Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
S
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast


1
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Ob Medizin, Klimawandel oder Robotertechnologie – Wissenschaft geht uns alle an. "IQ – Wissenschaft und Forschung" berichtet in seinem aktuellen Magazin über Forschungstrends, Neuentdeckungen, Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Jeden Tag auf’s Neue.
Der Wissenspodcast der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Sibylle Anderl und Joachim Müller-Jung.
S
Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info


Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung: Seit Corona kennt jeder den R-Wert, aber was genau machen Modellierer damit? Plötzlich wollen alle wieder zum Mond fliegen, warum eigentlich? Jede Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*Innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. Alle Beiträge aus d ...
Kraniche verpassen manchmal den Zug nach Süden, weil sie das Wetter falsch einschätzen. Menschen treffen täglich rund 200 Entscheidungen über ihr Essen. Japan ist pro Kopf höher verschuldet als Griechenland. "Woher weißt Du das?" Genau! Von ZEIT Wissen, dem Wissensmagazin der ZEIT. Alle zwei Monate erscheint das ZEIT Wissen Heft, alle drei Wochen der Podcast: Reportagen, Recherche-Hintergrund und Gespräche über Wissenschaft, Alltag und Gesellschaft. Wissen ist manchmal der Ausgangspunkt unse ...
Der Podcast über aktuelle Forschung aus der Geschichtswissenschaft
Horizonte für Bildung und Forschung
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
b
biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschung


Clara und Erik erzählen die kleinen und großen Geschichten aus (Bio)wissenschaft und Forschung, verknüpfen faszinierende Faktenschnipsel mit den dahinterliegenden Grundideen und leisten damit einen Beitrag dazu, sich selbst und ihre Hörerinnen und Hörer ein Stück weit vom Glatteis des gefährlichen Halbwissens zu führen.
Wir beantworten Fragen zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Gesundheitsforschung in Gesprächen mit Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen aus dem Berlin Institute of Health (BIH), der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum (MDC). Interessant, verständlich, aktuell.
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
Der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft - mit Holger Klein
Wissenschaftstalk mit Gert Scobel - immer donnerstags um 21.00 Uhr
Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurinnen Korinna Hennig und Beke Schulmann sprechen dazu alle zwei Wochen im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Die A ...
Mit „Expedition in die Forschung“ möchten wir dich in die Welt der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mitnehmen; mit spannenden Geschichten von Forscher*Innen, die beim Untersuchen faszinierender Phänomene unerwartete Antworten auf Fragen finden, die Du und ich gar nicht hätten stellen können.Mein Name ist Dennis Eckmeier, ich war lange Zeit selbst Forscher in den Neurowissenschaften, und jetzt bin ich freier Wissenschaftskommunikator.
Forschung und Lehre neu gedacht Wie könnte die ultimative Universität der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich Heidi Seibold in diesem Podcast. Dafür spricht sie mit Personen, die Ideen für gute Forschung und Lehre haben.
Von Asteroiden bis Weltraumschrott: Unser Experte Dirk Wagner präsentiert Wissenswertes aus Raumfahrt und Weltraumforschung.
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Forscher schlagen sich die Nächte im Labor um die Ohren, Forscherinnen klettern auf Gletscher und Gipfel. Dank ihnen verstehen wir das Klima besser, bekommen immer schnellere Computer und müssen uns überlegen, ob wir wirklich Gentechbabies wollen. Das Wissenschaftsteam von Radio SRF taucht in die Welt der Forscherinnen und Forscher ein und bringt ihre Geschichten mit: einfach erzählt, Neugier genügt.
F
Forschung mit, an und für Menschen


