Der tägliche Astronomietipp.
Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder Menge anderer cooler Dinge. Jedes davon hat seine Geschichten und die Sternengeschichten erzählen sie. Jeden Freitag gibt es eine neue Folge - das Universum bietet genug Material für immer neue Geschichten.
Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Das Universum ist cool!
Von Asteroiden bis Weltraumschrott: Unser Experte Dirk Wagner präsentiert Wissenswertes aus Raumfahrt und Weltraumforschung.
Das Universum ist cool!
Der Podcast mit Tim Pritlove über Raumfahrt und andere kosmische Angelegenheiten
Geschichten-Podcast zwischen Weltall und Erde
Ruth und Florian reden über das Universum. Mit Fragen. Und Antworten. Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerscha ...
Streifzüge durch den Himmel
Astronomie nachgefragt - der Podcast
Frank und Christopher berichten alle zwei Wochen (so ungefähr) über Neuigkeiten aus der Raumfahrt. Sie legen den Schwerpunkt auf Technik, also Raketen, Satelliten usw., aber halten euch auch über die großen Entwicklungen im New Space Business, Raumfahrt-Politik und -Kultur auf dem Laufenden. Es erwarten euch ausführliche Besprechungen, spannende Details und rumgenerde "where no nerd has nerded before".
F
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft


1
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Sina Kürtz, Julia Nestlen, Aeneas Rooch, SWR2
Die ISS kommt in die Jahre – kann Tine Wittler da noch was ausrichten? Wie kann Jeff Bezos den CO2-Ausstoß seines Weltraumflugs kompensieren? Kann man Menschen über den Darm beatmen? Können Bienen eine Limo-Flasche aufdrehen? Fragen über Fragen, denen Sina Kürtz, Julia Nestlen und Aeneas Rooch nachgehen. In Fakt ab! liefern sie euch manchmal die Antworten. Manchmal aber auch nur was zum Lachen. Muss man abwarten. Was ihr auf jeden Fall bekommt, ist alles, was diese Woche in der Wissenschaft ...
S
Science Busters Podcast


1
Science Busters Podcast
Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter
Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist. Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durch ...
The sky has no limit
Von Außerirdischen bis zu Verschwörungstheorien, in unserem Podcast befassen wir uns mit allen unerklärlichen Dinge auf dieser Welt. Mit Humor und Leidenschaft führen wir dich an mysteriöse und geheimnisvolle Orte.
In lockerem Ton führen wir in die Ereignisse, Dramen und Sagen am Sternenhimmel ein.
Welche Frage an die Wissenschaft hat dich schon immer beschäftigt? Im Wissenspodcast «Durchblick – Wissen auf Wunsch» beantworten wir deine Fragen zu Gesundheit und Medizin, Technologie, Wirtschaft, Biologie, Geschichte und Geisteswissenschaften. In jeder Folge nehmen sich die «Durchblick»-Hosts Sereina Tanner und Jenny Rieger ein Wissensthema vor und beleuchten es aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Von Negativzinsen über die Umweltbilanz von spanischen Erdbeeren bis hin zur Frage, ob Mensc ...
Aktuelle Themen aus der Forschung zum Sonnensystem, zu Planeten um andere Sterne, zur Milchstraße und zum Beginn und Werden des Universums. Unterhaltsam und allgemein verständlich aufbereitet vom Astrophysiker Dr. René Heller, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen. Musikalisch professionell untermalt, als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst. Kontakt: heller@mps.mps.de
„Gemeinsam durch die Galaxis“ heißt der neue astronomische Plauder-Podcast mit Bochumer Planetariumsleiterin und Astronomin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und dem stimmgewaltig-wortgewandten Kabarettisten und Hobby-Astronomen Jochen Malmsheimer. Die erste Staffel umfasst zehn Episoden mit einer Erstausstrahlung von Episode Eins am Donnerstag, den 15. April 2021. „Susanne Hüttemeister, leidenschaftliche Chefin des Planetarium Bochum und Jochen Malmsheimer, leidenschaftlicher Besucher des Plan ...
Wir sind Max und Julius, zwei alte Freunde mit vielen gleichen aber auch sehr unterschiedlichen Interessen. Julius hat seit einiger Zeit ein neues Hobby, die Astrofotografie. Max ist neugierig und möchte mehr über unseren Nachthimmel bzw. über die darin verborgenen Objekte erfahren. Daher geht es in unserem Podcast die ersten paar Minuten immer um Astronomie, also Sterne, Nebel, Galaxien, und und und. Die restliche Zeit sprechen wir über Themen, die uns alle betreffen können. Ziel des Ganzen ...
Bei angenehmer Kaffeehausatmosphäre reden Teresa und Eva über diverse spannende astronomische Themen. Eva und Teresa sind zwei Astronomie Studentinnen an der Universität Wien. Eva ist zurzeit im Bachelor, hat jedoch Kommunikationswissenschaften studiert und ist gerade mit ihrer Masterarbeit über Wissenschaftskommunikation fertig geworden. Sie ist neben diesem Podcast auch im Podcast „Das Universum - Podcast über Astronomie, die Welt und alles andere“ zu hören, wo sie über das Astronomie Stud ...
Kurze Informationen zu kürzlich gestarteten Orbitalraketen, ihrer Nutzlast und Mission.
Am Anfang nur eine Wolke aus Gas und Staub: LMU-Professorin Barbara Ercolano erforscht, wie Planeten entstehen.
Der Podcast über (Astro)physik und Musik.
Im Podcast „Wunder des Weltraums“ machen wir uns auf eine Reise durch das Universum. Vom ersten Blick des Menschen in den Sternenhimmel, durch das Sonnensystem bis hin zu Schwarzen Löchern und dem Ende von Raum und Zeit. Welche Rolle spielt der Mensch im Universum und welche Rolle das Universum für den Menschen? Was lernen wir aus der Begegnung mit dem großartigen und doch unheimlichen Weltall über Gott und die Welt? Was lernen wir über uns selbst? Wenn Euch das interessiert, dann ist unser ...
A
Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z


1
Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z
Stiftung Planetarium Berlin
Wie schwer ist der Mond? Wo endet ein schwarzes Loch? Wie schnell fliegt ein Satellit? Kann die Sonne explodieren und wie klingt Saturn? Diesen und vielen weiteren Fragen geht die Stiftung Planetarium Berlin im Kinderpodcast »Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z« auf den Grund. In jeder Folge reisen wir in alphabetischer Reihenfolge von einem Buchstaben zum nächsten und beleuchten mit euch gemeinsam alle Themen von A wie Astronaut bis Z wie Zwergplanet. Die komplette erste Staffel ist jetzt ...
R
Römische Götter, Göttinnen und Mythen


1
Römische Götter, Göttinnen und Mythen
Sukadev Bretz - Wissen und Weisheit
Erfahre mehr über die Mythen und Symbole der Römer. Römische Mythen und Symbole sind spielen bis heute eine wichtige Rolle in Literatur, Kunst, Psychologie und Philosophie. Hier bekommst du eine spirituelle Sicht zur römischen Mythologie
S
Sternzeit - Deutschlandfunk


In einigen Jahren dürften zehntausende Satelliten um die Erde kreisen – mit verheerenden Folgen für die Astronomie. Denn die Satelliten reflektieren Sonnenlicht und senden Radiostrahlung aus. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur AudiodateiVon Lorenzen, Dirk
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-62f42f6f17281"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/2541","data":{"version":5,"show":{"title":"AstroGeo","subtitle":"Geschichten-Podcast zwischen Weltall und Erde","summary":"…
Immer wieder machen Piloten der US-Luftwaffe merkwürdige Beobachtungen: Unbekannte Objekte überholen Jets und absolvieren Manöver, die mit herkömmlicher Technik nicht zu erklären sein sollen. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur AudiodateiVon Lorenzen, Dirk
S
Sternzeit - Deutschlandfunk


In den kommenden Nächten huschen wieder viele Sternschnuppen über den Himmel. Der Meteorschwarm der Perseiden erreicht sein Maximum – mit etwas Glück sind etwa ein Dutzend Sternschnuppen pro Stunde zu sehen. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur AudiodateiVon Lorenzen, Dirk
S
Sternzeit - Deutschlandfunk


