Atze Schröder geht zum Psychologen. Sein Kopf ruht im Schoß von Dr. Leon Windscheid. Wie besiege ich meine Ängste? Warum kann ich nicht mehr abschalten? Wie lernt man sich selbst zu lieben? Zusammen suchen die Comedy-Legende und der junge Forscher nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Zwei völlig verschiedene Köpfe, verbinden Erfahrung mit Wissenschaft. Herauskommt Psychologie, die hilft! Foto Copyright Guido Schröder
…
continue reading
Fotografie und Psychologie im Gespräch
…
continue reading
Das Wirtschaftsmagazin im Kontrafunk - jeden Freitag um 14 Uhr eine neue Ausgabe
…
continue reading
Einmal im Monat sprechen Daniel Jakubowski vom Team Kommunikation und Psychotherapeutin Dr. Marie-Luise Alder mit Wissenschaftler:innen, Therapeut:innen und Expert:innen sowohl über klinische als auch über gesamtgesellschaftliche und kulturelle Themen. Dabei bringen sie eine psychoanalytische Haltung in einen Podcast. 50 Minuten ist ein Wissenschaftspodcast der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin.
…
continue reading
Wir, Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt, sprechen wöchentlich über Geld. Jeden Mittwoch behandeln wir in "Wohlstand für Alle" ein Wirtschaftsthema und werfen dabei einen anderen Blick auf ökonomische Zusammenhänge. Impressum: Ole Nymoen Wolfgang Schmitt Podcast GbR Am Schlossgarten 3 56566 Neuwied Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE3303228702 E-Mail: oleundwolfgang@gmail.com Konto: Wolfgang M. Schmitt/Ole Nymoen, Betreff: Wohlstand fuer Alle, IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12
…
continue reading
Wissenschaft, Gesellschaft und das gute Leben
…
continue reading
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
…
continue reading
Worin Holger Klein sich von Rüdiger Bachmann und Christian Bayer in Wirtschaft kundig machen lässt.
…
continue reading
gut zu_hören! ...gegen Langeweile
…
continue reading
Z
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr


1
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
ZMSBw - Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Interviews des ZMSBw zu Militärgeschichte, Militärsoziologie und Sicherheitspolitik: für Wissenschaft, Bundeswehr und Gesellschaft
…
continue reading
Der Podcast über Innovationen im Rechtsmarkt und Zugang zum Recht.
…
continue reading
Dieser Podcast begann als Podcast für Referendarinnen und Referendare unter dem Titel "Der Referendarsflüsterer". Dadurch, dass nun immer mehr Themen dazu gekommen sind, die auch die Kultur der Digitalität betreffen, hat sich sowohl der Fokus als auch der Namen verändert. Als "Netzlehrer" geht dieser Podcast weiter. Hier finden sich immer noch Themen für Referendare und junge Lehrer, aber eben auch für jene, die digitalaffin sind und die es interessiert, wie Lernen und lehren in Zeiten der d ...
…
continue reading
Philosophie, Anthropologie und Kulturkritik in dialogischen Essays, ideengeschichtlicher Comedy, historischen Hörspielen, literarischem Schweifen und seriösen Wahrheiten. Auch im Blog unter lachenundweinen.org
…
continue reading
D
Der Wochenbericht – Wirtschaftsforschung aus Berlin


1
Der Wochenbericht – Wirtschaftsforschung aus Berlin
DIW Berlin
Interviews zu aktuellen Themen aus Wirtschaft und Gesellschaft
…
continue reading
Das Magazin für Mobilität und Urbanität
…
continue reading
Der Podcast zur Erweiterung unserer Vorstellung von Zukunft. www.futurehistories.today
…
continue reading
Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
…
continue reading
Sprechend Denken
…
continue reading
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum Menschen kriminell werden? Oder wie man Kriminalität verhindern kann? In unserem kriminologischen Podcast sprechen wir (2 befreundete Kriminologinnen aus Hamburg) über Kriminalität und wie man damit umgehen sollte. Dabei gehen unsere Gespräche weit über das beliebte True-Crime-Genre hinaus, denn wir befassen uns hauptsächlich mit der wissenschaftlichen Perspektive, die wir euch im gemütlichen Schnack erklären. Wir sprechen dabei natürlich auch über ...
…
continue reading
Felix Bode
…
continue reading
Willkommen beim Podcast "Klinische Psychologie", dem Podcast, der die bedeutsamsten und neuesten Forschungsergebnisse zur Psychotherapie beleuchtet. Nicht nur Fachleute können von diesem Podcast profitieren: Auch Betroffene oder Angehörige erfahren, welche Therapieformen bei Angststörungen, Depressionen, Zwangsstörungen etc. besonders wirksam sind. NEU: Zu allen Episoden gibt es jetzt Video-Versionen auf YouTube! (Kanalname: Psychologie-lernen.de)
…
continue reading
Noch ein Business Podcast! Juhu! Warum brauchen wir den? Wir brauchen ihn, um uns selbst zu therapieren und dachten uns, vielleicht habt ihr ja auch was davon. Wie funktionieren Unternehmen? Wieso klappen manche Dinge gut und andere nicht? Wer sind wir in Organisationen – und wenn ja, wie viele? Mehr über uns: www.1789innovations.com
…
continue reading
S
Stiftung Wissenschaft und Politik