1
Forschung mit, an und für Menschen
Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern
"Forschung mit, an und für Menschen" ist ein Podcast der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern. Hören Sie spannende Gespräche mit Forscherinnen und Forschern aus den Fachbereichen Sportwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft zu alltagsrelevanten Themen und erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Wissenschaft.
"Psychologie-lernen.de" konzentriert sich auf neueste Erkenntnisse der Lehr-/ und Lernpsychologie. Ziel ist es, eine Brücke zu schlagen, zwischen Forschung und Praxis. Denn was nutzt all die psychologische Forschung, wenn wir sie nicht benutzen? (Mehr Infos finden Sie auf www.psychologiederschule.de.) NEU: Zu allen Episoden gibt es jetzt Video-Versionen auf YouTube! (Kanalname: Psychologie-lernen.de)
Neutron stellt euch das Neueste aus der Welt der Wissenschaft vor. Dabei sprechen wir aber nicht über die Forschung, sondern mit Forscher:innen, die dahinter stecken.
Interviews zu politischen und gesellschaftlichen Themen aus den aktuellen Kulturmagazinen von SWR2.
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
Edition Zukunft, der STANDARD-Podcast über das Leben und die Welt von morgen. Die Redaktion spricht mit Experten über Entwicklungen, die unseren Alltag verändern - von künstlicher Intelligenz und Robotern bis hin zu Migration und Klimawandel. Neue Folgen erscheinen alle zwei Wochen. Edition Zukunft ist ein Podcast von DER STANDARD. Redaktion und Moderation: Philip Pramer, Fabian Sommavilla, Jakob Pallinger
Fülle die kurze Umfrage aus und hilf uns, den Podcast noch besser zu machen. Du findest die Umfrage auf podcast.reatch.ch. Reatch setzt sich ein für eine wissenschaftsfreundliche Gesellschaft und Politik: Science for Society!
Was können wir Menschen vom Sexualverhalten der Gorillas und Schimpansen lernen? Warum sind Wespen für unser Wohlbefinden so wichtig? Und warum sagt ein Vogelschiss mehr über unsere Welt als 1.000 Worte? Am Museum für Naturkunde Berlin forschen über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und suchen die Antworten zu unseren Fragen. 30 Millionen Objekte hat das Museum, darunter das größte ausgestellte Dinosaurierskelett der Welt, Giraffatitan brancai. Hier werden beinahe täglich neue Tie ...
Nachrichten, Interviews, Hintergründe, Meinungen: Die wichtigsten Wirtschaftsinformationen des Tages. Kompakt und kompetent aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt.
W
WWU-Cast – wissen.leben.hören


1
WWU-Cast – wissen.leben.hören
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Im Podcast der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit WWU-Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.
Ruth und Florian reden über das Universum. Mit Fragen. Und Antworten. Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerscha ...
Heller, Piotr www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Heller, Piotr
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 19.05.2022, komplette Sendung
24:52
24:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:52
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Reuning, Arndt
W
WWU-Cast – wissen.leben.hören


1
Die Lotsen der Medizin - über die Bedeutung der Pathologie in Forschung und Praxis
1:01:01
1:01:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:01
Interview mit Prof. Dr. Eva WardelmannBeim Stichwort Pathologie denken viele vermutlich als erstes an Prof. Karl-Friedrich Börne aus dem Münsteraner Tatort. Ein großer Irrtum, denn der eitle Ermittler ist kein Pathologe, sondern Gerichtsmediziner. Womit sich die Pathologie stattdessen beschäftigt, erklärt Prof. Dr. Eva Wardelmann, Direktorin des Ge…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Aufforstung in Afrika - Die "Große grüne Mauer"
24:38
24:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:38
Eine "Große Grüne Mauer" quer durch Afrika zu pflanzen, ist ein geradezu utopisches Projekt der Afrikanischen Union. Seit 2005 konnten trotz hoher Investitionen erst 15 Prozent verwirklicht werden. Dann haben die Macher umgedacht. Autorin: Bettina Rühl Redaktion: Anne Kleinknecht und Simon SachsederVon Bettina Rühl
A
Aus Forschung wird Gesundheit


1
Wie bedrohlich ist Long COVID?
24:11
24:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:11
Interview mit Professorin Carmen Scheibenbogen Informationen zum Long- und Post-COVID-Syndrom finden sich hier: https://cfc.charite.de/fuer_patienten/post_covid_fatigue/Von Stefanie Seltmann; BIH
W
Wissenschaft auf die Ohren


1
Sind Wissenschaft und Familie vereinbar? (Aus Forschung wird Gesundheit)
30:26
30:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:26
In der Forschung sind die Arbeitstage oft sehr lang. Experimente lassen sich nicht auf die Minute genau vorherplanen, zu Kongressen muss man durch die halbe Welt reisen, aufgrund befristeter Arbeitsverträge muss man den Arbeitsort regelmäßig wechseln, aus Karrieregründen oft sogar ins Ausland ver-legen. Und der Konkurrenzdruck ist enorm hoch. Wie l…
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


1
Historische Forschung - Was wir heute über Caesar wissen
11:46
11:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:46
Caesar, erstochen von mehreren Senatoren, ist allgegenwärtig. Der römische Staatsmann kommt in Abbildungen, Schriften und Filmen vor. Aber stimmt das, was wir über ihn zu glauben wissen, überhaupt? Von Stefanie Oswalt www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Stefanie Oswalt
F
Forschung mit, an und für Menschen


1
Unsicherheit und Vorhersage in der Wahrnehmung
14:35
14:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:35
Wie gehen wir mit Unsicherheit in unserer Wahrnehmung um? Wie funktioniert das Zusammenführen verschiedener Informationen im Wahrnehmungsprozess und mit welchen Schwierigkeiten ist diese Integration verschiedener Informationen verbunden? Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Prof. Dr. Ern…
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Rassismus gegen Sinti und Roma - Tief verwurzelt auch in der Forschung
34:55
34:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:55
Rassismus gegen Sinti und Roma hat Tradition in Deutschland – auch in der Wissenschaft. Sie zeichnete bisher ein stereotypes Bild. Jetzt wollen Forschende, die der Minderheit angehören, ihre eigene Perspektive einbringen. Von Christian Bernd www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Rollentausch - Wenn Eltern Pflege brauchen
31:00
31:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:00
Nicht nur die Rollenverteilungen ändern sich, wenn die Eltern alt und hilfsbedürftig werden. Die Kinder müssen zusätzlich auch organisatorisch zu Höchstleistungen auflaufen. Das ist emotional schwer und kostet viel Kraft. Wie ist das zu schaffen? Von Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


Was ist los mit den Meeresschildkröten? Sie verlieren seit Jahrzehnten kontinuierlich an Größe, beobachten Forschende in Florida. In der Zeit der Eiablage auf den Stränden vermessen sie die Tiere, deren Nachwuchs unter zunehmendem Stress leidet. Von Guido Meyer www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur Audiodatei…
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


Der uralte Beruf des Schäfers ist zukunftsfähiger, als man vielleicht vermuten würde: Weidende Schafe können helfen, Flächen nachhaltig zu pflegen. Allerdings braucht es dafür besondere Tiere, damit am Ende auch die Klimabilanz stimmt. Von Meike Rötzer www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur Audiodatei…
S
SWR Aktuell - Wirtschaft


1
Deutsche Bank - Wechsel an Aufsichtsratsspitze
10:03
10:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:03
10 Jahre Achleitner bei der Deustchen Bank - eine Bilanz ++ Wirtschaftsexperten kritisieren Tankrabatt ++ G7-Finanzministertreffen beraten über Inflation ++ Tarifeinigung bei Sozial- und Erziehungsdiensten ++ Mercedes präsentiert Luxusstrategie
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Meyer, Anneke www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Meyer, Anneke
Nordwig, Hellmuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Nordwig, Hellmuth
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Boeings Raumkapsel „Starliner“ wird abermals auf einen unbemannten Testflug zur Internationalen Raumstation ISS geschickt. Bisherige Versuche schlugen fehl, wodurch der US-Luft- und Raumfahrtkonzern in den Rückstand zu Elons Musks Unternehmen SpaceX geraten ist. Sollte das Andocken an die ISS diesmal gelingen, ist die Kapsel mit mehr als 200 Kilo N…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Auch in den USA ist die Sorge groß, dass sensible Forschungen in die Hände Chinas geraten könnten. 2018 startete die damalige Trump-Regierung eine "China Initiative", um Spionage zu bekämpfen. Das Programm hat administrative Versäumnisse aufgedeckt, aber der US-Wissenschaft vermutlich mehr geschadet als genützt. Reintjes, Thomas www.deutschlandfunk…
Heute schon Aal gegessen? Besser nicht. Denn der beliebte Speisefisch ist vom Aussterben bedroht. Empfehlungen, den Aal zu schützen und ihn unter ein absolutes Fangverbot zu stellen, sind bisher gescheitert. Doch die Zeit drängt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-aal-in-gefahr…
Heute schon Aal gegessen? Besser nicht. Denn der beliebte Speisefisch ist vom Aussterben bedroht. Empfehlungen, den Aal zu schützen und ihn unter ein absolutes Fangverbot zu stellen, sind bisher gescheitert. Doch die Zeit drängt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-aal-in-gefahr…
W
Wissenswerte


1
Thorsten Wagener: Erforscht die Wege des Wassers
12:01
12:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:01
Ohne Wasser können wir schon nach ein paar Tagen nicht mehr leben. Doch Wasser kann auch gefährlich werden – wenn Regen und Fluten ganze Regionen zerstören. Umso wichtiger ist es, hydrologische Prozesse zu verstehen. Thorsten Wagener erforscht sie und wurde dafür mit der Alexander von Humboldt-Professur ausgezeichnet. Von Lena Petersen…
Die Wüste wächst. Laut einer UN-Studie ist die Hälfte der Menschheit von Wüstenbildung betroffen. Unsere Region zeichnet sich gerade nicht durch viel Regen aus. Laut Wüstenforscher Dr. Maik Veste sieht es für Brandenburg nicht gut aus: Der Klimawandel trocknet das Land immer weiter aus.
W
Wissen


1
Was taugen Zuckeralternativen?
37:34
37:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:34
Das Image des Zuckers hat in den vergangenen Jahren stark gelitten, Zuckeralternativen werden daher immer beliebter. Doch was taugen Stevia, Agavendicksaft, Birkenzucker und Co? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-zuckeralternativen
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Die Smart-Story - Wie ein visionäres Verkehrskonzept zum Kleinwagen schrumpfte
29:37
29:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:37
Bald ist der Smart Geschichte: Der Zweisitzer, der den Individualverkehr revolutionieren sollte und dabei im Problemstau stecken blieb, wird dann nicht mehr gefertigt. Die Herausforderungen einer echten Verkehrswende bleiben. Von Florian Felix Weyh www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


Zurzeit touren mehrere Shows durch Europa, die große Kunstwerke der Menschheit intensiv erfahrbar machen wollen: ein Spaziergang in Monets Garten, Van Gogh als umfassendes Erlebnis – oder die Welt der Meister der Renaissance als visuelles Spektakel. Carsten Probst www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur Audiodatei…
Hasso Plattner bleibt SAP-Aufsichtsratschef ++ Rheinland-Pfalz hat sich in 75 Jahren stark gewandelt ++ Bahn-Industrie läuft wieder wie geschmiert
Lautes Grölen, Fangesänge und Choreographien – das Repertoire von Fußballfans ist groß. Aber wird der Einsatz auf den Rängen auch belohnt? Haben Fans Einfluss auf die Leistung der Spielerinnen und Spieler? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-einfluss-von-fans
I
IQ - Magazin


1
Vielzweckwaffe gegen Viren, CO2 aus der Atmosphäre entfernen, Tierversuche
23:56
23:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:56
Vielzweckwaffe gegen Viren - Neuer Wirkstoff bekämpft Corona, HIV und Co. / CO2 aus der Atmosphäre entfernen - Welches Potential bieten Pflanzen, Böden, Technik? / Tierschutz - Wenn überzählige Versuchstiere getötet werden.Von Moritz Pompl, Birgit Magiera, Florian Falzeder
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Gegen Bakterieninfektionen gibt es sehr wirksame Medikamente: Sogenannte Breitband-Antibiotika helfen gegen viele verschiedene Bakterienstämme, sie sind der Erste-Hilfe-Koffer bei Entzündungen aller Art. Bei Viruserkrankungen gibt es solche breit wirkenden Stoffe bisher nicht, sie sind aber dringend gesucht. Jetzt haben Ulmer Forscher einen Wirksto…
Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Haas, Lucian
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Ein halbes Jahr auf der ISS - Matthias Maurer und seine Erfahrungen im Weltall
12:30
12:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:30
177 Tage war Matthias Maurer im All. Anfang Mai ist der deutsche Astronaut auf die Erde zurückgekehrt und berichtet: "Der Außenbordeinsatz war wie ein Gang in eine Wunderwelt", erzählt der 52-Jährige. Er ist davon überzeugt, dass sich die Menschen im Weltraum ausbreiten werden: "So wie wir früher mittels der Schifffahrt neue Kontinente entdeckt hab…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 18.05.2022, komplette Sendung
24:43
24:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:43
Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Pyritz, Lennart
Die Deutschen werden immer später Eltern. Im Mittelpunkt der medizinischen Betrachtung stehen häufig die Risiken einer späten Schwangerschaft bei Frauen. Doch auch bei Männern spielt das Alter eine Rolle. Christian Leiber, Oberarzt für Andrologie, erklärt, welche Risiken für Kinder bei zunehmendem Alter des Erzeugers steigen.…
W
Wissen


1
Objektivität: Was sahen wir früher durch ein Mikroskop?
35:19
35:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:19
Was haben Forscher und Forscherinnen gesehen, als sie vor 300 Jahren durch die ersten Mikroskope geguckt haben? Und was sehen wir heute beim Mikroskopieren durch die alten und durch moderne Geräte? Sietske Fransen vom Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom ist eine, die es ausprobiert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ac…
A
Anno PunktPunktPunkt


1
080 - Europa unter deutscher Besatzung (1939 - 1945)
1:10:47
1:10:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:47
In diesem Podcast ging es schon öfters über Schlachten und Eroberungen. Also um die Besetzung von Gebieten. Oft leben in diesen Gebieten Menschen für die das Leben unter der Besatzung eine einschneidende Erfahrung war. Gut 200 Millionen Menschen lebten im Zweiten Weltkrieg unter der deutschen Besatzung und mussten unter ihr irgendwo zwischen Kollab…
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Investor-Staat-Schiedsgerichte - Wie internationale Unternehmen nationales Recht aushebeln
28:51
28:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:51
Private Investor-Staat-Schiedsgerichte sollen Investoren vor staatlicher Willkür schützen. Doch in der Praxis hat sich eine milliardenschwere Schiedsgerichtsindustrie etabliert, die meist zulasten der Staaten geht. Warum ist das so? Von Thomas Kruchem www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


Das Klima ändert sich, die Gesellschaft auch – und damit auch der Blick auf die Städte und ihre Funktion. In Nürnberg versucht nun eine Initiative den großen Wurf: Sie kämpft für eine Vision, der über zehn Kilometer Autobahn zum Opfer fallen könnten. Von Heiner Kiesel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur Audiodatei…
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


Verkehrslärm ist nicht nur nervig. Er kann für Betroffene auch gesundheitsgefährdend sein. Besonders laute Verkehrsteilnehmer zu ermitteln und zu bestrafen, ist allerdings aufwendig. Französische Städte testen dafür nun eine neue Technologie. Von Philip Artelt www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur Audiodatei…