Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR Kultur Feature am Freitag. Das SWR Kultur Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
21 subscribers
Checked 1d ago
Vor fünf Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
MDR KULTUR Features und Essays
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2823726
Inhalt bereitgestellt von MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ausgewählte Features nehmen Sie mit in das riesige Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema – lassen Sie sich inspirieren!
…
continue reading
156 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2823726
Inhalt bereitgestellt von MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ausgewählte Features nehmen Sie mit in das riesige Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema – lassen Sie sich inspirieren!
…
continue reading
156 Episoden
Alle Folgen
×Immer mehr Plastik gelangt in die Meere, wird kaum abgebaut und sammelt sich in Riesenstrudeln, größer als Kontinente. Dort finden Forscher mehr Plastik als Plankton – versehentlich gefressen ist es eine tödliche Falle für Fische, Schildkröten oder Eissturmvögel. Den Behörden wächst die Müllflut an den Stränden über den Kopf. Gibt es eine Lösung für dieses Problem? Feature von Heidi MühlenbergProduktion: MDR 2012Verfügbar bis 2. Dezember 2025…
Wie kaum ein anderer Komponist prägte Gerd Natschinski in den 1960er- und 70er-Jahren die Unterhaltungsmusik in der DDR. Er schrieb Hits wie "Damals" und "Die Rose war rot", das Erfolgsmusical "Mein Freund Bunbury" und die Filmmusik für "Heißer Sommer". Was Gerd Natschinski für die Musikbühne komponierte, wurde zum Evergreen. Sein Musical "Mein Freund Bunbury" nach Oscar Wilde ist mit mehr als 6.000 Aufführungen und Übersetzungen in zehn Sprachen eines der bisher meistgespielten deutschen Musicals. Natschinski verhalf der DEFA zu zugkräftigen Revue- und Musikfilmen, wie "Meine Frau macht Musik" (1959) und "Heißer Sommer" (1968). Nicht die Handlung machte "Heißer Sommer" zum Erfolg, sondern die Hits, die Gerd Natschinski mit seinem Sohn Thomas für die Schlagerstars Chris Doerk und Frank Schöbel schrieb.Weniger bekannt ist, dass Natschinskis Lieder "Die Heimat hat sich schön gemacht" und "Blaue Wimpel im Sommerwind" ursprünglich als Filmmusiken für Dokumentarfilme entstanden und erst später als Pionierlieder in das Repertoire vieler Schulchöre eingingen. In seinem unglaublich arbeitsamen Leben schrieb er über 400 Lieder, komponierte etwa 70 Filmmusiken und 13 Musiktheaterstücke. In dieser Sendung zeichnet Autor Thomas Klug das Porträt eines Ausnahmekünstlers und folgt wichtigen Stationen im Leben Gerd Natschinskis. Ein kurzes Resümee hat der Erfolgskomponist in seinem letzten Interview noch selbst geliefert.Feature von Thomas KlugSprecher: Ilja Richter, Christian SteyerProduktion: MDR 2016Verfügbar bis 31. Juli 2026…
"Die schönsten Jahre" ihres Lebens verbrachte Jenny Bohrer in Gailingen, einem kleinen Dorf an der deutsch-schweizerischen Grenze. Gemeinsam mit ihrem Mann Mordechai Bohrer, dem letzten Rabbiner von Gailingen und ihren sieben Kindern. Bis zum Jahr 1938. In der Nacht vom 9. auf den 10. November wird ihr Mann zusammen mit allen jüdischen Männern aus Gailingen in das Konzentrationslager Dachau deportiert. Jenny kämpft wochenlang um seine Freilassung – und hat sogar Erfolg. Doch bevor Mordechai das KZ verlassen darf, bricht er, geschwächt von den unerträglichen Bedingungen im Lager, zusammen und stirbt am Tag seiner bevorstehenden Entlassung. Jenny Bohrer und ihre Kinder verlassen ihr Heimatdorf Gailingen für immer und ziehen nach Palästina, um der antisemitischen Gewalt zu entkommen. In dieser Episode der "Stolpertexte" besucht die junge Autorin Amalie Mbianda Njiki die Heimat von Jenny Bohrer, das dortige jüdische Museum und entdeckt den einzigen Gailinger Stolperstein. Und sie lässt Raum für die Frage, wie Erinnerung lebendig bleiben kann. Die Geschichte von Jenny Bohrer ist dabei nur eine von tausenden, die im Archiv des Leo Baeck Instituts (LBI) zu finden sind. Für das Literaturprojekt "Stolpertexte" wurde das Archiv für Autorinnen und Autoren geöffnet. Auf Grundlage von Tagebüchern, überlieferten Erinnerungen und zeitgeschichtlichen Dokumenten entstanden auf diese Weise bereits über 30 literarische Texte, die – ähnlich wie die Stolpersteine in den Straßen Europas – an das Leben und die Träume von Menschen wie Jenny Bohrer erinnern. Folge 2: Jede Saat trägt ihre Früchte | Von Amalie Mbianda Njiki | Mit den Stimmen von Hedi Kriegeskotte, Anne Müller und Max Urlacher | Host: Tanya Raab | Regie: Jean-Claude Kuner | Redaktion: Steffen Moratz, Anne Wihan | Musik: Janko Hanushevsky | Produktion: MDR 2024…
Der Motor brummt, der Asphalt flimmert - für viele klingt das nach Abenteuer. Für Fernfahrer in Deutschland ist es oft der Alltag. Doch was romantisch beginnt, ist eng verbunden mit harten Arbeitsbedingungen, schlechter Bezahlung und mit überlangen Schichten, prekäre Unterkünfte. Dabei sind die Fernfahrer das Rückrat des internationalen Warenverkehrs.Ralf Geißler beleuchtet ein Leben auf Achse - irgendwo zwischen grenzenloser Freiheit und harter Ausbeutung.Zwischen Ausbeutung und großer Freiheit: Fernfahrer in DeutschlandReportage von Ralf GeißlerSprecher, Ton und Regie: Der AutorProduktion: MDR AKTUELL 2024…
Wissenschaftler warnen vor einem möglichen Abriss der atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation - der AMOC: einer zentralen Meeresströmung, die das Klima in Europa entscheidend beeinflusst. Neue Studien deuten darauf hin, dass die AMOC instabiler ist als bisher angenommen. Ein Kollaps dieser Meeres-Strömung könnte drastische klimatische Veränderungen hervorrufen.Die AMOC transportiert warmes Wasser aus den Tropen nach Norden. Das sorgt für milde Winter in Westeuropa. Bricht dieses System zusammen, drohen drastische Abkühlungen in Europa. Auch der Meeresspiegel an der US-Ostküste könnte dadurch deutlich ansteigen. Die Hauptursachen für die Schwächung der AMOC sind der Klimawandel und das Abschmelzen des grönländischen Eisschilds, wodurch große Mengen Süßwasser in den Nordatlantik gelangen und den Strömungsmechanismus dort empfindlich stören.Feature von Ina LebedjewMusik und Produktion: Tim Schmutzler Produktion: Detektor.fm im Auftrag von MDR WISSEN und MDR KULTURVerfügbar bis 13. August 2025…
Sie heißen Spatz, Sperber, Schwalbe und Habicht: Die Zweirad-Fahrzeuge aus Suhl waren, als sie auf den Markt kamen, Stand der Technik und sind heute immer noch beliebt, mehr als ein halbes Jahrhundert später! An die Mopeds hat sich ein Image gebunden, ein Lebensgefühl. Das Feature geht diesem Simson-Gefühl nach und erzählt eine Firmengeschichte zwischen Suhl und New York, zwischen Reichswehr und Treuhand.Feature von Simone UngerProduktion: MDR 2014Verfügbar bis 17.5. 2026…
Ein kleines Schiff mit 102 Passagieren brachte vor 400 Jahren Auswanderer aus England an die nordöstliche Küste eines Kontinents der Verheißungen. Die Landung der "Mayflower", heute so berühmt wie die Arche Noah oder die Santa Maria von Christoph Kolumbus, wurde zum Fundament für den religiös geprägten Gründungsmythos der Vereinigten Staaten, die 150 Jahre später ihre Unabhängigkeit von der Britischen Monarchie erkämpften. Daran erinnert wird in jedem November, mit dem von den Pilgervätern initiierten Erntedankfest, genannt "Thanksgiving". Das Ereignis ist für Millionen von US-Amerikanern von Bedeutung, weil sie gerne ihren Status als direkte Nachfahren der Kolonisten von 1620 zelebrieren. Doch diese Legendenbildung ignorierte jahrhundertelang die Mitverantwortung der Neuankömmlinge für den Tod vieler Ureinwohner. Feature von Jürgen KalwaSprecher: Joachim Schönfeld, Max von Pufendorf, Ilka Teichmüller, Uli LipkaProduktion Deutschlandfunk Kultur 2020Verfügbar bis 3. Juli 2026…
Am 31. März wäre der Maler Bernhard Heisig 100 Jahre alt geworden. Im Gespräch mit der Hörfunkautorin Marina Leischner-Farschid nahm er sich im Jahr 2000 Zeit für eine Rückschau auf sein Leben, das stets streitbar und voller Widersprüche war. In Breslau geht er als 16-Jähriger freiwillig zur SS-Panzerdivision "Hitlerjugend", Jahrzehnte später malt er Antikriegsbilder, wird SED-Mitglied und als aufmüpfiger Rektor der Leipziger Kunsthochschule abgesetzt. Heisig gilt als querköpfiger Vizepräsident des Verbandes der Bildenden Künstler und wird neben Sitte, Mattheuer, Tübke als einer der ersten DDR-Maler im Westen ausgestellt. In der sozialistischen Kulturpolitik ist er ein gewiefter Taktiker, der sich an die Spielregeln der Machthaber hält und sie doch hin und wieder überlistet. In seinem Atelier und auf der Leinwand wird er jedoch zum Moralisten, zum Fortschritts-Pessimisten, dem nur die Malerei eine 'wahre Balancierstange durchs Leben' ist. Seine Helden sind die Besiegten, Gebrochenen, Schreienden, die Unvernünftigen, die wie Heisig selbst auch ein Stück Geheimnis für sich behalten. Wenn der Figurenmaler vor seinem bilderreichen Welttheater steht, seine Geschichten zu Friedrich II, zum Ikarus, zum Blauen Schiff, zum Tod des Weißclowns, zur Pariser Kommune, zum Fiedler mit Gasmaske erzählt, spürt man, dass sich hinter jedem Bild auch ein Stück eigener Biografie versteckt. Neben Bernhard Heisig kommen auch seine Frau, die Malerin Gudrun Brüne, seine Söhne Johannes und Walter sowie Freunde und Kritiker zu WortFeature von Marina Leischner-FarschidProduktion: MDR 2000Verfügbar bis 24. März 2026…
Seit mehr als 100 Jahren zieht es die Berliner an den Wannsee. 1907 noch eine wilde Badestelle, entstand an diesem Ort eines der größten Binnenseebäder Europas. Conny Froboess’ Schlager "Pack die Badehose ein" aus dem Jahr 1951 verankerte das Strandbad Wannsee tief im Gedächtnis der Bundesrepublik. Über diesen historischen Ort gibt es viele Geschichten zu erzählen, wie sie auch in den legendären Rundfunkreportagen von Alfred Braun zu hören sind. Neben vielen anderen erinnert sich der oberste Bademeister Axel Ott an das Strandleben und einige große Lieben, die hier begannen.Feature von Joachim Budde, Martina Bölck, Klaus Dermutz, Wiebke Keuneke, Martina Kögl, Krischan Orth, Dorna Safaian und Kerstin SteinbrecherProduktion: ARD-ZDF Medienakademie und RBB 2014Verfügbar bis 20. Juni 2026…
Amok in ErfurtFeature von Henry BernhardSeit dem 26. April 2002 teilt sich ihr Leben in ein Davor und Danach: An diesem Tag ermordet der 19-jährige ehemalige Schüler Robert S. 15 Lehrer, Schüler und Bedienstete des Erfurter Gutenberg-Gymnasiums und einen Polizisten.Hunderte Kinder und Jugendliche müssen mit ansehen, wie ihre Lehrer sterben, müssen stundenlang voller Angst und Unsicherheit in der Schule ausharren, während die Polizei nach Tätern sucht. Dutzende Lehrer müssen mit der Frage klarkommen, warum gerade sie überlebt haben.Eine Schule muss zu einer neuen "Normalität" finden. Eine Stadt muss lernen, mit einem Stigma zu leben. Und die Gesellschaft muss der Frage begegnen, warum das Schreckliche geschehen ist, in der deutschen Provinz, nicht in den USA! Alle Betroffenen werden gut betreut, die psychologische Nachsorge wird sich teilweise über Jahre hinziehen. Und doch ist jeder, mit seiner Geschichte vom 26. April und danach.Mit Musik von Recon und DelicProduktion: MDR 2003…
Es ist beinahe ein Caspar David Friedrich Motiv: Im erzgebirgischen Dörnthal, an der Silberstraße gelegen, klappert eine Fachwerk-Mühle am rauschenden Bach, mindestens seit 1650, wie eine Urkunde belegt. Von den damals 11 Mühlen ist sie die einzig übriggebliebene und steht längst unter Denkmalschutz und ist dennoch kein Museum. Die Mühle klappert im Dreischichtsystem. 10 Tonnen Saat pro Tag, das bedeutet 3.000 Liter Leinöl. Pro Tag! Christl Braun hat die Mühle von ihrem Vater übernommen, als 1984 die Eltern früh starben, musste sie sich als junge Frau der Familientradition stellen und die Verantwortung für 10 Mitarbeiter übernehmen. Sie konzentrierte sich auf die alte erzgebirgische Tradition der Herstellung von kalt gepresstem Leinöl für die regionale Spezialität Quark mit Leinöl getreu dem Motto: "Ißt Du´s mit dankbar frohem Mut, / wird alles kranke sogar gut. / Drum ochte drauf in deinem Haus, / dass Quork un Leinöl geht nie aus!"Feature von Matthias KörnerProduktion: MDR 2020Online bis 3. Juni 2026…
In Deutschland geht's um die Wurst, und zwar im wahrsten Sinne: Ein bayerischer Landesvater inszeniert sich als aufrechter Kämpfer für die Bratwurst, ohne die ein Leben "möglich, aber nicht sinnvoll" sei. Mit Wahlplakaten gegen ein vermeintliches Grillverbot wird in Thüringen eine Landtagswahl gewonnen. Und wer in Sachsen vegane Bratwürste anbietet, wird schon mal mit Morddrohungen konfrontiert. Was ist nur los im Land der Bratwurst, wo es einst als Tugend galt, dass ein jeglicher nach seiner Fasson leben möge? Während Grillfeste auf den Marktplätzen der Republik die Fleischverzehrgemeinschaft feiern, bahnen sich insgeheim vegane Würstchen sogar den Weg in Fußballstadien und auf Weihnachtsmärkte. Werden so die letzten Bastionen von imaginierter Männlichkeit, Stärke und des traditionellen Fleischkonsums unterwandert? Die harmlose (aber keineswegs darmlose) Bratwurst ist längst eine Projektionsfläche geworden für hitzige Debatten über Ethik und Identität, über Ernährung und Wertewandel. Warum wurde sie zum Triggerpunkt? Wen knipst sie an, was löst sie aus und wer eigentlich sorgt dafür, dass jeder seinen Senf dazu gibt?Feature von Duška Roth und Chiara SwensonProduktion: MDR 2025Verfügbar bis 28. Mai 2026…
Sein Leben ist hollywoodreif, doch es gibt weder einen Film über ihn noch eine ernst zu nehmende Biographie: Egon Friedell. Dabei sind die Hauptwerke des Wieners, die "Kulturgeschichte der Neuzeit", die "Kulturgeschichte des Altertums" und die "Kulturgeschichte Griechenlands" in sieben Sprachen übersetzt, Longseller seit 1927. Er war Philosoph und Kabarettist, Lebemann und Salonlöwe, Schauspieler und Schriftsteller, ein Jude, der Christ wurde, ein Mann vollendeter Formen. "Bitte beiseite treten, ich springe!", soll er gerufen haben, als 1938 zwei SA-Männer an seine Wohnungstür bullerten und nach dem "Jud Friedell" verlangten. Der 60-Jährige sprang in den Tod. Die Gedenktafel an der Haustür ist fast das Einzige, das heute noch in Wien an Friedell erinnert. Gäbe es nicht einen alten Rezitator, der beim Heurigen Friedell vorträgt oder ein Wiener Bürgerradio, wo man seit zwei Jahren jede Woche eine Stunde aus der "Kulturgeschichte der Menschheit" vorliest – der große Friedell wäre verschwunden aus Wien. Aus seiner Vaterstadt, die genau 68 Jahre brauchte, um Friedells Grab zum Ehrengrab zu machen.Feature von Alexa HenningsMit Danne Hoffmann, Irm Hermann und Werner SchneyderProduktion: MDR 2011Verfügbar bis 1. März 2026…
"Der kleine Käfig ist wie eine Zeitkapsel: Das mechanische Plastik-Vögelchen darin zwitschert noch immer. Ein Urlaubs-Mitbringsel meiner Eltern, vor 20 Jahren an die Decke meines Kinderzimmers gehängt. Nur der Motor knurrt bemühter als damals. Und an das lieblos bemalte Gefieder haben sich zarte Spinnfäden geschmiegt. Die Zeit scheint gefangen. Wie in vielen Dingen dieses Raumes. Der Bleistiftzeichnung an der Wand. Die selbst bespielten Kassetten. Der Karton voller Postkarten. In der Schwebe zwischen Vergangenheit und Gegenwart erkunde ich mein ehemaliges Kinderzimmer. Nie wurde es ausgeräumt, obwohl ich ihm lange schon entwachsen bin."Lydia Jakobi unternimmt eine Exkursion in die Räume ihres Aufwachsens, zu den gut erhaltenen Relikten einer Zeit, als sie noch bei den Eltern wohnte. Was erzählt ein Kinderzimmer über unser Werden und Geworden-Sein?Feature von Lydia Jakobi Produktion: MDR 2021Verfügbar bis 23. Mai 2026…
1984 kam der Musical-Film "Beat Street" in die internationalen Kinos, produziert vom Superstar, Sänger und Bürgerrechtler Harry Belafonte. Ein Jahr später erschien er dann in den Kinos der DDR und löste einen Tsunami der HipHop-Kultur mit Graffiti, Breakdance und Rap-Musik im Osten aus.1984 ist Andreas Krommer (geb.1967) ein spindeldürrer junger Mann. Tagsüber ein braver Elektrotechnik-Lehrling wächst er in Dresden auf und ist in den sommerlichen Abendstunden zusammen mit seinen Kumpels auf der Bühne der "Jungen Garde" im Dresdner Großen Garten zu sehen. Breakdance oder zumindest das, was sich die Jugendlichen damals unter diesem Begriff vorstellen, ist es, was es dort zu bestaunen gibt. Jahrzehnte später begibt sich der Hörfunkautor Lutz Neumann auf Spurensuche nach Andy K in Dresden und trifft junge Break-Dancer und Sprayer. Das Feature ist eine persönliche Reise des Autors nach Dresden und ein Porträt eines Ausnahme-Künstlers, der bis heute zu den bekanntesten Protagonisten des HipHop in Dresden gehört.Feature von Lutz NeumannProduktion: MDR 2024Online bis 20. Mai 2026…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.