
continue reading
"Rätsel der Wissenschaft" ist der STANDARD-Podcast über die großen Fragen der Menschheit. Wir erkunden den Ursprung des Lebens, die Chancen der Gentechnik, die Möglichkeit von Zeitreisen und die Erschließung des Weltraums. Und zwar so, dass es jeder und jede versteht. Dazu recherchieren die Jounalist:innen der STANDARD-Redaktion die jüngsten Erkenntnisse aus der Forschung, sprechen mit den Expert:innen aus der Wissenschaftsszene und sehen sich aktuelle Experimente an. Neue Folgen erscheinen ...
…
continue reading
Du wolltest schon immer Astronaut werden? Raumfahrt ist Dein Lieblingsthema? Ja, wir leben in einer mega spannenden Zeit und Elon Musk hat mit SpaceX die gesamte Industrie auf den Kopf gestellt. Oder sollten wir besser sagen: endlich senkrecht gestellt? (: Auch ich wollte als kleiner Junge Astronaut werden. Seit Jahren verbringe ich unzählige Stunden auf YouTube und sauge alles auf zum Thema Raumfahrt. Hier gibt es jeden Montag zur Primetime um 20:15 Uhr eine neue Folge Senkrechtstarter. Mit ...
…
continue reading
Dieser Wissenschafts-Podcast startete Ende 2021, passend zum Start von ESA-Astronaut Matthias Maurer. Wir begleiteten "unseren Mann auf der ISS" und die Beschäftigung mit den zahlreichen Themen hat uns – und euch – soviel Spaß gemacht, dass daraus eine Reihe geworden ist, die sich der Forschung von heute und der Technologie von morgen widmet. Es geht unter anderem um Leben und Arbeiten im Weltraum, Medizin, Popcorn, Roboter, Künstliche Intelligenz, Planeten, modernes Fliegen, Erdbeobachtung, ...
…
continue reading
Aktuelle Themen aus der Forschung zum Sonnensystem, zu Planeten um andere Sterne, zur Milchstraße und zum Beginn und Werden des Universums. Unterhaltsam und allgemein verständlich aufbereitet vom Astrophysiker Dr. René Heller, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen. Musikalisch professionell untermalt, als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst. Kontakt: [email protected]
…
continue reading
Willkommen beim Cosmic Latte Podcast! Begleite Eva, wenn sie mit Jana und Elka bei einem Kaffeehausgespräch, über Galaxien, Sterne und die faszinierenden Wunder unseres Universums plaudert. Ihre Leidenschaft für Astronomie und Wissenschaftskommunikation verbindet die Podcasterinnen miteinander. Eva studiert Astronomie an der Universität Wien. Sie hat einen Abschluss in Kommunikationswissenschaften und erst vor kurzem ihre Masterarbeit über Wissenschaftskommunikation geschrieben. Sie ist nebe ...
…
continue reading
Der Astro-Podcast des ORF für kurze Blicke ins Universum. Paul Agamemnon Sihorsch vermittelt in Gesprächen mit Expert:innen Grundlagen der Astronomie und versucht, komplexe Fragestellungen einfach zu beantworten.
…
continue reading
Kurze Informationen zu kürzlich gestarteten Orbitalraketen, ihrer Nutzlast und Mission.
…
continue reading
Am Anfang nur eine Wolke aus Gas und Staub: LMU-Professorin Barbara Ercolano erforscht, wie Planeten entstehen.
…
continue reading
Der Podcast über (Astro)physik und Musik.
…
continue reading
Stell dir vor, du sitzt mit deinen Freunden zusammen und ihr redet über unerklärliche Themen wie Pyramiden, Mythen, Legenden oder Außerirdische. Das sind wir, deine Freunde von "Der unerklärliche Podcast". Und, Bock zu quatschen?
…
continue reading
Willkommen zu "Der Weltraum über uns" - dem Podcast, der dich auf eine atemberaubende Reise durch die unendlichen Weiten des Universums mitnimmt! Begleite uns auf spannenden Abenteuern im All, während wir die Geheimnisse des Weltraums erkunden, von fernen Galaxien bis zu unseren Nachbarplaneten.
…
continue reading
Wir sind Max und Julius, zwei alte Freunde mit gemeinsamen, aber auch unterschiedlichen Interessen. Julius hat vor Kurzem die Astrofotografie für sich entdeckt, und Max möchte mehr über die Geheimnisse des Nachthimmels erfahren. Deshalb starten wir jede Podcast-Folge mit einem kurzen Ausflug in die Astronomie – von Sternen und Nebeln bis hin zu Galaxien. Anschließend sprechen wir über Themen, die uns alle betreffen. Ziel des Ganzen ist es für unsere Kinder, Enkelkinder, Liebsten, Eltern, Ver ...
…
continue reading
Der Podcast „Beam me up, Potsdam - Einmal Milchstraße und zurück!“ ist ein Projekt des Vereins proWissen Potsdam im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 - Unser Universum und wird vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Realisiert wurde er mit folgenden renommierten Forschungsinstituten in Brandenburg: - Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen - Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) - Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik - Universität Potsdam - sowi ...
…
continue reading
Mission Mars – Der GEO Podcast über die erste Reise zum roten Planeten Irgendwann im nächsten Jahrzehnt könnte es soweit sein und die Menschheit landet auf dem Mars. "Mission Mars – Der GEO Podcast über die erste Reise zum roten Planeten" erzählt die fiktive Geschichte von vier Astronaut:innen, die zu eben dieser Reise aufbrechen. Und dort passiert so einiges Unvorhergesehenes. Wissenschaftliche Einordnungen zu der Reise gibt Host und Astrophysiker Michael Büker. +++ Dieser Podcast wird verm ...
…
continue reading
Erfahre mehr über die Mythen und Symbole der Römer. Römische Mythen und Symbole sind spielen bis heute eine wichtige Rolle in Literatur, Kunst, Psychologie und Philosophie. Hier bekommst du eine spirituelle Sicht zur römischen Mythologie
…
continue reading
Was hat ein Hammerklavier mit einem Hammer zu tun? Wie funktioniert gleich nochmal eine Fuge? Und warum gehört Jordi Savall zu den Gurus der Alte-Musik-Szene? Was Sie schon immer über Alte Musik wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Wir verraten es Ihnen im Forum Alte Musik am Samstagabend in unserer Rubrik "Das Stichwort" - dem Radio-Lexikon der Alten Musik.
…
continue reading

