Player FM - Internet Radio Done Right
106 subscribers
Checked 1d ago
Vor sieben Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
W
We Have The Receipts


1 Battle Camp S1: Reality Rivalries with Dana Moon & QT 1:00:36
1:00:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:36
Do you have fond childhood memories of summer camp? For a chance at $250,000, campers must compete in a series of summer camp-themed challenges to prove that they are unbeatable, unhateable, and unbreakable. Host Chris Burns is joined by the multi-talented comedian Dana Moon to recap the first five episodes of season one of Battle Camp . Plus, Quori-Tyler (aka QT) joins the podcast to dish on the camp gossip, team dynamics, and the Watson to her Sherlock Holmes. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
IQ - Wissenschaft und Forschung
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2459773
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
…
continue reading
1059 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2459773
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
…
continue reading
1059 Episoden
Alle Folgen
×Wir brauchen ihn unbedingt: für eine wirkliche Energiewende - und um unsere Industrie unabhängiger von fossilen Rohstoffen zu machen. Doch umweltfreundlicher, "grüner" Wasserstoff ist Mangelware. Wir stehen vor einem Dilemma. In unserem Podcast fragen wir, wie es gelingen kann, die Wirtschaft auf Wasserstoff umzustellen, und gleichzeitig genügend Gas klimaschonend zu produzieren. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autor: Philip Artelt Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner Unsere Gesprächspartner: Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner , Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Dr. Frank Zwaan , Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (GFZ) Dr. Jürgen Grötsch , Lehrstuhl für Geologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zum Weiterhören: Mehr zum Thema hört Ihr in der RadioWissen-Folge „ Zukunft Wasserstoff – Lösung für die Energiewende? “ Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Superrechner der Zukunft - Wann werden Quantencomputer Realität? 40 Jahre Ozonloch - Spät bemerkt, aber schnell bekämpft Swifties, Fußball, Hysterie - Darum geben echte Fans alles Diese Software sucht Verbrecher - Kann sie uns bald alle überwachen? Das geheime Wissen der Tiere - So können wir es mit Hightech nutzen Mega-Röhren unter den Alpen - So entsteht der Brenner Basistunnel Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen? Arche Noah entdeckt!? - Warum der Sintflut-Mythos wirklich spannend ist Der neue Kampf gegen Schmerzen - Mit KI, Opioiden und Biomarkern Zirkumpolares Sternbild - Warum der Große Wagen immer über den Himmel rollt | Sternenhimmel im Mai Archäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum Ofen Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Nie mehr im Stau stehen dank Supercomputern. Das Smartphone mit den Gedanken steuern. Und keine Angst mehr vor Datenklau: Das sind die Versprechen der Quantentechnologien. Doch manche Fachleute sind skeptisch: So einfach, wie es sich anhört, ist das alles nicht. Platzt die Quantenblase? Ein Podcast von Frank Grotelüschen. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Autor/Sprecher: Frank Grotelüschen Redaktion: Hellmuth Nordwig Unsere GesprächspartnerInnen: Heike Riel : IBM Research Europe , Zürich Philipp Schindler : Institut für Experimentalphysik , Universität Innsbruck Robert Axmann : Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR , Köln Dominique Bowes , Marius Grundmann : Start-up SaxonQ , Leipzig Jürgen Mlynek : Humboldt Universität zu Berlin Jörg Wrachtrup : Zentrum für Angewandte Quantentechnologien , Uni Stuttgart Stephan Ritter: TOPTICA Photonics AG , München Nicolas Gisin : Quantum Information & Communication , Universität Genf Ilja Gerhardt : Institut für Festkörperphysik, Universität Hannover Zum Weiterhören: Quantentechnologie steckt nicht nur in ultraschnellen Computern. Auch bei abhörsicherer Kommunikation, hochempfindlicher Sensorik und vielem mehr verheißen neue Technologien auf Basis der Quantenphysik faszinierende Möglichkeiten. Mit ihnen könnte eine neue Ära anbrechen: im Klimaschutz, bei der Erdbeobachtung, in der Medizintechnik, Datenspeicherung usw. Aber hat diese Revolution bereits begonnen, oder sind all das nur Versprechen, die erst noch einzulösen sind? In dieser Podcast Folge erfahrt Ihr es: Quantentechnologie - Hat die Revolution schon begonnen? Zum Weiterlesen: Quantentechnologien in Deutschland ( Bundesforschungsministerium ): www.quantentechnologien.de/index.html Quantencomputer-Überblick (Fraunhofer-Gesellschaft): Quantenkryptographie (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, BSI): Überblick über Quantensensoren ( Fraunhofer-Gesellschaft ): Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD-Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: 40 Jahre Ozonloch - Spät bemerkt, aber schnell bekämpft Hysterie oder Liebe? Das steckt hinter dem Fantum Diese Software sucht Verbrecher - Kann sie uns bald alle überwachen? | Palantir Gotham Das geheime Wissen der Tiere - So können wir es mit Hightech nutzen Mega-Röhren unter den Alpen - So entsteht der Brenner-Basistunnel Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen? Arche Noah entdeckt!? - Warum der Sintflut-Mythos wirklich spannend ist Der neue Kampf gegen Schmerzen - Mit KI, Opioiden und Biomarkern Zirkumpolares Sternbild - Warum der Große Wagen immer über den Himmel rollt | Sternenhimmel im Mai Archäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum Ofen Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis? KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems? Das Ende der Tierversuche? - Soviel können künstliche Mini-Organe Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.…
Die Ozonschicht über der Antarktis schwindet dramatisch: das berichtet ein britisches Forschungsteam am 16. Mai 1985. Das sogenannte "Ozonloch" war entdeckt - nachdem man es jahrelang übersehen hatte. Rasch verabschieden alle Mitgliedsstaaten der UN ein Verbot der ozonschädigenden FCKW. Zum 40. Jahrestag der Veröffentlichung erzählen wir in unserem Podcast eine Erfolgsgeschichte der Umweltpolitik. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Autorin: Renate Ell Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner Unsere Gesprächspartner: Prof. Paul Jozef Crutzen, Meteorologe und Atmosphärenchemiker Jonathan David Shanklin , Meteorologe, British Antarctic Survey Dr. Wilfried Mahlmann, Chemiker Zum Weiterlesen: Mehr zum Thema findet Ihr auch in dem Artikel „ Wie geht es dem Ozonloch? “ der Max-Planck-Gesellschaft Ausführliche Informationen zu 40 Jahren Ozonloch findet Ihr hier auf der Seite der UN Eine Chronik des Greenfreeze-Kühlschranks findet ihr hier auf der Seite von Greenpeace Zum Weiterhören: Hier hört Ihr ein B2-Kalenderblatt zum FCKW-Verbot Um den ersten FCKW-freien Kühlschrank geht es hier Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Swifties, Fußball, Hysterie - Darum geben echte Fans alles Diese Software sucht Verbrecher - Kann sie uns bald alle überwachen? Das geheime Wissen der Tiere - So können wir es mit Hightech nutzen Mega-Röhren unter den Alpen - So entsteht der Brenner Basistunnel Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen? Arche Noah entdeckt!? - Warum der Sintflut-Mythos wirklich spannend ist Der neue Kampf gegen Schmerzen - Mit KI, Opioiden und Biomarkern Zirkumpolares Sternbild - Warum der Große Wagen immer über den Himmel rollt | Sternenhimmel im Mai Archäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum Ofen Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis? KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
