Player FM - Internet Radio Done Right
44 subscribers
Checked 14d ago
Vor drei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Annelie und Marie. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Annelie und Marie oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Creative Success = Financial Balance with Flexible Budget Plans As a creative individual, dealing with irregular income can be daunting. In this episode of From "Creative Passion To Profit", titled "How Creatives Can Budget for Regular Income," I, Mahmood, tackle one of the biggest challenges faced by those in the arts and creative world—budgeting. Have you ever felt the high of being fully booked and having commissions flying off the shelves, only to be met with silence and income droughts the following month? You're not alone. But here's the good news: with a little planning, you can smooth out those financial ups and downs. In this episode, I'll share three simple steps to help you build a budgeting system that fits your lifestyle and supports your creative ambitions. You'll learn how to determine your essential baseline expenses, create a financial buffer for quiet months, and implement a flexible yet simple budgeting method that allows you to thrive creatively and financially. You'll also have some homework tasks... Timestamped Summary: [00:00:00] Introduction to challenges of budgeting with erratic income. [00:00:58] Step 1: Determine your baseline expenses. [00:02:12] Step 2: Build a financial buffer for quieter months. [00:03:46] Step 3: Apply a simple, discipline-based budget system. [00:04:58] Homework: Calculate baseline expenses and track income. Mentioned in this episode: Training Training Training Find out more about Budgetwhizz Find out more about Budgetwhizz Budgetwhizz…
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3003764
Inhalt bereitgestellt von Annelie und Marie. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Annelie und Marie oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum Menschen kriminell werden? Oder wie man Kriminalität verhindern kann? In unserem kriminologischen Podcast sprechen wir (2 befreundete Kriminologinnen aus Hamburg) über Kriminalität und wie man damit umgehen sollte. Dabei gehen unsere Gespräche weit über das beliebte True-Crime-Genre hinaus, denn wir befassen uns hauptsächlich mit der wissenschaftlichen Perspektive, die wir euch im gemütlichen Schnack erklären. Wir sprechen dabei natürlich auch über kontroverse Themen und laden uns dazu auch Gäste aus Wissenschaft und Praxis ein, die uns Einblicke in ihre Arbeit geben. So gut habt ihr Kriminalität noch nie verstanden!
…
continue reading
70 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3003764
Inhalt bereitgestellt von Annelie und Marie. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Annelie und Marie oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum Menschen kriminell werden? Oder wie man Kriminalität verhindern kann? In unserem kriminologischen Podcast sprechen wir (2 befreundete Kriminologinnen aus Hamburg) über Kriminalität und wie man damit umgehen sollte. Dabei gehen unsere Gespräche weit über das beliebte True-Crime-Genre hinaus, denn wir befassen uns hauptsächlich mit der wissenschaftlichen Perspektive, die wir euch im gemütlichen Schnack erklären. Wir sprechen dabei natürlich auch über kontroverse Themen und laden uns dazu auch Gäste aus Wissenschaft und Praxis ein, die uns Einblicke in ihre Arbeit geben. So gut habt ihr Kriminalität noch nie verstanden!
…
continue reading
70 Episoden
Alle Folgen
×Beschreibung Bei kriminologischen Theorien geht es immer um die Erforschung der Ursachen für kriminelles Verhalten, sei es im Individuum selbst, seinem direkten Umfeld oder der Gesellschaft. Die kriminologische Denkrichtung, die wir in dieser Folge näher beleuchten, geht noch einen Schritt zurück und fragt, wie und warum bestimmte Handlungen überhaupt als abweichend oder kriminell bewertet und gelabelt werden und welche Auswirkungen dieses Label und die damit verbundenen Reaktionen des sozialen Umfeldes und der Gesellschaft insgesamt auf Menschen haben. Schlägt jemand vielleicht eine kriminelle Karriere ein, weil er oder sie schon früh im Leben als „Abweichler“, „Störenfried“ oder „Krimineller“ markiert wurde? Spielen bei solchen Prozessen eventuell auch rassistische oder klassistische Vorurteile eine Rolle? Vielleicht erinnert ihr euch noch an die Schüler oder Schülerinnen in eurer Klasse, die, egal was angestellt wurde, immer als erstes verdächtigt wurden, weil sie schon von Lehrer:innen, Mitschüler:innen und häufig sogar von ihren eigenen Eltern aus bestimmten Gründen als ungezogen und frech angesehen wurden? Ja, was wohl aus denen geworden ist? Genau damit beschäftigt sich der Labeling-Ansatz. Shownotes Links: http://www.krimlex.de/artikel.php?BUCHSTABE=&KL_ID=210 (27.11.2024) https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320581/jugendstrafrecht/#:~:text=Wenn%20ein%20Jugendlicher%20gegen%20ein,wurde%20in%20Deutschland%201974%20eingef%C3%BChrt . (27.11.2024) https://www.krimpedia.de/Labeling_Approach (27.11.2024) Literatur: Tannenbaum, F. (1938): Crime and the Community, New York/London. Lemert, E. M. (1951): Social Pathology, New York. Lemert, E. M. (1967): Human deviance, social problems, and social control. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall. Becker, H. S. (1963): Outsiders. Studies in the Sociology of Deviance, New York. Sack, Fritz (1968): Neue Perspektiven in der Kriminologie. In: Sack F., König R. (Hrsg): Kriminalsoziologie, Frankfurt: 431-476eines Kriminologisches Wörterbuch, Heidelberg, C.F. Müller, S. 277 – 286. Sack, Fritz (1968): Neue Perspektiven in der Kriminologie. In: Sack F., König R. (Hg): Kriminalsoziologie, Frankfurt: 431-476. Sherman, Lawrence H. (1993): Deviance, Deterrence and Irrelevance: A Theory of Criminal Sanctions. In: Journal of Research in Crime and Delinquency, 30(4), S. 445-473.…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

Diese Episode beschäftigt sich mit einer sehr komplexen Theorie, der Institutionellen Anomietheorie, auch IAT genannt. Sie versucht die Mikro-Ebene, auf der sich Merton bewegte, mit der Makro-Ebene (gesellschaftliche Strukturen, Institutionen) zu verbinden. Shownotes Bernburg (2002): Anomie, Social Change and Crime: A Theoretical Examination of Institutional-Anomie Theory. The British Journal of Criminology 42(4): 729-742. URL: https://www.jstor.org/stable/pdf/23638963.pdf?refreqid=fastly-default%3Aefcd85d177f8c42598461cd0109516f6&ab_segments=&initiator=&acceptTC=1 (letzter Zugriff: 14.10.2024). Bjerregaard, Beth (2014): Institutional Anomie Theory. In: Bruinsma, G., Weisburd, D. (Hrsg.): Encyclopedia of Criminology and Criminal Justice, S. 2531-2542. Springer: New York, NY (first online 2018). URL: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-1-4614-5690-2_217 (letzter Zugriff: 14.10.2024). Chamlin, Cochran (2007): An Evaluation oft he Assumptions That Underlie Institutional Anomie Theory. Theoretical Criminology 11(1): 39-61. URL: https://www.researchgate.net/publication/228095209_An_Evaluation_of_the_Assumptions_That_Underlie_Institutional_Anomie_Theory (letzter Zugriff: 14.10.2024). Chamlin, Cochran (1995): Assessing Messner and Rosenfeld’s Institutional Anomie Theory: A Partial Test. Criminology 33(3): 411-429. URL: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/j.1745-9125.1995.tb01184.x (letzter Zugriff: 14.10.2024). Hirtenlehner et al (2010): Kultur, Institutionen und Kriminalität. Eine Prüfung der Institutionellen Anomietheorie mit Viktimisierungsdaten aus Europa. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 93(4): 1-26. URL: https://www.researchgate.net/publication/45412485_Kultur_Institutionen_und_Kriminalitat_Eine_Prufung_der_Institutionellen_Anomietheorie_mit_Viktimisierungsdaten_aus_Europa (letzter Zugriff: 14.10.2024). Messner, Thome, Rosenfeld (2008): Institutions, Anomie, and Violent Crime: Clarifying and Elaborationg Institutional-Anomie Theory. International Journal of Conflict and Violence 2(2): 163-181. URL: https://www.researchgate.net/publication/41460601_Institutions_Anomie_and_Violent_Crime_Clarifying_and_Elaborating_Instituional-Anomie_Theory; https://www.ijcv.org/index.php/ijcv/article/view/2763/3641 (letzter Zugriff: 14.10.2024). Messner, Steven F.; Rosenfeld, Richard (1997): Political Restraint oft he Market and Levels of Criminal Homicide: A Cross-National Application of Institutional-Anomie Theory. Social Forces, 75 (4): 1393-1416. (Presented at the 46th annual meeting of the American Society of Criminology, 9–12 November, 1994, Miami, FL.) URL: https://www.researchgate.net/profile/Richard-Rosenfeld/publication/270746443_Political_Restraint_of_the_Market_and_Levels_of_Criminal_Homicide_A_Cross-National_Application_of_Institutional-Anomie_Theory/links/55db36f408ae9d6594935782/Political-Restraint-of-the-Market-and-Levels-of-Criminal-Homicide-A-Cross-National-Application-of-Institutional-Anomie-Theory.pdf (letzter Zugriff: 14.10.2024). Thome, Helmut (2018): Anomietheorien. In: Hermann, Dieter; Pöge, Andreas (Hrsg.): Kriminalsoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, 1. Aufl., S. 75-90. Nomos: Baden-Baden. SozTheo (2024): Institutionelle Anomietheorie (IAT) (Messner & Rosenfeld). Artikel vom 02.06.2018, zuletzt aktualisiert am 06.07.2024, von Christian Wickert. URL: https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/anomie-druck-theorien/institutionelle-anomietheorie-iat-messner-rosenfeld/ (letzter Zugriff: 09.10.2024). Für einen weiteren Überblick: Oxford Bibliographies (2011): Institutional Anomie Theory. Beitrag von Jukka Savolainen vom 14.04.2011. URL: https://www.oxfordbibliographies.com/display/document/obo-9780195396607/obo-9780195396607-0132.xml (letzter Zugriff: 09.10.2024).…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E52 - Gibt es in Deutschland eine Klassenstrafgesetzgebung? 1:00:02
1:00:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:02
In diesem letzten Teil zu Armut und Reichtum in Deutschland wenden wir uns dem Vorwurf zu, ob es in Deutschland eine Klassenstrafgesetzgebung gibt. Hierfür haben wir uns nicht nur angesehen, wie Eigentumsdelikte in unserem Strafgesetz anteilig vorhanden sind oder wie die Gesetze vom Wortlaut her gestaltet sind. Sondern weil die Strafgesetzgebung auch den Strafverfolgungsprozess beeinflusst, haben wir uns auch angesehen, welches Potenzial für soziale Ungerechtigkeiten einzelne Gesetze in der Strafpraxis haben. Und Spoiler Alert: hierzu gibt es Einiges zu sagen! Shownotes Alpha-demokratie, ARD (2023): Artikel 3 GG · Alle sind vor dem Gesetz gleich. Sendung vom 14.03.2023. URL: https://www.ardmediathek.de/video/alpha-demokratie/artikel-3-gg-alle-sind-vor-dem-gesetz-gleich/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9XT046MzM0NDU4NjEwODEzX0YyMDIzV08wMDA1NDZBMDpjaGFubmVsXzI4NDg3 (letzter Zugriff: 29.09.2024, verfügbar bis 14.12.2028). Anwalt.de (2022): Wann bekomme ich einen Pflichtverteidiger? Beitrag vom 17.06.2022 von Kerstin Jeschke. URL: https://www.funke-strafrecht.de/ratgeber/faq-strafverteidigung/wann-und-wie-bekomme-ich-einen-pflichtverteidiger/ (letzter Zugriff: 29.09.2024). Anwalt.org (2024): Pflichtverteidiger – Wann muss er bestellt werden? Beitrag zuletzt aktualisiert am 05.09.2024 von Jennifer A. URL: https://www.anwalt.org/pflichtverteidiger/ (letzter Zugriff: 29.09.2024). ARD (2023): Arm und Reich vor Gericht: Wie gerecht ist unsere Strafjustiz?. Sendung vom 06.09.2023. URL: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC1zdG9yeS8yMDIzLTA2LTA2XzIyLTUwLU1FU1o (Video verfügbar bis 06.06.2025, letzter Zugriff: 29.09.2024). Bögelein, Wilde, Holmgren (2022): Geldstrafe und Ersatzfreiheitsstrafe in Schweden – Ein Vergleich mit dem deutschen System. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, S. 109 f. URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mks-2021-0137/html?lang=en (letzter Zugriff: 29.09.2024). Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2022): Ausmaß und Struktur von Wohnungslosigkeit: Der Wohnungslosenbericht 2022 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. URL: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Soziale-Sicherung/wohnungslosenbericht-2022.pdf?__blob=publicationFile&v=4 (letzter Zugriff: 29.09.2024). Bundesministerium der Justiz, Bundesamt für Justiz (o. J.): Strafgesetzbuch (StGB) § 240 Nötigung. URL: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__240.html (letzter Zugriff: 29.09.2024). Bundesministerium der Justiz, Bundesamt für Justiz (o. J.): Strafgesetzbuch (StGB) § 263 Betrug. URL: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__263.html (letzter Zugriff: 29.09.2024). Dejure.org (o. J.): § 265a Erschleichen von Leistungen. URL: https://dejure.org/gesetze/StGB/265a.html (letzter Zugriff: 29.09.2024). Deutscher Bundestag (2023): Bundestag macht den Weg für kürzere Ersatzfreiheitsstrafen frei. URL: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw25-de-sanktionsrecht-953414 (letzter Zugriff: 29.09.2024). Deutschlandfunk (2008): Weniger Recht für Arme? Beitrag vom 15.01.2008 von Albrecht Kieser. URL: https://www.deutschlandfunk.de/weniger-recht-fuer-arme-100.html (letzter Zugriff: 29.09.2024). Diakonie Hamburg (2023): Diakonie Hamburg: Gegen die Vertreibung von bettelnden und obdachlosen Menschen Positionspapier zum Thema Betteln. Positionspapier 4/2023. URL: https://redaktion.diakonie-hamburg.de/export/sites/diakonie/.galleries/downloads/Fachbereiche/ME/2023_04-Positionspapier-zum-Thema-Betteln-Diakonisches-Werk.pdf (letzter Zugriff: 29.09.2024). Dr. Brauer Rechtsanwälte (2023): Mundraub: Diebstahl geringwertiger Sachen. Artikel vom 23.03.2022 von Dr. Matthias Brauer, zuletzt aktualisiert am 06.07.2023. URL: https://www.die-anwalts-kanzlei.de/mundraub-diebstahl-geringwertiger-sachen/ (letzter Zugriff: 29.09.2024). Felix Würkert (2023): Grundrechtsarmut? Von rechtswidrigen Bettelverboten. JuWissBlog Nr. 72/2023 vom 19.12.2023. URL: https://www.juwiss.de/72-2023/ (letzter Zugriff: 29.09.2024). Herfurtner Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (2023): Pflichtverteidiger in Aktion: Wie sie im Gerichtssaal wirken. URL: https://kanzlei-herfurtner.de/pflichtverteidiger/ (letzter Zugriff: 29.09.2024). Juraforum (2024): Aufdringliches Betteln: Definition, Rechtslage und Maßnahmen. Beitrag zuletzt bearbeitet am 17.02.2024. URL: https://www.juraforum.de/lexikon/aufdringliches-betteln (letzter Zugriff: 29.09.2024). Juraforum (2024) : Ist "containern" strafbar oder wie ist die rechtliche Situation, wenn man Lebensmittel aus dem Supermarkt-Müll fischt? Beitrag vom 15.07.2024 von Harald Büring, Ass. jur. (Juraforum-Redaktion). URL : https://www.juraforum.de/news/containern-und-die-strafbarkeit_248319 (letzter Zugriff: 29.09.2024). Juraforum (2024): § 118 OWiG - Belästigung der Allgemeinheit. Beitrag zuletzt aktualisiert am 23.09.2024. URL: https://www.juraforum.de/gesetze/owig/118-belaestigung-der-allgemeinheit (letzter Zugriff: 29.09.2024). Juraforum (2024): Ist Mundraub strafbar oder verboten? Artikel vom 24.08.2024 URL: https://www.juraforum.de/news/ist-mundraub-strafbar-oder-verboten_247766 (letzter Zugriff: 29.09.2024). Jurios.de (2022): Mythos “Mundraub”: Kann ich mich wegen Mundraub strafbar machen? Artikel vom 19.06.2022. URL: https://jurios.de/2022/06/19/mythos-mundtraub-kann-ich-mich-wegen-mundraub-strafbar-machen/ (letzter Zugriff: 29.09.2024). Marko Saric (2022): Rechtmäßigkeit des Verbringungsgewahrsams. Eine Darstellung rechtlicher Aspekte für die polizeiliche Praxis. In: Polizei aktuell, Beitrag vom 25.08.2022. URL: https://ksv-polizeipraxis.de/rechtmaessigkeit-des-verbringungsgewahrsams/ (letzter Zugriff: 29.09.2024). RA Albrecht Popken (pflichtverteidiger.info) (2023): Pflichtverteidiger beantragen - wie und wann? URL: https://pflichtverteidiger.info/stpo/pflichtverteidiger-antrag/ (letzter Zugriff: 29.09.2024). „Reichenparagraph“: siehe KrimSchnack zu White Collar und KrimCheck zu §153a StPO Rechtsanwälte Kotz GbR – Strafrecht Siegen (2022): Mythos Mundraub aus heutiger Sicht. URL: https://www.strafrechtsiegen.de/mythos-mundraub-aus-heutiger-sicht/ (letzter Zugriff: 29.09.2024). Rechtsanwälte Kotz GbR – Strafrecht Siegen (2022): Die Pflichtverteidigung im Strafrecht. URL: https://www.strafrechtsiegen.de/die-pflichtverteidigung-im-strafrecht/ (letzter Zugriff: 29.09.2024). Schneider, Toyka-Seid (2024): Verordnung/Rechtsverordnung. Das junge Politik-Lexikon von www.hanisauland.de , Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2024. URL : https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/321319/verordnung-rechtsverordnung/ (letzter Zugriff: 29.09.2024). Steinke, Ronan (2022): Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich. Berlin Verlag. Tagesschau (2023): Hilflos vor dem Richter. Beitrag von Arnd Henze (WDR), Klaas-Wilhelm Brandenburg, Alex Grantl und Isabel Schneider (NDR), Stand vom 06.06.2023. URL: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/justiz-gerechtigkeit-100.html (letzter Zugriff: 29.09.2024). WDR (2023): Betteln in der Weihnachtszeit: Was erlaubt ist und was man geben sollte. Beitrag vom 12.12.2023. URL: https://www1.wdr.de/nachrichten/weihnachtszeit-betteln-staedte-100.html (letzter Zugriff: 29.09.2024). Wilde, Frank (2017). Das Gefängnis als Armenhaus. WestEnd - Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 2017 (2): 111-123. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags (2016): Sachstand. Regelung zu Bettelei. Altenzeichen WD 7 - 3000 – 157/16. URL: https://www.bundestag.de/resource/blob/483626/ce673b3052538b7ddb548f4338d49cdc/wd-7-157-16-pdf-data.pdf (letzter Zugriff: 29.09.2024).…
Shownotes Aktuelle Medienberichte https://www.siegener-zeitung.de/lokales/siegerland/siegen/siegen-messerangriff-in-stadtfest-bus-taeterin-stammt-aus-dem-kreis-olpe-3FLQRVUHTVEUPMCCXPNL6QOZLI.html https://www.tagesschau.de/inland/solingen-faq-100.html https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Toedlicher-Messerangriff-in-Sarstedt-Verdaechtiger-in-U-Haft,sarstedt324.html https://www.br.de/nachrichten/bayern/messerangriff-in-nuernberg-opfer-ist-mitarbeiter-der-uni,UNOgq9H https://www.upday.com/de/messergewalt-in-berlin-zwei-frauen-in-einer-woche-toedlich-angegriffen Statistiken und Studien https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1471312/umfrage/messerangriffe-in-deutschland/ BKA (2024): Polizeiliche Kriminalstatistik 2023. Lagebild zu Messergewalr NRW (2024), https://polizei.nrw/messergewalt https://www.land.nrw/pressemitteilung/minister-reul-stellt-lagebild-zu-messergewalt-und-bekaempfungskonzept-vor Pfeifer/Baier/Kliem Dirk (2018): Zur Entwicklung der Gewalt in Deutschland - Schwerpunkte: Jugendliche und Flüchtlinge als Täter und Opfer". URL: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/zur-entwicklung-der-gewalt-in-deutschland--121148 Bieler D, Franke AF, Hentsch S et al. (2014) Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome. Unfallchirurg 117:995–1004. Hestermann (2019): Berichterstattung über Gewaltkriminalität- Wie häufig nennen Medien die Herkunft von Tatverdächtigen? Mediendienst Integration, URL: https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Expertise_Hestermann_Herkunft_von_Tatverdaechtigen_in_den_Medien.pdf Baier D, Bergmann MC (2018): Messer im Jugendalltag. Befunde aus niedersachsenweit repräsentativen Schülerbefragungen. Kriminalistik 72, S. 275–281 Baier D, Bergmann MC, Kliem S (2018): Messer im Jugendalltag. Neue Befunde aus Schülerbefragungen. Kriminalistik 72:571–576. Saskia Kretschmer, Isabel Krause & Kai Daubitz (2024): Kinder und Jugendliche als Täterinnen und Täter von Gewaltkriminalität. In: KrimOJ, No. 1/2024, S. 46-53. Ghelli/ Hasselmann (2023): Messerkriminalität: Welche Rolle spielt die Nationalität? Mediendienst Integration, URL: https://mediendienst-integration.de/artikel/messerkriminalitaet-welche-rolle-spielt-die-nationalitaet.html https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/zur-entwicklung-der-gewalt-in-deutschland--121148 Dreissigacker et al (2023): Jugendliche in Niedersachsen. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2022 S. 80 und S. 104 URL: https://kfn.de/wp-content/uploads/2024/06/FB_169.pdf Krieg et al (2020): Jugendliche in Niedersachsen. Ergebnisse des Niedersachsensurveys, S. 100, URL: https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_154.pdf#page=104 Rausch E, Hatton W, Brettel H, Rettenberger M (2023): Messergewalt in Deutschland: Eine empirische Untersuchung zu Risikofaktoren sowie Täter- und Tatcharakteristika. In: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie (2023) 17:327–33, URL: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11757-023-00777-5.pdf Rausch E, Hatton W, Brettel H, Rettenberger M (2022): Ausmaß und Entwicklung der Messerkriminalität in Deutschland: Empirische Erkenntnisse und kriminalpolitische Implikationen. ForensPsychiatr Psychol Kriminol 16, S. 42–50. URL: https://doi.org/10.1007/s11757-021-00692-7 McNeill A, Wheller L (2019) Knife crime: evidence briefing. College of policing. URL: https://assets.college.police.uk/s3fs-public/2022-03/Knife_Crime_Evidence_Briefing.pdf Grimshaw R, Ford M (2018) Young people, violence and knives—Re visiting the evidence and policy discussions. UK Justice Policy Review FOCUS Issue 3. Centre for Crime and Justice Studies. URL: https://www.crimeandjustice.org.uk/sites/crimeandjustice.org.uk/files/Knife%20crime.%20November.pdf Cook EA, Walklate S (2020) Gendered objects and gendered spaces: the invisibilities of ’knife’ crime. Curr Sociol 70:61–76. URL: https://doi.org/10.1177/0011392120932972 Browne KD, Green K, Jareno-Ripoll S, Paddock E (2022) Knife crime offender characteristics and interventions—A systematic review. Aggress Violent Behavior URL: https://doi.org/10.1016/j.avb.2022.101774 Bailey L, Harinam V, Ariel B (2020) Victims, offenders and victim-of fender overlaps of knife crime: a social network analysis approach using police records. URL: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0242621 Bannenberg/ Herden/ Pfeiffer (2023): Evaluation zur Waffenverbotszone in Wiesbaden. URL: https://piwi.wiesbaden.de/dokument/2/3267753 weitere Quellen Das Wissen- SWR Podcast: Tatwaffe Messer- Ursachen und Folgen eines Gewaltphänomens. https://www.zdf.de/nachrichten/politik/messer-attacken-zunahme-kriminologe-praevention-100.html https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/messerangriffe-statistik-taeter-nationalitaet-bedeutung-kriminologe-102.html https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/waffengewalt-messerkontrolle-verbotszone-100.html https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/waffenrecht-messer-debatte-100.html https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-08/messer-kai-wegner-nancy-faeser https://www.deutschlandfunk.de/solingen-faeser-messer-anschlag-waffenrecht-100.html https://www.land.nrw/pressemitteilung/minister-reul-stellt-lagebild-zu-messergewalt-und-bekaempfungskonzept-vor https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/messerangriffe-statistik-taeter-nationalitaet-bedeutung-kriminologe-102.html https://www.zdf.de/nachrichten/politik/messer-attacken-zunahme-kriminologe-praevention-100.html https://www.hz.de/deutschland-und-welt/verband-der-schulleiter-mehr-waffen-zur-schule-mitgebracht https://www.br.de/nachrichten/wissen/faktenfuchs-messergewalt-und-migration-was-statistik-und-forschung-aussagen,Tpva7EK https://www.landtag-saar.de/file.ashx?FileId=12363&FileName=Aw16_0783.pdf https://www.news4teachers.de/2024/03/messerangriffe-an-schulen-nicht-verharmlosen-gewaltexperte-rechnet-mit-weiteren-vorfaellen/ https://www.20min.ch/story/jeder-fuenfte-zwischen-12-und-18-laeuft-mit-einem-messer-herum-122888457938 https://www.bdk.de/der-bdk/was-wir-tun/aktuelles/messergewalt-in-deutschland-wir-benoetigen-einen-paradigmenwechsel https://www.bdk.de/der-bdk/was-wir-tun/aktuelles/dokumente/bund_20240609_brief-bundeskanzler-zu-messergewalt.pdf https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/tipps-fuer-verbraucher/strafen-kinderpornografie-2258046…
