show episodes
 
"Presse"-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz präsentiert seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in seiner Klassiksammlung zu wühlen und einzudringen in die Geheimnisse von Mozart, Bach, Beethoven und anderen. Ein Podcast für Kenner und Neulinge: Alle vier Wochen stellt Katrin Nussmayr im Einsteiger-Format "Klassik für Taktlose" neugierige Fragen. Jeden Donnerstag auf der Webseite der "Presse" und überall, wo es Podcasts gibt. Produktion: Wilhelm Sinkovicz/www.sinkothek.at Audio-Finis ...
 
H
HOW TO OPER

1
HOW TO OPER

Bayerische Staatsoper

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
DER PODCAST FÜR NEULINGE UND NEUGIERIGE Dinge, an die Linda und Kathi bei „Oper“ denken: erhaben, prunkvoll, große Gefühle auf der Bühne – aber auch: unnahbar und abgehoben. Sie fühlen sich wie Zaungäste der Hochkultur und was auf der Bühne passiert hat scheinbar erstmal wenig mit unserer Gesellschaft zu tun. Vielleicht geht es euch auch so. Diesen Gefühlen wollen sie auf den Grund gehen und mit großer Neugier hinter die Kulissen der Bayerischen Staatsoper gucken. DER PODCAST FÜR NEULINGE UN ...
 
Willkommen zu meinem Podcast "A lyrical singers Life". Hier könnt ihr einiges über das Leben als klassische Sängerin für Lied, Oper und Oratorium erfahren. Ich informiere euch über Projekt und lasse euch hinter die Kulissen schauen! Ebenso werde ich immer wieder Kolleginnen und Kollegen interviewen und den einen oder anderen Proben bzw. auch Aufführungsmitschnitt hochladen. Ihr könnt also in die Höhen und Tiefen einer Sängerin blicken!
 
A
Auf den Tag genau

1
Auf den Tag genau

Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich
 
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Mit Dank an Andreas Hildebrandt und Anne Schott.
 
D
Die Kultur

1
Die Kultur

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Aktuelles Feuilleton - Nachtkritiken aus Oper und Theater, Ausstellungsberichte, Reportagen von Festivals und Preisverleihungen, Kulturdebatten, Tagungsberichte, Literaturkritiken und Filmbesprechungen. "Die Kultur" informiert über das bayerische, deutsche und internationale Kulturleben am Wochenende - tagesaktuell, kompetent und kritisch. Von der Premiere in Augsburg über die Ausstellung in Berlin bis zum Filmfestival in Cannes werden alle relevanten Feuilleton-Themen berücksichtigt. "Die K ...
 
Das ist der GEMA Podcast Hitsingle. Hier dreht sich alles um Musik und kreatives Schaffen. Eine „Hitsingle“ kann vieles sein: Der Top 10-Hit, oder einfach nur ein Lied als solches, Filmmusik, Jazz, eine Oper oder eine Melodie/ein paar Zeilen, die bisher nur im Kopf existieren. Wie wird aber aus einer Idee ein Lied? Was heißt: Kreativ sein, Komponieren, Liedtexte schreiben? Und wie merkt man, ob eine Idee Potenzial hat? Antworten auf diese Fragen gibt es in diesem Podcast. Moderation Staffel ...
 
Ein Politiker und eine ganze Woche Politik - Tag und Nacht, im Schnelldurchlauf. Das hört Ihr bei "7 Tage, 7 Nächte - das Politik-Weekly". Frédéric Schwilden empfängt jeden Freitag einen politischen Gast und lässt mit ihm die Woche Revue passieren. Was war los im Bundestag? Was wird in den Hinterzimmern diskutiert? Und was machen Politiker eigentlich nachts - Disco, Oper oder Parteidebatten? Jeden Freitag bei WELT – und überall, wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns über Feedback an audio@welt.de.
 
Eine Fermate ist ein Innehalten in der Musik, ein Moment, in dem man voller Vorfreude und Spannung erwartet, wie es weitergeht. Von diesem Gefühl ist unsere aktuelle Situation und die vieler anderer Kulturschaffender geprägt. In unserem Podcast »Fermate«, der im Dezember 2020 in eine zweite Staffel geht, erwarten Sie spannende Hintergrundinformationen, Unterhaltung und natürlich auch Musik. Wir kommen mit verschiedenen Gästen ins Gespräch über aktuelle Themen, künstlerische Phänomene und zah ...
 
D
Die Story

1
Die Story

Westdeutscher Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Story ist ein journalistisches und ein filmisches Produkt. Sie setzt auf gute Recherche, einen klaren Erzählstil und berührende Themen. Gerade bei jüngeren Zuschauern sind es die lebensnahen, bildstarken Geschichten, die höhere Akzeptanz finden.
 
W
WDR 3 Forum

1
WDR 3 Forum

Westdeutscher Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Kultur kontrovers. Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können - regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3.
 
Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren Musikaufnahmen von Kollegen, ohne dass sie wissen, wer spielt. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber – jeden Monat spannende Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
 
Der Essay bietet Produktionen auf höchstem Niveau und mit literarischem Anspruch. Unsere Autor*nnen sind Philosoph*innen, Dichter*innen, Soziolog*innen, Künstler*innen. Im SWR2 Essay denken sie laut. Manchmal denken sie auch leise. Aber immer hörbar und meinungsstark. Der Essay: Ein akustisches Theorie-Theater.
 
Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren ihre Playlist mit Lieblingsstücken. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber und jeden Monat spannenden Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
 
Literaturredakteurin Britta Selle und Kinderbuchautorin Judith Burger stellen empfehlenswerte Bücher für junge Leserinnen und Leser vor. Hier wird von Welten berichtet, in denen abenteuerliche, bezaubernde, lustige oder auch traurige Geschichten wohnen. Der Podcast gibt Orientierung auf dem Kinder- und Jugend-Büchermarkt, macht Vorschläge für das elterliche Vorlesen und gibt klare Empfehlungen, für wen welches Buch geeignet ist. Bei der Auswahl der Bücher wird darauf geachtet, dass diese auc ...
 
Unglaublich schnelllebig, ständig neue Innovationen und Unmengen von Buzzwords – Digitalisierung ist in aller Munde. Und wir wollen mitsprechen – damit Sie es auch können. Wir gehen zusammen mit Ihnen voran, um Technologien und Trends am Markt zu entdecken, um zu erfahren was möglich ist, welche Projekte und Vorhaben umsetzbar sind. Wir sprechen für Sie mit Experten, Enthusiasten und Digital-Denkern der Branche – dahinter steckt jedes Mal eine Menge Herzblut und eine gesunde Portion Utopie. ...
 
T
Tongestalten

1
Tongestalten

Detlef Halaski, André Klar – Verband Deutscher Tonmeister e. V.

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
André Klar und Detlef Halaski sprechen mit „Tongestalten“ warum sie so gerne Ton gestalten. Unsere „Tongestalten“-Gäste sind Menschen, die professionell in allen Bereichen der Tonbearbeitung aktiv sind. In ihrem Berufsalltag sieht man sie selten, hört wenig von ihnen als Person und weiß fast nichts über ihren Beruf. Mit dem Podcast stellen wir interessante „Tongestalten“ in den Vordergrund und beleuchten deren ganz persönliche Vorlieben für die Arbeit beim Ton und ihren Werdegang. Damit woll ...
 
M
Mitgekocht

1
Mitgekocht

Peter Gnaiger, Salzburger Nachrichten

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Im SN-Podcast „Mitgekocht“ folgt Gastro-Redakteur Peter Gnaiger den heimischen Köchinnen und Köchen – und zwar bis in die Küche. Und schaut Ihnen nicht nur über die Schulter, sondern auch in die Pfannen und Kochtöpfe.
 
Georg Friedrich Händel war ein Komponist der Superlative: Allein das Gesamtwerk mit 42 Opern und 25 Oratorien ist beeindruckend. Am bekanntesten sicher sein "Messias". Seit 100 Jahren werden seine Werke wiederentdecktund und haben ihn in den letzten Jahrzehnten zu einem der meistaufgeführten Opernkomponisten der Welt gemacht. Trotzdem wissen wir nicht viel über Händel. Peter Uehling folgt den Spuren Händels durch Deutschland, Italien und England in 26 Folgen.
 