1
Erstarrte Augenblicke: Tödliche Fußspuren, Wassergeburt und Dino-Pipi
1:04:37
1:04:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:37Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Ein Schienbeinknochen, Zähne eines Pflanzenfressers, später auch ein Schädel: Wer ausgestorbene Tiere untersuchen möchte, muss sich mit Fossilien beschäftigen. Meist ergibt sich erst nach Jahrzehnten …
…
continue reading

1
Auf Distanz 0120: Space Tech Expo Europe 2024
1:13:48
1:13:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:48In dieser Episode geht es mal wieder nach Bremen. Da gab es im November 2024 wieder die Space Tech Expo Europe. Da schaue ich mich jedes Jahr gerne wieder um und nehme Interviews auf. In dieser Episode gibt es zehn Interviews zu sehr unterschiedlichen Themen. Ich informierte mich über Projekte des DLR, besuchte einen Spaceplane-Demonstrator von POL…
…
continue reading

1
AK039 Astrosprechstunde - Wir beantworten eure Fragen
25:47
25:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:47… Wir sind ein WissPod-Podcast! In der letzten Folge vor der Sommerpause beantworten wir noch einige der Fragen von Volksschulkindern, die bei uns auf der Sternwarte zu Besuch waren und noch einiges genauer wissen wollen! Hannah fragt uns, wie groß das Sonnensystem ist, was Jonathan gleich sehr fachlich beantwortet. Benedikt will wissen, wann die P…
…
continue reading
Die US-Regierung plant für das nächste Haushaltsjahr die Halbierung der Mittel für das NASA-Wissenschaftsprogramm auf nur noch knapp vier Milliarden Dollar. Besonders betroffen ist die Astrophysik. Womöglich startet das Roman-Teleskop nie. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
Podcast Live - Sonderfolge
35:58
35:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:58Ist es eigentlich möglich, dass ein Schwarzes Loch seinen Ereignishorizont verliert? Und warum haben wir noch nie gesehen, wie zwei supermassereiche Schwarze Löcher verschmelzen? In dieser ganz besonderen Folge sind Susanne und Paul live auf der Bühne im Planetarium Bochum – und stellen sich den Fragen des Publikums. Herausgekommen ist eine bunte M…
…
continue reading
Eines der markantesten Sternbilder steht abends hoch am Südosthimmel: Die hellen Sterne des Schwans bilden ein auffälliges Kreuz – kleine Bögen schwächerer Sterne links und rechts des Querbalkens stellen die mächtigen Schwingen des Vogels dar. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Im April flog die Berliner Ingenieurin Rabea Rogge als erste deutsche Frau ins All - an Bord einer privaten Mission. Einen ähnlichen Weg ging Helen Sharman. Sie war vor 30 Jahren die erste Britin im All. Profi-Astronautinnen haben es in Europa schwer. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
Kriegsmüdigkeit und Medienverzicht – Warum wir immer öfter abschalten
19:15
19:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:15Durchblick – der tägliche Wissenspodcast36 % der Schweizer:innen verzichten bewusst auf Nachrichten. Krieg, Krisen, Katastrophen. Die Flut negativer Meldungen überfordert viele. Im Durchblick spricht Olivia Ruffiner mit Prof. Dr. Carmen Zahn (FHNW) über Kriegsmüdigkeit, Medienverzicht als Selbstfürsorge und die Rolle von Social Media als Newsquelle…
…
continue reading

1
LIVE-SPECIAL: Wieso sind Menschen "cool" und sind sie dann auch "gut"?
36:59
36:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:59Mit Sina Kürtz und Charlotte Grieser live im SWR PopUp Studio in Mainz.Ihre Themen sind: Menschenfressende Welse? (01:48) Warum Katzen auf der linken Seite schlafen (12:48) Was macht Menschen eigentlich cool? (19:24) Weitere Infos und Studien gibt’s hier: Welse und andere Gefahren in Gewässern Bissiger Waller vom Brombachsee landet auf dem Teller D…
…
continue reading

1
Sternengeschichten Folge 660: "Mercury Retrograde" und echte Rückläufigkeit im Sonnensystem
11:57
11:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:57Auf die Richtung kommt es an! Sternengeschichten Folge 660: "Mercury Retrograde" und echte Rückläufigkeit im Sonnensystem Ok, der Titel dieser Folge ist ein wenig unverständlich. Aber keine Sorge, es geht um ein interessantes Phänomen in der Astronomie. Ich möchte etwas über rechtläufige und rückläufige Bewegung erzählen beziehungsweise über progra…
…
continue reading

1
Wo sind die ganzen Aliens? So suchen wir nach außerirdischem Leben im Universum
35:51
35:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:51Anne will erst noch Bodenproben vom Mars untersuchen und Fritz träumt schon von Aliens als Podcast-Gäste. Die Möglichkeit von außerirdischem Leben, ob mikrobiell oder hochintelligent, fasziniert uns, seit wir wissen, dass es andere Planeten gibt. Anne und Fritz sprechen darüber, wie wir danach suchen und warum wir vielleicht lieber gar keine Antwor…
…
continue reading
Die sowjetische Sonde Kosmos 482 sollte zur Venus. Doch nach ihrem Start 1972 strandete sie in der Erdumlaufbahn. Vor wenigen Monaten – nach mehr als 50 Jahren im All – trat sie unkontrolliert in die Erdatmosphäre ein und versank wohl im Meer. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
Inferno am Tomorrowland: Wie gefährlich ist Pyrotechnik?
18:36
18:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:36Durchblick – der tägliche WissenspodcastEin verheerendes Feuer hat die Hauptbühne des Tomorrowland-Festivals in Belgien zerstört. Wie Blick berichtet, brach der Brand am Mittwochabend aus und verbreitete sich rasch. Trotz des unermüdlichen Einsatzes der Feuerwehr die ganze Nacht hindurch, wurde die aufwendig gestaltete Bühne fast vollständig von de…
…
continue reading
In dieser Folge erzählen Franziska und Christian über ihre Erfahrungen beim Living Planet Symposium der ESA, sprechen über die Geschichte der Erdbeobachtung und was heute damit alles möglich ist. Infos unter 🚀: https://raumfahrtgeschichten.at/satelliten/die-welt-von-oben-warum-erdbeobachtung-wichtig-ist/ Fragen, Kritik und Anregungen 🚀: podcast@rau…
…
continue reading
Meinen Fachleute eine bedeutende Beobachtung gemacht zu haben, sprechen sie manchmal vom "Heiligen Gral", den sie aufgespürt hätten. Ob Schwefelverbindungen, kosmische Hintergrundstrahlung oder vermisster Asteroid: der Heilige Gral ist sehr vielfältig! Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit…
…
continue reading

1
Vacation Sickness: Wenn die Ferien krank machen
22:53
22:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:53Durchblick – der tägliche WissenspodcastWarum werden so viele Menschen ausgerechnet zum Ferienbeginn krank? In dieser Folge erklärt Andreas Krause, Co-Leiter für mentale und organisationale Gesundheit an der Hochschule für Angewandte Psychologie der Fachhochschule Nordwestschweiz, was hinter dem Phänomen der Vacation Sickness steckt. Wir sprechen ü…
…
continue reading
Eine Hymne vieler Raumfahrtfans ist das DÖF-Lied „Codo“ aus den Achtzigerjahren. Das ominöse Flugobjekt aus den Tiefen der Milchstraße düst im Sauseschritt, wie sicher viele noch im Ohr haben. Manche Satelliten haben das sehr wörtlich genommen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
Non-Binarität: Zwischen Identität, Vielfalt und gesellschaftlicher Akzeptanz
23:57
23:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:57Durchblick – der tägliche Wissenspodcast - Non-binäre Menschen: Blick liefert die wichtigsten Antworten: https://www.blick.ch/politik/non-binaere-menschen-blick-liefert-die-wichtigsten-antworten-warum-anerkennt-die-schweiz-kein-drittes-geschlecht-id19734036.html - Warum anerkennt die Schweiz kein drittes Geschlecht?https://www.blick.ch/politik/non-…
…
continue reading

1
DU134 - Die Himmelsgöttin und die galaktische Kollision
37:27
37:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:27Und: Wer schafft das Sommerrätsel? DU134 - Die Himmelsgöttin und die galaktische Kollision Und: Wer schafft das Sommerrätsel? In Folge 134 starten wir die jährlichen Sommerfolgen. Es wird ein wenig kürzer, aber nicht weniger interessant. Wir reden über die ägyptische Himmelsgöttin Nut, die älteste Darstellung der Milchstraße und die (vielleicht auf…
…
continue reading

1
041: Die Wächter im Exil
35:59
35:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:59Die ganze Geschichte der außerirdischen Jägerin auf den Spuren der verschollenen Menschheit könnt ihr in Folge 4, 10, 17, 24 und 31 nachhören! Nox ist weit gereist. Sie ist den Spuren der Menschheit gefolgt und hat in sich selbst Antworten gefunden. Nun steht sie kurz vor ihrem Ziel: der letzte Außenposten derer, die sich noch an die Erde erinnern.…
…
continue reading

1
SpaceX zeigt Starship V3 Hardware, UFO in Texas, 5 ESA Raketen Isar und RFA, Shuttle
14:46
14:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:46Raumfahrt-News Mit meinem Link und meinem Code MORITZ bekommst du wieder 20 % auf das gesamte Sortiment. Der Wood Sneaker Slip on ist sogar noch bis zum 15.7. extra rabattiert und zusammen mit meinem Code kann man so insgesamt 36% sparen: https://serv.linkster.co/r/GG2zjtka60 WERBUNG Mit freundlicher Unterstützung durch NASASpaceflight:https://www.…
…
continue reading
Auf der Oberfläche des Mondes gibt es enorme Temperaturunterschiede, die einen Aufenthalt für Menschen extrem schwierig machen. Der Dichter Christian Morgenstern hat den kalten Mondnächten ein herrliches Gedicht gewidmet. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
Survival Experte: Zwölf Tage allein im Outback – wie überlebt man sowas?
20:17
20:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:17Durchblick – der tägliche WissenspodcastEin kaputter Van, kein Wasser, kein Empfang – zwölf Tage lang kämpft Carolina W. im australischen Outback ums Überleben. Survival-Experte Marc Baumann erklärt, was in solchen Extremsituationen wirklich zählt und wie man sich davor schützt, überhaupt hineinzuraten.…
…
continue reading
Die Sonne ist tagein tagaus eine treue Begleiterin. Sie schickt uns Licht und Wärme – und das schon seit „ewigen Zeiten“. Im Innern läuft eine besonders effiziente Energiequelle ab: die Kernfusion. Dabei wird die Sonne jede Sekunde um vier Millionen Tonnen leichter. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit…
…
continue reading