Wenige Minuten nach Sonnenuntergang lohnt es sich, den Blick vom Westhimmel zu lösen und genau in die entgegengesetzte Richtung zu blicken. Dort zeigt sich für einige Minuten ein rötlich-orangefarbenes Band, das den halben Himmel umspannen kann. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sternzeit - Deutschlandfunk


Vor 120 Jahren kam Sylvain Arend zur Welt. Am königlichen belgischen Observatorium beschäftigte er sich vor allem mit der Vermessung des Himmels. Bekannt ist er als Co-Entdecker des Kometen Arend-Roland. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur AudiodateiVon Lorenzen, Dirk
F
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft


1
Spinnenzombies! Forscher haben untote Krabbeltiere gebastelt
28:44
28:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:44
Dieses Mal mit Julia Nestlen und Aeneas Rooch.Ihre Themen sind: Ein Schachroboter hat seinem siebenjährigen Gegner den Finger gebrochen. Wer war schuld … ? (01:14) Frage aus der Community: Die Höhe von Bergen wird am Meeresspiegel bemessen und dieser steigt in Folge des Klimawandels. Sind unsere Berge dann in Zukunft kleiner? Wir haben recherchiert…
Das ist die Transkription einer Folge meines Sternengeschichten-Podcasts. Die Folge gibt es auch als MP3-Download und YouTube-Video. Und den ganzen Podcast findet ihr auch bei Spotify. Mehr Informationen: [Podcast-Feed][iTunes][Bitlove][Facebook] [Twitter] Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal, Patreon oder S…
S
Sternengeschichten


1
Sternengeschichten Folge 506: Cosmic Latte - die Farbe des Universums
10:35
10:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:35
Big Bang Beige Sternengeschichten Folge 506: Cosmic Latte - die Farbe des Universums Welche Farbe hat das Universum? Blöde Frage, könnte man meinen: Schwarz natürlich! Braucht man ja nur nachts zum Himmel schauen. Ok, da sind ein paar helle Punkte, aber im großen und ganzen ist es schwarz. Das kann man so sehen. Aber dann ignoriert man all das, was…
Jetzt rollt wieder der Fußball in der ersten Bundesliga der Herren – und zu Saisonbeginn kursiert wieder allerlei Unfug der „Sportastrologie“. Tatsächlich gibt es Menschen, die behaupten, an Hand der Sterne den Ausgang von Sportereignissen vorhersagen zu können. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sternzeit - Deutschlandfunk


Gäbe es auf dem Mars grüne Männchen, so hätten sie am 6. August vor zehn Jahren sicher gestaunt: In einer waghalsigen Mission landete das rollende Forschungslabor Curiosity, "Neugier", im roten Staub. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur AudiodateiVon Lorenzen, Dirk
Vor der Veröffentlichung des Bildes vom Schwarzen Loch in der Milchstraße führte das internationale Team ein kurioses bis entwürdigendes Schauspiel auf. Man wollte mit allen Mitteln verhindern, dass das Bild zu früh verbreitet wird. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
D
Das Universum


1
DU057 - Wo stecken die fiesen Aliens?
32:05
32:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:05
…und was treibt eigentlich Herr Caballero? DU057 - Wo stecken die fiesen Aliens? …und was treibt eigentlich Herr Caballero? Folge 57 ist die dritte Universum-Sommerfolge. Ruth erzählt, wo sie demnächst in Serbien rumpaddeln wird. Und wir machen uns auf die Suche nach fiesen Aliens. Zuerst hören wir aber ein bisschen Musik, die wir an potenzielle Al…
S
Sternzeit - Deutschlandfunk


Seit mehr als hundert Jahren gibt es die Internationale Astronomische Union. Sie ist eine Art Berufsverband der Himmelsforschung, fördert weltweite Zusammenarbeit und hat das alleinige Sagen, wenn es um Definitionen, Bezeichnungen oder Standards in der Astronomie geht. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Science Busters Podcast


1
SBP036 - Heavy Metal Jesus
1:10:31
1:10:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:31
Heavy Metal als stahlharte Wissenschaft In Folge 36 geht es um Heavy Metal und Kulturwissenschaft. Peter Pichler forscht und lehrt an der Uni Graz am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen. Der Kulturhistoriker erforscht normenbezogenes klangliches Wissen in der Heavy-Metal-Kultur. Und beleuchtet die Stilrichtung intersdisziplinär aus kult…
S
Sternzeit - Deutschlandfunk


Eines der stärksten Teleskope der Welt steht in der Eifel - im Dorf Effelsberg. Das Radioteleskop mit 100 Metern Durchmesser nahm vor 50 Jahren den Routinebetrieb auf und blieb lange Zeit die größte bewegliche Radioschüssel der Welt. www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur AudiodateiVon Lorenzen, Dirk
Von Superkräften bis zu Verschwörungstheorien - ihr konntet uns eure Fragen stellen und diese werden in dieser Episode beantwortet.Von Mareike und Oliver Fröhlich
S
Sternzeit - Deutschlandfunk


Im kommenden Monat geht am Himmel der Hochsommer zu Ende. Morgen steht die Sonne in der Mitte Deutschlands noch mehr als 15 Stunden über dem Horizont – am Monatsletzten hat die Tageslänge um fast zwei Stunden abgenommen. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sternzeit - Deutschlandfunk


In Hamburg ist eine Straße nach dem Astronom Richard Schorr benannt. Das könnte sich bald ändern. Denn der langjährige Leiter der Hamburger Sternwarte wurde bei seinem Kampf gegen "astrologischen Unfug" in der NS-Zeit auch zum Denunzianten. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft


1
Roboter am Herd: Dieses neue Modell hat erstaunliche Funktionen!
27:34
27:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:34
Dieses Mal mit Julia Nestlen und Aeneas Rooch.Ihre Themen sind: Neues aus der Gä...ähh...Gähnforschung: Alle Wirbellebewesen tun es und - Spoiler - nicht nur, weil sie müde sind! (00:55) Wer als Kind regelmäßig im Haushalt helfen musste, ist kognitiv fitter! Welche Hausarbeiten fördern am meisten? (08:00) Ein neuer Kochroboter kann jetzt auch absch…
S
Sternengeschichten – Astrodicticum Simplex

Das ist die Transkription einer Folge meines Sternengeschichten-Podcasts. Die Folge gibt es auch als MP3-Download und YouTube-Video. Und den ganzen Podcast findet ihr auch bei Spotify. Mehr Informationen: [Podcast-Feed][iTunes][Bitlove][Facebook] [Twitter] Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal, Patreon oder S…
Das ist die Transkription einer Folge meines Sternengeschichten-Podcasts. Die Folge gibt es auch als MP3-Download und YouTube-Video. Und den ganzen Podcast findet ihr auch bei Spotify. Mehr Informationen: [Podcast-Feed][iTunes][Bitlove][Facebook] [Twitter] Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal, Patreon oder S…
S
Sternengeschichten


1
Sternengeschichten Folge 505: Die himmlische Elektrisiermaschine
11:14
11:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:14
Der Himmel braucht Strom! Sternengeschichten Folge 505: Die himmlische Elektrisiermaschine Ich habe in den Sternengeschichten schon oft von den Sternbildern erzählt. Für die moderne astronomische Forschung haben sie keine Bedeutung mehr, aber sehr wohl, wenn es darum geht, die Beziehung zwischen uns Menschen und dem Himmel zu verstehen. Es ist abso…
Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur AudiodateiVon Lorenzen, Dirk
A
Auf Distanz


1
Auf Distanz 0067 - Planetarium Stuttgart
33:08
33:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:08
In einem Kurzurlaub hatte ich die Möglichkeit, das Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart zu besuchen. Kurzfristig konnte ich auch mit dem stellvertretenden Direktor Ubbo Grassmann verabreden. Wir sprachen über die Geschichte des Planetariums, über Einrichtungen und das Programm. Erschienen: 28.07.2022, Dauer: 0:33:08 Titelthema: Planetarium Stuttgart We…
C
Cosmic Latte


1
CL002 - Über die Sonne und den Klimawandel
18:59
18:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:59
Die Episode über die Sonne und ihren Einfluss auf den Klimawandel CL002 - Über die Sonne und den Klimawandel Die Episode über die Sonne und ihren Einfluss auf den Klimawandel Es ist Sommer und es ist heiß. Aber viel heißer als es normal wäre und der Grund dafür ist die Klimakrise. Und wer ist daran schuld? Die Sonne und ihre Aktivität, meinen zumin…
Der Polarstern leuchtet zuverlässig Nacht für Nacht genau im Norden. Der Stern am Ende der Deichsel des Kleinen Wagens bleibt aber nicht auf ewig der scheinbare Dreh- und Angelpunkt des Himmels. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur AudiodateiVon Lorenzen, Dirk
A
AstroGeo


1
Die verlorenen Mondspiegel
36:37
36:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:37
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-62f42f6f1d047"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/2531","data":{"version":5,"show":{"title":"AstroGeo","subtitle":"Geschichten-Podcast zwischen Weltall und Erde","summary":"…
Prognosen sind schwierig – jedenfalls wenn sie die Zukunft betreffen, spottete einst Karl Valentin. Eine aber ist garantiert richtig: In etwa 15 Jahren wird eine Supernova am Himmel aufleuchten. Das weiß die Physik. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur AudiodateiVon Lorenzen, Dirk
W
WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast


1
Mehr Erde, weniger Mond und Mars – Wohin steuert Deutschlands Raumfahrt?
1:45:00
1:45:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:45:00
Daten für den Klimaschutz, für das Katastrophen-Management, kurz gesagt: Raumfahrt, um das Leben auf der Erde besser zu machen - So sieht die Bundesregierung die Hauptaufgabe der deutschen Projekte im Weltraum. So sieht es auch Anna Christmann von den Grünen, die Raumfahrtbeauftragte der Bundesregierung. Was aber ist mit Expeditionen zum Mond oder …
S
Sternzeit - Deutschlandfunk


Gegen Mitternacht steht die markante Leier nahe dem Zenit. Am auffälligsten ist der bläulich-weiße Stern Wega, neben dem ein kleines Viereck den Körper des Instruments bildet. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur AudiodateiVon Lorenzen, Dirk
S
Sternzeit - Deutschlandfunk


Die Firma SpaceX baut derzeit ihr Satellitennetz Starlink aus, das jeden Ort der Erde mit einer schnellen Internetverbindung versorgen soll. Das Internet aus dem All leistet nach dem Angriff Russlands in der Ukraine wertvolle Hilfe. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sternzeit - Deutschlandfunk


Matthias Maurer, der Astronaut aus dem Saarland, berichtete nach seiner Rückkehr von der ISS erfrischend offen über seine Erfahrungen. Demnach legte der Besuch von vier Weltraumtouristen die Forschungsarbeit lahm. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur AudiodateiVon Lorenzen, Dirk
S
Sternzeit - Deutschlandfunk


Im Mai hat ein Internationales Team ein Bild vom Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße veröffentlicht. Zu sehen ist ein dunkler „Schatten“, der von einem hellen Ring umgeben ist. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur AudiodateiVon Lorenzen, Dirk
F
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft


1
Hirnscans belegen: Teenager KÖNNEN ihren Müttern nicht zuhören!
31:12
31:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:12
Dieses Mal mit Sina Kürtz und Aeneas Rooch.Ihre Themen sind: "Jelly Ice Cubes" kühlen dein Getränk und behalten ihre Form, selbst wenn sie nicht mehr gefroren sind! Was man damit wohl noch alles machen könnte ... ? (00:50) Per Hirnscan endlich belegt: Teenager hören nicht ihre Mütter! Wir versuchen uns diesen Versuchsaufbau zu erarbeiten (06:38) "J…
Das ist die Transkription einer Folge meines Sternengeschichten-Podcasts. Die Folge gibt es auch als MP3-Download und YouTube-Video. Und den ganzen Podcast findet ihr auch bei Spotify. Mehr Informationen: [Podcast-Feed][iTunes][Bitlove][Facebook] [Twitter] Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal, Patreon oder S…