Player FM - Internet Radio Done Right
20 subscribers
Checked 2d ago
Vor vier Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
MDR KULTUR Features und Essays
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2823726
Inhalt bereitgestellt von MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ausgewählte Features nehmen Sie mit in das riesige Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema – lassen Sie sich inspirieren!
…
continue reading
152 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2823726
Inhalt bereitgestellt von MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ausgewählte Features nehmen Sie mit in das riesige Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema – lassen Sie sich inspirieren!
…
continue reading
152 Episoden
Alle Folgen
×M
MDR KULTUR Features und Essays

Vor fünf Jahren – am 29. Januar 2020 – beschloss die Bundesregierung das Gesetz zur Beendigung der Kohleverstromung. Wie klingt das Ende einer Epoche? Nostalgisch nach scheppernden Kohleschütten und klackenden Briketts im Connewitzer Altbau? Unbeirrbar malmend und mahlend wie die Schaufelräder der Bagger im Tagebau Schleenhain? Sanft wie Wellen auf dem gefluteten Restloch Cospudener See? Am Anfang war Kettenrasseln. Förderkörbe, die im Tiefbauschacht Dölitz schwarzbraunen Rohstoff nach oben holten. Das energiehungrige Leipzig schrie danach, und der Puls einer ganzen Industrie-Region schlug über ein Jahrhundert lang im Takt der Spitzhacken, Förderbänder, Kohlemühlen, Kraftwerksturbinen. 2038 wird Schluss sein mit der Kohle – auch in Leipzig. Die Tagebau-Kumpels murren, Fridays For Future stampfen ungeduldig mit den Füßen. Es knirscht in der Region.Feature von Lorenz HoffmannProduktion: MDR 2020Verfügbar bis 11. Januar 2026…
M
MDR KULTUR Features und Essays

"Achtung, Tiefflieger!" – wenn in Dresden über die Bombenangriffe vom Februar 1945 gesprochen wird, dann kommt es schnell zu Streit. Hat es tatsächlich am Tag nach der Bombennacht vom 13. Februar 1945 Tiefflieger-Attacken der US Air Force auf Zivilpersonen gegeben? Zwischen Betroffenen der Erlebnisgeneration und Geschichtswissenschaftlern ist diese Frage heftig umstritten. Auf der einen Seite gibt es berührende und detailgenaue Zeitzeugenberichte, auf der anderen Seite die grundsätzliche Skepsis der "oral history" gegenüber kulturell geprägten Erinnerungsmustern. Der Autor Peter-Hugo Scholz versammelt Zeitzeugenberichte und Erkenntnisse von Historikern und begleitet Dresden-Forscher auf der Suche nach Sachzeugen für die Tieffliegerangriffe.Feature von Peter Hugo ScholzProduktion: MDR 2013Verfügbar bis 14. Februar 2026…
M
MDR KULTUR Features und Essays

Von den etwa 25 000 Gebäuden der Dresdner Innenstadt blieben nach dem Bombenangriff im Februar 1945 nur wenige stehen. Und als am Tag nach dem Inferno die Kuppel der Frauenkirche noch weithin zu sehen war, glaubten viele an ein Wunder. Doch dann, am 15. Februar 10:15 Uhr, gaben der ausgeglühte Sandstein und die sich abkühlenden Ringanker nach, und die Kirche stürzte in sich zusammen. Von dem "erhabensten Bau der evangelischen Christenheit" blieb ein 13 Meter hoher Schutthaufen. Schon kurz nach Kriegsende begannen Denkmalpfleger freiwillig mit der Sicherung der barocken Trümmer. Sie signierten, vermaßen, fotografierten die Steine und lagerten Teile in benachbarten Gassen ein. Von vielen belächelt und später von den DDR-Behörden misstrauisch beobachtet, verteidigten sie ihren Schuttberg. Nur so wurde möglich, dass die heute wieder aufgebaute Kirche zu einem Drittel aus ihren ursprünglichen Steinen besteht. Feature von Kathrin Aehnlich und Tobias Barth Produktion: MDR 2005 Verfügbar bis 8. Februar 2026…
Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 boomt die Suizidhilfe in Deutschland. Das höchste Gericht hatte damals entschieden, dass die Unterstützung zum Suizid unter bestimmten Voraussetzungen straffrei ist. Die Folge: Sterbehilfeorganisationen, einzelne Ärzte und andere Personen helfen zunehmend mehr Menschen, sich das Leben zu nehmen. Die Zahl der Suizide insgesamt stieg 2022 erstmals seit langem auf mehr als 10.000 im Jahr. Wie viel assistierte Suizide dazu beigetragen haben, ist aber ungewiss. Das Statistische Bundesamt erfasst sie nicht gesondert. Expertinnen und Experten gehen aber davon aus, dass die straffreie Hilfe ein zentraler Faktor für viele Menschen ist, sich für das Sterben zu entscheiden. Überhaupt liegt auf dem Gebiet vieles im Dunkeln. Die Hilfe zur Selbsttötung ist eine Art Black Box, weitgehend unerforscht und undokumentiert. Die Helfer agieren bislang nach eigenen Regeln.Feature von Martina KellerProduktion: WDR 2025Verfügbar bis 4. Februar 2026…
M
MDR KULTUR Features und Essays

"Sie schleppen sie in den dunklen Wald.Und zwölfmal knallt es und widerhallt.Da liegen sie mit erloschenem Blick,jeder drei Nahschüsse im Genick,John Schehr und Genossen."Das Gedicht von Erich Weinert beschreibt den 1. Februar 1934. Vier Verhaftete wurden in Berlin ermordet. Offizielle Todesursache: "Auf der Flucht erschossen". Unter den Ermordeten ist John Schehr, Stellvertreter Ernst Thälmanns in der illegalen KPD. Schehrs Tod wird später Teil des antifaschistischen Gründungsmythos der DDR. Schulen und Kasernen werden nach ihm benannt, und das Weinert-Gedicht wird Pflichtlektüre. Aber wie kam es zu diesem Mord? Der Leipziger Historiker Udo Grashoff stieß auf Geschichten und Schicksale, die bis in die Gegenwart reichen.Feature von Udo GrashoffProduktion: MDR 2009Verfügbar bis 30. Januar 2026…
M
MDR KULTUR Features und Essays

Im Jahr 2006 wurde in einem kleinen polnischen Verlag das Tagebuch des 13-jährigen jüdischen Mädchens Rutka Laskier (1929 bis 1943) aus Bedzin veröffentlicht. Damit gelangte ein zeitgeschichtlich bedeutendes Dokument erstmals an die Öffentlichkeit. Über 60 Jahre wurde es von Stanislawa Sapinska, einer ehemaligen Schulfreundin Rutkas, aufbewahrt. Rutka übergab es der Freundin vor ihrer Deportation ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Erst 60 Jahre später entschloss sich Stanislawa Sapinska, es dem Jüdischen Kulturzentrum im benachbarten Zaglembie zu übergeben. Von hier aus gelangte es wenig später zu Zahava Scherz, der in Tel Aviv lebenden Halbschwester von Rutka. Rutkas Vater hatte, als einziger Holocaust-Überlebender der Familie Laskier, nach dem Krieg in Israel eine neue Familie gegründet.Feature nach den Aufzeichnungen der Rutka LaskierVon Steffen MoratzProduktion: MDR 2010Verfügbar bis 27. Januar 2026…
M
MDR KULTUR Features und Essays

Vor 28 Jahren wird ein junges Storchenweibchen in Kroatien von einem Jäger angeschossen und am Flügel verletzt. Es kann nicht mehr fliegen, sich nicht mehr mit Nahrung versorgen. Sein Leben wäre bald vorbei, da findet es Stjepan. Er nimmt das Tier bei sich auf, gibt ihm den Namen Malena und versorgt die Störchin täglich.Eines Tages bekommt sie Besuch von einem Storchenmann, Stjepan tauft ihn Klepetan. Jedes Jahr kehrt er aus Afrika zu Malena zurück, zieht mit ihr die gemeinsamen Nachkömmlinge auf. Beim Vogelzug kann Malena nicht mitfliegen und verbringt auch die Winter bei Stjepan. Allmählich verbreitet sich die ungewöhnliche Liebesgeschichte, Journalisten aus der ganzen Welt suchen das Nest im Hinterhof der Schule auf, um über die romantische Storchenliebe zu berichten. Die ganze Zeit über zahlt Stjepan einen hohen Preis dafür, Malena am Leben zu erhalten. Jemandes Flügel zu sein, ist ein Vollzeitjob: keine Ferien, kein Ruhestand.Die kroatische Originalfassung des Features von Marta Medvesek wurde mit dem Prix Europa als Bestes europäisches Radiofeature des Jahres 2021 ausgezeichnet.Produktion: RBB/DLF KULTUR 2024Verfügbar bis 25. Januar 2026…
Als George Orwell 1948/49 seine Dystopie von der totalüberwachten Gesellschaft in Romanform goss, hatte er die beiden großen Totalitarismen des 20. Jahrhunderts am eigenen Leib erfahren. Das Buch wurde schnell übersetzt und hat im deutschen Sprachraum immense Wirkung entfaltet. Wer in der DDR mit einem geschmuggelten Exemplar von "1984" erwischt wurde, musste mit Gefängnis rechnen – wie Baldur Haase, der in den 50er-Jahren drei Jahre in Haft kam. In der Bundesrepublik der 70er- und 80er-Jahre beriefen sich die Gegner der Volkszählung auf Orwells Roman, wenn sie warnten, Datenerfassung führe in einen neuen Faschismus. Und heute? Ist Orwells düstere Vision im Zeitalter der Digitalisierung überholt? Die Angst vorm Überwachungsstaat abgelöst vom Glauben an Big Data und der Lust an Fake-News?Feature von Lorenz HoffmannProduktion: MDR 2019Verfügbar bis 23. Februar 2025…
Der Name Martin Greenfield ist eine Empfehlung – seit Jahrzehnten. Greenfield hat für Elvis Presley und Frank Sinatra genäht, und er schneiderte die Anzüge von Bill Clinton und Barack Obama. Den ersten präsidialen Auftrag erhielt Greenfield 1953 von Dwight D. Eisenhower. Er war ihm schon einmal begegnet: Als Oberbefehlshaber der US-amerikanischen Truppen im April 1945 im befreiten Konzentrationslager Buchenwald. Martin Greenfield hieß damals noch Maxmilian Simon Grünfeld, war 16 Jahre jung und der einzige seiner aus den Karpaten stammenden jüdischen Familie, der die KZ-Hölle überlebt hatte. Grünfeld wollte für die erlittenen Qualen Rache nehmen und ging mit einem Gewehr bewaffnet vom Ettersberg in die Stadt nach Weimar hinab, um die Frau des Bürgermeisters zu töten …Martin Greenfield ist am 20. März 2024 im Alter von 95 Jahren gestorben. Seine Lebenserinnerungen sind 2014 unter dem Titel "Measure of a Man" erschienen.Feature von Peter-Hugo ScholzProduktion: MDR 2018Verfügbar bis 20. Januar 2026…
M
MDR KULTUR Features und Essays

Im Oktober 2020 fiel die Entscheidung: Chemnitz wird Europäische Kulturhauptstadt 2025. Damals setzte sich die sächsische Metropole gegen Nürnberg, Magdeburg, Hildesheim und Hannover durch. Der Underdog, der es 2018 durch rechtsextreme, gewalttätige Ausschreitungen international auf die Titelseiten geschafft hatte und dem nun die Chance geboten wurde, ein anderes, positives Bild in die Welt zu senden. Die anfängliche Euphorie legte sich bald, stattdessen nahm die Kritik am Projekt Europäische Kulturhauptstadt immer mehr zu, verbunden mit der Frage: Kriegen die das überhaupt hin, kann Chemnitz Kulturhauptstadt? Inzwischen steht das Programm und es ist klar: Auch Chemnitz wird, wie so viele europäische Städte in den vergangenen 40 Jahren, den Titel würdig vertreten. Trotz aller Startschwierigkeiten, trotz aller Skepsis haben die Chemnitzerinnen und Chemnitzer die Kulturhauptstadt-Bewerbung zu ihrer Kulturhauptstadt-Bewegung gemacht. Wie das geschah, davon erzählt die Reportage.Eine Sendung von Grit KrauseRealisation: Die AutorinProduktion: MDR 2025Verfügbar bis 16. Januar 2026…
Mit der Stadt Chemnitz verbindet die Schriftstellerin Kerstin Hensel eine Hassliebe. Hier wuchs sie auf, litt unter der "Moofigkeit" der Leute und ersann erste Texte, die sie aus diesem vom Krieg zerstörten und vom Sozialismus zubetonierten Industriemoloch weg führten. Chemnitz – zeitweise Karl-Marx-Stadt – ist neben Leipzig und Dresden die drittgrößte Stadt Sachsens. Trotz wechselvoller Geschichte ist "das Tor zum Erzgebirge" kein Touristenmagnet. Dabei kann die Stadt bedeutende Kunstsammlungen aufweisen. Hier wirkte der Maler Karl Schmidt-Rottluff, hier wurden Stefan Hermlin und Stefan Heym geboren und auf der Chemnitzer Theaterbühne debütierte Richard Tauber. In einem subjektiven Auf-Bruch in die Stadt ihrer Kindheit reflektiert Kerstin Hensel Chemnitzer Besonderheiten: von der Mentalität der Bewohner bis hin zur Industriegeschichte.Feature von Kerstin HenselRegie: Stefan KanisProduktion: MDR KULTUR 2007Verfügbar bis 16. Januar 2026…
Zur Ablenkung der aufmüpfigen Jugend lud die DDR-Regierung 1988 Rio Reiser zum Konzert ein: einen der eigensinnigsten westdeutschen Musiker. "Dieses Land ist es nicht" – mit diesem Text sang der Politrocker Rio Reiser seinen ostdeutschen Fans aus der Seele. Ein Feature von Henry Bernhard zum Gedenken an den viel zu früh verstorbenen Künstler, der am 9. Januar 2025 seinen 70. Geburtstag gehabt hätte. Es spricht der DDR-Rocksänger und Rio-Reiser-Verehrer André Herzberg.Produktion: MDR 2011Verfügbar bis 9. Januar 2026…
Der Gaza-Krieg spielt sich nicht nur auf den Schlachtfeldern ab. Genauso wichtig ist es den Kontrahenten, die Meinungshoheit zu erringen. In den konservativ-rechten israelischen Medien wird der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 als "das schlimmste Pogrom seit dem Holocaust" ausgelegt. Auf der arabisch-palästinensischen Seite bezeichnen Medien, allen voran Stimmen in Social-Media-Kanälen, die israelische Eskalation als "Genozid" an den Palästinensern. Dieses Feature untersucht, wie erfolgreich die jeweiligen Darstellungen und Deutungen sind: Bewirken die konträren Narrative eine politische Dynamik, die kriegsentscheidend sein kann?ARD Radiofeature von Marc ThörnerProduktion: MDR 2025Verfügbar bis 7. Januar 2026…
Ein Asylbewerber aus Afrika verbrennt 2005 in Dessau im Polizeigewahrsam. Der an Händen und Füßen Gefesselte habe sich selbst angezündet, behaupten die Beamten. 15 Jahre lang scheitert die Justiz trotz mehrfacher Anläufe daran, den Fall aufzuklären - und macht ihn damit zum Politikum. Über ein Jahrzehnt hat die Autorin den Fall verfolgt, Akten studiert, mit Zeugen, Polizisten, Staatsanwälten, Brandexperten, Rechtsmedizinern und Kriminologen gesprochen. Sie geht zwei weiteren nicht aufgeklärten Todesfällen nach: Mario B., der zwei Jahre vor Oury Jalloh in der selben Zelle starb und Hans-Jürgen R. der 1997 sterbend in der Nähe des Reviers gefunden wurde. Die Recherchen der Autorin führen in eine Gemengelage, die gezeichnet ist von Gewalt, offenem Alltagsrassismus und gewaltbereitem Rechtsradikalismus. Das Feature stellt die Frage, ob Korpsgeist und falsch verstandene Loyalitäten in Strafverfolgungsbehörden zur Gefahr für den Rechtsstaat werden. Margot Overath studierte Sozialwissenschaften und begann 1980 bei Radio Bremen als freie Reporterin im Jugendfunk. Es war die Zeit der Hausbesetzungen, der radikalen Proteste, in vielen der folgenden Prozesse saß sie auf der Pressebank und berichtete. Seit 1984 schreibt sie Radiofeatures für verschiedene ARD-Anstalten. Ihre beiden Features zum Todesfall Oury Jalloh "Verbrannt in Polizeizelle Nr. 5" und "Die widersprüchlichen Wahrheiten eines Todesfalls" produzierte die Featureredaktion des MDR 2010. Sie wurden mit zahlreichen Preisen geehrt. 2016 erhielt die Autorin den "Axel-Eggebrecht-Peis" für ihr Gesamtwerk. Feature von: Margot OverathRegie: Nikolai von KoslowskiProduktion: WDR/NDR/MDR 2020Sprecherin: Eva Meckbach…
M
MDR KULTUR Features und Essays

Brandverletzungen und Lärmschäden, Feinstaub und Gestank, Geldverschwendung und Müll – ein ganzes Bündel von Begleiterscheinungen trübt die Freude am Silvester-Feuerwerk. Und doch ist es sehr beliebt – warum ist das so?Feature von Tobias BarthMit: Maria Lang und Andreas TobiasRegie: Anke BeimsProduktion Deutschlandfunk Kultur 2022Verfügbar bis 28. Dezember 2025…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.