show episodes
 
S
Spektrum-Podcast

1
Spektrum-Podcast

detektor.fm – Das Podcast-Radio

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
  continue reading
 
F
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

1
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Sina Kürtz, Julia Nestlen, Aeneas Rooch, SWR2

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Kann es den Zombie-Pilz aus „The Last of Us“ wirklich geben? Wieso sieht man im Winter seinen Atem, einen Pups aber nicht? Könnten die Drachen aus „Game of Thrones“ in unserer Welt auch fliegen? Diese Fragen aus dem echten Leben stellen sich Julia Nestlen, Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Sie sind Wissenschaftsfreaks, vergraben sich unter der Woche in den Tiefen aller möglichen Studien und besprechen freitags ihre Funde. Die sind bahnbrechend - oder einfach irgendwie schräg. Habt ihr auch heiße ...
  continue reading
 
F
FAZ Wissen

1
FAZ Wissen

Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, ...
  continue reading
 
Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in ...
  continue reading
 
B
Beats & Bones

1
Beats & Bones

Auf die Ohren GmbH

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Was können wir Menschen vom Sexualverhalten der Gorillas und Schimpansen lernen? Warum sind Wespen für unser Wohlbefinden so wichtig? Und warum sagt ein Vogelschiss mehr über unsere Welt als 1.000 Worte? Am Museum für Naturkunde Berlin forschen über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und suchen die Antworten zu unseren Fragen. 30 Millionen Objekte hat das Museum, darunter das größte ausgestellte Dinosaurierskelett der Welt, Giraffatitan brancai. Hier werden beinahe täglich neue Tie ...
  continue reading
 
I
IQ - Magazin

1
IQ - Magazin

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Ob Medizin, Klimawandel oder Robotertechnologie – Wissenschaft geht uns alle an. "IQ – Wissenschaft und Forschung" berichtet in seinem aktuellen Magazin über Forschungstrends, Neuentdeckungen, Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Jeden Tag auf’s Neue.
  continue reading
 
Kein Kopf ist gleich. Aber manche sind vollkommen anders. Egal ob Mörder oder Helden: Der Podcast über Menschen, die extreme Herausforderungen für sich gemeistert haben. In den Tiefen der Psyche lichtet sich der Wahnsinn unserer Zeit. Hier gibt es Antworten, die keiner erwartet. Jeden Donnerstag gibt es die alten Folgen mit Dr. Leon Windscheid überall, wo es Podcasts gibt.
  continue reading
 
K
Kopf voran

1
Kopf voran

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Forscher schlagen sich die Nächte im Labor um die Ohren, Forscherinnen klettern auf Gletscher und Gipfel. Dank ihnen verstehen wir das Klima besser, bekommen immer schnellere Computer und müssen uns überlegen, ob wir wirklich Gentechbabies wollen. Das Wissenschaftsteam von Radio SRF taucht in die Welt der Forscherinnen und Forscher ein und bringt ihre Geschichten mit: einfach erzählt, Neugier genügt.
  continue reading
 
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
  continue reading
 
D
Das Universum

51
Das Universum

Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Ruth und Florian reden über das Universum. Mit Fragen. Und Antworten. Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerscha ...
  continue reading
 
T
Tonspur Wissen

1
Tonspur Wissen

Rheinische Post/Leibniz-Gemeinschaft

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Endlich die Nachrichten verstehen - mit aktuellsten Forschungsergebnissen von Spitzenwissenschaftlern. In diesem Podcast spricht die Besteller-Autorin Ursula Weidenfeld mit Forscherinnen und Forschern aus ganz Deutschland über das, was gerade die Welt bewegt. Jede Woche geht es um eine Frage: Wie tickt Wladimir Putin? Wie verhindern wir künftig Pandemien? Was macht Instagram mit der Psyche? Und woher kommt die hohe Inflation? "Tonspur Wissen" ist eine Gemeinschaftsproduktion der Rheinischen ...
  continue reading
 
Was passiert im Gehirn, wenn wir altern? Können wir zu lange schlafen? Und gibt es den Post-Holiday-Blues wirklich? In diesem Podcast beantworten wir Alltagsfragen aus dem Bereich der Wissenschaft. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen. Faktenbasiert und auf dem aktuellen Stand der Forschung – und das alles in nur zehn Minuten. Immer dienstags, mittwochs und donnerstags ab 5 Uhr. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wiss ...
  continue reading
 
"Psychologie-lernen.de" konzentriert sich auf neueste Erkenntnisse der Lehr-/ und Lernpsychologie. Ziel ist es, eine Brücke zu schlagen, zwischen Forschung und Praxis. Denn was nutzt all die psychologische Forschung, wenn wir sie nicht benutzen? (Mehr Infos finden Sie auf www.psychologiederschule.de.) NEU: Zu allen Episoden gibt es jetzt Video-Versionen auf YouTube! (Kanalname: Psychologie-lernen.de)
  continue reading
 
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
  continue reading
 
S
Science S*heroes

1
Science S*heroes

Christiane Attig, Rebecca Moltmann

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Wissenschaftspodcast "Science S*heroes" sprechen wir, Christiane Attig und Rebecca Moltmann, mit Frauen und nicht-binären Personen über ihre Forschungsthemen und ihren Weg in die Wissenschaft. Dabei springen wir quer durch die Disziplinen, thematisieren aber immer auch die spezifische Perspektive marginalisierter Gruppen im (und auf das) Wissenschaftssystem. Science S*heroes ist Teil von wissenschaftspodcasts.de.
  continue reading
 
Edition Zukunft ist der STANDARD-Podcast über das Leben und die Welt von morgen. Die Redaktion spricht mit Experten über Entwicklungen, die unseren Alltag verändern - von künstlicher Intelligenz und Robotern bis hin zu Migration und Klimawandel. Neue Folgen erscheinen jeden Freitag - jeweils abwechselnd mit "Edition Zukunft Klimafragen", dem Podcast zu Umwelt- und Klimathemen. Edition Zukunft ist ein Podcast von DER STANDARD. Redaktion und Moderation: Lisa Breit, Julia Beirer, Alicia Prager ...
  continue reading
 
- Neues aus der Forschung, interessante Studien & Gespräche rund um Mikrobiomforschung, Darm, Ernährung, Zukunftsmedizin u.v.m - Ohne Risiken und Nebenwirkungen behandeln - Regelmäßig freitags neu JETZT meinen Newsletter abonnieren: [https://drschwitalla.com/darmsprechstunde-per-mail/](https://drschwitalla.com/darmsprechstunde-per-mail/) --- WISSENSCHAFT - PRÄVENTION - DARMGESUNDHEIT https://drschwitalla.com
  continue reading
 
W
Wissenschaftsmagazin

1
Wissenschaftsmagazin

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
  continue reading
 
W
Welt im Ohr

1
Welt im Ohr

OeAD-Online-Redaktion

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Bildung Forschung Entwicklung. Die Radiosendungen und Podcasts von "Welt im Ohr" vermitteln transkulturelle Erfahrungen aus Bildung, Wissenschaft und Forschung. Sie sind ein offenes Forum für grenzüberschreitende Diskurse und Reflexionen.
  continue reading
 
W
WWU-Cast – wissen.leben.hören

1
WWU-Cast – wissen.leben.hören

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Podcast der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit WWU-Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.
  continue reading
 
SWR2 spürt den wichtigen politischen und gesellschaftlichen Themen nach - in Gesprächen mit WissenschaftlerInnen, ExpertInnen und wichtigen Menschen aus Politik und Gesellschaft. Jetzt in der ARD Audiothek abonnieren und keine Folge mehr verpassen! Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
  continue reading
 
Wissensproviant (Psychologie | Logopädie): Der kompakte Proviant mit Beiträgen für Wissbegierige :-) , in denen Psychologin (M.Sc.) Cecile Prochnow, zwei- bis viermal monatlich Gesundheitsthemen - aus Psychologie und Logopädie nach aktuellem Stand der Forschung - anschaulich behandelt. Weitere Infos unter: https://www.psychologie-logopaedie-mediation.de (u.a. psychologische Beratung online/offline) - Quelle Intro/Outro Melodie-Ausschnitt: von Draganov89 bei Pixabay.
  continue reading
 
Welche Frage an die Wissenschaft hat dich schon immer beschäftigt? Im Wissenspodcast «Durchblick – Wissen auf Wunsch» beantworten wir deine Fragen zu Gesundheit und Medizin, Technologie, Wirtschaft, Biologie, Geschichte und Geisteswissenschaften. In jeder Folge nehmen sich die «Durchblick»-Hosts Daniel Fanslau und Jenny Rieger ein Wissensthema vor und beleuchten es aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Von Negativzinsen über die Umweltbilanz von spanischen Erdbeeren bis hin zur Frage, ob Mensc ...
  continue reading
 
Der Podcast von MIT Technology Review umfasst drei Formate: "Weekly" erscheint immer mittwochs und gibt einen Einblick in aktuelle Themen aus Technik und Wissenschaft und ordnet diese ein; "Unscripted" erscheint am zweiten Freitag des Monats, darin ist Luca Caracciolo, Chefredakteur von MIT Technology Review, Gastgeber und spricht mit prominenten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Technik; "Deep Dive" erscheint am vierten Freitag des Monats, es stehen spannende Entwicklungen aus den versc ...
  continue reading
 
D
Die Profis

1
Die Profis

radioeins (rbb)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Vor drei Jahren, nach der ersten großen Corona-Welle, ging die Corona-Warn-App mit großen Erwartungen an den Start. Die App sollte potentiell Infizierte effizient warnen und so das Risiko verringern, wieder andere anzustecken. Jetzt ist sie abgeschaltet worden. Hat sie gehalten, was versprochen wurde? Eine Bilanz.…
  continue reading
 
Überflutungen und Hochwasser werden in Zeiten der Klimakrise immer wahrscheinlicher. Daher ist es immer wichtiger, die dramatischen Folgen von Starkregen abzumildern. Dazu gibt es verschiedene Lösungsansätze – wir stellen einen davon im Pfälzerwald bei Pirmasens vor.
  continue reading
 
Mehr als 430 Brände lodern aktuell in Kanada. Mit ein Grund für die vielen Wald- und Buschfeuer sind Blitze. Diese nehmen durch den Klimawandel zu, erklärt Wissenschaftsjournalist Volker Mrasek. Hinzu kämen Dürreperioden durch globale Erwärmung. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Beim Altern verlieren wir Taurin. Dadurch steigt das Risiko für bestimmte Krankheiten. Bei Versuchen mit Mäusen und Affen haben Wissenschaftler nun die Zeit zurückdrehen können. Die Euphorie ist jedoch gebremst, dass das auch bei Menschen klappt. Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
In Deutschland gibt es immer mehr invasive Schildkröten. Doch woher kommen diese und warum fühlen sie sich hier wohl? Und können diese zu einem Problem werden?Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Melita Vamberger, Forscherin und Wissenschaftskoordinatorin am Museum für Zoologie in Dresden
  continue reading
 
Diese Woche mit Julia Nestlen und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind:• Ein Immobilienportal hat ausgerechnet, welche Stadt bei einer Zombieapokalypse am sichersten ist. Aeneas ist skeptisch. (01:38) • In der Slowakei haben Schwäne ein Schlafmohnfeld leergefressen - mit fatalen Folgen. (07:29) • Die Neandertaler haben in einem komplexen chemischen Proze…
  continue reading
 
Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität. Schon jetzt kommt sie in vielen Bereichen zum Einsatz, doch die Politik ringt noch um den richtigen Umgang mit der neuen Technologie. Dabei drängt angesichts der immer schneller fortschreitenden Entwicklung die Zeit: Gerade erst warnten Hunderte KI-Expertinnen und -Experten vor…
  continue reading
 
Der Bruch des Kachowka-Staudamms in der Ukraine hat riesige Flächen, die für den Ackerbau genutzt wurden, zerstört. Agrarexperte Martin Banse sagt, dass davon vor allem Nahrungsmittel für die Versorgung vor Ort betroffen seien. Es sei unklar, ob auf den Flächen mittelfristig wieder Anbau möglich sein werde.…
  continue reading
 
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften öffnen Unis, Institute und andere Einrichtungen - und bringen die Besucherinnen und Besucher zum Staunen. Dieses Jahr findet sie am 17. Juni statt. Vorab wurden auf einer Pressekonferenz schon mal die Highlights vorgestellt. Von Justus Wilke
  continue reading
 
Die Stahlindustrie verursacht massenhaft klimaschädliche CO₂-Emissionen. Forschende versuchen deshalb, die Produktion mithilfe von Wasserstoff und neuen Technologien sauberer zu machen – und stehen dabei vor großen Herausforderungen. (00:01:23) Wie klimaschädlich ist die Stahlproduktion? (00:02:39) Wie kann Stahl CO2 neutral hergestellt werden? (00…
  continue reading
 
Die Stahlindustrie verursacht massenhaft klimaschädliche CO₂-Emissionen. Forschende versuchen deshalb, die Produktion mithilfe von Wasserstoff und neuen Technologien sauberer zu machen – und stehen dabei vor großen Herausforderungen. (00:01:23) Wie klimaschädlich ist die Stahlproduktion? (00:02:39) Wie kann Stahl CO2 neutral hergestellt werden? (00…
  continue reading
 
Die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung wird vom om 17. bis 25. Juni in Berlin stattfinden. Wir sprechen darüber. Wir freuen uns immer über Feedback an podcast@baek.de. Hier geht es zur Seite der Special Olympics World Games: https://www.berlin2023.org/deVon info@baek.de (Daniel Finger)
  continue reading
 
4 Ernährungsfehler, die den Darmaufbau verhindern, dem Mikrobiom schaden und das Immunsystem schwächen mit Dr. Sarah Schwitalla “Ich habe einen Reizdarm, ernähre mich eigentlich schon ziemlich gesund, habe aber trotzdem ein schwaches Immunsystem und bin anfällig für Infekte - wie kann ich den Darm unterstützen beim Darmaufbau und mein Immunsystem i…
  continue reading
 
Mit jedem neuen Weltklimabericht wird klar: Die Klimaziele sind allein durch CO2-Einsparungen nicht zu erreichen. Die Netto-Null-Emmission braucht Kohlenstoffsenken - auch künstlich erzeugte. Dabei sind Politikerinnen und Forscher nicht unbedingt immer davon überzeugt, dass Methoden wie CCS (Carbon Capture and Storage) tatsächlich die Lösung sind. …
  continue reading
 
Gründerin Anna Yona über Barfußschuhe, transparente Gehälter und nachhaltige Businessmodelle Anna Yona ist die Gründerin der deutschen Marke Wildling Shoes. Sie hält gemeinsam mit ihrem Mann 90 Prozent an der Marke und zählt trotzdem nicht zu den Topverdienerinnen in der Firma. Das liegt vor allem daran, dass sie einen anderen als den herkömmlichen…
  continue reading
 
Wissenschafts-Podcast In dieser Folge nehmen wir Euch mit auf den Mond - das Ziel für die nächste bemannte Mission. Der deutsche Astronaut Matthias Maurer, der schon 177 Tage auf der ISS verbracht hat, wird vielleicht bald selbst die Chance haben, auf dem Mond zu landen. Er erzählt in dieser Folge, was wir vom Mond über das Leben im All lernen könn…
  continue reading
 
Es gibt enge Verbindungen zwischen psychischen Empfindungen und körperlichen Reaktionen. Deshalb lässt sich Stress nicht allein als eine Reaktion der Psyche deuten, sondern er kann sogar Entzündungen auslösen oder anfachen. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Ein Fünftel aller Korallenriffe weltweit sind schon zerstört. Umso wichtiger scheinen die Projekte, die versuchen, sie wieder aufzubauen. Der Meeresbiologe Terry Hughes hat nun 300 dieser Renaturierungsprojekte ausgewertet. Der Erfolg ist gering. Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Wissenspodcast «Durchblick» Müssen wir täglich duschen, um gesund und sauber zu sein? Welche Bedeutung hat Hygiene in unserer Gesellschaft? Und wie hat sich unser Umgang mit Hygiene im Lauf der Jahrhunderte verändert? Diesen Fragen gehen wir in dieser «Durchblick»-Folge nach!Von Blick
  continue reading
 
Vor genau 25 Jahren wurden für das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mehrere Satelliten ins All geschickt, um den Zustand der Erde abzubilden. Jens Danzeglocke vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erklärt, wofür die gesammelten Daten jetzt und in Zukunft genutzt werden.
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung