Opernsänger Sebastian Campione plaudert im Podcast der Oper Wuppertal mit Menschen auf und hinter der Bühne über ihre Leidenschaft fürs Musiktheater. Konzept: Marie-Philine Pippert, Marc von Reth Technische Realisation: Philipp Coen, Thomas Dickmeis
Ausgewählte Features nehmen Sie mit in das riesige Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema – lassen Sie sich inspirieren!
H
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR


1
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR
Mitteldeutscher Rundfunk
MDR KULTUR sendet regelmäßig attraktive Hörspielproduktionen im Programm. Genießen Sie ausgewählte Stücke, wann immer Sie gerade Zeit haben, sich den spannenden Geschichten hinzugeben.
Ein Podcast von oboeman
Historische Oper am Gänsemarkt. Ein multimediales Opernhaus in Hamburg.
o
ostKUNSTwest: deutsch-deutsche Kunstgeschichten


1
ostKUNSTwest: deutsch-deutsche Kunstgeschichten
Mitteldeutscher Rundfunk
Was war das Besondere an Joseph Beuys? Gab es Aktionskunst auch in der DDR? Kais Harrabi trifft sich mit Auskennerinnen und Auskennern und will verstehen, warum Kunst in Deutschland so ist, wie sie ist.
Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.
Die Staatsoper auf dem Smartphone: In unseren Folgen hört ihr Gespräche, Werkeinführungen und musikalische Hintergrundinformationen aus der Welt der Oper - für zuhause und unterwegs.
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Mit Dank an Andreas Hildebrandt und Anne Schott.
Ein Opernführer zum Anhören. Eleonore Marguerre und ihr Kater Fidelio entführen Dich in die Welt der Oper.
Aktuelles Feuilleton - Nachtkritiken aus Oper und Theater, Ausstellungsberichte, Reportagen von Festivals und Preisverleihungen, Kulturdebatten, Tagungsberichte, Literaturkritiken und Filmbesprechungen. "Die Kultur" informiert über das bayerische, deutsche und internationale Kulturleben am Wochenende - tagesaktuell, kompetent und kritisch. Von der Premiere in Augsburg über die Ausstellung in Berlin bis zum Filmfestival in Cannes werden alle relevanten Feuilleton-Themen berücksichtigt. "Die K ...
Ein Politiker und eine ganze Woche Politik - Tag und Nacht, im Schnelldurchlauf. Das hört Ihr bei "7 Tage, 7 Nächte - das Politik-Weekly". Frédéric Schwilden empfängt jeden Freitag einen politischen Gast und lässt mit ihm die Woche Revue passieren. Was war los im Bundestag? Was wird in den Hinterzimmern diskutiert? Und was machen Politiker eigentlich nachts - Disco, Oper oder Parteidebatten? Jeden Freitag bei WELT – und überall, wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns über Feedback an audio@welt.de.
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Eine Fermate ist ein Innehalten in der Musik, ein Moment, in dem man voller Vorfreude und Spannung erwartet, wie es weitergeht. Von diesem Gefühl ist unsere aktuelle Situation und die vieler anderer Kulturschaffender geprägt. In unserem Podcast »Fermate«, der im Dezember 2020 in eine zweite Staffel geht, erwarten Sie spannende Hintergrundinformationen, Unterhaltung und natürlich auch Musik. Wir kommen mit verschiedenen Gästen ins Gespräch über aktuelle Themen, künstlerische Phänomene und zah ...
Hessische Kulturereignisse: Oper, Schauspiel, Ballett, Kleinkunst, Ausstellungen und Konzerte vom Vorabend. Täglich in hr2 um 7:30 Uhr.
Willkommen zu meinem Podcast "A lyrical singers Life". Hier könnt ihr einiges über das Leben als klassische Sängerin für Lied, Oper und Oratorium erfahren. Ich informiere euch über Projekt und lasse euch hinter die Kulissen schauen! Ebenso werde ich immer wieder Kolleginnen und Kollegen interviewen und den einen oder anderen Proben bzw. auch Aufführungsmitschnitt hochladen. Ihr könnt also in die Höhen und Tiefen einer Sängerin blicken!
Alle Kulturbeiträge aus dem Ö1 Morgen- und Ö1 Mittagsjournal, sowie alle Kulturjournale an einem Ort gesammelt.
Der Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine an Orten, an denen Opfer der NS-Zeit gelebt haben. SWR2 ging einzelnen Lebensgeschichten nach, die sich hinter den Stolpersteinen verbergen.
Ein neues Buch, ein bevorstehendes Konzert oder eine interessante Geschichte: Prominente Menschen erzählen über ihr Leben. Täglich von Montag bis Freitag in "Radio NÖ am Vormittag" zwischen 11.00 und 12.00 Uhr.
Hawi D’Ehre ist der Podcast von Paul Pizzera, Gabi Hiller & Philipp Hansa für Jedermann und jede Frau, der oder die gerne über das Leben nachdenkt und – hört. Ein Format, das alles erlaubt, zulässt und einfängt, was in den drei unterschiedlichen Köpfen der "Podagonisten" vorgeht. Um all denen etwas über das Leben dreier erfolgreicher Youngsters zu berichten, die sie gerne besser kennenlernen würden und werden. Wenn ihr Themen, Ideen oder andere Fragen an Gabi, Paul & Philipp habt, einfach ei ...
Podcast rund um das Thema Blasmusik. Andy Schreck, selbst u.a. Dirigent und Lehrer für Musik an einem Gymnasium trifft sich mit Musikern, Dirigenten, Komponisten und Visionären um über Musik und das Leben zu sprechen und andere für neue Ideen zu begeistern.
G
Geschichte(n) aus dem Reich der Mitte


1
Geschichte(n) aus dem Reich der Mitte
Geschichte(n) aus dem Reich der Mitte
Als eine der ältesten Zivilisationen der Welt und mit mehr als 5000 Jahren durchgehendem Bestehen bietet China eine reichhaltige und interessante Geschichte. Aus dieser langen Zeit gingen zahlreiche Geschichten, Traditionen, Person, Ereignisse, Bauwerke und mehr hervor, über die zu sprechen, aber auch zu wissen es sich lohnt.
Informativ und unterhaltsam zugleich, das ist das MDR KULTUR-Café. In entspannter Atmosphäre erzählen prominente Gäste aus ihrem Leben, gewähren Einblicke in ihre Persönlichkeit und berichten über aktuelle berufliche Projekte.
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.
B
Blind gehört mit Holger Wemhoff – Der Klassik-Podcast von concerti


Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren Musikaufnahmen von Kollegen, ohne dass sie wissen, wer spielt. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber – jeden Monat spannende Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
G
Gern gehört mit Holger Wemhoff - Der Klassik-Podcast von concerti


1
Gern gehört mit Holger Wemhoff - Der Klassik-Podcast von concerti
concerti, Holger Wemhoff
Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren ihre Playlist mit Lieblingsstücken. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber und jeden Monat spannenden Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
Hätte diese Sendereihe von Christine Lemke-Matwey einen Titel, sie hieße am ehesten "Schubert und unsere Zeit". Einen anderen roten Faden nämlich hat sie nicht. Ihre 21 Folgen handeln von Schuberts Aufwachsen in einem Lehrerhaushalt und von seinem Weg zur Oper, vom Mythos seines frühen Todes, von den größten Hits und den schönsten Klischees. War Schubert religiös, ist es seine Musik? Was verbindet ihn mit Wien (und Wien mit ihm)? Und was mit Goethe, ausgerechnet? Warum hatte er so viele Freu ...
Das ist der GEMA-Podcast HitSingle. Hier dreht sich alles um Musik und kreatives Schaffen. Eine „HitSingle“ kann vieles sein: Der Top 10-Hit, oder einfach nur ein Lied als solches, Filmmusik, Jazz, eine Oper oder eine Melodie/ein paar Zeilen, die bisher nur im Kopf existieren. Wie wird aber aus einer Idee ein Lied? Was heißt: Kreativ sein, Komponieren, Liedtexte schreiben? Und wie merkt man, ob eine Idee Potenzial hat? Antworten auf diese Fragen gibt es in diesem Podcast. In den Episoden die ...
L
Lies das! Kinder- und Jugendbücher bei MDR KULTUR


1
Lies das! Kinder- und Jugendbücher bei MDR KULTUR
Mitteldeutscher Rundfunk
Literaturredakteurin Britta Selle und Kinderbuchautorin Judith Burger stellen empfehlenswerte Bücher für junge Leserinnen und Leser vor. Hier wird von Welten berichtet, in denen abenteuerliche, bezaubernde, lustige oder auch traurige Geschichten wohnen. Der Podcast gibt Orientierung auf dem Kinder- und Jugend-Büchermarkt, macht Vorschläge für das elterliche Vorlesen und gibt klare Empfehlungen, für wen welches Buch geeignet ist. Bei der Auswahl der Bücher wird darauf geachtet, dass diese auc ...
Georg Friedrich Händel war ein Komponist der Superlative: Allein das Gesamtwerk mit 42 Opern und 25 Oratorien ist beeindruckend. Am bekanntesten sicher sein "Messias". Seit 100 Jahren werden seine Werke wiederentdecktund und haben ihn in den letzten Jahrzehnten zu einem der meistaufgeführten Opernkomponisten der Welt gemacht. Trotzdem wissen wir nicht viel über Händel. Peter Uehling folgt den Spuren Händels durch Deutschland, Italien und England in 26 Folgen.
In diesem Podcast geht es um: Neues Denken. Neue Wege. Anders sein, Dinge neu denken und dann neue Wege gehen – so entsteht Wachstum, Wohlstand und Leadership. Wir sprechen mit meinungsstarken Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur über deren Sicht auf Innovations-, Marken- und Kommunikationsprozesse. Wir fragen Menschen nach ihren persönlichen Erfahrungen mit Veränderungsprozessen. Wie schwierig oder leicht es für sie war, Strukturen, Prozesse, Marken und Produkte neu zu ...
ein Podcast über das Leben Geflüchteter
T
Treffpunkt Klassik


1
Mundart-Oper bei Festspielen Heidenheim: Komponist Schwab zeigt das Leben des Hitlerattentäters Georg Elser.
7:05
„Nau bens hald I“ heißt die Pop-Up-Oper der Heidenheimer Opernfestspiele über den Hitler-Attentäter Georg Elser, dessen Andenken man nach 1945 versuchte zu diskreditieren. Heute gilt er als ein einsamer Visionär, der durch sein Attentat den Krieg verhindern wollte – dem es aber nicht gelungen ist.
Ö
Ö1 Kultur aktuell


1
Odessa Oper ++ Marken-Theater ++ Chatsworth House
20:01
20:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:01
Moderation: Katharina Menhofer ++ Die Oper in Odessa geht durch eine schwierige Zeit. Doch das verbleibende Ensemble lässt sich auch durch die aktuelle Bedrohung nicht abhalten. Seit einigen Tagen hat das Opernhaus im Stadtzentrum wieder geöffnet. ++ In der Region Marken sind zahlreiche diese historische Theater erhalten geblieben und in den letzte…
Z
Zu Gast nach 11


1
Daniel Serafin und die Oper im Steinbruch
15:54
15:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:54
Sänger & Kulturmanager Daniel Serafin im Gespräch mit Jennifer Frank
W
WDR ZeitZeichen


1
Deutsche UA von Puccinis Oper "La Bohème" (am 22.06.1897)
14:48
14:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:48
Leidenschaft, Übermut, Liebe bis in den Tod: Das Publikum erwärmt sich bis heute an einer frierenden Künstler-WG im Paris des 19. Jahrhunderts. "La Bohème" ist bis heute eine der weltweit am meisten aufgeführten Opern. Autor: Holger NoltzeVon Holger Noltze
Die Chinesische Oper blickt zurück auf eine mehr als 1600 jährige Tradition. Lange Zeit war sie DIE angesagteste Unterhaltungsform in China. Twitter Account des Podcasts Email Adresse des Podcasts Musik: Shenyang Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ M…
1. Juli 1922Nach der Ermordung Rathenaus sollte sich die Republik, nach Ansicht vieler Reichstagsabgeordneter, stärker gegen die extremistischen Angriffe wehren. Dazu wurde das „Gesetz zum Schutze der Republik“ auf den Weg gebracht, das ein höheres Strafmaß für politisch motivierte Anschläge vorsah, Organisationen, die sich gegen die Republik als S…
Am 1. Juli 1959 bringt der Sozialpsychologe Milton Rokeach drei Patienten zusammen, die sich für Jesus Christus halten. Das Experiment dauert zwei Jahre. Doch die Männer entwickeln verblüffend schlüssige Erklärungen dafür, warum die beiden anderen nicht echt sein konnten.Von Prisca Straub
W
WDR ZeitZeichen


1
Hongkong fällt an China zurück (am 01.07.1997)
14:53
14:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:53
99 Jahre war Hongkong britische Kronkolonie, Tor nach Westen oder Osten, je nach Blickwinkel. "Ein Land, zwei Systeme" - so hieß das Versprechen nach der Rückgabe an China vor 25 Jahren. Ein Trugschluss. Autorin: Almut FinckVon Almut Finck
Ö
Ö1 Kultur aktuell


1
Robert Meyers Abschied + Katrina Daschner + Flugt Museum in Dänemark
20:10
20:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:10
Unter dem Motto "Sag zum Abschied LAUTSTARK Servus" feiert Robert Meyer nach 15 Jahren seinen Abschied als Direktor der Wiener Volksoper, im Interview zieht er Bilanz. (Judith Hoffmann)Katrina Daschners Werkschau „Burn&Gloom! Glow&Moon!“ in der Kunsthalle Wien zeigt Filme, Installationen und textile Arbeiten der queerfeministischen Künstlerin. (Jul…
Z
Zu Gast nach 11


1
Monika Ballwein - Sängerin und Vocal Coach
15:56
15:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:56
Die Sängerin und Vocal Coach Monika Ballwein im Gepräch mit Birgit Perl
15 Jahre lang leitete der Kammerschauspieler Robert Meyer die Wiener Volksoper, heute endet die Ära des Langzeitdirektors. Der 1953 geborene Regisseur und Vollblutschauspieler brachte dem Haus passable Auslastungszahlen und ein homogenes Ensemble mit zahlreichen Publikumslieblingen. Weit über 800 Mal stand er selbst auf der Bühne, etwa als Frosch i…
Mozart und Skrjabin ist wohl nicht die Kombination, die einem als erstes in den Sinn käme. Aber die Pianistin Zlata Chochieva hat die beiden auf ihrem neuen Album „Chiaroscuro“ zusammengepackt. Ob das gutgehen kann? Albrecht Selge hat es sich angehört.
O
On Air - Der Blasmusik Podcast


1
Johan de Meij - Vom Grundschullehrer zum gefeierten Komponisten
51:23
51:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:23
Johan de Meij gehört zu den ganz großen Stars der Blasmusikszene. Eigentlich hat er Posaune und Dirigieren am Königlichen Konservatorium in Den Haag studiert und ist aber mittlerweile als international gefeierter Komponist und Arrangeur bekannt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass schon jeder einmal etwas aus seiner Feder gespielt hat. Das erste Mal,…
30. Juni 1922Seit Jahren diskutieren wir die Frage, wie sehr die digitale Revolution mit ihren Künstlichen Intelligenzen ganze Berufszweige abschaffen könnte. Laut so manchem Entwickler geht es den Straßenbahn-Fahrer_innen an den Kragen. Diese würden bald, Pilotprojekte laufen bereits, von selbstfahrenden Straßenbahnen ersetzt. In diesem sehr konkr…
Unbarmherzig legte das Schicksal dem lange nicht gebührend gefeierten Genie Richard Wagner gnadenlos Steine in den Weg - zumindest wenn man seiner Autobiographie Glauben schenken will. Das war in Wagners Selbstdarstellung natürlich auch während seines London-Aufenthaltes nicht anders.Von Markus Vanhoefer
W
WDR ZeitZeichen


1
Bundestag beschließt "Ehe für alle" (am 30.06.2017)
14:47
14:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:47
Es war eine unverhoffte Sternstunde des Bundestags: Kurzfristig setzt das Parlament in der letzten Sitzung vor der Sommerpause 2017 eine "Gewissensentscheidung" zu einem lange umstrittenen Thema an - und beschließt die "Ehe für alle". Autorin: Kerstin HiltVon Kerstin Hilt
Ö
Ö1 Kultur aktuell


1
Jon Fosse ++ Schwimmender Salon ++ Michael Sturminger
20:02
20:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:02
Moderation: Susanna Dal Monte ++ Der norwegische Schriftsteller und Dramatiker Jon Fosse wird kontinuierlich als einer der heißesten Literaturnobelpreis-Kandidaten gehandelt. Seine Texte wurden in rund 25 Sprachen übersetzt, seine Theaterstücke werden rund um den Globus inszeniert. ++ In Perchtoldsdorf, einer Heurigengegend südlich von Wien, beginn…
Z
Zu Gast nach 11


1
Alfons Haider - Moderator, Intendant und Schauspieler
19:25
19:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:25
Der Moderator, Intendant und Schauspieler Alfons Haider im Gespräch mit Alice Herzog
In der Ukraine spielen wieder die Opern. Axel Brüggemann berichtet im Klassikkommentar außerdem von Begegnungen mit ukrainischen Musiker:innen. Die Kunst bleibt für sie immer wichtig!
Die österreichische Künstlerin Alma Mahler-Werfel zog magisch große Künstler in ihren Bann. Weit über ihren Tod hinaus wird dieser exzentrischen Frau bis heute mit einer Mischung aus Anziehung, Bewunderung und Abneigung begegnet. Nun gibt es einen neuen Roman über sie: „Alma & Gropius - Die unerhörte Leichtigkeit der Liebe“ von Thérèse Lambert.…
Eine Ausstellung, die Spaß macht, bei der was zu gewinnen ist – und die dabei Kritik an der Digitalisierung der Gesellschaft und Machtkonzentrationen im virtuellen Raum übt: das verspricht die Ausstellung „Pandemic Pandemonium“, die seit heute in der Secession zu sehen ist. Der gesamte Hauptraum wurde in ein begehbares und verwendbares Spielfeld ve…
29. Juni 1922Auch am fünfte Tag nach dem Attentat auf Walther Rathenau stand die Republik unverändert unter Schock, aber die Welt drehte sich weiter und produzierte anderswo natürlich längst wieder neue und nicht selten gleichfalls blutige Nachrichten, von denen einige ihren Weg auch wieder in die Berliner Presse fanden. Das Berliner Tageblatt blic…
"Kopf heiratet Körper", so ging es durch die Presse, als sich die Filmdiva Marilyn Monroe und der Schriftsteller Arthur Miller 1956 das Jawort gaben. Und mal wieder war mit "Kopf" nicht Marilyn gemeint. Durch seine Ehe mit Marilyn wurde der Intellektuelle Miller auch für die Klatschpresse ein Star.Von Brigitte Kohn
W
WDR ZeitZeichen


1
Elisabet Ney, Bildhauerin (Todestag, 29.06.1907)
14:48
14:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:48
Elisabet Ney war nicht die erste Bildhauerin im 19. Jahrhundert. Aber sie war die erste, die von ihrer Kunst leben konnte. Elisabet Ney war durchsetzungsfähig, unerschrocken, hochbegabt. So brachte sie Könige, Päpste und Philosophen dazu, für sie Modell zu sitzen. In den USA wurde die gebürtige Münsteranerin landesweit bekannt. Autorin: Christiane …
Z
Zu Gast nach 11


1
Zdenka Becker - Autorin, Übersetzerin und Dramatikerin
17:24
17:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:24
Die Autorin, Übersetzerin und Dramatikerin Zdenka Becker im Gespräch mit Jennifer Frank
Mit dem Kinofilm „France“ liefert der französische Regisseur Bruno Dumont eine bissige Mediensatire. Im Zentrum steht die Star-Journalistin France de Meurs, deren perfekte Fassade durch eine Abfolge unglücklicher Fehltritte langsam zerbröckelt. Vergangenes Jahr hatte „France“ bei den Filmfestspielen von Cannes Premiere – jetzt läuft der Film auch i…
Bereits seit 1985 zählt das alljährlich stattfindende Musik-Festival Styriarte zu den Säulen des reichen Kulturlebens von Graz. Der in der Hauptstadt der Steiermark aufgewachsene Nikolaus Harnoncourt war bis zu seinem Tod die prägende Figur des Festivals.
T
Treffpunkt Klassik


1
Julia Kleiner von der Stadtphilharmonie Ludwigshafen: Mehr Diversität im Konzert- und Opernbetrieb
8:39
Unter dem Motto „Sound of You“ wurde die Staatsphilharmonie zur Stadtphilharmonie umbenannte, deren Ziel es ist, mehr Diversität im Konzert- und Opernbetrieb abzubilden. Julia Kleiner ist Kommunikationsexpertin und gehört zum Gremium der Stadtphilharmonie. In SWR2 spricht sie über die Ziele des Projekts und die Wege dorthin.…
28. Juni 1922Ein Unheil kommt selten allein. Walther Rathenau war nach seiner Ermordung durch rechte Republikfeinde am 24. Juni 1922 noch nicht beerdigt, da erschütterte die deutsche Hauptstadt drei Tage später ein schweres S-Bahn-Unglück, und beides stand auch noch in einem nicht anders als tragisch zu bezeichnenden ursächlichen Zusammenhang. Wege…
Der Kunst-Laie ist selbst schuld, wenn er sich Fälschungen andrehen lässt. Das fand jedenfalls Carl Wilhelm Becker, auch bekannt als Antiken-Becker, und versorgte hoch- und vermögende Leute mit gefälschten antiken Münzen. Sogar der Münzkenner Johann Wolfgang von Goethe kaufte bei ihm einige Bronzemünzen.…
W
WDR ZeitZeichen


1
Peter Paul Rubens, Maler (Geburtstag, 28.06.1577)
13:49
13:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:49
Ein unabhängiger Geist, ein künstlerisches Genie der Fleischeslust: Peter Paul Rubens war ein Mann von Welt, geboren in Siegen, später im Leben auch als Diplomat und Botschafter souverän auf internationaler Bühne. Autorin: Monika BuscheyVon Monika Buschey