Shownotes Armut und Klassismus in Deutschland https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Fachinfos/doc/broschuere_armutsbericht-2022_aufl2_web.pdf https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:31985D0008 https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/SharedDocs/Downloads/Berichte/erster-armuts-reichtumsbericht-publikation-operationalisierung-armuts-reichtumsmessung.pdf?__blob=publicationFile&v=2 https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/05/PD23_190_63.html https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2023/januar/neue-zahlen-zur-kinder-und-jugendarmut-jetzt-braucht-es-die-kindergrundsicherung https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/ueberarbeitete-neuauflage-des-armutsberichts-2022/ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-11/verteilungsbericht-2023-armut-vertrauen-demokratische-institutionen https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-verachtete-unterschicht-100.html https://www.gleichstellungsportal.de/abc-der-gleichstellung/klassismus/ https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-uebersehene-diskriminierungsform-100.html https://www.spiegel.de/psychologie/klassismus-wer-arm-ist-ist-selbst-schuld-soziale-herkunft-und-ihre-folgen-a-e287983d-c678-4cc4-8332-fc140d7d76be https://www.deutschlandfunkkultur.de/seeck-klassismus-soziale-herkunft-100.html https://www.zeit.de/kultur/2022-12/klassismus-klassenscham-zugehoerigkeit-10nach8 https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-02/klassismus-soziale-gruppen-soziologie-literatur-gesellschaft Zum Gleichheitsgrundsatz/ Diskriminierungsverbot https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/rechtliche-gleichstellung-841120 alpha-demokratie: Artikel 3 GG · Alle sind vor dem Gesetz gleich | ARD Mediathek https://www.ardmediathek.de/video/alpha-demokratie/artikel-3-gg-alle-sind-vor-dem-gesetz-gleich/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzFkNGU3OWM0LTU5YWItNGM0YS1hZDVlLTk1ZWNmNWJlOTM4Yg Dürig/Herzog/Scholz/Langenfeld (2021): GG Art. 3 Abs. 3. https://www.juracademy.de/assets/courses/media1/webinar-diskrverbot.pdf BVerfGE 55, 72. BVerfGE 129, 49. Die Geldstrafe Die Ersatzfreiheitsstrafe ab ca. 10:20 https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/ard-story/videos/arm-und-reich-vor-gericht-video-100.html Deutscher Bundestag - Bundestag macht den Weg für kürzere Ersatzfreiheitsstrafen frei Bögelein et. al, 2022, S. 109 f BVerfG, 2016 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mks-2021-0137/html?lang=en Wilde, Frank. (2017). Das Gefängnis als Armenhaus. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung. 111-123. Gewerbsmäßiger Diebstahl Das Recht auf einen Anwalt https://pflichtverteidiger.info/stpo/pflichtverteidiger-antrag/ https://www.anwalt.de/rechtstipps/wann-bekomme-ich-einen-pflichtverteidiger-201716.html https://www.funke-strafrecht.de/ratgeber/faq-strafverteidigung/wann-und-wie-bekomme-ich-einen-pflichtverteidiger/ https://www.anwalt.org/pflichtverteidiger/ https://kanzlei-herfurtner.de/pflichtverteidiger/ https://www.strafrechtsiegen.de/die-pflichtverteidigung-im-strafrecht/ https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/arm-und-reich-vor-gericht-100.html (Video verfügbar bis 06.06.2025). https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/justiz-gerechtigkeit-100.html Weitere Quellen Steinke (2023): Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich. Über soziale Ungerechtigkeit in der Strafjustiz. Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung. alpha-demokratie: Artikel 3 GG · Alle sind vor dem Gesetz gleich | ARD Mediathek https://www.deutschlandfunk.de/weniger-recht-fuer-arme-100.html https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/arm-und-reich-vor-gericht-100.html…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

In dieser KrimShort spricht Marie über den Befähigungsansatz (Capability-Ansatz) von dem Ökonom und Philosoph Amartya Sen, den er teilweise in Zusammenarbeit mit der Philosophin Martha Nussbaum und anderen Kolleg:innen erarbeitet und weiterentwickelt hat. Dieser Denkansatz fordert, bei der Evaluation von Reichtum und Armut über die meistens verwendeten Standardkennzahlen, wie Einkommen, BIP oder BNE, hinaus zu blicken. Sen argumentiert, dass lieber die tatsächlichen Verwirklichungschancen eines Menschen gemessen werden sollten, da diese aussagekräftiger als die Standardkennzahlen seien. Neben einem tieferen Verständnis für Armut/Reichtum weist dieser Ansatz sogar Ähnlichkeiten zu einer bestimmten kriminologischen Theorie auf. Zu welcher, das hört ihr in der Folge! Shownotes Deutschlandfunk (2018): Amartya Sen – „Die Idee der Gerechtigkeit“. Artikel von Martina Wehlte vom 26.02.2018. URL: https://www.deutschlandfunk.de/amartya-sen-die-idee-der-gerechtigkeit-100.html (letzter Zugriff: 12.08.2024). Eurostat (2021): Improving the understanding of poverty and social exclusion in Europe — 2021 edition. URL: https://ec.europa.eu/eurostat/en/web/products-statistical-working-papers/-/ks-02-21-459 (letzter Zugriff: 12.08.2024). Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2020): Friedenspreis 2020. Amartya Sen. URL: https://www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de/alle-preistraeger-seit-1950/2020-2029/amartya-sen (letzter Zugriff: 12.08.2024). Friedrich Ebert Stiftung, Hans Böckler Stiftung, Otto Brenner Stiftung (2014): Was macht ein gutes Leben aus? Der Capability Approach im Fortschrittsforum. URL: https://library.fes.de/pdf-files/wiso/10750.pdf (letzter Zugriff: 12.08.2024). Harvard University (2024): Amartya Sen. Thomas W. Lamont University Professor, and Professor of Economics and Philosophy. URL: https://scholar.harvard.edu/sen/biocv (letzter Zugriff: 12.08.2024). Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (2003): Schlussbericht an das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Operationalisierung der Armuts- und Reichtumsmessung. URL: https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/SharedDocs/Downloads/Berichte/erster-armuts-reichtumsbericht-publikation-operationalisierung-armuts-reichtumsmessung.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (letzter Zugriff: 12.08.2024). Sen, Amartya (2010): Die Idee der Gerechtigkeit. München: C.H.Beck. Sen, Amartya (2010): Die Identitätsfalle. München: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG. Simonow, Joanna (2008): Die bengalische Hungersnot von 1943: Ansätze zur Ursachenklärung. URL: https://fid4sa-repository.ub.uni-heidelberg.de/205/ (letzter Zugriff: 12.08.2024). Zollportal Europa (2019): https://www.zolltarifnummern.de/info/abkuerzungen/5105 (letzter Zugriff: 12.08.2024). Eine Zusammenfassung von Martha Nussbaum’s persönlicher Weiterentwicklung des Capability-Ansatzes: https://www.youtube.com/watch?v=RfFUBUFyNBM&t=685s (letzter Zugriff: 12.08.2024).…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E50 - Armut und Kriminalität 1:05:22
1:05:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:05:22
Habt ihr euch schon mal gefragt, ob Armut und Kriminalität miteinander in einen logischen Zusammenhang gebracht werden können? Die Kriminologie auch! Deshalb hört ihr in dieser Episode, zu welchem Schluss kriminologische Studien gekommen sind und welche Erklärungsansätze in diesem Bereich eine Rolle spielen könnten. Kleiner Spoiler: Wie immer ist das alles nicht ganz so einfach, wie es Manche im öffentlichen Diskurs gerne darstellen ;) Shownotes Definition Klassismus URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-verachtete-unterschicht-100.html (16.06.2024) URL: https://www.gleichstellungsportal.de/abc-der-gleichstellung/klassismus/ (16.06.2024) URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-uebersehene-diskriminierungsform-100.html (16.06.2024) URL: https://www.spiegel.de/psychologie/klassismus-wer-arm-ist-ist-selbst-schuld-soziale-herkunft-und-ihre-folgen-a-e287983d-c678-4cc4-8332-fc140d7d76be (16.06.2024) URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/seeck-klassismus-soziale-herkunft-100.html (16.06.2024) URL: https://www.zeit.de/kultur/2022-12/klassismus-klassenscham-zugehoerigkeit-10nach8 (16.06.2024) URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-02/klassismus-soziale-gruppen-soziologie-literatur-gesellschaft (16.06.2024) Dunkel- und Hellfeldstudien Neubacher, Frank and Bögelein, Nicole. "Kriminalität der Armen – Kriminalisierung von Armut?: Untersuchungen zu einem widerspenstigen Begriffspaar" Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, vol. 104, no. 2, 2021, pp. 107-123. URL: https://doi.org/10.1515/mks-2021-0106 (15.06.2024) Friedrichs, Jürgen. "Kriminalität und sozio-ökonomische Struktur von Großstädten" Zeitschrift für Soziologie, vol. 14, no. 1, 1985, pp. 50-63. URL: https://doi.org/10.1515/zfsoz-1985-0104 (15.06.2024) Thome, H.; Birkel, C. (2007): Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität. Deutschland, England und Schweden im Vergleich, 1950 bis 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 179 f. Kaiser, G.; Schöch, H. (2002): Strafvollzug, 5. Auflage. Heidelberg: C.F. Müller, S. 465. Pilgram, A. (1998): Freiheitsstrafe als Fangnetz für Arme. Neue Kriminalpolitik, 10(4), 21–26. Walter, M. (1999): Strafvollzug, 2. Auflage. Stuttgart u. a.: Richard Boorberg Verlag, S.123. Wikström, P.-O.H.; Treiber, K. (2016): Social Disadvantage and Crime: A Criminological Puzzle. American Behavioral Scientist, 60(10), 1232-1259. Ousey, G.C.; Lee, M.R. (2013): Community, Inequality, and Crime. In: F.T. Cullen & P. Wilcox (eds.): The Oxford Handbook of Criminological Theory. Oxford: Oxford University Press, S. 352-369. Smith, L.; Allen, A.; Bowen, R. (2010): Expecting the worst: Exploring the Associations Between Poverty and Misbehavior. Journal of Poverty, 14(1), S. 33–54. Dunaway, R.G.; Cullen, F.T; Burton, V.S.; Evans, T.D. (2000): The myth of social class and crime revisited: An examination of class and adult criminality. Criminology, 38(2), S. 589–632. Eisenberg, U.; Kölbel, R. (2017): Kriminologie, 7. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 1001. Oberwittler, D. (2018): Stadtstruktur und Kriminalität. In: D. Hermann & A. Pöge (Hrsg.): Kriminalsoziologie, Handbuch für Wissenschaft und Praxis (317–336). Baden-Baden: Nomos. Ohlemacher, T. (2000): How far can you go? Empirische Sozialforschung, Kriminologie und Kriminalisierung. Das Beispiel Armut und Kriminalität. In: W. Ludwig-Mayerhofer (Hg.): Soziale Ungleichheit, Kriminalität und Kriminalisierung (203–233). Opladen: Leske + Budrich (Reihe »Sozialstrukturanalyse«, Band 14). Neubacher, F.; Grote, U. (2016): Rurale Kriminalität in Entwicklungsländern. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 99(3), 199–214. URL: https://www.wiwo.de/erfolg/studie-zu-kriminalitaet-armut-macht-keine-kriminellen/10369562.html#:~:text=Armut%20macht%20keine%20Kriminellen%2C%20Kriminelle,aber%20nicht%20die%20Armut%20selbst . (15.06.2024) ** Kontrolldelikte, Beispiel: Drogen** Ronan Steinke (2023): Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich. Über soziale Ungerechtigkeit in der Strafjustiz. Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung. Ellgring, Johann H. (1971): Sozialpsychologische Aspekte des Drogenkonsums“, In: Bayrisches Ärzteblatt 7/71, S. 646-652. Neumann-Runde/ Martens (2017): Suchthilfe in Hamburg. Statusbericht der Hamburger Basisdatendokumentation. Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (2018): Deutschlandbericht 2018. Gomes de Matos et al (2016): Substanzkonsum in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland. In: Sucht, S. 271-281.…
Shownotes https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-verachtete-unterschicht-100.html https://www.gleichstellungsportal.de/abc-der-gleichstellung/klassismus/ https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-uebersehene-diskriminierungsform-100.html https://www.spiegel.de/psychologie/klassismus-wer-arm-ist-ist-selbst-schuld-soziale-herkunft-und-ihre-folgen-a-e287983d-c678-4cc4-8332-fc140d7d76be https://www.deutschlandfunkkultur.de/seeck-klassismus-soziale-herkunft-100.html https://www.zeit.de/kultur/2022-12/klassismus-klassenscham-zugehoerigkeit-10nach8 https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-02/klassismus-soziale-gruppen-soziologie-literatur-gesellschaft https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/05/PD23_190_63.html#:~:text=WIESBADEN%20%E2%80%93%20In%20Deutschland%20waren%20im,(EU%2DSILC)%20mitteilt . https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/maithink-x-folge-27-elternzeitvertretung-aminata-belli-100.html https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/armut-deutschland-relativ-paritaetischer-gesamtverband-100.html https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-ist-deutschland-ein-ungleiches-land-3658.htm https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2024/03/05-vermoegensungleichheit-in-deutschland-und-europa.html https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-verachtete-unterschicht-100.html https://www.gleichstellungsportal.de/abc-der-gleichstellung/klassismus/ https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-uebersehene-diskriminierungsform-100.html https://www.spiegel.de/psychologie/klassismus-wer-arm-ist-ist-selbst-schuld-soziale-herkunft-und-ihre-folgen-ae287983d-c678-4cc4-8332-fc140d7d76be https://www.deutschlandfunkkultur.de/seeck-klassismus-soziale-herkunft-100.html https://www.zeit.de/kultur/2022-12/klassismus-klassenscham-zugehoerigkeit-10nach8 https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-02/klassismus-soziale-gruppen-soziologie-literatur-gesellschaft https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Fachinfos/doc/broschuere_armutsbericht-2022_aufl2_web.pdf https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:31985D0008 https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/SharedDocs/Downloads/Berichte/erster-armuts-reichtumsbericht-publikation-operationalisierung-armuts-reichtumsmessung.pdf?__blob=publicationFile&v=2 https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/05/PD23_190_63.html https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2023/januar/neue-zahlen-zur-kinder-und-jugendarmut-jetzt-braucht-es-die-kindergrundsicherung https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/ueberarbeitete-neuauflage-des-armutsberichts-2022/ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-11/verteilungsbericht-2023-armut-vertrauen-demokratische-institutionen…
Shownotes folgen in Kürze
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

