Soziologie, Philosophie, Geschichte, Anthropologie, Archäologie, Kommunikationswissenschaften … jeden Donnerstag um 20:10 Uhr das Wichtigste aus den Kultur- und Sozialwissenschaften. Hintergrundberichte, Interviews mit herausragenden Forscherpersönlichkeiten und aktuelle Beiträge über Studienergebnisse und wissenschaftliche Tagungen.
Gesprächsreihe mit Richard David Precht
Außergewöhnliche Persönlichkeiten und Biographien. Auf der Suche nach Antworten hinter dem Offensichtlichen und menschlichen Beweggründen auf der Spur, stellt Nicolas Semak im Interview die “Elementarfragen”. | Eine Produktion von Viertausendhertz.
Der Podcast zur Erweiterung unserer Vorstellung von Zukunft. Die Themenfelder der ersten Staffel sind "Nach dem Menschen", "Herrschaft 4.0" und "Homo Oeconomicus" - www.futurehistories.today
Wir, Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt, wollen ab jetzt wöchentlich über Geld sprechen. Jeden Mittwoch behandeln wir in "Wohlstand für Alle" ein Wirtschaftsthema und werfen dabei einen anderen Blick auf ökonomische Zusammenhänge. Impressum: Ole Nymoen Wolfgang Schmitt Podcast GbR Am Schlossgarten 3 56566 Neuwied Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE3303228702 E-Mail: oleundwolfgang@gmail.com Konto: Wolfgang M. Schmitt/Ole Nymoen, Betreff: Wohlstand fuer Alle, IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Atze Schröder geht zum Psychologen. Sein Kopf ruht im Schoß von Dr. Leon Windscheid. Wie besiege ich meine Ängste? Warum kann ich nicht mehr abschalten? Wie lernt man sich selbst zu lieben? Zusammen suchen die Comedy-Legende und der junge Forscher nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Zwei völlig verschiedene Köpfe, verbinden Erfahrung mit Wissenschaft. Herauskommt Psychologie, die hilft! Foto Copyright Guido Schröder
Der Podcast mit Rants und Reflexionen zum alltäglichen Firlefanz
Das "Radiokolleg" verbindet Expert/innenwissen mit Alltagserfahrung und Hintergrundinformation mit Reflexion. Breitgefächert, vertiefend und orientierend.
5 Minuten Kriminologie - Podcasts in der Lehre (HSPV NRW)
Soziologie, Philosophie, Geschichte, Anthropologie, Archäologie, Kommunikationswissenschaften … jeden Donnerstag um 20:10 Uhr das Wichtigste aus den Kultur- und Sozialwissenschaften. Hintergrundberichte, Interviews mit herausragenden Forscherpersönlichkeiten und aktuelle Beiträge über Studienergebnisse und wissenschaftliche Tagungen.
Drogen, Alkohol, Spielsucht, workaholics, Sexsucht uvm. Wir alle leben in Sucht & Ordnung. Dieser Podcast berichtet über Konsum und Süchte ohne diese zu verurteilen oder zu verherrlichen.
Der Podcast von Tupoka Ogette, Anti-Rassismustrainerin, Aktivistin und Autorin. Gespräche zwischen Schwarzen Frauen übers (Über-)Leben, Lieben, Entdecken, (Er-) schaffen, (Er-) kämpfen, (Er)-erforschen Inspirieren und Schreiben. Über Widerstand und Heilung. Über Trauer und Hoffnung. Über Rassismus und Empowerment. Foto-Cover: Johanna Ghebray Technik: Richard Ojijo und Stephen Lawson Produktion: Tupoka Ogette und Stephen Lawson
Podcast über Soziologie | Philosophie | Wissenschaft | Pädagogik
Der Podcast zum digitalen Kolloquium
Ob zu Rittern oder Terroristen - Expertinnen und Experten werden so geschickt gefragt, dass sich gut und gerne fünf Minuten zuhören lässt, wie sich eine Antwort entfaltet. Von Montag bis Freitag.
Gespräche über Modelle und Konzepte der Transaktionsanalyse und deren Anwendung
Einfach, zwanglos. Man nehme: einen Fotografen, eine Influencerin und einen Videografen. Wer würde nicht gern mal lauschen, wenn’s um (nicht ganz) private Themen geht? Max, Maren und Eugen öffnen ihre Türen zu einer ganz persönlichen und offenen Runde. Alles kann, nichts muss - zwanglos eben.
Geschichte mit Schuch bietet in erster Linie Informationen zu Geschichtsthemen des gymnasialen Geschichtsunterrichts vor allem der Mittel- und der Oberstufe (nach dem bayerischen Lehrplan). Kurze "Hörsnacks" sollen der Wiederholung und Vertiefung der unterrichtlichen Themen dienen.
Worin Holger Klein sich von Rüdiger Bachmann und Christian Bayer in Wirtschaft kundig machen lässt.
Viertausendhertz ist das erste Podcastlabel im deutschsprachigen Raum und steht für anspruchsvoll produzierte, erzählerische Podcasts. Hier findet ihr alle Viertausendhertz-Produktionen in einem Podcast Abo. So verpasst ihr keine Veröffentlichung von uns und unseren AutorInnen!
In unserer Serie Ist das gerecht? sprechen wir jede Woche mit Rechtsanwalt Achim Doerfer über Recht und Risiko. Wer haftet in einer Wohngemeinschaft für illegale Downloads? Wie kann ich mich vor Risiken schützen? Welche aktuellen Urteile gibt es? Jeden Dienstag fassen wir aktuelle Urteile mit dem Experten Achim Doerfer hörbar zusammen.
Enneagramm - Coaching · Mediation · Training // Wir sind ein Enneagramm Weiterbildungsinstitut für Privatpersonen und Organisationen. Unsere Schwerpunkte liegen auf Coaching, Führungskräftetraining und –entwicklung, Mediation und Konfliktkompetenz. Unsere Veranstaltungen finden in Hamburg, München, Berlin und Düsseldorf statt. // Das Ziel ist Entwicklung – sich selber und andere besser verstehen.
Psychologische Gespräche über Games und Spielkultur. Warum haben wir Spaß an digitalen Spielen? Wann werfen wir den Controller in die Ecke und wann bleiben wir am Ball? Und wie kommt es überhaupt, dass wir spielen? Die Psychologen Dr. Benjamin Strobel, Nicolas Hoberg und Jessica Kathmann suchen gemeinsam nach Antworten.
Mit unseren Gästen diskutieren wir über die aktuellen Bedingungen und Herausforderungen von Sozialer Arbeit und sprechen mit ihnen über persönliche Erfahrungen, gesellschaftliche Zustände und ihre politischen Forderungen.
Das Magazin für Mobilität und Urbanität
Für alle, die Politik nicht nur verstehen, sondern verändern wollen: Katrin Beushausen und Chris Methmann planen bei Campact Kampagnen - und blicken hier auf aktuelle politische Ereignisse. Gemeinsam mit Gästen diskutieren sie: Wie können wir uns einmischen - für mehr Gerechtigkeit, lebendige Demokratie und einen intakten Planeten?
Offenbart - der bärtigste Bibelcast im Web. Was ist das? Simon und Lukas diskutieren die Bibel - in kleinen Dosen. Warum? Weil wir Bock darauf haben. Und weil Gott schon einmal durch Esel gesprochen hat. Glaubst du nicht? Dann lies mit uns. Wer seid ihr? Unter Anderem sind wir Menschen, Musiker, Christen, Autoren, Fragensteller, Nach- und Vordenker, Ewig-Diskutierende, Theologiestudenten und Bartträger. Und wer bist du? Bitte selber ausfüllen. Wann? Offenbart erscheint jeden Montag neu. Wo? ...
Hier interviewen wir für dich die erfahrensten Psychotherapeut*innen, die Hypnotherapie seriös und erfolgreich einsetzen. Erfahre mehr über ihren Werdegang, wie sie auf klinische Hypnose gestoßen sind, ihre bewährten Methoden und was sie Psychotherapeut*innen am Beginn ihrer Karriere raten.
Was ist Kultur? Was macht unsere europäische Kultur aus? Wie verändert sie sich durch technische Innovation? Diesen Fragen gehen herausragende Wissenschaftler der Gegenwart in Gesprächen und Vorträgen am IZKT der Universität Stuttgart nach. Das IZKT verknüpft Forschung an den Schnittstellen von Kultur und Technik. Mit der Unterstützung außeruniversitärer Partner bietet es ein neuartiges Forum zum interdisziplinären und internationalen Austausch und dient zugleich als Fenster der Universität ...
Wir sind tagtäglich umgeben von Organisationen. Gleichzeitig beschäftigen wir uns relativ wenig damit, wie sie eigentlich funktionieren. Und ob und wie sie sich verändern lassen. Im LEA-Podcast entwickeln wir Ideen darüber, wie Organisationen sich entwickeln können, um nützlich zu sein in dem was sie machen.
gut zu_hören! ...gegen Langeweile
Worauf kommt es für ein gesundes Berufsleben an? Darüber sprechen wir in diesem Podcast der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Im Fokus steht das Arbeitsfeld Pflege. Zu Wort kommen Fachleute, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Führungskräfte und Beschäftigte. Sie schildern ihre Sichtweisen und Erfahrungen, geben Tipps und Hinweise. Haben Sie Fragen, Themenvorschläge oder andere Anregungen? Schreiben Sie uns gern an: podcast@bgw-online.de.