1
Design kann Leben retten
14:42
14:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:42Der große Designer Dieter Rams hatte ein Motto: "Gutes Design ist unaufdringlich." Aber vielleicht kann es auch Leben retten! Bei der DLR Design Challenge entwerfen Teams aus ganz Deutschland fliegende Intensivstationen - sogenannte MedEvac-Flugzeuge. Die Herausforderung: Ein Flugzeug zu gestalten, das medizinische Hilfe dorthin bringt, wo Krankenw…
…
continue reading
Eine Woche nach dem Start des ESA-Satelliten Biomass Ende April wurde es noch einmal spannend: In der Umlaufbahn musste sich die große Radarantenne des Satelliten entfalten. Das hat problemlos geklappt – Biomass beobachtet nun die Wälder der Erde. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Einst machte die Inquisition Galileo Galilei den Prozess, auch weil sie seine Beobachtungen des Himmels nicht wahrhaben wollte. Seit 1891 verfügt der Vatikan über ein professionelles und sehr renommiertes Observatorium, gegründet von Papst Leo XIII. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
Foodwaste: Deswegen landet in der Schweiz so viel Essen im Müll
21:24
21:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:24Durchblick – der tägliche Wissenspodcast Vom Feld in die Tonne: In der Schweiz landen jedes Jahr über 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll – ein grosser Teil davon wäre noch essbar. Besonders oft betroffen: Brot. Warum werfen wir so viel weg? Und weshalb sind wir verschwenderischer als andere Länder? Fabio Schmid spricht mit dem Umweltwissensc…
…
continue reading

1
Zeigen deine Finger, wie viel Sex du willst?
28:56
28:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:56Diese Woche mit Sina Kürtz und Charlotte Grieser.Ihre Themen sind: Finger und das Sexualverhalten von Ratten (01:25) Die Fettküche der Neandertaler (08:27) Kiefern-OP für einen Bären (16:00) Weitere Infos und Studien gibt’s hier: Sexual activity is predicted by digit ratio in rats Large-scale processing of within-bone nutrients by Neanderthals, 125…
…
continue reading

1
Sternengeschichten Folge 659: Ruby Payne-Scott und die Anfänge der Radioastronomie
12:34
12:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:34Die erste Radioastronomin der Welt Sternengeschichten Folge 659: Ruby Payne-Scott und die Anfänge der Radioastronomie Dass es in der Astronomie mehr zu sehen gibt, als unsere Augen sehen können, habe ich ja schon oft erzählt. Die Himmelskörper leuchten in allen möglichen Farben und das, was wir im Alltag als "Licht" bezeichnen, ist nur ein winziger…
…
continue reading
Sollten irgendwann einmal Aliens eine der beiden Voyager-Raumsonden einfangen, so finden sie eine Botschaft der Menschheit. Und damit auch von Jimmy Carter, der beim Start 1977 US-Präsident war. Seine Hoffnungen von damals sind aktueller denn je. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
Ohrschäden an Openairs: Diese Symptome machen hellhörig
16:50
16:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:50Durchblick – der tägliche WissenspodcastFrauenfeld ist aktuell wieder Zentrum der HipHopKultur – mit grossen Namen und lauten Bässen vergnügen sich die Festivalgänger am OAF. Bei allem Openair-Spass kann die Lautstärke aber mal Grenzen überschreiten. Wer sich zu lange, zu laut beschallen lässt, riskiert Tinnitus oder Hörschäden. In dieser Folge erk…
…
continue reading

1
CL063 Frankreich-Special: Materiewellen und die Pioniere der Quantenmechanik
22:23
22:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:23Die Episode über die Tour de France, de Broglie und l’âge d’or de la physique Unterstützt uns bei Steady, Patreon oder Paypal! Es ist Sommer und Cosmic Latte geht auf Reisen! In unseren Sommerfolgen geht es um Länder, in denen man Urlaub machen, aber genau so auf die Suche nach spannender Wissenschaft gehen kann. Den Anfang macht Eva mit einem Ausf…
…
continue reading
Immer wieder geistert der vermeintlich besonders große Supermond durch die sozialen Medien. Neuerdings taucht auch der ach so kleine Mikromond auf. Die Sternzeit widmet sich daher dem sagenhaften Durchschnittsmond – so ein Hype fehlt nämlich noch! Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
Digital Detox: Warum unser Gehirn eine Bildschirmpause braucht
19:43
19:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:43Durchblick – der tägliche Wissenspodcast Sobald ein Bildschirm angeht, zieht es deine Augen magnetisch hin. Er ist bunt, es passiert etwas und meistens gibt es auch noch tolle Töne dazu. Die Dopamin-Rezeptoren feuern auf Hochtouren. Aber was macht das mit unserem Gehirn? Braucht es eine Entgiftung davon? Und wer will, dass wir ständig am Bildschirm…
…
continue reading
To most of us, the sun is a symbol for the day. For the light hours, for morning and noon. But that is, in fact, not always the case on this planet. There are places where the sun shines at night, at midnight to be precise. Place high up north oder low down south. Places with different cycles of day and night and even summer and winter. Paul takes …
…
continue reading