Loading …
show series
 
Große Spielplanvorstellung in Berlin: Erst das Staatsballett, dann die Staatsoper Unter den Linden und heute die Deutsche Oper. Intendant Dietmar Schwarz und Generalmusikdirektor Sir Donald Runnicles haben ihre Pläne vorgestellt und auf die Veränderungen im Haus geschaut. rbb-Kulturkorrespondentin Maria Ossowski war dabei und berichtet.…
 
Im Gespräch mit Franziska Wenzel Mit der KI-Oper „chasing waterfalls“ wurde weltweit das erste Mal eine Verbindung von künstlicher Intelligenz (KI) und darstellender Kunst geschaffen. Wir haben die Entstehung und Umsetzung aus Sicht unseres Projektteams, das an der KI-Gesangssynthese mitgewirkt hat, dokumentiert und in einer Podcast Folge festgehal…
 
Man nennt ihn: Opernregisseur der Stunde - und er gilt mit 42 immer noch als Rebell, aber erfolgreich: Tobias Kratzer. Mit Preisen überhäuft ist er der designierte Leiter der Hamburgischen Staatsoper, die er im Jahr 2025 übernehmen wird. Vorher aber inszeniert er viel, unter anderem hier in Berlin. Seine neueste Regiearbeit "Arabella" hat am 18. Mä…
 
Die subjektive, leicht beschwipste Opernkritik. Diesmal sprechen Kathi Roeb und Linda Becker mit unseren Fans Malena und Christoph, Gewinner:innen unseres <30-Gewinnspiels, über den Premierenabend von KRIEG UND FRIEDEN im Nationaltheater. FRAGEN, ANREGUNGEN, IDEEN? Dann schreibt Kathi und Linda: how-to-oper@staatsoper.de…
 
In seinem lange vergessenen (und nun erstmals übersetzten) Essay von 1965 beschreibt Michel Leiris – Opernliebhaber, Autobiograf, Anthropologe und Postkolonialist avant la lettre – die Oper als das, was sie zuallererst ist: musikalische Aktion im Raum, zunächst im Bühnenraum, dann in dem der Imagination.Wichtigste Resonanz seiner Überlegungen kommt…
 
Oper und Schauspiel in Frankfurt brauchen neue Gebäude. Die so genannte Doppelanlage am Willy-Brandt-Platz - lange ein Symbol für den Wiederaufbau Frankfurts im Geist der Moderne - ist marode, eine Sanierung wäre ähnlich teuer wie Neubauten. Seit fünfzehn Jahren bereits wird in Frankfurt debattiert über Abriss oder Neubau, über Standorte und Konzep…
 
31. März 1923Das Boat Race, die jährliche Ruderregatta zwischen den Universitäten Oxford und Cambridge auf der Themse, gehört zu den großen Klassikern der daran bekanntlich nicht armen britischen Sportkultur. Mit noch nicht einmal achtzig Jahren handelte es sich hierbei 1923 zwar um eine nach dortigen Maßstäben eher noch junge Tradition, welche es …
 
Mit Aufnahmen der Berliner Philharmoniker unter Lorin Maazel, Artur Rubinstein und dem Chicago Symphony Orchestra unter Fritz Reiner, aber auch mit Frank Sinatra - und vor allem: Sergej Rachmaninow selbst, der einen Ausschnitt von Robert Schumanns »Carnaval« spielt. Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie …
 
Oksana Lyniv gehört zu den profiliertesten Dirigent:innen. Als erste Frau überhaupt hat sie 2021 in Bayreuth dirigiert. Derzeit leitet sie die Oper in Bologna und ist damit die erste Generalmusikdirektorin eines Opernhauses in Italien. Ihr Debüt mit dem Deutschen Symphonie-Orchester übertragen wir auf rbbKultur live. Davor spricht Oksana Lyniv unte…
 
Erkan & Stefan Podcast Episode 6: Die Schweiz aushungernHarte Themen schwammig verpackt - Wir machen Ey-Du-Tainment mit den Topics von heute: UBS Pleite, Markierungen in Videogames, Einblicke ins Synchronspürechen, pralle Waschmittelnamen - wir haben die Themen.Diesmal leider etwas kürzer wegen PC Abstürzing erkanlicherseitzWerdet Teil unserer Stea…
 
LGBTIQ… Eine Reihe von Buchstaben steht für die Vielfalt an sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten, die bis heute um Anerkennung kämpfen. Während Schwule und Lesben und ihre Beziehungen in vielen Bereichen der Gesellschaft als gleichberechtigt akzeptiert werden, kämpfen trans- und intersexuelle Menschen weiter um Anerkennung. Doc…
 
Berlin, Frühjahr 1940. Auf Beschluss von Joseph Goebbels wird für den Auslandsradiosender „Germany Calling“ eine Big Band gegründet, die als „Charlie And His Orchestra“ oder „Mr. Goebbels Jazz Band“ Millionen Hörer findet und international bekannt wird. Einige der besten europäischen Musiker, darunter auch Juden und Homosexuelle, spielen im Dienst …
 
Michael Duderstädt trifft sich im GEMA Podcast Hitsingle mit Tom Liwa LIEBE IST IN DER LUFT Angefangen haben wir damit, dass „sie“ wieder anfangen, „Bäume zu verkaufen“ - und damit war „Liebe in der Luft“ 🎶 Wir haben über Toms Werdegang in die Musik gesprochen, über Kreativität, über diese Zeit, alte Zeiten, die Zukunft und über „Eine andere Zeit“,…
 
30. März 1923Die größte Schauspielerin Ihrer Epoche, genannt die „goldene Stimme“ und die „Göttliche“, einer der ersten Weltstars überhaupt verstarb am 26. März 1923. 1844 in Paris als Marie Henriette Rosine Bernardt geboren, gelangte sie, vermittelt vom Liebhaber ihrer Mutter, dem Halbbruder von Napoleon III., zur Ausbildung an die Comédie-Françai…
 
"Menschen machen Fehler", das ist eine alte Wahrheit - und der Titel des neuen Albums von Manfred Maurenbrecher. Der Liedermacher hat damit sein 23. Album vorgelegt, mit 12 Titeln voller Poesie und Wortwitz. Manfred Maurenbrecher gibt uns heute schon mal einen Einblick in das neue Werk - und das am Flügel vom rbbKultur.…
 
Heute hat Matthias Schulz, Intendant an der Berliner Staatsoper, seine letzte Spielzeit vorgestellt. 2024 hört er in Berlin auf, um dann 2025 an die Oper Zürich zu wechseln. Und es wird eine Spielzeit ohne Daniel Barenboim. Unvorstellbar noch vor kurzem. Denn Daniel Barenboim war seit Anfang der 90er Jahre als Generalmusikdirektor mit dem Haus verb…
 
Die Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven gelten als Gipfelwerk der Klavierliteratur. Bereits 1960, damals war er gerade einmal 17 Jahre alt, hat Daniel Barenboim sie in Tel Aviv komplett eingespielt. Nun hat er die 32 Sonaten noch einmal aufgenommen, in Ton und Bild. Die Aufnahmen sind 2020 im Pierre-Boulez-Saal in Berlin in Co-Produktion mit rb…
 
29. März 1923Die Erfahrung, dass sich Feiertagsbräuche mit den Zeitläufen häufig ganz erheblich wandeln, haben wir hier im Podcast schon des Öfteren machen können. Dass dies wiederum nicht nur für die Zeit seit, sondern auch bis 1923 gilt, belegt unser heutiger Artikel aus dem Steglitzer Anzeiger vom 29. März selbigen Jahres, an dem das Osterfest d…
 
Die Welt ist schlecht. Da hilft nur eines, dachte sich ein Australier - und eröffnete sein eigenes Land. Alex Brackstones Idee war simpel: Der neue Ministaat sollte so funktionieren, wie er als Gouverneur das gut fand. Bumbunga war dann auch nur so groß wie sein Grundstück.Von Sebastian Kirschner
 
Şeyda Kurt ist Journalistin und Moderatorin, sie gibt Workshops mit Titeln wie "Fluchen und beleidigen ohne sexistisch, rassistisch, klassistisch oder ableistisch zu sein". Und sie hat nun nach dem Erfolg von "Radikale Zärtlichkeit" ein neues Buch geschrieben: "Hass. Von der Macht eines widerständigen Gefühls". Die Buchpremiere ist heute Abend im S…
 
28. März 1923Zu den Fragen, die die Presse seit Beginn der Besetzung des Ruhrgebiets durch französische und belgische Truppen durchgehend diskutierte, war diejenige nach den wirtschaftlichen Folgen für Frankreich. War es nicht so, dass durch den passiven Widerstand, der die Produktionsstätten lahmlegte, die französische Wirtschaft noch viel wenige …
 
Die Suche nach dem Stein der Weisen beschäftigte einst die Mächtigen und Klugen. Eine Formel zu finden, um Gold zu schaffen und reich zu sein. August der Starke vertraute auf die Expertise des jungen Chemikers Johann Friedrich Böttger. Der allerdings hatte den Mund zu voll genommen.Von Katharina Hübel
 
Am 28. März startet die Junge Deutsche Philharmonie in Berlin ihre Frühlingstournee "Signal". Die Junge Deutsche Philharmonie versammelt die besten Studierenden deutschsprachiger Musikhochschulen zwischen 18 und 28 Jahren in einem Orchester. Morgen Abend stehen unter anderem Schumanns "Konzertstück für 4 Hörner" und Ligetis "Hamburgisches Konzert" …
 
Die sizilianische Sängerin Etta Scollo lebt seit den 90er Jahren in Berlin. Ihr neues Album "Ora" hat sie bei sich zu Hause auf Cantania aufgenommen. Darin vertont sie einmal mehr sizilianische Gedichte und fügt eigene Texte hinzu, die die Kraft des Lebens besingen. Was sie unter dem "Ora", dem "Jetzt", versteht, erzählt Etta Scollo im Gespräch mit…
 
27. März 1923Der Automat, aus dem, gegen Münzen, Getränke, Essbares, Bücher oder Kosmetika gewonnen werden konnten, waren noch während der Kaiserzeit sicherlich ein Symbol des Fortschritts, der mechanischen Beherrschung der Welt. Der Drehbuchautor und Journalist Friedrich Raff stellt in seinem Feuilleton aus der Vossischen Zeitung vom 27. März 1923…
 
Anfang des 20. Jahrhunderts erschütterte Großbritannien der Raubmord an der reichen Miss Gilchrist. Bis heute ist er nicht vollständig geklärt. Hobby-Detektive, die sich nun herausgefordert fühlen, könnten im Sherlock Holmes-Museum in London in Sachen Ermittlungskunst fündig werden.Von Isabella Arcucci
 
Massenradikalisierung: Die Extremismus-Forscherin Julia Ebner im Gespräch. "Revolution": Ein Stück des belarussischen Autors Viktor Martinowitsch am Münchner Volkstheater. So schick war der Ostblock: Die Ausstellung "Retrotopia" zeigt sozialistisches Design im Kunstgewerbemuseum Berlin. Und: Ein Zar wird zum Usurpator: "Boris Godunow" am Landesthea…
 
Rita Molzberger: Wirkung — Philosophie // WNE058 Wir wollen etwas bewirken und den anderen ‚etwas‘ geben. Doch worin liegt der Unterschied zwischen Wirkung und Wirksamkeit? Meine Podcast-Kollegin Rita Molzberger kann diese Frage beantworten. Sie ist Dozentin an Hochschulen in den Bereichen Bildung, Philosophie und Theorien des Sozialen und forscht …
 
26. März 1923Hoppegarten, Grunewald, Ruhleben, Mariendorf, Karlshorst – Berlin verfügte Anfang der 1920er Jahre über gleich fünf große Pferderennbahnen, zu denen von Frühjahr bis Herbst Wochenende für Wochenende die Massen strömten. Das Berliner Tageblatt vom 26. März 1923 bestätigt den Verdacht, dass es natürlich nicht nur Pferdeliebhaber waren, d…
 
25. März 1923Die immer schneller galoppierende Inflation des Jahres 1923, man kann es sich denken, fraß unersättlich nicht nur alle kleinen und mittleren Privatvermögen auf, sondern zehrte unbarmherzig auch das Kapital gemeinnütziger Stiftungen auf. Das sogenannte Rother-Stift – benannt nach einem gleichnamigen Minister unter König Friedrich Wilhel…
 
Loading …

Kurzanleitung