1
Stiftung Wissenschaft und Politik
Stiftung Wissenschaft und Politik
Stiftung Wissenschaft und Politik
…
continue reading
S
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik)


1
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik)
Herr Breitenbach und Dr. Köbel
Podcast über Soziologie | Philosophie | Wissenschaft | Pädagogik
…
continue reading
Hannah Schmidt-Ott und Jens Bisky laden im monatlichen Wechsel Wissenschaftler:innen und Autor:innen zu Gesprächen über Gesellschaft, Kultur und Theorie. Egal ob Romane, wissenschaftliche Studien, Gegenwartsbeobachtungen oder Sozialfiguren diskutiert werden: stets geht es um Menschen, wie sie sich aufeinander beziehen und was sie dabei freiwillig und unfreiwillig produzieren. Hannah Schmidt-Ott ist Redakteurin beim Online-Fachforum Soziopolis Jens Bisky ist leitender Redakteur des Mittelweg ...
…
continue reading
Matthias Ubl spricht für Jacobin mit Intellektuellen aus verschiedenen Disziplinen über Politik, Wirtschaft und Kultur. Findet uns auch auf Youtube oder lest Jacobin 4x im Jahr als gedrucktes Magazin.
…
continue reading
The New ist der Podcast des BDI. Wir diskutieren die Kraft neuer Technologien und innovativer Politik.
…
continue reading
Gespräche über Modelle und Konzepte der Transaktionsanalyse und deren Anwendung
…
continue reading
K
Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben


1
Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
Atheistisches Podcast Projekt
Atheisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz diskutieren aktuelle Themen, entlarven Fehlschlüsse und klären auf.
…
continue reading
Bildung Forschung Entwicklung. Die Radiosendungen und Podcasts von "Welt im Ohr" vermitteln transkulturelle Erfahrungen aus Bildung, Wissenschaft und Forschung. Sie sind ein offenes Forum für grenzüberschreitende Diskurse und Reflexionen.
…
continue reading
Der Podcast von Tupoka Ogette, Anti-Rassismustrainerin und Autorin. Gespräche zwischen Schwarzen Frauen übers (Über-)Leben, Lieben, Entdecken, (Er-)schaffen, (Er-) kämpfen, (Er-)forschen, Inspirieren und Schreiben. Über Widerstand und Heilung. Über Trauer und Hoffnung. Über Rassismus und Empowerment. Cover-Foto: Johanna Ghebray Technik: Richard Ojijo und Stephen Lawson Produktion: Tupoka Ogette und Stephen Lawson
…
continue reading
Das 1980 gegründete Historische Kolleg ist ein Ort wissenschaftlicher Kolloquien und Vorträge, außerdem gewährt es Gelehrten Stipendien und verlegt im Rahmen der Reihe "Schriften des Historischen Kollegs" eigene Publikationen. Viele der Vorträge und Podiumsdiskussionen werden im Wissenschaftsportal L.I.S.A. veröffentlicht und sollen nun in diesem Podcast-Kanal zusätzlich abrufbar sein.
…
continue reading
T
Theory of Change - Der Campact-Podcast für progressive Politik