Was macht einen Star zum Idol? Und warum sind Fans bereit, alles für ihre Lieblingskünstler zu geben? In der neuen Folge von "IQ Wissenschaft und Forschung" tauchen wir ein in die Welt der Fankultur und untersuchen, wie Stars wie Elvis Presley, die Beatles und Taylor Swift Musikgeschichte schreiben. Mit Expertenmeinungen und spannenden Einblicken in die psychologischen und wirtschaftlichen Aspekte des Fantums. Ein Podcast von Susi Weichselbaumer. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Unser Podcast Tipp: Und hier noch ein ganz besonderer Podcast-Tipp für alle, die sich für Musik interessieren, und zwar "Urban Pop" von NDR Kultur. Wer Musik liebt, kennt seine Stimme aus Fernsehen und Radio: Peter Urban. Absoluter Musik-Insider, der mit einer unvergleichlichen Art Geschichten erzählen kann. Er war auf unzähligen Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. Bei "Urban Pop" spricht er mit Ocke Bandixen, Kulturredakteur beim NDR, über genau diese spannenden Begegnungen und Fun Facts zu den wichtigsten Interpreten der Musikgeschichte. Hier geht's zum Urban Pop Podcast: https://1.ard.de/urban-pop CREDITS Autorin/Sprecherin/Regie: Susi Weichselbaumer Produktion: mars13 Redaktion: Pamela Wershofen Unsere Gesprächspartner: Prof. Jan Hemming , Systematische Musikwissenschaft, Universität Kassel Prof. Harald Lange , Fanforscher, Universität Würzburg Und falls Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid, empfehlen wir unsere kurzen Geschichten aus der Wissenschaft, dreimal die Woche im Podcast IQ - Wissenschaft schnell erzählt " Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD-Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Diese Software sucht Verbrecher - Kann sie uns bald alle überwachen? | Palantir Das geheime Wissen der Tiere - So können wir es mit Hightech nutzen Mega-Röhren unter den Alpen - So entsteht der Brenner-Basistunnel Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen? Arche Noah entdeckt!? - Warum der Sintflut-Mythos wirklich spannend ist Der neue Kampf gegen Schmerzen - Mit KI, Opioiden und Biomarkern Zirkumpolares Sternbild - Warum der Große Wagen immer über den Himmel rollt | Sternenhimmel im Mai Archäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum Ofen Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis? KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems? Das Ende der Tierversuche? - Soviel können künstliche Mini-Organe Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de. Transkript: Elvis ... Beatles ... Madonna ... Michael Jackson ... Sie alle haben Musikgeschichte geschrieben. Genauer: Ihre Fans haben sie Geschichte schreiben lassen. Denn, klar: Ohne Publikum - kein Star. Nix Blumenregen, Stoffbärchenschauer bleiben aus. Gen Bühne geworfene BHs? Zero. Das ist IQ-Wissenschaft und Forschung. Titel der Folge heute: Hysterie oder Liebe? Das steckt hinter dem Fantum. Ich bin Susi Weichselbaumer. Stars und Fans – das gehört zusammen, sagt Jan Hemming. Er ist Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Kassel. Im Wort Fan ist das Fanatische schon angesprochen. Also es geht um die Verehrung eines entfernten Sachverhalts, meistens einer Person. Einer dieser entfernten, folglich nicht direkt und ständig von uns Otto-Normal-Fans erreichbaren Sachverhalte ist aktuell bestimmt sie: Ich kann es gar nicht glauben, dass ich am Sonntag da steh und dass Taylor Swift da am Sonntag steht/ Egal, was es kostet, wir nehmen Kredit auf, wenn es sein muss – wir kaufen Tickets! Eine US-amerikanische Untersuchung aus dem Jahr 2024 belegt: Taylor Swift-Anhängerinnen und Anhänger sind bereit, für ein Konzert 180 bis 750 Euro zu bezahlen. Unabhängig davon, an welchem Ort das stattfindet. Kontinent - egal. Das Hauptargument dafür laut Studie: Das, was Taylor Swift, aber genauso Robbie Williams, Lady Gaga und Co. da anbieten, ist einzigartig. Und Kategorie „überirdisch“ kostet eben astronomisch. Superstar Adele ließ beispielsweise für ihre Konzertreihe 2024 auf dem Münchner Messegelände eine PopUp-Arena errichten, samt eigens designten und irgendwie anglo-alpin-bayerisch anmutendem Fandorf. Taylor Swift füllt kurz vorher nicht nur das Münchner Olympiastadion. Genauso ist der Park drumrum rappelvoll mit Swifties. Der Olympiaberg – hier versammelten sich allabendlich 20.000 Fans - heißt bloß noch „Mount Swiftie“.…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Was wissen sie über uns? Mit einer Software und KI soll Polizeiarbeit in Deutschland effektiver werden. Die Bundesländer drängen auf eine einheitliche Plattform zur Datenanalyse, um Verbrechen besser zu bekämpfen. Bis die fertig ist, setzen einige Länder schon auf ein Produkt von Palantir, einer Firma, hinter der der Trump-Freund Peter Thiel steht. Unter Datenschützern ist die Software sehr umstritten. In diesem Podcast fragen wir Technik-Journalist Peter Welchering, was die Software kann, warum sie manchmal zweifelhafte Schlüsse zieht und: holen wir uns mit Palantir-Software Überwachung aus den USA ins Haus? Habt ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+49 174 6744240) oder iq@br.de. Host in dieser Folge ist Stefan Geier. Autor und Gesprächspartner: Peter Welchering, Wissenschaftsjournalist Redaktion: David Globig/Miriam Stumpfe Technik: Hellmuth Nordwig Zum Weiterhören: Elon Musk, Peter Thiel und ihr Weg an die Macht : eine aktuelle Folge aus „wild wild web“ Was die Mächtigen mit KI machen : im KI-Podcast Was die Werbeindustrie alles über uns weiß: Jedes Smartphone eine Wanze (IQ) Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD-Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Das geheime Wissen der Tiere - So können wir es mit Hightech nutzen Mega-Röhren unter den Alpen - So entsteht der Brenner-Basistunnel Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen? Arche Noah entdeckt!? - Warum der Sintflut-Mythos wirklich spannend ist Der neue Kampf gegen Schmerzen - Mit KI, Opioiden und Biomarkern Zirkumpolares Sternbild - Warum der Große Wagen immer über den Himmel rollt | Sternenhimmel im Mai Archäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum Ofen Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis? KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems? Das Ende der Tierversuche? - Soviel können künstliche Mini-Organe Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Tiere haben extrem gute Augen, oder tauchen in Regionen, in die nie ein Mensch mit Messgerät hinkommt. Und sogar ein sechster Sinn wird ihnen nachgesagt. Tiere haben oft mehr Informationen als wir. Damit könnten sie uns helfen. Forschende haben damit angefangen, das Wissen der Tiere zu entschlüsseln. Ein Podcast von Jenny von Sperber. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de CREDITS Autorin/Sprecherin: Jenny von Sperber Redaktion: Miriam Stumpfe Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Fa-Ti Fan , Wissenschaftshistoriker, Binghamton University , NY ( Alumni des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte , Berlin) Prof. Martin Wikelski , Biologe, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie Dr. Tiphaine Janniard-Du-Dot , Meeresbiologin, Université de La Rochelle , Frankreich Dr. Jörg Melzheimer , Wildtierbiologe, Abteilung für Evolutionäre Ökologie , Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung Wir haben noch einen Streaming Tipp für Euch: Hier gibt es noch mehr zum geheimen Wissen der Tiere , bei ARTE Auf einer kleinen indonesischen Insel soll vor dem großen Tsunami 2004 etwas Unglaubliches passiert sein: Fast alle Bewohner haben rechtzeitig ihre Sachen gepackt, ihre Häuser verlassen und sind in die Berge gezogen. Dort haben sie abgewartet, während die tödliche Welle ihre Insel überrollte. Die Menschen erzählen, dass sie damals den Zeichen ihrer Tiere gefolgt sind. Wasserbüffel und Hühner hatten sich auffällig unruhig verhalten. Haben die Tiere gewusst, dass ein Tsunami auf ihre Insel zurollt? IQ-Autorin Jenny von Sperber erzählt in dieser Folge ARTE42 über das geheime Wissen der Tiere und die Frage: Wissen Tiere mehr als wir? IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Mega-Röhren unter den Alpen - So entsteht der Brenner Basistunnel Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen? Arche Noah entdeckt!? - Warum der Sintflut-Mythos wirklich spannend ist Der neue Kampf gegen Schmerzen - Mit KI, Opioiden und Biomarkern Zirkumpolares Sternbild - Warum der Große Wagen immer über den Himmel rollt | Sternenhimmel im Mai Archäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum Ofen Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis? KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems? Das Ende der Tierversuche? - So viel können künstliche Mini-Organe Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


230 km lang wird das Röhren-Netzwerk des Brenner Basistunnels - ein gigantisches Projekt. Anfang Mai gelingt ein wichtiger Schritt: Auf italienischer Seite erreicht die letzte der drei Tunnelröhren die Staatsgrenze am Brenner. Die Bau-Trupps auf der österreichischen Seite sind noch nicht so weit. Welche Herausforderungen gibt es viele hundert Meter unter den Alpen, das erzählt Wissenschaftsjournalist David Globig in dieser Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autor: David Globig Produktion: Markus Mähner Link zum angesprochenen Podcast: Die RadioWissens-Podcast-Folge „ Der Brennerbasistunnel - Rekordbaustelle unter den Alpen “ findet ihr hier Zum Weiterhören: Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen? Arche Noah entdeckt!? - Warum der Sintflut-Mythos wirklich spannend ist Der neue Kampf gegen Schmerzen - Mit KI, Opioiden und Biomarkern Zirkumpolares Sternbild - Warum der Große Wagen immer über den Himmel rollt | Sternenhimmel im Mai Archäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum Ofen Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis? KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems? Das Ende der Tierversuche? - So viel können künstliche Mini-Organe Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
Eine Art "Lauschangriff" auf unser Gehirn ist längst gestartet. Doch können Forschende unsere Gedanken tatsächlich auslesen wie ein Buch? Und welche Anwendungsbereiche sind langfristig realistisch? Kann man damit am Ende auch Menschen überwachen und manipulieren? Ein Podcast von Martin Schramm. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de CREDITS Autor/Sprecher/Regie: Martin Schramm Sprecher: Patrick Zeilhofer Technik: Maik Siegle Redaktion: Yvonne Maier GESPRÄCHSPARTNER:INNEN Prof. John-Dylan Haynes , Bernstein Center for Computational Neuroscience der Charité in Berlin Prof. Philipp Kellmeyer , Neurologe am Universitätsklinikum Freiburg , leitet dort das Human-Technology Interaction Lab in der Abteilung für Neurochirurgie. Prof. Marcello Ienca , Professor für Ethik der KI und Neurowissenschaften an der Technischen Universität in München Dr. Edward Chang , Neurologische Chirurgie an der University of California , San Francisco Prof. Gabriel Curio , Professor für Neurophysik an der Charite in Berlin. Tipps zum Weiterhören: Eine Art von Gedankenlesen versucht auch Neuralink , die Medizin-Firma von Elon Musk. Sie hat bereits dem ersten gelähmten Menschen einen Chip ins Gehirn eingesetzt. Das Ziel: Der Patient soll sich wieder bewegen können. Mithilfe dieses Neuralink Implantats konnte ein gelähmter Patient z.B. Schach spielen, Schachfiguren bewegen, durch Gedankenkraft. Unser Gesprächspartner Prof. Marcello Ienca ordnet diesen Schritt in dieser Podcast Folge ein: Neuralink Chip im Hirn - können wir damit heilen? Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Arche Noah entdeckt!? - Warum der Sintflut-Mythos wirklich spannend ist Der neue Kampf gegen Schmerzen - Mit KI, Opioiden und Biomarkern Zirkumpolares Sternbild - Warum der Große Wagen immer über den Himmel rollt Archäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum Ofen Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis? KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems? Das Ende der Tierversuche? - So viel können künstliche Mini-Organe Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Wir haben die Überreste der echten Arche Noah entdeckt! Solche Schlagzeilen gehen in schöner Regelmäßigkeit durch die Presse. Erst kürzlich wieder. Ernstzunehmende Archäologinnen und Archäologen können da nur den Kopf schütteln. Welche spannenden Dinge man rund um Sintflut und Arche Noah aber tatsächlich herausgefunden hat, das erzählt Wissenschaftsjournalistin Jenny von Sperber in diese Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner GesprächspartnerInnen: Jenny von Sperber, Wissenschaftsjournalistin Prof. Dr. Adelheid Otto , Institut für Vorderasiatische Archäologie, LMU München Andrew Jones, Kreationist Quellen und weiterführende LINKS: Mehr zum Mythos Arche Noah findet Ihr in diesem Artikel von National Geographic : Warum niemand die Arche Noah finden wird Mehr zum Historischen „Noah“ findet ihr hier auf der Seite der Deutschen Orient-Gesellschaft (DOG) Mehr zu den Feldforschungen des Instituts für Vorderasiatische Archäologie von der LMU München findet ihr hier Mehr zum Kreationisten Andrew Jones und seiner Arche-Theorie findet ihr hier Zum Weiterstreamen: Einen Vortrag (in Englischer Sprache) zur Geschichte der Arche Noah findet ihr hier Zum Weiterhören: Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Der neue Kampf gegen Schmerzen - Mit KI, Opioiden und Biomarkern Zirkumpolares Sternbild - Warum der Große Wagen immer über den Himmel rollt | Sternenhimmel im Mai Archäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum Ofen Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis? KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems? Das Ende der Tierversuche? - So viel können künstliche Mini-Organe Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Akuter Schmerz ist sinnvoll als Alarmsignal. Chronischer Schmerz erfüllt dagegen keine Funktion. Warum tritt er auf und was lässt sich dagegen tun? Geforscht wird z.B. an Opioiden, die nicht abhängig machen. Und: Was bringen VR-Brillen, Biofeedback, KI und Musik in der Schmerztherapie? Ein Podcast von Veronika Bräse. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Credits Autorin und Sprecherin: Veronika Bräse Technik: Vincent Lippert (BR) und Peter Riegel Mars13 Redaktion: Dorothee von Canstein InterviewpartnerInnen Prof. Dr. med. Ulrike Bingel , Professur für Klinische Neurowissenschaften, Leiterin Zentrum für universitäre Schmerzmedizin am Universitätsklinikum Essen Prof. Dr. med. Dominik Irnich , Leiter der interdisziplinären Schmerzambulanz und Tagesklinik am Campus Innenstadt der LMU München Sigrid Müller, Schmerzpatientin aus München Prof. Dr. Heike Rittner , Lehrstuhl für Schmerzmedizin an der Universität Würzburg , Leiterin der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Klinischen Forschungsgruppe KFO5001 ResolvePAIN Prof. Prasad Shirvalkar , Schmerzmediziner an der University of California San Francisco, USA Weiterführende Links/Quellen Ludwig-Maximilians-Universität München: Interdisziplinäre Schmerzambulanz Universität Würzburg: Klinische Forschungsgruppe ResolvePAIN Universität Duisburg/Essen: Placeboforschung Zum Weiterhören: Radiowissen-Podcast: Schmerz - Wenn der Körper Alarm schlägt Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Zirkumpolares Sternbild - Warum der Große Wagen immer über den Himmel rollt Archäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum Ofen Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis? KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems? Das Ende der Tierversuche? - So viel können künstliche Mini-Organe Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1 Zirkumpolares Sternbild - Warum der Große Wagen immer über den Himmel rollt | Sternenhimmel im Mai 10:37
Im Mai ist der Frühling im vollen Gange: Hoch am Himmel funkeln das Frühlingsdreieck und der Große Wagen. Den können wir - anders als viele andere Sternenbilder - immer sehen. Warum das so ist, und was Ihr sonst noch beobachten könnt, das verrät Astrophysikerin Franzi Konitzer in dieser Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner Der Sternenhimmel - im Mai und allen anderen Monaten: Hier bei ardalpha.de könnt Ihr jederzeit schauen, was es am Sternenhimmel zu sehen gibt Mehr Sternenhimmel findet Ihr ab sofort auch immer auf tagesschau.de : Drei helle Sterne im Frühling Sonnenfinsternis über Deutschland am 29. März 2025 Planet Venus - Vom Abendstern zum Morgenstern Zum Weiterhören: Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Archäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum Ofen Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis? KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems? Das Ende der Tierversuche? - So viel können künstliche Mini-Organe Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Wann hat der Mensch gelernt, Feuer zu machen? Archäologen suchen weltweit nach Spuren - vom Fischkochen bis zum Magdalénien-Ofen an der Saale. Diese Podcast-Folge ist eine Spurensuche zwischen Glut, Stein und Wissenschaft. Ein Podcast von Dagmar Röhrlich. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Credits: Autorin/Sprecherin: Dagmar Röhrlich Technik: Caroline Thon Redaktion: Yvonne Maier Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Christopher Miller , Archäologe, Universität Tübingen Janos Puschmann . Masterstudent Ur- und Frühgeschichte, Universität Köln Prof. Jürgen Richter , Emeritus Ur- und Frühgeschichte, Universität Köln Mareike Stahlschmidt , Archäologin, Universität Wien Dr. Irit Zohar , Archäologin vom Tel Aviver Naturkundemuseum Andrew Sorensen , Archäologe von der Universität Leiden Vera Aldeias , Archäologin an der Universität der Algarve , Portugal Chase Murphee , Doktorand von der Universität der Algarve , Portugal Joel Orrin , Grabungsleiter am Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Köln Quellen- und Literaturhinweise: Johannes Krause & Thomas Trappe: „Die Reise unserer Gene. Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren “, Ullstein, 2019 Richter (2018): Altsteinzeit. Der Weg vom frühen Menschen von Afrika bis in die Mitte Europas, Kohlhammer GmbH Stuttgart Richard Wrangham: „Feuer fangen. Wie Kochen uns zu Menschen machte“ Zum Weiterhören: Wie wir Menschen wurden - Kochen, Nahrung und Gehirn , Podcast Radiowissen Der aufrechte Gang kam zuerst, danach entwickelte sich das menschliche Gehirn in Millionen Jahren zu der Größe und Leistungsfähigkeit, wie es den modernen Menschen auszeichnet. Ist der Grund dafür ein Wechsel in der Ernährung oder haben veränderte Lebensbedingungen den Ausschlag dafür gegeben? Dieser Frage geht Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus in dieser Podcast-Folge nach. Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis? KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems? Das Ende der Tierversuche? - So viel können künstliche Mini-Organe Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
Grönland beherbergt große Rohstoffvorkommen. 25 der 34 kritischen Rohstoffe der EU wie etwa Seltenerdmetalle, Graphit, Platingruppenmetalle oder Titan sind dort zu finden. Umso größer die Begehrlichkeiten der USA daran. Doch liegen diese Vorkommen teils unter Eis, manche zwischen Gletschern und fernab jeder Infrastruktur. In dieser Podcast-Folge fragen wir: Ist es tatsächlich möglich, diese Rohstoffe zu bergen? Lohnt es sich, Grönlands Vorkommen auszubeuten? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Redaktion: Miriam Stumpfe, Andrea Roth Produktion: Markus Mähner Unser Gesprächspartner: Dr. Harald Elsner , Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Quellen und weiterführende LINKS: Eine ausführliche Analyse der Rohstoffvorkommen in Grönland von Dr.Harald Elsner findet ihr hier: Das mineralische Rohstoffpotenzial Grönlands Mehr zum Thema findet Ihr auch in dem GEO-Artikel „ Kampf um Bodenschätze: Warum Grönlands Rohstoffe auch für die EU interessant sind “ Zum Weiterstreamen: Mehr zum „ Kampf um Grönlands Rohstoffe “ sehr Ihr auch hier Mehr zu den Unabhängigkeitsbestrebungen Grönlands sehr Ihr hier Zum Weiterhören: Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems? Künstliche Mini-Organe - Sind Tierversuche bald überflüssig? Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
Das demografische Raster verschiebt sich auf noch nicht gekannte Weise: Immer mehr ältere Menschen wollen und sollen in Zukunft gepflegt werden. Doch die Pflegeberufe in ihrer heutigen Form sind nicht besonders attraktiv - viel Stress, lange Arbeitszeiten, schlechte Bezahlung. Viel Hoffnung wird auf KI und Robotik gesetzt, sie sollen das Personal und auch die Angehörigen zukünftig entlasten. Es wird auch davon gesprochen, dass durch sie auch die zu Pflegenden mehr Selbstbestimmung erhalten. Wird da zu viel versprochen oder können KI und Robotik das wirklich leisten? Welche Einsatzszenarien sind wo denkbar? In mehreren Pflegeheimen in Deutschland sind bereits Roboter im Einsatz - was tun sie dort und wie werden sie von den Bewohnerinnen und Pflegerinnen angenommen? Die Pflegeforschung beschäftigt sich bereits intensiv mit den neuen Möglichkeiten - wird in Zukunft ein Horrorszenario Realität, in dem die zu Pflegenden die einzigen echten Menschen auf der Station sind? Ein Podcast von Marko Pauli. Habt ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS Autor/Sprecher/Regie: Marko Pauli Redaktion: Sarah Bioly IM INTERVIEW Roboter Charlie - Programmiert durch Wissenschaftler der Fachhochschule Kiel Jutta Tandler - Betreuungskraft im Seniorenzentrum Travetal Karin Wolf-Ostermann - Professorin für Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung an der Uni Bremen Christin Wendt - Referentin der Diakonie Nord Nordost Hans-Werner Wahl - Seniorprofessor des Netzwerks Alternsforschung der Universität Heidelberg Was wir bei diesem Thema noch spannend finden: Dr. ChatGPT – Was taugt KI in der Medizin? Der KI Podcas t China setzt auf humanoide Roboter in der Altenpflege Forscher entwickeln KI-gestütztes Sprachanalyse-Tool, mit dem sich frühe Anzeichen von Demenz erkennen lassen FallKI - Entwicklung von Sensorik und KI-Algorithmen zur Sturzerkennung im Umfeld von Pflegebetten Studie „Altersbilder und Altersdiskriminierung“ Könnte KI helfen, die „Abwärtsspirale“ der menschlichen Einsamkeit zu stoppen? (Guardian) Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Künstliche Mini-Organe - Sind Tierversuche bald überflüssig? Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Ein künstliches Mini-Herz in einer Petrischale, wenige Millimeter groß, oder ein Stückchen Mini-Gehirn - sogenannte Organoide krempeln seit einiger Zeit die Medizinforschung um. An ihnen lassen sich neue Medikamente testen oder Versuche machen, für die in der Vergangenheit Labortiere sterben mussten. Der deutsche Tierschutzforschungspreis geht dieses Jahr an Forschung mit diesen Organoiden. Warum sie Forschungsfragen manchmal schneller beantworten als Versuche mit Laborratten, das erklärt diese Podcast-Folge - und auch, warum sie Tierversuche nie ganz ablösen werden. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Autor: Hellmuth Nordwig Redaktion: Miriam Stumpfe Produktion: Markus Mähner Unsere Gesprächspartner: Hellmuth Nordwig, Wissenschaftsjournalist Dr. Sasha Mendjan , Molekularbiologe, Österreichische Akademie der Wissenschaften Quellen und weiterführende LINKS: Mehr zur Verleihung des Tierschutzforschungspreises 2025 findet Ihr hier auf der Seite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Mehr zur Forschung von Dr. Sasha Mendjan findet Ihr hier Mehr zur Forschung von Prof. Hans Clever , dem 1. Preisträger des Tierschutzforschungspreises 2025 findet ihr hier Hans Clever gewann auch den renommierten Körber-Preis. Mehr dazu hier Der Verein „Ärzte gegen Tierversuche e.V.“ verleiht regelmäßig einen Negativpreis, den „ Goldenen Holzweg “. Mehr dazu hier Zum Weiterstreamen: Mehr zum Thema hört Ihr auch in dem SWR-Feature „Künstliche "Mini-Organe" - Vom Zellhaufen zum Herzpflaster“ Zum Weiterhören: Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.