1
Wie sind unsere Flüsse entstanden?
10:30
10:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:30Flüsse sind wie Menschen. Jeder ist anders. Jeder hat eine andere Entstehungsgeschichte. Und wenn sie so langsam an einem vorbeifließen, dann haben wir in der Regel nicht den Hauch einer Ahnung, was sie im Laufe von tausenden oder sogar Millionen Jahren alles so erlebt haben und wie sie „geboren“ wurden, wer Ihre Geschwister sind und mit wem sie ma…
…
continue reading

1
Die Verbrechen eines NS-Massenmörders nach dem Krieg
22:56
22:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:56SS-Mann Walther Rauff war am Holocaust beteiligt. Nach seiner Flucht arbeitete er in Chile für Pinochets berüchtigten Geheimdienst, wie Philippe Sands aufdeckte Es war für viele Jahrzehnte eine offene und heißdiskutierte Frage unter Journalistinnen ebenso wie unter Zeithistorikern: Hat der SS-Massenmörder Walther Rauff, der nach 1945 mithilfe des ö…
…
continue reading
Der Astrophysiker Wolfgang Priester berechnete Satellitenbahnen, erforschte die Hochatmosphäre ebenso wie den fernen Kosmos und begründete gleich zwei Großteleskope. Bei der Dunklen Energie im Universum hatte er frühzeitig den richtigen Riecher. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
Narzissmus: Zwischen Charme und Kontrolle
20:23
20:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:23Durchblick – der tägliche Wissenspodcast Einblick in die Welt eines diagnostizierten Narzissten: https://www.blick.ch/life/gesundheit/psychologie/es-ist-nicht-mein-problem-einblick-in-die-welt-eines-diagnostizierten-narzissten-id20676577.htmlVon Blick – Sina Albisetti & Fabio Schmid
…
continue reading

1
Isar Aerospace 1 Mrd. wert, SpaceX Starship Trümmer Mexiko, NASA SLS Booster versagt
16:28
16:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:28Raumfahrt-News Mit freundlicher Unterstützung durch NASASpaceflight:https://www.youtube.com/@NASASpaceflightund What about it!?https://www.youtube.com/@Whataboutit Du möchtest mich durch deine Kanalmitgliedschaft unterstützen? "Das ist der Weg":https://www.youtube.com/channel/UCxKve2IFHOPx7NR4BQw16zw/join Hier findest du SENKRECHTSTARTER Klamotten …
…
continue reading
Vor einem Jahr startete erstmals eine Ariane-6. Im März beförderte Europas neue Großrakete einen französischen Militärsatelliten problemlos in die Umlaufbahn. Nun beginnt der Routinebetrieb, sofern die „Massenproduktion“ gelingt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
Warnsystem Schweiz: Was im Ernstfall passiert
19:28
19:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:28Durchblick – der tägliche WissenspodcastDie verheerenden Überschwemmungen in Texas haben unglaubliche Zerstörungen hinterlassen. Mindestens 80 Menschen kamen ums Leben. Rund 40 Menschen werden noch vermisst, darunter viele Kinder aus einem Sommercamp. In der Schweiz gibt es mit «Alertswiss» ein Frühwarnsystem, das im Ernstfall schnell und zielgeric…
…
continue reading

1
Wie man die erste Sprosse der Extragalaktischen Distanzleiter erklimmt - SBP108
1:05:37
1:05:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:37Wie weit ist weit und wo ist es aus und was hat das Wienerlied damit zu tun In der 108. Ausgabe des Science Busters Podcast feiern Kabarettist Martin Puntigam und Astronomin und Planetariumsdirektorin Ruth Grützbauch den 100. Geburtstag der Extragalaktik und das Ende der Milchstraße. Quellen Zur Geschichte der Harvard Computer bei American Museum o…
…
continue reading