Für alle, die Politik nicht nur verstehen, sondern verändern wollen: Katrin Beushausen und Antonia Becher planen bei Campact Kampagnen - und blicken hier auf aktuelle politische Ereignisse. Gemeinsam mit Gästen diskutieren sie: Wie können wir uns einmischen - für mehr Gerechtigkeit, lebendige Demokratie und einen intakten Planeten?
…
continue reading
Ein Wissenspodcast über aktuelle Forschung aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
…
continue reading
REvaluation Podcast über die Zukunft der Forschungspolitik - und ihrer Evaluierung. Präsentiert von Tobias Dudenbostel und Isabella Wagner für die Österreichische Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung (fteval).REvaluation Podcast about the future of research policy - and its evaluation. Presented by Tobias Dudenbostel and Isabella Wagner for the Austrian Platform for Research and Technology Policy Evaluation (fteval).
…
continue reading
Justus Haucap, Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics, und Rupprecht Podszun, Direktor des Instituts für Kartellrecht (beide Heinrich-Heine-Universität), mögen weder Kartelle noch zu viel Marktmacht bei Unternehmen oder Plattformen. In diesem Podcast fachsimpeln die beiden Experten am Telefon über tagesaktuelle Entwicklungen der Wettbewerbswelt. Schreibt uns Feedback, Themenwünsche oder sonstigen Anregungen: BeiAnrufWettbewerb@dice.hhu.de www.d-kart.de www.dice.hhu.de
…
continue reading
Wie verändert sich unsere Gesellschaft? Wohin entwickeln wir uns? Antworten auf diese Fragen gibt dieser Podcast mit den aktuellen Folgen aus dem Bereich Gesellschaft.
…
continue reading
f
fossilfrei: Der Podcast zum Ampel-Monitor Energiewende des DIW Berlin


1
fossilfrei: Der Podcast zum Ampel-Monitor Energiewende des DIW Berlin
Alexander Roth und Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin
Die Energiewende erscheint oft kompliziert und unübersichtlich. Die Macher des Ampel-Monitors Energiewende des DIW Berlin, Alexander Roth und Wolf-Peter Schill, sortieren das für euch. Wir diskutieren, auch mit Gästen, Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung und aktuelle Entwicklungen.
…
continue reading
Die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen versteht sich als Ort des kritischen Zukunftsdiskurses, der Bildung, der Begegnung und des Austauschs zur Förderung vielfältiger Zukünfte. Als Einrichtung in der Tradition Robert Jungks steht sie für die Fähigkeit, Wissen und Themen unvoreingenommen und kritisch aufzugreifen. Deswegen gelingt es ihr, Menschen mit unterschiedlichen Weltsichten, Interessen und Berufen zu einem Dialog über eine Vielzahl von zukunftsrelevanten Themen zu gewinnen.
…
continue reading
H
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel


1
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Professor Michael Hüther und Professor Bert Rürup, Handelsblatt
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen. Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Präsidenten des Handelsblatt R ...
…
continue reading
Wir bringen die Zukunft ins Gespräch. Inspirierend, überraschend, anregend, belebend. Jede Woche hat Zukunftsforscher Michael Carl bemerkenswerte Menschen zu Gast: Expert:innen, Innovator:innen, Gründer:innen, die alle ein Stück unserer Zukunft prägen. So entsteht Stück für Stück ein lebendiges Bild einer wahrscheinlichen und attraktiven Zukunft. Mehr über Zukunft, Michael Carl und unser Institut auf https://carls-zukunft.de
…
continue reading
In "Ach, Mensch!" werfen wir einen Blick in die verschiedensten Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften - zusammen mit spannenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft. In jeder Folge ist eine andere Wissenschaftlerin oder ein anderer Wissenschaftler zu Gast und erzählt, welche Fragen Sie oder Ihn besonders beschäftigen.
…
continue reading
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Mit Sinneswandel wollen wir dazu ermutigen, den Status quo zu hinterfragen und aufzeigen, dass Gesellschaft kein starres Konstrukt, sondern von uns gestaltbar ist. Im Podcast spricht die freie Journalistin Marilena Berends mit Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Themen wie dem Klimawandel, Künstlicher Intelligenz oder der Arbeitswelt von morgen. Im Zentrum stehen dabei Menschen und ihre Geschichten. Denn sie sind es, die zeigen: ...
…
continue reading
Spiritual teachers share their insights. The practical application of A Course In Miracles. Stories, poems, songs, experiential evidence, meditations and interviews. Interdisciplinary conversations, Anthropology, Education and more. Any opinions shared by guests are theirs. Follow your own discernment in everything! Die praktische Anwendung von Ein Kurs In Wundern, Geschichten, Gedichte, Lieder, Erkenntnisse aus Erfahrung, Meditationen und Gespräche. Interdisziplinäre Gespräche, Anthropologi ...
…
continue reading
D
Der Hypnose Podcast der Milton H. Erickson Gesellschaft


1
Der Hypnose Podcast der Milton H. Erickson Gesellschaft
Milton H. Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose
Hier interviewen wir für dich die erfahrensten Psychotherapeut*innen, die Hypnotherapie seriös und erfolgreich einsetzen. Erfahre mehr über ihren Werdegang, wie sie auf klinische Hypnose gestoßen sind, ihre bewährten Methoden und was sie Psychotherapeut*innen am Beginn ihrer Karriere raten.
…
continue reading
N
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert


1
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Lukas Kiemele & Roxana Rentsch
Narabo ist ein von Lukas Kiemele und Roxana Rentsch geleitetes Projekt, das sich dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Wir sprechen über kaum beachtete Themen der Philosophie und interviewen Expert*innen zu ihrer Forschung. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Themen zu fördern und die Rolle der Philosophie als eine lebensnahe Disziplin zu stärken. Narabo, der Podcast und weitere Projekte sind für uns nur durch deine Unterstützung möglich. Um unsere ...
…
continue reading
Z
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr


1
Der Hitlerputsch vom 9. November 1923. Angriff auf die Weimarer Republik
40:23
40:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:23
Am 9. November 1923 versuchte Adolf Hitler in München zum ersten Mal, politische Macht zu erlangen. Sein Putschversuch wurde blutig niedergeschlagen. In dieser Folge von "Zugehört" diskutiert Markus Pöhlmann (ZMSBw) mit dem Historiker Dr. Peter Tauber über den Hitlerputsch in München. Der Münchner "Bürgerbräu-Putsch" bildete das pathetische Ende de…
…
continue reading
W
WRINT: Wirtschaftskunde


1
WR1546 Argentinien, Schuldenbremse, Ungleichheit
1:58:28
1:58:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:58:28
Es klingt ein wenig dumpf. Bitte entschuldigt. Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Wir besprechen, wie es gelingen könnte, Argentinien zu dollarisieren. Neuer Präsident Javier Milei Peronismus Currency Board Ivan Werning: Argentina at the Crossroads (Video) Geschichte argentinischer Wirtschaftspolitik Österreichische Schule Seigniorage Kurantm…
…
continue reading
F
Forschungsquartett


1
Schneller und einfacher: Wurzelbehandlungen 2.0
16:02
16:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:02
Wurzelbehandlungen bedeuten für viele Menschen Stress pur. Eine neue Technik könnte bald effizientere und schnellere Behandlungen ermöglichen. Gefällt euch das Forschungsquartett, der Wissenschaftspodcast von detektor.fm? Wenn ihr mithelfen wollt und könnt, unser Podcast-Radio dauerhaft zu erhalten und auszubauen, dann freuen wir uns über jede Form…
…
continue reading
c
carls zukunft der woche


1
#183 Meet the Elephant – Der Podcast zum Festival
34:55
34:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:55
"Unlocking Transformation" - unser Festival im Januar 2024. Am 11. Januar werden wir der Transformation aus verschiedenen Perspektiven auf den Pelz rücken, immer auf der Spur unserer Kernfrage: Wie müssen wir reden, damit wir nicht mehr nur reden? Damit endlich etwas passiert, wir uns nicht vom Elefanten im Raum lähmen lassen, sondern den Wandel um…
…
continue reading
B
Bei Anruf Wettbewerb

1
Staubsaugende Roboter und Chancengleichheit in der Messebranche
30:04
30:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:04
In Folge 83 von "Bei Anruf Wettbewerb" stehen zwei spannende Themen auf dem Programm! Zuerst beleuchten die beiden Professoren der Herinrich-Heine-Universität die geplante Übernahme des Saugroboterentwicklers iRobot durch Amazon. Die EU-Kommission äußerte bereits Bedenken hinsichtlich dieser Übernahme und fürchtet, dass Amazon durch wirtschaftliche…
…
continue reading
Z
Zwischen zwei Deckeln


1
066 – „Mythos Geldknappheit“ von Maurice Höfgen
1:13:33
1:13:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:33
Nachdem wir uns in der letzten Episode die „Baustellen der Nation“ angeschaut haben, stellen wir uns diesmal die Frage, wie die notwendigen Investitionen finanziert werden könnten. Hier hilft eine alternative Theorie der Staatsfinanzen: In „Mythos Geldknappheit“ stellt Maurice Höffgen die Modern Monetary Theory als Alternative zu der üblichen Sicht…
…
continue reading
R
Rechtsgespräch


1
Risiken für den Zugang zum Recht im Sozialrecht und ein weiterer Blick in die Rechtsgeschichte
48:50
48:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:50
In der 76. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Hartmut Kilger. Der ist seit mehr als 50 Jahren Rechtsanwalt. Und er war Präsident des Deutschen Anwaltvereins. Wir sprechen über den Zugang zum Recht im Sozialrecht, seinem Rechtsgebiet. Den sieht er gefährdet. Er warnt, dass der Sozialstaat die Menschen zu sehr in Watte packt un…
…
continue reading
D
Der Wochenbericht – Wirtschaftsforschung aus Berlin


O-Ton von Cornelia Kristen
…
continue reading
C
Corporate Therapy


1
Episode #088 // Warum die Zukunft der Arbeit Arbeit an unserer Zukunft ist // mit Hans Rusinek
1:05:59
1:05:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:59
In Episode 88 sprechen wir mit Arbeitsforscher Hans Rusinek über den Kern des Podcasts: Arbeit. Wenn Arbeit das ist, worüber wir Mensch werden, dann müssen wir Arbeit so gestalten, dass sie uns und unsere Umwelt auch gut erhalten kann. Als Praxistheoretiker bringt Hans uns auf neue Pfade und wir diskutieren wie das denn gehen kann - zum Beispsiel ü…
…
continue reading
W
Wohlstand für Alle


1
Ep. 225: Der vollautomatische Luxus-Kommunismus (und das Elend der linken Theorie)
37:47
37:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:47
Wohlstand für AlleDie aktuelle linke Theorieproduktion ist unbefriedigend und blöde, vor allem im englischsprachigen Bereich werden seit Jahren Bücher auf den Markt geworfen, die aus einem halbgaren Gedanken bestehen, der aber auf 300 Seiten ausgewalzt wird. Und so ist es auch zu erklären, dass die aktuellen Debatten über Planwirtschaft an Intellig…
…
continue reading
t
tupodcast


1
Identitätskrise mit Alice Hasters
1:58:15
1:58:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:58:15
Das Gespräch wurde am 5. Oktober 2023 aufgezeichnet. Alice Hasters ist Besteller Autorin und Journalistin und ist das zweite Mal bei tupodcast! Wir haben einen Rückblick der letzten drei Jahre gewagt, ins Hier und Jetzt geschaut und vor allem über ihr aktuelles Buch Identitäskrise gesprochen. Über den Entstehungsprozess, die Intention und die Inhal…
…
continue reading
W
Was kommt danach?

1
Unserer Zukunft auf der Spur. Die Natur des Menschen und die Herausforderungen der Gegenwart
40:34
40:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:34
„Wozu ist der Mensch im Stande?“ Das fragt sich angesichts der Herausforderungen, vor denen wir stehen, sei es Klimawandel, Krieg oder Diskriminierung, die Kulturanthropologin Bettina Ludwig. Ludwig blickt zurück, um der Zukunft auf die Spur zu kommen. Es kursieren eine ganze Menge Annahmen und Überzeugungen darüber, was den Menschen ausmacht. Wir …
…
continue reading
Weitere Informationen: Blog-Serie »Joint Futures« zu den neuen Afrikapolitischen Leitlinien der Bundesregierung Projekt Megatrends AfrikaVon Stiftung Wissenschaft und Politik
…
continue reading
d
detektor.fm | Gesellschaft


1
Raphael Thelen über sein Buch „Wut“
18:29
18:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:29
Raphael Thelen hat bisher als Journalist über den Klimawandel berichtet. Nun engagiert er sich als Aktivist. In seinem Buch „Wut“ zeigt er, wie der Klimawandel Menschen verändert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-raphael-thelen
…
continue reading
R
REvaluation Podcast


1
Episode 14 - Research Infrastructures as a Life Commitment
57:42
57:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:42
In this episode, we look at the question of how to evaluate large research infrastructures – from the Large Hadron Collider to the European Social Survey. We conducted a very exciting online interview with our colleagues Neil Brown and Peter Kolarz from Technopolis Group | UK. We learnt that a new research infrastructure is like a life commitment a…
…
continue reading
B
Betreutes Fühlen


1
Alleine sind wir nicht einsam
1:22:43
1:22:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:43
Betreutes Fühlen Unsere Gesellschaft scheint sich in eine gefährliche Richtung zu bewegen. Das Gefühl der Einsamkeit ist schon lange kein Randphänomen mehr. Niemand ist immun gegen das Gefühl, isoliert zu sein, und die alarmierenden Statistiken sprechen eine klare Sprache. Es ist an der Zeit, diesem beunruhigenden Trend entgegenzuwirken. Wir diskut…
…
continue reading
Während Finanzminister Christian Lindner sich um das 60-Milliarden-Loch im Haushalt kümmern muss, rumort es an der FDP-Basis. Will seine Partei die Ampel-Regierung verlassen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Wenn ihr mithelfen wollt und könnt, unser Podcast-Radio dauerhaft zu …
…
continue reading
N
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert


1
Epistemische Gewalt - Über Kolonialität und Moderne - Mit Claudia Brunner #35
54:15
54:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:15
Über das kapitalistische Weltsystem, Kolonialismus und mehr Die Politikwissenschaftlerin Claudia Brunner arbeitet als Professorin am Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung der Universität Klagenfurt. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen unter anderem die Kritische Friedens- und Konfliktforschung, Gewalt und Gewaltfreiheit, feministische …
…
continue reading
Shownotes Definition und Arten Hellfelddaten Dunkelfelddaten Rechtliche EinordnungVon Annelie und Marie
…
continue reading
S
Sinneswandel


1
Ferechta Paiwand: Wem gehört das Weltall?
29:28
29:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:28
Über die Zukunft und Kommerzialisierung des Weltraums Die Kommerzialisierung des Weltraums schreitet voran, immer mehr staatliche, aber vor allem private Akteure drängen auf den Markt. Aber, wer darf im Weltall eigentlich Geschäfte machen? Und wem gehört überhaupt das Universum? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Ferechta Paiwand. Sie ist Juristin …
…
continue reading
F
Future Histories


1
S02E60 - Jan Groos zu freier Planwirtschaft
43:19
43:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:19
Ein Vortrag von Jan Groos bei der Globart 2023. Shownotes Globeart Homepage: https://www.globart.at/ Klenk, Moritz. 2020. Sprechendes Denken. Essays zu einer experimentellen Kulturwissenschaft. Transcript Verlag.: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5262-8/sprechendes-denken/ Eva von Redecker (Website): https://www.evredecker.net/de/ Ulrike…
…
continue reading
W
Wohlstand für Alle


1
Teaser: Wieso wird so wenig Bertolt Brecht gespielt?
14:49
14:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:49
WfA-LiteraturDie ganze Folge könnt ihr bei Patreon und Steady hören!Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgangAm 5. Juni 1948 erlebte ein außergewöhnliches Stück von Bertolt Brecht, das er während seines Exils in Finnland geschrieben hatte, seine Uraufführung am Schauspielhaus Zürich: „Herr Puntila…
…
continue reading
B
Blätter-Podcast


1
Zukunft von Gaza - Unterschätzte Gefahr LongCovid - Wie rechts ist die Schweiz?- 75 Jahre Menschenrechte
1:05:13
1:05:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:13
Blätter-Podcast | 24. November 2023 NAHOST: Was für politische Optionen es für den Gaza-Streifen gibt, analysiert die Politikwissenschaftlerin und Nahost-Expertin Muriel Asseburg von der Stiftung Wissenschaft und Politik. LONG-COVID: Warum wir unbedingt mehr über die Spätfolgen von Covid-19-Erkrankungen wissen müssen, erläutert der Wissenschaftsjou…
…
continue reading
W
Wirtschaftsmagazin


1
Zaster und Desaster mit René Zeyer – die Kosten des Krieges
46:22
46:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:22
Heute geht René Zeyer bei „Zaster und Desaster“ einer pragmatischen Frage zu einem emotionalen und hochaktuellen Thema nach: Wie lässt sich Krieg ökonomisch begreifen? Jede abgeworfene Bombe, jeder abgefeuerte Schuss kostet auf der einen Seite potentiell Menschenleben - auf der anderen Seite kostet er Geld. Über die Kosten, Folgen und mögliche Ausw…
…
continue reading
H
Historisches Kolleg


1
L.I.S.A. - Warum Protest auch weiter konkreter Orte bedarf: Zu Geschichte und Gegenwart der Straßendemonstration
37:25
37:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:25
Das Projekt, das 2022/23 am Historischen Kolleg durchgeführt wurde, fragt danach, wie sich über gut 250 Jahre seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert, Straßenprotest als Medium zur Artikulation politischer und sozialer Unzufriedenheit entwickelte. Ausgehend von der mittleren Qing-Dynastie, dem transatlantischen Zeitalter der Revolutionen, über das Jac…
…
continue reading
W
Welt im Ohr


1
Filmfestival der Menschenrechte in Kooperation mit OeAD/APPEAR und VIDC
59:15
59:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:15
Die Menschen auf dem zweitgrößten Erdteil gehören am wenigsten zu den Verursachern der Klimakatastrophe. Sie werden pauschal „Klimaverlierer“ genannt. Am afrikanischen Kontinent leben knapp 1,4 Milliarden und sie treffen die Auswirkungen des Klimawandels besonders stark, noch mehr jene, die bereits in Armut leben. „Gewinner/Innen“ der Klimakatastro…
…
continue reading
H
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel


1
Staatskrise durch ein Gerichtsurteil: Bund und Länder sind finanzpolitisch nicht mehr handlungsfähig
23:14
23:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:14
Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren im Podcast über die Folgen des Urteils, durch das die Verfassungsrichter die gesamte Finanz- und Wachstumspolitik in Deutschland eingeengt und in Frage gestellt haben. Drei Thesen von Bert Rürup: Die Frage drängt sich auf: Welche Überlegungen hat das Bundesverfassungsgericht bei diesem Urteil angestellt? Di…
…
continue reading
Rechtspopulist Geert Wilders hat bei der niederländischen Parlamentswahl historisch gut abgeschnitten. Was bedeutet das für die Niederlande? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Den detektor.fm-Newsletter könnt ihr hier abonnieren: https://detektor.fm/newsletter >> Artikel zum Nac…
…
continue reading
F
Forschungsquartett


1
Können sich Papageien an der Stimme erkennen?
17:03
17:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:03
Wie erkennen sich Papageien im Schwarm wieder? Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie deutet darauf hin, dass Mönchssittiche eine individuelle Stimme haben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-papageien
…
continue reading
c
carls zukunft der woche


1
#182 Kai Michel & Carel van Schaik – Mensch sein. Wie wir Krise können.
49:23
49:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:23
Du musst einfach noch ein Achtsamkeitsseminar buchen. Und öfter ins Fitness-Studio gehen. Vegan essen. Was auch immer, Hauptsache, du strengst dich mehr an und rettest die Welt! So tönt es aus Instagram und TikTok, in Zeitschriften und das gute alte Fernsehen von früher kann das auch. Die Welt ist aus den Fugen geraten und der einzelne ist Schuld, …
…
continue reading
A
Ach, Mensch!


1
Überwacht der Staat zu viel, Michael Kilchling?
27:59
27:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:59
Niemand weiß, wie viel staatliche Überwachung es in Deutschland eigentlich gibt. Das „Überwachungsbarometer für Deutschland“ soll für Transparenz sorgen — und identifiziert Bereiche, in denen der Staat besonders oft hinschaut. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-michael-kilchling-geldwaesche-ueberwachungsbarometer…
…
continue reading
D
Der Wochenbericht – Wirtschaftsforschung aus Berlin


O-Ton von Sarah Godar
…
continue reading
W
Wohlstand für Alle


1
Ep. 224: Ende der Ampel-Koalition? Was das BVerfG-Urteil bedeutet
38:17
38:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:17
Wohlstand für AlleWurde das Ende der Ampel-Koalition in Karlsruhe besiegelt? Das Bundesverfassungsgericht hat in der vergangenen Woche den zweiten Nachtragshaushalt 2021 für verfassungswidrig erklärt. Nun fehlen 60 Milliarden Euro im Klima- und Transformationsfonds – und keiner der Verantwortlichen weiß so recht, woher man das Geld nehmen soll. Man…
…
continue reading
Jim Humble gibt es wirklich, denn er lebt in den USA. Er behauptet, einer von fünf außerirdischen Milliardenjahre alten Götter der Andromedagalaxie zu sein. Außerdem hat er etwas zu verkaufen. Christian weiß mehr. Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger? Kommentare? Hier lang zu YouTube... Weitere religionskritische Webseiten: Podcast: Ketzerpodc…
…
continue reading
d
detektor.fm | Gesellschaft


Die Geschichte der Sinti und Roma ist geprägt von Ausgrenzung und Verfolgung. Oft erfahren die Menschen Anfeindungen durch stereotypisierende Bezeichnungen und strukturelle Diskriminierungen. Was muss gegen diese Diskriminierung von Angehörigen der Sinti und Roma getan werden? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.…
…
continue reading
K
Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben


Bundestagspräsident a.D. Wolfgang Thierse empört sich über die unverschämte Kritik der Atheisten am neuen Kreuz auf dem Berliner Stadtschluss, sowie an dessen Spruchband, das alle Menschen auffordert, vor Jesus auf die Knie zu fallen. Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger? Kommentare? Hier lang zu YouTube... Weitere religionskritische Webseiten…
…
continue reading
Psychotherapeut und Theologe Michael Utsch ruft uns an und erläutert, warum jeder Mensch glaubt. Wir haben uns umgehend taufend lassen. Außerdem: Unser Besuch bei Atheismus TV. Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger? Kommentare? Hier lang zu YouTube... Weitere religionskritische Webseiten: Podcast: Ketzerpodcast Die Morde der Bibel Podcast: MGEN…
…
continue reading
M
Mittelweg 36


1
Wie modern ist das Populäre?
28:05
28:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:05
Populär ist, was den Geschmack der Massen trifft. Aber das war nicht immer so: Als das Populäre Mitte des 18. Jahrhunderts zum ästhetischen und kommunikativen Ideal avancierte, zielte es keinesfalls auf gefällige Unterhaltung, sondern auf basale Volkserziehung – und seine Stichwortgeber bezweckten nicht weniger als die Reformierung der Gesellschaft…
…
continue reading
B
Betreutes Fühlen


1
Das Trauma der Familie
1:40:10
1:40:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:40:10
Betreutes Fühlen Die eigenen Wunden an die Kinder weitergeben - geht das? Zu transgenerationalem Trauma wird aktuell viel geforscht. Leon und Atze klären für euch: Was weiß die Wissenschaft schon? Kann ein Trauma sich tatsächlich in den Genen festsetzen? Und wie schafft man es, die Spirale zu durchbrechen? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagr…
…
continue reading
T
The Holy Spirit’s Curriculum Of Joy

1
A Course In Miracles focus with Susan Michel
1:24:04
1:24:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:24:04
Susan lived from suicide to joy and wrote a book about A Course In Miracles going through those steps. We speak of the work with the thoughts from A Course In Miracles.Go into examples and Susa recapped the book. May we experience love!!!
…
continue reading
Von Stiftung Wissenschaft und Politik
…
continue reading
W
Was kommt danach?

1
Wohin entwickelt sich Italien?
24:15
24:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:15
Vor etwa einem Jahr kam es zu einem vielbeachteten Regierungswechsel in Italien. Mit Spannung war erwartet worden, ob das von der Postfaschistin Giorgia Meloni geführte Rechtsbündnis die propagierte radikale Wende umsetzen wird. Weil Meloni in der Frage des Ukraine-Krieges, selbst gegen den Willen ihrer Koalitionspartner, hundertprozentig bündnistr…
…
continue reading
Heute wollen wir kurz auf eine App hinweisen, die gemeinnützige Ziele verfolgt. "Too good to go" bringt Geschäfte und Restaurant mit Abnehmern in Kontakt, die Lebensmittel retten wollen.Von Themen-Show.DE
…
continue reading
D
Der Hypnose Podcast der Milton H. Erickson Gesellschaft


1
Matthias Hornschuh: Emotionen in Tönen – Wie Filmmusik unsere Psyche berührt
1:03:31
1:03:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:31
Heute zu Gast ist Matthias Hornschuh. Er ist Komponist, Musiker und Musikwissenschaftler und hat bereits für Filme in Kino und Fernsehen, für Serien, Dokumentationen, Hörspiele und für das Theater Musik geschrieben. Er ist vor allem für seine Fähigkeit bekannt, die emotionale Tiefe und die erzählerische Wirkung von Filmen und Fernsehsendungen zu ve…
…
continue reading
W
Wohlstand für Alle


1
Speakeasy-Bar #2: Wozu wählen? Und was hat Sahra Wagenknecht vor?
14:41
14:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:41
Wohlstand für AlleWir beantworten wieder Eure Fragen: Was ist von der neuen Wagenknecht-Partei zu erwarten? Welche Partei kann man überhaupt wählen? Dabei geht es auch darum, dass man die demokratische Wahl nicht allzu sehr glorifizieren sollte, denn mit der Wahl manifestiert sich auch das kapitalistische Ausbeutungsverhältnis. Darüber hinaus sprec…
…
continue reading
K
Klinische Psychologie

Wenn wir auf eine fremde Person treffen, haben wir häufig Angst nicht sonderlich gut auf die andere Person zu wirken. Eine neue Psychologie-Studie legt jedoch nahe, dass wir in der Regel sympathischer wahrgenommen werden, als wir denken. Die Forscher sprechen von der sogenannten Sympathie-Kluft.Keywords:Psychologie - Angst - Kognitive Verhaltensthe…
…
continue reading