Artwork

Inhalt bereitgestellt von MIT Technology Review. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von MIT Technology Review oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Deep Dive: Alternative zur „Energiebilanz“ – Wie lässt sich Nachhaltigkeit besser angeben?

49:42
 
Teilen
 

Manage episode 430799985 series 2664882
Inhalt bereitgestellt von MIT Technology Review. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von MIT Technology Review oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der Podcast von MIT Technology Review

„Der Begriff ‚Nachhaltigkeit‘ wird so inflationär verwendet. Man kann nachhaltig reisen, man kann nachhaltig einkaufen, Hotels sind nachhaltig, alles. Aber was heißt das eigentlich?“, das fragte sich der promovierte Chemiker Bernhard Weßling lange. Um die Nachhaltigkeit eines Produktes oder einer Dienstleistung anzugeben, fallen oft Begriffe wie „CO2-Fußabdruck“ oder „Energiebilanz“. Doch diese bilden nur einen Teil der Wirklichkeit ab, denn sie ignorieren Faktoren wie Rohstoff- oder Flächenverbrauch. Weßling plädiert daher für die Entropie als Maßstab, also das „Maß der Unordnung“.

Weßling, Jahrgang 1951, hat sich als Forscher viel mit Thermodynamik beschäftigt und darüber ein Sachbuch mit dem Titel „Was für ein Zufall. Über die Unvorhersehbarkeit, Komplexität und das Wesen der Zeit“ geschrieben.

1990 war er Mitgründer einer der ersten Windparks in den neuen Bundesländern. Er setzt sich zudem stark für den Artenschutz ein, zum Beispiel im Rahmen eines Auswilderungsprojekts für Schreikraniche in Nordamerika. Heute ist er Mitgesellschafter und Geschäftsführer des Biolandwirtschaftsbetriebs „Kattendorfer Hof“ in Schleswig-Holstein, der mit rund 90 Mitarbeitenden 450 Hektar Fläche bewirtschaftet.

Warum er Entropie als besseren Maßstab sieht, um Energiebilanzen anzugeben und zu vergleichen, erklärt er im Gespräch mit TR-Redakteur Gregor Honsel.

Nachtrag: Das gedruckte Interview mit Bernhard Weßling findet sich in der gedruckten Ausgabe von MIT Technology Review, Ausgabe 6/2024.

  continue reading

134 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 430799985 series 2664882
Inhalt bereitgestellt von MIT Technology Review. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von MIT Technology Review oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der Podcast von MIT Technology Review

„Der Begriff ‚Nachhaltigkeit‘ wird so inflationär verwendet. Man kann nachhaltig reisen, man kann nachhaltig einkaufen, Hotels sind nachhaltig, alles. Aber was heißt das eigentlich?“, das fragte sich der promovierte Chemiker Bernhard Weßling lange. Um die Nachhaltigkeit eines Produktes oder einer Dienstleistung anzugeben, fallen oft Begriffe wie „CO2-Fußabdruck“ oder „Energiebilanz“. Doch diese bilden nur einen Teil der Wirklichkeit ab, denn sie ignorieren Faktoren wie Rohstoff- oder Flächenverbrauch. Weßling plädiert daher für die Entropie als Maßstab, also das „Maß der Unordnung“.

Weßling, Jahrgang 1951, hat sich als Forscher viel mit Thermodynamik beschäftigt und darüber ein Sachbuch mit dem Titel „Was für ein Zufall. Über die Unvorhersehbarkeit, Komplexität und das Wesen der Zeit“ geschrieben.

1990 war er Mitgründer einer der ersten Windparks in den neuen Bundesländern. Er setzt sich zudem stark für den Artenschutz ein, zum Beispiel im Rahmen eines Auswilderungsprojekts für Schreikraniche in Nordamerika. Heute ist er Mitgesellschafter und Geschäftsführer des Biolandwirtschaftsbetriebs „Kattendorfer Hof“ in Schleswig-Holstein, der mit rund 90 Mitarbeitenden 450 Hektar Fläche bewirtschaftet.

Warum er Entropie als besseren Maßstab sieht, um Energiebilanzen anzugeben und zu vergleichen, erklärt er im Gespräch mit TR-Redakteur Gregor Honsel.

Nachtrag: Das gedruckte Interview mit Bernhard Weßling findet sich in der gedruckten Ausgabe von MIT Technology Review, Ausgabe 6/2024.

  continue reading

134 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung