Ein Podcast von oboeman
…
continue reading
Der ostdeutsche Journalist Christian Bollert erkundet anhand der Lebenswelten von drei am 9. November 1989 Geborenen, warum der Osten anders bleibt und das für Deutschland eine Chance ist.
…
continue reading
MDR KULTUR sendet regelmäßig attraktive Hörspielproduktionen im Programm. Genießen Sie ausgewählte Stücke, wann immer Sie gerade Zeit haben, sich den spannenden Geschichten hinzugeben.
…
continue reading
Hereinspaziert in den Kulturkiosk! Hier geht es jeden zweiten Donnerstag um Musik, Kunst, Theater, Bücher und alles, was zur Kultur in der Oberpfalz sonst noch dazugehört. Unser Team aus Kira, Lisa, Maria und Leon wird unterstützt von Kolleg*innen, die Expertise auf ihren Gebieten haben - oder es zumindest behaupten. Impressum: https://www.onetz.de/impressum/
…
continue reading
Unglaublich - unter all den hunderttausenden Podcasts gibt es noch keinen zum Thema ”Operette”? Das muss doch gleich nachgeholt werden - schließlich ist dieses Genre wahnsinnig umfassend: musikalisch, dramaturgisch, satirisch und kritisch. Neugierig geworden? Horchen Sie doch gleich einmal herein in den ”Operetten - Podcast”!
…
continue reading
"Presse"-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz präsentiert jeden Donnerstag seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in seiner Klassiksammlung zu wühlen und einzudringen in die Geheimnisse von Mozart, Bach, Beethoven und anderen. Ein Podcast für Kenner und Neulinge: Jeden zweiten Samstag stellt Katrin Nussmayr im Einsteiger-Format "Klassik für Taktlose" neugierige Fragen. Jeden Donnerstag auf der Webseite der "Presse" und überall, wo es Podcasts gibt. Produktion: Wilhelm Sinkovicz/www.si ...
…
continue reading
Aus allen musikalischen Genres und Zeitepochen gibt es Musikstücke, die die Mehrheit der Menschen kennen. Oft weiß man aber nicht wer den Hit geschrieben hat, wer ihn singt oder was überhaupt dahinter steckt. Eine Mischung aus Musikgeschichte und Gesprächen mit ausgewählten Gästen (Musiker*innen, Sänger*innen, etc.) - gemacht für alle Musikbegeisterten! Gastgeberin ist Angelika Ortner, Musikerin aus Wien, die mit Witz, Leidenschaft und kompetenter Lässigkeit durch jede Episode führt. Am Ende ...
…
continue reading
Ausgewählte Features nehmen Sie mit in das riesige Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema – lassen Sie sich inspirieren!
…
continue reading
Aktuelle Buchbesprechungen, Interviews mit Autoren, Neues vom deutschen und internationalen Buchmarkt und von Büchermenschen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen … In „Unter Büchern“ taucht Literaturkritikerin Katrin Schumacher für MDR KULTUR jede Woche in die Welt der Bücher ein.
…
continue reading
In ausführlichen und kontroversen Gesprächen behandelt dieser Podcast die großen Themen der Klassik mit ExpertInnen aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Der Podcast wechselt wöchentlich zwischen einem Talk-UPDATE mit Dorothea Gregor vom Liz Mohn Center der Bertelsmann Stiftung und dem Kulturjournalisten Axel Brüggemann (beide debattieren die aktuellen Ereignisse der Klassik-Woche) und dem THEMA, in dem Brüggemann mit ExpertInnen Fragen zur Zukunft der Musik bespricht und sich Zeit für kontrov ...
…
continue reading
Der Fragebogen über Sprüche und Widersprüche, Sein und Haben, Gott und die Welt sowie Freud und Leid zeichnet ein persönliches Bild der Gäste des MDR-Kulturradios.
…
continue reading
Informativ und unterhaltsam zugleich, das ist das MDR KULTUR-Café. In entspannter Atmosphäre erzählen prominente Gäste aus ihrem Leben, gewähren Einblicke in ihre Persönlichkeit und berichten über aktuelle berufliche Projekte.
…
continue reading
Jede Woche stellen wir einen interessanten Menschen vor, der sich dem kulturellen Leben in Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen besonders verpflichtet hat. Unsere Gäste geben Einblicke in ihr privates Leben und stellen ihre Arbeit vor.
…
continue reading
Woche für Woche nimmt sich der DISKURS Zeit, über Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu nachzudenken. Mit Experten ihres jeweiligen Fachs spricht MDR KULTUR über die aktuellen Tendenzen in Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Lebenshilfe. Und steht damit für die kritische Reflexion der Gegenwart sowie geistige Konzentration und Orientierungen über den Augenblick hinaus.
…
continue reading
… für das erste Date? … zum Testen der Anlage? … für die Fahrt in den Urlaub? … zum Kuchenbacken? Moderator Marco Lombardo und Dramaturgin Laura Knoll suchen mit wechselnden Gästen nach passenden Opern für jede Gelegenheit – unterhaltsame Anekdoten und interessante Fakten inklusive. Konzept: Rebekah Rota Moderation: Marco Lombardo, Laura Knoll Technische Realisation: Vivian Rosanka Herzlichen Dank für die Unterstützung an Leister Technologies Deutschland.
…
continue reading
Das ist der GEMA Podcast Hitsingle. Hier dreht sich alles um Musik und kreatives Schaffen. Eine „Hitsingle“ kann vieles sein: Der Top 10-Hit, oder einfach nur ein Lied als solches, Filmmusik, Jazz, eine Oper oder eine Melodie/ein paar Zeilen, die bisher nur im Kopf existieren. Wie wird aber aus einer Idee ein Lied? Was heißt: Kreativ sein, Komponieren, Liedtexte schreiben? Und wie merkt man, ob eine Idee Potenzial hat? Antworten auf diese Fragen gibt es in diesem Podcast. Moderation Staffel ...
…
continue reading
2008 startet ein Leipziger Handwerker eine Website, die unsere Sehgewohnheiten für immer verändert und ihn zum Millionär macht - Kino.to, die erste illegale Streamingplattform Deutschlands.
…
continue reading
Aktuelles Feuilleton - Nachtkritiken aus Oper und Theater, Ausstellungsberichte, Reportagen von Festivals und Preisverleihungen, Kulturdebatten, Tagungsberichte, Literaturkritiken und Filmbesprechungen. "Die Kultur" informiert über das bayerische, deutsche und internationale Kulturleben am Wochenende - tagesaktuell, kompetent und kritisch. Von der Premiere in Augsburg über die Ausstellung in Berlin bis zum Filmfestival in Cannes werden alle relevanten Feuilleton-Themen berücksichtigt. "Die K ...
…
continue reading
Der Klassiker von Gaston Leroux als Hörspiel: Tief unten in den Katakomben der Pariser Oper lebt das "Phantom der Oper", eine düstere Gestalt mit entstelltem Antlitz und scheinbar übersinnlichen Kräften. Niemand hat es je zu Gesicht bekommen, und dennoch dirigiert es auf geheimnisvolle Weise das Bühnengeschehen. Vor allem aber gerät die junge Sängerin Christine Daée immer mehr unter den Einfluss des sagenumwobenen Wesens. Als Christine mit ihrem Geliebten zu fliehen versucht, beginnen sich d ...
…
continue reading
Heavy Metal war in der DDR eine besonders laute und pulsierende Subkultur. Mit dem Mauerfall änderte sich für diese Metal-Szene alles. Fans reisten in den Westen, um ihre Ikonen auf der Bühne zu sehen. Ost-Metal-Bands bekamen Konkurrenz. Und der DDR-Metal wurde Teil von etwas Größerem. Wie ging es in den 90er Jahren mit dem Ost-Metal weiter? Und was ist heute noch davon geblieben? Darum geht es in der zweiten Staffel Iron East – Heavy Metal im Osten. Host und Autor Jan Kubon begibt sich auf ...
…
continue reading
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitun ...
…
continue reading
Ein Opernführer zum Anhören. Eleonore Marguerre und ihr Kater Fidelio entführen Dich in die Welt der Oper.
…
continue reading
Die Staatsoper auf dem Smartphone: In unseren Folgen hört ihr Gespräche, Werkeinführungen und musikalische Hintergrundinformationen aus der Welt der Oper - für zuhause und unterwegs.
…
continue reading
Der Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine an Orten, an denen Opfer der NS-Zeit gelebt haben. SWR2 ging einzelnen Lebensgeschichten nach, die sich hinter den Stolpersteinen verbergen.
…
continue reading
Viele kennen die wunderbaren großen Epen Homers, die Ilias und die Odyssee. Vielleicht noch eine Oper oder ein Theaterstück. Doch die griechische Mythologie ist unglaublich weit. Es gibt sehr viele Sagen, Mythen und Legenden, die sich alle miteinander kreuzen und verwirren. Für die alten Griechen war das "Chaos" der Ursprung der Welt, aus dem die ersten göttlichen Wesen entstanden sind. Aus denen widerum alles weitere entstanden ist. So sind wir wohl alle, genau wie alle Figuren der griechis ...
…
continue reading
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
…
continue reading
Bei Andrella erwarten Euch Unterhaltungen zwischen jahrelangen Freunden, über absoluten Unsinn und das Leben. Wir schlagen Haken, wie die Hasen zwischen Dirty Jokes und Deeptalk. Seid Ihr dabei? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AndrellaPodcast
…
continue reading
Buch, Film, Theater, Musik oder Kunst: lernen Sie den Menschen dahinter kennen!
…
continue reading
Dr. Helmstedt, Redakteur beim Qualitätsrundfunk, will es zu „25 Jahren Wende“ richtig knallen lassen. Eine Art „Weißensee“ fürs Radio. Romeo-und-Julia mit Trabi-Geräuschen, das wär' doch was! Doch da kommt ihm die Wirklichkeit dazwischen.
…
continue reading
Die Sendung «Passage» steht für radiophone Exzellenz auf SRF 2 Kultur. Hier verbinden sich Wort und Musik, Ton und Stille.
…
continue reading
Geschichte und Geschichten, Meinungen und Anmerkungen rund um den phantastischen Film der letzten 100 Jahre vom Stummflm bis heute für neugierige Filmliebhaber und solche, die es werden wollen
…
continue reading
Alles was wichtig ist in der Hauptstadtregion - in Interviews, Berichten und Reportagen.
…
continue reading
Sophie sitzt bei Moritz im Auto und hat Todesangst. Wie kam es dazu? Pauls Mutter liegt im Koma, und plötzlich gibt es einen Opa. Eltern lügen, Freundinnen streiten und Welten zerbrechen. Kann die Liebe alles reparieren?
…
continue reading
DER PODCAST FÜR NEULINGE UND NEUGIERIGE Dinge, an die Linda und Kathi bei „Oper“ denken: erhaben, prunkvoll, große Gefühle auf der Bühne – aber auch: unnahbar und abgehoben. Sie fühlen sich wie Zaungäste der Hochkultur und was auf der Bühne passiert hat scheinbar erstmal wenig mit unserer Gesellschaft zu tun. Vielleicht geht es euch auch so. Diesen Gefühlen wollen sie auf den Grund gehen und mit großer Neugier hinter die Kulissen der Bayerischen Staatsoper gucken. DER PODCAST FÜR NEULINGE UN ...
…
continue reading
Auf dieser Seite findest Du Sendungen und Beiträge aus unserer Rubrik "Kunst & Kultur". Redaktionen und Produzenten aus NRW sprechen mit Künstlern und stellen deren Werke vor. Außerdem besuchen sie aktuelle Kulturveranstaltungen in Nordrhein-Westfalen - vom Klassikkonzert bis zur Kunstausstellung, vom Kultur-Event bis zur Literaturlesung.
…
continue reading
Fernsehen und Radio aus Düsseldorf: Auf dieser Seite findest Du alle Sendungen und Beiträge aus der NRWision-Mediathek, die über die Stadt Düsseldorf berichten oder von Düsseldorfern produziert wurden.
…
continue reading
Im Musikmagazin laden wir ein zum Streifzug durch die Szenen von Klassik, World und Crossover. Wir reden mit Stars, entdecken junge Talente, stellen internationale und Schweizer Neuerscheinungen vor und werfen ein Streiflicht auf die aktuellen Entwicklungen des Musiklebens.
…
continue reading
Willkommen zu meinem Podcast "A lyrical singers Life". Hier könnt ihr einiges über das Leben als klassische Sängerin für Lied, Oper und Oratorium erfahren. Ich informiere euch über Projekt und lasse euch hinter die Kulissen schauen! Ebenso werde ich immer wieder Kolleginnen und Kollegen interviewen und den einen oder anderen Proben bzw. auch Aufführungsmitschnitt hochladen. Ihr könnt also in die Höhen und Tiefen einer Sängerin blicken!
…
continue reading
Der österreichische Film-Podcast
…
continue reading
Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren Musikaufnahmen von Kollegen, ohne dass sie wissen, wer spielt. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber – jeden Monat spannende Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
…
continue reading
Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren ihre Playlist mit Lieblingsstücken. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber und jeden Monat spannenden Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
…
continue reading
Fünf Kunstwerke und ihre abenteuerlichen Wege im 20. Jahrhundert: Dieser Podcast erzählt von sowjetischen Trophäenbrigaden, einem wegweisenden Gerichtsprozess und dem größten Kunstraub der DDR.
…
continue reading
Hier herrscht Harmonie im Kontrafunk. Schriftsteller und Liedermacher Bernhard Lassahn, auch genannt „der Milde aus dem Norden“, unterhält sich mit Gästen, die in Kultur und Gesellschaft etwas Besonderes beigetragen haben. Der Ton ist heiter, manchmal neckend, und immer typisch für ein Gespräch unter Freunden. Denn Freundschaft ist etwas, das gerade auch dann hält, wenn politische, philosophische oder religiöse Überzeugungen dagegenstehen.
…
continue reading
Während einer Schulwoche führen Schüler*innen aus Dresden Tagebuch über ihr Leben im Flugmodus. Sie reflektieren, wie sich ihr Leben ohne Handy, durch Digital Detox, verändert. Im Podcast erzählt Autorin und Host Greta Taubert von einem Experiment des Verzichtens auf das, was so alltäglich und zum Stressfaktor geworden ist – das Smartphone.
…
continue reading
Ein Politiker und eine ganze Woche Politik - Tag und Nacht, im Schnelldurchlauf. Das hört Ihr bei "7 Tage, 7 Nächte - das Politik-Weekly". Frédéric Schwilden empfängt jeden Freitag einen politischen Gast und lässt mit ihm die Woche Revue passieren. Was war los im Bundestag? Was wird in den Hinterzimmern diskutiert? Und was machen Politiker eigentlich nachts - Disco, Oper oder Parteidebatten? Jeden Freitag bei WELT – und überall, wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns über Feedback an audio@welt.de.
…
continue reading
Am 2. September 2004 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Mehr als 50.000 unschätzbar wertvolle Bücher verbrennen, mehr als doppelt so viele werden zum Teil schwer beschädigt. Der 5-teilige Storytelling-Podcast erzählt die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der engagierten Menschen, die die Bibliothek gerettet haben.
…
continue reading
Informieren, Diskutieren, Unterhalten – aus dem Musikland Baden-Württemberg hinein in die Welt der musikalischen Bildung. FERIENÜBERHANG – Der Musikschulpodcast BW gibt Einblicke in aktuelle Themen, fragt interessante Personen und präsentiert frische Inhalte für Musikschullehrkräfte, Musikpädagog*innen, Studierende und alle Interessierten. FERIENÜBERHANG – Der Musikschulpodcast BW wird präsentiert vom Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs.
…
continue reading
Chicago Mitte des 21. Jahrhunderts. Timothy "Tiny" Truckle gilt als bester und eigenwilligster Privatdetektiv der USA. In einer Welt á la 1984 ermittelt er für die oberen Zehntausend. Wenn es geboten scheint, die Polizei aus dem Spiel zu lassen, wendet man sich vertrauensvoll an ihn. Zusammen mit seinem altehrwürdigen Computer "Napoleon" löst er kuriose Kriminalfälle. Ausgedacht hat sich die zu Grunde liegenden Kurzgeschichten der Schriftsteller Gert Prokop bereits in den 1970er- und 80er-Ja ...
…
continue reading
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Fuchs, Jörn Florian
…
continue reading
1
Buonasera Düsseldorf: Riccardo Romeo - Deutsche Oper am Rhein, Umberto Tozzi - Konzert in Düsseldorf
52:23
52:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:23
Riccardo Romeo ist deutsch-italienischer Tenor an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf. Er spielte die Hauptrolle in der italienischsprachigen Oper "Nabucco". Im Gespräch mit den Moderatorinnen Chiara Leonardi und Daniela Bacchini verrät er, wie er zur Musik gekommen ist. Riccardo Romeo findet: Oper muss nicht elitär sein. Deswegen möchte er d…
…
continue reading
1
SCHWERVERLETZTES DRAMA-BRAIN IN DER PUSSY-OPER #69
37:38
37:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:38
Wo ist das Futter, Mutter? Ihr habt Euch einen Podcast mit uns zwei Spinnern gewünscht und wir liefern. Euch erwartet eine gute Mischung aus Deeptalk und Dirty Jokes.FSK 18 Noch nicht genug? Wir sehen uns auf Instagram: André auf Instagram Ella auf Instagram Oder per Mail: andrellapodcast@gmail.com Vielen Dank fürs Zuhören. Lasst doch gern ne Bewer…
…
continue reading
Nach einiger Aufregung konnte die Leitung der Komischen Oper nun Entwarnung geben: Die Sanierung geht weiter – und das sieht man schon von außen. Von Barbara Wiegand
…
continue reading
Es ist ein Märchen vom Anfang des letzten Jahrhunderts: Hugo von Hoffmannsthal erzählt in seiner "Frau ohne Schatten" von einer Kaiserin, die kein Kind gebären kann, solange sie keinen Schatten hat. Den könnte sie einer armen Färberfrau abkaufen, die dann aber dasselbe Schicksal hätte. Der Opernregisseur Tobias Kratzer bringt diese Fabel jetzt als …
…
continue reading
1
Wie politisch ist die Oper?
53:52
53:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:52
Oper und Politik sind mannigfaltig aufeinander bezogen. Als Instrument höfischer Macht früher, als Mittel zur politischen Anteilnahme seit dem 19. Jahrhundert. Und heute? Welche politische Wirkung kann Oper entfalten? Beim Publikum vor allem. Eine grosse, davon ist der Schweizer Theater- und Opernregisseur Regisseur Milo Rau überzeugt. Die deutsche…
…
continue reading
1
Klassik für Taktlose: Warum die drei Tenöre einzigartig waren
52:03
52:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:03
Pavarotti, Domingo, Carreras: Sie waren die vielleicht erste Supergroup der Klassikwelt. Was machte das Männertrio so erfolgreich? Und war das hohe Kunst oder Kommerz? Sie sangen nur 13 Jahre lang miteinander, erklommen in dieser Zeit aber die höchsten Ruhmesgipfel – und begeistern bis heute unzählige Menschen: Luciano Pavarotti, Plácido Domingo un…
…
continue reading
1
Auschwitz – Das vermeintlich Unbegreifliche erklärbar machen
45:08
45:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:08
Der Historiker Stefan Hördler forscht seit zwei Jahrzehnten über das SS-Personal der Vernichtungsmaschinerie. Mit MDR KULTUR-Redakteur Stefan Nölke spricht er über die Aufgabe der Holocaust-Forschung.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Vor 28 Jahren wird ein junges Storchenweibchen in Kroatien von einem Jäger angeschossen und am Flügel verletzt. Es kann nicht mehr fliegen, sich nicht mehr mit Nahrung versorgen. Sein Leben wäre bald vorbei, da findet es Stjepan. Er nimmt das Tier bei sich auf, gibt ihm den Namen Malena und versorgt die Störchin täglich.Eines Tages bekommt sie Besu…
…
continue reading
25. Januar 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast h…
…
continue reading
Oelze, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Oelze, Sabine
…
continue reading
Seine Bilder aus dem Vietnam-Krieg machten ihn weltbekannt: Nun ist der Fotograf Thomas Billhardt im Alter von 87 Jahren gestorben. Er war Krisenreporter und DDR-Chronist. Mit der Kamera hielt er Krieg, Leid, aber auch die Hoffnung der Menschen fest. Burghardt, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit…
…
continue reading
Ehlert, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Ehlert, Stefan
…
continue reading
Ohrem, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Ohrem, Christoph
…
continue reading
1
Die Drei der Woche: Max Gross, Uwe Kolbe und Joachim Gauck
16:45
16:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:45
Katrin Schumacher empfiehlt: Max Gross "Das vergessene Schtetl" über einen vom Holocaust verschonten Ort, Uwe Kolbes "Das Revier des Wolfgang Hilbig" zum Schriftsteller und Joachim Gauck "Erschütterungen" zur Demokratie.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Schreiben im Untergrund – ein Jugendmagazin in Theresienstadt
54:57
54:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:57
Ghetto Theresienstadt, 1942: Eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen verfasst nachts eine geheime Wochenschrift. Zwei Jahre lang gelingt es ihnen, zumindest ihre geistige Freiheit zu bewahren. Ein Feature über Lebenswillen und die Kraft der Kunst in den dunkelsten Momenten der Geschichte. Inmitten der grausamen Realität des Holocaust bilden jüdisc…
…
continue reading
1
Alexander Osang, Journalist und Schriftsteller
13:54
13:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:54
2018 erschütterte der Tod einer US-amerikanischen Touristin die Berliner Clubszene: Sie war auf ihrer Hochzeitsreise in Berlin und an den Folgen einer Überdosis Ecstasy während einer Partynacht im Berghain gestorben. Der Spiegel-Kolumnist und Autor Alexander Osang hat sich von diesem Fall inspirieren lassen und drumherum eine spannende Drama-Fictio…
…
continue reading
1
George Orwells 1984 – ein Buch und seine Folgen
29:50
29:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:50
Als George Orwell 1948/49 seine Dystopie von der totalüberwachten Gesellschaft in Romanform goss, hatte er die beiden großen Totalitarismen des 20. Jahrhunderts am eigenen Leib erfahren. Das Buch wurde schnell übersetzt und hat im deutschen Sprachraum immense Wirkung entfaltet. Wer in der DDR mit einem geschmuggelten Exemplar von "1984" erwischt wu…
…
continue reading
1
Schuberts große C-Dur-Symphonie und ihre „unvollendeten“ Trabanten
1:01:10
1:01:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:10
Der Weg zur aus dem Schatten Beethovens heraus war für Franz Schubert zäh und von vielen Fehlschlägen begleitet. Und doch: Es gelang ihm schon zu Lebzeiten des Vorbilds, eine von Beethoven völlig unabhängige, neue „romantische Symphonie“ zu schreiben – unbemerkt von den Zeitgenossen zwar, aber zum Erstaunen der Nachwelt. Wenn wir den Komponisten au…
…
continue reading
Es ist seine fünfte und letzte Spielzeit am Staatstheater Cottbus: Im Sommer verlässt Stephan Märki mit dann 70 Jahren das Drei-Sparten-Haus, er wollte seinen Vertrag nicht mehr verlängern. Am Samstag hat nun seine letzte Neu-Inszenierung Premiere: die Oper "Kleider machen Leute". Die Proben laufen auf Hochtouren. Trotzdem hat Stephan Märki Zeit ge…
…
continue reading
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst verfolgen auch die Straßenreiniger, Wasserwerker oder Pflegekräfte mit großem Interesse. Wir haben eine Mitarbeiterin der Berliner Stadtreinigung in ihrem Arbeitsalltag begleitet. Von Helena Daehler und Anja Herr
…
continue reading
1
Unter der roten Fahne des Kreml
10:40
10:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:40
24. Januar 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast h…
…
continue reading
Kummer, Jan; Düber, Beate www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Kummer, Jan; Düber, Beate
…
continue reading
Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Berndt, Christian
…
continue reading
Probst, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Probst, Carsten
…
continue reading
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Balzer, Vladimir
…
continue reading
Sammann, Luise www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Sammann, Luise
…
continue reading
1
Israel schickt Überlebende des 7.Oktober zum ESC
10:40
10:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:40
Segador, Julio www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Segador, Julio
…
continue reading
1
"Die drei der Woche": Zadie Smith, Paul Auster und Inger-Maria Mahlke
17:58
17:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:58
Katrin Schumacher empfiehlt Zadie Smiths ersten historischen Roman "Betrug", Paul Austers neuem Buch "Baumgartner" und Inger-Maria Mahlkes epische Familiengeschichte "Unsereins".Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Theatertalk: Schauspiel "Paradise", Tanzabend "Jeanne D'Arc"
57:04
57:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:04
Das Stück "Paradise" von Kae Tempest feiert am 24. Januar 2025 seine deutschsprachige Erstaufführung. Darin wird die antike Sage um den griechischen Philoktetes in einem modernen Gewand erzählt. Die britische Regisseurin Lily Sykes inszeniert das Stück am Theater Münster. Im Gespräch mit Moderator Marcel Guthier berichtet sie unter anderem von der …
…
continue reading
1
Brigitte Lamberts - Kurzgeschichte "Weiße Socken" aus dem Pocket "Gift"
14:52
14:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:52
Die Düsseldorfer Autorin Brigitte Lamberts ist vor allem für ihre Krimi-Reihe "El Gustario de Mallorca und die tödliche Begegnung" bekannt. Anfang 2025 veröffentlichte sie die Kurzgeschichtensammlung "Gift - Kriminelle Erzählungen" im Pocket-Format. Brigitte Lamberts liest daraus die Geschichte "Weiße Socken". Darin wird einem cholerischen Ehemann …
…
continue reading
1
Brigitte Lamberts - Kurzgeschichte "Weiße Socken" aus dem Pocket "Gift"
14:52
14:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:52
Die Düsseldorfer Autorin Brigitte Lamberts ist vor allem für ihre Krimi-Reihe "El Gustario de Mallorca und die tödliche Begegnung" bekannt. Anfang 2025 veröffentlichte sie die Kurzgeschichtensammlung "Gift - Kriminelle Erzählungen" im Pocket-Format. Brigitte Lamberts liest daraus die Geschichte "Weiße Socken". Darin wird einem cholerischen Ehemann …
…
continue reading
1
Schaufenster Niederrhein: Micky's Talk im BIS Mönchengladbach
53:38
53:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:38
"Micky's Talk" ist zurück: 2025 startet die neue Auflage der Veranstaltungsreihe im "BIS - Zentrum für offene Kulturarbeit in Mönchengladbach". Holger Spiecker ist erster Vorsitzender des BIS. Er stellt das neue Programm vor - geht dabei aber auch auf die Nachwuchsprobleme des Kulturzentrums ein. Außerdem spricht Reporter Jürgen Meis mit den Gästen…
…
continue reading
1
Der LeseWurm: Internationales Jazzfestival Münster, Ethan Cross - Racheritual, Obi-Wan Kenobi
1:04:50
1:04:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:50
Das "Internationale Jazzfestival" findet jedes Jahr am ersten Januar-Wochenende in Münster statt. Moderator Volker Stephan blickt auf seine Highlights des Jazzfestivals vom 3. bis zum 5. Januar 2025 zurück. Darunter: das "Diego Sextet" um Daniel García. Außerdem geht's um den Thriller-Roman "Racheritual", dem ersten Band aus der "Baxter-Kincaid-Rei…
…
continue reading
1
Buonasera Düsseldorf: Riccardo Romeo - Deutsche Oper am Rhein, Umberto Tozzi - Konzert in Düsseldorf
52:23
52:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:23
Riccardo Romeo ist deutsch-italienischer Tenor an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf. Er spielte die Hauptrolle in der italienischsprachigen Oper "Nabucco". Im Gespräch mit den Moderatorinnen Chiara Leonardi und Daniela Bacchini verrät er, wie er zur Musik gekommen ist. Riccardo Romeo findet: Oper muss nicht elitär sein. Deswegen möchte er d…
…
continue reading
1
Das Kulturkiosk-Special zur Hundslinger Hochzeit
14:05
14:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:05
Seit dem 16. Januar läuft die Oberpfälzer Komödie "Hundslinger Hochzeit" in den bayerischen Kinos. Die Kulturkiosk-Moderatorinnen Kira und Lisa waren bei der Kinotour in Weiden dabei. Ob ihnen der Film gefällt, erzählen sie in der neuen Podcastfolge. Außerdem gibt's weitere Eindrücke - von Zuschauern und Schauspieler:innen. Und: Produzentin, Hauptd…
…
continue reading
Als Rosa Yassin Hassan 2012 Syrien verließ, hatte sie sich zuvor vergeblich für Menschenrechte eingesetzt: Für die der Hälfte der Bevölkerung, für Frauenrechte. Die Architektin und Schriftstellerin fand in Deutschland ein neues Zuhause und einen neuen Beruf als Autorin. Schreibend versucht sie das zu verarbeiten, was sie, aber auch viele andere Men…
…
continue reading
Bei den Berliner Verkehrsbetrieben wird am 27. Januar für 24 Stunden ab Dienstbeginn gestreikt. Betroffen sind Busse, Trams und die U-Bahnen. Das hat die Gewerkschaft Verdi gestern Nachmittag angekündigt. Von Birgit Raddatz
…
continue reading
1
Bei den Meistern der Alten Pinakothek in München
18:45
18:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:45
23. Januar 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast h…
…
continue reading
Taszman, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Taszman, Jörg
…
continue reading
Leibold, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Leibold, Christoph
…
continue reading
Gorgis, Elena www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Gorgis, Elena
…
continue reading
Weyde, Clara www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Weyde, Clara
…
continue reading
Genoux, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Genoux, Georg
…
continue reading
Burkhardt, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Burkhardt, Susanne
…
continue reading
1
Neue Sachbücher: Weiblicher Widerstand und existenzielle Einsamkeit
55:29
55:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:29
Unter Büchern präsentiert frische Sachbücher, in denen es ums Ganze geht. Vorgestellt werden Neuerscheinungen von Elisabeth Flock, Jürgen Goldstein, Sandra Richter und Wolfgang Büscher.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading