Hereinspaziert in den Kulturkiosk! Hier geht es jeden zweiten Donnerstag um Musik, Kunst, Theater, Bücher und alles, was zur Kultur in der Oberpfalz sonst noch dazugehört. Unser Team aus Kira, Lisa, Maria und Leon wird unterstützt von Kolleg*innen, die Expertise auf ihren Gebieten haben - oder es zumindest behaupten. Impressum: https://www.onetz.de/impressum/
…
continue reading
Unglaublich - unter all den hunderttausenden Podcasts gibt es noch keinen zum Thema ”Operette”? Das muss doch gleich nachgeholt werden - schließlich ist dieses Genre wahnsinnig umfassend: musikalisch, dramaturgisch, satirisch und kritisch. Neugierig geworden? Horchen Sie doch gleich einmal herein in den ”Operetten - Podcast”!
…
continue reading
Aus allen musikalischen Genres und Zeitepochen gibt es Musikstücke, die die Mehrheit der Menschen kennen. Oft weiß man aber nicht wer den Hit geschrieben hat, wer ihn singt oder was überhaupt dahinter steckt. Eine Mischung aus Musikgeschichte und Gesprächen mit ausgewählten Gästen (Musiker*innen, Sänger*innen, etc.) - gemacht für alle Musikbegeisterten! Gastgeberin ist Angelika Ortner, Musikerin aus Wien, die mit Witz, Leidenschaft und kompetenter Lässigkeit durch jede Episode führt. Am Ende ...
…
continue reading
Ausgewählte Features nehmen Sie mit in das riesige Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema – lassen Sie sich inspirieren!
…
continue reading
Aktuelle Buchbesprechungen, Interviews mit Autoren, Neues vom deutschen und internationalen Buchmarkt und von Büchermenschen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen … In „Unter Büchern“ taucht Literaturkritikerin Katrin Schumacher für MDR KULTUR jede Woche in die Welt der Bücher ein.
…
continue reading
Der Fragebogen über Sprüche und Widersprüche, Sein und Haben, Gott und die Welt sowie Freud und Leid zeichnet ein persönliches Bild der Gäste des MDR-Kulturradios.
…
continue reading
Woche für Woche nimmt sich der DISKURS Zeit, über Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu nachzudenken. Mit Experten ihres jeweiligen Fachs spricht MDR KULTUR über die aktuellen Tendenzen in Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Lebenshilfe. Und steht damit für die kritische Reflexion der Gegenwart sowie geistige Konzentration und Orientierungen über den Augenblick hinaus.
…
continue reading
MDR KULTUR sendet regelmäßig attraktive Hörspielproduktionen im Programm. Genießen Sie ausgewählte Stücke, wann immer Sie gerade Zeit haben, sich den spannenden Geschichten hinzugeben.
…
continue reading
In „Klassik für Taktlose“ ergründen Feuilleton-Redakteurin Katrin Nussmayr und „Presse“-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz gemeinsam die Welt der klassischen Musik: Braucht jedes Orchester einen Dirigenten? Warum verstört Richard Wagner so? Was war an Mozart eigentlich so toll? Wie viel Klassik steckt in „Bohemian Rhapsody“ oder Taylor Swift? Für musikalische Einsteiger und Klassik-Freunde, die’s ein wenig genauer wissen wollen. Jede zweite Woche präsentiert Wilhelm Sinkovicz im „Musiksalon“ se ...
…
continue reading
Neuvorstellungen, spannende Alben und aktuelle Strömungen der Folk- und Weltmusik.
…
continue reading
Informativ und unterhaltsam zugleich, das ist das MDR KULTUR-Café. In entspannter Atmosphäre erzählen prominente Gäste aus ihrem Leben, gewähren Einblicke in ihre Persönlichkeit und berichten über aktuelle berufliche Projekte.
…
continue reading
Jede Woche stellen wir einen interessanten Menschen vor, der sich dem kulturellen Leben in Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen besonders verpflichtet hat. Unsere Gäste geben Einblicke in ihr privates Leben und stellen ihre Arbeit vor.
…
continue reading
Der Klassiker von Gaston Leroux als Hörspiel: Tief unten in den Katakomben der Pariser Oper lebt das "Phantom der Oper", eine düstere Gestalt mit entstelltem Antlitz und scheinbar übersinnlichen Kräften. Niemand hat es je zu Gesicht bekommen, und dennoch dirigiert es auf geheimnisvolle Weise das Bühnengeschehen. Vor allem aber gerät die junge Sängerin Christine Daée immer mehr unter den Einfluss des sagenumwobenen Wesens. Als Christine mit ihrem Geliebten zu fliehen versucht, beginnen sich d ...
…
continue reading
Dieser Podcast nimmt Fälle, in denen queere Menschen Opfer, beziehungsweise Täter*innen von Verbrechen sind, in den Fokus. Die beiden Hosts Irina Schlauch (Autorin, Juristin und weltweit erste “Princess Charming” im TV) und Marvin Standke (Podcaster und Journalist) betrachten in den Fällen den Verlauf und besprechen ihn aus ihrer persönlichen queeren Perspektive. Warum werden queere Personen immer wieder Opfer von Hassverbrechen - reagieren Behörden angemessen genug, um Menschen aus der LGBT ...
…
continue reading
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitun ...
…
continue reading
Ein Opernführer zum Anhören. Eleonore Marguerre und ihr Kater Fidelio entführen Dich in die Welt der Oper.
…
continue reading
… für das erste Date? … zum Testen der Anlage? … für die Fahrt in den Urlaub? … zum Kuchenbacken? Moderator Marco Lombardo und Dramaturgin Laura Knoll suchen mit wechselnden Gästen nach passenden Opern für jede Gelegenheit – unterhaltsame Anekdoten und interessante Fakten inklusive. Konzept: Rebekah Rota Moderation: Marco Lombardo, Laura Knoll Technische Realisation: Vivian Rosanka Herzlichen Dank für die Unterstützung an Leister Technologies Deutschland.
…
continue reading
«Kontext» ist der Podcast zu relevanten Themen aus Kultur und Gesellschaft – hintergründig, mutig und überraschend.
…
continue reading
Der ostdeutsche Journalist Christian Bollert erkundet anhand der Lebenswelten von drei am 9. November 1989 Geborenen, warum der Osten anders bleibt und das für Deutschland eine Chance ist.
…
continue reading
Der Kulturpodcast aus Wasserburg
…
continue reading
2008 startet ein Leipziger Handwerker eine Website, die unsere Sehgewohnheiten für immer verändert und ihn zum Millionär macht - Kino.to, die erste illegale Streamingplattform Deutschlands.
…
continue reading
Der Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine an Orten, an denen Opfer der NS-Zeit gelebt haben. SWR2 ging einzelnen Lebensgeschichten nach, die sich hinter den Stolpersteinen verbergen.
…
continue reading
Die Staatsoper auf dem Smartphone: In unseren Folgen hört ihr Gespräche, Werkeinführungen und musikalische Hintergrundinformationen aus der Welt der Oper - für zuhause und unterwegs.
…
continue reading
Wir verwenden Popkultur als Vorwand, um darüber zu reden, wie es ist, ein Mensch in einer Welt mit schlechten Aussichten zu sein.
…
continue reading
Das ist der GEMA Podcast Hitsingle. Hier dreht sich alles um Musik und kreatives Schaffen. Eine „Hitsingle“ kann vieles sein: Der Top 10-Hit, oder einfach nur ein Lied als solches, Filmmusik, Jazz, eine Oper oder eine Melodie/ein paar Zeilen, die bisher nur im Kopf existieren. Wie wird aber aus einer Idee ein Lied? Was heißt: Kreativ sein, Komponieren, Liedtexte schreiben? Und wie merkt man, ob eine Idee Potenzial hat? Antworten auf diese Fragen gibt es in diesem Podcast. Moderation Staffel ...
…
continue reading
In ausführlichen und kontroversen Gesprächen behandelt dieser Podcast die großen Themen der Klassik mit Expert:innen aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Dafür setzt der Podcast auf zwei klare Formate: Jeden ersten Freitag im Monat sprechen Dorothea Gregor von der Liz Mohn Stiftung und der Kulturjournalist Axel Brüggemann im UPDATE über aktuelle Ereignisse in der Klassik-Branche. Jeden dritten Freitag im Monat widmet sich Brüggemann einem speziellen THEMA, diskutiert mit Expert:innen über die ...
…
continue reading
Aktuelles aus der österreichischen und der internationalen Kulturszene.
…
continue reading
Dr. Helmstedt, Redakteur beim Qualitätsrundfunk, will es zu „25 Jahren Wende“ richtig knallen lassen. Eine Art „Weißensee“ fürs Radio. Romeo-und-Julia mit Trabi-Geräuschen, das wär' doch was! Doch da kommt ihm die Wirklichkeit dazwischen.
…
continue reading
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
…
continue reading
DER PODCAST FÜR NEULINGE UND NEUGIERIGE Dinge, an die Linda und Kathi bei „Oper“ denken: erhaben, prunkvoll, große Gefühle auf der Bühne – aber auch: unnahbar und abgehoben. Sie fühlen sich wie Zaungäste der Hochkultur und was auf der Bühne passiert hat scheinbar erstmal wenig mit unserer Gesellschaft zu tun. Vielleicht geht es euch auch so. Diesen Gefühlen wollen sie auf den Grund gehen und mit großer Neugier hinter die Kulissen der Bayerischen Staatsoper gucken. DER PODCAST FÜR NEULINGE UN ...
…
continue reading
Viele kennen die wunderbaren großen Epen Homers, die Ilias und die Odyssee. Vielleicht noch eine Oper oder ein Theaterstück. Doch die griechische Mythologie ist unglaublich weit. Es gibt sehr viele Sagen, Mythen und Legenden, die sich alle miteinander kreuzen und verwirren. Für die alten Griechen war das "Chaos" der Ursprung der Welt, aus dem die ersten göttlichen Wesen entstanden sind. Aus denen widerum alles weitere entstanden ist. So sind wir wohl alle, genau wie alle Figuren der griechis ...
…
continue reading
Sophie sitzt bei Moritz im Auto und hat Todesangst. Wie kam es dazu? Pauls Mutter liegt im Koma, und plötzlich gibt es einen Opa. Eltern lügen, Freundinnen streiten und Welten zerbrechen. Kann die Liebe alles reparieren?
…
continue reading
Willkommen zu meinem Podcast "A lyrical singers Life". Hier könnt ihr einiges über das Leben als klassische Sängerin für Lied, Oper und Oratorium erfahren. Ich informiere euch über Projekt und lasse euch hinter die Kulissen schauen! Ebenso werde ich immer wieder Kolleginnen und Kollegen interviewen und den einen oder anderen Proben bzw. auch Aufführungsmitschnitt hochladen. Ihr könnt also in die Höhen und Tiefen einer Sängerin blicken!
…
continue reading
Podcast rund um das Thema Blasmusik. Andy Schreck, selbst u.a. Dirigent und Lehrer für Musik an einem Gymnasium trifft sich mit Musikern, Dirigenten, Komponisten und Visionären um über Musik und das Leben zu sprechen und andere für neue Ideen zu begeistern.
…
continue reading
Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren Musikaufnahmen von Kollegen, ohne dass sie wissen, wer spielt. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber – jeden Monat spannende Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
…
continue reading
Philosophieren bedeutet Irren vorwärts und genau das tun wir in diesem Podcast. Wir sprechen über alles was uns so umtreibt, hin und wieder nutzen wir auch Bücher als Gesprächsgrundlage. Politik, Zeitgeschehen, Weltliteratur und auch uns selbst nehmen wir dabei nicht allzu ernst. Aus Berlin senden wir mit unserem kleinem Piratensender raus in die Welt. Wenn dir die Show gefällt empfehle uns gerne weiter oder schreib uns. Bis dahin bleib stabil! Pelle & Tobi stabile.seitenlage.podcast@gmail.c ...
…
continue reading
Was ist das gute Leben, und wie können wir es erreichen? Sie diskutieren, wie unsere Gesellschaft aussehen müsste, damit wirklich alle ein gutes Leben führen können. Ole, bekannt aus Wohlstand für Alle, liebt klassische Ökonomie und marxistische Theorie. Als Opern-Kenner bringt er auch Gespür für die Hochkultur mit. Lensi, feministische Autorin und Soziologin mit politischem Background, steht für klare Worte und progressive Gedanken, um die Gesellschaft in Bewegung zu bringen. Zusammen tauch ...
…
continue reading
«The Bubble» ist ein Schweizer Podcast über die Musikindustrie. Es werden die verschiedensten Akteure aus der Musikbranche zum Talk eingeladen.
…
continue reading
Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren ihre Playlist mit Lieblingsstücken. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber und jeden Monat spannenden Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
…
continue reading
Aktuelles Feuilleton - Nachtkritiken aus Oper und Theater, Ausstellungsberichte, Reportagen von Festivals und Preisverleihungen, Kulturdebatten, Tagungsberichte, Literaturkritiken und Filmbesprechungen. "Die Kultur" informiert über das bayerische, deutsche und internationale Kulturleben am Wochenende - tagesaktuell, kompetent und kritisch. Von der Premiere in Augsburg über die Ausstellung in Berlin bis zum Filmfestival in Cannes werden alle relevanten Feuilleton-Themen berücksichtigt. "Die K ...
…
continue reading
Fünf Kunstwerke und ihre abenteuerlichen Wege im 20. Jahrhundert: Dieser Podcast erzählt von sowjetischen Trophäenbrigaden, einem wegweisenden Gerichtsprozess und dem größten Kunstraub der DDR.
…
continue reading
Während einer Schulwoche führen Schüler*innen aus Dresden Tagebuch über ihr Leben im Flugmodus. Sie reflektieren, wie sich ihr Leben ohne Handy, durch Digital Detox, verändert. Im Podcast erzählt Autorin und Host Greta Taubert von einem Experiment des Verzichtens auf das, was so alltäglich und zum Stressfaktor geworden ist – das Smartphone.
…
continue reading
Ein Politiker und eine ganze Woche Politik - Tag und Nacht, im Schnelldurchlauf. Das hört Ihr bei "7 Tage, 7 Nächte - das Politik-Weekly". Frédéric Schwilden empfängt jeden Freitag einen politischen Gast und lässt mit ihm die Woche Revue passieren. Was war los im Bundestag? Was wird in den Hinterzimmern diskutiert? Und was machen Politiker eigentlich nachts - Disco, Oper oder Parteidebatten? Jeden Freitag bei WELT – und überall, wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns über Feedback an audio@welt.de.
…
continue reading
Am 2. September 2004 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Mehr als 50.000 unschätzbar wertvolle Bücher verbrennen, mehr als doppelt so viele werden zum Teil schwer beschädigt. Der 5-teilige Storytelling-Podcast erzählt die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der engagierten Menschen, die die Bibliothek gerettet haben.
…
continue reading
Heavy Metal war in der DDR eine besonders laute und pulsierende Subkultur. Mit dem Mauerfall änderte sich für diese Metal-Szene alles. Fans reisten in den Westen, um ihre Ikonen auf der Bühne zu sehen. Ost-Metal-Bands bekamen Konkurrenz. Und der DDR-Metal wurde Teil von etwas Größerem. Wie ging es in den 90er Jahren mit dem Ost-Metal weiter? Und was ist heute noch davon geblieben? Darum geht es in der zweiten Staffel Iron East – Heavy Metal im Osten. Host und Autor Jan Kubon begibt sich auf ...
…
continue reading
Das ist Ihnen doch schon aufgefallen? Sachsens Kultur ist bunt und vielfältig. Gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise. Hören wir zu, worüber es zu reden gilt: Egal, ob Musikalisches oder Literarisches, in Museen oder im Theater, in Annaberg-Buchholz oder Zittau, auf dem Land oder in der Stadt. Kultur bietet Entspannung und Reibung zugleich. Nicht verpassen: Aufgefallen ist der Kulturpodcast aus und für Sachsen.
…
continue reading

1
Kant für Eilige | Präsentiert von Katharina Thalbach und Matthias Matschke
Mitteldeutscher Rundfunk
Immanuel Kant endlich verständlich und unterhaltsam erklärt. Zum 300. Geburtstag präsentieren Katharina Thalbach und Matthias Matschke die wichtigsten Gedanken des Königsberger Philosophen. Ein Podcast von Stefan Nölke.
…
continue reading
Chicago Mitte des 21. Jahrhunderts. Timothy "Tiny" Truckle gilt als bester und eigenwilligster Privatdetektiv der USA. In einer Welt á la 1984 ermittelt er für die oberen Zehntausend. Wenn es geboten scheint, die Polizei aus dem Spiel zu lassen, wendet man sich vertrauensvoll an ihn. Zusammen mit seinem altehrwürdigen Computer "Napoleon" löst er kuriose Kriminalfälle. Ausgedacht hat sich die zu Grunde liegenden Kurzgeschichten der Schriftsteller Gert Prokop bereits in den 1970er- und 80er-Ja ...
…
continue reading
In «Zwischenspiel» lernen Sie Künstlerinnen und Künstler aus aktuellen Produktionen von einer sehr persönlichen Seite kennen. Im Gespräch mit der Dramaturgie geben sie Auskunft über ihren Blick auf Komponisten, Werke und Inszenierungen, erzählen von ihren musikalischen und privaten Leidenschaften und diskutieren über Musik, die in dem Podcast erklingt. Der Podcast «Zwischenspiel» ist Radio für Opern- und Ballettbegeisterte. Er erscheint monatlich, jeweils mit einer neuen Ausgabe unseres gedr ...
…
continue reading

1
#236 KULTURBANAUSEN (KI, Alkohol, Komische Oper)
1:49:53
1:49:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:49:53Man benötigt keine künstliche Intelligenz um zu erkennen, dass die Inszenierung einer Oper immer etwas von des Kaisers neue Kleider hat. Während das Ensemble sich im Orchestergraben verschanzt, hat der Hausmeister seinen großen Auftritt und beendet die Veranstaltung mit einem großen Tusch. Als der Spuk endlich sein Ende findet lässt Tobi die Korken…
…
continue reading
Am 27. Juni beginnen die Münchner Opernfestspiele, die in diesem Jahr ihren 150.Geburtstag feiern. BR-KLASSIK begleitet dieses Jubiläum unter anderem mit einer Mini-Serie, die Schlaglichter auf dieses Festival wirft. Heute geht es um "Oper für alle". Das Spektakel ist seit inzwischen 28 Jahren Bestandteil der Festspiele und unter vielen Opernfans n…
…
continue reading
Heute wird’s hochkulturell oder doch nicht? Ole brennt bekanntlich für die Oper und bekommt endlich eine ganze Folge, um seine Liebe zur Arie, zum Bühnenpathos und zum orchestralen Krawall auszuleben. Lensi bleibt bekanntlich skeptisch, aber offen. Wir sprechen über Einstiegsopern (Tosca! Carmen! Der fliegende Holländer!), kulturelle Zugänglichkeit…
…
continue reading

1
Erkundigt: Roman "Rummelplatz" von Jenny Erpenbeck als Oper inszeniert
28:08
28:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:08Am 20. September hat die Oper "Rummelplatz" Uraufführung an der Chemnitzer Oper. Die Musik stammt von Ludger Vollmer, der Text von Jenny Erpenbeck. Mit ihr hat Andreas Berger über das zugrundeliegende Buch gesprochen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
HKM130: Oper auf Gut Immling
11:06
11:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:06Dieser Podcast beginnt mit einer kleinen Geschichte. Nicht immer war ich Journalist, gut zehn Jahre fuhr ich auch Bus. Und als solcher wurde ich vor gut zwanzig Jahren angefragt, ob ich einen Shuttle-Bus zur Oper auf Gut Immling fahren könne. Ich sagte zu – und nach einigen Transfers blieben wir mit den Bussen oben, da die Besucher ja nach der Vors…
…
continue reading
Unser Vampir-Frühling/Sommer 2025 geht mit Blade II weiter. Wesley Snipes hat sein Katana und seine Maschinenpistole diesmal nach Osteuropa mitgenommen und kämpft gegen super-duper-Vampire. Dabei geht leider etwas von der Magie des ersten Teils verloren. Außerdem: Wanduhren, Kalender und Tablets an der Wand. Unser Spin Off Podcast – Die Sünden unse…
…
continue reading

1
Musiksalon. Meine Lieblingsaufnahmen. Sir John Barbirolli dirigiert Mozart.
34:30
34:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:30Wahrlich historisch. 1944 in New York aufgenommen. Aber für meine Begriffe hat kein Dirigent je wieder so drastisch vermitteln können, was "Sturm und Drang" in der Musikgeschichte bedeutet. Man hört, wie der junge Mozart als Ausdrucksmusiker das erste Mal aufs Ganze geht.Von Die Presse
…
continue reading

1
US-Präsident beim Kellnern in Berliner Likörstube erwischt
10:17
10:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:175. Juli 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast http…
…
continue reading

1
Reichenau ++ Telfs ++ Luzern ++ Tafel aus Babylon
19:53
19:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:53„Der Gott des Gemetzels“ bei den Festspielen Reichenau: Das Stück „Der Gott des Gemetzels“ der französischen Autorin Yasmina Reza aus dem Jahr 2006 kann mittlerweile als Klassiker bezeichnet werden und war unzählige Male auf der Bühne zu sehen. Morgen hat „Der Gott des Gemetzels“ bei den Festspielen Reichenau Premiere. Katharine Menhofer „Der Zerbr…
…
continue reading
Die Regensburger Domspatzen gelten als der älteste Knabenchor der Welt, und ihre Geschichte reicht bis ins Jahr 975 zurück. Heute sind sie international gefragt - mit Auftritten vor dem Papst und Tourneen bis nach Asien. Ein Blick hinter die Kulissen.Von Quirin Seilbeck
…
continue reading
Aus einem kleinen, beschaulichen 3000 Seelenort in Norwegen auf internationale Konzertbühnen, mit jetten von hier nach da, viele verschiedene Orchester leiten, Erfolg eben. Das erlebt die norwegische Dirigentin Tabita Berglund gerade karrieremäßig hebt sie ganz steil ab vor der Sendung habe ich sie gesprochen diese Frau, die zwischen Stille und Gro…
…
continue reading

1
"Die drei der Woche": "Wir waren Heldinnen," "Das Orakel spricht" und "Die Tesla-Files"
17:28
17:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:28Katrin Schumacher empfiehlt heute folgende Bücher: "Wir waren Heldinnen" von Torsten Körner, "Das Orakel spricht" von Liv Strömquist sowie "Die Tesla-Files" von Sönke Iwersen und Michael Verfürden.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Regensburger Domspatzen feiern ihr 1.050-jähriges Jubiläum - eine Besonderheit für Chöre. Domkapellmeister Christian Heiß spricht im BR-KLASSIK-Interview über Geschichte und Tradition der Domspatzen, Entwicklungen seit der Aufnahme von Mädchen vor drei Jahren und Pläne für das große Festwochenende.…
…
continue reading
Mit einem sehr düsteren Blick auf Mozarts Oper "Don Giovanni" wird das Festival in Aix-en-Provence 2025 eröffnet. Doch die Probenarbeit in Südfrankreich war für Simon Rattle eine "außergewöhnliche Erfahrung".Von Franziska Stürz
…
continue reading

1
Kultur-Talk: Cathy Berberian – eine grossartige Sängerin wird 100
29:28
29:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:28Sie hat den Glamour in die zeitgenössische Musik gebracht und ihre Solorezitals hatten Kultstatus: Die armenisch-stämmige Cathy Berberian, in den USA geboren, verbrachte fast ihr ganzes Leben in Italien. Primadonna der Avantgarde: Vor 100 Jahren wurde die Sängerin Catherine Anahid Berberian geboren. Sie, die eine perfekte Belcanto-Technik besass, z…
…
continue reading

1
Ballermann für immer
1:03:57
1:03:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:57Wir haben Spring Breakers gesehen, ein Film der auf den ersten Blick wir ein sexy, hirnloses, hedonistisches Abenteuer wirkt, hinter dem aber viel mehr steckt. Ungefähr so wie der VerbalVerkehr. Unser Spin Off Podcast – Die Sünden unserer Väter VerbalVerkehr Instagram VerbalVerkehr BlueSky VerbalVerkehr Twitch…
…
continue reading
4. Juli 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast http…
…
continue reading
Die Geigerin Julia Fischer leitet den Boswiler Sommer in der Schweiz. Das Festival vom 4. bis zum 13. Juli will Begegnungen zwischen Musizierenden und Publikum ermöglichen und Zuhörern auch unbekannte und schwierigere Werke verständlich machen. Im Interview spricht Fischer über Ideen und das Motto "Aus meinem Leben".…
…
continue reading

1
Landnahme – Die Ankunft der Mayflower in Nordamerika
30:24
30:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:24Ein kleines Schiff mit 102 Passagieren brachte vor 400 Jahren Auswanderer aus England an die nordöstliche Küste eines Kontinents der Verheißungen. Die Landung der "Mayflower", heute so berühmt wie die Arche Noah oder die Santa Maria von Christoph Kolumbus, wurde zum Fundament für den religiös geprägten Gründungsmythos der Vereinigten Staaten, die 1…
…
continue reading

1
Dee Boyd (Trompete) - Ein Leben zwischen Australien und Deutschland
1:58:29
1:58:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:58:29Schreib mir gern dein Feedback! Dee Boyd kommt gebürtig aus Australien. Nachdem sie ihr Trompetenstudium am Griffith Queensland Conservatorium of Music begann und am Konservatorium der University of Tasmania fortführte, zog sie 2012 nach Deutschland, um ihren Bachelor an der Musikhochschule Saar bei Prof. Peter Leiner zu machen und anschließend ihr…
…
continue reading
Jonas Kaufmann startet als Intendant der Tiroler Festspiele in Erl mit einem facettenreichen Programm. Er bringt frischen Wind und spannende Inszenierungen wie etwa eine gruselige Cold-Case-Ermittlung mit Musik von Bartók und Poulenc auf die Bühne.Von Walter Weidringer / Antonia Goldhammer
…
continue reading
Der Dillinger Orgelsommer hat sich in den vergangenen fast 20 Jahren zu einem weit über die Region bekannten Festival entwickelt. Wie es dazu kam und warum die Konzerte so beliebt sind - darüber berichtet Judith Zacher.Von Judith Zacher
…
continue reading

1
Kultur-Talk: Oben ohne (W)
28:00
28:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:00Sommerzeit ist «oben ohne»-Zeit. Doch: Für Männer ist es nach wie vor normaler, sich mit nacktem Oberkörper zu zeigen. Eine Nebensächlichkeit? Oder ein Gradmesser für Gleichberechtigung im Umgang mit dem Körper? Alice Henkes hat darüber mit der Buchautorin Julia Fritzsche gesprochen. Auf dem Balkon hinter Geranien und Kletterranken oder auf dem eig…
…
continue reading
3. Juli 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast http…
…
continue reading

1
Bregenzer Festspiele ++ West in Zürich ++ Film „Julie bleibt still“
20:06
20:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:06Moderation: David Baldinger ++ Am 16. Juli werden die 79. Bregenzer Festspiele eröffnet. Es ist das Premierenjahr der neuen Intendantin Lilli Paasikivi. Annette Raschner ++ Mit seinen Passstücken schuf West ab 1974 Skulpturen aus Pappmaché oder Gips, die den Betrachter zum integralen Bestandteil des Kunstwerks machen. Die Galerie Presenhuber in Zür…
…
continue reading
Was haben Franz Schubert und Nick Cave gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel - doch Schauspieler Charly Hübner und das Ensemble Resonanz verbinden ihre Musik in einem berührenden Konzertprojekt: "Mercy Seat". Im BR-KLASSIK-Interview spricht Charly Hübner über seine Scheu vor Klassik, über Halbtöne als Psychogramme - und darüber, warum man mit …
…
continue reading
Am 4. Juli feiert Bariton André Schuen einen besonderen Tag: Premiere als Don Giovanni in Aix-en-Provence mit dem BRSO und Veröffentlichung seines neuen Mozart-Albums. Im Interview mit BR-KLASSIK gibt der ladinische Bariton unter anderem Einblicke in die Zusammenarbeit mit Sir Simon Rattle.Von Antonia Goldhammer
…
continue reading

1
Geburtstag einer Verlagslegende und Romane zum Versinken
57:32
57:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:32Unter Büchern gratuliert in dieser Folge dem Suhrkamp Verlag zum 75. Geburtstag, stellt zwei lesenswerte Romane sowie ein Sachbuch über die 90er vor und besucht die Edition Muschelkalk in Thüringen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Kultur-Talk: Klang der Vielfalt mit dem Queer Chor Schweiz
20:58
20:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:58Im Kultur-Talk spricht Benjamin Graf, Chorleiter des Queer Chor Schweiz, über das emotionale Konzertprogramm «And Where It Blossoms», queere Sichtbarkeit in der Musik – und was es bedeutet, einen Chor zu gründen, der Gemeinschaft, Haltung und musikalischen Anspruch verbindet. Mit «And Where It Blossoms» bringt der Queer Chor Schweiz unter der Leitu…
…
continue reading
2. Juli 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast http…
…
continue reading
Bonusnummer aus der Operette "Der fliegende Rittmeister" Duett: "Es war am grünen Karrersee" Felix von Reythling Hans-Jörg Gaugelhofer Manja von Grabwitz Alice Waginger Leitung Martin Ivanov (c)operattee 2025 www.wieneroperette.atVon Oper@Tee
…
continue reading

1
Maria Happel ++ Geschichten aus dem Wienerwald ++ 100 Jahre Goldrausch
20:15
20:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:15Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Christine Scheucher ++ Interview mit Theatermacherin und Reichenau-Intendantin Maria Happel. Katharina Menhofer ++ Schlossspiele Kobersdorf: Ödön von Horváths „Geschichten aus dem Wienerwald“. Susanne Hofinger ++ 100 Jahre Charlie Chaplins „Goldrausch“. Kathrin Hondl ++ Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 0…
…
continue reading

1
Meere, Menschen, Fairuz und Frieden
1:54:24
1:54:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:54:24Grit Friedrich schaut auf das Rudolstadt-Festival mit Petit Goro, Ganna, Ezé, Ëda Diaz und dem Waldzither-Spezial, ein Fairuz Album von 1987 wird neu ediert und Maloya lebt mit Votia und Oriane Lacaille.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Liebe, Verwechslung und ein Grammophon auf der Bühne: Das Operettentheater Budapest probt "Die Czárdásfürstin" und Dalma Süle begeistert als Sylvia Barescu. Die Premiere findet am 16. Juli im Deutschen Theater München statt!Von Georg Ulrich
…
continue reading

1
Kultur-Talk: 30 Abstimmungen und die Macht der Demokratie (W)
27:19
27:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:19«Die Schweiz wird geformt von Wasser, Wetter, Stein – und Volksabstimmungen.» Unter diesem Motto steht das Buch «Heute Abstimmung!» von David Hesse und Philipp Loser. Sie beleuchten 30 Volksabstimmungen, welche die moderne Schweiz seit 1848 geprägt haben. Der Historiker David Hesse und der Journalist Philipp Loser nehmen in ihrem Buch «Heute Abstim…
…
continue reading

1
Victor Auburtin trinkt nicht nur Portwein in Porto
10:12
10:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:121. Juli 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast http…
…
continue reading

1
Munch-Ausstellungen & Fimnächte am Elbufer
32:01
32:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:01Andreas Berger spricht im "Aufgefallen"-Podcast über die Munch-Ausstellungen, die bald in Sachsen zu bestaunen sind, sowie über die Zukunft der Filmnächte am Elbufer in Dresden.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Ingeborg Bachmann-Preis 2025
20:18
20:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:18Moderation: Susanna Dal Monte ++ In Klagenfurt gingen gestern die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur mit der Verleihung des Ingeborg-Bachmann-Preises zu Ende. Gewonnen hat ihn Natascha Gangl. Die österreichische Autorin setzte sich bei dem Literatur-Wettlesen gegen 13 MitbewerberInnen durch. Der Ingeborg Bachmann Preis gilt als eine der wicht…
…
continue reading

1
MDR KULTUR Café mit Mine - die Sommerwiederholung
40:10
40:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:10Mine, eigentlich Jasmin Stocker, ist eine der intelligentesten, nachdenklichsten und auch ehrgeizigsten deutschen Musikerinnen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
MDR Kultur trifft Josef Bäcker
44:48
44:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:48Vom 02.07. bis 17.08. lädt das Theaterhaus Jena zu einem großen Sommerspektakel ein. Eröffnet wird es mit „Laszlos Herz“ von Peter Neugschwentner, Regie Josef Bäcker und Lukas Pergande.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
MDR KULTUR trifft Alexander Estis
45:11
45:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:11Alexander Estis arbeitet vorwiegend in literarischen Kleinformaten. Neben prosaischen, lyrischen und szenischen Miniaturen verfaßt er Kommentare, Kolumnen, Essays für Zeitungen und fürs Radio.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Zu den Münchner Opernfestspielen zeigt sich das Bayerische Staatsballett traditionell zeitgenössisch. In diesem Jahr gibt es fünf Stücke, die alle zeigen, wie viel die große, alte Tanzkunst über die Gegenwart erzählen kann.Von Rita Argauer
…
continue reading
Weibliche Wut mit gezückten Messern in pinken Röcken macht sich auf dem grünen Hügel von Gut Immling im Chiemgau Luft. Bei der "Carmen"-Premiere überzeugten vor allem die glänzende Besetzung der Hauptrollen und der Chiemgauer Charme.Von Denise Maurer
…
continue reading
30. Juni 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast htt…
…
continue reading