Player FM - Internet Radio Done Right
19,935 subscribers
Checked 7h ago
Vor acht Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
N
Now On Netflix


We're trying something different this week: a full post-show breakdown of every episode in the latest season of Black Mirror! Ari Romero is joined by Tudum's Black Mirror expert, Keisha Hatchett, to give you all the nuance, the insider commentary, and the details you might have missed in this incredible new season. Plus commentary from creator & showrunner Charlie Brooker! SPOILER ALERT: We're talking about the new season in detail and revealing key plot points. If you haven't watched yet, and you don't want to know what happens, turn back now! You can watch all seven seasons of Black Mirror now in your personalized virtual theater . Follow Netflix Podcasts and read more about Black Mirror on Tudum.com .…
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 1438093
Inhalt bereitgestellt von Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
…
continue reading
842 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 1438093
Inhalt bereitgestellt von Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
…
continue reading
842 Episoden
Alle Folgen
×Ein Vortrag der Historikerin Regina Mühlhäuser Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Dass wir Vergewaltigungen als Waffe im Krieg begreifen, ist relativ neu. Was sich durch das Narrativ von sexueller Gewalt als Waffe verändert, beschreibt die Historikerin Regina Mühlhäuser in ihrem Vortrag. ********** Regina Mühlhäuser ist Historikerin und am Hamburger Institut für Sozialforschung assoziiert. Dort erforscht sie in der Arbeitsgruppe " Krieg und Geschlecht ", wie militärische Gruppen und bewaffnete Kämpfe durch Vorstellungen von Männlichkeit geprägt sind. Ihr Vortrag hat den Titel "Militär, Gewalt, Körper: Anmerkungen zu sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten und als Kriegswaffe" und sie hat ihn am 16. Januar 2025 im Rahmen der Ringvorlesung " Die Rückkehr des Krieges? Feministische Perspektiven auf Krieg, Militarismus und Gewalt " an der Technischen Universität Berlin gehalten. ********** Schlagworte: +++ Krieg +++ Frauen +++ Geschlecht +++ Vergewaltigungen +++ Waffen +++ sexuelle Gewalt +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Historikerin +++ Geschichte +++ Sozialforschung +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Gewalt gegen Frauen: Vereinbarung ohne EU-weite Definition von Vergewaltigung Vergewaltigungsprozess - Wie der Fall Gisèle Pelicot Frankreich verändert Sexuelle Gewalt: Sexualstraftäter profitieren von Stereotypen und Vorurteilen vor Gericht ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…
Ein Vortrag des Juristen Tarik Tabbara Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Das Staatsangehörigkeitsrecht regelt, wer einen deutschen Pass bekommt. Wie sich die Voraussetzungen für eine Einbürgerung in Deutschland verändert haben, erklärt der Jurist Tarik Tabbara in seinem Vortrag. ********** Tarik Tabbara ist Professor für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Sicherheitsrecht, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin und seit 2022 Mitglied im Rat für Migration . Seinen Vortrag "Das neue Staatsangehörigkeitsrecht – republikanisch-demokratisch?" hat er am 23. Januar 2025 im Rahmen der Tagung "Das neue Migrationsrecht: Zwischen Anspruch und Realität" gehalten. Organisiert wurde die Tagung von der Refugee Law Clinic am Fachbereich Rechtswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen. ********** Schlagworte: +++ Staatsangehörigkeit +++ Staatsangehörigkeitsrecht +++ Einbürgerung +++ Pass +++ Ausländerwahlrecht +++ Demokratie +++ Geschichte +++ Rechtswissenschaft +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Staatsbürgerschaft: Die Macht des richtigen Passes Wirtschaftswissenschaftlerin: Schnellere Staatsbürgerschaft ist wie ein Katalysator Abschiebung: Warum Robert nach 30 Jahren Duldung gehen soll ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…
Ein Vortrag der Juristin Anne Dienelt Moderation: Nina Bust-Bartels ***** Kriege zerstören Häuser, Städte und Menschenleben: Sie zerstören auch die Umwelt. Wie das Völkerrecht die Natur im Krieg schützt, beschreibt die Juristin Anne Dienelt in ihrem Vortrag. ***** Anne Dienelt ist Juristin an der Universität Hamburg. Ihren Vortrag "Kriegsopfer Umwelt – Was sagt das Völkerrecht zu Umweltzerstörungen in der Ukraine im Zuge der russischen Invasion?" hat sie am 12.12.2024 im Kultur- und Initiativenhaus Straze in Greifswald gehalten. Veranstaltet wurde der Vortrag von der Projektgruppe "Resilienz und Diversität in komplexen Systemen" der Akademie der Wissenschaften in Hamburg . ***** Schlagworte: +++ Krieg +++ Ukraine +++ Russland +++ Natur +++ Umwelt +++ Völkerrecht +++ Umweltzerstörung +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Ukraine: Welche Folgen der Krieg für die Umwelt hat Ukrainekrieg: Die Strategie der Nato, falls Russland biologische und chemische Waffen einsetzt Ukraine und wir: Wie Hilfe aussehen kann ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…

1 Antike Philosophie - Therapie für mentale Gesundheit in Krisenzeiten 1:00:54
1:00:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:54
Ein Vortrag der Altphilologin Juliane Küppers Moderation: Sibylle Salewski ***** Auch Menschen sind nur Teil der Natur, argumentierten Philosophen wie Epikur und Lukrez schon in der Antike. Sie hielten das für einen guten Grund, auch in schweren Zeiten nicht den Mut zu verlieren. Ein Vortrag der Altphilologin Juliane Küppers. ***** Juliane Küppers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "Der Honig und die bittere Medizin. Epikureische Philosophie und ihre poetische Schönheit bei Lukrez als Therapie für mentale Gesundheit in Krisenzeiten." Sie hat ihn am 2. Dezember 2024 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe " Philosophie als Medizin in der Antike ", die von der Klassischen Gräzistik der FU Berlin organisiert wurde. ***** Schlagworte: +++ Philologie +++ Lateinisch +++ Griechisch +++ Altphilologie +++ Epikur +++ Lukrez +++ Gräzistik +++ Natur +++ Universum +++ Götter +++ Geschichte +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Philosophie: KI kann Kunst! ... oder doch nur Kitsch? Philosophie: Liebesbeziehung mit einem Chatbot Belohnung: Wie wir unsere Erfolge sehen und feiern ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…
Ein Vortrag des Neurowissenschaftlers Patrick Bach und ein Vortrag der Professorin für Game-Design, Linda Breitlauch Moderation: Sibylle Salewski ***** Mit Gaming kann man kreativ lernen und viele Fertigkeiten trainieren. Es kann aber auch süchtig machen. Zwei Vorträge über die Gefahren und Chancen von Computerspielen ***** Patrick Bach ist Neurowissenschaftler und Suchtmediziner am Zentralinstitut für seelische Gesundheit Mannheim. Sein Vortrag hat den Titel "Gaming - Vom Lifestyle zur Sucht". Linda Breitlauch ist Professorin für Game-Design an der Hochschule Trier. Ihr Vortrag hat den Titel "Gaming als Training - Chancen und Kompetenzen in der digitalen Spielwelt". Beide Vorträge wurden am 31. Januar 2025 am Technoseum Mannheim gehalten im Rahmen des Kolloquiums " Gaming - Kompetenz oder Sucht ". ***** Schlagworte: +++ Computerspiele +++ Gaming +++ Games +++ Sucht +++ WHO +++ Krankheit +++ Lernen +++ Skills +++ Training +++ Kreativität +++ Problemlösungen +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Gamescom 2023 startet: Spieleboom und Förderung der Branche Geld mit Gaming: "Play To Earn" macht aus Spaß Arbeit Games: "High on Life" - Spaß mit Ego-Shooter ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…

1 Anthropozän und Klima - Wieso wir das Wirtschaftswunder anders erzählen sollten 1:03:41
1:03:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:03:41
Ein Vortrag des Historikers Andreas Frings Moderation: Katja Weber ********** Der Begriff Anthropozän will beschreiben, wie sehr der Mensch in die Lebensgrundlagen des Planeten eingreift. Wir haben Geologie, Atmosphäre und Biomasse verändert. Der Historiker Andreas Frings sagt, das liegt auch daran, wie wir auf das Wirtschaftswunder zurückschauen. Andreas Frings ist Historiker an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seinen Vortrag mit dem Titel "How did we end up here? Eine historische Perspektive auf das Durcheinander" hat er am 6. Januar 2025 im Rahmen der Vorlesung "Voices for Climate" an seiner Universität gehalten. ********** Schlagworte: +++ Anthropozän +++ Wirtschaftswunder+++Klimawandel +++Marshallplan+++European Recovery Program+++Klima+++Umweltzerstörung+++Historiker Andreas Frings+++Emissionen+++Ressourcenverbrauch+++Handlungsoptionen+++Wirtschaftswachstum+++ *************************************************************************** ********** Ihr hört in diesem Hörsaal: 00:01:54 - Beginn Vortrag 00:09:06 - Analyse: Was ist eigentlich passiert? 00:32:45 - Wie könnte eine historische Erklärung dafür aussehen? 00:48:12 - Fazit: Welche Optionen haben wir? ********** Quellen aus der Folge: Klima-Report - S4F Mainz Wiesbaden Anthropozän - Neue Epoche für die Erde Entscheidung Expertenkommission: Wir leben nicht im Anthropozän Clio auf die Ohren | UB Mainz ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Klimawandel: Wir trauen unserem eigenen Wissen nicht Klimawandel: Ein unverantwortliches soziologisches Experiment Berichterstattung: Wie der Klimawandel den Journalismus verändert ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…
Ein Vortrag der Historikerin Yvonne Robel Moderation: Katja Weber ********** Nichtstun wird in der Bundesrepublik manchmal als das Gegenteil von Arbeit wahrgenommen. Oder als Muße. Aber auch als Faulheit. Oder als Protest. Die Historikerin Yvonne Robel fragt nach der Bedeutung des Nichtstuns für die Gesellschaft. ********** Yvonne Robel ist Historikerin an der Forschungssstelle für Zeitgeschichte Hamburg . Ihre Habilitation hat sie unter dem Titel "Viel Lärm um Nichts. Eine Wahrnehmungsgeschichte des Nichtstuns in der Bundesrepublik" veröffentlicht. Ihren Vortrag hat sie am 12. Dezember 2024 gehalten, am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam unter dem Titel "Von ambivalenten Sehnsüchten und politischen Selbstverständigungen: Eine Wahrnehmungsgeschichte des Nichtstuns in der Bundesrepublik". ********** Schlagworte: +++ Nichtstun +++ Bedingungsloses Grundeinkommen +++ Punks +++ Urlaub +++ Müßiggang +++ Faulheit +++ Parks +++ Liegewiese +++ Subkultur +++ ********** ********** Empfehlungen aus der Folge: Tom Hodgekinson: Anleitung zum Müßiggang (2013) Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld, Hans Zeisel: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch (1933) Björn Kern: Das Beste, das wir tun können, ist nichts (2016) Bertrand Russell: Lob des Müßiggangs (1935) ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Müßiggang: Die Crux mit dem Nichtstun Philosophie: Faulheit als produktive Lebenspraxis Faulheit: Weniger Karriere, mehr Zeit ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…
Ein Vortrag der Rechtswissenschaftlerin Silja Vöneky Moderation: Sibylle Salewski ********** Mit neuen biotechnischen Verfahren, wie der sogenannten Genschere, lässt sich das Erbgut von Pflanzen gezielt verändern. Wie kann die EU die neue Technik regulieren? ********** Silja Vöneky ist Professorin für Völkerrecht und Rechtsethik an der Universität Freiburg. Ihren Vortrag mit dem Titel "Wie adaptiv ist die EU-Regulierung der Grünen Gentechnik?" hat sie am 04.12.2024 im Rahmen der Studium Generale Vortragsreihe Grüne Gentechnik - Chancen für Nachhaltigkeit an der Universität Freiburg gehalten. Organisiert wurde die Reihe vom dortigen Centre for Integrative Biological Signalling Studies (CIBSS). ********** Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Grüne Gentechnik +++ Gentechnik +++ Genschere +++ CRISPR +++ CRISPR/Cas +++ Genomeditierung +++ Gerichte +++ Politik +++ Europäische Union +++ EU +++ EU-Recht +++ Politik +++ Erbgut +++ DNA +++ Risiken +++ Nachhaltigkeit +++ Ernährungssicherheit +++ ********** ********** Quellen aus der Folge: Diskussionspapier des Ethikrats der Max-Planck-Gesellschaft zum Thema Genom-Editierung aus dem Jahr 2019 (PDF) ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Bioethik: Können wir uns Pflanzen gegenüber moralisch falsch verhalten? Für Klima- und Umweltschutz: Nobelpreisträgerin fordert grüne Gentechnik Klimawandel: Mit künstlicher Photosynthese das Klima retten ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…

1 Grüne Gentechnik - Können wir uns Pflanzen gegenüber moralisch falsch verhalten? 1:04:45
1:04:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:04:45
Ein Vortrag des Philosophen Christian Dürnberger Moderation: Sibylle Salewski ********** Mit neuen gentechnischen Verfahren können wir das Erbgut von Pflanzen gezielt verändern. Doch das ist ethisch umstritten. Welche Argumente gegen Grüne Gentechnik gibt es und worauf basieren sie? ********** Christian Dürnberger ist Philosoph und Universitätsassistent am Messerli Forschungsinstitut für Mensch-Tier-Beziehung der Veterinärmedizinischen Universität Wien . Seinen Vortrag "Früchte des Zorns? Moderne Pflanzenzüchtung in gesellschaftlicher Wahrnehmung" hat er am 15. Januar 2025 im Rahmen der Studium Generale Vortragsreihe Grüne Gentechnik - Chancen für Nachhaltigkeit an der Universität Freiburg gehalten. Organisiert wurde die Reihe vom dortigen Centre for Integrative Biological Signalling Studies (CIBSS). ********** Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Bioethik +++ Philosophie +++ Pflanzenzüchtung +++ Grüne Gentechnik +++ Gentechnik +++ DNA +++ Natur +++ Umwelt +++ Technik +++ Pflanzen +++ Biologie +++ Ökologie +++ Nachhaltigkeit +++ Philosophie +++ Erbgut +++ Moral +++ ********** ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Grüne Gentechnik: Passt altes EU-Recht noch zu neuen Biotechnologien Moderne Gentechnik: Den Code des Lebens verändern One Health: Mensch und Umwelt optimieren ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…
Ein Vortrag der Theologinnen Christine Gerber und Marie-Christin Barleben, Humboldt-Universität zu Berlin Moderation: Katja Weber ********** Adam, Eva, Schlange, Apfel: Die Geschichte von Schöpfung und Sündenfall lässt Leerstellen. Diese werden, sagen die Theologinnen Christine Gerber und Marie-Christin Barleben, im frühen Christentum gefüllt, um das Patriarchat zu begründen. ********** Christine Gerber ist Theologin und Professorin für Neues Testament mit dem Schwerpunkt Religions-, Literatur- und Zeitgeschichte des entstehenden Christentums an der Humboldt-Universität zu Berlin. Auch Marie-Christin Barleben ist Theologin, ebenfalls an der der Humboldt-Universität, und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Aitiologien . Ihren gemeinsamen Vortrag unter dem Titel "Die verführte Eva. Frühchristliche Texte erklären, wie Patriarchat und Mord zur Welt kamen" haben sie am 27. November 2024 an der Freien Universität Berlin im Rahmen der Ringvorlesung " Gründe erzählen – Aitiologische Narrationen von Ursprung, Gründung und Gegenwart " gehalten. ********** Schlagworte: +++ Ehebruch +++ Übersetzung +++ Patriarchat +++ Erzählung +++ Lerrstelle +++ Paradies +++ Christentum +++ Archäologie +++ Interpretation +++ Antike +++ Theologie +++ Mensch +++ Beischlaf +++ Sünde +++ Gottesdienst +++ Verführung +++ Autorität +++ Ordination +++ Geschlechterverhältnis +++ Zeugung +++ Täuschung +++ Lehnwort +++ Gebot +++Wildtier +++ Auslegung +++ Timotheusbrief +++ Stille +++ Wortbildung +++ Geschlecht +++ ********** ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Katholische Kirchengeschichte: Warum der Zölibat weg kann – und weg muss Auf Spurensuche im Vatikan: Warum schwieg der Papst zur Shoah? ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…
Ein Vortrag des Strafrechtlers Till Zimmermann Moderation: Katja Weber ********** In Deutschland wird Geld gewaschen, im großen Maßstab. Es gibt Rechtsprechung, Anti-Geldwäsche-Beauftragte und zahlreiche Verdachtsmeldungen, aber die dicken Fische schlüpfen trotzdem durchs Netz, sagt der Strafrechtler Till Zimmermann. Er hat Ideen, wie sich das ändern ließe. ********** Schlagworte: +++ Finanzen +++ Geld +++ Kriminalität +++ Recht +++ Justiz +++ Forschung +++ Lehre +++ Jura +++ Strafrecht +++ Betrug +++ Mafia +++ organisierte +++ Straftat +++ Hörsaal +++ Zivilprozeß +++ Überweisung +++ Sozialhilfeempfänger +++ Immobilie +++ Hehlerei +++ Waschsalon +++ Eigentum +++ Geldstrafe +++ Geldbuße +++ Gesetz +++ Kaufbeleg +++ Beschlussliste +++ Anti-Korruptions-Konvention +++ EU-Richtlinie +++ Rauschgift +++ U-haft +++ Drogen +++ *************************************************************************** ********** Ihr hört in diesem Hörsaal: 00:03:29 - Beginn: Warming-Up mit Rasenmäher, Tigerfell und Goldbarren 00:8:38 - Ein bisschen Theorie 00:21:57 - Was ist Geldwäsche? 00: 33:58 - Was, wenn der Beweis der Herkunftstat nicht möglich ist? 00: 51:19 - Wie könnte man Geldwäsche besser bekämpfen? ********** Quellen aus der Folge: § 261 StGB - Einzelnorm Bundesfinanzministerium - So funktioniert Geldwäsche Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität (Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz FKBG) – KriPoZ Vorschlag zur Einführung eines Gesetzes über das Aufspüren verdächtiger Vermögensgegenstände und über die selbständige Vermögenseinziehung (Vermögenseinziehungsgesetz) Carolin Grape: Strafe ist Silber, Einziehung ist Gold. Geldwäschebekämpfung in Deutschland. In: Magazin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Ausgabe 3, 2023, S. 22. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Finanzmärkte: Das schwierige Verhältnis zur Demokratie Clankriminalität: Von der Problematik eines Begriffs Die verführte Eva: Wie frühchristliche Quellen das Patriarchat erzählen ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…
Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Heike Schäfer Moderation: Sibylle Salewski ********** Immer häufiger werden an US-amerikanischen Schulen Bücher mit diversen oder queeren Inhalten verboten. Der kreative Widerstand dagegen ist ein Beispiel für gelebte Demokratie. Heike Schäfer ist Professorin für Amerikanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihr Vortrag hat den Titel " Im Zeichen der Zensur: Über Bücherverbote und ästhetische Verfahren des Auslöschens in der amerikanischen Gegenwartsliteratur ". Sie hat ihn am 27. Januar 2025 in Frankfurt gehalten im Rahmen der Vortragsreihe "Was heißt 'Demokratische Lebensform'?" des Projekts " Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World " am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. ********** +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Literaturwissenschaft +++ USA +++ Banned Books +++ Zensur +++ Literatur +++ US-amerikanische Schulen +++ Queerness +++ Diversität +++ Bildung +++ Erziehung +++ ********** Quellen aus der Folge: Nicole Sealey. The Ferguson Report: An Erasure. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Flucht: Queere Menschen bekommen leichter Asyl in Deutschland Hanna Hribar: Vielseitige queere Lebenswirklichkeiten Black Lives Matter: Colin Kaepernick und der erste Kniefall in der NFL ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…
Ein Vortrag des Historikers Elias Angele Moderation: Sibylle Salewski ********** Während des Kalten Krieges arbeiteten sowjetische und US-amerikanische Forschende am Südpol über viele Jahrzehnte zusammen. Ein Vortrag des Historikers Elias Angele über die politische Bedeutung dieses Austauschs. Elias Angele ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen . Sein Vortrag, in dem er sein Promotionsprojekt vorstellt, hat den Titel "Durch den eisigen Vorhang. Wissenschaftleraustausch in der Antarktis 1956 - 1983". Er hat ihn am 27.01.2025 gehalten im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte an der Universität Bremen. ********** +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Historiker +++ Politik +++ Internationale Politik +++ Kalter Krieg +++ Sicherheitspolitik +++ Weltordnung +++ Internationale Ordnung +++ Antarktis +++ Sowjetunion +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Antarktis: Weihnachten auf der Neumayer-Station Eden ISS: Gemüseanbau in der Antarktis unter Weltall-Bedingungen Antarktis: Extrembedingungen wie auf dem Mars ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…
Ein Vortrag des Wissenschaftsjournalisten Kai Kupferschmidt Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Desinformation, Lügen, Verschwörungsmythen … oft bleibt die Wahrheit auf der Strecke. Das ist auch ein Problem für die Demokratie und die Gesellschaft. Der Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt spricht im Vortrag darüber, wie das besser werden könnte. Kai Kupferschmidt ist studierter Biomediziner und arbeitet schon lange als Wissenschaftsjournalist – unter anderem als Korrespondent für das Fachmagazin Science, Die Zeit, die Süddeutsche Zeitung, und die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Für seine Arbeit hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Im Wintersemester 2024/2025 ist er Inhaber der Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation an der Uni Heidelberg. In diesem Rahmen hat er am 22. Januar 2025 seinen Vortrag mit dem Titel "Zwischen Pandemie und Populismus – Verantwortung und Vertrauen im Wissenschaftsjournalismus" gehalten. ********** +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Wissenschaftsjournalismus +++ Wissenschaftskommunikation +++ Journalismus +++ Wahrheit +++ Psychologie +++ Medien +++ Fake News +++ Missinformation +++ Desinformation +++ Verschwörungstheorien +++ Verschwörungsmythen +++ Verschwörungsnarrative +++ Corona +++ Pandemie +++ Covid-19 +++ Querdenker +++ Social Media +++ Soziale Medien +++ ********** Ihr hört in diesem Hörsaal: 00:00:00 - Einführung 00:02:58 - Vortragsbeginn ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Vertrauen, Schuld und Lüge: Bessere Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt: Der Pandemie-Erklärer Gefährlich für die Demokratie: Verschwörungsglaube als (Ersatz-) Religion ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…
Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Es wird ungemütlicher für Europa. China, Russland, USA, der sogenannte globale Süden – es bilden sich neue Allianzen, Kräfteverhältnisse ändern sich. Wie isoliert ist die EU? Diese Frage untersucht die Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin in ihrem Vortrag. Jana Puglierin ist Politikwissenschaftlerin und Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations , einer pan-europäischen Denkfabrik, die sich für stärkere und gemeinsame europäischen Außen- und Sicherheitspolitik einsetzt. Ihren Vortrag "Wie isoliert ist Europa durch die Trump-Wahl? - Die EU und die neue Großmachtpolitik" hat sie am 14. Januar 2025 im Rahmen der Vortragsreihe "Wie wieder Frieden?" in der Evangelischen Akademie Frankfurt gehalten. Veranstaltet wurde sie von der der Polytechnischen Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung . ********** +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Politikwissenschaft +++ Politik +++ Internationale Politik +++ Wirtschaft +++ Handel +++ Sicherheitspolitik +++ Weltordnung +++ Internationale Ordnung +++ Globaler Süden +++ Afrika +++ Asien +++ Europa +++ EU +++ USA +++ Donald Trump +++ China +++ Russland +++ Ukraine +++ ********** Ihr hört in diesem Hörsaal: 00:00:00 - Einführung 00:03:41 - Vortragsbeginn 00:04:29 - Die Krise des internationalen Systems und der sogenannten liberalen internationalen Ordnung 00:19:27 - USA, China und Russland - Die neue Großmachtpolitik 00:43:36 - Die Verfasstheit Europas - Wie geht es weiter? 00:53:36 - Vorschau auf die nächste Hörsaalfolge: "Verantwortung und Vertrauen - Wissenschaftsjournalismus muss besser werden" ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Beharrung und Disruption: Nach der US-Wahl, vor Trumps Amtseinführung Ukraine: "Dieser Krieg untergräbt die internationale Sicherheitsordnung" Wirtschaftsbeziehungen: Wie gehen wir in Zukunft mit China um? ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.