Bei memleket kommt jener Teil der Schweiz zur Sprache, der heute noch nicht wirklich wahrgenommen wird. Hier spricht die plurale, diverse Schweiz mit Migrationsvordergrund, eine, die eine andere Sicht auf die Welt hat. Direkte Stories als Testimonials, ungeschminkt, kritisch, mit einem offenen Blick auf das, was die neue Schweiz sein kann und sein sollte.
Der Roundtable Osteuropa ist ein Podcast des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS). Hier diskutieren Wissenschaftler*innen des ZOiS und Gäste über ihre Forschung zu Osteuropa. Dabei gehen wir auf aktuelle Ereignisse in Politik und Gesellschaft ein, versuchen aber auch, unbekanntere Themen zu beleuchten. Mit Einblicken aus Soziologie, Politikwissenschaften, Geografie, Sozialanthropologie, Kulturwissenschaften und Theologie.
Der Sozialwissenschafts-Talk als Podcast. Soziologen und Philosophen über Gesellschaft und Mensch.
Der renommierte Psychiater und Psychotherapeut Michael Musalek erläutert anhand von Fragen des Publikums im ORF RadioKulturhaus unter anderem unterschiedliche Aspekte und Sichtweisen von Krisen und Ängsten, und stellte verschiedene Bewältigungsstrategien sowie Veränderungsprozesse vor. Der ärztliche Leiter des Anton Proksch Instituts und Vorstand des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien und Berlin beschäftigt sich wissenschaftlich ...
Engagement aus Mitgefühl. Dienen aus Pflichteifer. Sich einsetzen für eine bessere Welt. Gemeinschaft statt Einsamkeit. Für andere da sein statt Egoismus. Wie kann man uneigennützig dienen, das Gute in der Welt fördern? Wie kann man dabei Enttäuschungen und Frust überwinden? Was kann man wirklich machen, um zu helfen und zu dienen? Viele Anregungen und Überlegungen von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya.
multiinteressiert - der Name ist Programm! Die zwei Autoren und Vielredner dieses Podcasts Stephen Schüller und Friederike Henz beschäftigen sich mit allerlei Themen aus den Sozialwissenschaften, von Beziehungen, Freundschaft über Selbstbewusstsein und Wahrnehmung, Arbeitswelt und Kommunikation, Klimawandel, Rassismus bis hin zu Fragen des Optimismus und Pessimismus. Mittendrin statt nur dabei ist noch etwas zu Motivation und Glück sowie etliches mehr. All diese offensichtlich recherchierens ...
Welcome to New Health Club podcast. This is where the conversation around the new age of mental wellness begins. I think, that psychedelics will play a big part in this and there is a lot of scientific research happening, plus an industry growing around the topic, as we speak. But what are LSD, magic mushrooms, psilocybin and MDMA or Ketamine exactly doing for our mental health and personal progress in the future? On the “New Health Club Podcast” I talk to real innovators, thought leaders an ...
Sham, Laura, Lena, Shoko, Laura, Katrin und Susanne betrachten gesellschaftliche Debatten durch die feministische Brille. Eine neue Folge gibt es alle 14 Tage.
Journalismus ist mehr als nur Skandale und News-Ticker. Das unabhängige Onlinemagazin Perspective Daily setzt den Fokus auf Lösungen und Visionen, um zu #zeigenwasgeht. In diesem Kanal findet ihr unsere Original-Podcasts: Im vollgut-Podcast hört ihr nicht nur zu, sondern könnt mitmachen. Am Mikro sitzen Autorinnen Juliane Metzker und Katharina Wiegmann, die den Pessimismus draußen angeleint haben. Aktuelle Themen und Nachrichten, die die Zuhörer:innen per Umfrage auswählen, nehmen sie lösung ...
Ein Pendant sucht sein Gegenstück. In unserem Podcast treffen Kultur auf Markt, Mensch auf Digitalität und Phänomen auf Interesse. Und natürlich treffen auch die Gastgeber:innen aufeinander: Frau auf Mann, Analyse auf Synthese, Argument auf Meinung. Wir interessieren uns für Medien, Kommunikation, Kultur und Wissenschaft – ebenso wie für die sozialen, politischen und ökonomischen Strömungen drum herum. Zu zweit und mit Gästen diskutieren wir brisante Aspekte der Digitalisierung. Konstruktive ...
This feed was created by mixing existing feeds from various sources.
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Autor: Gerlach, Alexandra Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Gerlach, Alexandra
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk


1
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften 22.04.2021 Komplette Sendung
49:37
49:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:37
Autor: Weber, Barbara Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Weber, Barbara
D
Deutschlandfunk Podcasts

Autor: Buttkereit, Christian Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Buttkereit, Christian
Autor: Passenheim, Antje Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Passenheim, Antje
D
Deutschlandfunk Podcasts

Autor: Seisselberg, Jörg Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Seisselberg, Jörg
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 30.04.2021 07:30Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
S
Sucht und Ordnung


1
#94 - Stabilität durch lebenslanges Lernen
1:16:18
1:16:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:18
Von Roman Grandke
D
Deutschlandfunk Podcasts

Autor: Heinemann, Christoph Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Heinemann, Christoph
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Presseschau Hören bis: 30.04.2021 07:05Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 30.04.2021 07:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
D
Deutschlandfunk Podcasts

Autor: Heinemann, Christoph Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Heinemann, Christoph
Autor: Geers, Theo Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Geers, Theo
Autor: Finthammer, Volker Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Finthammer, Volker
Autor: Britz, Andreas Sendung: Morgenandacht Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Britz, Andreas
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 30.04.2021 06:30Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Bodewein, Lena Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Bodewein, Lena
Autor: Adler, Sabine Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Adler, Sabine
D
Deutschlandfunk Podcasts

Autor: Auerbach, Christine Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Auerbach, Christine
Autor: Simon, Doris Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Simon, Doris
D
Deutschlandfunk Podcasts

1
Nachrichten vom 23.04.2021, 06:00 Uhr
10:01
10:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:01
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 30.04.2021 06:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
D
Deutschlandfunk Podcasts

Autor: Mücke, Peter Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Mücke, Peter
D
Deutschlandfunk Podcasts

Autor: Seisselberg, Jörg Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Seisselberg, Jörg
Autor: Schulz, Sandra Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schulz, Sandra
Autor: Deeg, Claudia Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Deeg, Claudia
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Presseschau Hören bis: 30.04.2021 05:35Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 30.04.2021 05:30Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Wachs, Sabine Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Wachs, Sabine
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 30.04.2021 05:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 30.04.2021 04:30Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 30.04.2021 04:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 30.04.2021 03:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
D
Deutschlandfunk Podcasts

Am abendlichen Westhimmel steht zwischen den Hörnern des Stiers der Planet Mars. Der leicht rötliche Lichtpunkt ist für viele Raumfahrtfans der Sehnsuchtsort schlechthin. Nach der Landung auf dem Mond vor fünfzig Jahren soll es nun zum Mars gehen. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audi…
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 30.04.2021 02:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Lange,Peter Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Lange,Peter
Autor: Behme, Pia-Yvonne Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Behme, Pia-Yvonne
Autor: Geers, Theo Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Geers, Theo
Autor: von der Au, Bianca Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von von der Au, Bianca
Autor: Friedrich, Sebastian Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Friedrich, Sebastian
Autor: Schneider, Michael Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schneider, Michael
n
nah und distanziert

1
10 Soziale Arbeit am Limit: Klassenkämpferisch im Kapitalismus
35:58
35:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:58
In dieser Folge gehts um linke Stadtteilpolitik und Arbeitskämpfe in der Sozialen Arbeit. Darüber sprechen Lotte und Latifa mit Marc, der in der Drogenhilfe tätig ist. Er ist auch in der Berliner Initiative „Hände weg vom Wedding!“ aktiv. Mit Marc sprechen wir über die jährlich am 30.04. stattfindende Demonstration im Wedding – dieses Jahr mit dem …
Autor: Schulz, Sandra Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schulz, Sandra
D
Deutschlandfunk Podcasts

Autor: Kastein, Julia Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Kastein, Julia
Autor: Capellan, Frank Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Capellan, Frank
D
Deutschlandfunk Podcasts

Regel 50 der Olympischen Charta verbietet politischen Protest bei Olympischen Spielen. Laut einer IOC-Umfrage unter Athlet*innen soll das so bleiben. Protestbekundungen bei Siegerehrungen wären demnach weiter verboten. Der Verein Athleten Deutschland und Andere üben Kritik. Von Mathias von Lieben www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell Hören bis: 19.…
D
Deutschlandfunk Podcasts

1
Radfunk - Episode 14: Mit dem Rad die Welt entdecken
1:17:31
1:17:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:17:31
Autor: Müller, Paulus Sendung: Radfunk Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Müller, Paulus