Diesmal geht es um die General Strain Theory (GST) von Robert Agnew und Kolleg:innen. Auch sie gehört zu den Anomie- und Strain-Theorien und baut auf den älteren Theorien von Durkheim, Merton, Cohen und Co auf. Sie versucht, die Kritik, die an den älteren Theorien geübt wurde, zu überwinden und die Ursachen für kriminelles Verhalten als Coping-Strategie weiterzudenken. Hierbei spielen vor allem Strains und negative Emotionen eine wichtige Rolle. Eine sehr spannende, komplexe und vor allem aktuelle Theorie, die man als KrimNerd unbedingt kennen sollte! Shownotes Robert Agnew’s CV (Stand: Herbst 2015): https://sociology.emory.edu/documents/faculty-cvs/cv-agnew-browne-fall-2015.pdf (letzter Zugriff: 15.06.2024). https://www.jura.uni-hamburg.de/forschung/institute-forschungsstellen-und-zentren/institut-kriminalwissenschaften/abteilung-kriminologie/lehre/aktuell/kriminologie/kvg10.pdf (letzter Zugriff: 15.06.2024). https://www.uis.edu/sites/default/files/2021-12/Blake-Carey-Agnew.pdf (letzter Zugriff: 15.06.2024). Vortrag von 2022: https://www.youtube.com/watch?v=Y79JqIVfu6k (letzter Zugriff: 15.06.2024). Brezina, Timothy (2017): General Strain Theory. In: Criminology and Criminal Justice – Oxford Research Encyclopedia of Criminology. URL: https://oxfordre.com/criminology/display/10.1093/acrefore/9780190264079.001.0001/acrefore-9780190264079-e-249 (letzter Zugriff: 15.06.2024). https://sk.sagepub.com/video/an-overview-of-general-strain-theory (letzter Zugriff: 15.06.2024). https://www.youtube.com/watch?v=dxn_Ki5g1YQ (letzter Zugriff: 15.06.2024). https://study.sagepub.com/system/files/Agnew,_Robert_-_General_Strain_Theory.pdf (letzter Zugriff: 15.06.2024). https://www.researchgate.net/publication/275271730_Strain_Theories_and_Crime (letzter Zugriff: 15.06.2024). https://news.emory.edu/stories/2016/02/er_profile_robert_agnew/campus.html (letzter Zugriff: 15.06.2024). https://www.youtube.com/watch?v=UA-7F1S1DNM (und folgende, zu der Serie gehörende Videos) (letzter Zugriff: 15.06.2024). Interview von 2015: https://www.youtube.com/watch?v=wTv716Fi7FI (letzter Zugriff: 15.06.2024). hinter Paywall: https://www.jstor.org/stable/2578977 hinter Paywall: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/j.1745-9125.1992.tb01093.x hinter Paywall: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1362480609350163 Eigenes Studienmaterial…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

Shownotes Zum Thema Femizide URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/2024-02/wien-mord-femizid-bordell-haeusliche-gewalt URL: https://www.zeit.de/2024/11/oesterreich-femizide-mord-frauen-pr URL: https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/urteilsverkuendung-mordprozess-duisburg-walsum-100.amp URL: https://kurier.at/politik/ausland/drittes-eu-land-femizid-ist-in-kroation-kuenftig-eigener-straftatbestand/402819814 Zum Thema Cat Calling URL: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Catcalling-Justizministerin-will-Strafen-fuer-obszoene-Sprueche,catcalling128.html URL: https://www.deutschlandfunk.de/niedersachsens-justizministerin-fordert-strafen-fuer-catcalling-100.html URL: https://www.ardmediathek.de/video/hallo-niedersachsen/justizministerin-wahlmann-fordert-strafen-fuer-catcalling/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9kMDY2M2EzNS0zMmRjLTRmYzEtOTM4ZS04OGU5ODRhNjlmZGU- Zum Thema Sterbehilfe Krimschnack-Folge 19 URL: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/gesetz-sterbehilfe-bundestag-100.html URL: https://www.dghs.de/; https://www.dghs.de/ueber-uns/presse/presse-erklaerungen/artikel/doppeltes-vier-augen-prinzip-hat-sich-bewaehrt/ URL: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berlin-sterbehelfer-christoph-turowski-steht-vor-gericht-zeugin-bin-froh-dass-es-solche-aerzte-gibt-li.2198050 URL: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/berlin-prozess-gegen-mediziner-wegen-suizidhilfe-totschlag-oder-naechstenliebe-a-d9a01951-dc2d-416f-b92a-0121e456a3a6 URL: https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/urteil-prozess-arzt-datteln-verbotene-sterbehilfe-100.html…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

mit Judith Hauber von der Kriminologischen Forschungsstelle der Polizei Hamburg Noch ein paar interessante Links Zur Forschungsstelle https://www.polizei.hamburg/kriminologische-forschungsstelle-a-552988 Zur Studie über predictive policing https://www.polizei.hamburg/resource/blob/686654/b5997f171996c1f40b7ae5b83cadbc55/abschlussbericht-praediktionspotenzial-schwere-einbruchskriminalitaet-do-data.pdf Zur SKiD Befragung https://www.polizei.hamburg/skid Judiths Serienempfehlung: Ted Lasso…
Habt ihr euch schonmal gefragt, welche Methoden es gibt, Geld zu waschen und welche staatlichen Institutionen bei der Prävention und Ermittlung von Geldwäsche involviert sind? Wir auch! In dieser ganz besonderen Episode widmen wir uns diesem spannenden Thema mal aus einer … sagen wir mal etwas anderen Perspektive! Shownotes Geldwäsche: Bundesministerium der Justiz, Bundesamt für Justiz (o. J.): Strafgesetzbuch (StGB). § 261 Geldwäsche. URL: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__261.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Deutsche Bank (o. J.): Discover career opportunities in Anti-Financial Crime (AFC). Money Laundering. URL: https://careers.db.com/explore-the-bank/business-overview/Infrastructure/cao?language_id=1 (letzter Zugriff: 04.03.2024). Anekdote zur Herkunft des Begriffs: Bausch, Olaf; Voller, Thomas (Hrsg.) (2014): Historischer Abriss. In: Geldwäsche-Compliance für Güterhändler: 1-4. URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-05555-4_1 (letzter Zugriff: 04.03.2024). DATEV Magazin (2018): Der Erfinder der Geldwäsche. Artikel vom 23.08.2018 von Tobias Birken, Loris Rossmann. URL: https://www.datev-magazin.de/panorama/der-erfinder-der-geldwaesche-1665 (letzter Zugriff: 04.03.2024). Finanzfluss (2016): Geldwäsche einfach erklärt! (Mit vielen anschaulichen Beispielen). Video veröffentlicht am 23.11.2016. URL: https://www.youtube.com/watch?v=g0UOtIf1RSo (letzter Zugriff: 04.03.2024). Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP) (2017): The Russian Laundromat Exposed. Artikel vom 20.03.2017. URL: https://www.occrp.org/en/laundromat/the-russian-laundromat-exposed/ (letzter Zugriff: 04.03.2024). Welt (2016): Wäschereibesitzer Al Capone erfand die Geldwäsche. Artikel vom 25.04.2016 von Ulli Kulke. URL: https://www.welt.de/geschichte/article154717096/Waeschereibesitzer-Al-Capone-erfand-die-Geldwaesche.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). DIE ZEIT (2004): Al Capone und der Waschsalon. Ausgabe 48/2004 vom 18.11.2004. URL: https://www.zeit.de/2004/48/Al_Capone_und_der_Waschsalon (letzter Zugriff: 04.03.2024). Banken etc., GwG, SanktDG, Zahlungsnachweise und -obergrenzen: Bundesministerium der Finanzen (2022): Erstes Gesetz zur effektiveren Durchsetzung von Sanktionen (Sanktionsdurchsetzungsgesetz I). Vom 27.05.2022. URL: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_IV/20_Legislaturperiode/2022-05-27-SanktionsdurchsetzungsG-I/0-Gesetz.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Bundesministerium der Finanzen (2022): Zweites Gesetz zur effektiveren Durchsetzung von Sanktionen (Sanktionsdurchsetzungsgesetz II). Vom 27.12.2022. URL: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_IV/20_Legislaturperiode/2022-12-27-SanktionsdurchsetzungsG-II/0-Gesetz.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Bundesministerium der Justiz, Bundesamt für Justiz (o. J.): Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten. URL: https://www.gesetze-im-internet.de/gwg_2017/index.html#BJNR182210017BJNE007300125 (letzter Zugriff: 04.03.2024). Bundesministerium der Justiz, Bundesamt für Justiz (o. J.): Gesetz zur Durchsetzung von wirtschaftlichen Sanktionsmaßnahmen (Sanktionsdurchsetzungsgesetz - SanktDG). URL: https://www.gesetze-im-internet.de/sanktdg/BJNR260610022.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Deutscher Bundestag (2023): Bundestag beschließt intensiveren Kampf gegen Geldwäsche. Vom 12.10.2023. URL: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw41-de-finanztransaktionsuntersuchungen-968808 (letzter Zugriff: 04.03.2024). Egmont Group of Financial Intelligence Units, Information Exchange Working Group (IEWG) (2020): Bulletin on Money Laundering of Serious Tax Crimes. Enhancing Financial Intelligence Units’ Detection Capacities and Fostering Information Exchange. URL: https://egmontgroup.org/wp-content/uploads/2021/09/2020_Public_Bulletin_Money_Laundering_of_Serious_Tax_Crimes.pdf (letzter Zugriff: 04.03.2024). Finanzfluss (2016): Geldwäsche einfach erklärt! (Mit vielen anschaulichen Beispielen). Video veröffentlicht am 23.11.2016. URL: https://www.youtube.com/watch?v=g0UOtIf1RSo (letzter Zugriff: 04.03.2024). Handelsblatt (2022): Bundestag beschließt Bargeldverbot bei Immobilienkäufen. Artikel vom 01.12.2022. URL: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/kriminalitaet-bundestag-beschliesst-bargeldverbot-bei-immobilienkaeufen-/28843970.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Haufe Online Redaktion (2023): Immobilienkauf: Cash aus dem Koffer? – ab 1. April ist Schluss. Artikel vom 31.03.2023. URL: https://www.haufe.de/immobilien/wirtschaft-politik/geldwaesche-was-immobilienunternehmen-beachten-muessen_84342_523282.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). IHK Potsdam (o. J.): Geldwäscheprävention - Pflicht zur Registrierung 01.01.2024. Merkblatt Nr. 5932644. URL: https://www.ihk.de/potsdam/ihk-service-und-beratung/recht-merkblaetter/registrierungspflicht-geldwaesche-5932644 (letzter Zugriff: 04.03.2024). ING (2023): Debatte um neue Bargeld-Obergrenze. Das sollten Sie dazu wissen. Artikel vom 09.06.2023. URL: https://www.ing.de/wissen/bargeld-obergrenze/ (letzter Zugriff: 04.03.2024). https://www.n-tv.de/politik/EU-Parlament-plant-neue-Bargeld-Obergrenze-article24013217.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Pwc (2023): Bundesfinanzministerium veröffentlicht Entwurf für das neue Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz (FKBG). Artikel vom 09.10.2023. URL: https://blogs.pwc.de/de/compliance-fs/article/239735/bundesfinanzministerium-veroeffentlicht-entwurf-fuer-das-neue-finanzkriminalitaetsbekaempfungsgesetz-fkbg/ (letzter Zugriff: 04.03.2024). Sparkasse (o. J.): EU kämpft gegen Geldwäsche. Die Bargeldobergrenze kommt – auch in Deutschland. URL: https://www.sparkasse.de/pk/ratgeber/finanzplanung/finanzen-und-haushalt/bargeld/bargeldobergrenze.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). FIU, Zoll, BKA und LKÄ, BBF und FATF: Bundeskriminalamt (2024): Deliktsbereiche. Wirtschaftskriminalität. URL: https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/Wirtschaftskriminalitaet/wirtschaftskriminalitaet_node.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Bundeskriminalamt (2024): Aufgabenbereiche des BKA. Der gesetzliche Auftrag. URL: https://www.bka.de/DE/DasBKA/GesetzlicherAuftrag/gesetzlicherauftrag_node.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Bundeskriminalamt (2024): Aufgabenbereiche des BKA. Ermittlungen. URL: https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Aufgabenbereiche/Ermittlungen/ermittlungen_node.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Bundeskriminalamt (2024): Aufgabenbereiche des BKA. Internationale Funktion. URL: https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Aufgabenbereiche/InternationaleFunktion/internationalefunktion_node.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Bundesministerium der Finanzen (2023): Voller Einsatz gegen Finanzkriminalität. Artikel vom 11.10.2023. URL: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Geldwaesche-bekaempfen/voller-einsatz-gegen-finanzkriminalitaet.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Egmont Group of Financial Intelligence Units (2024): About the Egmont Group. URL: https://egmontgroup.org/about/ (letzter Zugriff: 04.03.2024). Financial Action Task Force (2022): Germany's measures to combat money laundering and terrorist financing. Bericht vom 25.08.2022. URL: https://www.fatf-gafi.org/en/publications/mutualevaluations/documents/mer-germany-2022.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Generalzolldirektion (o. J.): FIU. Fragen und Antworten. URL: https://www.zoll.de/DE/FIU/Fragen-Antworten/fragen-antworten_node.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Generalzolldirektion (o. J.): Meldepflichtige nach dem Geldwäschegesetz. URL: https://www.zoll.de/DE/FIU/Fachliche-Informationen/Meldepflichtige/meldepflichtige_node.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). goAML Anti-Money Laundering System, Generalzolldirektion, United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) (2024): Willkommen im Meldeportal der Financial Intelligence Unit (FIU). URL: https://goaml.fiu.bund.de/Home (letzter Zugriff: 04.03.2024). Spiegel (2018): Geldwäsche-Spezialeinheit. Die unerträgliche Langsamkeit des Zolls. Artikel vom 09.08.2018 von Jörg Diehl. URL: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/geldwaesche-spezialeinheit-des-zolles-arbeitet-zu-schlecht-und-zu-langsam-a-1222203.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Spiegel (2018): Zoll. Polizei übt massive Kritik an Geldwäsche-Spezialeinheit. Artikel vom 28.09.2018 von Jörg Diehl. URL: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/fiu-chaos-bei-geldwaesche-spezialeinheit-des-zolls-a-1230340.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Spiegel (2017): Kritik an Schäubles BKA-Umbau. "Risiko für die innere Sicherheit". Artikel vom 26.04.2017 von Jörg Diehl. URL: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/wolfgang-schaeuble-und-der-geplante-bka-umbau-risiko-fuer-die-innere-sicherheit-a-1144980.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Tagesschau (2023): Geldwäsche-Verdachtsfälle. Status? Unklar! Artikel vom 08.02.2023 von Arne Meyer-Fünffinger. URL: https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/geldwaesche-fiu-103.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Europäische Staatsanwaltschaft: Deutschlandfunk (2021): Kampf gegen Finanzbetrug. Wie die Europäische Staatsanwaltschaft arbeitet. Artikel vom 08.10.2021 von Peggy Fiebig. URL: https://www.deutschlandfunk.de/kampf-gegen-finanzbetrug-wie-die-europaeische-100.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). European Public Prosecutor’s Office (EPPO) (o. J.): Reporting a crime to the EPPO. URL: https://www.eppo.europa.eu/en/reporting-crime-eppo#:~:text=What%20types%20of%20crime%20can,impact%20on%20EU%20taxpayers'%20money (letzter Zugriff: 04.03.2024).…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

In dieser neuen Folge unserer KrimChecks, einem Format von KrimSchnack, schauen wir uns an, warum die Verfahrenseinstellung gemäß §153a StPO den Ruf weg hat als Paragraf, der es reichen Leuten ermöglicht, sich beim Staat freizukaufen. Was ist das genau, unter welchen Umständen kann die Norm eingesetzt werden - und was ist an dem Spitznamen "Reichenparagraf", den dieser Paragraf in manchen Kreisen hat, wirklich dran? HINWEIS: Unsere Episoden dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung nicht ersetzen. Auch die aktuelle Rechtslage kann sich zwischenzeitlich ändern (aktuelle Urteile, Gesetzesänderungen, etc.). Falls eine rechtssichere Auskunft benötigt wird, wendet euch bitte an eine offizielle Rechtsberatung. Shownotes Anwalt.de (2021): Strafrechtliche Verurteilungen und ihre Nebenfolgen. Beitrag vom 16.02.2021 von Rechtsanwältin Miriam Mager. URL: https://www.anwalt.de/rechtstipps/strafrechtliche-verurteilungen-und-ihre-nebenfolgen_185508.html (Zugriff: 12.02.2024). Anwalt.de (2020): Verwaltungsrechtliche Folgen der Verfahrenseinstellung nach Erfüllung von Auflagen gemäß § 153a StPO. Beitrag vom 05.03.2020 von Rechtsanwalt und FA f. VerwR Diplom-Verwaltungswirt (FH) Christian Thome. URL: https://www.anwalt.de/rechtstipps/verwaltungsrechtliche-folgen-der-verfahrenseinstellung-nach-erfuellung-von-auflagen-gemaess-153a-stpo_163821.html (Zugriff: 12.02.2024). Anwalt.de (2017): Die Geldstrafe – Höhe, Grenzen, Strafverteidigung, Insolvenz. Beitrag vom 08.12.2017 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst. URL: https://www.anwalt.de/rechtstipps/die-geldstrafe-hoehe-grenzen-strafverteidigung-insolvenz_121852.html (Zugriff: 12.02.2024). Brüning, Janique (2015): Die Einstellung nach § 153a StPO. Moderner Ablasshandel oder Rettungsanker der Justiz? In: ZIS 12/2015: 586-592. URL: https://zis-online.com/dat/artikel/2015_12_969.pdf (Zugriff: 12.02.2024). Bundesgesetzblatt (2023): Gesetz zur Überarbeitung des Sanktionenrechts – Ersatzfreiheitsstrafe, Strafzumessung, Auflagen und Weisungen sowie Unterbringung in einer Entziehungsanstalt. BGBl. 2023 I Nr. 203 vom 02.08.2023. URL: https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2023/203/VO.html (Zugriff: 12.02.2024). Caspers Mock (2007): Risiken der Einstellung des Strafverfahrens gem. § 153a StPO bei Verkehrsstraftaten. Beitrag vom 13.09.2007 von Dr. jur. Ingo E. Fromm (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht). URL: https://www.caspers-mock.de/publikationen/verfahrenseinstellung.htm (Zugriff: 12.02.2024). Gesetze im Internet (o. J.): § 40 Verhängung in Tagessätzen. Strafgesetzbuch (StGB). https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__40.html (Zugriff: 12.02.2024). Gesetze im Internet (o. J.): § 170 Entscheidung über eine Anklageerhebung. Strafprozeßordnung (StPO). https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__170.html (Zugriff: 12.02.2024). Gesetze im Internet (o. J.): § 153 Absehen von der Verfolgung bei Geringfügigkeit. Strafprozeßordnung (StPO). https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__153.html (Zugriff: 12.02.2024). Gesetze im Internet (o. J.): § 153a Absehen von der Verfolgung unter Auflagen und Weisungen. Strafprozeßordnung (StPO). URL: https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__153a.html (Zugriff: 12.02.2024). Haufe (o. J.): E / Einstellung des Verfahrens nach § 153a nach Erfüllung von Auflagen und Weisungen [Rdn 1599]. Beitrag von Burhoff, Detlef und Schneider, Frédéric. URL: https://www.haufe.de/recht/deutsches-anwalt-office-premium/e-einstellung-des-verfahrens-nach-153a-nach-erfuellung-von-auflagen-und-weisungen-rdn-1599_idesk_PI17574_HI15439472.html (Zugriff: 12.02.2024). Linkhorst Popken & Koll. Rechtsanwälte GbR Berlin (o. J.): Einstellung nach § 153a StPO. Artikel von Rechtsanwalt Albrecht Popken LL.M.. URL: https://strafverteidiger-berlin.info/einstellung-nach-153a-stpo/#mcetoc_1esb451dgb9 (Zugriff: 12.02.2024). Rechtsanwälte Kotz GbR (o. J.): Die Einstellung eines Strafverfahrens gegen Geldauflage. URL: https://www.strafrechtsiegen.de/die-einstellung-eines-strafverfahrens-gegen-geldauflage/ (Zugriff: 12.02.2024).…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E46 - White Collar Crime 1:04:52
1:04:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:04:52
In dieser Episode sprechen wir über die sogenannte "Weiße-Kragen-Kriminalität", besser bekannt als White Collar Crime. Dabei geht es um Menschen in hohen beruflichen und sozialen Stellungen, die lügen, betrügen, unterschlagen oder stehlen um sich finanziell zu bereichern. Wir schauen uns an, was genau hinter diesem Phänomen steckt. Wir stellen uns die Frage, wie man sich dem ganzen auch wissenschaftlich nähern kann und diskutieren darüber, warum Menschen trotz (oder sogar wegen) ihres hohen Einkommens und ihrer sozialen Machtposition straffällig werden. Shownotes Begriff und Definition Sutherland, Edwin Hardin (1950): White Collar Crime. New York: Dryden Press, p. 9. Bussmann, K.-D., Lüdemann, C. (1995): Klassenjustiz oder Verfahrensökonomie? Aushandlungsprozesse in Wirtschafts- und allgemeinen Strafverfahren. Pfaffenweiler: Centaurus. Coleman, J. W. (2002): The Criminal Elite. 5. Auflage. New York: Worth Publishers. Friedrichs, D. O. (2007): Trusted Criminals. White Collar Crime in Contemporary Socierty. Third Edition. Belmont: Thompson Wadsworth. http://www.krimlex.de/artikel.php?BUCHSTABE=&KL_ID=205 FBI 1989, S. 3. § 74 c Abs. 1 Nr. 1 bis 6 b Gerichtsverfassungsgesetz (GVG). URL: https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilder/Wirtschaftskriminalitaet/Teaser_Text_Wirtschaftskriminalitaet.html (31.01.2024) URL: https://www.netzwerkstandortsicherheit.hamburg/wirtschaftskriminalitaet-a-575402 (31.01.2024). URL: https://careers.db.com/explore-the-bank/business-overview/Infrastructure/cao?language_id=1 (31.91.2024). Welskopp, T. (2016): Wirtschaftskriminalität und Unternehmen – Eine Einführung. in: Hartmut Berghoff/Cornelia Rauh/Thomas Welskopp, Tatort Unternehmen. Zur Geschichte der Wirtschaftskriminalität im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin/Boston. Melissa L. Rorie (2020): The Handbook of White‐Collar Crime. Hartmut Berghoff, Cornelia Rauh und Thomas Welskopp (2016): Tatort Unternehmen, Zur Geschichte der Wirtschaftskriminalität im 20. Und 21. Jahrhundert. Jens Ivo Engels (2019): Alles nur gekauft?. Korruption in der Bundesrepublik seit 1949. Dr. Wolfgang Hetzer Ist die Deutsche Bank eine kriminell- Aufzählungs-Texte Vereinigung? URL: https://www.kriminalpolizei.de/ausgaben/2014/maerz/detailansicht-maerz/artikel/ist-die-deutsche-bank-eine-kriminelle-vereinigung.html Zahlen https://www.dstg.de/aktuelles/news/der-staat-darf-steuerschlupfloecher-gar-nicht-erst-entstehen-lassen/ https://www.dstg.de/ueber-uns/ https://www.swr.de/swr2/wissen/steuerhinterziehung-wie-kommt-der-staat-betruegern-bei-swr2-wissen-2021-12-13-100.html https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/SharedDocs/Downloads/Berichte/erster-armuts-reichtumsbericht-publikation-operationalisierung-armuts-reichtumsmessung.pdf?__blob=publicationFile&v=2 https://einkommensteuerrechner.com.de/Spitzensteuersatz.php https://kpmg.com/de/en/home/insights/2023/04/white-collar%20crime-in-germany.html https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilder/Wirtschaftskrminalitaet/wirtschaftskriminalitaet_node.html https://www.bka.de/DE/Presse/Listenseite_Pressemitteilungen/2022/Presse2022/220630_PM_BLB_WiKri.html https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/Wirtschaftskriminalitaet/wirtschaftskriminalitaet_node.html https://www.krimpedia.de/White_Collar_Crime#SnippetTab Wire Card Skandal https://www.finance-magazin.de/transformation/deutschland/wirecard-ticker-das-aktuellste-zum-bilanzskandal-41574/ https://www.tagesschau.de/thema/wirecard https://www.tagesschau.de/wirtschaft/faq-wirecard-101.html https://praxistipps.focus.de/wirecard-skandal-einfach-erklaert-so-lief-der-betrug-ab_147154 Abgas-Skandal https://anwalt-verbraucherschutz.de/aktuelles/abgasskandal-aktuelle-urteile-dieselskandal-news-nachrichten https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/vertraege-reklamation/kundenrechte/dieselabgasskandal-unsere-antworten-auf-haeufige-fragen-12260 https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/abgasskandal-rechte/vw/ Skandale durch Einzelpersonen und Exkurs zum sog. Reichenparagrafen https://ht-strafrecht.de/blog/defensio/flucht-ins-kliemannsland-der-fall-des-youtube-influencers-zeigt-die-vor-und-nachteile-einer-einstellung-nach-%c2%a7-153a-stpo/ https://www.strafrechtsiegen.de/die-einstellung-eines-strafverfahrens-gegen-geldauflage/; https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__153a.html; https://strafverteidiger-berlin.info/einstellung-nach-153a-stpo/#mcetoc_1esb451dgb9; https://www.anwalt.de/rechtstipps/verwaltungsrechtliche-folgen-der-verfahrenseinstellung-nach-erfuellung-von-auflagen-gemaess-153a-stpo_163821.html; https://www.haufe.de/recht/deutsches-anwalt-office-premium/e-einstellung-des-verfahrens-nach-153a-nach-erfuellung-von-auflagen-und-weisungen-rdn-1599_idesk_PI17574_HI15439472.html; https://zis-online.com/dat/artikel/2015_12_969.pdf https://www.caspers-mock.de/publikationen/video_strafrecht_verfahrenseinstellung.htm https://www.caspers-mock.de/publikationen/verfahrenseinstellung.htm; https://www.anwalt.de/rechtstipps/angebot-der-einstellung-gem-153a-stpo-nach-fahrerflucht-regress-droht_184106.html Warum handeln Menschen in hohen beruflichen/sozialen Stellungen kriminell?…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.